Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0482500B1 - Leitvorrichtung zum Führen, Aus- und/oder Umlenken einer Materialbahn - Google Patents

Leitvorrichtung zum Führen, Aus- und/oder Umlenken einer Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0482500B1
EP0482500B1 EP91117662A EP91117662A EP0482500B1 EP 0482500 B1 EP0482500 B1 EP 0482500B1 EP 91117662 A EP91117662 A EP 91117662A EP 91117662 A EP91117662 A EP 91117662A EP 0482500 B1 EP0482500 B1 EP 0482500B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
block
web
bores
medium
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91117662A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0482500A1 (de
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. Gartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6416860&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0482500(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0482500A1 publication Critical patent/EP0482500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0482500B1 publication Critical patent/EP0482500B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H47/00Unfolding thin limp material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/24Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by fluid action, e.g. to retard the running web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/032Controlling transverse register of web
    • B65H23/035Controlling transverse register of web by guide bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/32Arrangements for turning or reversing webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • B65H2406/111Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed for handling material along a curved path, e.g. fluidised turning bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/14Means using fluid made only for exhausting gaseous medium with selectively operated air supply openings

Definitions

  • the invention relates to a guide device for guiding, deflecting and / or deflecting a material web, which is guided over a number of rolls, the guide device being connected to a medium supply device and extending over the entire width of the rolls and having bores through which a Medium flow flows against the material web in the given direction.
  • a belt turning device over which a belt, carried by an air cushion, is guided in several reversing loops in such a way that the belt top becomes the belt underside.
  • Rows of openings are provided in the surface of the tape turning device, the rows being aligned in the tape running direction and each row having a nozzle which is connected to a line.
  • There is a control valve in each line and each line is connected to a pressure tank so that the pressure in each line and thus in a series of openings can be controlled separately.
  • the width of the air-bearing cushion for the band can be adjusted to the respective band width by either applying air to all the rows of the openings or only some of the rows.
  • the two outer rows can be subjected to greater pressure than the inner rows in order to compensate for the greater pressure drop at the edges of the tape and thus the tape to circulate as plan as possible. It is not possible to regulate the pressure transversely to the belt running direction.
  • US-A-3 521 802 relates to a guide device which is composed of a stack of laminar elements which are held between two end plates.
  • the single laminar element comprises two side surfaces, one of which contains an arrangement of radial grooves, while the other side surface is flat. Material webs of different widths are guided over the guide device.
  • Each of the laminar elements has a curved groove which is connected to one of four symmetrically arranged passages.
  • the curved groove runs coaxially with the cylindrical part of the upper edge of the outline of the laminar element.
  • the passages of the laminar elements are aligned in the stack, so that they form four channels over the length of the stack, which can be acted upon with different pressure via lines from a pressure source.
  • the radial grooves start from the curved grooves and communicate in groups with the channels.
  • air is blown out through the radial grooves over different sections of the stack in such a way that the air cushion can be adapted to the width of the material web.
  • Such an air guiding device for guiding an endless web of material for example a paper web, which runs in a meandering shape over a plurality of cylinders or alternately over cylinders and guide rollers, is known from DE-OS 39 04 314.
  • This air guiding device is connected to a blown air supply and extends across the entire width of the cylinders and guide rolls, air being blown against the material web in each case in a predetermined direction via blown openings.
  • the blowing direction of the air is reversible, this is done in such a way that two successive, mutually separated pressure chambers, one of which acts as a suction chamber and the following as a blowing chamber in normal operation, can be switched so that the inlet-side pressure chamber as a blowing chamber and the subsequent pressure chamber as Suction chamber take effect.
  • the air guiding device can also be divided into a number of separate air chambers transversely to the running direction of the web be, wherein an edge chamber is provided for transferring a transfer strip when starting or after a goods tear.
  • the air chambers are each individually adjustable according to the specified or the inverted blowing direction.
  • the air volumes can also be adjusted depending on the blowing direction.
  • the known air guiding device reliably guides the endless web of material on its way to and between the cylinders and / or the guide rollers, and maximizes the conditioning of the web, for example its drying.
  • the paper web runs from cylinder to cylinder.
  • the air guiding device counteracts the forces acting on the web by means of adhesion, friction, negative and dynamic pressure, dead weight and centrifugal forces. It must be taken into account that an optimal drying effect should also be achieved with such air guiding devices, which is best when air is blown out against the direction of travel of the paper web, since this creates turbulence on the surface of the paper web which accelerates drying.
  • transfer strip When starting up a paper machine or after tearing off the paper web when threading the so-called transfer strip, however, such a blowing direction against the running direction of the paper web is unfavorable, since the relatively narrow transfer strip is blown away by the blowing jet due to its relatively low weight.
  • the known Air guiding device enables the blowing air direction and the conditions to be individually adapted to the respective operating state and the respective type of goods, in that the blowing direction can be inverted and, furthermore, the paper web, viewed in the running direction, can be blown differently in sections in different directions.
  • a vacuum nozzle system for contactless carrying and handling of webs, for example for drying, heating and cooling, is known.
  • This vacuum system consists of a nozzle box, which has a surface lying against the web, on which there are two nozzle gaps, the nozzle system being asymmetrical with respect to the vertical central plane of the vacuum support surface.
  • the nozzle box has a substantially flat wing, on one edge of which an arc-shaped Coanda air guide surface is attached, on which the first nozzle of the nozzle system is located.
  • Their blowing direction initially runs essentially perpendicular to the plane of the web to be carried.
  • the Coanda air guiding surface is arranged in such a way that it deflects the air flow emerging from the first nozzle in the direction of the plane of the airfoil and the web running over it.
  • a guide vane In the edge area opposite to the first nozzle there is a guide vane, which continues the flat wing continuously.
  • a second blowing nozzle In the area or on the outer edge of the guide surface, a second blowing nozzle is arranged, the direction of which runs parallel to the guide surface of the wing.
  • a device for web edge monitoring of a guided web is described in DE-OS 39 03 783.
  • This is a device for conveying a flat object, in particular an endless web of material, which comprises conveying means for moving the object in a predetermined direction and a monitoring device for monitoring the position of the object.
  • the monitoring device contains a blowing nozzle directed at the edge region of the surface of the object, which blows out a gaseous jet.
  • the pressure measuring device is connected to an evaluation and control arrangement for processing the measurement signals into position signals which represent the position of the edge of the object.
  • Such a device enables an exact processing and processing of objects, whereby a material web, in particular made of paper, or another flat object is conveyed along a predetermined path and lateral deviations are prevented. This is done by continuously monitoring the position of an edge of the material web or the flat object, and corrective measures are initiated if deviations from a predetermined position of the edge occur. This side edge control thus prevents the object from migrating sideways.
