Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0455650B1 - Zapfkopf für keg-armaturen - Google Patents

Zapfkopf für keg-armaturen Download PDF

Info

Publication number
EP0455650B1
EP0455650B1 EP90901574A EP90901574A EP0455650B1 EP 0455650 B1 EP0455650 B1 EP 0455650B1 EP 90901574 A EP90901574 A EP 90901574A EP 90901574 A EP90901574 A EP 90901574A EP 0455650 B1 EP0455650 B1 EP 0455650B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
slider
tap head
head according
tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90901574A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0455650A1 (de
Inventor
Joachim Mogler
Helmut Wiedmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0455650A1 publication Critical patent/EP0455650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0455650B1 publication Critical patent/EP0455650B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0841Details
    • B67D1/0848Locking means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3115Gas pressure storage over or displacement of liquid
    • Y10T137/3127With gas maintenance or application
    • Y10T137/314Unitary mounting for gas pressure inlet and liquid outlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/612Tapping a pipe, keg, or apertured tank under pressure
    • Y10T137/613With valved closure or bung
    • Y10T137/6137Longitudinal movement of valve

Definitions

  • the invention relates to a tap head for keg fittings according to the preamble of claim 1.
  • a tap head of this type is known from DE-OS 23 45 435. Similar dispensing heads are described in GB-OS 21 76 466, DE-GM 77 28 989 and FR-ZP 20 32 090.
  • An essential component of generic tap heads is the slide moved by the actuating lever, which has to be locked in two different end positions with regard to the function of the tap head.
  • the locking has so far been carried out with the aid of interlocking locking means, one of which, for example in the form of a locking bolt, is loaded in the direction of the locking position by a special spring.
  • the structure of the locking means is therefore relatively complex and therefore prone to failure.
  • Dispenser heads made of plastic are known in principle from DE-GM 79 33 172 and DE-OS 33 07 489, but these are dispenser heads of a different type which do not require resilient locking means, so that the problem underlying the invention does not arise there poses.
  • Preferred embodiments of the invention are the subject of dependent claims 2 to 13. Various features of these dependent claims are known from DE-OS 28 51 453 and DE-OS 37 01 432.
  • the tap head shown in Figures 1 to 3 for a keg fitting consists essentially of the following parts: a housing 1 with a connecting piece 2 for the introduction of compressed gas, for. B. compressed air or CO2, and an arranged on the underside of the housing 1, known sliding guide 3 with the help of the housing 1 on the keg fitting of a barrel, for example a beer barrel, can be pushed in a known manner, so that the tap head and Keg valve are firmly connected.
  • a more or less hollow cylindrical slide 4 is displaceable in the longitudinal axis of the housing.
  • the slide 4 runs at the top into a connecting piece 5 for the liquid to be drawn off, for example, beer.
  • a valve body 6 which cooperates with a valve seat 7 on the slide 4 and forms a check valve for the draft beer.
  • the valve body 6 has four projecting vanes 8 which guide the body 6 in the circular cylindrical cavity of the slide 4.
  • the valve body 6 is freely movable in the slide 4. It could also be biased by a return spring.
  • an actuating lever 11 is pivotally mounted by means of a horizontally continuous bolt 9, which in the region of the housing 1 (see FIG. 2) has a relatively large recess 12 with which it encompasses the upper part of the housing, so that it can be removed from the housing in Figure 1 with solid lines, the upper position can be pivoted into a lower position shown in dash-dotted lines.
  • two pins 13, 14 protrude inward from the actuating lever 11, which engage in recesses 15 and 16 of a cross arm 17 formed integrally on the slide 4. If the actuating lever is pivoted between its two positions shown in Figure 1, the slide 4 is therefore taken.
  • the upper position is the open position, the lower position the closed position of the tap head. In the open position, the tap head can be removed from the keg fitting or connected to it. In the closed position, the connecting pieces 2, 5 are connected to corresponding passages of the keg fitting for gas or liquid.
  • a spring tongue 18 is integrally formed, which projects freely upwards and comprises a locking edge 19 in the upper region.
  • the upper end of the spring tongue constantly engages in the recess 12 of the actuating lever 11.
  • the spring tongue 18 comes under elastic prestress until it is finally with its locking edge 19 over the The upper side of the actuating lever 11 is located, this edge projecting over the edge of the recess 12 (FIG. 2) and the actuating lever 11 thereby being locked in its lower position.
  • a housing cover 21 which closes the housing 1 at the top and has an upper opening 22 for the passage of the connecting piece 5 on the slide 4.
  • an annular seal 23 is provided on the inside, which seals towards the keg fitting.
  • FIG. 3 shows the tap head with the actuating lever 11 in its lower position, in which the tap head is connected to the keg fitting in a liquid- and gas-tight manner.
  • an annular collar 24 with gas passage openings 25, which is formed in one piece in the lower region of the slide 4 engages the inner flank of the annular seal 23 and presses it in the manner shown in FIG. 3 in a sealing manner against an assigned part 26 of the one indicated in FIG. known keg fitting.
  • the lower opening edge 27 of the slide 4 which is guided downwards has displaced a part 28 of the keg fitting which is shown schematically and in dash-dotted lines in FIG. 3, thereby opening the passage for the liquid.
