EP0440177B1 - Schalung für den Betonbau - Google Patents
Schalung für den Betonbau Download PDFInfo
- Publication number
- EP0440177B1 EP0440177B1 EP19910101169 EP91101169A EP0440177B1 EP 0440177 B1 EP0440177 B1 EP 0440177B1 EP 19910101169 EP19910101169 EP 19910101169 EP 91101169 A EP91101169 A EP 91101169A EP 0440177 B1 EP0440177 B1 EP 0440177B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shuttering
- formwork
- profile
- section
- casing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G15/00—Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/16—Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G15/00—Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
- E04G15/06—Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for cavities or channels in walls of floors, e.g. for making chimneys
- E04G15/061—Non-reusable forms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G9/00—Forming or shuttering elements for general use
- E04G9/02—Forming boards or similar elements
- E04G9/06—Forming boards or similar elements the form surface being of metal
Definitions
- Such quiver formwork is known (GB-A-773 220).
- the known quiver formwork consists of two formwork elements, each of which is made at an angle from sheet steel by bending around a bending line with two legs and is connected to one another to form the quiver formwork.
- Profiles are provided for stiffening in each leg of the formwork elements, specifically in the form of indented ribs, which are each limited to the area of the leg in question and in particular end in front of the respective bending line.
- Quiver formwork made of a formwork material with a corrugated sheet-like structure or with a corresponding profiling is also known.
- quiver formworks are used for. B. in the creation of individual foundations, foundation slabs or generally used in concrete parts where a recess for later connection of a column-like concrete element, for example, is to be kept free on a surface.
- These quiver formwork are essentially cuboid or hollow box-like with four circumferential wall sections adjoining one another at right angles and an upper and lower open side.
- the wall sections are made from a blank of the formwork material by angling and correspondingly connecting the two blank ends, the profiling or corrugation being perpendicular to the bending line or to the corners of the hollow box-type quiver formwork for the required rigidity.
- the well-known quiver formwork is delivered to the place of use in its fully formed state.
- a major disadvantage is that it is difficult to bend or bend the corrugated formwork material transversely or perpendicularly to the profiling, which means that high forces are required for the production of the quiver formwork for this bending. Furthermore, the bending in any case leads to a widening of the material in the area of the bend due to the flattening of the corrugation at the relevant bending line, so that it is also extremely difficult to produce dimensionally accurate quiver formwork. In particular, an increase in the width of the formwork material in the area of a bending line is not permissible, particularly in the case of quiver formwork, which are intended to keep openings in a concrete component on a surface there for the connection of a later concrete component.
- formworks (FR-A-13 63 439) which are produced using curved formwork elements which have a corrugated profile in a sectional plane including the axis of curvature. These known formwork elements have no bend. An angling would also mean that there would be a substantial increase in the width (in the direction of the bending edge) for the relevant formwork element in the area of the relevant bending line.
- steel sheets with a wide variety of profiles are known, in particular also with a dovetail-shaped profile ("Stahlbau-Profiles", page 30, 14th edition 1979), and the use of steel sheets with dovetail profiling as formwork element for producing steel profile composite slabs ("Stahlbau Manual ", pages 653 - 659, Stahlbau-Verlags GmbH, Cologne 1982).
- the known profiled sheets in particular are not angled in their use as formwork element and do not form a quiver formwork.
- the object of the invention is to show a quiver formwork which can be produced easily and true to size by bending a profiled sheet.
- the formwork material can be bent or angled around a bending line that runs perpendicular or perpendicular to the profile, despite having sufficient rigidity for the production of the quiver formwork, without the harmful widening of the material occurring in the area of the respective bending line when bending or kinking .
- the quiver formwork according to the invention also has the advantage of a significantly improved integration in the concrete, so that where the formwork remains in the building between two adjoining components, there is a significantly improved transition between these components in terms of statics and dynamics can be reached.
- the profiling has at least first profile sections and second profile sections, of which the second profile sections have a larger cross section, in such a way that a first profile section can be positively received by a second profile section in each case.
- the quiver formwork consists of at least two angular or U-shaped formwork elements which can be connected to one another via connecting elements or preferably by plugging together on the profile.
- a quiver formwork produced in this way has the advantage that the formwork elements can be stacked one inside the other to reduce the storage and transport volume.
- a further profile section 5 is formed, with all profile sections 5 over the plane E 'enclosing the surface areas 3 on the other side, i. H. 4 protrude beyond the plane E 'of the upper side of the formwork material 1 and extend parallel to one another and parallel to the axial direction X over the entire length of the formwork material 1.
- the profile sections 5 are likewise formed by the leg areas 4 and by a strip-shaped surface area 6, which extends over the entire length of the associated profile section 5.
- the profile sections 2 and 5 are each open to different sides of the material 1.
- the profile sections 5 are formed by a suitable choice of their width, in particular by a corresponding choice of the width of the surface areas 3, but also by a corresponding choice of the angles which include the leg areas 4 with the surface areas 3 and 6 so that of the somewhat larger profile areas 5, one profile area 2 can be positively received, as indicated in FIG. 4 by the broken line 2 '.
- the dovetail shape i.e. H.
- the successive profile sections 2 and 5 not only ensure the required rigidity of the formwork material 1 and not only serve to connect formwork elements in the manner described above, but also ensure a particularly positive integration of the respective formwork element in the concrete.
