Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0491237A1 - Messerkopf - Google Patents

Messerkopf Download PDF

Info

Publication number
EP0491237A1
EP0491237A1 EP91120824A EP91120824A EP0491237A1 EP 0491237 A1 EP0491237 A1 EP 0491237A1 EP 91120824 A EP91120824 A EP 91120824A EP 91120824 A EP91120824 A EP 91120824A EP 0491237 A1 EP0491237 A1 EP 0491237A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
cutter head
head according
knife
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91120824A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0491237B1 (de
Inventor
Gerhard Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michael Weinig AG
Original Assignee
Michael Weinig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Weinig AG filed Critical Michael Weinig AG
Publication of EP0491237A1 publication Critical patent/EP0491237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0491237B1 publication Critical patent/EP0491237B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/02Cutter blocks; Other rotary cutting tools in the shape of long arbors, i.e. cylinder cutting blocks
    • B27G13/04Securing the cutters by mechanical clamping means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1934Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/1938Wedge clamp element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/28Miscellaneous

Definitions

  • the invention relates to a cutter head according to the preamble of claim 1.
  • a hydraulic clamping bush is used to clamp the knives of known knife heads, in which the pressure medium is supplied via pistons.
  • the pressure parts for clamping the knives are pressed outwards, the knives being secured in the receiving grooves.
  • a disadvantage of these known cutter heads is that the clamping pistons in the cutter carrier lie radially between the receiving grooves and a through opening for the spindle of the cutter head, which can lead to a weakening of the cutter carrier in the radial area.
  • the knives can loosen if the hydraulic clamping bush or a clamping piston of the knives is leaking.
  • the invention is based on the object of designing a knife head of this type in such a way that the knives are securely clamped in a simple manner and without weakening the knife carrier can.
  • the knives are clamped mechanically through the pressure pieces of the pressure part.
  • the knife holder of the knife head according to the invention thus has high strength and stability. This has the advantage that a relatively large number of receiving grooves can be provided with a small mutual distance, so that the knife carrier according to the invention can be equipped with a larger number of knives in order to achieve a high processing quality and a high feed rate.
  • the pressure parts can also be easily manufactured and can be adjusted with the help of the adjusting part so that the respective knife is held securely. Since the pressure part consists of individual, adjacent pressure pieces, long knives can be clamped perfectly in the grooves. A high clamping force is exerted on the knife over the length of the knife via the individual pressure pieces.
  • the cutter heads according to FIGS. 1 to 10 are used in wood and plastic processing machines for planing, profiling and Like. Used. When used, they are arranged on a spindle (not shown) and connected to it in a rotationally fixed manner. For high feed speeds and high surface quality, the cutter heads are preferably clamped hydraulically on the spindle.
  • the knife head according to FIGS. 1 to 3 has a cylindrical knife carrier 1 which has, along its circumference, receiving grooves 2 for knives 3 arranged therein at a distance one behind the other.
  • the grooves 2 have a front view acc. Fig. 1 approximately trapezoidal shape. They taper outwards by their opposite side walls 4 and 5 converging outwards.
  • the floor connecting the side walls consists of three floor sections 6, 7, 8.
  • the floor sections 6 and 8 each close perpendicular to the side wall 4 and 5 and are connected to one another via the central floor section 7, which runs approximately perpendicular to the floor section 8. It forms a step between the bottom sections 6 and 8.
  • the bottom section 8 lies deeper than the bottom section 6 with respect to the circumference of the knife carrier 1.
  • the knife 3 rests on the longer wall 5 with its knife back 9 which is preferably provided with toothing (not shown) which is approximately axially parallel.
  • the knife 3 is secured with a clamping unit in the receiving groove 2.
  • the clamping unit has a pressure part 10 and a clamping piece 11, which has an approximately rectangular cross section.
  • the one broader long side of the clamping piece 11 is chamfered and lies with the flat inclined surface 13 against the chest surface 14 of the knife.
  • the inclined surface 13 is parallel to the side wall 5 of the receiving groove 2.
  • the radially outer narrow side 15 of the clamping piece 11 has a chip groove 16.
  • the knife 3 lies with its flat narrow side 18 facing away from the knife edge 17 on the base section 8, but can also be at a distance from it.
  • the clamping piece 11 With the pressure part 10, the clamping piece 11 is actuated, with which the knife 3 is clamped in the receiving groove 2.
  • the clamping piece 11 preferably extends essentially over the entire axial length of the knife carrier 1 and the knife 3, while the pressure part 10 is shorter than the clamping piece 11 (FIG. 2).
  • the pressure part 10 lies in a cross-sectionally U-shaped longitudinal groove 19 in the radially inner underside 12 of the clamping part 11, which is open to the radially inner, flat narrow side 12 of the clamping part 11 and of side walls 20 and 21 and which extend in the longitudinal direction of the clamping part 11 a floor 22 is limited (Fig. 1).
  • the longitudinal groove 19 has radial widenings or depressions 23 and 24 (FIGS. 2 and 3) provided in the end, in the area of which the longitudinal groove 19 has a greater depth than in the remaining area.
  • the longitudinal groove 19 is delimited at both ends by end walls 19a and 19b of the clamping part 11 (FIG. 2).
  • the end walls are penetrated by bores 25 and 26 for a stop 27 and an actuator 28.
