Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE9001890U1 - Schalung für den Betonbau - Google Patents

Schalung für den Betonbau

Info

Publication number
DE9001890U1
DE9001890U1 DE9001890U DE9001890U DE9001890U1 DE 9001890 U1 DE9001890 U1 DE 9001890U1 DE 9001890 U DE9001890 U DE 9001890U DE 9001890 U DE9001890 U DE 9001890U DE 9001890 U1 DE9001890 U1 DE 9001890U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
profile sections
profile
section
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9001890U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Frank & Co Kg 8448 Leiblfing De GmbH
Original Assignee
Max Frank & Co Kg 8448 Leiblfing De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Frank & Co Kg 8448 Leiblfing De GmbH filed Critical Max Frank & Co Kg 8448 Leiblfing De GmbH
Priority to DE9001890U priority Critical patent/DE9001890U1/de
Publication of DE9001890U1 publication Critical patent/DE9001890U1/de
Priority to EP19910101169 priority patent/EP0440177B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/16Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/06Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for cavities or channels in walls of floors, e.g. for making chimneys
    • E04G15/061Non-reusable forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/06Forming boards or similar elements the form surface being of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Schalung für den Betonbau
Die Neuerung bezieht sich auf eine Schalung und dabei insbesondere auf eine Köcherschalung für den Betonbau.
Bekannt sind Köcherschalungen aus einem Schulungsmaterial mit einer wellblechürtigen Struktur bzw. mit einer entsprechenden Profilierung, d. h. Wellung, die dem Material die erforderliche Steifigkeit verleiht.
Diese bekannten Köcherschalungen werden z. B. bei der Erstellung von, £iivii_; funclamek.fcen, Fundamentplatten oder aber allgemein :&lgr; Betonteilen dort, verwendet, wo an einer Flache eine Ausnehmung zum späteren Anschließen ein^s z.B. säulenartiger, ^etonelementes freigehalten werden soll. Diese Köcherschalungen sind im wesentiicntn quaUer- oder hohlkastenaxcig mit vier rechtwinklig aneinander anschließenden Umfangswandabschnitten und einer oberen und unteren offenen Seite ausgebildet. Die Wandabschnitte sind aus einem Zuschnitt des Schalungsmaterials durch Abwinkein und entsprechendes Verbinden der beiden Zuschnittsenden hergestellt, wobei für die erforderliche Steifigkeit die'Profilierung bzw. Wellung senkrecht zu der Biegelinie bzw. zu den Ecken der hohlkastenartigen Köcherschalung verläuft. Die bekannten Köcherschalungen werden in fertig geformten Zustand an den Verwendungsort geliefert.
Ein wesentlicher Nachteil besteht darin, daß ein Biegen oder Abwinkein des gewellten Schalungsmaterials quer bzw. senkrecht zur Profilierung nur schwer möglich ist, für dieses Biegen also hohe Kräfte 'bei der Fertigung der Schalung erforderlich sind. Weiterhin führt das Biegen auf jeden Fall aufgrund der Abflachung der Wellung an der betreffenden Biegelinie zu einer Verbreiterung des Materials im Bereich der Biegung, so daß es auch äußerst schwierig ist, maßhaltige Schalungselemente bzw. Schalungen dann herzustellen. Gerade eine Vergrößerung der Breite des Schulungsmaterials im Pcrsich einer Sis"slinis ist inötesondeire hp.i sn1r;hp.n
Schalungselemente bzw. Schalungen nicht zulässig, die wie z. B. Köcherschalungen in einem Betonbauteil an einer dortigen Fläche für das Anschließen eines späteren Betonbauteils Öffnungen freihalten sollen. In einem solchen Fall ist &3 nicht erwünscht, daß Teile der Schalung über diese Fläche des zuerst erstellten Betonbauteils wegstehen. Nur wenn dies nicht der Fall ist, ist: sichergestellt, daß das im Beton verbleibende Schalungsmateriul nach dem Anschließen des weiteren Betonbauteils auch vollständig im Beton oder im Mörtel eingebettet ist.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Schalung aufzuzeigen, welche gegenüber den Bekannten verbesserte Eigenschaften aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind eine Schalung entsprechend dem kennzeichenden Teil ties Schutzanspruches 1 ausgeführt.