  • compressed gas can enter the space 29 ( Figure 3) and from there pass through the passages 25 into the barrel provided by the keg fitting, in the area above the liquid level, from where it the liquid, for. B. beer, via a fixed in the barrel sword in the part 28 connected to the slide 4 and from there on the connecting piece 5 and a hose provided there presses to a tap.
  • the housing 1, the slider 4, the actuating lever 11 and the spring tongue 18 used as a locking means are made of plastic, whereby for the housing 1 and the slider 4 preferably plastics with good relative sliding properties are used, for example polyacetal resins of different hardness, these substances also being a Lubricants, for example Teflon, can contain. Food-compatible plastics are used to draw beer and other beverages.
  • the spring tongue 18 serving as a locking means and cooperating with the actuating lever 11 is formed in one piece on the housing. In this way, the production and maintenance of the tap head is simple.
  • the edge 31 cooperating with the spring tongue 18 and its latching edge 19 on the recess 12 of the actuating lever 11, which likewise also forms a latching edge, is of course formed in one piece on this actuating lever.
  • the housing 1 consists of an outer housing part and an inner housing part.
  • the inner housing part serves as a sliding guide for the slide 4.
  • the inner housing part is designed in the lower area of the slide 4 facing the keg fitting as a self-contained guide cylinder 32. From this guide cylinder 32 project two resilient tabs 33, 34 which guide the upper region of the slide 4.
  • the tabs 33, 34 together with the guide cylinder 32 are in turn one-piece components of the housing 1.
  • the resilient tabs 31, 34 with bent end portions form an upper stop for the slide 4, so that its travel is limited upwards. As shown, in this position the bent ends of the tabs 33, 34 engage on the cross arm 17 which is integral with the slide 4.
  • the upper edge 35 of the guide cylinder 32 forms a lower stop for the cross arm 17 on the slide 4, so that the travel path of the slide is limited downwards.
  • the cross arm 17 of the slide 4 also strikes an upper edge 30 of the housing 1 in its lower end position.
  • Sealing rings 36, 37 serve to seal the slide 4 in the guide cylinder 32.
  • the slide 4 as can also best be seen from FIG. 1, consists of two parts, namely an upper part 38 connected to the actuating lever 11 (hatched from bottom left to top right in FIG. 1) and one onto the keg fitting (cf. the reference numerals 26 and 28 in FIG. 3) pressable lower part 39 (hatched from top left to bottom right in FIG. 1) which slides in the guide cylinder 32.
  • the upper part 38 of the slider 4 is essentially received between the aforementioned resilient tabs 33, 34.
  • the upper part 38 is screwed to the lower part 39.
  • the valve body 6 is inserted into the lower part 39, in which it is held captively after the upper part has been screwed on.
  • the valve body 6 is also made of plastic.
  • the slide 4 consisting of the two parts 38, 39 is inserted into the housing 1 as follows: the upper part is inserted from above between the resilient tabs 33, 34, the lower part 39 is inserted from below into the guide cylinder 32, after the Valve body 6 introduced into it has been. Then the two parts 38, 39, z. B. screwed together by rotating the lower part 39. The housing cover 21 is then applied to the housing 1 and firmly connected to it.
  • the lid 21 has on its inside projections 41 which, when the lid is applied, bear firmly against the resilient tabs 33, 34 and hold them together in this way, so that on the one hand the upper part 38 of the slide 4 receives a guide and on the other hand the Path of the slide 4 is limited by the upper, bent end portions on the tabs 33, 34.
  • the parts 38, 39 could also be interchangeably connected to one another by a bayonet lock or the like.
  • the aforementioned sealing ring 23 on the underside of the housing 1 is made of elastic material and is deformable after the dispensing head is placed on the keg fitting by the lower collar 24 of the slide 4 (FIG. 3), so that an effective seal can be produced.
  • the elastic sealing ring 23 has an axially extending, annular recess 42, with which it is positively attached to a complementary, also axially extending, annular projection 43 in the interior of the housing 1. It has been found that a particularly good sealing effect can be achieved with the aid of the sealing ring 23 held in this way and the lower part 39 of the slide 4 acting on it.
  • a spring tongue is not arranged on the housing 1 but on the actuating lever 11.
  • the in Figure 4 with the Spring tongue designated 44 has beyond its connection point with the actuating lever 11 an upwardly projecting, relatively short arm 45.
  • An edge 47 of the spring tongue 44 interacts with a locking edge 46 formed in one piece on the housing 1 when the actuating lever 11 moves from its upper to the lower one Operating position is transferred, and thereby holds the lever 11 in this lower position.
  • the locking tongue 44 can be pivoted and freed from the locking edge 46, so that the actuating lever can be returned to its upper position.
  • the locking means formed by the spring tongue 44 and the associated latching edge 46 are once again formed in one piece on the housing 1 and on the actuating lever 11.
  • the dispensing head shown in FIGS. 1 to 3 is a so-called "flat fitting” because of the slide guide 3 mentioned, with which it is attached to the keg fitting.
  • the tapping heads partially shown in FIGS. 5 and 6 correspond exactly in their upper part to the tapping heads according to FIGS. 1 to 3 or 4. They differ from this only by the type of connection of the tapping head to the keg fitting.
  • FIG. 5 shows a dispensing head with a so-called “combination fitting", which differs from the "flat fitting” according to FIGS. 1 to 3 only in that the lower part 49 of the slide 4 is designed differently in order to work on a different, commercially available type of keg fittings to attack.
  • the subdivision of the slide 4 into the two detachably connected parts 38 and 39 has the advantage that different lower parts 39 can be attached to a single upper part 38, depending on whether it is a basket, flat or combination fitting.