  • the object of the invention is to improve a guide device of the type described at the outset so that when the material web is deflected and / or deflected, the curvature of the material web changing as a function of the web width, the side edges of the material web are guided without lateral deviation .
  • the guide device comprises a block with a curved surface over which the material web is guided at a distance, that holes in the surface of the block transverse to the direction of the material web are present in each section of a number of sections that in each section bores are connected to each other and with a line to the medium supply device and that the sections (5A, ... 5F) can be acted upon with medium flows of different speeds or with different amounts of medium.
  • the block is cylindrical, the bores are accommodated in sections, and a predetermined number of bores in the sections are connected to one another.
  • the bores are arranged as throttle bores in a surface facing the material web and this surface is at a predetermined distance from the rear sides of the sections of the block.
  • the different actuation of the individual sections of the segmented block which is a kind of support nozzle, creates lateral force components in addition to the longitudinal edges of the material web, which are used to guide the side edges.
  • the invention can be used both for material webs carried in air and for material webs which are transported in baths filled with liquids. In the former case, it can involve the transport of thin foils or metal strips in drying devices, while in the second case the strip guidance of aluminum strips in electroplating baths can be considered.
  • a material web 2 for example an aluminum band, paper web, film web or the like, which is guided over rollers 19 and a guide device 1, is shown schematically in FIG.
  • the guide device 1 comprises, as an essential component, a segmented, that is to say divided into sections, support nozzle in the form of a block with a curved surface, in which bores are arranged within the individual sections.
  • the carrying nozzle is supplied with a supply device Compressed air acts and ensures problem-free deflection, deflection and precise side edge guidance of the material web 2.
  • Deflection means deviating from the original plane of movement. Deflection is understood to mean a deviation from the original direction of movement in the same plane of movement.
  • FIG. 2 shows a schematic overview of the transport of a material web 2 through a liquid bath, for example the passage of an aluminum strip through an electroplating bath.
  • the material web 2 is introduced into the liquid bath via deflection rollers 20, 21, a guiding device 1 and a further deflection roller 22, transported through it and out of it.
  • the bath liquid of the liquid bath is expediently used as the operating medium for the guide device 1.
  • the guide device 1 facilitates the deflection of the material web 2, since this is lifted from the surface by the medium flowing out of the holes in the surface of the support nozzle of the guide device 1, so that neither adhesive nor frictional forces have to be overcome during the directional change.
  • a further guide device 1 can be provided.
  • a first embodiment of a guide device 1 is shown schematically in section.
  • the guide device 1 comprises, inter alia, a support nozzle in the form of a block 3 with a curved surface, which has a circular cross section, as can be seen from Figure 4.
  • a material web 2 is guided over the supporting nozzle at a short distance from the curved surface.
  • Bores 4A to 4F, which are accommodated in sections 5A, 5B,... 5F of block 3 run transversely to the material web in block 3.
  • the individual sections there is in each case a predetermined number of bores which are connected to one another and are connected to a medium supply device 8 via a common line 7A, 7B,... 7F.
  • the bores 4A to 4F are designed as throttle bores and are arranged in a surface 6 facing the material web 2. This area 6 is at a certain distance from the rear sides 18 of the sections 5A,... 5F of the block 3.
  • each of the sections 5A,... 5F is via a line 7A,... 7F, which are passed through the block 3, connected to the medium supply device 8.
  • a control valve 9A,... 9F via which the respective medium flow through the lines to the bores of the individual section can be regulated.
  • the medium flows through the throttle bores of the individual sections flow against the direction of movement of the material web in the given direction.
  • the flow through the lines is controlled by means of the control valves 9A,...
  • the material web 2 is deflected via the cylindrical block 3.
  • the various throttle bores are located in the individual sections in the region of the curvature, only the throttle bores of section 5A being shown in FIG. 4, for example. Either compressed air or a liquid can be used as the medium. If the throttle bores are supplied with compressed air in the individual sections, an air film is created between the block 3 and the material web 2. The gaps in front of and behind the bores and to the side of the bores form throttle zones, so that a pressure build-up takes place between the material web 2 and the block 3.
  • the distance of this column from the surface of the block can be varied locally, which is equivalent to the fact that the material web is guided in different radii above the individual sections and thus not only the material web in the desired manner deflected, but can also be deflected, as will be explained in more detail below.
  • Controlled deflection or lateral guidance of the material web can be achieved by the targeted application of the sections 5A,... 5F with compressed air, as will be explained in more detail with reference to FIG. 5.
  • FIG. 4 shows a section through section 5A of block 3 or the carrying nozzle along line II in FIG. 3.
  • the central bore of this sectional illustration shows the cross section of line 7A, from which a channel leads upwards, which opens into section 5A .
  • the throttle bores 4A are designed like a lattice and ensure that pressure builds up in the section 5A and the medium, for example air, emerges from the throttle bores 4A with appropriate pressure and flows against the material web.
  • FIG. 5 schematically shows the deflection of the material web 2, which is normally guided around the block 3 at a constant distance. If the air pressure in each of the sections 5A to 5F of the first embodiment of the guide device 1 is increased in accordance with the air pressure curve 23, the air pressure prevailing in line 7A and section 5A is the lowest and the air pressure prevailing in line 7F and section 5F is greatest highest, whereby the result is that the material web 2 at the right end of the block 3 is the smallest and at the left end of the block 3 the greatest distance from the surface of the block and is thereby deflected from its normal orbit and the position shown as deflected material web 2 'Occupies.
  • FIG. 6 shows a section through a section A of a second embodiment of the guide device.
  • the block or the carrying nozzle is designed as a deflection block 10 with an elliptical cross section.
  • Inside the elliptical deflection block 10 there is a central bore 11, from which radial channels 12A lead to throttle bores 13A in the surface of the deflection block 10.
  • the cross section of the central bore 11 is considerably larger than the cross section of the radial channels 12A, which leads to a corresponding throttling of the medium flow and thus to an increase in pressure of the medium which emerges through the throttle bores 13A of section A of the elliptical deflection block 10.
  • the deflection block 10 of the second embodiment of the guiding device serves primarily to deflect the material web 2 by 180 °.
  • the deflection block 10 looks similar to the block 3 of the first embodiment according to FIG. 3, ie the deflection block 10 is divided into different sections A to F, and a number of throttle bores 13A to 13F are assigned to each section.
  • FIG. 6 only the central bore 11 and the radial channels 12A and the throttle bores 13A of section A are shown in cross section. The remaining sections with their channels and with their central bore are constructed in the same way.
  • gaps 14 and 15 in front of and behind the throttle bores 13A, as seen in the direction of travel of the material web 2. Gaps are also provided to the side of the throttle bores 13A, which together with the gaps 14 and 15 throttle points for form the outflowing medium, so that a pressure build-up between the deflection block 10 and the material web 2 takes place, which ensures that the material web 2 is guided around the surface of the deflection block 10 at a distance.
  • the carrier medium film formed between the deflection block 10 and the material web 2 has a thickness which varies in accordance with the respective medium pressure in the individual channels 12A,... 12F of the sections A to F of the deflection block 10.
  • the deflection block 16 has a parabolic cross section. This embodiment of the guide device is particularly suitable for a web deflection of less than 180 °.
  • the deflection block 16 is also divided into sections A to E, in each of which throttle bores 17A, ... 17F are arranged.
  • the medium for guiding and deflecting the material web 2 can be either compressed air or the respective bath liquid if the material web 2 is passed through a liquid bath, for example an electroplating bath.

