Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0525451A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes zu einer Spinnstelle einer Spinnmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes zu einer Spinnstelle einer Spinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0525451A1
EP0525451A1 EP92111524A EP92111524A EP0525451A1 EP 0525451 A1 EP0525451 A1 EP 0525451A1 EP 92111524 A EP92111524 A EP 92111524A EP 92111524 A EP92111524 A EP 92111524A EP 0525451 A1 EP0525451 A1 EP 0525451A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliver
manipulator
beginning
spinning
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92111524A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0525451B1 (de
Inventor
Karl-Josef Dr.-Ing. Brockmanns
Reiner Reising
Dietrich Witzler
Hans-Werner Schwalm
Theo Lembeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Publication of EP0525451A1 publication Critical patent/EP0525451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0525451B1 publication Critical patent/EP0525451B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/005Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving
    • D01H9/008Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving for cans

Definitions

  • the invention relates to a method for feeding a sliver from a filled sliver container to a spinning station of a spinning machine, the beginning of the sliver being inserted into the sliver feed of a spinning station by a manipulator and a device for carrying out the method.
  • a device is already known from EP 0 348 678 A1, in which the beginning of a sliver is brought to the spinning station by means of a manipulator.
  • the beginning of the sliver is obtained in that when the sliver is decanted from a large can into the can at the spinning position, the tape is torn through by the manipulator and the beginning of the sliver filled into the can at the spinning position before it enters the spinning position, i.e. before the inlet of the compressor.
  • the sliver is mechanically clamped during this transport.
  • compressed air is blown into the compressor above the feed opening for the sliver through a specially provided opening in the channel of the compressor, which on the one hand is to produce an injector effect for sucking in the sliver and on the other hand is to blow the beginning of the sliver under the compressor roller .
  • the injector effect of the compressed air is either too weak to suck in the sliver that is no longer held and, on the other hand, the compressed air can in turn be so strong that the sliver is blown out into the dissolving device in an uncontrolled manner .
  • the object of the present invention is to ensure a safe and accurate automatic feeding of the sliver to a spinning station.
  • the manipulator according to the invention grips the sliver on the new can and automatically guides the sliver through the compressor up to the nip between the feed roller and the clamping table.
  • the sliver is advantageously guided and handled by the same manipulator from the can to the gap between the feed roller and the clamping table. This ensures that the beginning of the sliver is inserted at a defined point in the opening device of the spin box. Instead of a mechanical clamp, the beginning of the sliver is grasped and held by means of suction air. If the manipulator is in its end position, it opens the sliver feed and releases the sliver from the suction effect.
  • the suction effect is generated via an injector valve by compressed air, which is either removed from the spinning machine when the manipulator is arranged on the spinning machine itself or is arranged to be movable on it, or is carried or generated on a can transport trolley on whose can changing device the manipulator can be attached .
  • the injector valve is switched so that the compressed air acts on the sliver and the beginning of the sliver is blown into the gap between the feed roller and the clamping table.
  • the spinning station spins a certain length of thread. The quality of the thread is monitored. Then the spinning process is stopped and the yarn spun at the spinning position is removed. The spinning station is then switched on again and the then spun yarn is wound up and used. With the aid of these process steps, it is avoided that irregularities in the sliver, which could have been caused by the separation, positioning on the jug and subsequent pick-up by the manipulator and insertion into the spinning station, have an effect on the yarn.
  • the time that is used for the spinning time for the unused yarn can depend on the length of the sliver, which could experience a change in its cross-section and in its number of fibers by clamping and transferring it to the spinning position. If these few centimeters of fiber sliver are spun into a thread, the spinning position is stopped after the specified time, the package is lifted off and the thread already spun is sucked off again by means of the take-off nozzles provided at the spinning points. Then a new spinning takes place, whereupon the then spun yarn is wound up and used.
  • the method described here ensures that no defective yarn is spun, which should be cut out during the quality control of the thread.
  • the delivery of yarn from the spinning station is recognized as a successful insertion and subsequent drawing in of the sliver. If a thread is spun continuously and its presence determined, it can be concluded that the sliver has been correctly inserted and is continuously drawn in. A special sensor that monitors the presence of the fuse can be saved.
  • the starting position of the manipulator after the positioning of the movable device on the spinning station to be operated is corrected with reference to the spinning station to be operated in such a way that when the manipulator is extended, the sliver feed of the respective spinning station is made.
  • the setting on the spinning station to be operated can be done with adjustable limit switches, mechanical stops or with the help of a stepper motor.
  • a stepper motor for example, the position is specified using a precisely defined number of stepping circuits.
  • the position of the manipulator is automatically fixed by the self-locking of the worm gear.
  • the positional deviation of the movable device relative to the respective spinning station to be operated is determined by means of sensors.
  • the entire can transport trolley can, for example, be aligned with a fixed point using sensors.
  • Inclinometers so-called inclinators, can also be provided. They determine whether the can transport trolley is not in a vertical position.
  • height-adjustable wheels can be provided to align the can transport carriage. With the help of the height adjustment of the wheels, which is controlled by the positioning device, an incorrectly positioned can transport carriage can be aligned so that the manipulator hits the sliver feed of the spinning station to be operated precisely. This advantageously prevents incorrect operation and any damage to the sliver feed.
  • the suction and blowing nozzle for gripping the sliver is extended from a narrower swivel path to another swivel path , is pivoted past the clamp with the beginning of the sliver and, when swiveling back into the transfer position in the area of the clamp, is continuously drawn in from the further swivel path to the narrower swivel path, the nozzle for detecting the sliver passing through the area in which the beginning of the Sliver is located.
  • the movement of the retraction is matched to the pivoting movement of the manipulator in such a way that the intended area, in which the beginning of the fiber sliver can be located, is passed through.
  • Such a movement of the nozzle for sucking the beginning of the sliver has the advantage that, regardless of the length of the beginning of the sliver that looks out of the clamp, the sliver is gripped safely. In any case, the beginning of the sliver, the tip, is sucked in with it. This makes it easy to insert the sliver into the sliver feed. When moving on a fixed swivel path, there is the possibility that either the beginning of the sliver is missed and thus the sliver is detected at a point above the beginning.
  • the present development according to the invention ensures that the beginning of the sliver is gripped in the right place in any case, regardless of the length and the condition in which the sliver looks out of the clamp.
  • Fig. 1 shows the spinning station 1 of an open-end spinning machine S, which consists of a plurality of spinning stations lying side by side.
  • spin boxes 2 into which the sliver is fed to a dissolving device 4 via a sliver feed 3.
  • the sliver is dissolved in the opening device 4 into individual fibers, which are fed to the yarn-forming element 5, the rotor, and are spun into a yarn there.
  • This yarn is drawn off from the draw-off tube 6 by the draw-off roller pair 7 and wound up on the cheese 9 via the thread guide 8.
  • the compressor 3 no thread is spun that could be wound onto the package 9. Because of the lack of sliver, a thread breakage has occurred and the bobbin holder 10 has lifted the cheese 9 from the winding roller 11.
  • a freshly replaced can 12 filled with sliver Below the spin box 2 there is a freshly replaced can 12 filled with sliver.
  • the beginning of the sliver 13 is fixed at a defined point on the outer wall of the can. This defined point is formed by a clamp 15, which fixes the sliver 13 on the outer wall of the sliver can 12.
  • the can 12 was parked below the spin box 2 by a can transport carriage 16.
  • Can transport trolleys are known per se from the prior art. For this reason, their functioning and structure need not be discussed in more detail.
  • the can transport carriage 16 travels on the side facing the spinning machine S with flanged wheels 17 on a rail 18 which runs along the spinning machine and allows the can transport carriage to be guided precisely.
  • the can transport wagon is supported on at least two further wheels 19.
  • the can transport carriage 16 has a portal-like structure.
  • a turntable 20 as is known for example from DE-OS 38 31 638.
  • the cans 21, 22 and 23 are carried on the turntable. These cans can be filled to bring them to the requesting spinning positions of the spinning machine, but they can also be empty cans which have been replaced by full sliver cans.
  • a can changing device 24 is a telescopically extendable slide which can be moved in and out transversely to the longitudinal axis of the can transport carriage 16 via the cans to be changed below the spin boxes, as indicated by the double arrow 25.
  • the cans to be changed are gripped, lifted and transported by means of gripper elements 26.
  • the manipulator 28 is located on the front 27 of the can changing device, that is to say the side of the slide which faces the open-end spinning machine S.
  • the structure and function of the manipulator will be explained in more detail later with reference to FIG. 5.
  • the manipulator 28 consists of a four-bar lever system 29 which is rotatably mounted in a hinge point 30 on the can changing device 24.
  • the manipulator carries a head 31 with a suction and blowing nozzle 32 and an actuator 33 for opening the sliver feed, the compressor 3, on a spinning box 2 for introducing the sliver.
  • the can transport carriage 16 is requested via the control and monitoring system of the spinning machine, which is not shown in detail here. This communicates with the control system 34 of the can transport vehicle. To change an empty can to a filled can at a spinning station, the can transport carriage 16 is requested from the corresponding spinning station. The request and positioning signal is sent to the signal generator 35 via the signal line 35a by the control device of the spinning machine, not shown here. The receiver 36 on the can transport trolley passes the received signal via the signal line 36a to the control device 34 of the Can transport vehicle further. Further details on requesting the can transport carriage and changing the can can can can be found, for example, in DE-OS 38 31 638.
  • FIG. 1 and 1 show a can transport carriage 16 positioned in front of a spinning station.
  • a can 12 filled with fiber sliver has been placed at the spinning station.
  • the beginning 14 of the sliver 13 is fixed in a clamp 15 on the outer wall of the sliver can.
  • the beginning 14 of the sliver has a defined length below the clamp 15 so that it can be gripped by the manipulator.
  • the can 12 is positioned so that the clamp with the sliver faces the can transport trolley.
  • the spinning station After the introduction of the beginning of the sliver into the sliver feed of the spinning station, this is switched on for a predetermined time. During this time, the spinning station spins a certain length of thread. The quality of the thread is monitored. Then the spinning process is stopped and the yarn spun at the spinning position is removed. The spinning station is then switched on again and the then spun yarn is wound up and used. The delivery of yarn is considered a successful drawing in of the sliver.
  • the manipulator 28 pivots upward beyond its starting position until the head 31 is positioned opposite the spin box 2, into the sliver feed 3 of which the beginning 14 of the sliver 13 is to be inserted.
  • the exact positioning of the manipulator 28 can be done either with the help of a stepper motor, with the help of incremental position measurement or by mechanical positioning aids on the spinning box or on the can transport trolley, which actuate a limit switch.
  • the actuator 33 releases the sliver feed 3 again and the suction and blowing nozzle is withdrawn into the head 31.
  • the can changing device 24 is also moved back in the arrow direction 41 into the can transport carriage 16 in its starting position. Thereafter, the manipulator 28 pivots clockwise back to its starting position, the horizontal position in front of the front 27 of the can changing device 24.
  • 4a and 4b show an embodiment of a can transport carriage, which is also designed for changing cans of sliver cans which are in the second row of double-row sliver cans arranged under the spinning positions of a spinning machine.
  • 4a shows a side view of such a spinning machine, the double row of the sliver cans being visible below the spinning positions.
  • FIGS. 4a shows the can transport carriage 16 in the position as described in FIGS. 2a and 2b.
  • the sliver can 12 is temporarily removed from its place below the spinning box in order to allow the sliver to be picked up by the manipulator on the sliver can 12 '.
  • the can changing device is extended to position 24 'and the manipulator is in position 28'.
  • the suction and blowing nozzle 32 grasps the beginning 14 'of the sliver on the sliver can 12' in order to pull the sliver 13 'out of the clamp 15' and insert it into the sliver feed 3 'of the spinning station 1'.
  • the can changing device Since the sliver can 12 'is arranged under the spinning boxes, the can changing device has to move back so far after detecting the beginning 14' of the sliver 13 'that an unimpeded pivoting of the manipulator 28 in the direction of the spinning boxes is possible.
  • FIG. 4b shows a view of the spinning boxes of the spinning machine S and the manipulator positioned in front of it for introducing the sliver from the direction of the can transport carriage 16.
  • the can changing device 24 is able to change two sliver cans arranged one behind the other, from which two adjacent spinning positions, 1 and 1 ', are supplied with sliver.
  • the left spinning station 1 is to be supplied with sliver from the sliver can 12 (FIG. 4a).
  • this sliver can is omitted in order to explain the introduction of the sliver from the sliver can 12 'behind it into the spinning station 1'.
  • FIG. 4b shows the situation in which the manipulator 28 is pivoted in the direction of the spinning station 1 '.
  • the articulation point 30 about which the manipulator 28 rotates is arranged on the can changing device 24 such that the head 31 is assigned to the sliver feeds of two adjacent spinning stations when the manipulator 28 rotates about the articulation point 30 can.
  • the circular arc 42 designates the path of the suction and blowing nozzle 32. As can be seen from the course of the circular arc 42, the blowing nozzle reaches both the compressor 3 of the spinning station 1 and the compressor 3 'of the spinning station 1'.
  • FIG 4b shows the situation in which the manipulator 28 has just reached the position in which the suction and blowing nozzle 32 faces the compressor 3 of the spinning station 1.
  • the manipulator 28 In order to be able to assume the position in front of the compressor 3 'of the spinning station 1', the manipulator 28 must still be pivoted through the angle 43 in the pivoting direction 44. The manipulator 28 then reaches the position 45 shown in dash-dot lines.
  • a sensible arrangement of the pivot point of the manipulator on the can changing device offers the possibility of operating two adjacent spinning positions from one location of the can transport carriage, in which the sliver cans stand one behind the other below the two spinning positions.
  • the manipulator can be positioned on the basis of a diagram between the transmitter and receiver device 35 on the spinning machine and 36 on the can transport carriage via the control device on the can transport carriage. The alignment can take place, for example, with the aid of position marks 116 on the spinning boxes of the spinning stations. 5 and 9 will be discussed in more detail.
  • the manipulator 28 consists of a four-bar lever system 29.
  • An articulation point, the articulation point 30, is also the fulcrum around which the manipulator on the front of the can changing device 24 rotates.
  • both the holder 46 for the head 31 is mounted and the lever connection, consisting of a disk 47, for the holder 48, which carries a pneumatic cylinder 49, which is articulated via an actuating rod 50 to the actuator 33 for the compressor 3 is.
  • the disc 47, which carries the holder 48 for the pneumatic cylinder 49 for actuating the actuator 33 is mounted directly with a hollow axis 51 at the hinge point 30 in the front 27 of the can changing device 24.
  • the drive for the rotary movement of the manipulator takes place via a non-positive connection 52 with a motor 53, which is connected to the control device 34 via a control line 53a.
  • the holder 48 is rotatably mounted on the periphery of the disc 47 in the hinge point 54.
  • the supply line 55 for the compressed air for actuating the pneumatic cylinder 49 is guided through the articulation point 54.
  • a controllable valve 56 is located in the feed line 55. It is connected to the control device 34 of the can transport carriage via a control line 56a.
  • the holder 48 of the head 31 is fastened to a bush 57 which engages around the hollow axis 51 and is rotatably mounted thereon.
  • the socket 57 is connected to a motor 59 via a non-positive connection 58.
  • the motor 59 is controlled by the control device 34 via a control line 59a.
  • the actuating rod 50 is rotated in the same direction due to the four-bar lever system 29 rotated so that no motor is actually required to drive this rod.
  • a separate rotary drive 53 of the actuating rod 50 is, however, advantageous for fine-tuning the sequence of movements and for correcting the position when positioning. While the motor 59 for driving the holder 46 with the blowing nozzle 32 can be a stepper motor, the motor 53 need not have this property.
  • the control line 28a therefore includes the control lines 53a and 59a.
  • the holder 46 carries a pneumatic cylinder 60.
  • the compressed air supply line 61 leads via a controllable valve 62 which is connected to the control device 34 by a control line 62a.
  • a telescopic tube 63 which is guided in a bushing 64, is moved in and out.
  • the connection 65 between the telescopic tube 63 and the pneumatic cylinder 60 is guided in a guide 66 in the holder 46.
  • the guide 66 consists of an elongated hole in the holder 46. Since the pneumatic cylinder 60 and the telescopic tube 63 are arranged on opposite sides of the holder 46, the connection 65 extends through the guide 66.
  • the telescopic tube 63 is connected via a line 67 to a compressed air source.
  • a switchable injection valve 68 is arranged in this compressed air supply line 67.
  • the double arrow 69 indicates the switchover option with which the injection valve can be switched from suction to compressed air. Switching is initiated via control line 68a, which is connected to control device 34.
  • the feed line 67 to the telescopic tube 63 is passed through the hollow axis 51 of the disk 47.
  • a flexible hose 70 is attached to the telescopic tube. It is guided through the head 31, which has two opposite guide rollers 71 and 72, between which the flexible hose 70 is guided and deflected by 90 degrees. The deflection takes place on the circumference of the guide roller 71.
  • the head 31 carries the suction and blowing nozzle 32, which consists of a tube from which the flexible hose 70 protrudes centrally. If the telescopic tube is retracted, the flexible hose 70 protrudes only a few millimeters from the tube 32. If valve 62 is opened due to a command via control line 62a and compressed air flows into pneumatic cylinder 60, its piston is extended in the direction of arrow 73. The telescopic tube is extended via the connection 65 and thus the flexible hose 70 is displaced in the direction of arrow 74. The hose is deflected on the guide roller 71 and pushed out of the tube of the suction and blowing nozzle 32 in the direction of arrow 75.
  • the length 76 of the tube 70 pushed out depends on the path that the tube has to travel in the sliver feed to the clamping point of the compressor.
  • the beginning 14 of the sliver 13 is sucked in at the mouth of the hose 70, which protrudes from the suction and blowing nozzle 32.
  • the injection valve 68 is switched to suction. If the pneumatic cylinder 60 is actuated and the flexible hose 70 is extended out of the suction and blowing nozzle 32 by the piece 76, it moves into the compressor 3, which is not shown here. The beginning of the sliver 14 is pulled into the position 14 ".
  • the switchable injection valve 68 is actuated and switched to compressed air supply. Instead of a suction effect, compressed air is then present at the mouth of the hose and the beginning The compressed air supply is then switched off and the pneumatic cylinder 60 is switched over so that its piston is retracted in the direction of the arrow 77. This also pulls the flexible hose 70 out of the compressor in the direction of the arrow 78 until it becomes its Has reached the starting position in the suction and blowing nozzle.
  • the actuator 33 is provided. It consists of a lever 79 mounted on the tube of the suction and blowing nozzle 32, which carries at its opposite end a roller 80 which bears against a specially shaped point of the compressor.
  • the actuating rod 50 which is connected to the pneumatic cylinder 49, engages in the articulation point 81. If the manipulator 28 is positioned at a spinning position and the head 31 of the fiber sliver feed, the compressor, is delivered, the roller 80 is also available at the intended position of the compressor for its actuation.
  • a command is given to valve 56 via control line 56a to open the compressed air supply.
  • the pneumatic cylinder 49 is actuated and the actuating rod 50 is drawn into the pneumatic cylinder 49 in the direction of arrow 82.
  • This also pulls the actuating rod 50 on the lever 79, which rotates around the tube of the suction and blowing nozzle 32 as the articulation point 83.
  • the roller 80 is pivoted downward in the direction of the arrow 84 and presses on the compressor, as a result of which the clamping table is lifted off the feed roller and the possibility is given to blow the beginning 14 of the sliver into the clamping gap.
  • the actuating rod 50 is returned to its starting position via the pneumatic cylinder 49, as symbolized by the arrow 85.
  • the lever 79 with the roller 80 pivots back to its starting position in the direction of arrow 86. This releases the compressor and the clamping table swings back against the feed roller and clamps the blown-in fiber sliver.
  • the manipulator 28 can be withdrawn from the spinning box.
  • the sliver feed 3 and the opening device 4 are partially shown in section in a perspective view.
  • Dissolver 4 and sliver feed 3 are housed in a common housing 87 of the spin box.
  • the compressor 3 is shown as a detail in FIG. 8.
  • the compressor 3 is pivotally mounted on an axis 88 in the housing 87. It is supported on the clamping table 89.
  • the clamping table 89 is pivotally mounted about an axis 90, which is also fastened in the housing 87.
  • the clamping table 89 is pressed by a leaf spring 91 against the feed roller 92, which is shown here only as a silhouette.
  • a clamping gap 93 is formed between the clamping table 89 and the feed roller 92.