Landscapes

  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zapfkopf für Keg-Armaturen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Zapfkopf dieser Art ist aus der DE-OS 23 45 435 bekannt. Ähnliche Zapfköpfe sind in der GB-OS 21 76 466, dem DE-GM 77 28 989 und der FR-ZP 20 32 090 beschrieben.
  • Ein wesentlicher Bestandteil gattungsgemäßer Zapfköpfe ist der vom Betätigungshebel bewegte Schieber, der im Hinblick auf die Funktion des Zapfkopfes in zwei verschiedenen Endlagen verriegelt werden muß. Die Verriegelung erfolgt bisher mit Hilfe ineinandergreifender Rastmittel, von denen eines, beispielsweise in Gestalt eines Rastbolzens, in Richtung der Sperrstellung durch eine besondere Feder belastet ist. Der Aufbau der Feststellmittel ist also verhältnismäßig aufwendig und mithin störanfällig.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen gattungsgemäßen Zapfkopf so zu verbessern, daß er leicht und preiswert herstellbar ist und auch über längere Zeit hinweg störungsfrei arbeitet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Zapfköpfe aus Kunststoff sind zwar grundsätzlich aus dem DE-GM 79 33 172 und der DE-OS 33 07 489 bekannt, jedoch handelt es sich dabei um Zapfköpfe anderer Art, die keine federnden Verriegelungsmittel erfordern, so daß sich dort das der Erfindung zugrundeliegende Problem nicht stellt.
  • Es ist ferner bekannt, bei gattungsfremden Zapfgeräten (DE-GM 75 22 568, DE-OS 34 29 559, DE-OS 20 34 311 und DE-OS 25 15 498) federnde Schnappelemente, teilweise aus Kunststoff bestehend, einzusetzen. Soweit bei diesen Zapfgeräten die Schnappelemente überhaupt mit weiteren Teilen des Gerätes und nicht nur mit Getränkedosen zusammenwirken, handelt es sich um permanente Verrastungen, die - im Gegensatz zum Schieber des gattungsgemäßen Zapfkopfes - nicht ständig gelöst werden müssen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 13. Verschiedene Merkmale dieser Unteransprüche sind aus der DE-OS 28 51 453 und der DE-OS 37 01 432 bekannt.
  • Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Schnittansicht eines Zapfkopfes für eine Keg-Armatur;
    Figur 2
    eine teilweise geschnittene Draufsicht des Zapfkopfes entlang der Linie 2-2 in Figur 1;
    Figur 3
    eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 in Figur 2;
    Figur 4
    eine Teilansicht ähnlich Figur 1 einer anderen Ausführungsform eines Zapfkopfes und
    Figur 5 und 6
    Teilansichten ähnlich Figur 1 zweier wiederum anderer Ausführungsformen eines Zapfkopfes.
  • Der in Figur 1 bis 3 dargestellte Zapfkopf für eine Keg-Armatur besteht im wesentlichen aus folgenden Teilen: einem Gehäuse 1 mit einem Anschlußstutzen 2 für die Einleitung von Druckgas, z. B. Druckluft oder CO₂, und einer an der Unterseite des Gehäuses 1 angeordneten, an sich bekannten Gleitführung 3 mit deren Hilfe das Gehäuse 1 auf die Keg-Armatur eines Fasses, beispielsweise eines Bierfasses, in bekannter Weise aufgeschoben werden kann, so daß Zapfkopf und Keg-Armatur fest miteinander verbunden sind.
  • Im Gehäuse 1 ist ein mehr oder weniger hohlzylindrischer Schieber 4 in der Längsachse des Gehäuses verschieblich. Der Schieber 4 läuft oben in einen Anschlußstutzen 5 für die zu zapfende Flüssigkeit, beispielsweise Bier, aus. Im Innern des Schiebers 4 befindet sich lose ein Ventilkörper 6, der mit einem Ventilsitz 7 am Schieber 4 zusammenwirkt und ein Rückschlagventil für das gezapfte Bier bildet. Der Ventilkörper 6 weist, wie dargestellt, vier abstehende Flügel 8 auf, die eine Führung des Körpers 6 im kreiszylindrischen Hohlraum des Schiebers 4 bewirken. Der Ventilkörper 6 ist im Schieber 4 frei beweglich. Er könnte auch durch eine Rückholfeder vorgespannt sein.
  • Am Gehäuse 1 ist mittels eines horizontal durchgehenden Bolzens 9 ein Betätigungshebel 11 schwenkbar gelagert, der im Bereich des Gehäuses 1 (vgl. Figur 2) eine verhältnismäßig großräumige Aussparung 12 aufweist, mit welcher er den oberen Teil des Gehäuses umfaßt, so daß er aus der in Figur 1 mit ausgezogenen Linien dargestellten, oberen Stellung in eine strichpunktiert dargestellte untere Stellung verschwenkbar ist. Vom Betätigungshebel 11 stehen im Bereich der Aussparung 12 zwei Zapfen 13, 14 nach innen ab, die in Aussparungen 15 bzw. 16 eines einstückig am Schieber 4 ausgebildeten Querarms 17 eingreifen. Wenn der Betätigungshebel zwischen seinen beiden in Figur 1 dargestellten Stellungen verschwenkt wird, wird daher der Schieber 4 mitgenommen. Die obere Stellung ist die Offenstellung, die untere Stellung die Schließstellung des Zapfkopfes. In der Offenstellung kann der Zapfkopf von der Keg-Armatur abgenommen oder mit ihr verbunden werden. In der Schließstellung sind die Anschlußstutzen 2, 5 mit entsprechenden Durchlässen der Keg-Armatur für Gas bzw. Flüssigkeit verbunden.