Durch die schwalbenschwanzförmige Profilierung läßt sich das Schalungsmaterial trotz einer ausreichenden Steifigkeit für die Herstellung der Schalung bzw. eines Schalungselementes um eine quer bzw. senkrecht zur Profilierung verlaufende Bierelinie biegen bzw. abwinkein, ohne daß die schädliche Verbreiterung des Materials beim Biegen bzw. Knicken im Bereich der jeweiligen Biegelinie auftritt. Durch die schwalbenschwanzförmige Profilierung des Schalungsmaterials hat die neuerungsgemäße Schalung darüber hinaus auch den Vorteil einer wesentlich verbesserten Einbindung im Beton, so daß dort, so die Schalung im Bauwerk zwischen zwei aneinander anschließenden Bauteilen verbleibt, ein in statischer und dynamischer Hinsicht wesentlicher verbesserter übergang zwischen diesen Bauteilen erreicht werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Profilieiung wenigstens erste Profilabschnitte und zweite Profilabschnitte auf, von denen die zweiten Profilabschnitte einen größeren Querschnitt besitzen, und zwar in der Form, daß von jeweils einem zweiten Profilabschnitt ein erster Profil .abschnitt formschlüasia aufaenommen werden kann. Hierdurch besteht die
Möglichkeit, aus dem Schalungsmaterial hergestellte Schalungen bzw. Schalungselemente durch Einschieben pines ersten Piofilabschnittes in einen zweiten Profilabschnitt auch am Verwendungsort leicht miteinander zu verbinden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die neuerungsqemaße Schalung eine Köcherschalung. Diese besteht dann aus wenigstens zwei winkel- oder U-förmigen Schalungselementen, die über Verbindungselemente oder vorzugsweise durch Zusanunenstecken «n d°r Profilie^vmn miteinander verbindbar sind. Eine in dieser Weise hergestellte Schalung hat den Vorteil, daß die Schalungselemente zur Reduzierung des Lagerund Transportvolumens ineinander stapelbar sind.
Weiterbildungen der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Neuerung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in Draufsicht eine Schalung für ein Einzel-Fundament, zusammen mit einer von zwei Schalungselementen gebildeten Köcher-Schalung gemäß der Neuerung;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Köcher-Schalung nach Fig. 1;
Fig. 3 in vereinfachter Teildarstellung und in Draufsicht ein Schalungsmaterial gemäß der Neuerung;
Fig. 4 einen Schnitt entsprechend der Linie I-I der Fig, 3;
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer neuerungsgemäßen Köcher-Schalung.
In den Figuren ist 1 ein Schalungsmaterial in Form eines profilierten Stahlbleches. Das an seinen Oberflächenseiten unbehandelte oder behandelte, beispielsweise verzinkte Stahlblech ist mit einer schwalbenschwanzförmigen Profilierung versehen, d. h. das Schalungsmaterisl 1 besitzt eine
Vielzahl von schwalbenschwanzförmigen Profilabschnitten 2, die über eine Seite des Schalungsmateria Ls 1, d. h. bei der für die Fig. 4 gewählten Darstellung über die Unterseite dieses Schalungsmaterials oder über eine diese Seite definierende Ebene E wegstehen und sich jeweils in einer Achsrichtung X über die gesamte Länge dieses Schalungsmaterials erstrecken. Die Achsrichtung X liegt zusammen mit der hierzu senkrechten Achsrichtung Y In der Ebene E.