- the dovetail-shaped profiling also ensures a particularly positive integration in the concrete where another concrete component is connected to a concrete component created first.
- the formwork element made from the formwork material 1 remains as lost formwork in the transition area between the two concrete components.
- the formwork material 1 is provided with a roughening on the surfaces, which can be designed in the most varied of ways, for example also in the form of a surface profile with a large number of projections and / or depressions.
- knob-like projections 7 and knob-like depressions 8 are provided, the projections 7 being located on the surface regions 6 of the profile sections 5 and the recesses 8 on the surface regions 3 of the profile sections 2, so that despite the projections 7 and recesses 8 a tight fit Fitting of the profile sections 2 into the profile sections 5 is ensured. If the profile sections 2 fit into the profile sections 5 with greater play, it is in principle also possible to use them on the surface areas 3, that is to say via those in FIG Level E facing away from level E 'protruding projections and / or vice versa to provide 6 recesses on the surface areas.
- formwork elements are produced from the formwork material 1, and in each case from a cut of the formwork material 1 by at least once angling this cut transversely to the profile, thereby overall not only the required shape for the formwork element but also to achieve the required rigidity.
- the dovetail-shaped profiling of the formwork material 1 makes it possible to bend or bend it easily or transversely to the profiling when producing the formwork elements, since the dovetail-shaped profiling causes the material in the region of the bend in the sense of a reduction in the angle between the leg regions 4 and surface areas 3 and 6, d. H. deformed in the sense of stacking the leg regions 4 and the surface regions 3 and 6.
- FIG. 1 shows a formwork arrangement for an individual foundation consisting of an outer formwork 9 and an inner quiver formwork 10.
- the outer formwork 9 is created on a surface defined by the drawing plane of FIG. 3 from four larger blanks 9 'of the formwork material 1.
- the quiver formwork 10 is composed of two similar formwork elements 10a, which are each made from a blank of the formwork material 1 as an angle piece or by angling this formwork material perpendicular to the profiling such that each formwork element has two legs 10a 'and 10a' ', which at of the embodiment shown have the same width in the direction perpendicular to the bending line 12 and each have an angled portion 13 at their edges remote from the bent line 12, which run parallel to this bent line, in such a way that each angled portion 13 with the outside of the associated leg 10a 'or 10a '' encloses an acute angle.
- the outside is the side that faces away from the angular space formed by the legs 10a 'and 10a' '.
- the two formwork elements 10a in which the stiffening profiling (profile sections 2 and 5) runs perpendicular to the bending line 12, are arranged in such a way that these formwork elements 10a with their legs 10a 'and 10a' 'are the same as those shown in FIG Embodiment enclose square interior of the quiver formwork 10 and touch the adjacent legs of the formwork elements 10a in the region of the bends 13.
- a connecting element 14 in the form of a length of a C-profile onto the bends 13 of adjacent legs 10a 'or 10a' ', the formwork elements 10a are connected to each other to form the quiver formwork 10.
- the quiver formwork 10 consists of two angular formwork elements 10a, which are only connected at the place of use by the connecting elements 14 to the quiver formwork 10, it is possible to stack the formwork elements 10a into one another for transport and / or storage and thus the transport and To significantly reduce storage volume.
- Fig. 5 shows a top view of a quiver formwork 15, which consists of two U-shaped formwork elements 15a.
- Each of the two formwork elements 15a is in turn made from a blank of the formwork material 1, namely by bending twice along the bending line 16, which in turn runs perpendicular to the profiling of the formwork material.
- the formwork elements 15a are given their U-shape with two legs 15a 'and a yoke section 15a' 'connecting these legs together.
- the two formwork elements are connected to one another to form the formwork or quiver formwork 15, which is completely closed, by pushing the profile sections 2 and 5 of the legs 15a' to be connected to one another.
- FIG. 6 shows a circuit material 1 a which has two dovetail profile sections 2 which project laterally beyond plane E, that is to say upward in the illustration chosen for FIG. 6, which form a further dovetail profile section 5 between them.
- the plane E is defined, inter alia, by the two edge regions 17 and 18 of the formwork material 1 a provided laterally by the profile sections 2.
- the formwork material is each provided with a bent longitudinal edge 19 or 20, which is formed by bending the material by 180 ° and has a leg 19 'or 20', which is in the plane E or parallel to this level at a distance from the subsequent formwork material.
- the leg 19 ′ is approximately an amount that corresponds to the sheet thickness of the formwork material 1 a, Provided above the plane E, namely below the part of the formwork material 1a adjoining the leg 19 '.
- the circuit material in the area 17 is angled or profiled in a Z-shape.
- the leg 20 lies above the plane E, namely at a distance above the adjoining part of the formwork material 1 a, which (distance) is equal to or slightly larger than the sheet thickness of the formwork material 1 a.
- two or more blanks of the formwork material 1 a can then be connected to one another in a form-fitting manner, before the formwork material is bent or bent.
- the blanks of the formwork material 1a connected to one another via the bent longitudinal edges 19 and 20 take place transversely to the profiling, that is to say transversely to the bent longitudinal edges 19 and 20, the blanks of the formwork material 1a are firmly fixed to one another after the bending, in the same way , as is also the case with the interlocking cuts of the formwork material 1 with the profile sections 2 and 5 with the bending edge 12 and 16 running transversely to the profile.