  • Am Gehäuse 1 ist einstückig eine Federzunge 18 ausgebildet, die frei nach oben absteht und im oberen Bereich eine Rastkante 19 umfaßt. Wie dargestellt, greift das obere Ende der Federzunge ständig in die Aussparung 12 des Betätigungshebels 11 ein. Wenn der Betätigungshebel von seiner oberen in seine untere Lage verschoben wird, gerät die Federzunge 18 unter elastische Vorspannung, bis sie sich schließlich mit ihrer Rastkante 19 über der Oberseite des Betätigungshebels 11 befindet, wobei diese Kante über die Kante der Aussparung 12 vorspringt (Figur 2) und der Betätigungshebel 11 hierdurch in seiner unteren Lage verrastet ist.
  • Schließlich ist noch ein Gehäusedeckel 21 vorgesehen, der das Gehäuse 1 nach oben abschließt und eine obere Öffnung 22 für den Durchtritt des Anschlußstutzens 5 am Schieber 4 aufweist. Im Inneren des Gehäuses 1 ist innen eine ringförmige Dichtung 23 vorgesehen, die zur Keg-Armatur hin abdichtet.
  • Die Figur 3 zeigt den Zapfkopf mit dem Betätigungshebel 11 in seiner unteren Stellung, in welcher der Zapfkopf mit der Keg-Armatur flüssigkeits- und gasdicht verbunden ist. In dieser Stellung greift ein im unteren Bereich des Schiebers 4 einstückig ausgebildeter Ringbund 24 mit Gas-Durchlaßöffnungen 25 an der Innenflanke der ringförmigen Dichtung 23 an und preßt diese in der aus Figur 3 ersichtlichen Weise abdichtend gegen einen zugeordneten Teil 26 der in Figur 3 angedeuteten, an sich bekannten Keg-Armatur. Gleichzeitig hat in an sich bekannter Weise der untere Öffnungsrand 27 des nach unten geführten Schiebers 4 einen in Figur 3 schematisch und strichpunktiert eingezeichneten Teil 28 der Keg-Armatur nach unten verschoben und hierdurch den Durchlaß für die Flüssigkeit geöffnet. Durch den Anschlußstutzen 2 kann Druckgas in den Raum 29 (Figur 3) eintreten und von da durch die Durchlässe 25 in das von der Keg-Armatur versehene Faß gelangen, und zwar in den Bereich oberhalb des Flüssigkeitsspiegels, von wo es die Flüssigkeit, z. B. Bier, über einen fest im Faß angeordneten Stechdegen in den mit dem Teil 28 verbundenen Schieber 4 und von da über den Anschlußstutzen 5 und einen dort vorgesehenen Schlauch zu einer Zapfstelle drückt.
  • Wenn der Betätigungshebel 11 aus seiner unteren, verrasteten Stellung in die obere Stellung verbracht werden soll, drückt man, beispielsweise mit dem Daumen auf die Federzunge 18, so daß die Rastkante 19 in den Bereich der Aussparung 12 gelangt und der Betätigungshebel 11 hierauf ungehindert nach oben verschwenkt werden kann.
  • Das Gehäuse 1, der Schieber 4, der Betätigungshebel 11 und die als Feststellmittel verwendete Federzunge 18 bestehen aus Kunststoff, wobei für das Gehäuse 1 und den Schieber 4 vorzugsweise Kunststoffe mit guten relativen Gleiteigenschaften verwendet werden, beispielsweise Polyazetalharze unterschiedlicher Härte, wobei diese Stoffe auch ein Gleitmittel, beispielsweise Teflon, enthalten können. Für das Zapfen von Bier und anderen Getränken werden nahrungsmittelverträgliche Kunststoffe verwendet.
  • Wichtig ist es, daß die als Feststellmittel dienende, mit dem Betätigungshebel 11 zusammenwirkende Federzunge 18 einstückig am Gehäuse ausgebildet ist. Auf diese Weise ist die Fertigung und Wartung des Zapfkopfes einfach. Auch die mit der Federzunge 18 und ihrer Rastkante 19 zusammenwirkende Kante 31 an der Aussparung 12 des Betätigungshebels 11, die ebenfalls eine Rastkante bildet, ist selbstverständlich einstückig an diesem Betätigungshebel ausgebildet.
  • Wie aus der Zeichnung hervorgeht, besteht das Gehäuse 1 aus einem äußeren Gehäuseteil und einem inneren Gehäuseteil. Der innere Gehäuseteil dient als Gleitführung für den Schieber 4. Der innere Gehäuseteil ist im unteren, der Keg-Armatur zugekehrten Bereich des Schiebers 4 als in sich geschlossener Führungszylinder 32 ausgebildet. Von diesem Führungszylinder 32 stehen nach oben zwei federnde Laschen 33, 34 ab, die den oberen Bereich des Schiebers 4 führen. Die Laschen 33, 34 sind zusammen mit dem Führungszylinder 32 wiederum einstückige Bestandteile des Gehäuses 1.
  • Wie in Figur 1 dargestellt, bilden die federnden Laschen 31, 34 mit abgekröpften Endteilen einen oberen Anschlag für den Schieber 4, so daß dessen Laufweg nach oben hin begrenzt ist. Wie dargestellt, greifen in dieser Stellung die umgebogenen Enden der Laschen 33, 34 an dem mit dem Schieber 4 einstückigen Querarm 17 an.
  • Der obere Rand 35 des Führungszylinders 32 bildet einen unteren Anschlag für den Querarm 17 am Schieber 4, so daß hierdurch der Laufweg des Schiebers nach unten hin begrenzt ist. Wie Figur 3 zeigt, schlägt der Querarm 17 des Schiebers 4 in dessen unterer Endstellung auch an einem oberen Rand 30 des Gehäuses 1 an.
  • Dichtringe 36, 37 dienen der Abdichtung des Schiebers 4 im Führungszylinder 32.