  • the opening roller 94 is located opposite the opening roller 92. Of the housing surrounding the opening roller 94, only one wall 95 and the wall for dirt separation 96 are indicated.
  • the compressor Due to the position of the opening roller 94 and the direction in which the sliver is drawn from the can, the sliver has to be deflected spatially twice at right angles into the sliver feed.
  • the compressor therefore has a trough 97, in which the fiber sliver is deflected vertically from below in a horizontal direction. From the horizontal course of the trough 97, a closed and tapering channel 98 bends at approximately a right angle, which serves to actually compress the fiber sliver.
  • the mouth 99 of the compressor duct 98 is opposite the feed roller 92.
  • the contour of the compressor is adapted to the contour of the feed roller in this area.
  • the lower edge 100 of the compressor lies on the clamping table 89.
  • a pivoting movement about the axis 88 in the direction of arrow 101 is achieved with the actuator. Its roller 80 engages in the trough 102, which is located on the front of the compressor. It is designed and is located at such a distance from the axis 88 that, when a force acts on it, the compressor executes a pivoting movement in the counterclockwise direction in the direction of the arrow 101.
  • the lower edge 100 presses on the clamping table 89 and lifts it from the feed roller 92, so that the clamping gap 93 is opened to insert the sliver.
  • the nose 103 above the groove 97 prevents the sliver from slipping out and can also serve as a stop for the manipulation 28.
  • the suction and blowing nozzle 32 can position itself on this nose in its end position.
  • FIG. 6 shows the situation of the introduction of the sliver into the spinning station at the time in which the manipulator 28 has positioned itself at the spinning station. Only the parts of the manipulator that come into direct contact with the compressor 3 are shown.
  • the suction and blowing nozzle 32 is positioned in front of the trough 97 for the sliver.
  • the roller 80 of the actuator 33 rests in the depression 102 of the compressor 3.
  • the beginning 14 of the sliver 13 is held.
  • the sliver 13 is already inserted in the vertical part of the trough 97 of the sliver feed. The introduction of the sliver into the spin box can thus be initiated.
  • FIG. 7 shows the manipulator in interaction with the compressor 3 at a spinning position.
  • the clamping table 89 In order to insert the beginning of the sliver into the spin box up to the opening device 4, it must first be introduced through the compressor 3, in particular through the compressor channel 98, into the clamping gap 93. To achieve this, the clamping table 89 must be lifted off the feed roller 92. This creates a gap between the feed roller and the clamp table.
  • the actuator 33 In order to open the clamping gap 93, the actuator 33 has been actuated.
  • the actuating rod 50 was moved downward in the direction of arrow 82 via the pneumatic cylinder 49 shown in FIG. 5.
  • the lever 99 rotates downward about the articulation point 83 on the suction and actuation nozzle 32 in the direction of the arrow 84.
  • the roller 80 presses at its end onto the trough 102 of the compressor 3.
  • the compressor 3 rotates about its axis 88 and presses with its lower edge 100 onto the clamping table 89.
  • the clamping table 89 is turned against the force of the spring 91 its axis 90 is pivoted downward in the direction of arrow 104.
  • the clamping table 89 lifts off the feed roller 92 and opens the clamping gap 93.
  • the telescopic tube 63 is then extended via the pneumatic cylinder 60 (FIG. 5) and the elastic tube 70 is thus extended in the direction of the arrow 74.
  • the elastic tube 70 is thus extended in the direction of the arrow 74.
  • the guide rollers 71 and 72 deflected, it emerges from the suction and blowing nozzle 32 and is deflected by the horizontal part of the fiber duct 97 into the closed compressor duct 98. It moves in the direction of arrow 75 through the trough-shaped sliver channel 97 and through the compressor channel 98. Since there is still suction at the mouth of the flexible hose 70, the beginning 14 of the sliver 13 is taken along the path of the hose through the sliver channels.
  • the flexible hose 70 is pushed out by the length 76 so far that the mouth of the hose comes to rest in the mouth 99 of the compressor duct. Then the extension of the hose is stopped and the injection valve is switched so that compressed air flows into the hose 70. This suddenly blows the beginning of the fiber sliver in position 14 "into the open clamping gap 93, as the arrow 105 symbolizes.
  • the actuating rod 50 is extended again in the direction of arrow 85 (FIG. 5), so that the lever 79 swivels back clockwise and the actuator 33 releases the compressor again. Due to the force of the spring 91, the clamping table 89 and thereby the compressor 3 is pivoted back in a clockwise direction. The clamping table is pressed against the feed roller 92 again. The clamping gap 93 closes and the sliver is clamped in and drawn in when the opening device 4 is started.
  • the manipulator 28 In order for the manipulator 28 to be able to insert the sliver into the sliver feed of a spinning box, it must first be positioned exactly in front of the spinning station. Once the manipulator 28 has reached the final position after carrying out its swiveling movement, the suction and blowing nozzle 32 and the roller 80 of the actuator 33 must engage exactly in the sliver channel 97 or in the trough 102 during delivery by means of the can changing device to the spinning station. An inaccurate position of the can transport carriage 16 can make such precise positioning impossible.
  • the can transport carriage 16 is equipped with a device which enables the can transport carriage to be positioned and aligned precisely and is shown in FIG. 9.
  • a precise positioning of the can transport carriage takes place via the signal transmitters and signal receivers 35 and 36, the signal transmitter 35 being arranged as a positioning aid at the spinning position of the spinning machine and the receiver 36 being arranged on the can transport carriage for aligning the can transport carriage 16. If the signal transmitter and receiver are exactly opposite one another, the can transport carriage 16 is positioned precisely.
  • inclinators 106 and 107 determine the transverse and longitudinal inclination of the can transport carriage.
  • the inclinator 106 determines the transverse inclination and the inclinator 107 the longitudinal inclination with respect to the horizontal of the can transport vehicle 16.
  • an inclinometer which is able to determine the deviation in two coordinate axes.
  • the inclinators can be installed in the can changing device instead of in the frame of the can transport trolley.
  • the determined deviations from the corresponding coordinate axis are reported to the control device 34 via the signal lines 106a or 107a.
  • the control device 34 is used to determine how strong the inclination with respect to the respective coordinate axis is.
  • the can transport carriage 16 is supported on the side facing away from the spinning machine S on two rollers 19a and 19b.
  • the can transport trolley is not based directly on these roles.
  • Hydraulic cylinders 110 and 111 are fastened to the can transport carriage by means of flanges 108 and 109.
  • the attachment can be carried out on the chassis or on the side walls of the can transport vehicle, but it should, if possible, be carried out in such a way that a sufficiently large lever path is available with respect to the flange rollers 17.
  • the hydraulic cylinders are supported on the respective axes of the rollers.
  • the hydraulic cylinder 110 is supported on the axle 112 of the wheel 19a, while the hydraulic cylinder 111 is supported on the axle 113 of the wheel 19b.
  • the control device 34 is connected to the hydraulic cylinder 110 via the control line 110a and to the hydraulic cylinder 111 via the control line 111. Depending on which inclination has to be compensated, the respective hydraulic cylinder receives the command from the control device to either extend and raise or retract the can transport carriage 16 and lower the can transport carriage 16.
  • the can transport trolley is supported on its flanged wheels 17 and the rail 18 forms the reference point and the tilt line.
  • the can transport trolley is raised or lowered until the inclinators no longer notice any deviation from the horizontal.
  • the manipulator 28 Only then does the manipulator 28 receive the command perform the pivoting movements for receiving the sliver and for positioning in front of the sliver feed of the spinning box of the corresponding spinning station. If, after the previous alignment of the can transport vehicle by means of the incliners, the can changing device with the manipulator moves onto the fiber sliver feed, it is ensured that the suction and blowing nozzle 32 plunges into the fiber channel 97 and the roller 80 of the actuator 33 is inserted exactly into the trough 102 of the compressor 3 .
  • An exact positioning of the can transport carriage 16 can also be carried out, for example, with optical or mechanical aids.
  • the can changing device 24 can first of all extend a rod, which must strike a precisely defined point on the spin box and, for example, trigger a contact there.
  • a further positioning aid can take place by means of a thin light beam, for example infrared. 4a and 4b, for example, such positioning aids are indicated with a transmitter 116 on the spin box or the spin boxes.
  • the can transport carriage 16 carries the receiver 117. If the transmitter 116 is activated by the control device of the spinning machine via the signal line 116a, the can transport carriage must be aligned until the receiver 117 receives a signal and reports it to the control device 34 via the signal line 117a.
  • the devices shown in FIG. 9 can be used to align the can transport carriage. Transmitter and receiver can also be reversed with regard to their places. "116" in FIG. 4b can also be used to denote reflectors, from which light is reflected to a photo receiver on the can transport trolley. As soon as a deviation from the optimal position has occurred, the control device intervenes and raises or lowers the can transport trolley into the optimal position via the hydraulic cylinders.
  • FIGS. 10 and 11 Another embodiment of a manipulator is shown in FIGS. 10 and 11. The function is explained with reference to FIG. 12.
  • the pivoting movements of the manipulator 228 are carried out by means of a driven shaft 229. Drive and drive control of this shaft are not shown here.
  • the shaft 229 forms an articulation point 230 during the operation of the manipulator.
  • the head 231 with the suction and blowing nozzle 232 can be moved in and out perpendicular to the pivoting direction of the manipulator 228. 5 manipulates the suction and blowing nozzle on a fixed circular arc in the direction of the sliver held in the clamp on the sliver can.
  • the sliver should look out of the clamp with a defined length so that it can be securely gripped by the suction and blowing nozzle of the manipulator. Depending on the length and type of fiber, there is no guarantee that the beginning of the sliver will always be in the same place below the clamp.
  • the suction and blowing nozzle 232 is then swiveled past the clamp with the beginning of the sliver on the further swivel track 242 and, when swiveling back into the transfer position in the area of the clamp, continuously drawn in from the further swivel track 242 in the direction of arrow 241 'onto the narrower swivel track 242', wherein the suction and blowing nozzle passes through the area in which the beginning of the sliver is located.
  • the inclusion of the sliver is explained in more detail with reference to FIG. 12.
  • FIG. 10 shows the manipulator 228 with the head 231 extended, while in FIG. 11 it is shown with the head 231 retracted when the sliver is transferred to the sliver feed.
  • the head 231 which is the suction and blowing nozzle 232 carries, has a structure comparable to the manipulator 28.
  • the flexible hose 270 which ends in the suction and blowing nozzle 232, is guided in the head 231 over the guide roller 271.
  • the flexible hose 270 can be extended in the direction 275 and, after the sliver has been released, can be pulled back in the direction of the arrow 278 to its original position.
  • the head 231 with the suction and blowing nozzle 232 sits on a holder 246.
  • Two sliding blocks 210 and 211 are fastened to the holder 246 and are guided in an elongated hole 212 in the base plate 235.
  • the holder 246 carries, firmly connected to it, a pneumatic cylinder 260.
  • the compressed air connections 261 and 262 enable the piston 263 to be extended in a controlled manner, at the end of which a sliding block 265 is seated, which is guided in the slot 266 in the holder 246.
  • the sliding block 265 is connected to a connecting piece 264 on the opposite side of the elongated hole 266.
  • the supply line 267 for the suction and compressed air which bears against the suction and blowing nozzle 232 at the end of the flexible hose 270, opens into it.
  • the flexible hose 270 is also attached to the connector 264.
  • the sliding block 265 When the pneumatic cylinder 260 is actuated, the sliding block 265 is displaced in the direction of the arrow 273 when the piston 263 is extended. The connecting piece 264 coupled to the sliding block 265 is simultaneously displaced and the flexible hose is thus extended in the direction of the arrow 275. Such actuation of the pneumatic cylinder takes place when sliver is to be introduced into the sliver feed. Once the insertion has taken place, the piston 263 is drawn in via the pneumatic cylinder 260 and the sliding block 265 is thus moved in the direction of the arrow 277. The flexible hose 270 is pulled back in the direction of the arrow 278.
  • FIG. 10 shows the head 231 with the suction and blowing nozzle 232 in the extended state.
  • the holder 246 In the retracted state, the holder 246 is held by means of a tab 213, which is fastened on the sliding block 211, by an actuatable pin 214 which engages in the hole 215 of the tab.
  • the stop position is shown in dashed lines in FIG. 10. In this position, the tab is in position 213 'so that pin 214 can engage in the hole in the tab shown in position 215'.
  • a spring 216 is under tension.
  • This spring is attached on the one hand to the sliding block 211, as indicated by the pin 217a, and on the other hand to the base plate 235, as indicated by the pin 217b.
  • An actuator 218 is provided to release the holder.
  • a slide 220 is slidably mounted on a pin 219, which is supported with a fork 221 on a sleeve 222 on which the pin 214 sits, which engages in the hole 215 of the tab 213.
  • the pin 214 and thus the sleeve 222 are held in position by a spring 223.
  • a spring 224 acts on the slide 220 and is placed around the pin 219.
  • a locking washer 225 secures the slider 220 on the pin 219.
  • the slider 220 carries a roller 226.
  • the roller 226 rolls on a contour 292 (FIG. 11 and 12) on the can changing device 24.
  • This contour presses the slider 220 in the direction of the arrow 227, thereby pushing the slider 220 with its fork 221 onto the sleeve 222 and thus pulling the pin 214 out of the hole 215 in the tab 213.
  • This releases the tab 213 and the spring 216 under tension immediately pulls on the sliding block 211 so that the holder 246 is pulled with the head 231 into the position shown in FIG. 10.
  • the actuator 233 for actuating the sliver feed is mounted in the base plate 235.
  • the actuator 233 consists of a lever 279 which is mounted in the base plate 235 at the articulation point 283. At its end face it carries a roller 280 which lies in the trough of the sliver feed, as shown in FIG. 11.
  • the actuating rod 250 of the pneumatic cylinder 249 engages in the articulation point 281.
  • the pneumatic cylinder 249 is articulated to the base plate 235.
  • a holder 251 connected to the base plate 235 supports the joint 252 of the pneumatic cylinder 249.
  • the pneumatic cylinder 249 can be controlled in both directions via the compressed air connections 253 and 254.
  • a coupling member 255 is mounted on the lever 279 approximately centrally between the two articulation points 281 and 283 in an articulation point 256.
  • the coupling member 255 is guided on its free end face in a guide 257 in the base plate 235.
  • the coupling member has an elongated hole 258, in which a pin 259 engages, which is fixedly connected to the holder 246. With the aid of the coupling member, movements 213 can thus be transmitted to the holder 246 when the tab is unlocked and vice versa.
  • FIG. 10 shows the manipulator 228 with the head 231 extended, in FIG. 11 with the head retracted. It can clearly be seen that the lever 279 of the actuator 233 occupies two different positions. 11 shows the position with which the roller 280 is inserted into the trough of the sliver feed. The position in accordance with FIG. 10 is drawn in dashed lines when the sliver feed is open to the To be able to thread sliver. It can be clearly seen that the pin 259, which establishes the connection to the holder 246, can move freely in the slot 258 of the coupling member 255 during this actuation movement.
  • the pin 259 has also moved.
  • the pin 259 By engaging in the upper end of the elongated hole 258, he actuated the coupling member 255 and raised the lever 279.
  • the pneumatic cylinder 249 has been depressurized via a control device, not shown here.
  • the position that the actuator 233 assumes with its lever 279 in FIG. 10 need not correspond to the actuation position as shown in FIG. 11.
  • the roller 280 is not against a sliver feed. The head is in the search position for the beginning of the sliver and the actuator is therefore free to move.
  • the pneumatic cylinder 249 fulfills a double function in the present embodiment of the manipulator 228. On the one hand it serves to actuate the actuator 233 and on the other hand it serves to retrieve the head 231 via the holder 246 by means of coupling element 255 and pin 259.
  • the lever 279 of the actuator 233 can move freely, as already explained, when it is actuated via the actuating rod 250 by means of the pneumatic cylinder 249. It then pivots about hinge point 283 and roller 280 moves on path 274.
  • the holder 246 is fixed via the tab 213 by the pin 214. If the manipulator 228 pivots into the position of the fiber web feed at the spinning position, the lever 279 of the actuator 233 for the fiber web feed on the web 274 is pivoted away from the articulation point 230. It is in the position shown in FIG. 11. This position enables it to be placed against the sliver feed 3 by the roller 280 running into the trough 102. This representation corresponds to the representation of the manipulator 28 in FIG. 6.
  • the pneumatic cylinder 249 is actuated to actuate the sliver feed 3.
  • the compressed air supply 253 and 254 are pressurized with compressed air by a control device, not shown here, or released for blowing off.
  • the actuating rod 250 the piston of the pneumatic cylinder 249, is extended in the direction of the arrow 288. Since the actuating rod 250 engages the lever 279 of the actuator 233 in the articulation point 281, the lever 279 is pivoted downward about the articulation point 283 in the direction of the arrow 289. As a result, a force is exerted on the trough 102 and the sliver feed 3 is pivoted about the axis 88.
  • the clamping table is lifted off the feed roller and is made possible by the introduction of the sliver into the sliver feed, which is not shown here but is explained in more detail in the description of FIGS. 5 to 6.
  • the insertion of the sliver by extending the flexible hose 270 from the suction and blowing nozzle 232 and the retraction of the hose into its starting position is carried out in exactly the same way as has already been described in the execution of the manipulator 28 in FIGS. 5 to 7, so that is not discussed here again.
  • the holder 246 is not coupled to the actuator 233 during the actuation of the sliver feed.
  • the pin 259 can move freely in the elongated hole 258 of the coupling member 255 while the lever 279 is pivoted.
  • the can transport carriage 16 is in the position for changing a sliver container and for feeding the sliver to a spinning station.
  • a can 312 stands in front of a spinning station, not shown here, for feeding the sliver into the sliver feed, not shown.
  • the sliver 313 hangs over the edge of the sliver container 312 and is held in the clamp 315 at a defined location on the wall of the sliver container.
  • the beginning of the sliver 314 should hang out of the clamp 315 in a defined length due to the preparation of the sliver container in a preparation station, not shown here.
  • FIG. 12 shows the situation in which the manipulator 228 is in the starting position in order to pick up the beginning 314 of the fiber band 313 by means of the suction and blowing nozzle 232.
  • the manipulator 228 has been pivoted counterclockwise from its basic position (not shown here) in the direction of arrow 290.
  • the head 231 moves with the suction and blowing nozzle 232 on a circular arc 291, corresponding to the circular arc 242 'in FIG. 10.
  • the roller 226 of the slide 220 runs onto a contour 292 which is on the Front of the can changing device 24 is located.
  • the contour causes the slide 220 to be pressed in the direction of the arrow 227 and thereby actuates the pin 214 with its fork 221.
  • the tab 213 is released and under the force of the spring 216, the holder 246 moves with the head 231 and the suction and blowing nozzle 232 located thereon in the direction 293.
  • FIG. 11 shows schematically how the roller 226 moving on a circular path 293 initially runs onto the oblique edge of the contour 292 and thereby moves on a path 294, whereby the slide 220 is actuated.
  • the slider 220 is held in its actuation position as long as the roller 226 rolls on the contour 292 in accordance with the movement path 295.
  • the arrow 293 shows the extension of the head 231 with the suction and blowing nozzle 232 into the further swivel path 296, corresponding to path 242 in FIG. 10.
  • the manipulator 228 moves into the position shown in FIG. 12, which, as seen in the pivoting direction of the manipulator, lies behind the clamp 315.
  • the suction and blowing nozzle is switched on via controls (not shown here) and suction air is present at the opening of the flexible hose 270.
  • the manipulator now pivots in the pivoting direction 297 into the position for feeding the sliver.
  • the lever 279 is pulled in at a speed such that the suction and blowing nozzle 232 passes through the web 298 via a control (not shown here) by means of the pneumatic cylinder 249.
  • This ensures that the beginning of the sliver 314 is gripped in any case, regardless of whether it was cut too long or too short within a tolerable range.
  • it is achieved that only the beginning of the sliver is detected and that there is no excess sliver in front of the suction and blowing nozzle if the sliver is too long, and thus when the sliver is fed into the sliver feed, for example by turning the sliver over, retraction becomes impossible.
  • the manipulator 228 moves clockwise, in the direction of the arrow 297, into the position for feeding the sliver, the suction and blowing nozzle 232 moving with the detected beginning of the sliver on the swivel path 291.
  • the roller 226 of the slide 220 has left the contour 292 and at the same time the tab 213 is again above the pin 214. After the roller 226 has finally been released by the contour 292, the pin 214 engages again the hole 215 of the tab 213 so that the holder 246 is locked for the further pivoting movement and the sliver feed.
  • the manipulator 228 As an alternative to the pivoting movement of the manipulator 228 described here, it is also conceivable for the manipulator to continue on a circular path in the direction of 290 and to perform a full circular movement until it arrives in the feed position for the fiber sliver. To do this, the control for extending and retracting the head with the suction and blowing nozzle must be modified accordingly. Already in position 228 'of FIG. 12, suction air must be present on the suction and blowing nozzle. The movement of the suction and blowing nozzle should not take place on the web 293 by sudden release, but by controlled movement on the web 298 in the opposite direction as shown here with the aid of the pneumatic cylinder 249.
  • the contour 292 would then have to be completely run over and in the position , in which the manipulator 228 is shown in FIG then the pneumatic cylinder 249 retrieves the head with the suction and blowing nozzle.
  • the clamp for the sliver would have to be opened in the opposite direction, as is required for the previous process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)