- the above-described Z-shaped profiling of the area 17 on the bent longitudinal edge 19 on the one hand ensures that adjoining blanks of the formwork material 1 a lie with their planes E in a common plane.
- the Z-shaped profiling ensures that interlocking or interconnected blanks of the formwork material 1a cannot detach from one another at the bent longitudinal edges 19 and 20, not even when angling or bending into the formwork.
- a formwork material for the production of the formwork 10 or 15, which is in the area of Profile sections 2 and / or 5 is provided with openings or by refractions ie for example a formwork material which is made from a perforated sheet metal, so that the openings and the integration of the respective formwork or the respective formwork element in the concrete and thereby in particular to ensure a high thrust transmission.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Köcherschalung für den Betonbau mit Oberbegriff Patentanspruch 1.
- Eine derartige Köcherschalung ist bekannt (GB-A- 773 220). Die bekannte Köcherschalung besteht aus zwei Schalungselementen, die jeweils winkelförmig aus Stahlblech durch Abwinkeln um eine Biegelinie mit zwei Schenkeln hergestellt und miteinander zu der Köcherschalung verbunden sind. In jedem Schenkel der Schalungselemente sind zur Versteifung Profilierungen vorgesehen, und zwar in Form von eingedrückten Rippen, die jeweils auf den Bereich des betreffenden Schenkels begrenzt sind und insbesondere vor der jeweiligen Biegelinie enden.
- Bekannt sind auch Köcherschalungen aus einem Schalungsmaterial mit einer wellblechartigen Struktur bzw. mit einer entsprechenden Profilierung, d. h. Wellung, die dem Material die erforderliche Steifigkeit verleiht.
- Diese bekannten Köcherschalungen werden z. B. bei der Erstellung von Einzelfundamenten, Fundamentplatten oder aber allgemein in Betonteilen dort verwendet, wo an einer Fläche eine Ausnehmung zum späteren Anschließen eines z.B. säulenartigen Betonelementes freigehalten werden soll. Diese Köcherschalungen sind im wesentlichen quader- oder hohlkastenartig mit vier rechtwinklig aneinander anschließenden Umfangswandabschnitten und einer oberen und unteren offenen Seite ausgebildet. Die Wandabschnitte sind aus einem Zuschnitt des Schalungsmaterials durch Abwinkeln und entsprechendes Verbinden der beiden Zuschnittsenden hergestellt, wobei für die erforderliche Steifigkeit die Profilierung bzw. Wellung senkrecht zu der Biegelinie bzw. zu den Ecken der hohlkastenartigen Köcherschalung verläuft. Die bekannten Köcherschalungen werden in fertig geformten Zustand an den Verwendungsort geliefert.
- Ein wesentlicher Nachteil besteht darin, daß ein Biegen oder Abwinkeln des gewellten Schalungsmaterials quer bzw. senkrecht zur Profilierung nur schwer möglich ist, für dieses Biegen also hohe Kräfte bei der Fertigung der Köcherschalung erforderlich sind. Weiterhin führt das Biegen auf jeden Fall aufgrund der Abflachung der Wellung an der betreffenden Biegelinie zu einer Verbreiterung des Materials im Bereich der Biegung, so daß es auch äußerst schwierig ist, maßhaltige Köcherschalungen herzustellen. Gerade eine Vergrößerung der Breite des Schalungsmaterials im Bereich einer Biegelinie ist insbesondere bei Köcherschalungen nicht zulässig, die in einem Betonbauteil an einer dortigen Fläche für das Anschließen eines späteren Betonbauteils Öffnungen freihalten sollen. Es ist nicht erwünscht, daß Teile der Köcherschalung über diese Fläche des zuerst erstellten Betonbauteils wegstehen. Nur wenn dies nicht der Fall ist, ist sichergestellt, daß das im Beton verbleibende Schalungsmaterial nach dem Anschließen des weiteren Betonbauteils auch vollständig im Beton oder im Mörtel eingebettet ist.
- Bekannt sind weiterhin Schalungen (FR-A- 13 63 439), die unter Verwendung von gekrümmten Schalungselementen hergestellt sind, welche in einer die Krümmungsachse einschließenden Schnittebene eine gewellte Profilierung aufweisen. Diese bekannten Schalungselemente besitzen keine Abwinklung. Eine Abwinklung würde auch bedeuten, daß sich im Bereich der betreffenden Biegelinie eine wesentliche Vergrößerung der Breite (in Richtung der Biegekante) für das betreffende Schalungselement ergeben würde.
- Bekannt sind schließlich Stahlbleche mit der unterschiedlichsten Profilierung, insbesondere auch mit einer schwalbenschwanzförmigen Profilierung ("Stahlbau-Profile", Seite 30, 14. Auflage 1979) sowie die Verwendung von Stahlblechen mit Schwalbenschwanz-Profilierung als Schalungselement zum Herstellen von Stahlprofil-Verbunddecken ("Stahlbau-Handbuch", Seiten 653 - 659, Stahlbau-Verlags GmbH, Köln 1982). Die bekannten Profilbleche sind insbesondere auch in ihrer Verwendung als Schalungselement nicht abgewinkelt und bilden auch keine Köcherschalung.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Köcherschalung aufzuzeigen, die durch Biegen eines Profilblechs problemlos und maßhaltig herstellbar ist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe sind eine Schalung entsprechend dem kennzeichenden Teil des Patentanspruches 1 ausgeführt.
