EP0407658B1 - Klemm- und Stauch- oder Klemm-ünd Hämmereinrichtung zum vorübergeheden Halten von Werkstücken wie Drahtstücken bzw. zum Bearbeiten derselben. - Google Patents
Klemm- und Stauch- oder Klemm-ünd Hämmereinrichtung zum vorübergeheden Halten von Werkstücken wie Drahtstücken bzw. zum Bearbeiten derselben. Download PDFInfo
- Publication number
- EP0407658B1 EP0407658B1 EP89121115A EP89121115A EP0407658B1 EP 0407658 B1 EP0407658 B1 EP 0407658B1 EP 89121115 A EP89121115 A EP 89121115A EP 89121115 A EP89121115 A EP 89121115A EP 0407658 B1 EP0407658 B1 EP 0407658B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- clamping
- cam
- wire
- tool
- compressing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 8
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J9/00—Forging presses
- B21J9/02—Special design or construction
- B21J9/06—Swaging presses; Upsetting presses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21F—WORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
- B21F5/00—Upsetting wire or pressing operations affecting the wire cross-section
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21G—MAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
- B21G3/00—Making pins, nails, or the like
- B21G3/12—Upsetting; Forming heads
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/21—Elements
- Y10T74/2101—Cams
Definitions
- the invention relates to a device according to the preamble of claim 1, as known from FR-E-17687.
- the invention is therefore based on the object to make a device, in particular for producing wire pins, the jaws carrying levers of the clamping device or to arrange so that the closing force of the clamping jaws is increased with increasing compression force during the head upsetting process, without additional device parts being required, while simultaneously relieving the load on the cam mechanism of the device.
- this object is achieved according to the invention by the characterizing features of claim 1.
- Characterized in that the direction of impact of the upsetting or hammering tool is determined by its arrangement on the side of the clamping tools facing away from the axes of rotation of the clamping levers and (certainly) intersects the axis of the control shaft of the cam mechanism vertically, it is advantageously achieved that the upsetting (or hammers ) not only maintains the clamping force, but even increases it.
- the distance between the two lever pivot points is to be dimensioned such that, firstly, with a minimal stroke on the control cams there is a sufficiently large opening angle for the clamping jaws provided as clamping tools, and secondly that the design of the lever and its mounting, to relieve the control shaft, is sufficient large closing torque of the clamping lever, for example during a head upsetting process.
- the closing force of the clamping jaws of the clamping device also increases steadily, while the contact pressure of conventional cam rollers on the control cams of the cam mechanism for actuating the levers of the clamping device decreases.
- the clamping force of the clamping jaws only has to be dimensioned so large that the wire is not displaced in the clamping jaws at the beginning of the upsetting, ie when the upsetting tool hits the wire end, since the clamping effect during head formation is supported or increased when the upsetting pressure is subsequently built up.
- the control shaft for the clamping device and its storage must therefore only absorb a minimal force.
- the upsetting pressure is absorbed by the machine frame via the lever bearing. -As a result of the fact that the at least one non-positive holder acts on the lever arms which are inevitably moved from the tool, relatively low restoring forces are used to maintain contact Cam and roller out and there is enough space to attach the / the friction holder / s.
- two bearings (14) are fixed horizontally one behind the other, fixed by means of tongue and groove, on the machine frame (12), in which two vertically one below the other bolts (16) are rotatably mounted.
- An upper (18) or lower (20) two-armed lever of the clamping device (22) of a device for producing wire pins is arranged between the bearings (14), the levers (18 and 20) being rotatably attached to each via a wedge (not shown) the bolts (16) are connected.
- a cam roller (30) is mounted on a pin (28), which cooperates with a control cam (32), while two on a pin (36) on the fork which is inevitably moved Arm (38) of the lower lever (20) mounted cam rollers (30 'and 30 ⁇ ) interact with two control cams (32' and 32 ⁇ ), which are arranged axially symmetrically on both sides of the central control cam (32). All three control cams have the same gear, so that the two levers (18 and 20) perform exactly the same movements.
- the three control cams (32 and 32 'and 32 ⁇ ) are combined on a control cam carrier (33) which is rotatably connected to a control shaft (34) which is mounted on ball bearings in the machine frame (12) and from the drive shaft of the device via one Toothed belt drive is driven.