Landscapes

  • Advancing Webs (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leitvorrichtung zum Führen, Aus- und/oder Umlenken einer Materialbahn, die über eine Anzahl von Rollen geführt ist, wobei die Leitvorrichtung an eine Mediumversorgungseinrichtung angeschlossen ist und sich über die gesamte Breite der Rollen erstreckt und Bohrungen aufweist, durch die ein Mediumstrom gegen die Materialbahn in jeweils vorgegebener Richtung hindurchströmt.
  • Aus dem Dokument FR-A 3.185.098 ist eine Bandwendeeinrichtung bekannt, über die ein Band, getragen von einem Luftpolster, in mehreren Umkehrschleifen so geführt ist, daß die Bandoberseite zur Bandunterseite wird. In der Oberfläche der Bandwendeeinrichtung sind Reihen von Öffnungen vorgesehen, wobei die Reihen in Bandlaufrichtung ausgerichtet sind und jede Reihe eine Düse aufweist, die an eine Leitung angeschlossen ist. In jeder Leitung befindet sich ein Regelventil, und jede Leitung ist mit einem Drucktank verbunden, so daß der Druck in jeder Leitung und somit in einer Reihe von Öffnungen separat geregelt werden kann. Dadurch kann die Breite des Lufttragepolsters für das Band auf die jeweilige Bandbreite eingestellt werden, indem entweder alle Reihen der Öffnungen oder nur einige der Reihen mit Luft beaufschlagt werden. Insbesondere können die beiden äußeren Reihen mit größerem Druck als die inneren Reihen beaufschlagt werden, um den stärkeren Druckabfall an den Kanten des Bandes zu kompensieren und somit das Band möglichst plan umlaufen zu lassen. Eine Druckregelung quer zur Bandlaufrichtung ist nicht möglich.
  • Die US-A-3 521 802 betrifft eine Leitvorrichtung, die aus einem Stapel von Laminarelementen zusammengesetzt ist, die zwischen zwei Stirnplatten festgehalten sind. Das einzelne Laminarelement umfaßt zwei Seitenflächen, von denen eine eine Anordnung von radialen Nuten enthält, während die andere Seitenfläche eben ausgebildet ist. über die Leitvorrichtung werden Materialbahnen unterschiedlicher Breite geführt. Jedes der Laminarelemente weist eine gekrümmte Nut auf, die mit einem von vier symmetrisch angeordneten Durchgängen in Verbindung steht. Die gekrümmte Nut verläuft koaxial zu dem zylindrischen Teil der Oberkante des Umrisses des Laminarelements. Die Durchgänge der Laminarelemente sind im Stapel ausgerichtet, so daß sie vier Kanäle über die Stapellänge bilden, die mit unterschiedlichem Druck über Leitungen von einer Druckquelle beaufschlagt werden können. Die radialen Nuten gehen von den gekrümmten Nuten aus und kommunizieren gruppenweise mit den Kanälen. Durch selektive Anwendung von Druckluft in den Leitungen wird Luft über verschiedene Abschnitte des Stapels durch die radialen Nuten in der Weise ausgeblasen, daß das Luftpolster an die Breite der Materialbahn angepaßt werden kann. Das Zusammenfügen einer Vielzahl von Laminarelementen zu der Leitvorrichtung ist konstruktiv sehr aufwendig und erfordert eine zeitaufwendige und präzise Montage im Vergleich zu einer Blockausgestaltung der Leitvorrichtung.
  • Aus der DE-OS 39 04 314 ist eine derartige Luftleiteinrichtung zur Führung einer endlosen Warenbahn, z.B. einer Papierbahn, die mäanderförmig über eine Mehrzahl von Zylindern oder abwechselnd über Zylinder und Leitwalzen läuft, bekannt. Diese Luftleiteinrichtung ist an eine Blasluftversorgung angeschlossen und erstreckt sich quer über die gesamte Breite der Zylinder und Leitwalzen, wobei Luft über Blasöffnungen jeweils in vorgegebener Richtung gegen die Warenbahn geblasen wird. Die Blasrichtung der Luft ist umkehrbar, dies geschieht in der Weise, daß zwei aufeinanderfolgende, gegeneinander separierte Druckkammern, von denen eine im Normalbetrieb als Saugkammer und die nachfolgende als Blaskammer wirken, so umschaltbar sind, daß die zulaufseitige Druckkammer als Blaskammer und die nachfolgende Druckkammer als Saugkammer wirksam werden. Die Luftleiteinrichtung kann auch quer zur Laufrichtung der Warenbahn in eine Anzahl von separaten Luftkammern unterteilt sein, wobei eine randseitige Kammer zur Überführung eines Überführstreifens beim Anfahren oder nach einem Warenabriß vorgesehen ist. Die Luftkammern sind bezüglich der Blasrichtung je für sich entsprechend der vorgegebenen oder der hierzu invertierten Blasrichtung einstellbar. Ebenso sind die Luftmengen je nach Blasrichtung einstellbar.
  • Durch die bekannte Luftleiteinrichtung wird einerseits die endlose Warenbahn auf ihren Weg an und zwischen den Zylindern und/oder den Leitwalzen sicher geführt und andererseits die Konditionierung der Warenbahn, beispielsweise ihre Trocknung, maximiert.
  • Im Normalbetrieb einer Papiermaschine läuft die Papierbahn von Zylinder zu Zylinder. Die Luftleiteinrichtung wirkt den auf die Bahn wirkenden Kräften durch Haftung, Reibung, Unter-, Staudruck, Eigengewicht und durch Zentrifugalkräfte entgegen. Dabei muß berücksichtigt werden, daß mit solchen Luftleiteinrichtungen auch ein optimaler Trocknungseffekt erreicht werden soll, der dann am günstigsten ist, wenn gegen die Laufrichtung der Papierbahn Luft ausgeblasen wird, da hierdurch an der Oberfläche der Papierbahn Turbulenzen erzeugt werden, die die Trocknung beschleunigen. Beim Anfahren einer Papiermaschine oder nach einem Abriß der Papierbahn beim Einfädeln des sogenannten Überführungsstreifens ist jedoch eine derartige Blasrichtung gegen die Laufrichtung der Papierbahn ungünstig, da der relativ schmale Überführstreifen infolge seines relativ geringen Eigengewichts vom Blasstrahl weggeblasen wird. Bei der bekannten Luftleiteinrichtung ist eine individuelle Anpassung der Blasluftrichtung und der -verhältnisse an den jeweiligen Betriebszustand und die jeweilige Warenart möglich, indem die Blasrichtung invertierbar ist und darüberhinaus noch die Papierbahn, in Laufrichtung betrachtet, abschnittsweise unterschiedlich angeblasen werden kann.