- Durch die schwalbenschwanzförmige Profilierung läßt sich das Schalungsmaterial trotz einer ausreichenden Steifigkeit für die Herstellung der Köcherschalung um eine quer bzw. senkrecht zur Profilierung verlaufende Biegelinie biegen bzw. abwinkeln, ohne daß die schädliche Verbreiterung des Materials beim Biegen bzw. Knicken im Bereich der jeweiligen Biegelinie auftritt. Durch die schwalbenschwanzförmige Profilierung des Schalungsmaterials hat die erfindungsgemäße Köcherschalung darüber hinaus auch den Vorteil einer wesentlich verbesserten Einbindung im Beton, so daß dort, wo die Schalung im Bauwerk zwischen zwei aneinander anschließenden Bauteilen verbleibt, ein in statischer und dynamischer Hinsicht wesentlicher verbesserter Übergang zwischen diesen Bauteilen erreicht werden kann.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Profilierung wenigstens erste Profilabschnitte und zweite Profilabschnitte auf, von denen die zweiten Profilabschnitte einen größeren Querschnitt besitzen, und zwar in der Form, daß von jeweils einem zweiten Profilabschnitt ein erster Profilabschnitt formschlüssig aufgenommen werden kann. Hierdurch besteht die Möglichkeit, aus dem Schalungsmaterial hergestellte Köcherschalungen durch Einschieben eines ersten Profilabschnittes in einen zweiten Profilabschnitt auch am Verwendungsort leicht miteinander zu verbinden.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Köcherschalung aus wenigstens zwei winkel- oder U-förmigen Schalungselementen, die über Verbindungselemente oder vorzugsweise durch Zusammenstecken an der Profilierung miteinander verbindbar sind. Eine in dieser Weise hergestellte Köcherschalung hat den Vorteil, daß die Schalungselemente zur Reduzierung des Lager-und Transportvolumens ineinander stapelbar sind.
- Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- in Draufsicht eine Schalung für ein Einzel-Fundament, zusammen mit einer von zwei Schalungselementen gebildeten Köcher-Schalung gemäß der Erfindung;
- Fig. 2
- eine Seitenansicht der Köcher-Schalung nach Fig. 1;
- Fig. 3
- in vereinfachter Teildarstellung und in Draufsicht ein Schalungsmaterial gemäß der Erfindung;
- Fig. 4
- einen Schnitt entsprechend der Linie I-I der Fig. 3;
- Fig. 5
- eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Köcher-Schalung;
- Fig. 6
- eine Schnittdarstellung wie Fig. 4 von einem abgewandelten Schalungsmaterial gemäß der Neuerung.
- In den Figuren ist 1 ein Schalungsmaterial in Form eines profilierten Stahlbleches. Das an seinen Oberflächenseiten unbehandelte oder behandelte, beispielsweise verzinkte Stahlblech ist mit einer schwalbenschwanzförmigen Profilierung versehen, d. h. das Schalungsmaterial 1 besitzt eine Vielzahl von schwalbenschwanzförmigen Profilabschnitten 2, die über eine Seite des Schalungsmaterials 1, d. h. bei der für die Fig. 4 gewählten Darstellung über die Unterseite dieses Schalungsmaterials oder über eine diese Seite definierende Ebene E wegstehen und sich jeweils in einer Achsrichtung X über die gesamte Länge dieses Schalungsmaterials erstrecken. Die Achsrichtung X liegt zusammen mit der hierzu senkrechten Achsrichtung Y in der Ebene E.
- Die Profilabschnitte 2, die jeweils einen sich über die gesamte Länge des jeweiligen Profilabschnittes erstreckenden und im Abstand von der Ebene E2 vorgesehenen streifenförmigen Flächenbereich 3 sowie zwei jeweils einen spitzen Winkel mit diesem Flächenbereich einschließende Schenkelbereiche 4 aufweisen, liegen mit ihrer Längserstreckung in der Achsrichtung X sowie parallel von und im Abstand zueinander. Zwischen jeweils zwei Profilabschnitten 2 ist ein weiterer Profilabschnitt 5 gebildet, wobei sämtliche Profilabschnitte 5 über die die Flächenbereiche 3 einschließende Ebene E' der anderen Seite, d. h. bei der für die Fig. 4 gewählten Darstellung über die Ebene E' der Oberseite des Schalungsmaterial 1 wegstehen und parallel zueinander sowie parallel zur Achsrichtung X sich über die gesamte Länge des Schalungsmaterials 1 erstrecken. Die Profilabschnitte 5 sind ebenfalls von den Schenkelbereichen 4 sowie von jeweils einem streifenförmigen Flächenbereich 6 gebildet, der sich über die gesamte Länge des zugehörigen Profilabschnittes 5 erstreckt. Die Profilabschnitte 2 und 5 sind jeweils zu unterschiedlichen Seiten des Materials 1 hin offen.