- a further bolt (42) is rotatably fastened on the a spring sleeve (44) is arranged with its lower end.
- a compression spring (60) is clamped between the piston (56) and the base of the bore (58).
- the threaded end of the rod (52) of the spring piston (56) is inserted through the bore of a bolt (64) which rotates in the arm (26) of the upper lever (18) between the associated bolt (16) and the bolt ( 28) is attached.
- clamping jaws (76) for clamping a piece of wire or a pin blank, by means of Screws adjustable and clamped by clamping strips (78), fastened.
- a wire pin (82) with an upset head (84) is firmly clamped between the two clamping jaws (76).
- 1 also shows an upsetting tool (90) of an upsetting device of the device for producing wire pins for molding the head (84) onto the pin blank (86).
- the upsetting tool (90) is arranged centrally in front of the two clamping jaws (76).
- the shaft of the wire pin (82) projecting from the clamping jaws (76) in FIG. 1 lies, firmly clamped, in the tooth gaps of two toothed belts (94 and 96) of a transport device (98) of the device for producing wire pins, with which none Pin blanks (86) having a head (84) intermittently, in the horizontal and vertical plane, exactly in the middle between the clamping jaws (76) of the clamping device (22) and in front of the upsetting tool (90) of the upsetting device and guided away from them.
- the two transport belts (94 and 96) move gradually across the compression and clamping direction of the compression and clamping device (76, 90).
- the distance between the toothed belts (94 and 96) can be adjusted by means of a height-adjustable guide rail (100 or 102) and thus the tension with which the pin blanks (86) are held in the tooth gaps can be adjusted.
- a height-adjustable guide rail 100 or 102
- the toothed belts (94 and 96) are also guided laterally immovably over the transport path. So that longer pin blanks can also be transported, the bearings (14) are provided with a trapezoidal recess (104).
- the device works as follows: A feeder, not shown, but known pulls wire from a wire supply through a straightening device and pushes as much wire through the opened cutting tools of a cutting device, not shown, of the device for producing wire pins and into tooth gaps of the two toothed belts (94 and 96), as for the desired wire pin length and to form the wire pin head (84) is required.
- the cutting tools then cut the wire, creating a pyramid-shaped wire pen tip.
- the intermittent drive of the pair of toothed belts stops for a short time.
- the drive is then switched on again for a short time and the pair of toothed belts moved one step further and stopped again for a new wire feed. This happens so often until a cut-to-length pin blank (86) comes to rest between the two clamping jaws (76) of the clamping device (22) and in the middle in front of the upsetting tool (90), with a wire end that projects from the still separated clamping jaws exactly as needed to form the wire pin head (84) becomes.
- the control shaft (34) then makes one revolution, the previously opened clamping jaws (76) of the clamping device (22) being controlled by the radial ascent of the control cams (32 and 32 ′ and 32 ⁇ ) by spreading the long lever arms (26 and 38) close the two-armed lever (18 or 20) and hold the pin blank (86) for the next upsetting process for upsetting the pin head (84).
- the upsetting tool (90) of the upsetting device is moved back and forth, for example by a short-stroke crank pin of the drive shaft of the device for producing wire pins.
- the clamping jaws (76) serving as an anvil the descending region of the control cams (32 and 32 ′ and 32 ⁇ ) is run through.
- the previously compressed compression spring (60) relaxes and thereby presses the spring piston (56) down, whereby the cam rollers (30 and 30 'and 30 ⁇ ) in permanent non-positive contact with the control cams (32 or 32' or 32 ⁇ ) remain and the lever arms (26 and 38) approach each other so that the two jaws (76) open again.
- the upsetting tool (90) is moved into its rearward position.
- the finished wire pin (82) is moved out of the tool area, while a new pin blank (86) gets between the tools (76 and 90), whereupon the process begins again.
- the finished pens drop out over a slide at the end of the transport route.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forging (AREA)
- Wire Processing (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Jigs For Machine Tools (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, wie aus der FR-E-17687 bekannt.