Abstract

Während der Wechsel von Faserbandkannen an den Spinnstellen einer Spinnmaschine bereits mit automatischem Kannentransportwagen automatisiert ist, ist das Einführen des Faserbandes in die Faserbandzuführung einer Spinnstelle in der Regel noch Handarbeit. Dadurch wird der Wirkungsgrad der Automatisierung wieder herabgesetzt. Die Erfindung sieht deshalb einen Manipulator (28) an einer entlang der Spinnstellen (1) einer Spinnmaschine (S) verfahrbaren Vorrichtung (16) vor. Der Manipulator (28) nimmt das Faserband (13) an einer definierten Stelle (15) eines Faserbandbehälters (12) auf und führt den Anfang (14) des Faserbandes zu einer Faserbandzuführung (3) einer Spinnstelle (1). Der Manipulator (28) hat an seinem freien Ende eine Saugdüse (32) zur Aufnahme und Festlegung des Anfangs (14) des Faserbandes (13). Außerdem trägt er ein Betätigungsglied (33) zum Öffnen der Faserbandzuführung (3). Eine Druckluftzuführung (70) ist vorgesehen zum Einblasen des Faserbandanfangs (14) in die geöffnete Faserbandzuführung (3). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuführen eines Faserbandes von einem gefüllten Faserbandbehälter zu einer Spinnstelle einer Spinnmaschine, wobei der Anfang des Faserbandes von einem Manipulator in die Faserbandzuführung einer Spinnstelle eingeführt wird sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Wenn die Zuführung von Faserbandkannen von der Strecke zu einer Spinnmaschine bereits automatisch mit Kannentransportwagen erfolgt, muß in konsequenter Weiterführung der Automatisierung auch der Anfang des Faserbandes aus der gefüllten Kanne automatisch in die Spinnbox eingebracht werden.
  • Es ist bereits eine Vorrichtung aus der EP 0 348 678 A 1 bekannt, bei der der Anfang eines Faserbandes mittels eines Manipulators zur Spinnstelle verbracht wird. Der Anfang des Faserbandes wird dadurch erhalten, daß beim Umfüllen des Faserbandes von einer großen Kanne in die an der Spinnstelle stehende Kanne das Band vom Manipulator durchgerissen und der Anfang des in die Kanne an der Spinnstelle umgefüllten Faserbandes vor den Einlauf in die Spinnstelle, also vor den Einlauf des Verdichters, verbracht wird. Während dieses Transports ist das Faserband mechanisch geklemmt. An der Spinnstelle wird oberhalb der Einzugsöffnung für das Faserband in den Verdichter durch eine eigens dafür vorgesehene Öffnung in dem Kanal des Verdichters Preßluft eingeblasen, die zum einen eine Injektorwirkung zur Ansaugung des Faserbandes erzeugen soll und zum anderen den Anfang des Faserbandes unter die Verdichterwalze blasen soll. Bei dieser Vorrichtung und bei diesem Verfahren besteht die Gefahr, daß die Injektorwirkung der Preßluft entweder zu schwach ist, um das dargebotene, nicht mehr gehaltene faserband anzusaugen und andererseits kann die Preßluft wiederum so stark sein, daß das Faserband unkontrolliert bis in die Auflöseeinrichtung eingeblasen wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine sichere und genaue automatische Zuführung des Faserbandes zu einer Spinnstelle zu gewährleisten.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt verfahrensgemäß mit Hilfe der kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1, vorrichtungsgemäß mit Hilfe der Merkmale des Anspruchs 6.
  • Der erfindungsgemäße Manipulator ergreift das Faserband an der neuen Kanne und führt das Faserband selbsttätig durch den Verdichter bis vor den Klemmspalt zwischen Einzugswalze und Klemmtisch. Dadurch wird vorteilhaft das Faserband von der Kanne bis in den Spalt zwischen Einzugswalze und Klemmtisch von ein und demselben Manipulator geführt und gehandhabt. Dadurch ist sichergestellt, daß der Anfang des Faserbandes an einer definierten Stelle der Auflöseeinrichtung der Spinnbox eingeführt wird. Statt einer mechanischen Klemme wird der Anfang des Faserbandes mittels Saugluft erfaßt und gehalten. Befindet sich der Manipulator in seiner Endstellung, öffnet er die Faserbandzuführung und gibt das Faserband von der Saugwirkung frei. Die Saugwirkung wird über ein Injektorventil durch Druckluft erzeugt, die entweder aus der Spinnmaschine entnommen wird, wenn der Manipulator an der Spinnmaschine selbst angeordnet oder an ihr verfahrbar angeordnet ist, oder auf einem Kannentransportwagen mitgeführt oder erzeugt wird, auf dessen Kannenwechseleinrichtung der Manipulator angebracht sein kann. Zur Freigabe des Faserbandes wird das Injektorventil umgeschaltet, so daß die Druckluft auf das Faserband wirkt und dadurch den Anfang des Faserbandes in den Spalt zwischen Eingzugswalze und Klemmtisch geblasen wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird nach dem Einführen des Anfangs des Faserbandes in die Faserbandzuführung der Spinnstelle diese für eine vorbestimmte Zeit eingeschaltet. In dieser Zeit wird von der Spinnstelle eine bestimmte Länge Faden gesponnen. Die Qualität des Fadens wird überwacht. Dann wird der Spinnprozeß gestoppt und das an der Spinnstelle gesponnene Garn entfernt. Darauf wird die Spinnstelle erneut eingeschaltet und das dann gesponnene Garn aufgespult und verwertet. Mit Hilfe dieser Verfahrensschritte wird vermieden, daß Unregelmäßigkeit im Faserband, die durch das Abtrennen, Positionieren an der Kanne und anschließende Aufnehmen durch den Manipulator und Einführen in die Spinnstelle entstanden sein könnten, sich auf das Garn auswirken. Die Zeit, welche für die Spinnzeit für das nicht verwertete Garn eingesetzt wird, kann sich nach der Länge des Faserbandes richten, welche durch das Klemmen und Überführen zur Spinnstelle eine Veränderung in seinem Querschnitt und in seiner Faserzahl erfahren könnte. Sind diese wenigen Zentimeter Faserband zu einem Faden versponnen, wird nach der vorgegebenen Zeit die Spinnstelle stillgesetzt, die Auflaufspule abgehoben und mittels der an den Spinnstellen vorhandenen Abzugsdüsen der bereits gesponnene Faden wieder abgesaugt. Anschließend erfolgt ein Neuanspinnen, worauf das dann gesponnene Garn aufgespult und verwertet wird. Das hier beschriebene Verfahren gewährleistet, daß kein fehlerhaftes Garn gesponnen wird, was bei der Qualitätsüberwachung des Fadens herausgeschnitten werden müßte. Gerade zu Beginn des Spinnprozesses ist die Gefahr groß, daß aufgrund der Ungleichmäßigkeit des Anfangs des Faserbandes der Faden nicht die Qualität aufweist, die von ihm gefordert wird. Ein solcher Art begonnener Spinnprozeß würde durch häufige qualitätsüberwachungsbedingte Unterbrechungen gestört, was die Effektivität der betreffenden Spinnstelle zu Beginn einer jeder neuen Faserbandkanne stark herabsetzen würde.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird nach dem Auswechseln eines Faserbandbehälters und nach dem Einführen des Anfangs des Faserbandes in die Faserbandzuführung einer Spinnstelle das Liefern von Garn aus der Spinnstelle als erfolgreiches Einführen und nachfolgendes Einziehen des Faserbandes erkannt. Wird ein Faden kontinuierlich gesponnen und seine Anwesenheit festgestellt, kann daraus geschlossen werden, daß das Faserband richtig eingeführt wurde und kontinuierlich eingezogen wird. Ein spezieller Sensor, der die Anwesenheit der Lunte überwacht, kann damit eingespart werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Ausgangsstellung des Manipulators nach dem Positionieren der verfahrbaren Vorrichtung an der zu bedienenden Spinnstelle mit Bezug auf die zu bedienende Spinnstelle so auskorrigiert, daß bei ausgefahrenem Manipulator die Faserbandzuführung der jeweiligen Spinnstelle getroffen wird.
  • Die Einstellung auf die zu bedienende Spinnstelle kann mit einstellbaren Endschaltern, mechanischen Anschlägen oder mit Hilfe eines Schrittmotors erfolgen. Bei einem Schrittmotor beispielsweise erfolgt die Vorgabe der Position mit Hilfe einer genau festgelegten Anzahl von Schrittschaltungen. Bei einem Antriebssystem mit einem Gleichstrommotor und einem Schneckengetriebe in Verbindung mit einem Nockenschaltwerk erfolgt eine selbstätige Fixierung der Position des Manipulators durch die Selbsthemmung des Schneckengetriebes.
  • Zur genauen Ausrichtung des Manipulators kann weiterhin vorgesehen sein, daß in dem Fall, daß der Manipulator auf dem Kannentransportwagen, beispielsweise an der Kannenwechselvorrichtung, angebracht ist, mittels Sensoren die Lageabweichung der verfahrbaren Vorrichtung gegenüber der jeweiligen zu bedienenden Spinnstelle festgestellt wird. Der gesamte Kannentransportwagen kann beispielsweise mittels Sensoren auf einen Fixpunkt ausgerichtet werden. Es können auch Neigungsmesser, sogenannte Inklinatoren, vorgesehen sein. Sie stellen fest, ob der Kannentransportwagen nicht im Lot steht. Zur Ausrichtung des Kannentransportwagens können beispielsweise höhenverstellbare Räder vorgesehen sein. Mit Hilfe der Höhenverstellung der Räder, welche über die Positioniereinrichtung gesteuert wird, kann ein nicht genau positionierter Kannentransportwagen so ausgerichtet werden, daß der Manipulator die Faserbandzuführung der zu bedienenden Spinnstelle genau trifft. Dadurch werden Fehlbedienungen und eventuelle Beschädigungen der Faserbandzuführung vorteilhaft vermieden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß beim Schwenken des Manipulators aus der Ausgangslage in die Position zum Ergreifen des Anfangs des Faserbandes, vor Erreichen dieser Position, die Saug- und Blasdüse zum Ergreifen des Faserbandes von einer engeren Schwenkbahn auf eine weitere Schwenkbahn ausgefahren wird, an der Klemme mit dem Anfang des Faserbandes vorbeigeschwenkt wird und beim Zurückschwenken in die Übergabeposition im Bereich der Klemme kontinuierlich von der weiteren Schwenkbahn auf die engere Schwenkbahn eingezogen wird, wobei die Düse zum Erfassen des Faserbandes den Bereich durchfährt, in dem sich der Anfang des Faserbandes befindet. Die Bewegung des Einziehens ist so auf die Schwenkbewegung des Manipulators abgestimmt, daß der vorgesehene Bereich, in dem sich der Anfang des Faserbandes befinden kann, durchfahren wird. Eine solche Bewegung der Düse zum Ansaugen des Anfangs des Faserbandes hat den Vorteil, daß, unabhängig von der Länge des Anfangs des Faserbandes, der aus der Klemme herausschaut, das Faserband sicher ergriffen wird. In jedem Fall wird damit der Anfang des Faserbandes, die Spitze, angesaugt. Dadurch ist es leicht, das Faserband in die Faserbandzuführung einzuführen. Bei der Bewegung auf einer festen Schwenkbahn besteht die Möglichkeit, daß entweder der Anfang des Faserbandes verpaßt wird und somit das Faserband an einer Stelle oberhalb des Anfangs erfaßt wird. Damit besteht die Gefahr, daß das Faserband beim Einführen in den Verdichter zu einem Wulst umschlägt und nicht von der Einzugswalze erfaßt wird. Andererseits besteht die Möglichkeit, daß ein Faserband, was zu kurz oder zu dünn ist, nicht sicher ergriffen wird und auf dem Weg zum Zuführen verlorengeht, da die Fasern, die erfaßt werden, aus dem Faserband gesaugt werden. Die vorliegende erfindungsgemäße Weiterbildung stellt sicher, daß in jedem Fall der Anfang des Faserbandes an der richtigen Stelle ergriffen wird, gleichgültig in welcher Länge und in welchem Zustand das Faserband aus der Klemme herausschaut.
  • Mit Hilfe eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • die Fig. 1 bis 3 jeweils in den Fig. a eine Seitenansicht und in den Fig. b eine Ansicht mit Blickrichtung auf einen Kannentransportwagen,
      • Fig. 1 a, b einen Kannentransportwagen, der vor einer Spinnstelle positioniert ist, eine mit Faserband gefüllte Kanne, deren Anfang des Faserbandes in die Spinnstelle eingeführt werden soll und den Manipulator in seiner Ausgangsposition,
      • Fig. 2a, b den Manipulator ausgefahren und in seiner tiefsten Stellung zur Aufnahme des Anfangs des Faserbandes,
      • Fig. 3a, b den Manipulator beim Einführen des Faserbandes in die Faserbandzuführung einer Spinnstelle,
      • Fig. 4a eine Seitenansicht auf eine Spinnmaschine mit in Doppelreihe angeordneten Faserbandkannen und
      • Fig. 4b eine Ansicht aus der Richtung des Kannentransportwagens auf den Manipulator in den möglichen Stellungen der Faserbandeinführung in zwei nebeneinanderliegende Spinnstellen,
      • Fig. 5 den Aufbau des Manipulators,
      • Fig. 6 die Positionierung des Manipulators an einer Faserbandzuführung,
      • Fig. 7 die Betätigung der Faserbandzuführung und die Einführung des Faserbandes,
      • Fig. 8 die Faserbandzuführung als Verdichter und
      • Fig. 9 den Kannentransportwagen mit einer Positioniereinrichtung.
  • In dem Ausführungsbeispiel sind nur die zum Verständnis der Erfindung beitragenden Merkmale ausführlich dargestellt und beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt die Spinnstelle 1 einer Offenend-Spinnmaschine S, die aus einer Vielzahl nebeneinanderliegender Spinnstellen besteht. An den Spinnstellen befinden sich sogenannten Spinnboxen 2, in die das Faserband über eine Faserbandzuführung 3 einer Auflöseeinrichtung 4 zugeführt wird. Das Faserband wird in der Auflöseeinrichtung 4 in Einzelfasern aufgelöst, die dem Garnbildungselement 5, dem Rotor, zugeführt werden und dort zu einem Garn versponnen werden. Dieses Garn wird aus dem Abzugsrohr 6 von dem Abzugswalzenpaar 7 abgezogen und über den Fadenführer 8 auf die Kreuzspule 9 aufgewickelt. Da aber kein Faserband über die Faserbandzuführung, den Verdichter 3, in die Spinnbox 2 eingezogen wird, wird auch kein Faden gesponnen, der auf die Kreuzspule 9 aufgespult werden könnte. Wegen des fehlenden Faserbandes ist ein Fadenbruch eingetreten und der Spulenhalter 10 hat die Kreuzspule 9 von der Wikkelwalze 11 abgehoben.
  • Unterhalb der Spinnbox 2 steht eine frisch ausgewechselte, mit Faserband gefüllte Kanne 12. Das Faserband 13 ist mit seinem Anfang 14 an einer definierten Stelle der Außenwand der Kanne festgelegt. Diese definierte Stelle wird durch eine Klemme 15 gebildet, welche das Faserband 13 an der Außenwand der Faserbandkanne 12 fixiert.
  • Die Kanne 12 wurde von einem Kannentransportwagen 16 unterhalb der Spinnbox 2 abgestellt. Kannentransportwagen sind an sich aus dem Stand der Technik bekannt. Aus diesem Grund braucht nicht näher auf ihre Funktionsweise und auf ihren Aufbau eingegangen zu werden. Der Kannentransportwagen 16 fährt auf der der Spinnmaschine S zugewandten Seite mit Spurkranzrollen 17 auf einer Schiene 18, welche entlang der Spinnmaschine verläuft und eine genaue Spurführung des Kannentransportwagens erlaubt. Auf der den Spurkranzrollen gegenüberliegenden Seite stützt sich der Kannentransportwagen auf mindestens zwei weitere Räder 19 ab.
  • Wie aus der Fig. 1 b ersichtlich, weist der Kannentransportwagen 16 einen portalförmigen Aufbau auf. Auf einem Drehtisch 20, wie er beispielsweise aus der DE-OS 38 31 638 bekannt ist. Auf dem Drehtisch befinden sich die mitgeführten Kannen 21, 22 und 23. Diese Kannen können gefüllt sein, um sie zu den anfordernden Spinnstellen der Spinnmaschine zu bringen, sie können aber auch Leerkannen sein, die gegen volle Faserbandkannen ausgetauscht worden sind.
  • Oberhalb der auf dem Drehtisch 20 angeordneten Kannen befindet sich eine Kannenwechseleinrichtung 24. Es ist ein teleskopartig ausfahrbarer Schlitten, der quer zur Längsachse des Kannentransportwagens 16 über die zu wechselnden Kannen unterhalb der Spinnboxen ein- und ausfahrbar ist, wie durch den Doppelpfeil 25 angedeutet ist. Mittels Greiferelementen 26 werden die zu wechselnden Kannen ergriffen, angehoben und transportiert.
  • Auf der Frontseite 27 der Kannenwechseleinrichtung, also der Seite des Schlittens, welcher der Offenend-Spinnmaschine S zugewandt ist, befindet sich der Manipulator 28. Der Aufbau und die Funktion des Manipulators werden anhand der Fig. 5 später näher erläutert. Der Manipulator 28 besteht aus einem Viergelenkhebelsystem 29, das in einem Gelenkpunkt 30 an der Kannenwechseleinrichtung 24 drehbar gelagert ist. Der Manipulator trägt einen Kopf 31 mit einer Saug- und Blasdüse 32 sowie einen Betätiger 33 zur Öffnung der Faserbandzuführung, des Verdichters 3, an einer Spinnbox 2 zur Einführung des Faserbandes.
  • Die Anforderung des Kannentransportwagens 16 erfolgt über das Steuerungs- und Kontrollsystem der Spinnmaschine, das hier nicht näher dargestellt ist. Dieses kommuniziert mit dem Steuerungssystem 34 des Kannentransportwagens. Zum Wechseln einer leergelaufenen Kanne gegen eine gefüllte Kanne an einer Spinnstelle wird der Kannentransportwagen 16 von der entsprechenden Spinnstelle angefordert. Das Anforderungs- und Positionierungssignal wird an den Signalgeber 35 über die Signalleitung 35a von der hier nicht dargestellten Steuereinrichtung der Spinnmaschine ausgesandt. Der Empfänger 36 an dem Kannentransportwagen leitet das empfangene Signal über die Signalleitung 36a an die Steuereinrichtung 34 des Kannentransportwagens weiter. Weitere Einzelheiten zur Anforderung des Kannentransportwagens und zum Kannenwechsel sind beispielsweise aus der DE-OS 38 31 638 zu entnehmen.