- Wie die Fig. 4 zeigt, sind die Profilabschnitte 5 durch entsprechende Wahl ihrer Breite, insbesondere durch entsprechende Wahl der Breite der Flächenbereiche 3, aber auch durch entsprechende Wahl der Winkel, die die Schenkelbereiche 4 mit den Flächenbereichen 3 und 6 einschließen so ausgebildet, daß von den etwas größeren Profilbereichen 5 jeweils ein Profilbereich 2 formschlüssig aufgenommen werden kann, wie dies in der Fig. 4 mit der unterbrochenen Linie 2' angedeutet ist. Hierdurch ist es möglich, aus Zuschnitten des Schalungsmaterials 1 gefertigte Schalungselemente am Verwendungsort durch seitliches Einschieben wenigstens eines Profilabschnittes 2 in einen Profilabschnitt 5 miteinander zu verbinden.
- Die schwalbenschwanzförmige Profilierung, d. h. die aufeinander folgenden Profilabschnitte 2 und 5 sorgen nicht nur für die erforderliche Steifigkeit des Schalungsmaterials 1 und dienen nicht nur in der vorbeschriebenen Weise zur Verbindung von Schalungselementen, sondern sorgen auch für eine besonders formschlüssige Einbindung des jeweiligen Schalungselementes im Beton. Insbesondere sorgt die schwalbenschwanzförmige Profilierung auch für eine besonders formschlüssige Einbindung im Beton dort, wo an ein zuerst erstelltes Betonbauteil ein weiteres Betonbauteil angeschlossen wird. Das aus dem Schalungsmaterial 1 hergestellte Schalungselement verbleibt als verlorene Schalung im Übergangsbereich zwischen den beiden Betonbauteilen. Um in einem solchen Fall eine verbesserte Schubkraftübertragung zwischen den beiden Betonbauteilen auch in Längsrichtung der Profilierung bzw. der Profilabschnitte 2 und 5 zu erreichen, ist das Schalungsmaterial 1 an den Oberflächen mit einer Aufrauhung versehen, die in der unterschiedlichsten Weise ausgebildet sein kann, beispielsweise auch in Form einer Oberflächenprofilierung mit einer Vielzahl von Vorsprüngen und/oder Vertiefungen.
- Bei der dargestellten Ausführung sind noppenartige Vorsprünge 7 sowie noppenartige Vertiefungen 8 vorgesehen, wobei sich die Vorsprünge 7 an den Flächenbereichen 6 der Profilabschnitte 5 und die Vertiefungen 8 an den Flächenbereichen 3 der Profilabschnitte 2 befinden, so daß trotz der Vorsprünge 7 und Vertiefungen 8 ein enges Ineinanderpassen der Profilabschnitte 2 in die Profilabschnitte 5 gewährleistet ist. Passen die Profilabschnitte 2 mit größerem Spiel in die Profilabschnitte 5, so ist es grundsätzlich auch möglich, an den Flächenbereichen 3 über diese, d. h. über die in der Ebene E abgewendete Seite der Ebene E' wegstehende Vorsprünge und/oder umgekehrt an den Flächenbereichen 6 Vertiefungen vorzusehen.
- Aus dem Schalungsmaterial 1 sind die in den Fig. 1 und 2 bzw. 5 wiedergegebenen Schalungselemente hergestellt, und zwar jeweils aus einem Zuschnitt des Schalungsmaterials 1 durch wenigstens einmaliges Abwinkeln dieses Zuschnitts quer zur Profilierung, um dadurch insgesamt für das Schalungselement nicht nur die erforderliche Form, sondern auch die erforderliche Steifigkeit zu erreichen. Durch die schalbenschwanzförmige Profilierung des Schalungsmaterials 1 ist es möglich, dieses beim Herstellen der Schalungselemente problemlos bzw. quer zur Profilierung zu knicken bzw. abzuwinkeln, da sich durch die schwalbenschwanzförmige Profilierung das Material im Bereich der Abwinklung im Sinne einer Verkleinerung des Winkels zwischen den Schenkelbereichen 4 und den Flächenbereichen 3 und 6, d. h. im Sinne eines Aufeinanderlegens der Schenkelbereiche 4 und der Flächenbereiche 3 und 6 verformt. Auf jeden Fall tritt keine Vergrößerung der Breite des Zuschnitts an der Biege- bzw. Knickstelle ein und auch eine Verringerung der Breite des Zuschnitts im Bereich bzw. entlang der Biege- und Knickstelle ist auf jeden Fall dann vernachlässigbar, wenn die Breite der Schenkelbereiche 4 kleiner ist als die Breite der Flächenbereiche 3 und 6.
- In der Fig. 1 ist eine aus einer Außenschalung 9 und einer inneren Köcherschalung 10 bestehende Schalungsanordnung für ein Einzelfundament wiedergegeben. Die Außenschalung 9 ist auf einem durch die Zeichenebene der Fig. 3 definierten Untergrund aus vier größeren Zuschnitten 9' des Schalungsmaterials 1 erstellt. Diese Zuschnitte 9' sind in vertikalen Ebenen rechtwinklig aneinander anschließend vorgesehen, wobei sich die von den Profilabschnitten 2 und 5 gebildete Profilierung in horizontaler Richtung erstreckt, d. h. senkrecht zu den vertikalen Ecken der Außenschalung 9 bzw. den dortigen Anschlußbereichen der Zuschnitte 9'. An den Ecken bzw. Anschlußbereichen sind die Zuschnitte 9' durch geeignete Verbindungselemente 11 (Winkelprofile) miteinander verbunden.