- Es sind verschiedene Maschinen zur Herstellung von Drahtstiften, z.B. aus der DE-PS 449 860 und der DE-PS 459 543 bekannt. Bei der Einrichtung gemäß DE-PS 449 860 sind die zwei Klemmbacken in einem einarmigen Hebelpaar gelagert, dessen gemeinsame Schwenkachse rechtwinklig zur Drahtachse liegt und diese schneidet. Bei der aus der DE-PS 459 543 bekannten Einrichtung sind die beiden Klemmbacken in zwei zweiarmigen Hebeln gelagert, deren gemeinsame Schwenkachse seitlich von der Drahtachse und parallel dazu angeordnet ist.
Bei beiden vorbekannten Einrichtungen wird die Klemmkraft, mit der der Draht während des Kopfanstauchens unverrückbar gehalten wird, von der Steuerwelle aufgebracht und von zusätzlichen, einen Kniehebel bildenden Gelenkstücken verstärkt.
Außer der aufwendigen Konstruktion dieser Einrichtungen mit den vielen Gelenk-und Drehpunkten, die große Lagerspiele ergeben und dadurch einem enormen Verschleiß unterliegen und Lärm verursachen, besteht außerdem noch der Nachteil, daß bei nicht richig eingestelltem Kniehebel Bruchgefahr besteht. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die die Klemmbacken tragenden Hebel der Klemmeinrichtung insbesondere einer Vorrichtung zur Herstellung von Drahtstiften so zu gestalten bzw. anzuordnen, daß die Schließkraft der Klemmbakken bei zunehmender Stauchkraft während des Kopfanstauchvorgangs verstärkt wird, ohne daß zusätzliche Vorrichtungsteile benötigt werden, bei gleichzeitiger Entlastung des Kurvengetriebes der Einrichtung.
- Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Einrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, daß die Auftreffrichtung des Stauch- oder Hämmerwerkzeuges durch dessen Anordnung auf der den Drehachsen der Klemmhebel abgewandten Seite der Klemmwerkzeuge bestimmt ist und (mit Sicherheit) die Achse der Steuerwelle des Kurvengetriebes senkrecht schneidet, wird vorteilhafterweise erreicht, daß die Stauch(-oder Hämmer)kraft die Klemmkraft nicht nur erhält, sondern sogar verstärkt. Der Abstand der beiden Hebelschwenkpunkte voneinander ist dabei so zu bemessen, daß sich erstens bei minimalem Hub an den Steuerkurven ein ausreichend großer öffnungswinkel der als Klemmwerkzeuge vorgesehene Klemmbacken ergibt, und daß zweitens die Bauform der Hebel und deren Lagerung, zur Entlastung der Steuerwelle, ein genügend großes Schließmoment der Klemmhebel, bei einem Kopfanstauchvorgang z.B., erbringt. Mit zunehmender Stauchkraft der Staucheinrichtung nimmt somit die Schließkraft der Klemmbacken der Klemmeinrichtung gleichfalls stetig zu, während die Anpreßkraft von üblichen Kurvenrollen an den Steuerkurven des Kurvengetriebes für die Betätigung der Hebel der Klemmeinrichtung abnimmt. Die Schließkraft der Klemmbacken muß lediglich so groß bemessen sein, daß der Draht bei Stauchbeginn, d.h. beim Auftreffen des Stauchwerkzeugs auf das Drahtende, nicht in den Klemmbacken verschoben wird, da beim anschließenden Aufbauen des Stauchdrucks die Klemmwirkung beim Kopfformen unterstützt bzw. erhöht wird. Die Steuerwelle für die Klemmeinrichtung und deren Lagerung muß also nur eine minimale Kraft aufnehmen. Der Stauchdruck wird über die Hebellagerung vom Maschinengestell aufgenommen.-Dadurch, daß der mindestens eine Kraftschlußhalter an den werkzeugfernen, zwangsläufig bewegten Hebelarmen angreift, kommt man mit relativ geringen Rückstellkräften zur Aufrechterhaltung des Kontaktes von Kurvenscheibe und -rolle aus und man hat genügend Platz zur Anbringung der/des Kraftschlußhalter/s. Das alles trifft nicht zu auf die aus der FR-E-17.687 bekannte Klemm- und Stauch- oder Hämmereinrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art, zur Verwendung in einer drahtverarbeitenden Maschine, nämlich einer Vorrichtung zur Herstellung von bearbeiteten Drahtstiften wie Schusternägeln, da dort die Auftreffrichtung des Stauch- oder Hämmerwerkzeuges durch dessen Anordnung auf der den Drehachsen der Klemmhebel zugewandten Seite des Klemmwerkzeuges bestimmt ist, wobei ein senkrechtes Schneiden der Achse der Kurvengetriebe-Steuerwelle fraglich ist, und der mindestens eine Kraftschlußhalter am Klemmbacken, jedenfalls beim werkzeugnahen Hebelarm, angreift. Das gilt auch für die aus der FR-A-444.477 bekannte, ähnliche, aber infolge ihrer Asymmetrie ungleichartige Einrichtung.