  • Aus der DE-OS 40 03 956 ist ein Unterdruckdüsensystem zum berührungslosen Tragen und Behandeln von Warenbahnen, z.B. zum Trocknen, Heizen und Kühlen, bekannt. Dieses Unterdrucksystem besteht aus einem Düsenkasten, der eine gegen die Bahn liegende Fläche hat, an der sich zwei Düsenspalte befinden, wobei das Düsensystem in bezug auf die senkrechte Mittelebene der Unterdrucktragfläche unsymmetrisch ist. Der Düsenkasten besitzt eine im wesentlichen ebene Tragfläche, an deren einer Kante eine bogenförmige Coanda-Luftleitfläche angebracht ist, an der sich die erste Düse des Düsensystems befindet. Deren Blasrichtung verläuft anfänglich im wesentlichen senkrecht gegen die Ebene der zu tragenden Warenbahn. Die Coanda-Luftleitfläche ist so angeordnet, daß sie die aus der ersten Düse austretende Luftströmung in Richtung der Ebene der Tragfläche und der über diese laufende Warenbahn umlenkt. In dem zur ersten Düse entgegengesetzten Randbereich befindet sich eine Leitschaufel, welche die ebene Tragfläche stufenlos fortsetzt. Im Bereich oder an der Außenkante der Leitfläche ist eine zweite Blasdüse angeordnet, deren Richtung parallel zur Leitfläche der Tragfläche verläuft.
  • Eine Vorrichtung zur Bahnkantenüberwachung einer geführten Warenbahn ist in der DE-OS 39 03 783 beschrieben. Dabei handelt es sich um eine Vorrichtung zum Fördern eines flachen Gegenstandes, insbesondere einer endlosen Materialbahn, die Fördermittel zum Bewegen des Gegenstandes in einer vorgegebenen Richtung und eine Überwachungseinrichtung zum Überwachen der Lage des Gegenstandes umfaßt. Die Überwachungseinrichtung enthält eine auf den Kantenbereich der Oberfläche des Gegenstandes gerichtete Blasdüse, die einen gasförmigen Strahl ausbläst. Auf der der Blasdüse gegenüberliegenden Seite des Gegenstandes befindet sich eine Druckmeßeinrichtung zum Erzeugen eines dem an der Kante vorbeiströmenden Anteil des Gasstrahls entsprechenden Meßsignals. Die Druckmeßeinrichtung ist mit einer Auswert- und Steueranordnung zum Verarbeiten der Meßsignale zu Lagesignalen, welche die Position der Kante des Gegenstandes wiedergeben, verbunden. Eine derartige Vorrichtung ermöglicht eine exakte Ver- und Bearbeitung von Gegenständen, wobei eine Materialbahn, insbesondere aus Papier, oder ein sonstiger flacher Gegenstand entlang einer vorgegebenen Bahn befördert und seitliche Lageabweichungen verhindert werden. Dies erfolgt durch die kontinuierliche Überwachung der Lage einer Kante der Materialbahn oder des flachen Gegenstandes, und beim Auftreten von Abweichungen von einer vorgegebenen Lage der Kante werden Korrekturmaßnahmen eingeleitet. Durch diese Seitenkantensteuerung wird somit ein seitliches Auswandern des Gegenstandes verhindert.
  • Es sind auch Seitenkantensteuerungen bekannt, bei denen die Abwickelspule für die Materialbahn axial verschoben wird oder der Winkel einer Leitwalze senkrecht zu einer Bandebene verändert wird. Beide Versionen erfordern größeren mechanischen Aufwand und sind in ihrer Dynamik begrenzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leitvorrichtung der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß beim Aus- und/oder Umlenken der Materialbahn, wobei die Krümmung der Materialbahn in Abhängigkeit von der Bahnbreite sich ändern kann, die Seitenkanten der Materialbahn ohne seitliches Abweichen geführt sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Leitvorrichtung einen Block mit gekrümmter Oberfläche umfaßt, über die die Materialbahn im Abstand geführt ist, daß in der Oberfläche des Blocks Bohrungen quer zur Laufrichtung der Materialbahn in jedem Abschnitt einer Anzahl von Abschnitten vorhanden sind, daß in jedem Abschnitt Bohrungen miteinander und mit einer Leitung zu der Mediumsversorgungseinrichtung verbunden sind und daß die Abschnitte (5A, ... 5F) mit Mediumströmen unterschiedlicher Geschwindigkeit bzw. mit unterschiedlichen Mediummengen beaufschlagbar sind.
  • So ist in einer Ausführungsform der Erfindung der Block zylinderförmig, sind die Bohrungen in Abschnitten untergebracht und ist jeweils eine vorgegebene Anzahl von Bohrungen in den Abschnitten miteinander verbunden. Dabei sind die Bohrungen als Drosselbohrungen in einer der Materialbahn zugewandten Fläche angeordnet und befindet sich diese Fläche in einem vorgegebenen Abstand zu Rückseiten der Abschnitte des Blocks.
  • Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der Patentansprüche 4 bis 11.
  • Durch die unterschiedliche Ansteuerung der einzelnen Abschnitte des segmentierten Blocks, bei dem es sich um eine Art Tragdüse handelt, entstehen seitliche Kraftkomponenten neben den Längskanten der Materialbahn, die zur Seitenkantenführung genutzt werden.