  • Die Fig. 1 und 1 zeigen einen vor einer Spinnstelle positionierten Kannentransportwagen 16. An der Spinnstelle ist eine mit Faserband gefüllte Kanne 12 abgesetzt worden. Der Anfang 14 des Faserbandes 13 ist in einer Klemme 15 an der Außenwand der Faserbandkanne festgelegt. Der Anfang 14 des Faserbandes hat unterhalb der Klemme 15 eine definierte Länge, so daß er von dem Manipulator ergriffen werden kann. Außerdem ist die Kanne 12 genau so positioniert, daß die Klemme mit dem Faserband dem Kannentransportwagen zugewandt ist.
  • Die Einführung des Faserbandes in den Verdichter 3 der Spinnstelle 1 mit Hilfe des Manipulators 28 läuft wie folgt ab:
    • Wie aus den Fig. 1 und 1 ersichtlich, liegt der Manipulator 28 in der Ausgangsstellung waagerecht vor der Frontseite 27 der Kannenwechseleinrichtung 24. Über die Signalleitung 28a erhält der Manipulator 28 von der Steuereinrichtung 34 den Befehl, aus seiner Ausgangsposition in Pfeilrichtung 37 um etwa 90 Grad nach unten zu schwenken. Der Schwenkwinkel beträgt etwas über 90 Grad, so daß der Manipulator an der vor ihm stehenden Faserbandkanne 12 vorbeischwenkt, wie aus der Fig. 2b ersichtlich. Hat der Manipulator 28 diese Stellung erreicht, erhält die Kannenwechseleinrichtung 24 über die Signalleitung 24a von der Steuereinrichtung 34 den Befehl, so weit in Richtung auf die Kanne 12 auszufahren, wie durch den Pfeil 38 angedeutet, bis daß die Saug- und Blasdüse 32 in gleicher Höhe liegt wie der Anfang 14 des Faserbands 13. Diese Stellung des Manipulators ist in Fig. 2a gestrichelt eingezeichnet. Jetzt wird die Saugdüse 32 eingeschaltet. Der Manipulator 28 schwenkt in Pfeilrichtung 39 zurück und die Saugdüse ergreift dabei den Anfang 14 des Faserbandes 13 und zieht ihn aus der in Schwenkrichtung 39 offenen Faserbandklemme 15 an der Faserbandkanne 12.
  • Nach dem Einführen des Anfangs des Faserbandes in die Faserbandzuführung der Spinnstelle wird diese für eine vorbestimmte Zeit eingeschaltet. In dieser Zeit wird von der Spinnstelle eine bestimmte Länge Faden gesponnen. Die Qualität des Fadens wird überwacht. Dann wird der Spinnprozeß gestoppt und das an der Spinnstelle gesponnene Garn entfernt. Darauf wird die Spinnstelle erneut eingeschaltet und das dann gesponnene Garn aufgespult und verwertet. Das Liefern von Garn wird als erfolgreiches Einziehen des Faserbandes gewertet.
  • Mit dem an der Saugdüse 32 gehaltenen Faserbandanfang 14 schwenkt der Manipulator 28 nach oben, über seine Ausgangsposition hinaus so weit, bis daß der Kopf 31 gegenüber der Spinnbox 2 positioniert ist, in dessen Faserbandzuführung 3 der Anfang 14 des Faserbandes 13 eingeführt werden soll. Die genaue Positionierung des Manipulators 28 kann entweder mit Hilfe eines Schrittmotors, mit Hilfe inkrementaler Positionsmessung oder durch mechanische Positionierhilfen an der Spinnbox oder am Kannentransportwagen erfolgen, welche einen Endschalter betätigen.
  • Die Fig. 3a und 3b zeigen den Manipulator 28 in seiner endgültigen Winkelposition gegenüber der Spinnbox 2. Jetzt wird die Kannenwechseleinrichtung 24 in Pfeilrichtung 40 noch so weit in Richtung auf die Spinnbox 2 verschoben, bis daß die Saug- und Blasdüse 32 sowie der Betätiger 33 in den Verdichter 3 einrasten. Mittels des Betätigers 33 wird der Verdichter 3 so weit geschwenkt, daß der Klemmtisch der Faserbandzuführung 3 von der Einzugswalze der Auflöseeinrichtung abgehoben wird. Die Saug-und Blasdüse 32 wird so weit ausgefahren, daß der Anfang 14 des Faserbandes 13 vor dem Spalt zwischen der Einzugswalze und dem Klemmtisch liegt. Dann wird die Saug- und Blasdüse 32 umgeschaltet, so daß Druckluft den Anfang 14 des Faserbandes in den Spalt bläst. Die Übergabe des Faserbandes wird anhand der Fig. 5 bis 7 später näher erläutert.
  • Ist der Anfang des Faserbandes 14 in die Spinnbox 2 eingeführt, gibt der Betätiger 33 die Faserbandzuführung 3 wieder frei und die Saug-und Blasdüse wird in den Kopf 31 zurückgezogen. Danach wird auch die Kannenwechseleinrichtung 24 in Pfeilrichtung 41 in den Kannentransportwagen 16 in ihrer Ausgangsposition zurückgefahren. Danach schwenkt der Manipulator 28 im Uhrzeigersinn in seine Ausgangsposition, der waagerechten Stellung vor der Frontseite 27 der Kannenwechseleinrichtung 24, zurück.
  • Die Fig. 4a und 4b zeigen eine Ausführungsform eines Kannentransportwagens, der auch zum Kannenwechsel von Faserbandkannen ausgebildet ist, welche in der zweiten Reihe von doppelreihig unter den Spinnstellen einer Spinnmaschine angeordneten Faserbandkannen stehen. Die Fig. 4a zeigt eine Seitenansicht einer solchen Spinnmaschine, wobei unterhalb der Spinnstellen die Doppelreihe der Faserbandkannen zu sehen ist. Die Faserbandkannen 12 und 12' stehen unterhalb zweier benachbarter Spinnstellen, wobei aus der vorderen Faserbandkanne 12 das Faserband in die Spinnstelle 1 und aus der hinteren Faserbandkanne 12' das Faserband in die rechts neben der Spinnstelle 1 liegende Spinnstelle 1' (Fig. 4b) einlaufen soll.
  • In der Fig. 4a ist der Kannentransportwagen 16 in der Position dargestellt, wie sie in der Fig. 2a beziehungsweise 2b beschrieben ist. Im Unterschied zur Beschreibung der Fig. 2a und 2b ist hier allerdings die Faserbandkanne 12 vorübergehend von ihrem Stellplatz unterhalb der Spinnbox entfernt, um die Aufnahme des Faserbandes durch den Manipulator an der Faserbandkanne 12' zu ermöglichen. Dazu ist die Kannenwechseleinrichtung in die Position 24' ausgefahren und der Manipulator befindet sich in der Position 28'. Die Saug-und Blasdüse 32 ergreift den Anfang 14' des Faserbandes an der Faserbandkanne 12', um das Faserband 13' aus der Klemme 15' herauszuziehen und in die Faserbandzuführung 3' der Spinnstelle 1' einzuführen. Da die Faserbandkanne 12' unter den Spinnboxen angeordnet ist, muß die Kannenwechseleinrichtung nach Erfassen des Anfangs 14' des Faserbands 13' so weit zurückfahren, daß ein ungehindertes Verschwenken des Manipulators 28 in Richtung auf die Spinnboxen möglich ist.
  • Fig. 4b zeigt eine Ansicht auf die Spinnboxen der Spinnmaschine S und den davor positionierten Manipulator zur Einführung des Faserbandes aus der Richtung des Kannentransportwagens 16 gesehen. Wie aus der angedeuteten Kontur des Kannentransportwagens 16 ersichtlich, ist er so vor der Spinnmaschine S positioniert, daß die Kannenwechseleinrichtung 24 zwei hintereinander angeordnete Faserbandkannen zu wechseln in der Lage ist, aus denen zwei nebeneinanderliegende Spinnstellen, 1 und 1', mit Faserband versorgt werden. Die linke Spinnstelle 1 soll aus der Faserbandkanne 12 (Fig. 4a) mit Faserband versorgt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist diese Faserbandkanne weggelassen, um die Einführung des Faserbandes aus der dahinterstehenden Faserbandkanne 12' in die Spinnstelle 1' zu erläutern.
  • Ausgehend von der Fig. 4a ist in der Fig. 4b die Situation dargestellt, in welcher der Maniupulator 28 in Richtung auf die Spinnstelle 1' geschwenkt wird. Wie aus der Fig. 4b ersichtlich, ist der Gelenkpunkt 30, um den sich der Manipulator 28 dreht, so auf der Kannenwechseleinrichtung 24 angeordnet, daß der Kopf 31 bei einer Drehbewegung des Manipulators 28 um den Gelenkpunkt 30 jeweils den Faserbandzuführungen zweier nebeneinanderliegender Spinnstellen zugeordnet werden kann. Der Kreisbogen 42 bezeichnet die Bahn der Saug- und Blasdüse 32. Wie aus dem Verlauf des Kreisbogens 42 ersichtlich, erreicht die Blasdüse sowohl den Verdichter 3 der Spinnstelle 1 als auch den Verdichter 3' der Spinnstelle 1'. In der Fig. 4b ist die Situation gezeigt, in welcher der Manipulator 28 gerade die Position erreicht hat, in welcher die Saug- und Blasdüse 32 dem Verdichter 3 der Spinnstelle 1 gegenübersteht. Um die Position vor dem Verdichter 3' der Spinnstelle 1' einnehmen zu können, muß der Manipulator 28 noch um den Winkel 43 in Schwenkrichtung 44 geschwenkt werden. Danach erreicht der Manipulator 28 die strichpunktiert eingezeichnete Position 45.
  • Anhand der Ausführungsbeispiele, die in den Fig. 4a und 4b beschrieben worden sind, ist ersichtlich, daß eine sinnvolle Anordnung des Drehpunkts des Manipulators auf der Kannenwechseleinrichtung die Möglichkeit bietet, von einem Standort des Kannentransportwagens aus zwei nebeneinanderliegende Spinnstellen zu bedienen, bei denen die Faserbandkannen hintereinander angeordnet unterhalb der beiden Spinnstellen stehen. Die Positionierung des Manipulators kann aufgrund eines Diaglogs zwischen der Sender- und Empfängereinrichtung 35 an der Spinnmaschine und 36 an dem Kannentransportwagen über die Steuereinrichtung am Kannentransportwagen erfolgen. Die Ausrichtung kann beispielsweise mit Hilfe von Positionsmarken 116 an den Spinnboxen der Spinnstellen erfolgen. Bei der Beschreibung der Fig. 5 und 9 wird darauf näher eingegangen.
  • Anhand der Fig. 5 wird der Aufbau des Manipulators 28 erläutert. Der Manipulator 28 besteht aus einem Viergelenk-Hebelsystem 29. Ein Gelenkpunkt, der Gelenkpunkt 30, ist gleichzeitig der Drehpunkt, um den sich der Manipulator an der Front der Kannenwechseleinrichtung 24 dreht. Im Gelenkpunkt 30 ist sowohl der Halter 46 für den Kopf 31 gelagert als auch die Hebelverbindung, bestehend aus einer Scheibe 47, für den Halter 48, der einen Pneumatikzylinder 49 trägt, der über eine Betätigungsstange 50 gelenkig mit dem Betätiger 33 für den Verdichter 3 verbunden ist. Die Scheibe 47, die den Halter 48 für den Pneumatikzylinder 49 zur Betätigung des Betätigers 33 trägt, ist direkt mit einer hohlen Achse 51 im Gelenkpunkt 30 in der Frontseite 27 der Kannenwechseleinrichtung 24 gelagert. Diese Lagerung ist nicht näher dargestellt. Der Antrieb zur Drehbewegung des Manipulators erfolgt über eine kraftschlüssige Verbindung 52 mit einem Motor 53, der mit der Steuereinrichtung 34 über eine Steuerleitung 53a in Verbindung steht. Der Halter 48 ist auf dem Umfang der Scheibe 47 im Gelenkpunkt 54 drehbar gelagert. Durch den Gelenkpunkt 54 wird die Zuleitung 55 für die Druckluft zur Betätigung des Pneumatikzylinders 49 geleitet. In der Zuleitung 55 befindet sich ein steuerbares Ventil 56. Es steht über eine Steuerleitung 56a mit der Steuereinrichtung 34 des Kannentransportwagens in Verbindung.
  • Der Halter 48 des Kopfs 31 ist an einer Buchse 57 befestigt, welche die hohle Achse 51 umgreift und auf ihr drehbar gelagert ist. Die Buchse 57 steht über eine kraftschlüssige Verbindung 58 mit einem Motor 59 in Verbindung. Der Motor 59 wird über eine Steuerleitung 59a von der Steuereinrichtung 34 gesteuert.
  • Wird der Halter 46 mittels des Motors 59 gedreht, wird aufgrund des Viergelenk-Hebelsystems 29 die Betätigungsstange 50 im gleichen Drehsinn mitgedreht, so daß zum Antrieb dieser Stange eigentlich kein Motor erforderlich ist. Zur Feinabstimmung des Bewegungsablaufs und zur Stellungskorrektur beim Positionieren ist allerdings ein eigener Drehantrieb 53 der Betätigungsstange 50 vorteilhaft. Während der Motor 59 zum Antrieb des Halters 46 mit der Blasdüse 32 ein Schrittmotor sein kann, braucht der Motor 53 diese Eigenschaft nicht aufzuweisen. Die Steuerleitung 28a umfaßt deshalb die Steuerleitungen 53a und 59a.
  • Der Halter 46 trägt einen Pneumatikzylinder 60. Die Druckluftzuleitung 61 führt über ein steuerbares Ventil 62, das mit einer Steuerleitung 62a mit der Steuereinrichtung 34 verbunden ist. Mittels des Pneumatikzylinders 60 wird ein Teleskoprohr 63, das in einer Buchse 64 geführt wird, ein- und ausgefahren. Die Verbindung 65 zwischen dem Teleskoprohr 63 und dem Pneumatikzylinder 60 wird in einer Führung 66 im Halter 46 geführt. Die Führung 66 besteht aus einem Langloch in dem Halter 46. Da der Pneumatikzylinder 60 und das Teleskoprohr 63 auf gegenüberliegenden Seiten des Halters 46 angeordnet sind, greift die Verbindung 65 durch die Führung 66 durch. Das Teleskoprohr 63 steht über eine Leitung 67 mit einer Druckluftquelle in Verbindung. In dieser Druckluftzuleitung 67 ist ein schaltbares Injektionsventil 68 angeordnet. Mit dem Doppelpfeil 69 ist die Umschaltmöglichkeit angedeutet, mit der das Injektionsventil von Saugwirkung auf Druckluft umgeschaltet werden kann. Das Umschalten wird über die Steuerleitung 68a eingeleitet, die mit der Steuereinrichtung 34 in Verbindung steht. Die Zuleitung 67 zum Teleskoprohr 63 ist durch die hohle Achse 51 der Scheibe 47 hindurchgeführt. An dem Teleskoprohr ist ein biegsamer Schlauch 70 befestigt. Er wird durch den Kopf 31 geführt, der zwei gegenüberliegende Führungsrollen 71 und 72 aufweist, zwischen denen der biegsame Schlauch 70 hindurchgeführt und um 90 Grad umgelenkt wird. Die Umlenkung erfolgt auf dem Umfang der Führungsrolle 71. Statt Rollen können auch feste Führungsbahnen vorgesehen sein. Der Kopf 31 trägt die Saug- und Blasdüse 32, die aus einem Rohr besteht, aus dem zentrisch der biegsame Schlauch 70 hervorragt. Ist das Teleskoprohr eingefahren, ragt der biegsame Schlauch 70 nur wenige Millimeter aus dem Rohr 32 hervor. Wird aufgrund eines Befehls über die Steuerleitung 62a das Ventil 62 geöffnet und strömt Druckluft in den Pneumatikzylinder 60, wird sein Kolben in Pfeilrichtung 73 ausgefahren. Über die Verbindung 65 wird das Teleskoprohr ausgefahren und damit der biegsame Schlauch 70 in Pfeilrichtung 74 verschoben. An der Führungsrolle 71 wird der Schlauch umgelenkt und in Pfeilrichtung 75 aus dem Rohr der Saug- und Blasdüse 32 herausgeschoben. Die Länge 76 des herausgeschobenen Schlauchs 70 richtet sich nach dem Weg, den der Schlauch in der Faserbandzuführung bis zur Klemmstelle des Verdichters zurücklegen muß. In der vorliegenden Darstellung ist an der Mündung des Schlauchs 70, der aus der Saug- und Blasdüse 32 hervorragt, der Anfang 14 des Faserbandes 13 angesaugt. Dazu ist das Injektionsventil 68 auf Saugwirkung geschaltet. Wird der Pneumatikzylinder 60 betätigt und der biegsame Schlauch 70 aus der Saug- und Blasdüse 32 um das Stück 76 ausgefahren, fährt er in den Verdichter 3, der hier nicht dargestellt ist, ein. Dabei wird der Anfang des Faserbandes 14 in die Position 14" gezogen. Ist die endgültige Ausfahrposition des Schlauchs 70 erreicht, wird das schaltbare Injektionsventil 68 betätigt und auf Druckluftzufuhr geschaltet. Statt einer Saugwirkung liegt dann Druckluft an der Mündung des Schlauches an, und der Anfang des Faserbandes wird in die Klemmstelle des Verdichters geblasen. Danach wird die Druckluftzufuhr abgeschaltet und der Pneumatikzylinder 60 umgeschaltet, so daß sein Kolben in Pfeilrichtung 77 eingefahren wird. Damit wird auch der biegsame Schlauch 70 aus dem Verdichter in Pfeilrichtung 78 zurückgezogen, bis daß er seine Ausgangsstellung in der Saug- und Blasdüse erreicht hat.
  • Damit der Anfang 14 des Faserbandes in den Verdichter eingeführt werden kann, muß dieser zunächst geöffnet werden, damit der Klemmtisch von der Einzugswalze abgehoben wird. Dazu ist der Betätiger 33 vorgesehen. Er besteht aus einem auf dem Rohr der Saug- und Blasdüse 32 gelagerten Hebel 79, der an seinem gegenüberliegenden Ende eine Rolle 80 trägt, die sich an einer besonders ausgeformten Stelle des Verdichters anlegt. Im Gelenkpunkt 81 greift die Betätigungsstange 50 an, welche mit dem Pneumatikzylinder 49 verbunden ist. Ist der Manipulator 28 an einer Spinnstelle positioniert und der Kopf 31 der Faserbandzuführung, dem Verdichter, zugestellt, liegt auch die Rolle 80 an der vorgesehenen Stelle des Verdichters zu dessen Betätigung bereit. Über die Steuerleitung 56a wird an das Ventil 56 ein Befehlt gegeben, die Druckluftzufuhr zu öffnen. Der Pneumatikzylinder 49 wird betätigt und die Betätigungsstange 50 in Pfeilrichtung 82 in den Pneumatikzylinder 49 eingezogen. Damit zieht auch die Betätigungsstange 50 an dem Hebel 79, der sich um das Rohr der Saug- und Blasdüse 32 als Gelenkpunkt 83 dreht. Dadurch wird die Rolle 80 in Pfeilrichtung 84 nach unten geschwenkt und drückt auf den Verdichter, wodurch der Klemmtisch von der Einzugswalze abgehoben wird und die Möglichkeit gegeben wird, den Anfang 14 des Faserbandes in den Klemmspalt einzublasen. Ist das erfolgt, wird über den Pneumatikzylinder 49 die Betätigungsstange 50 in ihre Ausgangslage zurückgeführt, wie mit dem Pfeil 85 symbolisiert. Der Hebel 79 mit der Rolle 80 schwenkt in Pfeilrichtung 86 in seine Ausgangslage zurück. Dadurch wird der Verdichter freigegeben und der Klemmtisch schwenkt gegen die Einzugswalze zurück und klemmt das eingeblasene Faserband fest. Wenn der Betätiger 33 in seine Ausgangslage zurückgekehrt ist und der Schlauch 70 ebenfalls in seine Ausgangslage zurückgezogen worden ist, kann der Manipulator 28 von der Spinnbox zurückgezogen werden.