  • the bores 25, 26 each run obliquely from the end faces 60 of the clamping part 11 in the direction of the bottom section 6.
  • the pressure part 10 consists of several, in the embodiment of seven pressure wedges 29 to 35, each having the same round cross section and trapezoidal longitudinal section.
  • the pressure wedges 29 to 35 are arranged in series to form a round rod and abut one another, as shown in FIG. 2.
  • the middle pressure pieces 30 to 34 are each of the same design.
  • Pressure wedges 30, 32, 34, but one after the next, are arranged identically, and rest with their larger base area 36 to 38 on the groove bottom 22.
  • the pressure wedges in between 31, 33 are in the untensioned state with their smaller base 39 and 40 on the groove bottom 22.
  • the end pressure wedges 29 and 35 have unevenly long side surfaces 41 to 44.
  • the outer side surfaces 41 and 44 are shorter than the other side surfaces 42 and 43, which are of the same design as the side surfaces 45 and 46 of the adjacent pressure wedges 30 and 34 against which they rest.
  • the pressure part 10 rests with the one pressure wedge 29 on the stop 27, which in the exemplary embodiment is formed by a screw. It is screwed into the bore 25 designed as a threaded bore.
  • the actuating part 28 On the side surface 44 of the other end pressure wedge 35 is the actuating part 28, which is designed like the stop 25 as a screw.
  • a holding part 47 is provided which is fastened to the clamping part 11 and is advantageously a holding plate (FIGS. 2 and 3). It is thin and fastened to the clamping part with screws 48 and 49.
  • the screws 48 and 49 are screwed into bores 50 and 51 which are provided axially adjacent to the groove 19 and below the bores 25 and 26 in the end walls 19a, 19b of the clamping part 11 (FIGS. 2 and 3).
  • the pressure wedges 29 to 35 are preferably made of round material, so that they can be easily manufactured. However, they can also have a different cross section, for example a square cross section. With the holding plate 47, the pressure wedges are held in their position shown, in which they lie against one another with their side surfaces or wedge surfaces 42 to 46 and 52 to 59 and in the untensioned state with the narrow ones or wide base sides of their trapezoidal cross section lie against the bottom of the longitudinal groove 19. If, as in the exemplary embodiment, the pressure wedges 29 to 35 have a circular cross section, they rest on the groove base 22 and the holding plate 47 with line contact (FIG. 1). In the axial direction, the pressure wedges are located between the stop 27 and the actuating part 28.
  • the clamping piece 11 with the pressure part 10, the stop 27, the actuating part 28 and the holding part 47 can be connected to form a preassembled unit which as a whole for securing the position and bracing the Knife 3 is inserted into the associated receiving groove 2.
  • a spring instead of the pressure or tension screw as the setting part 28, a spring, a hydraulic or pneumatic piston can also be provided, with which a hydraulic or pneumatic medium can be actuated for tensioning the pressure wedges 29 to 35.
  • the pressure or tension screw 28 is screwed in the direction of arrow P in FIG. 3 into the bore 26 of the tensioning part 11.
  • the screw 28 has a pressure piece 61 at the free end, with which it rests on the wedge surface 44 of the pressure wedge 35.
  • the axis of the screw 28 and the pressure piece 61 is perpendicular to the wedge surface 44.
  • the latter Under the force acting on the clamping part 11, the latter is pressed against the knife 3 in such a way that it is clamped firmly in the receiving groove 2 between the inclined surface 13 of the clamping part and the adjacent side wall 5 of the receiving groove and is thereby securely secured in its position.
  • very long knives 3 can be clamped perfectly over their entire length. Since the pressure part 10 consists of individual pressure pieces lying against one another with wedge surfaces and which are short in comparison to the length of the tensioning part 11, the pressure pieces 29 to 35 need not be manufactured exactly with respect to the tensioning part 11. In each case the but one after the next pressure pieces are pressed firmly against the groove bottom 22 of the clamping part 11 due to the design described.
  • the embodiment according to FIG. 4 differs from the previously described exemplary embodiment essentially in that the pressure part 10 'lies outside the receiving groove 2' in a longitudinal groove 19 'of the knife carrier 1'. It is designed essentially the same as the longitudinal groove 19 in the embodiment according to FIGS. 1 to 3 and formed by a recess in the bottom 6 'of the receiving groove.
  • the longitudinal groove 19 ' is symmetrical to the receiving groove 2' and is closed to the outside by the holding plate 47 ', which is fastened with its longitudinal edges to the bottom section 6' and secures the pressure wedges located in the longitudinal groove 19 'against falling out.
  • the clamping piece 11 ' is of the same design as the clamping piece 11 according to FIGS. 1 to 3.
  • the pressure part 10' is of the same design as the pressure part 10 of the previously described embodiment.
  • the longitudinal groove 19 ' is closed at both ends by the end faces of the cutter head 1', in which the stop and the actuator are mounted in the same way as in the previous embodiment. They are in turn recessed so that they do not protrude axially.
  • the holding part or holding plate 47 ' is bent elastically and lies against the flat underside 12' of the clamping part 11 '.
  • the embodiment according to FIG. 5 differs from the embodiment according to FIG. 4 only in that the longitudinal groove 19 ′′ for receiving the pressure part 10 ′′ is arranged in the side wall 4 ′′ of the receiving groove 2 ′′.
  • the pressure wedges of the pressure part 10 ′′ rest on the holding part or holding plate 47 ′′ on the side of the clamping part 11 ′′ opposite the knife 3 ′′.
  • the pressure part 10 ′′, the clamping piece 11 ′′ and the receiving groove 2 ′′ are also of the same design as in the previously described embodiments in this embodiment.