  • Der Schieber 4 besteht, wie ebenfalls am besten aus Figur 1 ersichtlich, aus zwei Teilen, nämlich einem mit dem Betätigungshebel 11 verbundenen Oberteil 38 (in Figur 1 von links unten nach rechts oben schraffiert) und aus einem auf die Keg-Armatur (vgl. die Bezugszeichen 26 und 28 in Figur 3) aufdrückbaren Unterteil 39 (in Figur 1 von links oben nach rechts unten schraffiert), welches im Führungszylinder 32 gleitet. Der Oberteil 38 des Schiebers 4 wird im wesentlichen zwischen den erwähnten federnden Laschen 33, 34 aufgenommen. Der Oberteil 38 ist, wie dargestellt, mit dem Unterteil 39 verschraubt. Vor dem Zusammenschrauben dieser Teile wird der Ventilkörper 6 in den Unterteil 39 eingesetzt, in welchem er nach dem Aufschrauben des Oberteils unverlierbar gehalten ist. Der Ventilkörper 6 besteht ebenfalls aus Kunststoff.
  • Der aus den beiden Teilen 38, 39 bestehende Schieber 4 wird folgendermaßen in das Gehäuse 1 eingesetzt: der Oberteil wird von oben her zwischen die federnden Laschen 33, 34 eingeführt, der Unterteil 39 wird von unten her in den Führungszylinder 32 eingesetzt, nachdem vorher der Ventilkörper 6 in ihn eingebracht wurde. Anschließend werden die beiden Teile 38, 39, z. B. durch Verdrehen des Unterteils 39, miteinander verschraubt. Anschließend wird der Gehäusedeckel 21 auf das Gehäuse 1 aufgebracht und mit diesem fest verbunden. Wie dargestellt weist der Deckel 21 an seiner Innenseite Vorsprünge 41 auf, die sich beim Aufbringen des Deckels fest an die federnden Laschen 33, 34 anlegen und diese auf diese Weise zusammenhalten, so daß einerseits der Oberteil 38 des Schiebers 4 eine Führung erhält und andererseits der Laufweg des Schiebers 4 durch die oberen, umgebogenen Endabschnitte an den Laschen 33, 34 begrenzt ist.
  • Wegen der Schraubverbindung zwischen Oberteil 38 und Unterteil 39 können diese Teile leicht voneinander gelöst und nötigenfalls ausgewechselt werden. Anstatt durch Schraubverbindung könnten die Teile 38, 39 auch durch Bajonettverschluß oder dergleichen auswechselbar miteinander verbunden sein.
  • Der bereits erwähnte Dichtring 23 an der Unterseite des Gehäuses 1 besteht aus elastischem Material und ist nach dem Aufsetzen des Zapfkopfes auf die Keg-Armatur durch den unteren Ringbund 24 des Schiebers 4 (Figur 3) verformbar, so daß sich eine wirksame Abdichtung herstellen läßt. Der elastische Dichtring 23 weist eine axial verlaufende, ringförmige Aussparung 42 auf, mit welcher er formschlüssig auf einen komplementären, ebenfalls axial verlaufenden, ringförmigen Vorsprung 43 im Inneren des Gehäuses 1 aufgesteckt ist. Es wurde gefunden, daß sich mit Hilfe des derart gehaltenen Dichtrings 23 und des auf ihn einwirkenden Unterteils 39 des Schiebers 4 eine besonders gute Dichtwirkung erzielen läßt.
  • Bei der in Figur 4 dargestellten, abgewandelten Ausführungsform der Erfindung ist eine Federzunge nicht am Gehäuse 1, sondern am Betätigungshebel 11 angeordnet. Die in Figur 4 mit dem Bezugszeichen 44 bezeichnete Federzunge hat jenseits ihrer Verbindungsstelle mit dem Betätigungshebel 11 einen nach oben vorstehenden, relativ kurzen Arm 45. Eine Kante 47 der Federzunge 44 wirkt mit einer am Gehäuse 1 einstückig ausgebildeten Rastkante 46 zusammen, wenn der Betätigungshebel 11 von seiner oberen in die untere Betriebsstellung überführt ist, und hält hierdurch den Hebel 11 in dieser unteren Stellung. Durch Druck auf den Arm 45 kann die Rastzunge 44 verschwenkt und von der Rastkante 46 befreit werden, so daß der Betätigungshebel wieder in seine obere Stellung zurückgeführt werden kann. Auch in diesem Falle sind die von der Federzunge 44 und der zugeordneten Rastkante 46 gebildeten Feststellmittel wiederum einstückig am Gehäuse 1 und am Betätigungshebel 11 ausgebildet.
  • Bei dem in Figur 1 bis 3 dargestellten Zapfkopf handelt es sich wegen der erwähnten Gleitführung 3, mit welcher er an der Keg-Armatur befestigt wird, um ein sogenanntes "Flachfitting". Die in den Figuren 5 und 6 teilweise dargestellten Zapfköpfe entsprechen in ihrem oberen Teil genau den Zapfköpfen gemäß Figur 1 bis 3 oder 4. Sie weichen hiervon lediglich durch die Art der Verbindung des Zapfkopfes mit der Keg-Armatur ab. In Figur 5 ist ein Zapfkopf mit sogenanntem "Kombifitting" dargestellt, welches von dem "Flachfitting" gemäß Figur 1 bis 3 nur dadurch abweicht, daß der Unterteil 49 des Schiebers 4 anders ausgebildet ist, um an einer anderen, handelsüblichen Art von Keg-Armaturen anzugreifen. Der in Figur 6 dargestellte Zapfkopf wird nicht mit einer Gleitführung an die Keg-Armatur angeschlossen, sondern (in an sich bekannter Weise) mit einer Art Bajonettverschluß ("Korbfitting"), wobei der untere Teil 49 des Schiebers 4 wiederum entsprechend dem Unterteil 49 aus Figur 5 ausgebildet ist. Im übrigen entspricht auch der Zapfkopf gemäß Figur 6 genau demjenigen aus Figur 1 bis 3 oder 4.
  • Die Unterteilung des Schiebers 4 in die beiden lösbar miteinander verbundenen Teile 38 und 39 hat den Vorteil, daß an ein einziges Oberteil 38 wahlweise verschiedene Unterteile 39 angesetzt werden können, je nachdem ob es sich um ein Korb-, Flach- oder Kombifitting handelt.