  • Anhand der Fig. 6 und 7 wird das Zusammenwirken von dem Manipulator 28 und einer Faserbandzuführung an einer Spinnstelle bei der Einführung des Faserbandes näher erläutert.
  • In Fig. 6 ist als Teil einer Spinnbox die Faserbandzuführung 3 und die Auflöseeinrichtung 4 in perspektivischer Darstellung teilweise im Schnitt wiedergegeben. Auflöseeinrichtung 4 und Faserbandzuführung 3 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 87 der Spinnbox untergebracht. Der Verdichter 3 ist als Einzelheit in der Fig. 8 dargestellt. Der Verdichter 3 ist auf einer Achse 88 im Gehäuse 87 schwenkbar gelagert. Er stützt sich auf dem Klemmtisch 89 ab. Der Klemmtisch 89 ist um eine Achse 90, die ebenfalls im Gehäuse 87 befestigt ist, schwenkbar gelagert. Der Klemmtisch 89 wird durch eine Blattfeder 91 gegen die Einzugswalze 92 gedrückt, die hier nur als Silhouette dargestellt ist. Dadurch bildet sich ein Klemmspalt 93 zwischen Klemmtisch 89 und Einzugswalze 92. Der Einzugswalze 92 gegenüber liegt die Auflösewalze 94. Von dem die Auflösewalze 94 umgebenden Gehäuse sind nur eine Wandung 95 und die Wandung zur Schmutzausscheidung 96 angedeutet.
  • Aufgrund der Lage der Auflösewalze 94 und der Einzugsrichtung des Faserbandes aus der Kanne muß das Faserband in die Faserbandzuführung räumlich zweifach rechtwinklig abgelenkt werden. Entsprechend Fig. 8 weist daher der Verdichter eine Rinne 97 auf, in welcher das Faserband senkrecht von unten in eine waagerechte Richtung umgelenkt wird. Von dem waagerechten Verlauf der Rinne 97 biegt in etwa rechtwinklig ein geschlossener und sich verjüngender Kanal 98 ab, welcher der eigentlichen Verdichtung des Faserbandes dient. Die Mündung 99 des Verdichterkanals 98 liegt der Einzugswalze 92 gegenüber. Die Kontur des Verdichters ist in diesem Bereich der Kontur der Einzugswalze angepaßt. Die Unterkante 100 des Verdichters liegt auf dem Klemmtisch 89 auf. Eine Schwenkbewegung um die Achse 88 in Pfeilrichtung 101 wird mit dem Betätiger erreicht. Dessen Rolle 80 greift in die Mulde 102 ein, welche auf der Frontseite des Verdichters liegt. Sie ist so ausgebildet und liegt in einer solchen Entfernung von der Achse 88, daß bei einer auf sie einwirkenden Kraft der Verdichter entgegen dem Uhrzeigersinn, in Richtung des Pfeils 101, eine Schwenkbewegung ausführt. Dabei drückt die Unterkante 100 auf den Klemmtisch 89 und hebt ihn von der Einzugswalze 92 ab, so daß der Klemmspalt 93 geöffnet wird, um das Faserband einzulegen. Die Nase 103 oberhalb der Rinne 97 verhindert ein Herausrutschen des Faserbandes und kann gleichzeitig als Anschlag für den Manipulatur 28 dienen. An dieser Nase kann sich die Saug- und Blasdüse 32 in ihrer Endstellung positionieren.
  • In Fig. 6 ist die Situation des Faserbandeinführens in die Spinnstelle zu dem Zeitpunkt dargestellt, in dem sich der Manipulator 28 an der Spinnstelle positioniert hat. Von dem Manipulator sind nur die Teile dargestellt, die unmittelbar mit dem Verdichter 3 in Kontakt treten. Die Saug- und Blasdüse 32 ist vor der Rinne 97 für das Faserband positioniert. Die Rolle 80 des Betätigers 33 ruht in der Mulde 102 des Verdichters 3. An der Mündung des Schlauchs 70, die aus der Saug- und Blasdüse 32 herausragt, ist der Anfang 14 des Faserbandes 13 gehalten. Das Faserband 13 ist bereits in den senkrechten Teil der Rinne 97 der Faserbandzuführung eingelegt. Damit kann die Einführung des Faserbandes in die Spinnbox eingeleitet werden.
  • Diese Situation ist in der Fig. 7 dargestellt.
  • Die Einführung des Faserbandes in die Spinnbox wurde bereits in der Fig. 5 bei der Beschreibung des Manipulators 28 erläutert. Die vorliegende Fig. 7 zeigt den Manipulator im Zusammenspiel mit dem Verdichter 3 an einer Spinnstelle.
  • Um den Anfang des Faserbandes bis zur Auflöseeinrichtung 4 in die Spinnbox einzuführen, muß es zunächst durch den Verdichter 3, insbesondere durch den Verdichterkanal 98, bis in den Klemmspalt 93 eingebracht werden. Um das zu erreichen, muß der Klemmtisch 89 von der Einzugswalze 92 abgehoben werden. Dadurch wird ein Spalt zwischen der Einzugswalze und dem Klemmtisch erzeugt.
  • Um den Klemmspalt 93 zu öffnen, ist der Betätiger 33 betätigt worden. Über den in Fig. 5 dargestellten Pneumatikzylinder 49 wurde die Betätigungsstange 50 in Pfeilrichtung 82 nach unten bewegt. Dabei dreht sich der Hebel 99 um den Gelenkpunkt 83 auf der Saug- und Betätigungsdüse 32 in Pfeilrichtung 84 nach unten. Bei dieser Schwenkbewegung drückt die Rolle 80 an seinem Ende auf die Mulde 102 des Verdichters 3. Dabei dreht sich der Verdichter 3 um seine Achse 88 und drückt mit seiner Unterkante 100 auf den Klemmtisch 89. Gegen die Kraft der Feder 91 wird der Klemmtisch 89 um seine Achse 90 in Pfeilrichtung 104 nach unten geschwenkt. Dabei hebt der Klemmtisch 89 von der Einzugswalze 92 ab und öffnet den Klemmspalt 93.
  • Danach wird über den Pneumatikzylinder 60 (Fig. 5) das Teleskoprohr 63 ausgefahren und damit der elastische Schlauch 70 in Pfeilrichtung 74 ausgefahren. Durch die Führungsrollen 71 und 72 abgelenkt, tritt er aus der Saug- und Blasdüse 32 aus und wird von dem waagerechten Teil des Faserkanals 97 in den geschlossenen Verdichterkanal 98 abgelenkt. Dabei bewegt er sich in Pfeilrichtung 75 durch den rinnenförmigen Faserbandkanal 97 und durch den Verdichterkanal 98. Da noch Saugwirkung an der Mündung des biegsamen Schlauches 70 anliegt, wird der Anfang 14 des Faserbandes 13 bei dem Weg des Schlauchs durch die Faserbandkanäle mitgenommen. Über das Ventil 62 gesteuert, wird der biegsame Schlauch 70 um die Länge 76 so weit herausgeschoben, daß die Mündung des Schlauchs in der Mündung 99 des Verdichterkanals zu liegen kommt. Dann wird das Ausfahren des Schlauchs gestoppt und das Injektionsventil so umgeschaltet, daß Druckluft in den Schlauch 70 strömt. Damit wird schlagartig der in Position 14" befindliche Anfang des Faserbandes in den offenen Klemmspalt 93 geblasen, wie der Pfeil 105 symbolisiert.
  • Um das Faserband zu klemmen, wird die Betätigungsstange 50 in Pfeilrichtung 85 (Fig. 5) wieder ausgefahren, so daß der Hebel 79 im Uhrzeigersinn zurückschwenkt und der Betätiger 33 den Verdichter wieder freigibt. Durch die Kraft der Feder 91 wird der Klemmtisch 89 und dadurch der Verdichter 3 im Uhrzeigersinn zurückgeschwenkt. Der Klemmtisch wird wieder gegen die Einzugswalze 92 gedrückt. Der Klemmspalt 93 schließt sich, und das Faserband wird eingeklemmt und beim Ingangsetzen der Auflöseeinrichtung 4 eingezogen.
  • Damit der Manipulator 28 das Einführen des Faserbandes in die Faserbandzuführung einer Spinnbox ausführen kann, muß er zuvor genau vor der Spinnstelle positioniert werden. Hat der Manipulator 28 nach Durchführung seiner Schwenkbewegung die endgültige Position erreicht, muß die Saug- und Blasdüse 32 sowie die Rolle 80 des Betätigers 33 bei der Zustellung mittels der Kannenwechseleinrichtung zur Spinnstelle genau in den Faserbandkanal 97 beziehungsweise in die Mulde 102 einrasten. Eine ungenaue Position des Kannentransportwagens 16 kann bereits eine solche genaue Positionierung unmöglich machen.
  • Aus diesem Grund ist der Kannentransportwagen 16 erfindungsgemäß mit einer Einrichtung ausgestattet, die ein genaues Positionieren und Ausrichten des Kannentransportwagens ermöglicht und in Fig. 9 dargestellt ist.
  • Eine ortsgenaue Positionierung des Kannentransportwagens erfolgt über die Signalgeber und Signalempfänger 35 und 36, wobei der Signalgeber 35 als Positionierhilfe an der Spinnstelle der Spinnmaschine angeordnet ist und der Empfänger 36 zur Ausrichtung des Kannentransportwagens 16 am Kannentransportwagen angeordnet ist. Wenn sich Signalgeber und Empfänger genau gegenüberliegen, ist der Kannentransportwagen 16 ortsgenau positioniert.
  • Das bedeutet aber noch nicht, daß der Kannentransportwagen genau waagerecht und senkrecht ausgerichtet steht, so daß die Kannenwechseleinrichtung 24 genau waagerecht ausfährt und genau parallel zur Spinnmaschine ausgerichtet ist. Um einen Verfahrweg der Kannenwechseleinrichtung in einer horizontalen Ebene ohne Abweichung zu ermöglichen, stellen sogenannte Inklinatoren 106 und 107 die Quer- und Längsneigung des Kannentransportwagens fest. Der Inklinator 106 ermittelt die Querneigung und der Inklinator 107 die Längsneigung gegenüber der Waagerechten des Kannentransportwagens 16. Statt zwei Inklinatoren kann auch ein Neigungsmeßgerät vorgesehen sein, daß in der Lage ist, die Abweichung in zwei Koordinatenachsen festzustellen. Statt im Gestell des Kannentransportwagens können die Inklinatoren in der Kannenwechseleinrichtung installiert sein. Die festgestellten Abweichungen von der entsprechenden Koordinatenachse werden über die Signalleitungen 106a beziehungsweise 107a an die Steuereinrichtung 34 gemeldet. Mit Hilfe der Steuereinrichtung 34 wird ermittelt, wie stark die Neigung gegenüber der jeweiligen Koordinatenachse ist.
  • Der Kannentransportwagen 16 stützt sich auf der der Spinnmaschine S abgewandten Seite auf zwei Rollen 19a und 19b. Der Kannentransportwagen stützt sich aber nicht direkt auf diese Rollen ab. Mittels Flansche 108 und 109 sind Hydraulikzylinder 110 beziehungsweise 111 an dem Kannentransportwagen befestigt. Die Befestigung kann an dem Fahrgestell oder an den Seitenwänden des Kannentransportwagens erfolgen, sie soll allerdings möglichst so erfolgen, daß gegenüber den Spurkranzrollen 17 ein genügend großer Hebelweg vorhanden ist. Die Hydraulikzylinder stützen sich auf die jeweiligen Achsen der Rollen ab. Der Hydraulikzylinder 110 stützt sich auf der Achse 112 des Rades 19a ab, während sich der Hydraulikzylinder 111 auf der Achse 113 des Rades 19b abstützt. Die Steuereinrichtung 34 ist über die Steuerleitung 110a mit dem Hydraulikzylinder 110 und mit der Steuerleitung 111 mit dem Hydraulikzylinder 111 verbunden. Je nachdem welche Neigung ausgeglichen werden muß, erhält der jeweilige Hydraulikzylinder von der Steuereinrichtung den Befehl, entweder auszufahren und den Kannentransportwagen 16 anzuheben oder einzufahren und den Kannentransportwagen 16 abzusenken.
  • Dabei stützt sich der Kannentransportwagen auf seine Spurkranzrollen 17 ab, und die Schiene 18 bildet den Bezugspunkt und die Kipplinie. Das Heben oder Senken des Kannentransportwagens erfolgt jeweils so weit, bis daß die Inklinatoren keine Abweichung von der Horizontalen mehr feststellen.
  • Erst dann erhält der Manipulator 28 den Befehl, die Schwenkbewegungen zur Aufnahme des Faserbandes und zur Positionierung vor der Faserbandzuführung der Spinnbox der entsprechenden Spinnstelle vorzunehmen. Wenn nach der vorausgegangenen Ausrichtung des Kannentransportwagens mittels der Inklinatoren die Kannenwechseleinrichtung mit dem Manipulator auf die Faserbandzuführung zufährt ist sichergestellt, daß die Saug- und Blasdüse 32 in den Faserkanal 97 eintaucht und die Rolle 80 des Betätigers 33 genau in die Mulde 102 des Verdichters 3 einsetzt.
  • Eine lagegenaue Positionierung des Kannentransportwagens 16 kann beispielsweise auch mit optischen oder mechanischen Hilfsmitteln vorgenommen werden. So kann beispielsweise von der Kannenwechseleinrichtung 24 zunächst ein Stab ausgefahren werden, welcher an einer genau definierten Stelle der Spinnbox anstoßen muß und dort beispielsweise einen Kontakt auslöst. Eine weitere Positionierhilfe kann mittels eines dünnen Lichtstrahls, beispielsweise Infrarotlich, erfolgen. In den Fig. 4a und Fig. 4b sind beispielsweise solche Positionierhilfen mit einem Sender 116 an der Spinnbox beziehungsweise den Spinnboxen angedeutet. Der Kannentransportwagen 16 trägt den Empfänger 117. Wird der Sender 116 über die Signalleitung 116a von der Steuereinrichtung der Spinnmaschine aktiviert, muß der Kannentransportwagen so lange ausgerichtet werden, bis daß der Empfänger 117 ein Signal empfängt und es über die Signalleitung 117a der Steuereinrichtung 34 meldet. Zum Ausrichten des Kannentransportwagens können die in Fig. 9 dargestellten Einrichtungen benutzt werden. Sender und Empfänger können auch bezüglich ihrer Plätze vertauscht angeordnet sein. Mit "116" in Fig. 4b können auch Reflektoren bezeichnet sein, von denen Licht zu einem Fotoempfänger am Kannentransportwagen reflektiert wird. Sobald eine Abweichung von der optimalen Lage eingetreten ist, greift die Steuereinrichtung ein und hebt beziehungsweise senkt über die Hydraulikzylinder den Kannentransportwagen in die optimale Lage.
  • Eine weitere Ausführung eines Manipulators ist in den Fig. 10 und 11 dargestellt. Die Funktion wird anhand der Fig. 12 erläutert.
  • Der Manipulator 228 ist, wie der in der Fig. 5 dargestellte Manipulator 28, an der Frontseite der Kannenwechseleinrichtung des Kannentransportwagens installiert. Die Schwenkbewegungen des Manipulators 228 werden mittels einer angetriebenen Welle 229 durchgeführt. Antrieb sowie Antriebssteuerung dieser Welle sind hier nicht dargestellt. Die Welle 229 bildet einen Gelenkpunkt 230 bei der Funktion des Manipulators.
  • Der Manipulator 228 weist folgenden Aufbau auf:
    • Mit der Welle 229 ist eine Grundplatte 235 fest verbunden. Auf ihr sind die Saug- und Blasdüse zum Aufnehmen des Faserbandes an der Kanne und zum Einführen in den Verdichter der Auflöseeinrichtung sowie der Betätiger zur Betätigung der Faserbandzuführung angeordnet. Im Gegensatz zur Ausführungsform des Manipulators nach Fig. 5 ist der Betätiger nicht mehr an der Saug- und Blasdüse gelagert und der Kopf 231 des Manipulators, der die Saug- und Blasdüse 232 trägt, ist verschiebbar auf der Grundplatte 235 angeordnet.
  • Der Kopf 231 mit der Saug- und Blasdüse 232 kann senkrecht zur Schwenkrichtung des Manipulators 228 ein- und ausgefahren werden. Der Manipulator entsprechend der Ausführung nach Fig. 5 schwenkt die Saug- und Blasdüse auf einem festgelegten Kreisbogen in Richtung auf das in der Klemme an der Faserbandkanne gehaltene Faserband. Das Faserband soll mit einer definierten Länge aus der Klemme herausschauen, damit es sicher von der Saug- und Blasdüse des Manipulators erfaßt werden kann. Je nach Faserlänge und Faserart ist nicht gewährleistet, daß sich der Anfang des Faserbandes immer an derselben Stelle unterhalb der Klemme befindet. Dadurch kann von der Saug-und Blasdüse einmal zuviel und ein anderes Mal zu wenig Faserband angesaugt werden, was im ersten Fall zu Schwierigkeiten bei der Einführung des Faserbandes in die Faserbandzuführung führen kann und was im zweiten Fall dazu führen kann, daß der Manipulator das Faserband nicht richtig erfaßt und es auf der Schwenkbahn in die Übergabeposition verliert.
  • Erfindungsgemäß ist deshalb vorgesehen, wie in der Fig. 10 angedeutet, daß beim Schwenken des Manipulators aus der Ausgangslage in die Position zum Ergreifen des Anfangs des Faserbandes, vor Erreichen dieser Position, der Kopf 231 mit der Saug- und Blasdüse 231 aus seiner gestrichelt eingezeichneten Position 231' auf der engeren Schwenkbahn 242' in Pfeilrichtung 241 auf die weitere Schwenkbahn 242 in der dargestellten Position 232 ausgefahren wird. Die Saug- und Blasdüse 232 wird dann auf der weiteren Schwenkbahn 242 an der Klemme mit dem Anfang des Faserbandes vorbeigeschwenkt und beim Zurückschwenken in die Übergabeposition im Bereich der Klemme kontinuierlich von der weiteren Schwenkbahn 242 in Pfeilrichtung 241' auf die engere Schwenkbahn 242' eingezogen, wobei die Saug- und Blasdüse den Bereich durchfährt, in dem sich der Anfang des Faserbandes befindet. Die Aufnahme des Faserbandes wird anhand der Fig. 12 näher erläutert.
  • In Fig. 10 ist der Manipulator 228 mit ausgefahrenem Kopf 231 dargestellt, während er in der Fig. 11 mit eingezogenem Kopf 231 bei der Übergabe des Faserbandes in die Faserbandzuführung dargestellt ist.