  • the clamping piece 11 ′′ is pressed by the pressure wedges of the pressure part 10 ′′ against the knife 3 ′′ in the manner described, which is thereby securely clamped in the receiving groove 2 ′′.
  • FIG. 6 shows an embodiment in which only the pressure part 10 '''is provided for tensioning the knife 3''' in the receiving groove 2 '''of the knife carrier 1''', which is in the longitudinal groove 19 ''' the knife holder lies.
  • a clamping piece is not required in this embodiment.
  • the longitudinal groove 19 ''' is formed as an axially parallel recess in the side wall 4''' of the receiving groove 2 '''.
  • the knife 3 '''to be clamped can thereby rest directly on the side wall 4''' following these shallow depressions.
  • the longitudinal groove 19 ''' is closed at its ends in the manner described by the end faces of the knife carrier 1'''.
  • the pressure wedges rest on the stop (not shown) and on the adjusting part (not shown), which are arranged recessed in the end faces of the knife carrier 1 '''. In this embodiment, the pressure wedges of the pressure part 10 '''act directly on the knife 3''' via the holding part 47 '''.
  • the flute 16 ''' is provided in front of the knife 3''' in the knife holder 1 '''and extends forwards on the circumference from the side wall 4''' in the direction of rotation of the knife holder 1 '''.
  • the holding parts 47, 47 ', 47' 'and 47' '' not only have the task of securing the pressure wedges against falling out of the associated longitudinal grooves 19, 19 'to 19' '', but also prevent dirt from getting into the longitudinal grooves can get and thereby contaminate the pressure wedges, which u. U. the smooth movement could no longer be guaranteed.
  • FIGS. 7, 8 and 9, 10 Two such embodiments are shown in FIGS. 7, 8 and 9, 10.
  • a single adjusting part 63 is provided instead of the pressure or tension screw 28 assigned to each pressure part. It is formed by an adjusting ring which sits on a spindle 64 of the knife carrier 1 a and can be locked against it. On the underside 66 facing the one end face 65 of the knife carrier 1a, the adjusting ring has a zigzag-shaped profile in side view according to FIG. 8, which cooperates with the pressure parts 10a and 10d when the adjusting part 63 is rotated.
  • the pressure parts are essentially of the same design as the pressure part 10 according to FIGS. 1 to 3; they differ from them only in that the end pressure pieces 35a and 35d are extended beyond the end face 65 of the knife carrier 1.
  • the protruding ends with the end faces 67 and 68 cooperate with the underside 66 or the profiling of the actuating part or ring 63, on which they are supported flat.
  • the end faces 67 and 68 of the pressure parts lie in the region of the elevations 69 to 71 of the underside 66, while before the knife 3 is clamped in the receiving groove 2 of the knife carrier 1 in the region of the depressions 72 located between them and 73 of the collar 63.
  • the profiling 66 is designed such that when the actuating part 63 is rotated, the pressure wedges of all the pressure parts 10a and 10d are pressed against one another at the same time and brace the knives 3a in the receiving grooves 2a in the manner described.
  • the stop is provided, as can be seen in FIG. 2.
  • the adjusting part 63 ' is in turn formed by an adjusting ring with which all pressure parts 10a' can be adjusted jointly and simultaneously for tensioning the knives 3a '.
  • the adjusting ring 63 ' differs from the adjusting ring 63 according to FIGS. 7 and 8 in that it has no profiled underside 66'; rather, the underside is designed as a flat ring surface.
  • the adjusting ring 63 ' has an internal thread with which it is screwed onto an external thread section 74 of the spindle 64'.
  • the mechanical actuating parts 63 and 63 ' can also be provided for simultaneously clamping the knives.
  • the pressure parts can also be actuated together via a hydraulic, pneumatic or other actuating device.
  • the knives with the clamping and pressure parts or, as in the embodiment according to FIG. 6, can also be clamped simply and quickly in the tool holder or knife head simply by the pressure parts.
  • the tensioning devices can also be of the same design as in the embodiments according to FIGS. 4 to 6.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Der Messerkopf hat einen Messerträger, der längs seines Umfanges Aufnahmenuten für Messer hat, die jeweils mit mindestens einem Druckteil (10) in der Aufnahmenut gehalten sind. Das Druckteil (10) besteht aus mindestens zwei axial einander benachbarten, aneinanderliegenden Druckstücken (29 bis 35), die mit einem Stellteil (28) so gegeneinander drückbar sind, daß das Druckteil (10) eine Spannkraft in Richtung auf das Messer ausübt. Die Messer werden auf mechanische Art durch die Druckstücke (29 bis 35) des Druckteiles (10) gespannt, so daß eine aufwendige Hydrospannung entfällt. Der Messerträger hat eine hohe Festigkeit und Stabilität. Die Druckteile (10) lassen sich einfach herstellen und mit Hilfe des Stellteiles (28) so gegeneinander verstellen, daß dadurch das jeweilige Messer sicher gehalten wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Messerkopf nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Zum Festspannen der Messer bekannter Messerköpfe wird eine Hydrospannbuchse verwendet, bei der über Kolben das Druckmedium zugeführt wird. Dabei werden die Druckteile zum Spannen der Messer nach außen gedrückt, wobei die Messer in den Aufnahmenuten gesichert werden. Nachteilig ist bei diesen bekannten Messerköpfen, daß die Spannkolben im Messerträger radial zwischen den Aufnahmenuten und einer Durchstecköffnung für die Spindel des Messerkopfes liegen, was zu einer Schwächung des Messerträgers im radialen Bereich führen kann. Außerdem können sich die Messer lockern, wenn die Hydrospannbuchse oder ein Spannkolben der Messer leck ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Messerkopf dieser Art so auszubilden, daß die Messer auf einfache Weise und ohne Schwächung des Messerträgers sicher gespannt werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Messerkopf der gattungsbildenden Art erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung werden die Messer auf mechanische Art durch die Druckstücke des Druckteiles gespannt. Dadurch kann eine aufwendige Hydrospannung