- Die Köcherschalung 10 setzt sich aus zwei gleichartigen Schalungselementen 10a zusammen, die jeweils aus einem Zuschnitt des Schalungsmaterials 1 als Winkelstück bzw. durch Abwinkeln dieses Schalungsmaterials senkrecht zur Profilierung derart hergestellt sind, daß jedes Schalungselement zwei Schenkel 10a' und 10a'' aufweist, die bei der dargestellten Ausführungsform in Richtung senkrecht zur Biegelinie 12 gleiche Breite besitzen und an ihren der Biegelinie 12 entferntliegenden, parallel zu dieser Biegelinie verlaufenden Kanten jeweils eine Abwinklung 13 in der Form aufweisen, daß jede Abwinklung 13 mit der Außenseite des zugehörigen Schenkels 10a' bzw. 10a'' einen spitzen Winkel einschließt. Die Außenseite ist dabei diejenige Seite, die dem von den Schenkeln 10a' und 10a'' gebildeten Winkelraum abgewendet ist.
- Zur Bildung der Köcherschalung 10 sind die beiden Schalungselemente 10a, bei denen die zur Versteifung dienende Profilierung (Profilabschnitte 2 und 5) senkrecht zur Biegelinie 12 verläuft, so aneinandergestellt, daß diese Schalungselemente 10a mit ihren Schenkeln 10a' und 10a'' dem bei der dargestellten Ausführungsform quadratischen Innenraum der Köcherschalung 10 umschließen und sich die aneinander angrenzenden Schenkel der Schalungselemente 10a im Bereich der Abwinklungen 13 berühren. Durch Aufschieben eines Verbindungselementes 14 in Form einer Länge eines C-Profils auf die Abwinklungen 13 benachbarter Schenkel 10a' bzw. 10a''sind die Schalungselemente 10a zu der Köcherschalung 10 miteinander verbunden.
- Da die Köcherschalung 10 aus zwei winkelförmigen Schalungselementen 10a besteht, die erst am Verwendungsort durch die Verbindungselemente 14 zu der Köcherschalung 10 verbunden werden, ist es möglich, die Schalungselemente 10a für den Transport und/oder die Lagerung ineinander zu stapeln und so das Transport- und Lagervolumen erheblich zu reduzieren.
- Fig. 5 zeigt in Draufsicht eine Köcher-Schalung 15, die aus zwei U-förmigen Schalungselementen 15a besteht. Jedes der beiden Schalungselemente 15a ist wiederum aus einem Zuschnitt des Schalungsmaterials 1 hergestellt, und zwar durch zweimaliges Biegen entlang der Biegelinie 16, die wiederum senkrecht zu der Profilierung des Schalungsmaterials verläuft. Durch das zweimalige Biegen erhalten die Schalungselemente 15a ihre U-Form mit zwei Schenkeln 15a' und einem diese Schenkel miteinander verbindenden Jochabschnitt 15a''. An den Schenkeln 15a' sind die beiden Schalungselemente zu der rundherum geschlossenen Schalung bzw. Köcherschalung 15 miteinander verbunden, und zwar durch Ineinanderschieben der Profilabschnitte 2 und 5 der miteinander zu verbindenden Schenkel 15a'. Diese durch Profilierung eines Schalungsmaterials 1 mögliche Verbindung gewährleistet (insbesondere auch durch Wegfall von zusätzlichen Verbindungselementen) eine preiswerte Herstellung sowie einfache Verwendung der Köcherschalung 15, wobei durch das Ineinandergreifen der Profilabschnitte 2 und 5 der miteinander zu verbindenden Schenkel 15a' auch die Möglichkeit besteht, bei formschlüssig miteinander verbundenen Schalungselementen 15a den Abstand zwischen den Jochabschnitten 15a'' dieser Schalungselemente auf eine gewünschte Breite einzustellen.
- Die Fig. 6 zeigt ein Schaltungsmaterial 1a, welches zwei über die Ebene E seitlich, d.h. bei der für die Fig. 6 gewählten Darstellung nach oben wegstehende Schwalbenschwanz-Profilabschnitte 2 aufweist, die zwischen sich einen weiteren, ebenfalls Schwalbenschwanz-Profilabschnitt 5 bilden. Die Ebene E ist u.a. durch die beiden, seitlich von den Profilabschnitten 2 vorgesehenen Randbereiche 17 und 18 des Schalungsmaterials 1a definiert. An beiden Randbereichen 17 und 18 ist das Schalungsmaterial jeweils mit einer umgebogenen Längskante 19 bzw. 20 versehen, die durch Umbiegen des Materials um 180° gebildet ist und einen Schenkel 19' bzw. 20' aufweist, der sich in der Ebene E bzw. parallel zu dieser Ebene im Abstand von dem anschließenden Schalungsmaterial befindet. Am Bereich 17 ist der Schenkel 19' etwa um einen Betrag, der der Blechdicke des Schalungsmaterials 1a entspricht, oberhalb der Ebene E vorgesehen, und zwar unterhalb des an den Schenkel 19' anschließenden Teils des Schalungsmaterials 1a. Um dies zu erreichen, ist das Schaltungsmaterial im Bereich 17 Z-förmig abgewinkelt bzw. profiliert. Im Bereich 18 liegt der Schenkel 20 oberhalb der Ebene E, und zwar in einem Abstand über dem anschließenden Teil des Schalungsmaterials 1a, der (Abstand) gleich oder etwas größer ist als die Blechdicke des Schalungsmaterials 1a. Mit Hilfe der umgebogenen Längsränder 19 und 20 können zwei oder mehrere Zuschnitte des Schalungsmaterials 1a aneinander anschließend formschlüssig miteinander verbunden werden, und zwar bevor das Abwinkeln bzw. Abbiegen des Schalungsmaterials erfolgt. Erfolgt das Abbiegen der über die umgebogenen Längskanten 19 und 20 miteinander verbundenen Zuschnitte des Schalungsmaterials 1a quer zur Profilierung, d.h. quer zu den umgebogenen Längskanten 19 und 20, so sind die Zuschnitte des Schalungsmaterials 1a nach dem Abbiegen fest aneinander fixiert, und zwar in gleicher Weise, wie dies auch bei den mit den Profilabschnitten 2 und 5 ineinandergreifenden Zuschnitten des Schalungsmaterials 1 bei quer zur Profilierung verlaufender Biegekante 12 bzw. 16 der Fall ist.