  • Der Kopf 231, welcher die Saug- und Blasdüse 232 trägt, weist einen mit dem Manipulator 28 vergleichbaren Aufbau auf. Der biegsame Schlauch 270, der in der Saug- und Blasdüse 232 endet, ist im Kopf 231 über die Führungsrolle 271 geführt. Zum Einführen des Faserbandes in die Faserbandzuführung der Auflöseeinrichtung kann der biegsame Schlauch 270 in Richtung 275 ausgefahren und nach Abgabe des Faserbandes in Pfeilrichtung 278 in seine Ursprungsposition zurückgezogen werden. Der Kopf 231 mit der Saug- und Blasdüse 232 sitzt auf einem Halter 246. An dem Halter 246 sind zwei Gleitsteine 210 und 211 befestigt, die in einem Langloch 212 in der Grundplatte 235 geführt werden. Der Halter 246 trägt, fest mit ihm verbunden, einen Pneumatikzylinder 260. Die Druckluftanschlüsse 261 und 262 ermöglichen ein gesteuertes Ausfahren des Kolbens 263, an dessen Ende ein Gleitstein 265 sitzt, der in dem Langloch 266 im Halter 246 geführt wird. Der Gleitstein 265 ist auf der gegenüberliegenden Seite des Langlochs 266 mit einem Anschlußstück 264 verbunden. In ihm mündet die Zuleitung 267 für die Saug- und Druckluft, die an der Saug- und Blasdüse 232, am Ende des biegsamen Schlauchs 270 anliegt. Der biegsame Schlauch 270 ist ebenfalls an dem Anschlußstück 264 befestigt.
  • Bei Betätigung des Pneumatikzylinders 260 wird beim Ausfahren des Kolbens 263 der Gleitstein 265 in Richtung des Pfeils 273 verschoben. Dabei wird das an den Gleitstein 265 gekoppelte Anschlußstück 264 gleichzeitig verschoben und damit der biegsame Schlauch in Pfeilrichtung 275 ausgefahren. Eine solche Betätigung des Pneumatikzylinders erfolgt dann, wenn Faserband in die Faserbandzuführung eingeführt werden soll. Ist die Einführung erfolgt, wird über den Pneumatikzylinder 260 der Kolben 263 eingezogen und damit der Gleitstein 265 in Pfeilrichtung 277 bewegt. Dabei wird der biegsame Schlauch 270 in Pfeilrichtung 278 zurückgezogen.
  • In Fig. 10 ist der Kopf 231 mit der Saug- und Blasdüse 232 in ausgefahrenem Zustand dargestellt. In eingezogenem Zustand wird der Halter 246 mit Hilfe einer Lasche 213, die auf dem Gleitstein 211 befestigt ist, von einem betätigbaren Stift 214 gehalten, der in das Loch 215 der Lasche eingreift. Die Halteposition ist in der Fig. 10 gestrichelt eingezeichnet. In dieser Position befindet sich die Lasche in der Position 213', so daß der Stift 214 in das in Position 215' eingezeichnete Loch der Lasche eingreifen kann.
  • Befindet sich der Halter 246 in seiner fixierten Stellung, steht eine Feder 216 unter Spannung. Diese Feder ist einerseits an dem Gleitstein 211 befestigt, wie durch den Stift 217a angedeutet, und andererseits an der Grundplatte 235, wie durch den Stift 217b angedeutet. Zur Freigabe des Halters ist ein Betätiger 218 vorgesehen. Auf einem Stift 219 ist gleitend ein Schieber 220 befestigt, der sich mit einer Gabel 221 auf einer Hülse 222 abstützt, auf der der Stift 214 sitzt, der in das Loch 215 der Lasche 213 eingreift. Der Stift 214 und damit die Hülse 222 werden durch eine Feder 223 in ihrer Position gehalten. Auf den Schieber 220 wirkt eine Feder 224, die um den Stift 219 gelegt ist. Eine Sicherungsscheibe 225 sichert den Schieber 220 auf dem Stift 219. Der Schieber 220 trägt eine Rolle 226. Während des Schwenkens in den Bereich der Kanne, wo das Faserband mittels einer Klemme gehalten wird, rollt die Rolle 226 auf einer Kontur 292 (Fig. 11 und 12) an der Kannenwechseleinrichtung 24 ab. Diese Kontur drückt den Schieber 220 in Pfeilrichtung 227, dadurch drückt der Schieber 220 mit seiner Gabel 221 auf die Hülse 222 und zieht damit den Stift 214 aus dem Loch 215 der Lasche 213. Dadurch wird die Lasche 213 freigegeben und die unter Spannung stehende Feder 216 zieht augenblicklichen an dem Gleitstein 211, so daß der Halter 246 mit dem Kopf 231 in die in der Fig. 10 dargestellte Position gezogen wird.
  • In der Grundplatte 235 ist der Betätiger 233 zur Betätigung der Faserbandzuführung gelagert. Der Betätiger 233 besteht aus einem Hebel 279, der in der Grundplatte 235 im Gelenkpunkt 283 gelagert ist. An seiner Stirnseite trägt er eine Rolle 280, die sich in die Mulde der Faserbandzuführung einlegt, wie in der Fig. 11 dargestellt ist.
  • Am anderen Ende des Hebels 279 greift im Gelenkpunkt 281 die Betätigungsstange 250 des Pneumatikzylinders 249 an. Der Pneumatikzylinder 249 ist gelenkig mit der Grundplatte 235 verbunden. Ein mit der Grundplatte 235 verbundener Halter 251 trägt das Gelenk 252 des Pneumatikzylinders 249. Über die Druckluftanschlüsse 253 und 254 ist der Pneumatikzylinder 249 in beiden Richtungen ansteuerbar.
  • An dem Hebel 279 ist etwa mittig zwischen den beiden Gelenkpunkten 281 und 283 ein Koppelglied 255 in einem Gelenkpunkt 256 gelagert. Das Koppelglied 255 wird an seiner freien Stirnseite in einer Führung 257 in der Grundplatte 235 geführt. Das Koppelglied weist ein Langloch 258 auf, in dem ein Stift 259 eingreift, der fest mit dem Halter 246 verbunden ist. Mit Hilfe des Koppelgliedes können somit bei entriegelter Lasche 213 Bewegungen auf den Halter 246 übertragen werden und umgekehrt.
  • In der Fig. 10 ist der Manipulator 228 mit ausgefahrenem Kopf 231 dargestellt, in Fig. 11 mit eingezogenem Kopf. Eindeutig ist zu sehen, daß der Hebel 279 des Betätigers 233 zwei verschiedene Stellungen dabei einnimmt. In der Fig. 11 ist die Stellung gezeigt, mit der sich die Rolle 280 in die Mulde der Faserbandzuführung einlegt. Gestrichelt eingezeichnet ist die Position entsprechend Fig. 10, wenn die Faserbandzuführung geöffnet ist, um das Faserband einfädeln zu können. Deutlich erkennbar ist, daß sich der Stift 259, der die Verbindung zum Halter 246 herstellt, während dieser Betätigungsbewegung frei in dem Langloch 258 des Koppelglieds 255 bewegen kann.
  • Ist der Kopf 231 dagegen ausgefahren, ist auch der Stift 259 gewandert. Er hat, durch Anlage in dem oberen Ende des Langlochs 258, das Koppelglied 255 betätigt und den Hebel 279 angehoben. Damit diese Bewegung des Hebels 279 erfolgen konnte, ist der Pneumatikzylinder 249 über eine hier nicht dargestellte Steuereinrichtung drucklos gemacht worden. Die Stellung, die der Betätiger 233 mit seinem Hebel 279 in der Fig. 10 einnimmt, braucht nicht mit der Betätigungsstellung übereinzustimmen, wie sie in der Fig. 11 dargestellt ist. Wenn der Kopf 231 ausgefahren ist, liegt die Rolle 280 nicht an einer Faserbandzuführung an. Der Kopf befindet sich in Suchposition für den Anfang des Faserbandes und der Betätiger ist deshalb in seiner Bewegung frei.
  • Der Pneumatikzylinder 249 erfüllt in der vorliegenden Ausführung des Manipulators 228 eine Doppelfunktion. Zum einen dient er zur Betätigung des Betätigers 233 und zum anderen dient er zur Rückholung des Kopfs 231 über den Halter 246 mittels Koppelglied 255 und Stift 259.
  • Wird bei der in Fig. 10 dargestellten Stellung des Kopfes 231 und des Hebels 279 des Betätigers 233 die Betätigungsstange 250 über den Pneumatikzylinder 249 in Pfeilrichtung 285 eingezogen, legt sich die obere Schulter des Langlochs 258 des Koppelglieds 255 gegen den Stift 259. Gleichzeitig drückt das Koppelglied 255 stirnseitig gegen die Führung 257 auf der Grundplatte 235. Durch die Führung 257 geführt, gleitet das Koppelglied auf der Grundplatte 235 in Pfeilrichtung 286 und nimmt dadurch den Stift 259 mit. Der Stift 259 bewirkt, daß der Halter 246 mit Kopf 231 eingezogen wird. Gleichzeitig schiebt sich die Lasche 213 mit ihrem Loch 215 über den noch von dem Schieber 220 betätigten Stift 214.
  • Ist der Kopf 231 vollständig eingezogen und verläßt die Rolle 226 die Kontur, so daß der Schieber 220 durch die Feder 224 zurückgedrückt werden kann, gibt die Gabel 221 den Stift 214 frei, so daß er sich in das Loch 215 der Lasche 213 schiebt und somit den Halter 246 fixiert. Mit 287 ist ein einstellbarer Anschlag für das Koppelglied 255 dargestellt.
  • Befindet sich der Halter 246 in seiner arretierten Position, kann sich, wie bereits dargelegt, der Hebel 279 des Betätigers 233 frei bewegen, wenn er über die Betätigungsstange 250 mittels des Pneumatikzylinders 249 betätigt wird. Er schwenkt dann um den Gelenkpunkt 283 und die Rolle 280 bewegt sich auf der Bahn 274.
  • Anhand der Fig. 11 wird die Betätigung der Faserbandzuführung zur Einführung des Faserbandes erläutert. Wenn der Manipulator 228 in die Übergabeposition für das Faserband geschwenkt ist, befindet sich der Kopf 231 mit der Saug- und Blasdüse 232 in eingezogener Stellung. Zum Einlegen des Faserbandes wird nur der biegsame Schlauch 270 aus der Saug- und Blasdüse 232 am Kopf 231 ausgefahren und nach dem Einlegen wieder eingezogen. Dazu wird der Pneumatikzylinder 260 betätigt, welcher das Anschlußstück 264 mit dem biegsamen Schlauch 270 innerhalb des Langlochs 266 im Halter 246 verschiebt (Fig. 10).
  • Der Halter 246 ist über die Lasche 213 durch den Stift 214 fixiert. Schwenkt der Manipulator 228 in die Position der Faserbanbzuführung an der Spinnstelle, ist der Hebel 279 des Betätigers 233 für die Faserbandzuführung auf der Bahn 274 in Richtung von dem Gelenkpunkt 230 weggeschwenkt. Er steht in der in Fig. 11 dargestellten Stellung. Diese Stellung ermöglicht das Anlegen an die Faserbandzuführung 3, indem die Rolle 280 in die Mulde 102 einläuft. Diese Darstellung entpricht der Darstellung des Manipulators 28 in der Fig. 6.
  • Zur Betätigung der Faserbandzuführung 3 wird der Pneumatikzylinder 249 betätigt. Die Druckluftzuführung 253 und 254 werden durch eine hier nicht dargestellte Steuereinrichtung mit Druckluft beaufschlagt beziehungsweise zur Abblasung freigegeben. Dadurch wird die Betätigungsstange 250, der Kolben des Pneumatikzylinders 249, in Pfeilrichtung 288 ausgefahren. Da die Betätigungsstange 250 den Hebel 279 des Betätigers 233 im Gelenkpunkt 281 angreift, wird der Hebel 279 um den Gelenkpunkt 283 in Pfeilrichtung 289 nach unten geschwenkt. Dadurch wird auf die Mulde 102 eine Kraft ausgeübt und die Faserbandzuführung 3 um die Achse 88 geschwenkt. Dadurch wird der Klemmtisch von der Einzugswalze abgehoben und durch das hier nicht dargestellte, aber bei der Beschreibung der Fig. 5 bis 6 näher erläuterte Einführen des Faserbandes in die Faserbandzuführung möglich. Das Einlegen des Faserbandes durch Ausfahren des biegsamen Schlauches 270 aus der Saug- und Blasdüse 232 sowie das Zurückziehen des Schlauches in seine Ausgangsposition erfolgt genauso, wie es bei der Ausführung des Manipulators 28 in den Fig. 5 bis 7 bereits beschrieben worden ist, so daß hier nicht noch einmal darauf eingegangen wird.
  • In Betätigungsposition befindet sich der Hebel 279 in der in gestrichelt eingezeichneten Position.
  • Während der Betätigung der Faserbandzuführung ist der Halter 246 nicht mit dem Betätiger 233 gekoppelt. Der Stift 259 kann sich frei in dem Langloch 258 des Koppelglieds 255 bewegen, während der Hebel 279 geschwenkt wird.
  • Anhand der Fig. 11 und 12 wird nun das erfindungsgemäße Aufsuchen des Anfangs des Faserbandes an einem Faserbandbehälter erläutert. In der Fig. 12 befindet sich der Kannentransportwagen 16 in der Position zum Wechseln eines Faserbandbehälters und zum Zuführen des Faserbandes zu einer Spinnstelle.
  • In Fig. 12 steht eine Kanne 312 vor einer hier nicht dargestellten Spinnstelle bereit zum Zuführen des Faserbandes in die nicht dargestellte Faserbandzuführung. Das Faserband 313 hängt über den Rand des Faserbandbehälters 312 und wird in der Klemme 315 an einer definierten Stelle an der Wand des Faserbandbehälters gehalten. Der Anfang des Faserbandes 314 soll aufgrund der Vorbereitung des Faserbandbehälters in einer hier nicht dargestellten Vorbereitungsstation in einer definierten Länge aus der Klemme 315 heraushängen.
  • In der Fig. 12 ist die Situation dargestellt, in welcher der Manipulator 228 sich in der Ausgangsstellung befindet, um den Anfang 314 des Faserbande 313 mittels der Saug- und Blasdüse 232 aufzunehmen. Der Manipulator 228 ist aus seiner hier nicht dargestellten Grundstellung in Pfeilrichtung 290 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt worden. Dabei bewegt sich der Kopf 231 mit der Saug- und Blasdüse 232 auf einem Kreisbogen 291, entsprechend dem Kreisbogen 242' in Fig. 10. Vor Erreichen der Klemme 315 läuft die Rolle 226 des Schiebers 220 auf eine Kontur 292 auf, die sich auf der Frontseite der Kannenwechseleinrichtung 24 befindet. Die Kontur bewirkt, daß der Schieber 220 in Pfeilrichtung 227 gedrückt wird und dadurch mit seiner Gabel 221 den Stift 214 betätigt. Dadurch wird die Lasche 213 freigegeben und unter der Krafteinwirkung der Feder 216 bewegt sich der Halter 246 mit dem Kopf 231 und der daran befindlichen Saug- und Blasdüse 232 in Richtung 293.
  • In Fig. 11 ist schematisch dargestellt, wie die sich auf einer Kreisbahn 293 bewegende Rolle 226 zunächst auf die schräge Kante der Kontur 292 aufläuft und dadurch sich auf einer Bahn 294 bewegt, wodurch der Schieber 220 betätigt wird. Der Schieber 220 wird in seiner Betätigungsstellung so lange gehalten, wie die Rolle 226 entsprechend der Bewegungsbahn 295 auf der Kontur 292 abrollt.
  • In Fig. 12 ist durch den Pfeil 293 das Ausfahren des Kopfes 231 mit der Saug- und Blasdüse 232 in die weitere Schwenkbahn 296, entsprechend Bahn 242 in Fig. 10, dargestellt. Der Manipulator 228 bewegt sich bis in die in Fig. 12 dargestellte Position, die, in Schwenkrichtung des Manipulators gesehen, hinter der Klemme 315 liegt. In der Umkehrposition wird über hier nicht dargestellte Steuerungen die Saug- und Blasdüse eingeschaltet und es liegt Saugluft an der Öffnung des biegsamen Schlauchs 270 an. Nun schwenkt der Manipulator in Schwenkrichtung 297 in die Position zur Zuführung des Faserbandes. Kurz vor Erreichen der Klemme 315 wird über eine hier nicht dargestellte Steuerung mittels des Pneumatikzylinders 249 der Hebel 279 mit einer solchen Geschwindigkeit eingezogen, daß die Saug- und Blasdüse 232 die Bahn 298 durchläuft. Dadurch ist gewährleistet, daß der Anfang des Faserbandes 314 in jedem Fall ergriffen wird, gleichgültig, ob er innerhalb eines tolerierbaren Bereiches zu lang oder zu kurz abgeschnitten wurde. Außerdem wird erreicht, daß nur der Anfang des Faserbandes erfaßt wird und sich nicht, bei zu langem Faserband, ein Überschuß an Faserband vor der Saug- und Blasdüse befindet und somit bei der Zuführung des Faserbandes in die Faserbandzuführung, beispielsweise durch ein Umschlagen des Faserbandes, ein Einziehen unmöglich wird.
  • Beim Schwenken des Hebels 279 um den Gelenkpunkt 283 wird durch das Koppelglied 255 der Stift 259 mitgenommen und somit der Halter 246 in Richtung 299 eingezogen. Nach Beendigung des Einziehens des Kopfes 231 befindet sich der Manipulator in der Position 228'. Der Kopf befindet sich in der Position 231' und die Saug- und Blasdüse mit dem erfaßten Anfang des Faserbandes (hier nicht dargestellt) befindet sich in der Position 232'. Aus der Position 228' bewegt sich der Manipulator 228 im Uhrzeigersinn, in Pfeilrichtung 297, in die Position zur Zuführung des Faserbandes, wobei sich die Saug- und Blasdüse 232 mit dem erfaßten Anfang des Faserbandes auf der Schwenkbahn 291 bewegt.
  • Befindet sich der Manipulator in der Position 228', hat die Rolle 226 des Schiebers 220 die Kontur 292 verlassen und gleichzeitig befindet sich die Lasche 213 wieder über dem Stift 214. Nach endgültiger Freigabe der Rolle 226 durch die Kontur 292 greift der Stift 214 wieder in das Loch 215 der Lasche 213, so daß der Halter 246 für die weitere Schwenkbewegung und die Faserbandzuführung arretiert ist.
  • Als Alternative zu der hier beschriebenen Schwenkbewegung des Manipulators 228 ist auch denkbar, daß der Manipulator sich auf einer Kreisbahn in Richtung 290 weiterbewegt und bis zum Eintreffen in die Zuführposition für das Faserband eine volle Kreisbewegung durchführt. Dazu muß die Steuerung zum Aus- und Einfahren des Kopfes mit der Saug- und Blasdüse entsprechend abgeändert sein. Bereits in der Position 228' der Fig. 12 muß Saugluft an der Saug- und Blasdüse anliegen. Die Bewegung der Saug- und Blasdüse dürfte nicht auf der Bahn 293 erfolgen durch plötzliches Freigeben, sondern durch gesteuertes Bewegen auf der Bahn 298 in entgegengesetzter Richtung wie hier dargestellt unter Zuhilfenahme des Pneumatikzylinders 249. Die Kontur 292 müßte dann vollständig überfahren werden und in der Position, in der der Manipulator 228 in Fig. 12 dargestellt ist, müßte dann eine Rückholung des Kopfs mit der Saug-und Blasdüse durch den Pneumatikzylinder 249 erfolgen. Für eine solche Vorgehensweise beim Aufsuchen und Ansaugen des Anfangs des Faserbandes müßte allerdings die Klemme für das Faserband in entgegengesetzter Richtung geöffnet sein, wie es für den vorhergehenden Verfahrensablauf erforderlich ist.