Die Profilabschnitte 2, die jeweils einen sich über die gesamte Länge des jeweiligen Profilabschnittes erstreckenden und im Abstand von der Ebene E2 vorgesehenen streifenförmigen Flächenbereich 3 sowie zwei jeweils einen spitzen Winkel mit diesem Flächenbereich einschließende Schenkelbereiche 4 aufweisen, liegen mit ihrer Längserstreckung in der Achsrichtung X sowie parallel von und im Abstand zueinander. Zwischen jeweils zwei Profilabschnitten Z ist ein weiterer Profilabschnitt 5 gebildet, wobei sämtliche Profilabschnitte 5 über die die Flächenbereiche 3 einschließende Ebene E1 der anderen Seite, d. h. bei der für die Fig. 4 gewählten Darstellung über die Ebene E' der Oberseite des Schalungsmaterial 1 wegstehen und parallel zueinander sowie parallel zur Achsrichtung X sich über die gesamte Länge des Schalungsmaterials 1 erstrecken. Die Profilabschnitte 5 sind ebenfalls von den Schenkelbereichen 4 sowie von jeweils einem streifenförmigen Flächenbereich 6 gebildet, der sich über die gesamte Länge des zugehörigen Profilabschnittes 5 erstreckt. Die Profilabschnitte 2 und 5 sind jeweils zu unterschiedlichen Seiten des Materials 1 hin offen.
Wie die Fig. 4 zeigt, sind die Profilab^chnitte 5 durch entsprechende Wahl ihrer Breite, insbesondere durch entsprechende Wahl der Breite der Flächenbereiche 3, aber auch durch entsprechende Wahl der Winkel, die die Schenkelbereiche 4 mit den Flächenbereichen 3 und 6 einschließen so ausgebildet, daß von den etwas größeren Profilbereichen 5 jeweils ein Profilbereich 2 formschlüssig aufgenommen werden kann, wie dies in der Fig. 4 mit der unterbrochenen Linie 2' angedeutet ist. Hierdurch ist es möglich, aus Zuschnitten des
•3 -
Schalungsmaterials 1 gefertigte Schalungselemente am Vsrwendungsort durch seitliches Einschieben wenigstens einos Profilabschnittes 2 in einen Profilabschnitt 5 miteinander zu verbinoen.
Die Schwalbenschwanzförmige Profilierung, d. h. die aufeinander folgenden Profilabschnitte 2 und 5 sorgen nicht nur für die erforderliche Steifigkeit des Schalungsmaterials 1 und dienen nicht nur in der vorbeschriebenen Weise zur Verbindung von Schalungselementen, sondern sorgen auch für eine besonders formschlüssige Einbindung des jeweiligen Schalungselementes im Beton. Insbesondere sorgt die schwalbenschwanz förmige Profilierung auch für eine besonders formschlüssige Einbindung im Beton dort, wo an ein zuerst erstelltes Betonbauteil ein weiteres Betonbauteil angeschlossen wird. Das aus dem Schalungsmaterial 1 hergestellte Schalungselement verbleibt als verlorene Schalung im Übergangsbereich zwischen den beiden Betonbauteilen. Um in eiiem solchen Fall eine verbesserte Schubkraftübertragung zwischen den beiden Betonbauteilen auch in Längsrichtung der Profilierung bzw. der Profilabschnitte 2 und 5 zu erreichen, ist das Schalungsmaterial 1 an den Oberflächen mit einer Aufrauhung versehen, die in der unterschiedlichsten Weise ausgebildet sein kann, beispielsweise auch in Form einer Oberflächenprofilierung mit einer Vielzahl von Vorsprüngen und/oder Vertiefungen.
Bei der dargestellten Ausführung sind noppenartige Vorsprünge 7 sowie noppenartige Vertiefungen 8 vorgesehen, wobei sich die Vorsprünge 7 an den Flächenbereichen 6 der Profilabschnitte 5 und die Vertiefungen 8 an den Flächenbereichen 3 der Pr^filabschnitte 2 befinden, so daß trotz der Vorsprünge 7 und Vertiefungen 8 ein enges Ineinanderpassen der Profilabschnitte 2 in die Profilabschnitte 5 gewährleistet ist. Passen die Profilabschnitte 2 mit größerem Spiel in die Profilabschnitte 5, so ist es grundsätzlich auch möglich, an den Flächenbereichen 3 über diese, d. h. über die in der
Ebfsne E abgewendete Seite der Ebene E' wegstrhende Vorspränge und/oder umgekehrt an den Flächenbereichen 6 Vertiefungen vorzusehen.