- Durch die vorbeschriebene Z-förmige Profilierung des Bereiches 17 an der umgebogenen Längskante 19 wird zum einen erreicht, daß aneinander anschließende Zuschnitte des Schalungsmaterials 1a mit ihren Ebenen E in einer gemeinsamen Ebene liegen. Außerdem wird durch die Z-förmige Profilierung erreicht, daß an den umgebogenen Längskanten 19 und 20 ineinandergreifende bzw. miteinander verbundene Zuschnitte des Schalungsmaterials 1a sich nicht voneinander lösen können, und zwar auch nicht beim Abwinkeln bzw. Abbiegen in die Schalung.
- Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So ist es beispielsweise möglich, für die Herstellung der Schalung 10 bzw. 15 ein Schalungsmaterial zu verwenden, welches im Bereich der Profilabschnitte 2 und/oder 5 mit Öffnungen bzw. durch Brechungen versehen ist, d.h. beispielsweise ein Schalungsmaterial, welches aus einem perforierten Blech hergestellt ist, um so mit den Durchbrechungen bzw. Öffnungen die Einbindung der jeweiligen Schalung bzw. des jeweiligen Schalungselementes im Beton und dabei insbesondere auch eine hohe Schubkraftübertragung zu gewährleisten. Grundsätzlich ist es für den gleichen Zweck auch möglich, ein Schalungsmaterial zu verwenden, bei welchen an den Übergängen zwischen den Flächenbereichen 3 und/oder 6 und den Schenkelbereichen 4 Vertiefungen eingedrückt sind, die dann entlang dieser Übertragungsbereiche jeweils mit mehreren gleichartigen Vertiefungen eine Art Verzahnung bilden.
Claims (7)
- Köcherschalung für den Betonbau, mit wenigstens einem Schalungselement (10a; 15a), hergestellt unter Verwendung eines Zuschnitts eines eine Profilierung aufweisenden Schalungsflachmaterials (1, 1a), dadurch gekennzeichnet, daß das Schalungsflachmaterial (1a) eine schwalbenschwanzförmige Profilierung aufweist, die von ersten, sich jeweils in einer ersten Achsrichtung (X) des Materials erstreckenden schwalbenschwanzförmigen Profilabschnitten (2) und zweiten, sich ebenfalls in dieser Achsrichtung (X) erstreckenden schwalbenschwanzförmigen Profilabschnitten (5) gebildet ist, daß die ersten und zweiten Profilabschnitte (2, 5) in einer senkrecht zur ersten Achsrichtung (X) verlaufenden zweiten Achsrichtung (Y) des Materials gegeneinander versetzt sind, und daß der das wenigstens eine Schalungselement (10a, 15a) bildende Zuschnitt entlang wenigstens einer quer bzw. senkrecht zur ersten Achsrichtung (X) verlaufenden Biegelinie (12, 16) abgewinkelt ist.
- Köcherschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus wenigstens zwei Schalungselementen (10a; 15a) besteht, von denen jedes entlang der senkrecht zur ersten Achsrichtung (X) verlaufenden Biegelinie (12, 16) abgewinkelt ist.
- Köcherschalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Profilabschnitte (5) einen Innenquerschnitt aufweisen, der gleich oder größer ist als der Außenquerschnitt der ersten Profilabschnitte (2), und daß der Außenquerschnitt der ersten Profilabschnitte (2) an den Innenquerschnitt der zweiten Profilabschnitte (5) derart angepaßt ist, daß jeder zweite Profilabschnitt (5) einen ersten Profilabschnitt (2) formschlüssig aufnehmen kann.
- Köcherschalung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch Mittel (13, 14; 2, 5) zum Verbinden der die Schalung (10, 15) bildenden Schalungselemente (10a; 15a).
- Köcherschalung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Verbinden von Abwinklungen (13) an den Schalungselementen (10a) sowie von jeweils wenigstens einem Verbindungselement (14) gebildet sind, welches benachbarte Schalungselemente (10a) an diesen Abwinklungen formschlüssig übergreift und vorzugsweise von einer Länge eines C-Profils gebildet ist.