Claims (16)

1. Verfahren zum Zuführen eines Faserbandes von einem gefüllten Faserbandbehälter zu einer Spinnstelle einer Spinnmaschine, wobei der Anfang des Faserbandes von einem Manipulator in die Faserbandzuführung einer Spinnstelle eingeführt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Manipulator mittels einer Saugdüse den Anfang des Faserbandes an einer definierten Stelle des Faserbandbehälters ansaugt und mechanisch festlegt, daß der Manipulator den Anfang des Faserbandes in eine Position vor der Faserbandzuführung der Spinnstelle bringt, daß der Manipulator in seiner Endstellung die Faserbandzuführung öffnet, daß der Anfang des Faserbandes von der Saugwirkung freigegeben und in die geöffnete Faserbandzuführung geblasen wird, daß die Faserbandzuführung von dem Manipulator freigegeben wird, daß der Anfang des Faserbandes in die Faserbandzuführung eingeklemmt wird, daß der Manipulator in seine Anfangsposition zurückgeschwenkt wird und dabei die Spinnstelle wieder eingeschaltet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einführen des Anfangs des Faserbandes in die Faserbandzuführung der Spinnstelle diese für eine vorbestimmte Zeit eingeschaltet wird, daß in dieser Zeit von der Spinnstelle ein Faden gesponnen wird, daß nach dem Stoppen des Spinnprozesses an dieser Spinnstelle das gesponnene Garn entfernt wird, daß darauf die Spinnstelle erneut eingeschaltet und daß dann das gesponnene Garn aufgespult und verwertet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Auswechseln eines Faserbandbehälters und nach dem Einführen des Anfangs des Faserbandes in die Faserbandzuführung einer Spinnstelle das Liefern von Garn aus der Spinnstelle als erfolgreiches Einführen und nachfolgendes Einziehen des Faserbandes erkannt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsstellung des Manipulators nach dem Positionieren der verfahrbaren Vorrichtung an der zu bedienenden Spinnstelle mit Bezug auf die zu bedienende Spinnstelle so auskorrigiert wird, daß bei ausgefahrenem Manipulator die Faserbandzuführung der jeweiligen Spinnstelle genau getroffen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Positionieren der verfahrbaren Vorrichtung vor der Spinnmaschine mittels Sensoren die Lageabweichung der verfahrbaren Vorrichtung gegenüber der jeweiligen zu bedienenden Spinnstelle festgestellt wird und daß diese Lageabweichung vor dem Bedienen der Spinnstelle durch Ausrichten der verfahrbaren Vorrichtung ausgeglichen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schwenken des Manipulators aus der Ausgangslage in die Position zum Ergreifen des Anfangs des Faserbandes, vor Erreichen dieser Position, die Düse zum Ansaugen des Faserbandes aus einer engeren Schwenkbahn auf eine weitere Schwenkbahn ausgefahren wird, daß die Düse an der Klemme mit dem Anfang des Faserbandes vorbeigeschwenkt wird und daß beim Zurückschwenken des Manipulators in die Übergabeposition im Bereich der Klemme die Düse kontinuierlich von der weiteren Schwenkbahn auf die engere Schwenkbahn eingezogen wird, wobei die Düse den Bereich durchfährt, in dem sich der Anfang des Faserbandes befindet und den Anfang des Faserbandes ergreift.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schwenken des Manipulators aus der Ausgangslage in die Position zum Ergreifen des Anfangs des Faserbandes, vor Erreichen dieser Position, die Düse zum Ansaugen des Faserbandes aus einer engeren Schwenkbahn kontinuierlich auf eine weitere Schwenkbahn ausgefahren wird, daß dabei die Düse den Bereich durchfährt, in dem sich der Anfang des Faserbandes befindet, daß sie den Anfang des Faserbandes ergreift, daß die Düse zum Ansaugen des Faserbandes mit dem Faserband auf die engere Schwenkbahn zurückgezogen wird und daß der Manipulator in die Position zur Zuführung des Faserbandes weiterschwenkt.
8. Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes von einem gefüllten Faserbandbehälter zu einer Spinnstelle einer Spinnmaschine, wobei ein Manipulator zum Einführen des Faserbandes in die Faserbandzuführung einer Spinnstelle vorgesehen ist, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Manipulator (28) an einer entlang der Spinnstellen (1, 1') einer Spinnmaschine (S) verfahrbaren Vorrichtung (16) vorgesehen ist, daß der Manipulator (28) zur Zuführung eines Faserbandes (13, 13') zu einer Spinnstelle (1, 1') aus einer Ausgangsposition in eine Position zur Aufnahme des Anfangs (14, 14') des Faserbandes (13, 13') an einer definierten Stelle (15, 15') eines Faserbandbehälters (12, 12') und aus dieser Position in eine Position zur Einführung des Faserbandes (13, 13') in die Faserbandzuführung (3, 3') einer Spinnstelle (1, 1') bewegbar ist, daß der Manipulator (28) an seinem freien Ende eine Saugdüse (32) zur Aufnahme und Festlegung des Anfangs (14, 14') des Faserbandes (13, 13') trägt, daß der Manipulator (28) ein Betätigungsglied (33) zum Öffnen der Faserbandzuführung (3) aufweist und daß eine Druckluftzuführung (70) vorgesehen ist zum Einblasen des Anfangs (14, 14') des Faserbandes in die geöffnete Faserbandzuführung (3, 3').
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugdüse (28) nach ihrer Positionierung an der Spinnstelle (1, 1') über ein umschaltbares Ventil (68) mit Druckluft beaufschlagbar ist und daß die Düse (28) in der Position zum Ergreifen des Anfangs (14, 14') des Faserbandes (13, 13') an dem Faserbandbehälter (12, 12') sowie auf dem Weg während der Zuführung zur Spinnstelle (1, 1') als Saugdüse und in der Position zur Einführung des Anfangs (14, 14') des Faserbandes (13, 13') in die Faserbandzuführung (3, 3') der Spinnstelle (1, 1') als Blasdüse schaltbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung der Saug-und Blasdüse (32) am freien Ende eines Luftschlauches (70) am Kopf (31) des Manipulators (28) angeordnet ist und daß zur Abgabe des Anfangs (14, 14') des Faserbandes (13, 13') das freie Ende (76) des Luftschlauchs (70) bis vor den Klemmspalt (93) der Faserbandzuführung (3, 3') ausfahrbar ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Manipulator (28) als Viergelenk-Hebelsystem (29) ausgebildet ist, daß der Manipulator (28) so auf einer verfahrbaren Vorrichtung (16) angeordnet ist, daß er in einer Position der Vorrichtung vor zwei hintereinanderstehenden Kannen (12, 12') für zwei nebeneinanderliegende Spinnstellen (1, 1') zum Faserbandeinführen wenigstens der zwei nebeneinanderliegende Spinnstellen (1, 1') eingerichtet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Manipulator (28) an der Kannenwechseleinrichtung (24) eines zum Wechsel und Transport von mindestens einem Faserbandbehälter (21, 22, 23) ausgebildeten Transportwagens (16) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Positionieren des Kannentransportwagens (16) an der Spinnmaschine (S) der Manipulator (28) auf wenigstens eine Spinnstelle (1, 1') ausrichtbar angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Sensoren (106, 107; 116, 117) zur Feststellung einer Lageabweichung der Ausgangsposition des Manipulators von einer Soliposition in Bezug auf die zu bedienende Spinnstelle vorgesehen sind und daß diese Sensoren mit einer Einrichtung (110, 111) zur lagegenauen Ausrichtung des Manipulators (28) auf die jeweilige Spinnstelle (1, 1') in Wirkverbindung stehen.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schwenken des Manipulators (228) aus der Ausgangslage in die Position zum Ergreifen des Anfangs (314) des Faserbands (313), vor Erreichen dieser Position, die Saugdüse (232) zur Aufnahme und Festlegung des Anfangs (314) des Faserbands (313) durch eine Vorrichtung (249) von einer engeren Schwenkbahn (291) auf eine weitere Schwenkbahn (296) ausfahrbar ist, daß die Saugdüse (232) an der Klemme (315) mit dem Anfang (314) des Faserbandes (313) vorbeischwenkbar ist und daß die Vorrichtung (249) zum kontinuierlichen Einziehen der Saugdüse (232) in die Position auf die engere Schwenkbahn (291) auf einer Bahn (298) ausgebildet ist, und daß diese Bahn den Bereich mit dem Anfang (314) des Faserbands (313) unterhalb der Klemme (315) an dem Faserbandbehälter (312) durchquert zum Ergreifen des Anfangs (314) des Faserbandes (313) durch die Saugdüse (232).
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schwenken des Manipulators (228) aus der Ausgangslage in die Position zum Ergreifen des Anfangs (314) des Faserbands (313), vor Erreichen dieser Position, die Saugdüse (232) zur Aufnahme und Festlegung des Anfangs (314) des Faserbands (313) durch eine Vorrichtung (249) von einer engeren Schwenkbahn (291) kontinuierlich auf eine weitere Schwenkbahn (296) ausfahrbar ist, daß die Bahn (298) beim Ausfahren den Bereich mit dem Anfang (314) des Faserbandes (313) unterhalb der Klemme (315) an dem Faserbandbehälter (312) durchquert zum Ergreifen des Anfangs (314) des Faserbandes (313) durch die Saugdüse (232) und daß die Schwenkbahn der Saugdüse (232) in der Position zum Einführen des Faserbandes endet.
EP92111524A 1991-08-01 1992-07-07 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes zu einer Spinnstelle einer Spinnmaschine Expired - Lifetime EP0525451B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4125476 1991-08-01
DE4125476 1991-08-01
DE4204044 1992-02-12
DE4204044A DE4204044A1 (de) 1991-08-01 1992-02-12 Verfahren und vorrichtung zum zufuehren eines faserbandes zu einer spinnstelle einer spinnmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0525451A1 true EP0525451A1 (de) 1993-02-03
EP0525451B1 EP0525451B1 (de) 1995-05-10