  • Die Erfindung ist sowohl bei in Luft geführten Materialbahnen als auch bei Materialbahnen einsetzbar, die in mit Flüssigkeiten gefüllten Bädern transportiert werden. Im ersteren Fall kann es sich um den Transport von dünnen Folien oder Metallbändern in Trocknervorrichtungen handeln, während für den zweiten Fall die Bandführung von Aluminiumbändern in Galvanikbädern in Betracht kommt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer Materialbahn, die über eine Anzahl von Rollen und eine Luftleitvorrichtung geführt ist,
    Figur 2
    eine schematische Darstellung einer Materialbahn, die ein Flüssigkeitsbad durchläuft und um eine oder mehrere hydraulische Leitvorrichtungen herumgeführt ist,
    Figur 3
    einen Schnitt durch eine schematisch dargestellte erste Ausführungsform der Leitvorrichtung mit kreisförmigem Querschnitt der Tragdüse, nach der Erfindung,
    Figur 4
    einen Schnitt durch einen Abschnitt 5A der Tragdüse entlang der Linie I-I in Figur 3,
    Figur 5
    eine schematische Ansicht des Auslenkens einer Materialbahn mittels der Leitvorrichtung nach den Figuren 3 und 4,
    Figur 6
    einen Schnitt durch einen Abschnitt A einer zweiten Ausführungsform der Leitvorrichtung mit eliptischem Querschnitt der Tragdüse und
    Figur 7
    einen Querschnitt durch einen Abschnitt A einer dritten Ausführungsform einer Leitvorrichtung mit einer Tragdüse parabelförmigen Querschnitts.
  • In Figur 1 ist eine Materialbahn 2, beispielsweise ein Aluminiumband, Papierbahn, Folienbahn oder dergleichen schematisch dargestellt, die über Rollen 19 und eine Leitvorrichtung 1 geführt ist. Die Leitvorrichtung 1 umfaßt als wesentlichen Bestandteil eine segmentierte, d.h. in Abschnitte unterteilte Tragdüse in Gestalt eines Blocks mit gekrümmter Oberfläche, in der Bohrungen innerhalb der einzelnen Abschnitte angeordnet sind. Die Tragdüse wird über eine Versorgungseinrichtung mit Druckluft beaufschlagt und besorgt ein problemloses Umlenken, Auslenken und eine exakte Seitenkantenführung der Materialbahn 2. Umlenken bedeutet dabei ein Abweichen aus der ursprünglichen Bewegungsebene. Unter Auslenkung ist ein Abweichen aus der ursprünglichen Bewegungsrichtung in der gleichen Bewegungsebene zu verstehen.
  • Figur 2 zeigt in schematischer Übersicht den Transport einer Materialbahn 2 durch ein Flüssigkeitsbad hindurch, beispielsweise den Durchlauf eines Aluminiumbandes durch ein Galvanikbad. Die Materialbahn 2 wird über Umlenkrollen 20, 21, eine Leitvorrichtung 1 und eine weitere Umlenkrolle 22 in das Flüssigkeitsbad eingeführt, durch dieses hindurchtransportiert und aus diesem herausgeführt. Für die Leitvorrichtung 1 wird in diesem Fall als Betriebsmedium zweckmäßigerweise die Badflüssigkeit des Flüssigkeitsbades verwendet. Die Leitvorrichtung 1 erleichtert das Umlenken der Materialbahn 2, da diese durch das aus den Bohrungen in der Oberfläche der Tragdüse der Leitvorrichtung 1 ausströmende Medium von der Oberfläche abgehoben wird, so daß weder Haft- noch Reibungskräfte während der Richtungsumlenkung überwunden werden müssen. Anstelle der einen Umlenkrolle 21 kann eine weitere Leitvorrichtung 1 vorgesehen werden.
  • In Figur 3 ist im Schnitt eine erste Ausführungsform einer Leitvorrichtung 1 nach der Erfindung schematisch dargestellt. Die Leitvorrichtung 1 umfaßt u.a. eine Tragdüse in Gestalt eines Blocks 3 mit gekrümmter Oberfläche, der einen kreisförmigen Querschnitt besitzt, wie aus Figur 4 ersichtlich ist. Im geringen Abstand zu der gekrümmten Oberfläche wird eine Materialbahn 2 über die Tragdüse geführt. Quer zur Materialbahn verlaufen in dem Block 3 Bohrungen 4A bis 4F, die in Abschnitten 5A, 5B, ... 5F des Blocks 3 untergebracht sind. In den einzelnen Abschnitten ist jeweils eine vorgegebene Anzahl von Bohrungen vorhanden, die miteinander verbunden sind und über eine gemeinsame Leitung 7A, 7B, ... 7F mit einer Mediumversorgungseinrichtung 8 in Verbindung stehen. Die Bohrungen 4A bis 4F sind als Drosselbohrungen ausgebildet und in einer der Materialbahn 2 zugewandten Fläche 6 angeordnet. Diese Fläche 6 befindet sich in einem bestimmten Abstand zu Rückseiten 18 der Abschnitte 5A, ... 5F des Blocks 3. Wie schon voranstehend erwähnt wurde, ist jeder der Abschnitte 5A, ... 5F über eine Leitung 7A, ... 7F, die durch den Block 3 hindurchgeführt sind, an die Mediumversorgungseinrichtung 8 angeschlossen. In jeder der Leitungen 7A, ... 7F außerhalb des Blocks 3 befindet sich ein Regelventil 9A, ... 9F, über welches der jeweilige Mediumstrom durch die Leitungen hindurch zu den Bohrungen des einzelnen Abschnitts hin regelbar ist. Die Mediumströme durch die Drosselbohrungen der einzelnen Abschnitte strömen gegen die Bewegungsrichtung der Materialbahn in jeweils vorgegebener Richtung. Mittels der Regelventile 9A, ... 