Aus dem Schalungsmaterial 1 sind die in den Fig. 1 und 2 bzw. 5 wiedergegebenen Schalungselemente hergestellt, und zwar jeweils aus einem Zuschnitt des Schalungsmaterials 1 durch wenigstens einmaliges Abwinkein dieses Zuschnitts quer zur Profilierung, um dadurch insgesamt für das Schalungselement nicht nur die erforderliche Form, sondern auch die erforderlich*» Steifigkeit zu erreichen. Durch die schalbenschwanzförmige Profilierung des Schalungsmaterials 1 ist es möglich, dieses beim Herstellen der Schalungselemente problemlos bzw. quer zur Profilierung zu knicken bzw. abzuwinkein, da sich durch die schwalbenschwanzförmige Profilierung das Material im Bereich der Abwinklung im Sinne einer Verkleinerung des Winkels zwischen den Schenkelbereichen 4 und den Flächenbereichen 3 und 6, d. h. im Sinne eines Aufeinanderlegens der Schenkelbereiche 4 und der Flächenbereiche 3 und 6 verformt. Auf jeden Fall tritt keine Vergrößerung der Breite des Zuschnitts an der Biege- bzw. Knickstelle em und auch eine Verringerung der Breite des Zuschnitts im Bereich bzw. entlang der Biege- und Knickstelle ist auf jeden Fall dann vernachlässigbar, wenn die Breite der Schenkeibereiche 4 kleiner ist als die Breite der Flächenbereiche 3 und 6.
In der Fig. 1 ist eine aus einer Außenschalung 9 und einer inneren Köcherschalung 10 bestehende Schalungsanordnung für ein Einzelfundament wiedergegeben. Die Außent.3i.oxung 9 ist auf einem durch die Zeichenebene der Fig. 3 definierten Untergrund aus vier größeren Zuschnitten 9' des Schalungsmaterials 1 erstellt. Diese Zuschnitte 9' sind in vertikalen Ebenen rechtwinklig aneinander anschließend vorgesehen, wobei sich die von den Profilabschnitten 2 und 5 gebildete Profilierung in horizontaler Richtung erstreckt, d. h. senkrecht zu den vertikalen Ecken der Außenschalung 9 bzw. den dortigen Anschlußoereichen der Zuschnitte 9'. An den Ecken bzw. Anschlußbereichen sind die Zuschnitte 9' durch geeignete Verbindungselemente 11 (Winkelprofile) miteinander verbunden.
•&iacgr;&ogr; —·*■
Die Köcherschalung 10 setzt sich aus zwei gleichartigen Schalungselementen 10a zusammen, die jeweils aus einem Zuschnitt des Schalungsmaterials 1 als Winkelstück bzw. durch Abwinkein dieses Schalungsmaterials senkrecht zur Profilierung derart hergestellt sind, daß jedes Schalungselement zwei Schenkel 10a' und 10a'' aufweist, die bei der dargestellten Ausfuhrungsform in Richtung senkrecht zur Biegelinie 12 gleiche Breite besitzen und an ihren der Biegelinie 12 entferntliegenden, parallel zu dieser Biegelinie verlaufenden Kanten jeweils eine Abwinklung 13 in der Form aufweisen, daß jede Abwinklung 13 mit der Außenseite des zugehörigen Schenkels 10a' bzw. 10a'' einen spitzen Winkel einschließt. Die Außenseite ist dabei diejenige Seite, die dem von den Schenkeln 10a' und 10a'' gebildeten Winkelraum abgewendet ist.