Family

ID=25906013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92111524A Expired - Lifetime EP0525451B1 (de) 1991-08-01 1992-07-07 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes zu einer Spinnstelle einer Spinnmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5293739A (de)
EP (1) EP0525451B1 (de)
JP (1) JPH05193828A (de)
DE (2) DE4204044A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5394683A (en) * 1991-09-23 1995-03-07 Elitex Usti Nad Orlici Device for inserting a reinforced introducing point of a silver into a spinning unit of a rotor spinning machine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335173A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Schlafhorst & Co W Kannenwechseleinrichtung
DE4428580A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung des Faserbandes bei der Reinigung einer Offenend-Spinnstelle
DE4429254C2 (de) * 1994-08-18 2003-12-24 Saurer Gmbh & Co Kg Faserbandkannentransportersystem
DE4432634A1 (de) * 1994-09-14 1996-03-21 Schlafhorst & Co W Kannenlose Vorgarnhandhabung
DE19539629A1 (de) * 1995-10-16 1997-04-17 Schlafhorst & Co W Faserbandverdichter für die Faserbandauflöseeinrichtung einer Offenend-Spinneinrichtung
DE102005009766A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-07 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Wartungseinrichtung für faserbandverarbeitende Textilmaschinen
DE102005014685A1 (de) * 2005-03-29 2006-10-05 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zur Faserbandzuführung
FR3008469B1 (fr) * 2013-07-11 2015-08-14 Technip France Roue de guidage pour les ensembles de pose de couches de fils d'armure
DE102018121906A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Zuführen eines Bandendes sowie Spinnmaschine
DE102019116279A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Einführen eines Faserbandes in eine Faserbandzuführeinrichtung einer Spinnstelle einer Spinnmaschine
DE102020106675A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine
DE102020110991A1 (de) 2020-04-22 2021-10-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Trennen eines aus einer Spinnkanne an eine Spinnstelle einer Spinnmaschine gelieferten Faserbandes sowie Spinnmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340459A1 (de) * 1988-05-02 1989-11-08 SCAGLIA S.p.A. Vorrichtung zum automatischen Zuteilen von Vorgarn an Spinnmaschinen
EP0348678A1 (de) * 1988-06-29 1990-01-03 SCAGLIA S.p.A. Verfahren zum Ergreifen und Einführen eines Vorgarns in Open-end-Spinnvorrichtungen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0360023A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-28 W. SCHLAFHORST AG &amp; CO. Aggregat aus einem OE-Spinnautomaten und einer Kannenwechselvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646313C2 (de) * 1976-10-14 1986-07-03 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Faserbandkannen
DE3501875A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Verfahren zum ansetzen eines neuen faserbandes bei einer oe-spinnvorrichtung
DE3717803A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-08 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum positionieren eines bedienlaeufers in mindestens einer von mehreren arbeitspositionen an einer spinnereimaschine
CS277008B6 (en) * 1987-06-24 1992-11-18 Schubert & Salzer Maschinen Apparatus for stable fiber sliver automatic feeding
DE3725265A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum wechseln von spinnkannen bei einer spinnereivorbereitungsmaschine
DE3802413A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-03 Fritz Stahlecker Spinnmaschine mit einer vielzahl von nebeneinander liegenden spinnstellen
DE3802414A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-10 Fritz Stahlecker Spinnmaschine mit einer vielzahl von nebeneinander angeordneten spinnstellen
CZ277901B6 (en) * 1990-03-26 1993-06-16 Elitex Cerveny Kostelec Method of arranging and introducing the end of a fiber sliver into a spinning unit of a spindleless spinning machine and apparatus for making the same
DE4035439A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-14 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen eines faserbandes an einer textilmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340459A1 (de) * 1988-05-02 1989-11-08 SCAGLIA S.p.A. Vorrichtung zum automatischen Zuteilen von Vorgarn an Spinnmaschinen
EP0348678A1 (de) * 1988-06-29 1990-01-03 SCAGLIA S.p.A. Verfahren zum Ergreifen und Einführen eines Vorgarns in Open-end-Spinnvorrichtungen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0360023A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-28 W. SCHLAFHORST AG &amp; CO. Aggregat aus einem OE-Spinnautomaten und einer Kannenwechselvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5394683A (en) * 1991-09-23 1995-03-07 Elitex Usti Nad Orlici Device for inserting a reinforced introducing point of a silver into a spinning unit of a rotor spinning machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4204044A1 (de) 1993-02-04
DE59202130D1 (de) 1995-06-14
JPH05193828A (ja) 1993-08-03
US5293739A (en) 1994-03-15
EP0525451B1 (de) 1995-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0525451B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes zu einer Spinnstelle einer Spinnmaschine
EP1284313B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnmaschine nach Spulenwechsel
EP2657380B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Arbeitsstellen einer Offenend-Rotorspinnmaschine
WO1986006358A1 (en) Installation and method for the automatic feeding of filled cans and the automatic evacuation of empty cans in a spinning machine
EP0668380A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anlegen eines Faserbandes an einer Textilmaschine
DE4432702B4 (de) Serviceeinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0716169B1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE2615907A1 (de) Verfahren zum automatischen wechsel von textilspulen an einem fliegend gelagerten spulendorn einer textilspulmaschine und wechselvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4313523C2 (de) Kreuzspulen herstellende OE-Spinnmaschine
DE19641060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Garnanspinnen an einer Offenend-Spinnmaschine
DE102006050219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung eines Spinnkopses für einen Umspulvorgang auf einem Kreuzspulautomat
DE4025003A1 (de) Kopsvorbereitungseinrichtung mit durch sensorsignale gesteuert vertikal lageveraenderbaren mitteln zum ansaugen des fadenanfanges von der kegeligen bewicklungsoberflaeche von kopsen
DE2230801A1 (de) Automatische spulmaschine
DE4424462A1 (de) Vorrichtung zum Bereitlegen des Fadenendes an Spinnkopsen für den nachfolgenden Abspulprozeß an einer Spulmaschine
EP0421157B1 (de) Verfahren zum Beheben eines Fadenbruches an einer Ringspinnmaschine
EP1197463B1 (de) Hülsenzubringer für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP0066058B1 (de) Fliegend gelagerte drehbare Zentrierspindel
DE19827605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen eines Fadenendes von der Oberfläche einer Kreuzspule
DE19858986A1 (de) Bedienaggregat für eine Faserband verarbeitende Textilmaschine
EP0401516B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3536910C2 (de) Automatische Anspinnvorrichtung für eine Offenend-Spinnmaschine
EP0469276A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von wenigstens einer vollen Vorgarnspule an einer Spinnmaschine
EP0826804B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnmaschine
DE19524946A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP1129973B1 (de) Verfahren zum Bilden von Reservewindungen auf einer Leerhülse und Vorrichtung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930503

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940927

ITF It: translation for a ep patent filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202130

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950614

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: W. SCHLAFHORST AG & CO.

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: W. SCHLAFHORST AG & CO.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990721

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990803

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990806

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050707