- Im folgenden ist die Erfindung anhand der durch die Zeichnung beispielhaft dargestellten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 die Ausführungsform in Vorderansicht in teilweise angebrochener und geschnittener Darstellung
- Fig. 2 einen Schnitt gemäß Schnittlinie II - II in Fig. 1
- Fig. 3 die Ausführungsform in Draufsicht in teilweise abgebrochener und geschnittener Darstellung.
- In Fig. 1 sind am Maschinengestell (12) zwei Lager (14) im Abstand waagrecht hintereinander, mittels Nut und Feder fixiert, befestigt, in denen zwei vertikal untereinanderliegende Bolzen (16) drehbar gelagert sind. Zwischen den Lagern (14) ist je ein oberer (18) bzw. unterer (20) zweiarmiger Hebel der Klemmeinrichtung (22) einer Vorrichtung zur Herstellung von Drahtstiften angeordnet, wobei die Hebel (18 und 20) über je einen nicht gezeigten Keil drehfest mit den Bolzen (16) verbunden sind. Am gegabelten, zwangsläufig bewegten Arm (26) des oberen Hebels (18) ist auf einem Bolzen (28) eine Kurvenrolle (30) gelagert, die mit einer Steuerkurve (32) zusammenwirkt, während zwei auf einem Bolzen (36) am zwangsläufig bewegten gegabelten Arm (38) des unteren Hebels (20) gelagerte Kurvenrollen (30′ und 30˝) mit zwei Steuerkurven (32′ bzw. 32˝) zusammenwirken, welche axial auf beiden Seiten der mittleren Steuerkurve (32) symmetrisch angeordnet sind. Alle drei Steuerkurven weisen den gleichen Gang auf, so daß die beiden Hebel (18 und 20) exakt gleiche Bewegungen ausführen. Die drei Steuerkurven (32 und 32′ und 32˝) sind auf einem Steuerkurventräger (33) vereinigt, der drehfest mit einer Steuerwelle (34) verbunden ist, die auf Kugellagern im Maschinengestell (12) gelagert ist und von der Antriebswelle der Vorrichtung über einen Zahnriementrieb angetrieben wird.
Zwischen zugeordnetem Bolzen (16) und dem Bolzen (36) ist im gesteuerten Hebelarm (38) unteren Hebels (20) ein weiterer Bolzen (42) drehbar befestigt, auf dem eine Federhülse (44) mit ihrem unteren Ende angeordnet ist. In einer Büchse (46) der Federhülse (44) ist die Stange (52) eines Federkolbens (56) gleitend gelagert, der in der Bohrung (58) der Federhülse (44) geführt ist. Zwischen dem Kolben (56) und dem Grund der Bohrung (58) ist eine Druckfeder (60) eingespannt. Das mit einem Gewinde versehene Ende der Stange (52) des Federkolbens (56) ist durch die Bohrung eines Bolzens (64) gesteckt, der drehbar im Arm (26) des oberen Hebels (18) zwischen zugeordnetem Bolzen (16) und dem Bolzen (28) befestigt ist. Auf dem Gewinde der Stange (52) sitzen zwei Muttern, mit denen die Vorspannung der Druckfeder (60) eingestellt werden kann, wodurch die Größe des Kraftschlusses zwischen den Kurvenrollen (30 und 30′ und 30˝) einerseits und den Steuerkurven (32 und 32′ und 32˝) andererseits verändert werden kann. Das ganze ist also ein Kraftschlußhalter (54).
An den freien Enden der kurzen Arme (68 und 70) der beiden zweiarmigen Hebel (18 und 20) sind in je einer Werkzeugaufnahme (72 bzw. 74) jedes Hebels gleich ausgebildete Klemmbacken (76) zum Festklemmen eines Drahtstücks bzw. eines Stiftrohlings, mittels Schrauben einstellbar und durch Spannleisten (78) eingespannt, befestigt. Zwischen den zwei Klemmbacken (76) befindet sich in Fig. 1 ein Drahtstift (82) mit angestauchtem Kopf (84) fest eingeklemmt.
In Fig. 1 ist ferner ein Stauchwerkzeug (90) einer Staucheinrichtung der Vorrichtung zur Herstellung von Drahtstiften zum Anformen des Kopfes (84) an den Stiftrohling (86) angedeutet. Das Stauchwerkzeug (90) ist mittig vor den beiden Klemmbacken (76) angeordnet.
Der in Fig. 1 aus den Klemmbacken (76) herausragende Schaft des Drahtstifts (82) liegt, fest eingeklemmt, in den Zahnlücken zweier Zahnriemen (94 und 96) einer Transporteinrichtung (98) der Vorrichtung zur Herstellung von Drahtstiften, mit der die noch keinen Kopf (84) aufweisenden Stiftrohlinge (86) intermittierend, in horizontaler und vertikaler Ebene exakt mittig zwischen die Klemmbacken (76) der Klemmeinrichtung (22) und vor das Stauchwerkzeug (90) der Staucheinrichtung heran- und von diesen weggeführt werden. Die beiden Transportriemen (94 und 96) bewegen sich dabei schrittweise quer zur Stauch- und Klemmrichtung der Stauch- und Klemmeinrichtung (76, 90). Mittels je einer höhenverstellbaren Führungsschiene (100 bzw. 102) kann der Abstand der Zahnriemen (94 und 96) voneinander und damit die Spannung, mit der die Stiftrohlinge (86) in den Zahnlücken gehalten werden, eingestellt werden. Durch seitliche Führungsflächen der Führungsschienen (100 und 102) werden die Zahnriemen (94 und 96) ferner, seitlich unverrückbar, über die Transportstrecke geführt. Damit auch längere Stiftrohlinge transportiert werden können, sind die Lager (14) mit einer trapezförmigen Aussparung (104) versehen.
Gemäß Fig. 1 und 3 besteht eine vollkommene Symmetrie der Ausbildung und Anordnung der beiden Klemmhebel (18 und 20) bzgl. einer waagrechten Ebene, in der die Achse der Steuerwelle (34) sowie die diese rechtwinklig schneidende Achse des eingeklemmten Drahtstiftes (82) liegen und zu welcher die Achsen der Bolzen (28 und 36 und 16) sowie die Transportrichtung der Zahnriemen (94 und 96) im Bereich der Klemmeinrichtung (22) parallel verlaufen. In dieser Symmetrieebene bzw. quer dazu bewegen sich das Stauchwerkzeug (90) senkrecht zur Transportrichtung und die Klemmbacken (76), deren einander entgegengesetzte Klemmrichtungen senkrecht auf der Drahtstiftachse stehen. - Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende:
Ein nicht dargestellter, aber bekannter Einzug zieht Draht von einem Drahtvorrat durch einen Richtapparat und schiebt soviel Draht durch die geöffneten Schneidwerkzeuge einer nicht gezeigten Schneideinrichtung der Vorrichtung zur Herstellung von Drahtstiften hindurch und in Zahnlücken der beiden Zahnriemen (94 und 96) hinein, wie für die gewünschte Drahtstiftlänge und zur Formung des Drahtstiftkopfes (84) benötigt wird. Danach schneiden die Schneidwerkzeuge den Draht ab, wobei eine pyramidenförmige Drahtstiftspitze entsteht. Während des Einschiebens zwischen die beiden Zahnriemen (94 und 96) und Abschneidens des Drahtes steht der intermittierende Antrieb des Zahnriemenpaars kurzzeitig still. Danach wird der Antrieb für kurze Zeit wieder eingeschaltet und das Zahnriemenpaar einen Schritt weiterbewegt und für einen erneuten Drahteinzug wieder gestoppt. Dies geschieht so oft, bis ein abgelängter Stiftrohling (86) zwischen den beiden Klemmbacken (76) der Klemmeinrichtung (22) und mittig vor dem Stauchwerkzeug (90) zu liegen kommt, wobei genau ein so großes Drahtende aus den noch getrennten Klemmbacken herausragt, wie zur Formung des Drahtstiftkopfes (84) benötigt wird. Danach vollführt die Steuerwelle (34) eine Umdrehung, wobei die zuvor geöffneten Klemmbacken (76) der Klemmeinrichtung (22), vom radialen Aufstieg der Steuerkurven (32 und 32′ und 32˝) gesteuert, durch Spreizen der langen Hebelarme (26 und 38) der zweiarmigen Hebel (18 bzw. 20) schließen und den Stiftrohling (86) für den nun folgenden Stauchvorgang zum Anstauchen des Stiftkopfes (84) festhalten. Hierfür wird das Stauchwerkzeug (90) der Staucheinrichtung z.B. von einem Kurzhub-Kurbelzapfen der Antriebswelle der Vorrichtung zur Herstellung von Drahtstiften hin- und herbewegt. Nachdem der Kopf (84) bei der Vorwärtsbewegung des Stauchwerkzeugs (90) angestaucht wurde, wobei die Klemmbacken (76) als Amboß dienten, wird der Abstiegsbereich der Steuerkurven (32 und 32′ und 32˝) durchlaufen. Hierbei entspannt sich die zuvor zusammengedrückte Druckfeder (60) und drückt dabei den Federkolben (56) nach unten, wodurch die Kurvenrollen (30 und 30′ und 30˝) in dauernd kraftschlüssiger Anlage an den Steuerkurven (32 bzw. 32′ bzw. 32˝) verbleiben und sich die Hebelarme (26 und 38) einander nähern, so daß sich die beiden Klemmbacken (76) wieder öffnen. Gleichzeitig wird das Stauchwerkzeug (90) in seine rückwärtige Stellung bewegt. Bei dem nun folgenden nächsten Transportschritt der Transporteinrichtung (98) wird der fertige Drahtstift (82) aus dem Werkzeugbereich herausbewegt, während ein neuer Stiftrohling (86) zwischen die Werkzeuge (76 und 90) gelangt, worauf der Vorgang von neuem beginnt. Nach einigen weiteren Transportintervallen fallen die fertigen Stifte am Ende der Transportstrecke über eine Rutsche aus.
Claims (3)
- Klemm- und Stauch- oder Klemm- und Hämmereinrichtung zum vorübergehenden Halten von länglichen Werkstücken wie Drahtstücken bzw. zum Bearbeiten derselben; mit zwei zweiarmigen, symmetrisch ausgebildeten Klemmhebeln (18 und 20), an denen je ein Klemmwerkzeug (Backen 76) zur gemeinsamen Werkstückerfassung gelagert ist und welche getrennte, parallele Drehachsen (Bolzen 16) besitzen, zwischen denen die windschiefe gerade Linie des Auftreffens des Stauch- oder Hämmerwerkzeuges (90) auf das zu bearbeitende Werkstück (Drahtstift 82) senkrecht mittenhindurch kreuzt, wobei die Symmetrieebene der beiden Klemmhebel (18 und 20) die Auftreffrichtung enthält; und mit einem Kurvengetriebe zum Bewegen der Klemmhebel (18 und 20) für ein abwechselndes öffnen und Schließen der Klemmwerkzeuge (76) mittels einer gemeinsamen Steuerwelle (34), welche jeden Klemmhebel (18 und 20) ohne Kniehebel kraftschlüssig steuert über je wenigstens eine Steuerkurve (32), wobei mindestens ein Kraftschlußhalter (54) die werkzeugfernen Hebelarme (26 und 38) in Anlage an der Steuerkurve hält, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftreffrichtung des Stauch- oder Hämmerwerkzeuges (90) durch dessen Anordnung auf der den Drehachsen (16) der Klemmhebel (18 und 20) abgewandten Seite der Klemmwerkzeuge (76) bestimmt ist und die Achse der Steuerwelle (34) des Kurvengetriebes (30,32) senkrecht schneidet; und daß der mindestens eine Kraftschlußhalter (54) an den werkzeugfernen, zwangsläufig bewegten Hebelarmen (26 und 38) angreift.
- Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvengetriebe eine Anordnung dreier Kurvenscheiben (32 und 32′ und 32˝) auf der gemeinsamen Steuerwelle (34) und dreier Kurvenrollen (30 und 30′ und 30˝) aufweist, von denen zwei (30′ und 30˝) am selben Klemmhebel (20) gelagert sind, während die dritte Kurvenrolle (30) in der von den beiden anderen Kurvenrollen (30′ und 30˝) und von den zwei äußeren Kurvenscheiben (32′ und 32˝) bestimmten Symmetrieebene gelagert ist.
- Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger Kraftschlußhalter (54) die zwei zwangsläufigen Arme (26 und 38) der beiden Klemmhebel (18 bzw. 20) verbindet und einen gefederten Kolben (56) in einem Zylinder (44) aufweist, der drehbar an dem einen Arm (38) gelagert ist, während die Kolbenstange (52) zur Einstellung der Feder (60)-Vorspannung längsverstellbar an dem anderen Arm (26) gelagert ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3922532 | 1989-07-08 | ||
DE3922532A DE3922532C1 (de) | 1989-07-08 | 1989-07-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0407658A1 EP0407658A1 (de) | 1991-01-16 |
EP0407658B1 true EP0407658B1 (de) | 1993-03-17 |
Family
ID=6384595
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89121115A Expired - Lifetime EP0407658B1 (de) | 1989-07-08 | 1989-11-15 | Klemm- und Stauch- oder Klemm-ünd Hämmereinrichtung zum vorübergeheden Halten von Werkstücken wie Drahtstücken bzw. zum Bearbeiten derselben. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5127252A (de) |
EP (1) | EP0407658B1 (de) |
JP (1) | JPH0712510B2 (de) |
KR (1) | KR920009831B1 (de) |
DE (2) | DE3922532C1 (de) |
ES (1) | ES2039812T3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4425560A1 (de) * | 1994-07-20 | 1996-01-25 | Schuler Pressen Gmbh & Co | Presse mit Greiferschienen |
DE19507714A1 (de) * | 1995-03-07 | 1996-09-12 | Helmut Gerth | Bearbeitungsmaschine für Schrauben, Nägel o. dgl. |
CN102707095A (zh) * | 2012-05-04 | 2012-10-03 | 昆山沪光汽车电器有限公司 | 捆扎线卡槽导线检测板 |
CN108296387B (zh) * | 2018-03-23 | 2024-10-22 | 黄子孟 | 一种微小型多工位冷锻机 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US346467A (en) * | 1886-08-03 | Wire-nail machine | ||
US333863A (en) * | 1886-01-05 | Machine for making wire nails | ||
DE449860C (de) * | 1927-09-22 | Jakob Wikschtroem | Maschine zur Herstellung von Drahtstiften | |
FR414995A (fr) * | 1910-03-30 | 1910-09-15 | Alfred Charles | Perfectionnements relatifs aux machines à fabriquer les clous et leur équivalent, ou les cavaliers, applicables également pour faconner les tetes de vis |
FR444477A (fr) * | 1912-05-31 | 1912-10-18 | Friedrich Wilhelm Von Dreusche | Semences à tige partiellement cylindrique et partiellement anguleuse, et appareil pour les fabriquer |
FR17687E (fr) * | 1912-05-31 | 1913-10-27 | Friedrich Wilhelm Von Dreusche | Semences à tige partiellement cylindrique et partiellement anguleuse, et appareil pour les fabriquer |
US1260260A (en) * | 1914-05-12 | 1918-03-19 | Singer Mfg Co | Variable-feed mechanism for eyeleting and other machines. |
US1642597A (en) * | 1925-07-09 | 1927-09-13 | Wikschtrom Jakob | Machine for manufacturing nails from wire |
US1739745A (en) * | 1926-09-06 | 1929-12-17 | Wikschtrom Jakob | Machine for the manufacture of nails from wire |
DE459543C (de) * | 1926-09-07 | 1928-05-08 | Jakob Wikschtroem | Maschine zur Herstellung von Drahtstiften |
US2381171A (en) * | 1943-10-18 | 1945-08-07 | American Steel & Wire Co | Duplex head nail machine |
GB767493A (en) * | 1952-09-19 | 1957-02-06 | Nat Machinery Co | Improvements in or relating to a nail making machine |
DE970906C (de) * | 1952-10-30 | 1958-11-13 | Erich Ribback | Haemmermaschine |
-
1989
- 1989-07-08 DE DE3922532A patent/DE3922532C1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-15 ES ES198989121115T patent/ES2039812T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-15 DE DE8989121115T patent/DE58903836D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-11-15 EP EP89121115A patent/EP0407658B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-03-06 JP JP2052907A patent/JPH0712510B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-07 KR KR1019900002956A patent/KR920009831B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-06-28 US US07/544,922 patent/US5127252A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2039812T3 (es) | 1993-10-01 |
JPH0712510B2 (ja) | 1995-02-15 |
JPH0347644A (ja) | 1991-02-28 |
KR910002533A (ko) | 1991-02-25 |
DE58903836D1 (de) | 1993-04-22 |
DE3922532C1 (de) | 1990-10-04 |
US5127252A (en) | 1992-07-07 |
EP0407658A1 (de) | 1991-01-16 |
KR920009831B1 (ko) | 1992-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3152593C2 (de) | Vorrichtung zum Halten eines Werkstücks in einer Schneidemaschine | |
DE3105234C2 (de) | Klemmen zum Auspannen von Werkstücken | |
DE7718218U1 (de) | Schnittwerkzeugsatz zum schneiden laenglicher werkstuecke | |
DE1027746B (de) | Maschine zum Montieren von elektrischen Bauelementen | |
DE2039697C3 (de) | Mehrstufige Formmaschine, insbesondere Mehrstufenpresse | |
DE4444220A1 (de) | Heftkopf für eine Heftmaschine | |
EP2481492B1 (de) | Biegewerkzeug für das Freiformbiegen von Blechen | |
DE69607159T2 (de) | Mehrzweck kopfform und endbearbeitungsgerät | |
DE2944684C2 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten der Anschlußdrähte von elektrischen Bauelementen | |
EP0407658B1 (de) | Klemm- und Stauch- oder Klemm-ünd Hämmereinrichtung zum vorübergeheden Halten von Werkstücken wie Drahtstücken bzw. zum Bearbeiten derselben. | |
DE2920059A1 (de) | Vorrichtung zum biegen, sicken und ablaengen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen | |
EP0407657B1 (de) | Staucheinrichtung zum Stauchen der Enden länglicher Werkstücke wie Drahtstücke und Verwendung einer solchen Einrichtung in einer drahtverarbeitenden Stiftpresse | |
EP0407656B1 (de) | Transportvorrichtung zum Überfuhren länglicher Werkstücke wie Drahtstücke und Verwendung einer solchen Vorrichtung in einer Drahtverarbeitenden Stiftpresse | |
DE3915281C1 (en) | Guiding and positioning arrangement for metal strip - has block with guide bore in lower part for piston, horizontal axis in upper part for spherical roller, etc. | |
DE102007032953A1 (de) | Setzkopf | |
DE1946070A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Schutz- und Zierleiste an einem Werkstueck | |
DE2910633A1 (de) | Vorrichtung zum biegen, sicken und ablaengen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen | |
DE2911576A1 (de) | Schnellaufende maschine zum kaltschmieden von schrauben, nieten u.ae. hartwaren | |
DE416640C (de) | Maschine zum Bestossen von Bolzenkoepfen mittels mehrerer Matrizen von verschiedenerlichter Weite | |
DE3716212C2 (de) | Werkstückeinsetzvorrichtung | |
DE296774C (de) | ||
DE914487C (de) | UEberfuehrungsvorrichtung fuer Druckpressen, Stanzen od. dgl. | |
DE436289C (de) | Schmiedemaschine zur Herstellung von Naegeln, Nieten, Bolzen und aehnlichen Werkstuecken | |
DE929901C (de) | Vorrichtung zum Ziehen und Richten von Stangen und Draht | |
DE8628898U1 (de) | Mehrtaktstauchpresse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901217 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920327 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES GB IT |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58903836 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930422 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930528 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2039812 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20011109 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20011113 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20011128 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030603 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20031213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051115 |