entfallen, so daß eine hierdurch bedingte radiale Schwächung des Messerträgers sicher vermieden werden kann. Der Messerträger des erfindungsgemäßen Messerkopfes hat dadurch eine hohe Festigkeit und Stabilität. Dies hat den Vorteil, daß auch eine relativ große Anzahl von Aufnahmenuten mit kleinem gegenseitigen Abstand vorgesehen sein kann, so daß der erfindungsgemäße Messerträger mit einer größeren Zahl von Messern bestückt werden kann, um eine hohe Bearbeitungsgüte und eine hohe Vorschubgeschwindigkeit zu erzielen. Die Druckteile können außerdem einfach hergestellt werden und lassen sich mit Hilfe des Stellteiles einfach so gegeneinander verstellen, daß dadurch das jeweilige Messer sicher gehalten wird. Da das Druckteil aus einzelnen, aneinanderliegenden Druckstücken besteht, können lange Messer einwandfrei in den Aufnahmenuten verspannt werden. Über die einzelnen Druckstücke wird über die Länge des Messers eine hohe Spannkraft auf das Messer ausgeübt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand mehrerer in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
    Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Messerkopf in vereinfachter Darstellung und in Stirnansicht,
    Fig. 2
    im Axialschnitt eine in einer Nut des Messerkopfes angeordnete Spanneinheit zum Spannen eines ebenfalls in der Nut liegenden Messers,
    Fig. 3
    einen Teil der Spanneinheit nach Fig. 2 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 4 bis 6
    jeweils eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Messerkopfes in Darstellungen entsprechend Fig. 1,
    Fig. 7
    in Stirnansicht eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Messerkopfes mit einem Spannteil zum Spannen von mehreren Spanneinheiten,
    Fig. 8
    einen Teil des Messerkopfes nach Fig. 7 in Seitenansicht, wobei nur zwei Druckkeile dargestellt sind,
    Fig. 9
    in einer Darstellung entsprechend Fig. 7 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Messerkopfes,
    Fig. 10
    den Messerkopf nach Fig. 9 in einer Darstellung entsprechend Fig. 8, wobei jedoch nur ein Druckteil dargestellt ist.
  • Die Messerköpfe nach den Fig. 1 bis 10 werden in Holz- und Kunststoffbearbeitungsmaschinen zum Hobeln, Profilieren und dgl. verwendet. Sie sind beim Einsatz auf einer (nicht dargestellten) Spindel angeordnet und drehfest mit ihr verbunden. Für hohe Vorschubgeschwindigkeiten und hohe Oberflächengüten werden die Messerköpfe vorzugsweise hydraulisch auf der Spindel festgespannt.
  • Der Messerkopf nach den Fig. 1 bis 3 weist einen zylindrischen Messerträger 1 auf, der längs seines Umfanges mit Abstand hintereinander vorgesehene Aufnahmenuten 2 für darin angeordnete Messer 3 aufweist. Der Einfachheit halber ist in den Zeichnungen jeweils nur eine Aufnahmenut dargestellt worden. Die Nuten 2 haben in Stirnansicht gem. Fig. 1 etwa Trapezform. Sie verjüngen sich nach außen, indem ihre einander gegenüberliegenden Seitenwände 4 und 5 nach außen konvergieren. Der die Seitenwände verbindende Boden besteht aus drei Bodenabschnitten 6, 7, 8. Die Bodenabschnitte 6 und 8 schließen jeweils senkrecht an die Seitenwand 4 bzw. 5 und sind über den etwa senkrecht zum Bodenabschnitt 8 verlaufenden mittleren Bodenabschnitt 7 miteinander verbunden. Er bildet zwischen den Bodenabschnitten 6 und 8 eine Stufe. Der Bodenabschnitt 8 liegt in bezug auf den Umfang des Messerträgers 1 tiefer als der Bodenabschnitt 6. An der längeren Wand 5 liegt das Messer 3 mit seinem vorzugsweise mit einer (nicht dargestellten) etwa achsparallelen Verzahnung versehenen Messerrücken 9 an.
  • Das Messer 3 ist mit einer Spanneinheit in der Aufnahmenut 2 gesichert. Die Spanneinheit hat ein Druckteil 10 und ein Spannstück 11, das etwa rechteckigen Querschnitt hat. Zur Anlage der Messer 3 ist die eine breitere Längsseite des Spannstückes 11 abgeschrägt und liegt mit der ebenen Schrägfläche 13 an der Brustfläche 14 des Messers an. Die Schrägfläche 13 liegt parallel zur Seitenwand 5 der Aufnahmenut 2. Die radial außen liegende Schmalseite 15 des Spannstückes 11 weist eine Spannut 16 auf.
  • Das Messer 3 liegt mit seiner von der Messerschneide 17 abgewandten ebenen Schmalseite 18 auf dem Bodenabschnitt 8 auf, kann aber auch Abstand von ihm haben. Mit dem Druckteil 10 wird das Spannstück 11 betätigt, mit dem das Messer 3 in der Aufnahmenut 2 verspannt wird. Das Spannstück 11 erstreckt sich vorzugsweise im wesentlichen über die gesamte axiale Länge des Messerträges 1 und des Messers 3, während das Druckteil 10 kürzer ist als das Spannstück 11 (Fig. 2).
  • Das Druckteil 10 liegt in einer im Querschnitt U-förmigen Längsnut 19 in der radial innen liegenden Unterseite 12 des Spannteiles 11, die zur radial inneren, ebenen Schmalseite 12 des Spannteiles 11 offen ist und von in Längsrichtung des Spannteiles 11 verlaufenden Seitenwänden 20 und 21 und einem Boden 22 begrenzt wird (Fig. 1). Die Längsnut 19 hat endseitig vorgesehene radiale Verbreiterungen bzw. Vertiefungen 23 und 24 (Fig. 2 und 3), in deren Bereich die Längsnut 19 größere Tiefe hat als im übrigen Bereich. Die Längsnut 19 wird an beiden Enden von Stirnwänden 19a und 19b des Spannteiles 11 begrenzt (Fig. 2). Die Stirnwände sind von Bohrungen 25 und 26 für einen Anschlag 27 und ein Stellteil 28 durchsetzt. Die Bohrungen 25, 26 verlaufen von den Stirnseiten 60 des Spannteiles 11 aus jeweils schräg in Richtung auf den Bodenabschnitt 6.
  • Das Druckteil 10 besteht aus mehreren, im Ausführungsbeispiel aus sieben Druckkeilen 29 bis 35, die jeweils gleichen runden Querschnitt und trapezförmigen Längsschnitt aufweisen. Die Druckkeile 29 bis 35 sind zu einem Rundstab in Reihe hintereinander angeordnet und liegen aneinander an, wie Fig. 2 zeigt. Die mittleren Druckstücke 30 bis 34 sind jeweils gleich ausgebildet. Jeweils übernächste Druckkeile 30, 32, 34 sind gleich angeordnet, und liegen mit ihrer größeren Grundfläche 36 bis 38 am Nutboden 22 an. Die dazwischen liegenden Druckkeile 31, 33 liegen in ungespanntem Zustand mit ihrer kleineren Grundfläche 39 und 40 am Nutboden 22 an. Die endseitigen Druckkeile 29 und 35 haben im Gegensatz zu den übrigen Druckkeilen 30 bis 34 ungleich lange Seitenflächen 41 bis 44. Die außen liegenden Seitenflächen 41 und 44 sind kürzer als die anderen Seitenflächen 42 und 43, die gleich ausgebildet sind wie die Seitenflächen 45 und 46 der benachbarten Druckkeile 30 und 34, an denen sie anliegen.