9F wird der Durchfluß durch die Leitungen so gesteuert, daß die Mediumströme beispielsweise in den einzelnen Abschnitten unterschiedliche Geschwindigkeit besitzen bzw. die einzelnen Abschnitte mit unterschiedlich großen Mediummengen beaufschlagt werden. Die Materialbahn 2 wird über den zylindrischen Block 3 umgelenkt. Im Bereich der Krümmung befinden sich die verschiedenen Drosselbohrungen in den einzelnen Abschnitten, wobei in Figur 4 beispielsweise nur die Drosselbohrungen des Abschnitts 5A dargestellt sind. Als Medium kann entweder Druckluft oder eine Flüssigkeit verwendet werden. Falls die Drosselbohrungen in den einzelnen Abschnitten mit Druckluft versorgt werden, entsteht zwischen dem Block 3 und der Materialbahn 2 ein Tragluftfilm. Die Spalte vor den und hinter den Bohrungen sowie seitlich der Bohrungen bilden Drosselzonen, so daß ein Druckaufbau zwischen der Materialbahn 2 und dem Block 3 stattfindet. Werden die einzelnen Abschnitte unterschiedlich mit Druck beaufschlagt, so kann der Abstand dieser Spalte von der Oberfläche des Blocks lokal variiert werden, was gleichbedeutend damit ist, daß die Materialbahn in unterschiedlichen Radien oberhalb der einzelnen Abschnitte geführt ist und somit in gewünschter Weise die Materialbahn nicht nur umgelenkt, sondern auch ausgelenkt werden kann, wie nachstehend noch näher erläutert werden wird. Daraus resultiert eine von der Schrägstellung der Materialbahn gegenüber der Oberfläche des Blocks 3 abhängige Auslenkung der Materialbahn. Durch die gezielte Beaufschlagung der Abschnitte 5A, ... 5F mit Druckluft läßt sich eine gesteuerte Auslenkung bzw. Seitenführung der Materialbahn erreichen, wie noch anhand von Figur 5 näher erläutert werden wird.
  • Figur 4 zeigt einen Schnitt durch den Abschnitt 5A des Blocks 3 bzw. der Tragdüse entlang der Linie I-I in Figur 3. Die zentrale Bohrung dieser Schnittdarstellung zeigt den Querschnitt der Leitung 7A, von der ein Kanal nach oben führt, der in den Abschnitt 5A mündet. Die Drosselbohrungen 4A sind gitterähnlich ausgestaltet und sorgen dafür, daß es zu einem Druckaufbau in dem Abschnitt 5A kommt und das Medium, beispielsweise Luft, mit entsprechendem Druck aus den Drosselbohrungen 4A austritt und gegen die Materialbahn strömt.
  • In Figur 5 ist schematisch das Auslenken der Materialbahn 2 dargestellt, die im Normalfall um den Block 3 mit gleichbleibendem Abstand herumgeführt ist. Wird der Luftdruck in jedem der Abschnitte 5A bis 5F der ersten Ausführungsform der Leitvorrichtung 1 entsprechend der Luftdruckkurve 23 erhöht, so ist der in der Leitung 7A und im Abschnitt 5A herrschende Luftdruck am niedrigsten und der in der Leitung 7F und im Abschnitt 5F herrschende Luftdruck am höchsten, wodurch erreicht wird, daß die Materialbahn 2 am rechten Ende des Blocks 3 den geringsten und am linken Ende des Block 3 den größten Abstand von der Oberfläche des Blocks einnimmt und dadurch aus ihrer normalen Umlaufbahn ausgelenkt wird und die gezeigte Lage als ausgelenkte Materialbahn 2′ einnimmt.
  • In Figur 6 ist ein Schnitt durch einen Abschnitt A einer zweiten Ausführungsform der Leitvorrichtung gezeigt. Der Block bzw. die Tragdüse ist als Umlenkblock 10 mit einem elliptischen Querschnitt ausgebildet. Im Inneren des elliptischen Umlenkblocks 10 befindet sich eine zentrale Bohrung 11, von der radiale Kanäle 12A zu Drosselbohrungen 13A in der Oberfläche des Umlenkblocks 10 führen. Der Querschnitt der zentralen Bohrung 11 ist erheblich größer als der Querschnitt der radialen Kanäle 12A, wodurch es zu einer entsprechenden Drosselung der Mediumströmung und somit zu einem Druckanstieg des Mediums kommt, das durch die Drosselbohrungen 13A des Abschnitts A des elliptischen Umlenkblocks 10 austritt. Der Umlenkblock 10 der zweiten Ausführungsform der Leitvorrichtung dient, ebenso wie der Block 3 der ersten Ausführungsform der Leitvorrichtung, in erster Linie zu einer Umlenkung der Materialbahn 2 um 180°. Im Längsschnitt sieht der Umlenkblock 10 ähnlich wie der Block 3 der ersten Ausführungsform gemäß Figur 3 aus, d.h. der Umlenkblock 10 ist in verschiedene Abschnitte A bis F unterteilt, und jedem Abschnitt ist eine Anzahl von Drosselbohrungen 13A bis 13F zugeordnet. In Figur 6 sind im Querschnitt nur die zentrale Bohrung 11 sowie die radialen Kanäle 12A und die Drosselbohrungen 13A des Abschnitts A gezeigt. Die übrigen Abschnitte mit ihren Kanälen und mit ihrer zentralen Bohrung sind in der gleichen Weise aufgebaut.
  • Wie aus Figur 6 ersichtlich ist, befinden sich vor und hinter den Drosselbohrungen 13A, in Laufrichtung der Materialbahn 2 gesehen, jeweils ein Spalt 14 und 15. Seitlich von den Drosselbohrungen 13A sind gleichfalls Spalte vorhanden, die zusammen mit den Spalten 14 und 15 Drosselstellen für das abströmende Medium bilden, so daß ein Druckaufbau zwischen dem Umlenkblock 10 und der Materialbahn 2 stattfindet, der sicherstellt, daß die Materialbahn 2 im Abstand um die Oberfläche des Umlenkblocks 10 herumgeführt wird. Der zwischen dem Umlenkblock 10 und der Materialbahn 2 ausgebildete Tragmediumfilm hat eine Dicke, die entsprechend dem jeweiligen Mediumdruck in den einzelnen Kanälen 12A, ... 12F der Abschnitte A bis F des Umlenkblocks 10 variiert.
  • In einer dritten Ausführungsform der Leitvorrichtung, wie sie in Figur 7 gezeigt ist, besitzt der Umlenkblock 16 einen parabelförmigen Querschnitt. Diese Ausführungsform der Leitvorrichtung ist insbesondere für eine Materialbahnumlenkung kleiner als 180° geeignet. Der Umlenkblock 16 ist gleichfalls in Abschnitte A bis E unterteilt, in denen jeweils Drosselbohrungen 17A, ... 17F angeordnet sind.
  • Bei allen drei Ausführungsformen der Leitvorrichtung kann das Medium für die Führung und Umlenkung der Materialbahn 2 entweder Druckluft oder die jeweilige Badflüssigkeit sein, wenn die Materialbahn 2 durch ein Flüssigbad, beispielsweise ein Galvanikbad, hindurchgeführt wird.

Claims (11)

  1. Leitvorrichtung zum Führen, Aus- und/oder Umlenken einer Materialbahn, die über eine Anzahl von Rollen geführt ist, wobei die Leitvorrichtung an eine Mediumsversorgungseinrichtung angeschlossen ist und sich über die gesamte Breite der Rollen erstreckt und Bohrungen aufweist, durch die ein Mediumstrom gegen die Materialbahn in jeweils vorgegebener Richtung hindurchströmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitvorrichtung (1) einen Block 3; 10) mit gekrümmter Oberfläche umfaßt, über die die Materialbahn (2) im Abstand geführt ist, daß in der Oberfläche des Blocks Bohrungen (4A, ... 4F; 13A, ... 13F; 17A, ... 17F) quer zur Laufrichtung der Materialbahn (2) in jedem Abschnitt einer Anzahl von Abschnitten (5A, ... 5F) vorhanden sind, daß in jedem Abschnitt Bohrungen miteinander und mit einer Leitung (7A, ... 7F) zu der Mediumsversorgungseinrichtung (8) verbunden sind und daß die Abschnitte (5A, ... 5F) mit Mediumströmen unterschiedlicher Geschwindigkeit bzw. mit unterschiedlichen Mediummengen beaufschlagbar sind.
  2. Leitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (3) zylinderförmig ist, daß die Bohrungen (4A, ... 4F) in Abschnitten (5A, ... 5F) untergebracht sind und daß in den Abschnitten jeweils eine vorgegebene Anzahl von Bohrungen miteinander verbunden ist.
  3. Leitvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (4A, ... 4F) als Drosselbohrungen in einer der Materialbahn (2) zugewandten Fläche (6) angeordnet sind und daß diese Fläche sich in einem vorgegebenen Abstand zu Rückseiten (18) der Abschnitte (5A, ... 5F) des Blocks befindet.
  4. Leitvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Abschnitte (5A-5F) über eine Leitung (7A-7F), die durch den Block (3) hindurchgeführt ist, mit der Mediumversorgungseinrichtung (8) verbunden ist und daß in jeder Leitung (7A, ... 7F) außerhalb des Blocks (3) ein Regelventil (9A, ... 9F) angeordnet ist, über das der jeweilige Mediumstrom zu den Bohrungen des einzelnen Abschnitts regelbar ist.
  5. Leitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Block als Umlenkblock (10) mit einem elliptischen Querschnitt ausgebildet ist.
  6. Leitvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des elliptischen Umlenkblocks (10) von je einer zentralen Bohrung (11A, ... 11F) radiale Kanäle (12A, ... 12F) zu den Drosselbohrungen (13A, ... 13F) in den Abschnitten A bis F der Oberfläche des Umlenkblocks (10) führen.
  7. Leitvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Spalt (14; 15) vor und hinter den Drosselbohrungen in Laufrichtung der Materialbahn (2) sowie Spalte seitlich der Bohrungen Drosselstellen für das abströmende Medium bilden, so daß ein Druckaufbau zwischen Umlenkblock (10) und Materialbahn (2) stattfindet.
  8. Leitvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tragmediumfilm zwischen dem Umlenkblock (10) und der Materialbahn (2) ausgebildet ist, dessen Dicke entsprechend dem Mediumdruck in den einzelnen Kanälen (12A, ... 12F) des Umlenkblocks variiert.
  9. Leitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Block als Umlenkblock (16) für eine Materialbahnumlenkung kleiner als 180° einen Querschnitt in Parabelform aufweist, in dessen Oberfläche Drosselbohrungen (17A, ... 17F) angeordnet sind.
  10. Leitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium für die Führung und Umlenkung der Materialbahn (2) Druckluft ist.
  11. Leitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium zum Führen und Umlenken der Materialbahn (2) in Flüssigbädern die jeweilige Badflüssigkeit ist.
EP91117662A 1990-10-23 1991-10-16 Leitvorrichtung zum Führen, Aus- und/oder Umlenken einer Materialbahn Expired - Lifetime EP0482500B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4033642 1990-10-23
DE4033642A DE4033642A1 (de) 1990-10-23 1990-10-23 Leitvorrichtung zum fuehren, aus- und/oder umlenken einer materialbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0482500A1 EP0482500A1 (de) 1992-04-29
EP0482500B1 true EP0482500B1 (de) 1994-08-03

Family

ID=6416860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91117662A Expired - Lifetime EP0482500B1 (de) 1990-10-23 1991-10-16 Leitvorrichtung zum Führen, Aus- und/oder Umlenken einer Materialbahn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5353979A (de)
EP (1) EP0482500B1 (de)
JP (1) JPH05124759A (de)
KR (1) KR920007909A (de)
DE (2) DE4033642A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2245256A (en) * 1990-06-02 1992-01-02 Spooner Ind Ltd Pneumatic web guides
EP0845094B1 (de) * 1996-06-14 2002-01-16 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Schwebetrockner
DE19633710A1 (de) * 1996-08-21 1998-02-26 Brueckner Apparatebau Gmbh Einrichtung zum Breithalten von nassen Warenbahnen
US6035259A (en) * 1997-06-18 2000-03-07 Eastman Kodak Company Web material camber measurement apparatus and method
DE19747040A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-04 Heidelberger Druckmasch Ag Luftpolsterführung
DE19833977A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zum Steuern der Querposition einer laufenden Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
US6397495B1 (en) 1999-12-30 2002-06-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Web steering air flotation device for printing equipment
US6513221B2 (en) 2000-05-16 2003-02-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Garment side panel conveyor system and method
US6562167B2 (en) 2000-05-16 2003-05-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods for making garments with fastening components
US6565691B2 (en) 2000-05-16 2003-05-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for forming a lap seam
US6514187B2 (en) 2000-05-16 2003-02-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Folding and manufacture of pants
US6596113B2 (en) * 2000-05-16 2003-07-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Presentation and bonding of garment side panels
US6723034B2 (en) 2000-05-16 2004-04-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Presentation of fastening components for making prefastened and refastenable pants
US6481362B2 (en) 2000-05-16 2002-11-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Orbital motion device for seaming garments
US6846374B2 (en) 2000-05-16 2005-01-25 Kimberly-Clark Worldwide Method and apparatus for making prefastened and refastenable pant with desired waist and hip fit
US7387148B2 (en) 2001-05-15 2008-06-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Garment side panel conveyor system and method
US6497032B2 (en) 2000-05-16 2002-12-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Refastenable bonding of garment side panels
DE10044676C2 (de) * 2000-09-09 2002-08-01 Vits Maschinenbau Gmbh Wendestange
DE10115916B4 (de) * 2001-03-30 2006-03-23 Koenig & Bauer Ag Wendestange für eine Materialbahn
US6991717B2 (en) * 2002-04-05 2006-01-31 3M Innovative Properties Company Web processing method and apparatus
DE10248249B4 (de) 2002-10-16 2006-06-01 Koenig & Bauer Ag Trockner für eine Materialbahn
DE10322519A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-09 Voith Paper Patent Gmbh Bahnführungseinrichtung
DE10339262A1 (de) * 2003-08-26 2005-03-17 Voith Paper Patent Gmbh Bahnführungseinrichtung
DE10344715A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-21 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Leiten eines Bedruckstoffes
DE10359113A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Voith Paper Patent Gmbh Breitstreckvorrichtung
GB0719218D0 (en) * 2007-10-02 2007-11-14 Lymn Peter P A Process tank
EP2243735A1 (de) * 2009-04-21 2010-10-27 Applied Materials, Inc. Leitvorrichtungen und Verfahren zur kontaktlosen Leitung eines Netzes in einem Netzbeschichtungsverfahren
US20100266766A1 (en) * 2009-04-21 2010-10-21 Stefan Hein Guiding devices and methods for contactless guiding of a web in a web coating process
US20110278390A1 (en) * 2010-05-12 2011-11-17 Armbruster Randy E Media transport system turnover mechanism
US9038414B2 (en) * 2012-09-26 2015-05-26 Corning Incorporated Methods and apparatuses for steering flexible glass webs
US9862179B2 (en) * 2015-07-29 2018-01-09 Eastman Kodak Company Web transport system including scavenger blade
US9689073B2 (en) 2015-07-29 2017-06-27 Eastman Kodak Company Electroless plating system including bubble guide
US9771655B2 (en) 2015-07-29 2017-09-26 Eastman Kodak Company Web transport system including fluid shield
US9925761B2 (en) * 2015-12-02 2018-03-27 Eastman Kodak Company Liquid ejection hole orientation for web guide
JP6626129B2 (ja) * 2016-01-12 2019-12-25 株式会社Jcu 樹脂フィルムの湿式処理装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE285760C (de) *
US3125268A (en) * 1964-03-17 bartholomay
US3087664A (en) * 1960-10-17 1963-04-30 Ibm Web guide
FR1385098A (fr) * 1964-03-04 1965-01-08 Kodak Pathe Dispositif pour le retournement de bandes continues en mouvement
GB1218801A (en) * 1967-05-12 1971-01-13 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Improvements in web guide members
US3971496A (en) * 1975-01-14 1976-07-27 Bell & Howell Company Tape centering methods and apparatus
US4037767A (en) * 1975-11-17 1977-07-26 Bell & Howell Company Tape transporting apparatus
US4138047A (en) * 1977-04-11 1979-02-06 Western Electric Company, Inc. Fluid bearing
US4142661A (en) * 1977-09-21 1979-03-06 International Business Machines Corporation Differential flow guiding air bearing
NL8501697A (nl) * 1985-06-12 1987-01-02 Docdata Bv Inrichting voor het geleiden van een bandvormige informatiedrager.
DE3904314A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-16 Voith Gmbh J M Luftleiteinrichtung zur fuehrung einer endlosen warenbahn durch eine mehrstufige maschine, insbesondere zur anwendung in der trockenpartie einer papiermaschine
FI890785A (fi) * 1989-02-17 1990-08-18 Valmet Paper Machinery Inc System av undertrycksmunstycken avsett foer behandling av roerliga aemnesbanor.
US5152080A (en) * 1991-06-25 1992-10-06 W. R. Grace & Co.-Conn. Steerable air bar/edge dam apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05124759A (ja) 1993-05-21
US5353979A (en) 1994-10-11
EP0482500A1 (de) 1992-04-29
KR920007909A (ko) 1992-05-27
DE4033642A1 (de) 1992-04-30
DE59102427D1 (de) 1994-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0482500B1 (de) Leitvorrichtung zum Führen, Aus- und/oder Umlenken einer Materialbahn
EP0427015B1 (de) Vorrichtung zum schwebenden Führen von zu fördernden Materialbahnen oder Materialablagebogen
DE69105517T2 (de) Gasschichtförderungseinrichtung für längliche bahnmaterialstreifen.
DE69219707T2 (de) Unterdruckdüsenanordnung zur Behandlung von Bahnen
DE3218306C2 (de) Trenn- und Führungsvorrichtung für einen von einem Papierbahnende zur Überführung einer Papierbahn abgetrennten Einführstreifen
DE3104656C2 (de) Bahnumlenkvorrichtung
DE3630571C2 (de)
CH676459A5 (de)
DE1474239C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Stabilisierung der Lage unter Wirkung eines Blasmittels schwebend geführter Warenbahnen
DE2411238A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fuehrung des anfanges einer materialbahn
DE1474214B2 (de)
DE69304917T2 (de) Luftkissenfördersystem zum fördern von gegenständen
DE19916342C2 (de) Druckbogenumlenkkeil mit Luftauslässen
DE3224879C2 (de)
DE69817018T2 (de) Gerät zum aktiven stabilisieren einer bahn
DE29924658U1 (de) Vorrichtung zum Befördern und Führen eines Einführstreifens einer Bahn bei einer Papiermaschine
DE2827495C2 (de)
EP0864518B1 (de) Schwebedüsenfeld zur schwebenden Führung von Warenbahnen
EP0723522B1 (de) Vorrichtung zum schwebendführen einer laufenden bahn
EP0277159B1 (de) Vorrichtung zum beaufschlagen von materialbahnen mit strömungsmedium
EP1144291B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung des volumens oder drucks eines fluids, das von sich bewegenden oberflächen in einen spalt eingeschleppt wird
EP0908310B1 (de) Bahnstrangantrieb oberhalb eines Falzapparates
DE4115544A1 (de) Einheit zum zufuehren von produkten zu einer herstellungsmaschine
DE2644618A1 (de) Vorrichtung zum behandeln einer flexiblen materialbahn
DE3942029B4 (de) Vorrichtung zum Tragen, Umlenken und Spreizen einer Bahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920827

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921113

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102427

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940908

ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941102

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG

Effective date: 19950502

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19960523

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970917

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970922

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971001

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971220

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051016