Claims (13)

  1. Zapfkopf für Keg-Armaturen mit einem Gehäuse (1), mit einem im Gehäuse beweglichen Schieber (4), mit einem am Gehäuse schwenkbar gelagerten, mit dem Schieber verbundenen Betätigungshebel (11), mit lösbaren Feststellungsmitteln (18, 31, 44, 46) für den Betätigungshebel, die als formschlüssig ineinandergreifende Rastglieder ausgebildet sind, von denen das eine in Richtung der Sperrstellung unmittelbar federbelastet ist, und mit Anschlüssen (2, 5) für Gas und Flüssigkeit, die durch den Schieber mit entsprechenden Durchlässen der Keg-Armaturen verbindbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (1), der Schieber 84) der Betätigungshebel (11) und die Feststellmittel (18, 31; 44, 46) aus Kunststoff bestehen, daß die Feststellmittel eine in sich elastisch vorspannbare Federzunge (18, 44) umfassen, die mit einer Rastkante (31, 46) zusammenwirkt, und daß die Federzunge (18, 44) und die Rastkante (31, 46) einstückig am Gehäuse (1) und am Betätigungshebel (11) ausgebildet sind.
  2. Zapfkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzunge (18) am Gehäuse (1) und die Rastkante (31) am Betätigungshebel (11) ausgebildet sind.
  3. Zapfkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzunge (44) am Betätigungshebel (11) und die Rastkante (46) am Gehäuse (1) ausgebildet sind.
  4. Zapfkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schieber (4) ein aus Kunststoff bestehender Rückschlagventilkörper (6) unverlierbar angeordnet ist.
  5. Zapfkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (4) aus zwei Teilen, nämlich einem mit dem Betätigungshebel (11) verbundenen Oberteil (38) und aus einem auf die Keg-Armatur aufdrückbaren Unterteil (39) besteht.
  6. Zapfarmatur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Oberteil (38) und Unterteil (39) auswechselbar miteinander verbunden sind.
  7. Zapfarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) einen Führungszylinder (32) für den unteren, der Keg-Armatur zugekehrten Bereich des Schiebers (4) aufweist und von diesem Führungszylinder (32) nach oben federnde Laschen (33, 34) abstehen, die den oberen Bereich des Schiebers (4) führen.
  8. Zapfkopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (33, 34) einen oberen Anschlag für den Schieber (4) bilden und durch einen mit dem Gehäuse (1) verbundenen Deckel (21) fixiert sind.
  9. Zapfkopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand (35) des Führungszylinders (32) einen unteren Anschlag für den Schieber (4) bildet.
  10. Zapfkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) ein mit der Keg-Armatur zusammenwirkender, vom axial beweglichen Schieber (4) verformbarer elastischer Dichtring (23) angeordnet ist, und der Dichtring (23) mit dem Gehäuse (1) durch axial verlaufende, komplementäre Ausnehmungen (42) und Vorsprünge (43) formschlüssig verbunden ist.
  11. Zapfkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schieber (4) und Gehäuse (1) aus Kunststoffen mit guten relativen Gleiteigenschaften bestehen, insbesondere Polyazetalharzen unterschiedlicher Härte.
  12. Zapfkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückschlagventilkörper (6) federbelastet ist.
  13. Zapfkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberer Rand (30) des Gehäuses (1) einen unteren Anschlag für den Schieber (4) bildet.
EP90901574A 1989-01-28 1990-01-10 Zapfkopf für keg-armaturen Expired - Lifetime EP0455650B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3902527 1989-01-28
DE3902527A DE3902527C1 (de) 1989-01-28 1989-01-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0455650A1 EP0455650A1 (de) 1991-11-13
EP0455650B1 true EP0455650B1 (de) 1993-08-04

Family

ID=6372968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90901574A Expired - Lifetime EP0455650B1 (de) 1989-01-28 1990-01-10 Zapfkopf für keg-armaturen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5176298A (de)
EP (1) EP0455650B1 (de)
JP (1) JP2781271B2 (de)
KR (1) KR0136370B1 (de)
AT (1) ATE92435T1 (de)
AU (1) AU630405B2 (de)
BR (1) BR9007060A (de)
CA (1) CA2045560A1 (de)
DE (1) DE3902527C1 (de)
DK (1) DK0455650T3 (de)
ES (1) ES2043356T3 (de)
HU (1) HU208288B (de)
WO (1) WO1990008729A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026023A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-27 Joachim Mogler Zapfvorrichtung fuer kegs
DE9110371U1 (de) * 1991-08-22 1991-10-10 Fass-Frisch GmbH, 7519 Eppingen Keg-Zapfer
DE4232142A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Rtc Ltd Anstechvorrichtung für einen Keg-Zapfer
DE4303461C1 (de) * 1993-02-06 1994-04-14 Joachim Mogler Zapfkopf für Keg-Armaturen
US6216913B1 (en) * 1996-11-08 2001-04-17 S.O.B. Partnership Self-contained pneumatic beverage dispensing system
IT251346Y1 (it) * 2000-10-31 2003-11-19 Celli Spa Testata per fusti di bevande in pressione.
NL1017742C2 (nl) * 2001-03-30 2002-10-03 Heineken Tech Services Inrichting en werkwijze voor het aansluiten van een container op een drukbron.
FR2828922B1 (fr) * 2001-08-23 2004-06-11 Air Liquide Robinet de controle du debit d'un fluide equipe d'un levier a plusieurs positions stables
EP1642862B1 (de) * 2004-09-29 2008-02-13 Kurt Oberhofer Behälter mit CO2-Druckgasquelle
DE102005031573A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Khs Ag Behandlungsstation für KEG's
US8066257B2 (en) * 2006-02-21 2011-11-29 Gennady Arov Faucet with floating seal member
DE202006013990U1 (de) * 2006-04-07 2006-12-14 Dsi Getränkearmaturen Gmbh Getränkekühl- und -zapfgerät
ITRN20060041A1 (it) * 2006-06-23 2007-12-24 Celli Spa Dispositivo di spillatura e dispositivo di erogazione comprendente tale dispositivo di spillatura
US8387837B2 (en) * 2009-07-14 2013-03-05 Scholle Corporation Tap
JP6050345B2 (ja) * 2011-06-28 2016-12-21 マイクロ・マティック・エー/エス 飲料分配システム
EP3173373A1 (de) 2015-11-26 2017-05-31 Anheuser-Busch InBev S.A. Polymerfassverbinder
DE102017129912B3 (de) * 2017-10-27 2019-01-03 Dsi Getränkearmaturen Gmbh Zapfkopf mit 3/2 Wege-Ventil
GB2578881B (en) * 2018-11-09 2022-10-12 Polykeg S R L Self venting valve closure