Zur Bildung der Köcherschalung 10 sind die* beiden Schalungselemente 10a, bei denen die zur Versteifung dienende Profilierung (Profilabschnitte 2 und 5) senkrecht zur Biegelinie 12 verläuft, so aneinandergestellt, daß diese Schalungselemente 10a mit ihren Schenkeln 10a' und 10a'' dem bei der dargestellten Ausführungsform quadratischen Innenraum der Köcherschalung 10 umschließen und sich die aneinander angrenzenden Schenkel der Schalungselemente 10a im Bereich der Abwinklungen 13 berühren. Durch Aufschieben eines Verbindungselementes 14 in Form einer Länge eines C-Profils auf die Abwinklungen 13 benachbarter Schenkel 10a' bzw. 10a''sind die Schalungselemente 10a zu der Köcherschalung miteinander verbunden.
Da die Köcherschalung 10 aus zwei winkelförmigen Schalungselementen 10a besteht, die erst am Verwendungsort durch die Verbindungselemente 14 zu der Köcherschalung 10 verbunden werden, ist es möglich, die Schalungselemente .1 Oe für den Transport und/oder die Lagerung ineinander zu stapeln und so das Transport- und Lagervolumen erheblich zu reduzieren.
Fig. 5 zeigt in Draufsicht eine Köcher-Schalung 15, die aus zwei U-förmigen Schalungselementen 15a besteht. Jedes der beiden Schalungselemente 15a ist wiederum aus einem Zuschnitt des Schalungsmaterials 1 hergestellt, und zwar durch zweimaliges Biegen entlang der Biegelinie 16, die wiederum senkrecht zu der Profilierung des Schalungsmaterials verlaufe, Durch das zweimalige Biegen erhalten die Schau -ngselemente 15a ihre U-Form mit zwei Schenkeln 15a' und eines· diese Schenkel isiiteiri&nder verbindenden Jochabschnitt 15af '. An den Schenkeln 15a' sind die beiden Schalungselemente zu der run -herum geschlossenen Schalung bzw. Köcher scha "* ung miteinander verbunden, und zwar durch Ineinanderschieben der Profilabschnitte 2 und 5 der miteinander zu verbindenden Schenkel 15a'. Diese durch Profilierung eines Schalungsmaterials 1 mögliche Verbindung gewährleistet (insbesondere auch durch Wegfall von zusätzlichen Verbindungselementen) eine preiswerte Herstellung sowie einfache Verwendung der Köcherschalung 15, wobei durch das Ineinandergreifen der Profilabschnitte 2 und 5 der miteinander zu verbindenden Schenkel 15a1 auch die Möglichkeit besteht, bei formschlüssig miteinander verbundenen Schalungselementen 15a den Abstand zwischen den Jochabschnitten 15a'' dieser Schalungselemente auf eine gewünschte Breite einzustellen.
Die Neuerung wurde voranstehend an zwei Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Neuerung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So ist es beispielsweise möglich, für die Herstellung der Schalung 10 bzw. 15 ein Schalungsmaterial zu verwenden, welches; irr Bereich der Profilabschnitte 2 und/oder 5 mit Öffnungen bzw. durch Brechungen versehen ist, d.h. beispielsweise ein Schalungsmaterial, welches aus einem perforierten Blech hergestellt ist, um so mit den Durchbrechungen bzw. Öffnungen die Einbindung der jeweiligen Schalung bzw. des jeweiligen Schalungselementas im Beton und dabei insbesondere auch eine hohe Schubkraftubertragung zu gewährleisten. Grundsätzlich ist es für den gleichen Zweck auch möglich, ein Schalungsmaterial zu verwenden, nni weichen an den wböryäriyen
«•12 -.
den Flächenbereichen 3 und/oder 6 und den Schenkelbereichen 4 Vertiefungen eingedrückt sind, die dann entlang dieser Übertragungsbereiche jeweils mit mehreren gleichartigen Vertiefungen eine Art Verzahnung bilden.

Claims (9)

Schutz ansprüche
1. Schalung für den Betonbau, hergestellt unter Verwendung eines Zuschnitts eines Schalungsmaterials in Form eines profHievten Flachmaterials, insbesondere Stahlblechs, dadurch gekennzeichnet, daß ^as !Schalungsmaterial (1) eine sahwalbenschwanzförmige irofilierung aufweist, die von ersten, sich jeweils in einer ersten Achsrichtung (X) des Materials erstreckenden schwalbenschwanzförmigen Profilabschnitten (2) und zweiten, sich ebenfalls in dieser Achsrichtung (X) erstreckenden schwalbenschwanzförmigen Profilabschnitten (5) gebildet sind, daß die ersten und zweiten Profilabschnitte (2, 5) in einer senkrecht zur ersten verlaufenden zweiten Achsrichtung (Y) des Materials gegeneinander versetzt sind, und daß der Zuschnitt des Schalungsmaterials (1) in wenigstens einem Bereich abgewinkelt oder abgebogen ist.
2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Profilabschnitte (2, 5) jeweils zu unterschiedlichen Seiten des Schalungsmaterials (1) hin offen sind.
3. Schalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Profilabschnitte (5) einen Innenquerschnitt aufweisen, der gleich oder größer ist als der Außenquerschnitt dex ersten Profilabschnitte (2).
4. Schalung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenquerschnitt der ersten Profilabschnitte (2) an den Innenquerschnitt der zweiten Profilabschnitte (5) derart angepaßt ist, daß jeder zweite Profilabschnitt (5) einen ersten Profilabschnitt (2) formschlüssig aufnehmen kann.
5. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Profil abschnitte (2, 5) in der zweiten Achsrichtung (Y) ab wechselnd aufeinandnr folgen und unmittelbar aneinander anschließen.
6. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalung als Köcherschalung (10, 15) ausgebildet ist.
7. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalung aus wenigstens einem, vorzugsweise aus wenigstens zwei Schalungselementen (10a; 15a) besteht, und daß der jeweilige, das Schalungselement (10a; 15a) bildende Zuschnitt entlang wenigstens einer, quer bzw. senkrecht zur ersten Achsrichtung (X) verlaufenden Biegelinie (12, 16) abgebogen bzw. abgewinkelt ist.
8. Schalung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Mittel (13, 14; 2, 5) zum Verbinden der die Schalung (10, 15) bildenden Schalungselemente (10a; 15a).
9. Schalung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Verbinden von Abwinklungen (13) an den Schalungselementen (10a) sowie von jeweils wenigstens einem benachbarten Schalungselement (10a) an diesen Abwinklungen formschlüssig übergreifenden VerbindungseleiKant (14), vorzugsweise von einer Länge eines C-Profils gebildet sind.
LO. Schalung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Verbinden von der Profilierung (2, 5) des Schaltungsmateriales (1) gebildet sind.
DE9001890U 1990-02-01 1990-02-17 Schalung für den Betonbau Expired - Lifetime DE9001890U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9001890U DE9001890U1 (de) 1990-02-01 1990-02-17 Schalung für den Betonbau
EP19910101169 EP0440177B1 (de) 1990-02-01 1991-01-30 Schalung für den Betonbau

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4002877 1990-02-01
DE9001890U DE9001890U1 (de) 1990-02-01 1990-02-17 Schalung für den Betonbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9001890U1 true DE9001890U1 (de) 1990-06-21

Family

ID=25889595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9001890U Expired - Lifetime DE9001890U1 (de) 1990-02-01 1990-02-17 Schalung für den Betonbau

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0440177B1 (de)
DE (1) DE9001890U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0525661A1 (de) * 1991-07-27 1993-02-03 Claude Meyers Schalung für den Betonbau sowie Verfahren zum Herstellen der Schalung
DE19507371A1 (de) * 1994-04-16 1995-10-19 Dillinger Stahlbau Schalungsblech
WO2019162534A1 (es) * 2018-02-20 2019-08-29 Torres Arenas Javier Procedimiento de fabricación de un perfil tubular y perfil tubular obtenido
GB2625361A (en) * 2022-12-15 2024-06-19 Anthony Connell Richard A roofing sheet assembly

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA955007B (en) * 1994-06-17 1996-02-08 Peter Du Plessis Structural sheeting

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB773220A (en) * 1954-08-25 1957-04-24 British Insulated Callenders An improved method of making foundations for masts, poles and the like
FR1363439A (fr) * 1963-05-06 1964-06-12 Ingenjors N Orrje & Co Ab Fa élément de construction
DE3632563A1 (de) * 1986-09-25 1988-04-07 Lothar Tiletschke Vorrichtung zum einsetzen in eine schalung fuer ein betonteil
DE8802095U1 (de) * 1988-02-18 1988-03-31 Tiletschke, Lothar, 32130 Enger Schalungseinsatz zum Herstellen einer Aussparung in einem Betonteil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0525661A1 (de) * 1991-07-27 1993-02-03 Claude Meyers Schalung für den Betonbau sowie Verfahren zum Herstellen der Schalung
DE4224473C2 (de) * 1991-07-27 2000-05-25 Frank Gmbh & Co Kg Max Schalung für den Betonbau sowie Vorrichtung zum Herstellen der Schalung
DE19507371A1 (de) * 1994-04-16 1995-10-19 Dillinger Stahlbau Schalungsblech
WO2019162534A1 (es) * 2018-02-20 2019-08-29 Torres Arenas Javier Procedimiento de fabricación de un perfil tubular y perfil tubular obtenido
GB2625361A (en) * 2022-12-15 2024-06-19 Anthony Connell Richard A roofing sheet assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP0440177B1 (de) 1994-09-14
EP0440177A1 (de) 1991-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004055289A1 (de) Flächiges metallelement und profilelement
EP2506942A1 (de) Puzzlespiel mit einem oder mehreren knickbaren puzzleteilen
DE10262101B4 (de) Dämmstoffplatte
EP0299226B1 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
DE9001890U1 (de) Schalung für den Betonbau
EP2625346A2 (de) Metallische deckenunterkonstruktion
DE10034341C2 (de) Ziegel mit in Lochkammer eingestecktem Dämmmaterial
EP0525661B1 (de) Schalung für den Betonbau sowie Verfahren zum Herstellen der Schalung
DE8705002U1 (de) Einbauhilfe zum Abschalen eines Betonbauteils in einem Anschlußbereich
EP1002167A1 (de) Abstandhalter
DE202004011238U1 (de) Verwahrkasten für Bewehrungsanschlüsse für Betonverbindungen, Bewehrungsanschluß mit einem Verwahrkasten und Betonverbindung
DE9405741U1 (de) Abschalelement
DE4434658C2 (de) Dämmplatte und Verfahren zur Herstellung einer Dämmplatte
DE10135389A1 (de) C-Profil
DE3926359C2 (de) Gehäuse zum Aufnehmen eines Rolladens
DE19836171B4 (de) Fertigteilsatz zur Errichtung eines Gebäudes
DE4118183A1 (de) Laermschutzelement zur bildung von laermschutzwaenden
DE2355880A1 (de) Blecharmiertes plattenfoermiges bauelement
AT500658B1 (de) Isolierplatte
DE9106804U1 (de) Lärmschutzelement zur Bildung von Lärmschutzwänden
DE8810306U1 (de) Bewehrungsanschluß
WO2004016874A1 (de) Verbundbetonplatte und halteanker zum verbinden zweier beton-platten
DE102020128055A1 (de) Schalungselement zum Erzeugen einer verzahnten Arbeitsfuge in einem Betonteil
DE29700390U1 (de) Entwässerungsrinne
EP1128001A2 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Bewegungsfugen zwischen auf einem Rohboden verlegten Bodenbelagsfeldern