  • Das Druckteil 10 liegt mit dem einen Druckkeil 29 am Anschlag 27 an, der im Ausführungsbeispiel durch eine Schraube gebildet ist. Sie ist in die als Gewindebohrung ausgebildete Bohrung 25 geschraubt ist. An der Seitenfläche 44 des anderen endseitigen Druckkeiles 35 liegt das Stellteil 28 an, das wie der Anschlag 25 als Schraube ausgebildet ist.
  • Zur Lagesicherung des Druckteiles 10 bzw. seiner Druckkeile 29 bis 35 in der Nut 19 des Spannteiles 11 ist ein Halteteil 47 vorgesehen, das am Spannteil 11 befestigt und vorteilhaft ein Halteblech ist (Fig. 2 und 3). Es ist dünn ausgebildet und mit Schrauben 48 und 49 am Spannteil befestigt. Die Schrauben 48 und 49 werden in Bohrungen 50 und 51 geschraubt, die axial benachbart zur Nut 19 und unterhalb der Bohrungen 25 und 26 in den Stirnwänden 19a, 19b des Spannteiles 11 vorgesehen sind (Fig. 2 und 3).
  • Die Druckkeile 29 bis 35 bestehen vorzugsweise aus Rundmaterial, so daß sie einfach hergestellt werden können. Sie können aber auch anderen, beispielsweise quadratischen Querschnitt aufweisen. Mit dem Halteblech 47 werden die Druckkeile in ihrer dargestellten Lage gehalten, in der sie mit ihren Seitenflächen bzw. Keilflächen 42 bis 46 und 52 bis 59 aneinanderliegen und in ungespanntem Zustand mit den schmalen bzw. breiten Grundseiten ihres trapezförmigen Querschnittes am Boden der Längsnut 19 anliegen. Wenn die Druckkeile 29 bis 35, wie im Ausführungsbeispiel, kreisförmigen Querschnitt haben, liegen sie mit Linienberührung am Nutboden 22 und am Halteblech 47 an (Fig. 1). In axialer Richtung liegen die Druckkeile zwischen dem Anschlag 27 und dem Stellteil 28. Das Spannstück 11 mit dem Druckteil 10, dem Anschlag 27, dem Stellteil 28 und dem Halteteil 47 kann zu einer vormontierten Einheit verbunden werden, die als Ganzes zur Lagesicherung und Verspannung des Messers 3 in die zugehörige Aufnahmenut 2 eingesetzt wird. Statt der Druck- oder Spannschraube als Stellteil 28 kann auch eine Feder, ein Hydraulik- oder Pneumatikkolben vorgesehen sein, mit dem ein Hydraulik- oder Pneumatikmedium zum Verspannen der Druckkeile 29 bis 35 betätigt werden kann.
  • Zum Spannen des Messers 3 wird die Druck- oder Spannschraube 28 in Richtung des Pfeiles P in Fig. 3 in die Bohrung 26 des Spannteiles 11 geschraubt. Die Schraube 28 hat am freien Ende ein Druckstück 61, mit dem sie an der Keilfläche 44 des Druckkeils 35 anliegt. Die Achse der Schraube 28 und des Druckstückes 61 liegt senkrecht zur Keilfläche 44.
  • Beim Hineinschrauben der Schraube 28 drückt ihr Druckstück 61 auf den benachbarten Druckkeil 35, der über seine Keilfläche 46 auf die benachbarte Keilfläche 43 des Druckkeiles 38 eine Schubkraft mit einer horizontalen und vertikalen Kraftkomponente ausübt. Jeder Druckkeil übt seinerseits auf den benachbarten Druckkeil eine entsprechende Schubkraft aus, wodurch das Druckteil 10 gegen den Anschlag 27 und seine mittleren Druckkeile 30, 32, 34 in Richtung des Pfeiles P' in Fig. 2 gegen das Spannteil 11 gedrückt werden. Die Druckkeile 29, 31, 33 und 35 erfahren dagegen eine in Richtung auf den Bodenabschnitt 6 gerichtete Kraft. Das Halteblech 47 wird hierbei so elastisch gebogen, daß es auf dem Bodenabschnitt 6 aufliegt und sich diese Druckkeile über das Halteblech 47 am Bodenabschnitt 6 abstützen können. Unter der auf das Spannteil 11 wirkenden Kraft wird dieses so gegen das Messer 3 gedrückt, daß es fest in der Aufnahmenut 2 zwischen der Schrägfläche 13 des Spannteils und der benachbarten Seitenwand 5 der Aufnahmenut verspannt und dadurch einwandfrei in seiner Lage gesichert wird. Auf die beschriebene Weise lassen sich vor allen Dingen sehr lange Messer 3 über ihre ganze Länge einwandfrei einspannen. Da das Druckteil 10 aus einzelnen, mit Keilflächen aneinanderliegenden Druckstücken besteht, die im Vergleich zur Länge des Spannteiles 11 kurz sind, brauchen die Druckstücke 29 bis 35 nicht genau in bezug auf das Spannteil 11 gefertigt zu sein. Jeweils übernächste Druckstücke werden infolge der beschriebenen Ausbildung auf jeden Fall fest gegen den Nutboden 22 des Spannteiles 11 gedrückt.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 4 unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel im wesentlichen dadurch, daß das Druckteil 10' außerhalb der Aufnahmenut 2' in einer Längsnut 19' des Messerträgers 1' liegt. Sie ist im wesentlichen gleich ausgebildet wie die Längsnut 19 beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 und durch eine Vertiefung im Boden 6' der Aufnahmenut gebildet.
    Die Längsnut 19' liegt symmetrisch zur Aufnahmenut 2' und ist durch das Halteblech 47' nach außen verschlossen, das mit seinen Längsrändern auf dem Bodenabschnitt 6' befestigt ist und die in der Längsnut 19' liegenden Druckkeile gegen Herausfallen sichert. Das Spannstück 11' ist bis auf die Längsnut 19 gleich ausgebildet wie das Spannstück 11 nach den Fig. 1 bis 3. Das Druckteil 10' ist gleich ausgebildet wie das Druckteil 10 des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispieles. Die Längsnut 19' ist an beiden Enden durch die Stirnseiten des Messerkopfes 1' geschlossen, in denen der Anschlag und das Stellteil in gleicher Weise gelagert sind wie beim vorigen Ausführungsbeispiel. Sie liegen wiederum vertieft, so daß sie nicht axial überstehen. Beim Einschrauben des (nicht dargestellten) Stellteiles üben die mittleren Druckkeile des Druckteiles 10' in der beschriebenen Weise auf das Spannteil 11' eine radial nach außen gerichtete Druckkraft aus, während die jeweils dazwischen liegenden Druckkeile radial nach innen gegen den Boden 22' der Längsnut 19' gedrückt werden. Das Halteteil bzw. Halteblech 47' wird elastisch gebogen und liegt an der ebenen Unterseite 12' des Spannteiles 11' an. Somit wird das Spannteil 11' durch die Druckkeile in der beschriebenen Weise in Pfeilrichtung P' belastet, wodurch das Messer 3' zwischen der Schrägfläche 13' und der Seitenwand 5' der Aufnahmenut 2' verklemmt wird.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 5 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 4 nur dadurch, daß die Längsnut 19'' zur Aufnahme des Druckteiles 10'' in der Seitenwand 4'' der Aufnahmenut 2'' angeordnet ist. Die Druckkeile des Druckteiles 10'' liegen über das Halteteil bzw. Halteblech 47'' an der dem Messer 3'' gegenüberliegenden Seite des Spannteiles 11'' an. Im übrigen sind auch bei dieser Ausführungsform das Druckteil 10'', das Spannstück 11'' und die Aufnahmenut 2'' gleich ausgebildet wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Beim Spannvorgang wird das Spannstück 11'' durch die Druckkeile des Druckteiles 10'' in der beschriebenen Weise gegen das Messer 3'' gedrückt, das dadurch in der Aufnahmenut 2'' sicher verspannt wird.