- Köcherschalung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Verbinden von der Profilierung (2, 5) des Schaltungsmateriales (1, 1a) gebildet sind.
- Köcherschalung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalung aus wenigstens zwei Zuschnitten des Schalungsmaterials (1, 1a) besteht, die (Zuschnitte) durch ineinandergreifende Profilabschnitte (2, 5; 19, 20) miteinander verbunden sind, und daß die Biegekante (12, 16) quer bzw. senkrecht zu der Profilierung (2, 5; 19, 20) verläuft.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4002877 | 1990-02-01 | ||
DE4002877 | 1990-02-01 | ||
DE9001890U DE9001890U1 (de) | 1990-02-01 | 1990-02-17 | Schalung für den Betonbau |
DE9001890U | 1990-02-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0440177A1 EP0440177A1 (de) | 1991-08-07 |
EP0440177B1 true EP0440177B1 (de) | 1994-09-14 |
Family
ID=25889595
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19910101169 Expired - Lifetime EP0440177B1 (de) | 1990-02-01 | 1991-01-30 | Schalung für den Betonbau |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0440177B1 (de) |
DE (1) | DE9001890U1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9109283U1 (de) * | 1991-07-27 | 1991-10-24 | Max Frank GmbH & Co KG, 8448 Leiblfing | Schalung für den Betonbau sowie Vorrichtung zum Herstellen der Schalung |
DE9406373U1 (de) * | 1994-04-16 | 1994-06-30 | DSD Dillinger Stahlbau GmbH, 66386 St Ingbert | Schalungsblech |
ZA955007B (en) * | 1994-06-17 | 1996-02-08 | Peter Du Plessis | Structural sheeting |
WO2019162534A1 (es) * | 2018-02-20 | 2019-08-29 | Torres Arenas Javier | Procedimiento de fabricación de un perfil tubular y perfil tubular obtenido |
GB2625361A (en) * | 2022-12-15 | 2024-06-19 | Anthony Connell Richard | A roofing sheet assembly |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB773220A (en) * | 1954-08-25 | 1957-04-24 | British Insulated Callenders | An improved method of making foundations for masts, poles and the like |
FR1363439A (fr) * | 1963-05-06 | 1964-06-12 | Ingenjors N Orrje & Co Ab Fa | élément de construction |
DE3632563A1 (de) * | 1986-09-25 | 1988-04-07 | Lothar Tiletschke | Vorrichtung zum einsetzen in eine schalung fuer ein betonteil |
DE8802095U1 (de) * | 1988-02-18 | 1988-03-31 | Tiletschke, Lothar, 32130 Enger | Schalungseinsatz zum Herstellen einer Aussparung in einem Betonteil |
-
1990
- 1990-02-17 DE DE9001890U patent/DE9001890U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-01-30 EP EP19910101169 patent/EP0440177B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0440177A1 (de) | 1991-08-07 |
DE9001890U1 (de) | 1990-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2010145642A2 (de) | Verlorene schalung | |
EP3519641B1 (de) | Verbindungsvorrichtung zur verbindung von dünnwandigen fertigteilen und damit ausgestattete fertigteile | |
EP0440177B1 (de) | Schalung für den Betonbau | |
EP0299226B1 (de) | Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen | |
DE10206835A1 (de) | Dämmstoffplatte | |
WO2005040525A1 (de) | Schalungssystem | |
EP0525661B1 (de) | Schalung für den Betonbau sowie Verfahren zum Herstellen der Schalung | |
WO2017029208A1 (de) | Flächiges bauelement, aussteifende scheibe, gebäudemodul und mehrstöckiges gebäude | |
DE8326241U1 (de) | Baustein | |
EP0088875A1 (de) | Für die Mantelbetonbauweise bestimmtes grossformatiges Schalungselement | |
DE202004011238U1 (de) | Verwahrkasten für Bewehrungsanschlüsse für Betonverbindungen, Bewehrungsanschluß mit einem Verwahrkasten und Betonverbindung | |
EP0542116B1 (de) | Verlorener Schalkörper | |
DE2350348A1 (de) | Bausteine und bauplatten | |
DE9405741U1 (de) | Abschalelement | |
DE3926359C2 (de) | Gehäuse zum Aufnehmen eines Rolladens | |
AT500658B1 (de) | Isolierplatte | |
DE9216817U1 (de) | Maueranschlußanker | |
AT500439B1 (de) | Abdichtelement zum abdichten von fugen, insbesondere von arbeitsfugen in baukörpern, insbesondere betonbaukörpern | |
DE102020128055A1 (de) | Schalungselement zum Erzeugen einer verzahnten Arbeitsfuge in einem Betonteil | |
DE2355880A1 (de) | Blecharmiertes plattenfoermiges bauelement | |
DE19914159C2 (de) | Isolierplatte | |
DE2457523B1 (de) | Schalungszuganker mit abstandhalter fuer einander gegenueberstehende schalungswaende | |
DE4118183A1 (de) | Laermschutzelement zur bildung von laermschutzwaenden | |
EP1148181B1 (de) | Holztragelement | |
DE1559174C (de) | Vieleckiger Behälter, bei dem die Seitenwandung aus plattenförmigen Bauelementen aus Stahlbeton besteht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE FR NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910917 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920615 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE FR NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19940914 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20010125 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20010313 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020131 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MEYERS CLAUDE Effective date: 20020131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |