Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0642780A1 - Entbindungsbett - Google Patents

Entbindungsbett Download PDF

Info

Publication number
EP0642780A1
EP0642780A1 EP94108923A EP94108923A EP0642780A1 EP 0642780 A1 EP0642780 A1 EP 0642780A1 EP 94108923 A EP94108923 A EP 94108923A EP 94108923 A EP94108923 A EP 94108923A EP 0642780 A1 EP0642780 A1 EP 0642780A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foot part
lying surface
delivery bed
bed according
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94108923A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0642780B1 (de
Inventor
Jiri Spanihel
Ivan Boruta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wissner Bosserhoff GmbH
Original Assignee
Wissner Firma GmbH
Wissner Fa GmbH
Wissner Bosserhoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wissner Firma GmbH, Wissner Fa GmbH, Wissner Bosserhoff GmbH filed Critical Wissner Firma GmbH
Publication of EP0642780A1 publication Critical patent/EP0642780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0642780B1 publication Critical patent/EP0642780B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/0009Obstetrical tables or delivery beds

Definitions

  • the present invention relates to a delivery bed with a chassis mounted on rollers and an essentially three-part lying surface, consisting of a back part, a pelvis part and a foot part. It is known from the prior art to design childbirth beds of the type mentioned so that on the one hand they can be used as a sickbed with a complete lying surface including a foot part, on which the person rests, and on the other hand the foot part can be separated if necessary, so that a rest lying surface with a back part and pelvis remains.
  • the back part and possibly also the pelvis part are also generally pivotable about a horizontal axis and thus adjustable in inclination so that the person can straighten up in a sitting position. In this second function, with the foot section separated, the bed is used for childbirth.
  • the foot part can be detached by hand after loosening a locking device, the foot part having its own support frame with additional four castors and being movable independently after the separation.
  • This device for separating the foot part is on the one hand quite cumbersome.
  • the frame and chassis construction of this known delivery bed is complex, since a complete support frame and a chassis with four castors are required for both parts.
  • the object of the present invention is to further develop a delivery bed of the type described above in such a way that a change between the two functional positions is easier and more convenient and that it is constructed in a space-saving and ergonomic manner according to modern criteria.
  • the delivery bed has only one chassis frame, preferably mounted on four rollers, which supports the three-part lying surface with back part, pelvis part and foot part via support arms and a support column, the foot part being independent of the other two parts of the lying surface by means of a lifting device in a horizontal position below the level of the two other lying surface parts can be lowered and, in the lowered position, can also be moved into a retracted position under the pelvic part by means of a motorized or hydraulic pivoting device.
  • the upper available lying surface consists only of the back section and the pelvis section, so that the delivery bed can be used in this position during delivery.
  • the foot section when the foot section is extended, there is a complete lying surface, whereby the foot section can either lie in the same plane as the other two lying surface sections or, if required, a lying surface with a slightly lowered foot section is available.
  • the advantage of the solution according to the invention is therefore that the delivery bed is converted by motor depending on the desired functional position, without having to release a locking device.
  • the lifting and swiveling mechanism is operated conveniently via a manually operated control unit.
  • the lifting or swiveling movements can be carried out via hydraulic cylinders, electromotive or via gas pressure springs.
  • the delivery bed can consequently be converted back into a bed with a complete lying surface in a simple and very convenient manner by extending and then lifting the foot part after the delivery.
  • a lifting device is preferably provided for the height adjustment of the entire lying surface in a horizontal position. It is further preferably provided that the foot part can be tilted independently of the other lying surface parts by means of separate lifting devices.
  • the pelvis part can also be pivoted about a horizontal axis via a separate lifting device and thus adjustable in inclination.
  • the back part can also be pivoted about a horizontal axis via a separate lifting device and thus tilt-adjustable, wherein an inclination adjustment from the horizontal position can be provided both upwards into an inclined position and downwards into a position inclined below the horizontal.
  • a lifting column which is telescopically extendable from a support column of the chassis frame and is connected to the lying surface frame of the foot part is provided for the separate lowering of the foot part relative to the other two parts of the lying surface.
  • a swivel arm system is provided for retracting (swiveling) the foot part in its lowered position, which is articulated on a fixed frame support of the lying surface frame.
  • the swivel arm system is operated via a horizontal telescopic cylinder that engages one of the swivel arms.
  • a delivery bed according to the invention has a chassis frame 10 which is mounted on four rollers 11 is.
  • a lower lifting column 12 with a rectangular cross section can be telescopically extended vertically from the chassis frame 10.
  • two support arms 14, 15 are fastened, which in the side view form approximately an upwardly open U and on the upper ends of which the lying surface frame is attached. Since the lower lifting column 12 is firmly connected to the respective lower ends of the support arms 14, 15 and the lower lifting column 12 can be extended vertically upwards from the position according to FIG. 1, the entire lying surface of the delivery bed can be adjusted in height in a horizontal position.
  • the lifting column 12 is a cross-sectionally younger support column 12a, which quasi forms the extension of the lifting column 12 and can be moved upwards with it.
  • This support column 12a telescopically accommodates an upper, smaller lifting column 13, which can be extended upwards out of the supporting column 12a regardless of the position of the lower lifting column.
  • the entire lying surface consists of three parts, namely a back part 17, a pelvis part 19 and a foot part 21.
  • the upper lifting column 13 is connected to the foot part 21 of the lying surface by means of supports. This makes it possible to use the upper lifting column 13 to adjust, in particular lower, the foot part 21 in a horizontal position in relation to the other parts 19, 17 of the lying surface in any desired height position of the entire lying surface.
  • both the back part 17 and the pelvic part 19 and the foot part 21 can be pivoted about horizontal axes and thus adjustable in inclination.
  • the back part 17 has a pivot axis 18 for the inclination adjustment (see FIG. 1)
  • the pelvic part 19 has a pivot axis 20 for the inclination adjustment, which takes place in the opposite direction of rotation as for the back part 17.
  • the foot part 21 has a pivot axis 22 for the Inclination adjustment on.
  • the inclination of these three parts of the lying surface is done by their own Lifting devices with lifting cylinders and extendable piston rods, namely hydraulically, via gas pressure springs or by electric motor.
  • each lifting cylinder 23 with an extendable piston rod 23c for the inclination adjustment of the back part 17 is pivotally articulated on the lying surface frame.
  • lifting cylinders 24 with extendable piston rod 24c for the inclination adjustment of the pelvic part 19 are pivotally articulated on the lying surface frame about the pivot axis 20 below the pelvic part.
  • one or two lifting cylinders 25 with an extendable piston rod 25c for the inclination adjustment of the foot part 21 are pivotably articulated on the lying surface frame below the foot part and on the foot part.
  • Leg supports with vertical struts 34 and support trays 35 at the upper end for supporting the legs of the person lying on the delivery bed are also connected to the support frame or lying surface frame of the delivery bed (see FIG. 1).
  • the adjustment of the individual parts of the lying surface frame in their inclination and the height adjustment of the entire lying surface frame by means of the lifting column 12 and the foot part 21 by means of the lifting column 13 is carried out via a control 37, which is shown schematically in FIG. 1.
  • the controller 37 has control buttons for the individual adjustment functions, which are not shown in detail here.
  • FIGS. 7A to F and 8A and F. 7 A shows a first setting, in which all three parts of the lying surface frame, namely the back part 17, the pelvic part 19 and the foot part 21 are at the same height.
  • the entire lying surface can be raised or lowered via the lifting column 12 and the support arms 14, 15 connected to it become. This is indicated in Fig. 7 A by arrows and the upper dashed position A '.
  • the back part 17 can be tilted about the pivot axis 18, both upwards and into a position lowered below the horizontal, which is shown in broken lines in FIG. 7B. This position is required in certain emergencies.
  • the pelvic part 19 can be adjusted about the pivot axis 20 independently of the other lying surface parts in the direction of the arrow according to FIG. 7C.
  • the foot part 21 can be tilted about its pivot axis 22 as shown in FIG. 7 D independently of the other lying surface parts.
  • the foot part 21 can also be adjusted in height in the horizontal direction independently of the other lying surface parts in the arrow direction according to FIG. 7 E by means of the telescopically extendable lifting column 13.
  • the foot part 21 After lowering, the foot part 21 can also be retracted via its own pivoting device so that it lies under the pelvic part 19 and the back part 17, as shown in FIG. 7F.
  • the foot part 21 can be moved from the position shown in FIG. 7E into the position according to FIG. 7F.
  • a locking mechanism ensures that it is not possible to enter under the pelvic part 19 in this inclined position, so that the delivery bed is damaged if the bed is improperly operated Control is prevented.