  • In Fig. 6 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der zum Spannen des Messers 3''' in der Aufnahmenut 2''' des Messerträgers 1''' lediglich das Druckteil 10''' vorgesehen ist, das in der Längsnut 19''' des Messerträgers liegt. Ein Spannstück ist bei dieser Ausführungsform nicht erforderlich. Die Längsnut 19''' ist als achsparallele Vertiefung in der Seitenwand 4''' der Aufnahmenut 2''' ausgebildet. Die (nicht dargestellten) Druckkeile des Druckteiles 10''' sind in der Längsnut 19''' durch das Halteteil 47''' gegen Herausfallen gesichert, das wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 mit seinen Längsrändern in an die Längsnut 19''' anschließenden, nur flachen Vertiefungen in der Seitenwand 4''' der Aufnahmenut 2''' befestigt ist. Das einzuspannende Messer 3''' kann dadurch unmittelbar im Anschluß an diese flachen Vertiefungen an der Seitenwand 4''' anliegen. Die Längsnut 19''' ist in der beschriebenen Weise an ihren Enden durch die Stirnseiten des Messerträgers 1''' geschlossen. Die Druckkeile liegen am (nicht dargestellten) Anschlag und am (nicht dargestellten) Stellteil an, die in den Stirnseiten des Messerträgers 1''' vertieft angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform wirken die Druckkeile des Druckteiles 10''' unmittelbar über das Halteteil 47''' auf das Messer 3'''. Die Spannut 16''' ist vor dem Messer 3''' im Messerträger 1''' vorgesehen und erstreckt sich am Umfang von der Seitenwand 4''' aus in Drehrichtung des Messerträgers 1''' nach vorn.
  • Die Halteteile 47, 47', 47'' und 47''' haben nicht nur die Aufgabe, die Druckkeile gegen Herausfallen aus den zugehörigen Längsnuten 19, 19' bis 19''' zu sichern, sondern verhindern auch, daß Schmutz in die Längsnuten gelangen kann und dadurch die Druckkeile verschmutzen, wodurch u. U. die leichtgängige Verschiebbarkeit nicht mehr gewährleistet sein könnte.
  • Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 6 werden die Druckteile für jedes Messer jeweils einzeln, wie anhand der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3, betätigt.
  • Es ist aber auch möglich, daß alle Druckteile mit einer Spannvorrichtung gemeinsam und gleichzeitig betätigt werden können. Zwei solcher Ausführungsformen sind in den Fig. 7, 8 und 9, 10 dargestellt.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 ist anstelle der jedem Druckteil zugeordneten Druck- oder Spannschraube 28 ein einziges Stellteil 63 vorgesehen. Es ist durch einen Stellring gebildet, der auf einer Spindel 64 des Messerträgers 1a sitzt und gegenüber dieser feststellbar ist. An der der einen Stirnseite 65 des Messerträgers 1a zugewandten Unterseite 66 weist der Stellring eine in Seitenansicht gemäß Fig. 8 zickzackförmige Profilierung auf, die beim Drehen des Stellteiles 63 mit den Druckteilen 10a und 10d zusammenwirkt. Die Druckteile sind im wesentlichen gleich ausgebildet wie das Druckteil 10 nach den Fig. 1 bis 3; sie unterscheiden sich lediglich dadurch von diesen, daß die endseitigen Druckstücke 35a und 35d über die Stirnfläche 65 des Messerträgers 1 hinaus verlängert sind. Die überstehenden Enden mit den Stirnflächen 67 und 68 wirken mit der Unterseite 66 bzw. der Profilierung des Stellteiles bzw. - ringes 63 zusammen, an der sie flächig abgestützt sind. In der dargestellten Spannstellung der Druckteile 10a und 10d liegen die Stirnflächen 67 und 68 der Druckteile im Bereich der Erhabenheiten 69 bis 71 der Unterseite 66, während sie vor dem Spannen der Messer 3 in der Aufnahmenut 2 des Messerträgers 1 im Bereich der dazwischen befindlichen Vertiefungen 72 und 73 des Stellringes 63 liegen. Die Profilierung 66 ist so ausgebildet, daß beim Drehen des Stellteiles 63 die Druckkeile sämtlicher Druckteile 10a und 10d gleichzeitig gegeneinander gedrückt werden und in der beschriebenen Weise die Messer 3a in den Aufnahmenuten 2a verspannen. An dem dem Stellteil 63 gegenüberliegenden Ende ist der Anschlag vorgesehen, wie er aus Fig. 2 hervorgeht.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 9 und 10 ist das Stellteil 63' wiederum durch einen Stellring gebildet, mit dem alle Druckteile 10a' gemeinsam und gleichzeitig zum Spannen der Messer 3a' verstellt werden können. Der Stellring 63' unterscheidet sich von dem Stellring 63 gemäß den Fig. 7 und 8 dadurch, daß er keine profilierte Unterseite 66' hat; vielmehr ist die Unterseite als ebene Ringfläche ausgebildet. An dieser Ringfläche liegen die endseitigen Druckstücke 35a' mit ihrer Stirnfläche 67' an. Der Stellring 63' weist ein Innengewinde auf, mit dem er auf einen Außengewindeabschnitt 74 der Spindel 64' geschraubt ist. Mit dem Stellring 63' können wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform alle Messer 3a' des Messerkopfes über die Druckteile 10a' sowie das Spannteil 11a' gemeinsam einfach und schnell gespannt werden. Hierzu wird der Stellring 63' auf der Spindel 64' in Richtung auf den Messerkopf 1a' geschraubt, wodurch die Druckkeile sämtlicher Druckteile 10a' gemeinsam in der beschriebenen Weise gegeneinander gedrückt und die Messer 3a' verspannt werden.
  • Selbstverständlich können anstelle der mechanischen Stellteile 63 und 63' auch andere Stellvorrichtungen zum gleichzeitigen Spannen der Messer vorgesehen sein. Beispielsweise können die Druckteile auch gemeinsam über eine hydraulische, pneumatische oder eine andere Stelleinrichtung betätigt werden. In jedem Fall lassen sich die Messer mit den Spann- und Druckteilen oder, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 6, auch allein durch die Druckteile einfach und schnell im Werkzeugträger bzw. Messerkopf verspannen.
  • Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 7 bis 10 können die Spanneinrichtungen auch gleich ausgebildet sein wie bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 4 bis 6.

Claims (22)

  1. Messerkopf, insbesondere für Hobel- und Profilmesser für Holz- oder Kunststoffbearbeitungsmaschinen, mit einem Messerträger, der längs seines Umfanges Aufnahmenuten für Messer hat, die jeweils mit mindestens einem Druckteil in der Aufnahmenut gehalten sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Druckteil (10, 10',10'', 10''', 10a bis 10d, 10a' bis 10c') aus mindestens zwei axial einander benachbarten, aneinanderliegenden Druckstücken (29 bis 35) besteht, die mit mindestens einem Stellteil (28, 63, 63') so gegeneinander drückbar sind, daß das Druckteil (10, 10', 10'', 10''', 10a bis 10d, 10a' bis 10c') eine Spannkraft in Richtung auf das Messer (3, 3', 3'', 3''', 3a, 3a') ausübt.
  2. Messerkopf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Druckteil (10, 10', 10'', 10''', 10a bis 10d, 10a' bis 10c') aus einer Vielzahl von aneinanderliegenden Druckstücken (29 bis 35) besteht und daß vorzugsweise die mittleren und/oder endseitigen Druckstücke (29 bis 35) gleich ausgebildet sind.
  3. Messerkopf nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß,in Längsrichtung des Druckteiles (10, 10', 10'', 10''', 10a bis 10d, 10a' bis 10c') gesehen, jeweils nebeneinander liegende Druckstücke (29 bis 35) spiegelsymmetrisch angeordnet sind.
  4. Messerkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstücke (29 bis 35) im Längsschnitt des Druckteiles (10, 10', 10'', 10''', 10a bis 10d, 10a' bis 10c') Trapezform haben, und daß vorzugsweise jeweils nebeneinander liegende Druckstücke (29 bis 35) mit den Grundseiten (36 bis 38) ihres trapezförmigen Längsschnittes am Boden (22) einer Längsnut (19, 19', 19'', 19''') und/oder einem Halteteil (47, 47', 47'', 47''') anliegen, das die eine offene Längsseite der Längsnut (19, 19',19'', 19''') verschließt.
  5. Messerkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren, zwischen den endseitigen Druckstücken (29, 35) liegenden Druckstücke (30 bis 34) jeweils gleichen, vorzugsweise gleichseitig trapezförmigen Längsschnitt haben, und daß vorzugsweise die endseitigen Druckstücke (29, 35) gleichen Querschnitt wie die mittleren Druckstücke (30 bis 34) aufweisen und im Längsschnitt als ungleichseitiges Trapez ausgebildet sind.
  6. Messerkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die freien Stirnflächen (41, 44) der endseitigen Druckstücke (29, 35) mit der größeren Grundseite ihres trapezförmigen Längsschnittes einen größeren spitzen Winkel einschließen als die Seitenflächen (42, 43 und 52 bis 59) der mittleren Druckstücke (30 bis 34) mit der zugehörigen größeren Grundseite.
  7. Messerkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstücke (29 bis 35) runden Querschnitt haben.
  8. Messerkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstücke (29 bis 35) eckigen, vorzugsweise quadratischen Querschnitt haben.
  9. Messerkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Stellteil (28) eine Schraube, vorzugsweise eine Druck- oder Spannschraube ist.
  10. Messerkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Stellteil (28) eine Feder ist.
  11. Messerkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Stellteil (28) eine Kolben-Zylinder-Einheit, vorzugsweise eine Hydraulik- oder Pneumatikeinheit ist.
  12. Messerkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Stellteil (28) an der einen freien Stirnseite (44) des einen endseitigen Druckstückes (35) angreift.
  13. Messerkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich das Druckteil (10, 10', 10'', 10''', 10a bis 10d, 10a' bis 10c') auf der vom Stellteil (28) abgewandten Seite an einem Anschlag (27), vorzugsweise einer Schraube, abstützt.
  14. Messerkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnut (19) in einem Spannteil (11) liegt, der sich am Messer (3) abstützt, und daß vorzugsweise die Längsnut (19) des Spannteiles (11) in deren radial inneren Hälfte liegt und die dem Messer (3) benachbarte, vorzugsweise schmalere Längsseite (12) mit dem Halteteil (47) abgedeckt ist.
  15. Messerkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnut (19', 19'', 19''') im Messerträger (1', 1'', 1''') vorgesehen ist.
  16. Messerkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnut (19, 19', 19'', 19''') im Querschnitt eckigen, vorzugsweise quadratischen Querschnitt hat, und daß das Druckteil (10, 10', 10'', 10''', 10a bis 10d, 10a' bis 10c') an den Wänden der Längsnut anliegt.
  17. Messerkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Spannteil (11, 11', 11'') im wesentlichen rechteckigen Querschnitt hat, dessen eine, vorzugsweise breitere Längsseite eine Abschrägung (13) aufweist, mit der das Spannteil am Messer (3, 3', 3'', 3''') anliegt.
  18. Messerträger nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Druckteil (10, 10') an der dem Messer (3, 3') benachbarten, vorzugsweise schmaleren und radial zum Messerträger (1, 1') innen liegenden Längsseite (12) des Spannteiles (11, 11') vorgesehen ist.
  19. Messerkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Druckteil (10'') an der dem Messer (3'') gegenüberliegenden, vorzugsweise breiteren Längsseite des Spannteiles (11'') vorgesehen ist.
  20. Messerkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Druckteil (10'''), vorzugsweise unter Zwischenlage des Halteteiles (47'''), an der Brustfläche des Messers (3''') anliegt.
  21. Messerträger nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß alle Druckteile (10, 10', 10'', 10''', 10a bis 10d, 10a' bis 10c') des Messerträgers (1, 1', 1'', 1''', 1a, 1a') mit einer vorzugsweise hydraulisch und/oder pneumatisch ausgebildeten Verstellvorrichtung (63, 63') gemeinsam und gleichzeitig verstellbar sind und daß die Verstellvorrichtung (63, 63') vorzugsweise ein Stellring ist, der mit seiner dem Messerträger (1, 1', 1'', 1''', 1a, 1a') benachbarten Ringfläche (66, 66') mit den überstehenden endseitigen Druckstücken (35a, 35d, 35a') der Druckteile (10a bis 10d, 10a' bis 10c') zusammenwirkt.
  22. Messerkopf nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ringfläche (66) der Stellvorrichtung (63) eine in Seitenansicht etwa zickzackförmige Profilierung mit Erhabenheiten (69 bis 71) und Vertiefungen (72 und 73) aufweist.
EP91120824A 1990-12-17 1991-12-04 Messerkopf Expired - Lifetime EP0491237B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9017026U DE9017026U1 (de) 1990-12-17 1990-12-17 Messerkopf
DE9017026U 1990-12-17
CH01498/93A CH687303A5 (de) 1990-12-17 1993-05-17 Messerkopf.
US08/065,347 US5337812A (en) 1990-12-17 1993-05-19 Blade head for cutting blades

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0491237A1 true EP0491237A1 (de) 1992-06-24
EP0491237B1 EP0491237B1 (de) 1995-07-19

Family

ID=27173022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91120824A Expired - Lifetime EP0491237B1 (de) 1990-12-17 1991-12-04 Messerkopf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5337812A (de)
EP (1) EP0491237B1 (de)
CH (1) CH687303A5 (de)
DE (1) DE9017026U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1854604A1 (de) * 2006-05-08 2007-11-14 Utensilea SAS Keilspannvorrichtung zum Einspannen von Messerplatten in Messerköpfen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001038704A (ja) * 1999-08-04 2001-02-13 Matsuoka Cutter Seisakusho:Kk 回転刃物装置
US6776203B1 (en) * 2003-03-28 2004-08-17 Esse Emme Di Casadei Roberto & C. S.N.C. Device for rapidly fixing blades onto the shafts of wood planers
US9802334B2 (en) 2014-07-10 2017-10-31 Kimwood Corporation Cutter head assembly for a knife planer

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL25880C (de) * 1900-01-01
DE492564C (de) * 1930-02-25 Wilh Schuermann Fa Vielmesserfraeskopf fuer Holzbearbeitung
DE839556C (de) * 1950-06-29 1952-05-23 Boettcher & Gessner Hobelmesserwelle fuer Holzbearbeitung mit Keileinspannung
US2652749A (en) * 1951-10-17 1953-09-22 Hagmeister Heinrich Toolholder
DE1195934B (de) * 1957-10-30 1965-07-01 Paul Kirsten Dr Ing Messerwelle fuer Holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere Zerspanungsmaschinen mit keil-artigen Druckleisten
EP0182037A1 (de) * 1984-10-25 1986-05-28 Rudolf P. Fritsch Rundlaufendes Schneidwerkzeug, insbesondere zum Stranggranulieren von Kunststoffen
DE9010999U1 (de) * 1990-07-25 1990-10-11 Michael Weinig AG, 6972 Tauberbischofsheim Messerkopf

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2862286A (en) * 1955-06-10 1958-12-02 O K Tool Co Inc Tool and tool holder
US2842233A (en) * 1956-12-19 1958-07-08 Walter J Greenleaf Cutting blade lock
US2920896A (en) * 1957-11-06 1960-01-12 Buck Tool Co Chuck jaw take-up, including a tapered gib
US3987525A (en) * 1975-09-30 1976-10-26 E.G. Larssons Hardmetall Ab Rotary cutter
US4475425A (en) * 1982-06-01 1984-10-09 Harris Graphics Corporation Blade holding device
DE3303628A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-09 Maschinenfabrik Goebel Gmbh, 6100 Darmstadt Messerzylinder zum bearbeiten von bahnfoermigem gut
WO1988002292A1 (en) * 1986-10-06 1988-04-07 Wadkin Plc Rotary cutter heads

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL25880C (de) * 1900-01-01
DE492564C (de) * 1930-02-25 Wilh Schuermann Fa Vielmesserfraeskopf fuer Holzbearbeitung
DE839556C (de) * 1950-06-29 1952-05-23 Boettcher & Gessner Hobelmesserwelle fuer Holzbearbeitung mit Keileinspannung
US2652749A (en) * 1951-10-17 1953-09-22 Hagmeister Heinrich Toolholder
DE1195934B (de) * 1957-10-30 1965-07-01 Paul Kirsten Dr Ing Messerwelle fuer Holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere Zerspanungsmaschinen mit keil-artigen Druckleisten
EP0182037A1 (de) * 1984-10-25 1986-05-28 Rudolf P. Fritsch Rundlaufendes Schneidwerkzeug, insbesondere zum Stranggranulieren von Kunststoffen
DE9010999U1 (de) * 1990-07-25 1990-10-11 Michael Weinig AG, 6972 Tauberbischofsheim Messerkopf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1854604A1 (de) * 2006-05-08 2007-11-14 Utensilea SAS Keilspannvorrichtung zum Einspannen von Messerplatten in Messerköpfen

Also Published As

Publication number Publication date
US5337812A (en) 1994-08-16
EP0491237B1 (de) 1995-07-19
CH687303A5 (de) 1996-11-15
DE9017026U1 (de) 1991-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0282090B1 (de) Messerkopf
DE19624685C1 (de) Rundstabmesser und insbesondere dafür vorgesehener Messerkopf
DE2110078A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bear bettung, insbesondere Frasmesserkopf
DE3432050C2 (de)
DE1627090A1 (de) Auswechselbare und verstellbare Messerplatte fuer Fraesmesserkoepfe od.dgl.
DE1295968B (de) Werkzeughalter mit einem einen Schneidkoerper aufnehmenden Einsatz
DE2112092A1 (de) Werkzeughalter
DE4109109C2 (de) Säge- oder Fräswerkzeug mit einem blattförmigen Werkkzeugkörper
EP0491237B1 (de) Messerkopf
EP0850715B1 (de) Wendeschneidwerkzeug
DE3511580A1 (de) Werkzeug-spannvorrichtung
DE9305188U1 (de) Schnellspannvorrichtung für Stichsägeblätter
DE3915396C2 (de) Säge- oder Fräswerkzeug mit einem blattförmigen Werkzeugkörper
DE2842158A1 (de) Profilfraeser zum rundfraesen von kurbelwellenzapfen o.dgl.
WO2004024408A1 (de) Messerhalter, messer und messerwerkzeugkopf
DE9010999U1 (de) Messerkopf
DE4407270C1 (de) Schneidplatten-Einstellvorrichtung
CH679653A5 (de)
DE3340320A1 (de) Modular-spannzeug und verfahren zum einspannen eines werkzeuges
DE2900109A1 (de) Spannvorrichtung zum gegenseitigen verspannen von werkstuecken
DE3936883A1 (de) Fraeskopf zur holzbearbeitung
DE2462340C3 (de) Messerhalter zum Einsetzen in Tragscheiben eines Messerkopfes
DE2543605A1 (de) Umlaufendes schneidwerkzeug
DE9017613U1 (de) Fräswerkzeug mit auswechselbaren Schneidenträgern
DE1914299C3 (de) Umlaufendes Schneidwerkzeug für die Bearbeitung von verhältnismäßig weichen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921217

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940121

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950719

REF Corresponds to:

Ref document number: 125189

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59106033

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950824

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950801

ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951019

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951204

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091216

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20091202

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091229

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100224

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59106033

Country of ref document: DE

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101204