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE737362A (de) * 1968-08-12 1970-01-16
FR2032090A6 (de) * 1969-02-18 1970-11-20 Delpero Robert
NL6910931A (de) * 1969-07-16 1971-01-19
NL169856C (nl) * 1972-09-13 1982-09-01 Arthur Carolus Theodore Holzha Inrichting voor het doorspoelen van de tapleiding van een installatie voor het tappen van een koolzuurhoudende drank.
GB1487395A (en) * 1974-04-09 1977-09-28 Gkn Sankey Ltd Closure units for containers
DE7522568U (de) * 1975-07-16 1978-11-30 Dorsch, Dieter, 7100 Heilbronn Vorrichtung zum ausschenken von fluessigkeiten
GB1553680A (en) * 1976-03-24 1979-09-26 Kruuse Micro Matic Self-closing extractor fittings for containers
GB1530968A (en) * 1976-09-17 1978-11-01 Grundy Ltd Coupling or dispensing heads for pressurised casks and like containers
US4181143A (en) * 1977-09-28 1980-01-01 Draft Systems, Inc. Valve assembly and coupler therefor
IE47360B1 (en) * 1977-11-30 1984-02-22 Lambrechts Pvba Konstr Improvements in or relating to dispensing heads
DE7933172U1 (de) * 1979-11-24 1981-01-15 Knopf, Karl Horst, 5650 Solingen Zapfkupplung fuer bierfaesser
DK145414C (da) * 1980-07-15 1983-04-11 Micro Matic As Fadkobling til et fad for vaeske,som staar under gastryk
DE3307489A1 (de) * 1983-03-03 1984-09-06 Knopf, Karl Horst, 5650 Solingen Zapfkopf fuer bierfaesser mit flach-fitting
US4538746A (en) * 1983-06-29 1985-09-03 Vending Components, Inc. Keg-tapping assembly
GB2158050B (en) * 1984-05-01 1987-05-20 Watney Mann & Truman Brewers L Tap for a beer cask
DE3429559A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-20 Gebrüder Mogler GmbH & Co., 7100 Heilbronn Vorrichtung zum anstechen von mit fluessigkeit gefuellten behaeltern
US4612952A (en) * 1985-02-25 1986-09-23 Draft Systems, Inc. Valve assembly and coupler therefor
GB2176466A (en) * 1985-06-12 1986-12-31 Fred Hoyland Liquid delivery device
US4756347A (en) * 1985-11-19 1988-07-12 Jopado Baderi Filling and dispensing valve, adapter and package
NL192449C (nl) * 1986-01-21 1997-08-04 Vsh Fabrieken Bv Tapkop voor aanbrenging op een tapstangsamenstel van een vat onder gebruikmaking van een afdichtingsring.
DE3640190C2 (de) * 1986-11-25 1997-05-22 Joachim Mogler Vorrichtung zum Zapfen von Bier aus Behältern, insbesondere Dosen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990008729A1 (de) 1990-08-09
HU901006D0 (en) 1991-10-28
KR0136370B1 (ko) 1998-04-28
ES2043356T3 (es) 1993-12-16
JP2781271B2 (ja) 1998-07-30
DE3902527C1 (de) 1990-06-21
JPH04503043A (ja) 1992-06-04
HU208288B (en) 1993-09-28
AU630405B2 (en) 1992-10-29
HUT57152A (en) 1991-11-28
US5176298A (en) 1993-01-05
ATE92435T1 (de) 1993-08-15
AU4816990A (en) 1990-08-24
KR910700195A (ko) 1991-03-14
BR9007060A (pt) 1991-10-01
DK0455650T3 (da) 1993-11-22
EP0455650A1 (de) 1991-11-13
CA2045560A1 (en) 1990-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455650B1 (de) Zapfkopf für keg-armaturen
EP0111798A2 (de) Selbsttätiger Verschluss für flexible Behälter
DE69202938T2 (de) Handbetätigte Sprühvorrichtung mit einem Betätigungshebel.
DE8907976U1 (de) Gerät zum Versprühen von Flüssigkeiten
EP3458376B1 (de) Trinkbecherdeckel
DE102006036517A1 (de) Abgabekopf für einen ein fließfähiges Medium unter Druck aufnehmenden Druckbehälter
DE2842376A1 (de) Ventil-dichtungs- oder -schliessanordnung fuer einen behaelter, beispielsweise ein bierfass o.dgl.
DE1929844A1 (de) Geraet zum Abgeben von Verbrauchsstoffen,z.B. Rasierkrem
EP0521461B1 (de) Betätigungsvorrichtung für die Entnahme von Flüssigkeiten unter Druck aus einem Behälter
DE3124125C3 (de) Hochdrucksprühpistole mit zwei getrennten Sprühdüsen
DE69011520T2 (de) Verbinder und lösbare kupplungsanordung für einen fluidbehälter.
DE3300198A1 (de) Verschluss fuer behaelter insbesondere tuben
DE9218204U1 (de) Flaschendispenser
DE3701433A1 (de) Zapflanze mit zapfhahnkopf
DE60303516T2 (de) Ausgabepistole
DE102014101652A1 (de) Zapfkopf für ein Getränkefass
WO2012150092A1 (de) Rohrpostbüchse
DE2218791C3 (de) Ventilverschluß für Behälteröffnungen
DE102015119330B4 (de) Zapfkopf für ein Getränkefass
CH668716A5 (de) Vorrichtung zum verspruehen von unter druck zugefuehrten fluessigkeiten.
DE2507764C3 (de) Absperrorgan, insbesondere Wasserauslaßventil
DE2901140A1 (de) Schwimmerventil
WO2004089807A2 (de) Zapfkopf zum aufsetzen auf ein fitting an einer getränkesteigleitung
DE2010608C (de) Zur Abgabe insbesondere aus einem Aerosolbehälter geeignetes Meßventil
DE1294759B (de) Tankschlauchkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920921

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 92435

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930816

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2043356

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19941201

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941212

Year of fee payment: 6

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90901574.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951218

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960111

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90901574.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970110

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970117

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970131

Ref country code: CH

Effective date: 19970131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19971118

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980108

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19980112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980130

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

BERE Be: lapsed

Owner name: MOGLER JOACHIM

Effective date: 19990131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000105

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20000111

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010110

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010110

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050110