  • the position according to FIG. 7 A is shown once again in the top view in FIG. 8 A, only the outlines of the parts of the reclining frame being drawn.
  • the position according to FIG. 7 F with the foot part 21 retracted is shown again in the schematic plan view in FIG. 8 F.
  • Fig. 4 shows the swivel arm system for retracting (swiveling) the foot part 21 in the basic position with the foot part extended.
  • 5 shows the swivel arm system for the foot part 21 in the end position with the foot part retracted to the maximum.
  • the swivel arm system comprises a first swivel arm 27 which is pivotally connected to the fixed frame support of the lying surface frame about the vertical axis of a joint 28.
  • This first swivel arm 27 is articulated via a joint 30 to a somewhat shorter arm 29, this shorter arm 29 being firmly connected to the underside of the foot part 21.
  • this fixed arm 29 is in turn connected to a second swivel arm 32 via a joint 31.
  • This second swivel arm 32 is in turn connected at its other end via a joint 33 to a fixed support of the lying surface frame, as is the first swivel arm 27.
  • a hydraulic cylinder 26 with an extendable piston rod 26a is provided, which engages on the swivel arm 27 and is connected to it via a joint.
  • the other end of the cylinder 26 is articulated to a fixed part of the bed frame.
  • the first pivot arm 27 pivots counterclockwise in the drawing, whereby the fixed arm 29 and the foot part 21 are pulled along and the second pivot arm 32 clockwise around its joint from the starting position shown in FIG. 4 33 pivots. Due to this arrangement of the two pivot arms 27, 32 and the fixed arm 29, which is articulated to each of them, this results in the retraction for Foot part 21 is a kind of wobble movement, in which this first rotates clockwise a little, shifting inward on a path that is straight with respect to the geometric center of the foot part, and then further turns foot part 21 counterclockwise, while continuing on a straight path swings inward.
  • the movement of the first swivel arm 27, the fixed arm 29 to which the foot part is attached and the second swivel arm 32 is shown again schematically in FIG. 6, the outlines of the foot part being omitted here for the sake of clarity.
  • a total of three positions are shown for the two swivel arms 27, 32 and the arm 29, the starting position corresponding approximately to the position according to FIG. 4 and the end position approximately corresponding to the position according to FIG. 5.
  • the swivel arms are shown with 27 ', 29', 32 ', in the end position these arms are shown with 27'',29'',32''.
  • the joint 30 moves on a circular path when the swivel arm 27 pivots and the joint 31 also moves on a circular path when the swivel arm 32 pivots, the distance between these two joints 30, 31 corresponding to the length of the arm 29, is the same in every swivel position. It can be seen from this illustration that the arm 29 and thus the foot part when the complete pivoting movement is carried out results in a total parallel shift.
  • the arm 29 rotates around the intersection of the two axes in FIG. 4 first in the clockwise direction and then by the same angle in the counterclockwise direction, therefore its angular position in FIG. 5 corresponds to that in accordance with FIG. 4.
  • a catch tray 36 lies below the foot part 21 on a possibly extendable carrying device 38, which is exposed to the top when the foot part 21 is retracted.
  • the position of the lying surface with the foot part 21 retracted is used at birth.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Entbindungsbett mit einem auf Rollen (11) gelagerten Fahrgestell (10) und einer im wesentlichen dreiteiligen Liegefläche, bestehend aus einem Rückenteil (17), einem Beckenteil (19) und einem Fußteil (21), das erfindungsgemäß so ausgebildet ist, daß das Fußteil (21) unabhängig von den beiden übrigen Teilen der Liegefläche mittels einer Hubvorrichtung (13) in horizontaler Lage unter die Ebene der beiden anderen Liegeflächenteile absenkbar ist und in abgesenkter Stellung mittels einer motorischen oder hydraulischen Schwenkvorrichtung in eine eingefahrene Position unter das Beckenteil (19) einfahrbar ist. Das erfindungsgemäße Entbindungsbett kann damit einerseits mit einer vollständigen Liegefläche verwendet werden und andererseits bei eingefahrenem Fußteil (21) zur Entbindung mit einer nur noch aus Rückenteil (17) und Beckenteil (19) bestehenden Liegefläche genutzt werden. Dabei ist der gesamte Liegeflächenrahmen höhenverstellbar und Rückenteil (17), Beckenteil (19) und Fußteil (21) jeweils unabhängig voneinander neigungsverstellbar. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Entbindungsbett mit einem auf Rollen gelagerten Fahrgestell und einer im wesentlichen dreiteiligen Liegefläche, bestehend aus einem Rückenteil, einem Beckenteil und einem Fußteil. Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, Entbindungsbetten der genannten Art so auszubilden, daß sie einerseits als Krankenbett mit vollständiger Liegefläche einschließlich Fußteil verwendbar sind, auf dem die Person liegend ruht und andererseits das Fußteil bei Bedarf abtrennbar ist, so daß eine Restliegefläche mit Rückenteil und Beckenteil verbleibt. Das Rückenteil und gegebenenfalls auch das Beckenteil sind außerdem in der Regel um eine horizontale Achse schwenkbar und somit neigungsverstellbar, so daß die Person sich in eine sitzende Position aufrichten kann. In dieser zweiten Funktion mit abgetrenntem Fußteil kommt das Bett bei der Entbindung zum Einsatz. Bei einem bekannten Entbindungsbett dieser Art ist das Fußteil nach Lösen einer Verriegelungsvorrichtung von Hand abtrennbar, wobei das Fußteil einen eigenen Tragrahmen mit zusätzlichen vier Laufrollen aufweist und nach der Abtrennung selbständig verfahrbar ist. Diese Vorrichtung zum Abtrennen des Fußteils ist einerseits recht umständlich. Außerdem entsteht nach dem Abtrennen des Fußteils ein Platzbedarf, da dieses separat abgestellt werden muß. Zudem ist die Rahmen- und Fahrgestellkonstruktion dieses bekannten Entbindungsbetts aufwendig, da für beide Teile ein vollständiger Tragrahmen und ein Fahrgestell mit jeweils vier Rollen erforderlich ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Entbindungsbett der obenbeschriebenen Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß ein Wechsel zwischen den beiden Funktionsstellungen einfacher und bequemer möglich ist und das platzsparend und ergonomisch nach modernen Gesichtspunkten konstruiert ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein erfindungsgemäßes Entbindungsbett der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Erfindungsgemäß weist das Entbindungsbett nur einen auf vorzugsweise vier Rollen gelagerten Fahrgestellrahmen auf, der über Tragarme und eine Tragsäule die insgesamt dreiteilige Liegefläche mit Rückenteil, Beckenteil und Fußteil trägt, wobei das Fußteil unabhängig von den beiden übrigen Teilen der Liegefläche mittels einer Hubvorrichtung in horizontaler Lage unter die Ebene der beiden anderen Liegeflächenteile absenkbar ist und außerdem in abgesenkter Stellung mittels einer motorischen oder hydraulischen Schwenkvorrichtung in eine eingefahrene Position unter das Beckenteil einfahrbar ist. Bei so eingefahrenem Fußteil besteht die obere verfügbare Liegefläche nur noch aus Rückenteil und Beckenteil, so daß das Entbindungsbett in dieser Position bei der Entbindung eingesetzt werden kann. Dagegen ist bei ausgefahrenem Fußteil eine vollständige Liegefläche gegeben, wobei das Fußteil entweder in der gleichen Ebene liegen kann wie die beiden übrigen Liegeflächenteile oder aber auch bei Bedarf eine Liegefläche mit etwas abgesenktem Fußteil zur Verfügung steht. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht also darin, daß die Umwandlung des Entbindungsbetts je nach der gewünschten Funktionsstellung motorisch erfolgt, ohne daß eine Verriegelungsvorrichtung zu lösen ist. Die Bedienung des Hub- und Schwenkmechanismus erfolgt bequem über eine von Hand bedienbare Steuereinheit. Die Hub- oder Schwenkbewegungen können über hydraulische Zylinder, elektromotorisch oder über Gasdruckfedern vorgenommen werden. Das Entbindungsbett kann folglich in einfacher Weise und sehr bequem durch Ausfahren und anschließendes Anheben des Fußteils nach der Entbindung wieder in ein Bett mit vollständiger Liegefläche umgewandelt werden.
  • Vorzugsweise ist außerdem eine Hubvorrichtung für die Höhenverstellung der kompletten Liegefläche in horizontaler Lage vorgesehen. Weiter vorzugsweise ist vorgesehen, daß über separate Hubvorrichtungen das Fußteil unabhängig von den anderen Liegeflächenteilen neigungsverstellbar ist. Außerdem ist in an sich bekannter Weise auch das Beckenteil über eine separate Hubvorrichtung um eine horizontale Achse schwenkbar und somit neigungsverstellbar. Auch das Rückenteil kann über eine separate Hubvorrichtung um eine horizontale Achse schwenkbar und somit neigungsverstellbar sein, wobei eine Neigungsverstellung aus der horizontalen Lage sowohl nach oben in eine geneigte Lage als auch nach unten in eine unter die Horizontale geneigte Position vorgesehen sein kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist für das separate Absenken des Fußteils gegenüber der übrigen beiden Teile der Liegefläche eine aus einer Tragsäule des Fahrgestellrahmens teleskopierend ausfahrbare Hubsäule vorgesehen, die mit dem Liegeflächenrahmen des Fußteils verbunden ist. Für das Einfahren (Einschwenken) des Fußteils in seiner abgesenkten Position ist ein Schwenkarmsystem vorgesehen, das an einem festen Rahmenträger des Liegeflächenrahmens angelenkt ist. Betätigt wird das Schwenkarmsystem über einen horizontalen Teleskopzylinder, der an einem der Schwenkarme angreift. Mittels dieses Schwenkarmsystems kann das Fußteil so eingefahren werden, daß dieses über den gesamten Verschiebeweg im Endeffekt eine lineare Verlagerung vollführt. In der maximal eingeschobenen Stellung steht das Fußteil dann bezüglich seiner Rotationsachse so wie in der Ausgangsstellung. Eine in der ausgefahrenen Stellung unter dem Fußteil liegende Auffangschale liegt bei eingefahrenem Fußteil frei. Die in den Unteransprüchen beschriebenen Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Entbindungsbetts ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    eine schematisch vereinfachte Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Entbindungsbetts;
    Fig. 2
    eine vereinfachte Draufsicht auf das Entbindungsbett gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Ansicht in Richtung des Pfeils III von Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf das schwenkbare Fußteil des erfindungsgemäßen Entbindungsbetts;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf das Fußteil ähnlich Fig. 4, jedoch in der eingeschwenkten Position;
    Fig. 6
    eine schematische Skizze des Hebelsystems für das Einschwenken des Fußteils;
    Fig. 7
    eine schematische Seitenansicht der Liegefläche des erfindungsgemäßen Entbindungsbetts in sechs verschiedenen Einstellungen A-F;
    Fig. 8 A
    eine schematische Draufsicht auf die Liegefläche des Entbindungsbetts in der Position gemäß Fig. 7 A
    Fig. 8 F
    eine schematische Draufsicht auf die Liegefläche in der Position gemäß Fig. 7 F.
  • Es wird zunächst auf die Figuren 1 bis 3 Bezug genommen. Ein erfindungsgemäßes Entbindungsbett weist einen Fahrgestellrahmen 10 auf, der auf vier Rollen 11 gelagert ist. Aus dem Fahrgestellrahmen 10 ist teleskopierend vertikal ausfahrbar eine untere Hubsäule 12 mit rechteckigem Querschnitt. An dieser Hubsäule 12 sind zwei Tragarme 14, 15 befestigt, die in der Seitenansicht etwa ein nach oben offenes U bilden und an deren oberen Enden der Liegeflächenrahmen angebracht ist. Da die untere Hubsäule 12 mit den jeweils unteren Enden der Tragarme 14, 15 fest verbunden ist und die untere Hubsäule 12 aus der Stellung gemäß Fig. 1 senkrecht nach oben ausfahrbar ist, ist die gesamte Liegefläche des Entbindungsbetts in waagrechter Position höhenverstellbar. Mit der Hubsäule 12 fest verbunden ist eine querschnittsjüngere Tragsäule 12a, die quasi die Verlängerung der Hubsäule 12 bildet und mit dieser nach oben verfahrbar ist. Diese Tragsäule 12a nimmt in sich teleskopierend eine obere kleinere Hubsäule 13 auf, die unabhängig von der Stellung der unteren Hubsäule 12 aus der Tragsäule 12a nach oben hin ausfahrbar ist. Die gesamte Liegefläche besteht aus drei Teilen, nämlich einem Rückenteil 17, einem Beckenteil 19 und einem Fußteil 21. Die obere Hubsäule 13 ist über Träger mit dem Fußteil 21 der Liegefläche verbunden. Dadurch ist es möglich, mittels der oberen Hubsäule 13 in jeder beliebigen Höhenposition der gesamten Liegefläche das Fußteil 21 gegenüber den übrigen Teilen 19, 17 der Liegefläche in waagrechter Position zu verstellen, insbesondere abzusenken. Die Position des Liegeflächenrahmens mit abgesenktem Fußteil 21 ist in Fig. 7 E dargestellt. Außerdem sind sowohl das Rückenteil 17, als auch das Beckenteil 19 als auch das Fußteil 21 um horizontale Achsen schwenkbar und somit neigungsverstellbar. Das Rückenteil 17 weist eine Schwenkachse 18 für die Neigungsverstellung auf (siehe Fig. 1), das Beckenteil 19 weist eine Schwenkachse 20 für die Neigungsverstellung auf, die im umgekehrten Drehsinn erfolgt wie bei dem Rückenteil 17. Das Fußteil 21 weist eine Schwenkachse 22 für die Neigungsverstellung auf. Die Neigungsverstellung dieser drei Liegeflächenteile erfolgt jeweils über eigene Hubvorrichtungen mit Hubzylindern und ausfahrbaren Kolbenstangen und zwar hydraulisch, über Gasdruckfedern oder elektromotorisch. Dazu sind am Liegeflächenrahmen jeweils Hubzylinder 23 mit ausfahrbarer Kolbenstange 23c für die Neigungsverstellung des Rückenteils 17 schwenkbar angelenkt. Außerdem sind Hubzylinder 24 mit ausfahrbarer Kolbenstange 24c für die Neigungsverstellung des Beckenteils 19 um die Schwenkachse 20 unterhalb des Beckenteils am Liegeflächenrahmen schwenkbar angelenkt. Schließlich sind ein oder zwei Hubzylinder 25 mit ausfahrbarer Kolbenstange 25c für die Neigungsverstellung des Fußteils 21 am Liegeflächenrahmen unterhalb des Fußteils und am Fußteil schwenkbar angelenkt.
  • Mit dem Tragrahmen bzw. Liegeflächenrahmen des Entbindungsbetts verbunden sind außerdem Beinstützen mit vertikalen Streben 34 und Auflageschalen 35 am oberen Ende für die Auflage der Beine der auf dem Entbindungsbett liegenden Person (siehe Fig. 1). Die Verstellung der einzelnen Teile des Liegeflächenrahmens in ihrer Neigung sowie die Höhenverstellung des gesamten Liegeflächenrahmens mittels der Hubsäule 12 und des Fußteils 21 mittels der Hubsäule 13 erfolgt über eine Steuerung 37, die in Fig. 1 schematisch dargestellt ist. Die Steuerung 37 weist jeweils für die einzelnen Verstellfunktionen Bedienungstasten auf, die hier nicht näher dargestellt sind.
  • Die verschiedenen Einstellfunktionen des Liegeflächenrahmens des erfindungsgemäßen Entbindungsbetts werden nachfolgend anhand der schematischen Darstellung gemäß den Figuren 7 A bis F und 8 A und F näher erläutert. Fig. 7 A zeigt eine erste Einstellung, bei der alle drei Teile des Liegeflächenrahmens, nämlich Rückenteil 17, Beckenteil 19 und Fußteil 21 sich auf gleicher Höhe befinden. Über die Hubsäule 12 und die mit dieser verbundenen Tragarme 14, 15 kann die gesamte Liegefläche angehoben bzw. abgesenkt werden. Dies ist in Fig. 7 A durch Pfeile und die obere gestrichelte Position A' angedeutet. In jeder Höhenposition des Liegeflächenrahmens kann das Rückenteil 17 um die Schwenkachse 18 neigungsverstellt werden und zwar sowohl nach oben als auch in eine unter die Waagrechte abgesenkte Position, die in Fig. 7 B gestrichelt dargestellt ist. Diese Position ist in bestimmten Notfällen erforderlich.
  • Das Beckenteil 19 kann um die Schwenkachse 20 unabhängig von den anderen Liegeflächenteilen in Pfeilrichtung gemäß Fig. 7 C neigungsverstellt werden. Das Fußteil 21 kann um seine Schwenkachse 22 gemäß der Darstellung nach Fig. 7 D unabhängig von den anderen Liegeflächenteilen neigungsverstellt werden. Das Fußteil 21 kann außerdem wie bereits oben erwähnt mittels der teleskopierend ausfahrbaren Hubsäule 13 in horizontaler Lage unabhängig von den anderen Liegeflächenteilen in Pfeilrichtung gemäß Fig. 7 E höhenverstellt werden. Nach dem Absenken kann außerdem das Fußteil 21 über eine eigene Schwenkvorrichtung so eingefahren werden, daß es unter dem Beckenteil 19 und dem Rückenteil 17 liegt, so wie dies in Fig. 7 F dargestellt ist. Das Fußteil 21 kann aus der in Fig. 7 E dargestellten Position in die Position gemäß Fig. 7 F eingefahren werden. Wenn sich das Fußteil nicht in seiner horizontalen, sondern in einer geneigten Position gemäß Fig. 7 D befindet, sorgt ein Sperrmechanismus dafür, daß das Einfahren unter das Beckenteil 19 in dieser geneigten Stellung nicht möglich ist, damit eine Beschädigung des Entbindungsbetts bei unsachgemäßer Bedienung der Steuerung verhindert wird. Die Stellung gemäß Fig. 7 A ist noch einmal in der Draufsicht in Fig. 8 A dargestellt, wobei nur die Umrisse der Teile des Liegerahmens gezeichnet wurden. Die Stellung gemäß Fig. 7 F mit eingefahrenem Fußteil 21 ist noch einmal in der schematischen Draufsicht in Fig. 8 F dargestellt.
  • Der Mechanismus und die Hebelkonstruktion für das Einfahren des Fußteils 21 aus der Stellung gemäß Fig. 7 A / Fig. 8 A in die eingefahrene Stellung gemäß Fig. 7 F / Fig. 8 F wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 4, 5 und 6 näher erläutert. Fig. 4 zeigt das Schwenkarmsystem für das Einfahren (Einschwenken) des Fußteils 21 in der Grundstellung bei ausgefahrenem Fußteil. Fig. 5 zeigt das Schwenkarmsystem für das Fußteil 21 in der Endstellung bei maximal eingefahrenem Fußteil. Wie man aus den Zeichnungen erkennt, umfaßt das Schwenkarmsystem einen ersten Schwenkarm 27, der um die vertikale Achse eines Gelenks 28 schwenkbar mit einem festen Rahmenträger des Liegeflächenrahmens verbunden ist. Dieser erste Schwenkarm 27 ist über ein Gelenk 30 mit einem etwas kürzeren Arm 29 gelenkig verbunden, wobei dieser kürzere Arm 29 fest mit der Unterseite des Fußteils 21 verbunden ist. Am anderen Ende ist dieser feste Arm 29 wiederum über ein Gelenk 31 mit einem zweiten Schwenkarm 32 verbunden. Dieser zweite Schwenkarm 32 ist an seinem anderen Ende wiederum über ein Gelenk 33 mit einem festen Träger des Liegeflächenrahmens verbunden, ebenso wie der erste Schwenkarm 27. Für das Einfahren bzw. Einschwenken des Fußteils 21 unter das Beckenteil 19 (in Fig. 4 und 5 nicht dargestellt) ist ein hydraulischer Zylinder 26 mit ausfahrbarer Kolbenstange 26a vorgesehen, der an dem Schwenkarm 27 angreift und mit diesem über ein Gelenk verbunden ist. Das andere Ende des Zylinders 26 ist gelenkig mit einem festen Teil des Liegeflächenrahmens verbunden. Wird die Kolbenstange 26a des Zylinders 26 ausgefahren, dann schwenkt der erste Schwenkarm 27 in der Zeichnung im Gegenuhrzeigersinn, wodurch der feste Arm 29 und das Fußteil 21 mitgezogen werden und der zweite Schwenkarm 32 aus der in Fig. 4 dargestellten Ausgangsposition im Uhrzeigersinn um sein Gelenk 33 schwenkt. Aufgrund dieser Anordnung der beiden Schwenkarme 27, 32 und des festen Arms 29, der mit diesen jeweils gelenkig verbunden ist, ergibt sich beim Einfahren für das Fußteil 21 eine Art Taumelbewegung, bei der sich dieses zunächst ein Stück im Uhrzeigersinn dreht und dabei auf einer bezüglich des geometrischen Mittelpunkts des Fußteils geradlinigen Bahn einwärts verlagert und dann im weiteren Verlauf sich das Fußteil 21 im Gegenuhrzeigersinn dreht, wobei es weiter auf einer geradlinigen Bahn einwärts schwenkt. Ebenfalls eine Taumelbewegung vollführt der feste Arm 29, der mit dem Fußteil verbunden ist. Da das Fußteil 21 zunächst im Uhrzeigersinn und dann im Gegenuhrzeigersinn schwenkt, nimmt es in seiner Endstellung gemäß Fig. 5 eine Position ein, bei der es nicht gegenüber der Ausgangsposition verdreht ist, so daß das Fußteil 21 im Endeffekt wie bei einer reinen Verschiebebewegung beim Einfahren in der Zeichnung von links nach rechts verlagert wird.
  • Zum besseren Verständnis ist die Bewegung des ersten Schwenkarms 27, des festen Arms 29, an dem das Fußteil angebracht ist und des zweiten Schwenkarms 32 noch einmal schematisch in Fig. 6 dargestellt, wobei die Umrisse des Fußteils hier der besseren Übersichtlichkeit halber weggelassen wurden. Für die beiden Schwenkarme 27, 32 und den Arm 29 sind insgesamt drei Positionen dargestellt, wobei die Ausgangsposition etwa der Position gemäß Fig. 4 entspricht und die Endposition etwa der Position gemäß Fig. 5 entspricht. In der Zwischenstellung sind die Schwenkarme mit 27', 29', 32' dargestellt, in der Endposition sind diese Arme mit 27'', 29'', 32'' dargestellt. Das Gelenk 30 bewegt sich bei der Schwenkbewegung des Schwenkarms 27 auf einer Kreisbahn und das Gelenk 31 bewegt sich bei der Schwenkbewegung des Schwenkarms 32 ebenfalls auf einer Kreisbahn, wobei der Abstand zwischen diesen beiden Gelenken 30, 31, der der Länge des Arms 29 entspricht, in jeder Schwenkposition gleich ist. Man sieht aus dieser Darstellung, daß sich für den Arm 29 und somit für das Fußteil bei Ausführung der vollständigen Schwenkbewegung insgesamt eine Parallelverschiebung ergibt. Der Arm 29 dreht sich um den Schnittpunkt der beiden Achsen in Fig. 4 zunächst im Uhrzeigersinn und dann um den gleichen Winkel im Gegenuhrzeigersinn, daher entspricht seine Winkelstellung in Fig. 5 derjenigen gemäß Fig. 4.
  • Wie man aus Fig. 5 erkennen kann, liegt unterhalb des Fußteils 21 auf einer gegebenenfalls ausziehbaren Tragvorrichtung 38 eine Auffangschale 36, die bei eingefahrenem Fußteil 21 zur Oberseite hin freiliegt. Die Position der Liegefläche mit eingefahrenem Fußteil 21 (siehe auch Fig. 8 F) findet bei der Geburt Verwendung.

Claims (11)

  1. Entbindungsbett mit einem auf Rollen gelagerten Fahrgestell und einer im wesentlichen dreiteiligen Liegefläche, bestehend aus einem Rückenteil, einem Beckenteil und einem Fußteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußteil (21) über eine Hubvorrichtung (13) unter die Ebene der beiden übrigen Liegeflächenteile (17, 19) in horizontaler Lage absenkbar ist und eine Schwenkvorrichtung (26, 27, 32) vorgesehen ist, mittels derer das Fußteil (21) in eine eingefahrene Position unter das Beckenteil (19) einfahrbar ist.
  2. Entbindungsbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Hubvorrichtung (13) eine hydraulisch oder elektromotorisch aus einer Tragsäule (12a) des Fahrgestellrahmens teleskopierend ausfahrbare Hubsäule (13) vorgesehen ist, an der über Rahmenträger das Fußteil (21) befestigt ist.
  3. Entbindungsbett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Liegefläche des Entbindungsbetts über eine weitere untere Hubsäule (12) in waagrechter Position höhenverstellbar ist.
  4. Entbindungsbett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit der unteren Hubsäule (12) die jeweils unteren Enden zweier etwa ein U bildender Tragarme (14, 15) verbunden sind, die den Liegeflächenrahmen des Entbindungsbetts tragen und daß auf der unteren Hubsäule (12) eine Tragsäule (12a) ruht, die die obere Hubsäule (13) für die Höhenverstellung des Fußteils (21) teleskopierend ausfahrbar aufnimmt.
  5. Entbindungsbett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußteil (21) unabhängig von den anderen Liegeflächenteilen über eine separate Hubvorrichtung (25) durch Schwenken um eine horizontale Achse (22) neigungsverstellbar ist.
  6. Entbindungsbett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenteil (17) über eine separate Hubvorrichtung (23) unabhängig von den anderen Liegeflächenteilen durch Schwenken um eine horizontale Achse (18) sowohl nach oben in eine geneigte Lage als auch nach unten in eine unter die Horizontale geneigte Position einstellbar ist.
  7. Entbindungsbett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Beckenteil (19) mittels einer separaten Hubvorrichtung (24) durch Schwenken um eine horizontale Achse (20) neigungsverstellbar ist.
  8. Entbindungsbett nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für das Einfahren (Einschwenken) des Fußteils (21) in seiner abgesenkten Position ein Schwenkarmsystem (27, 32) vorgesehen ist, das an einem festen Rahmenträger des Liegeflächenrahmens angelenkt ist und über einen horizontalen Teleskopzylinder (26), der an einem der Schwenkarme (27) angreift, betätigbar ist.
  9. Entbindungsbett nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkarmsystem so ausgebildet ist, daß das Fußteil (21) beim Einfahren über den gesamten Verschiebeweg, bezogen auf die Längsachse des Betts, eine lineare Verlagerung erfährt.
  10. Entbindungsbett nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Einfahren des Fußteils (21) unter das Beckenteil (19) bei neigungsverstelltem Fußteil durch einen Sperrmechanismus verhindert wird.
  11. Entbindungsbett nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkarmsystem einen ersten Schwenkarm (27) umfaßt, der um die vertikale Achse eines Gelenks (28) schwenkbar mit einem festen Rahmenträger des Liegeflächenrahmens verbunden ist und der über ein Gelenk (30) mit einem fest mit der Unterseite des Fußteils (21) verbundenen Arm (29) gelenkig verbunden ist sowie einem zweiten Schwenkarm (32), der an seinem einen Ende über ein Gelenk (31) mit dem festen Arm (29) des Fußteils (21) verbunden ist und an seinem anderen Ende über ein Gelenk (33) mit einem festen Träger des Liegeflächenrahmens verbunden ist sowie einen Teleskopzylinder (26), der an seinem einen Ende mit einem festen Träger des Liegeflächenrahmens gelenkig verbunden ist und an seinem ausfahrbaren Ende an dem einen Schwenkarm (27) angreift.
EP94108923A 1993-06-15 1994-06-10 Entbindungsbett Expired - Lifetime EP0642780B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4319684 1993-06-15
DE4319684A DE4319684C2 (de) 1993-06-15 1993-06-15 Entbindungsbett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0642780A1 true EP0642780A1 (de) 1995-03-15
EP0642780B1 EP0642780B1 (de) 1997-09-03

Family

ID=6490317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94108923A Expired - Lifetime EP0642780B1 (de) 1993-06-15 1994-06-10 Entbindungsbett

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0642780B1 (de)
AT (1) ATE157527T1 (de)
DE (2) DE4319684C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8615827B2 (en) 2009-03-03 2013-12-31 Hill-Rom Services, Inc. Person-support apparatus with movable portions
CN106420248A (zh) * 2016-10-16 2017-02-22 石慧萍 孕妇产前监护护理装置
CN107582300A (zh) * 2017-09-04 2018-01-16 王婷 一种多功能妇产科待产用病床
CN108714053A (zh) * 2018-06-21 2018-10-30 柳迪 一种医疗器械存放箱
CN108743187A (zh) * 2018-04-16 2018-11-06 李琳 一种用于妇产科产前用紧急助产装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9420228U1 (de) * 1994-12-21 1995-02-09 Wissner-Bosserhoff GmbH, 58739 Wickede Entbindungsbett
DE202006006500U1 (de) * 2006-01-31 2007-03-15 Rüthlein, Christian Entbindungsbett
CN106264958A (zh) * 2015-05-15 2017-01-04 魏恒建 一种电动式操作产床手术台

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4139917A (en) * 1977-10-17 1979-02-20 Loel Fenwick Labor, delivery and patient care bed
US4894876A (en) * 1988-07-15 1990-01-23 Hill-Rom Company, Inc. Multipurpose maternity care bed
EP0491165A1 (de) * 1990-11-20 1992-06-24 Stierlen-Maquet Aktiengesellschaft Patientenliegefläche

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473576A (en) * 1967-12-14 1969-10-21 Procter & Gamble Weaving polyester fiber fabrics
DE1913009A1 (de) * 1969-03-14 1970-11-12 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufeinanderschichten von Briketts oder Brikettgruppen
SU1412782A1 (ru) * 1986-06-30 1988-07-30 О.А.Остапенко Функциональна кровать
SU1722493A1 (ru) * 1990-03-29 1992-03-30 В.Н.Цнобиладзе и Г.К.Цнобиладзе Кровать дл т желобольных
US5060327A (en) * 1990-10-18 1991-10-29 Hill-Rom Company, Inc. Labor grips for birthing bed
US5157800A (en) * 1991-04-15 1992-10-27 Hill-Rom Company, Inc. Foot section for birthing bed

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4139917A (en) * 1977-10-17 1979-02-20 Loel Fenwick Labor, delivery and patient care bed
US4894876A (en) * 1988-07-15 1990-01-23 Hill-Rom Company, Inc. Multipurpose maternity care bed
EP0491165A1 (de) * 1990-11-20 1992-06-24 Stierlen-Maquet Aktiengesellschaft Patientenliegefläche

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8615827B2 (en) 2009-03-03 2013-12-31 Hill-Rom Services, Inc. Person-support apparatus with movable portions
CN106420248A (zh) * 2016-10-16 2017-02-22 石慧萍 孕妇产前监护护理装置
CN106420248B (zh) * 2016-10-16 2018-05-22 王海艳 孕妇产前监护护理装置
CN107582300A (zh) * 2017-09-04 2018-01-16 王婷 一种多功能妇产科待产用病床
CN108743187A (zh) * 2018-04-16 2018-11-06 李琳 一种用于妇产科产前用紧急助产装置
CN108714053A (zh) * 2018-06-21 2018-10-30 柳迪 一种医疗器械存放箱

Also Published As

Publication number Publication date
DE59403947D1 (de) 1997-10-09
EP0642780B1 (de) 1997-09-03
DE4319684A1 (de) 1994-12-22
ATE157527T1 (de) 1997-09-15
DE4319684C2 (de) 1998-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2086488B1 (de) Pflegebett mit verstellbarem kopfteil
DE19945118A1 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
DE1766522C3 (de) Krankenbett
EP0642780B1 (de) Entbindungsbett
DE4317208C1 (de) Krankenbett
DE4405619C1 (de) Höhenverstellbare Bett/Nachtschrank-Kombination
DE19604074B4 (de) Hubvorrichtung für Pflegebetten
DE3122224C2 (de)
DE4406784C1 (de) Kranken- oder Pflegebett
DE69407424T2 (de) Variables geometrisches medizinisches bett
DE3805630C1 (en) Wheelchair
DE202006006004U1 (de) Bettrahmen
DE8901646U1 (de) Vorrichtung zum Stützen des Rückens
DE19649576A1 (de) Regulierbare Abstützvorrichtung
DE3703433C3 (de) Krankenbett mit motorisch oder mechanisch neigbarem Rückenrahmen
EP0278291B1 (de) Arbeitstisch
DE19901127C2 (de) Kranken- oder Pflegebett
DE4310443C2 (de) Kranken- oder Pflegebett
DE102005014637B3 (de) Schwenkbare Beinstütze, insbesonder für Rollstühle
DE3342978A1 (de) Behandlungsliege
DE4300426A1 (de) Krankenbett
DE102010056472A1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE8804868U1 (de) Tisch, insbesondere Schreibtisch
DE19738516C2 (de) Personenhebevorrichtung
DE4032105A1 (de) Hoehenverstellbares krankenbett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950221

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WISSNER-BOSSERHOFF GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WISSNER-BOSSERHOFF GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960625

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970903

REF Corresponds to:

Ref document number: 157527

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403947

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19971203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980720

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503