EP0319665A2 - Behälter - Google Patents
Behälter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0319665A2 EP0319665A2 EP88116604A EP88116604A EP0319665A2 EP 0319665 A2 EP0319665 A2 EP 0319665A2 EP 88116604 A EP88116604 A EP 88116604A EP 88116604 A EP88116604 A EP 88116604A EP 0319665 A2 EP0319665 A2 EP 0319665A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hood
- container according
- base plate
- corner posts
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/02—Large containers rigid
- B65D88/12—Large containers rigid specially adapted for transport
- B65D88/122—Large containers rigid specially adapted for transport with access from above
- B65D88/124—Large containers rigid specially adapted for transport with access from above closable top
- B65D88/126—Large containers rigid specially adapted for transport with access from above closable top by rigid element, e.g. lid
Definitions
- the invention relates to a container which has a base, two end walls and a hood which is guided in the region of the base plate.
- Containers used to hold goods are widely designed as containers, each of which has openings in the area of one of its end walls which can be closed with doors and which allow access to the interior of the container.
- This constructive construction of the containers it is associated with considerable difficulties to first remove goods stowed inside the container in the area of the end thereof which is arranged away from the access before the goods stored in the area of the access are unloaded.
- access to goods that are stored away from access is excluded.
- the frequent impossibility of access to the rear area of the container requires extensive planning and considerable costs when transporting goods to different destinations.
- this design of the container precludes the optimal use of the storage volume of the container in the case of multiple loading locations and also multiple unloading locations, since it must always be ensured that the goods last loaded are unloaded first.
- Containers with solid side walls and removable roofs have become known for the approach to solving this problem.
- the use of such containers is only possible where suitable cranes are available for lifting the roof parts. Beyond that it is It is necessary to carry out the loading and unloading operations from above using cranes or loading bridges, since side access to the rear areas of the storage space is not possible.
- containers have become known which have doors or openings closed with tarpaulins in the region of their lateral walls.
- the use of such containers leads to considerable sealing problems; moreover, there is insufficient protection against theft of goods stored in the interior of the container.
- containers which have fixed side walls, which are connected in the area of their upper boundaries in the vertical direction by tarpaulins, which close off the storage space enclosed by the side walls in the vertical direction at the top.
- tarpaulins which close off the storage space enclosed by the side walls in the vertical direction at the top.
- Significant sealing problems also arise with these containers.
- the risk of theft of goods stored in the container interior is much higher with such containers than with containers that have tarpaulins in the lateral area of their walls, since damage to the tarpaulin in the roof area only if the containers are inspected precisely or when they are carried out Loading or unloading can be noticed.
- containers which are essentially formed from a base part and a hood.
- the base part has a base plate and end walls rigidly connected to it.
- the hood is formed from two partial elements each extending in the longitudinal direction of the container, which are connected to one another in a spreadable manner.
- the hood is lifted over the end walls by a combination of lifting and spreading movements and is guided past them.
- the execution of the lifting and spreading movement requires precise mechanical guidance of the individual parts, which increase the effort in the manufacture of the containers. This effort prevents a wide use of such containers, since only in special applications for the manufacture and operation of such Container required effort is justified by the task to be solved.
- the object of the present invention is therefore to improve a container of the type mentioned in the introduction in such a way that any part of the interior of the rail container can be loaded and unloaded in a simple manner regardless of the loading of the interior.
- hood is designed as a rigid part and is mounted positionable relative to the base plate.
- the design of the hood as a rigid part enables economical production of the container and low-maintenance operation. In particular, complex spreading mechanisms are avoided, which make frequent maintenance of the container necessary. Due to the displaceability of the hood relative to the base plate, the part of the interior of the container which is exposed by the sliding process is freely accessible. In particular, it is possible to load and unload the interior from above in the vertical direction. It is also possible to laterally unload the container by means of a forklift without using a ramp. The free vertical access from above enables short-term loading and unloading with the help of cranes or loading bridges. The hood can also be moved with little effort, since no significant lifting work is required.
- the container is designed as a container which has at least one end wall pivotably mounted relative to the base plate.
- the arrangement of guiding devices guiding the hood in the area of the pivotable end wall makes it possible to guide the hood in a simple manner in a substantial part of the thrust area provided for the hood. This increase in the range of safe Guide prevents the hood from tilting in relation to the guides provided in the area of the base plate and thus ensures smooth movement of the hood over the entire extension of the intended pushing area.
- the hood is divided into at least two partial hoods, which are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the container.
- the division of the hood into partial hoods increases the flexibility when loading and unloading the container. If, for example in the case of a two-part hood, one partial hood is moved into the area of an end wall pivoted relative to the base plate, suitable positioning of the second partial hood can provide access to a part of the interior space that is currently to be loaded or unloaded.
- Another advantage of dividing the hood into partial hoods is that when the partial hoods are moved, only the partial weight of the overall hood that is attributable to the partial hood can be moved. The subdivision of the hood into partial hoods thus enables the partial hoods to be moved manually in a simple manner and makes special mechanical drive devices superfluous.
- At least one of the two end walls is fixed as a fixed end wall to the hood and is detachably connected to the base plate.
- the two side walls and the roof of the hood are connected to one another in a dimensionally stable manner, so that the entire hood is distinguished by high torsional rigidity. If both end walls are firmly connected to the parts of the hood facing them, relatively short cylindrical sections are created in the area of each end wall, the torsional rigidity of which is predetermined by their design.
- the corner posts can also be pivoted and the end walls can be fixed to the hood and detachably be connected to the base plate.
- the corner posts can be pivoted, for example, if the hood is to be moved with respect to the base plate.
- the corner posts can be designed as a guide for the hood.
- the corner posts of a further preferred embodiment of the invention are integrated in the fixed end wall. In this way, the container does not fall out of the usual standard size and still has the usual capacity.
- a container essentially consists of a base plate (1), two end walls (2, 3) which extend substantially plane-parallel and perpendicular to the base plate (1) and a hood (4).
- the hood (4) is delimited by a roof (5) which runs approximately plane-parallel to the base plate (1).
- Two side walls (6, 7) extend in the longitudinal direction (92) of the base plate (1), which run essentially plane-parallel to one another and extend from the roof in the direction of the base plate (1).
- the side walls (6, 7) are slidably mounted in the area of their lower boundaries (8, 9) facing the base plate (1), for example via rollers (10, 11) on the base plate (1).
- one of the two end walls (3) is firmly connected to the hood (4).
- the other end face (2) is firmly connected to the base area (1).
- a seal (13) is provided, via which the hood (4) with the side edges (12) is moisture-tight to the Side walls (2) connects.
- seals (14, 15) are provided on the lower boundaries (8, 9) of the side walls (6, 7), with the aid of which the side edges (6, 7) seal moisture-tightly with the base plate (1).
- Corner posts (16, 17, 18, 19) are fastened to the base plate (1). These corner posts are each provided in one of the four corners of the base plate (1), and extend from this in the direction of the roof (5). A force lifting the container is introduced into the base plate (1) via these corner posts (16, 17, 18, 19).
- two corner fittings (20, 21) are provided on each corner post (l6, l7, l8, l9). These are formed approximately as a hollow cuboid, in their externally accessible side surfaces (22, 23) or top surfaces (24, 25) each Openings (26, 27) are provided through which a lifting device, not shown, can grip the container.
- corner posts (16, 17) adjacent to the end wall (2) are firmly connected to this and the base plate (1).
- corner posts (18, 19) opposite in the longitudinal direction of the container are coupled to the base plate (1) so that they can be pivoted at least in regions via pivot joints (28, 29).
- These swivel joints (28, 29) have swivel axes (30, 31) which extend transversely to the longitudinal direction of the container, so that the corner posts (18, 19) extend in the longitudinal direction of the container when they are folded away from the end wall (3).
- a corner post (18, 19), which can now be partially pivoted can be designed, for example, as a U-profile, which receives the pivotable portion in the non-pivoted state.
- the cuttable corner posts (18, 19) run in their unfolded state in the recesses (32, 33), the cross section of which is adapted to the cross section of the corner posts (18, 19) so that the corner posts (18, 19) in the unfolded state with their Side surfaces in the levels of the side walls (6,7) on the one hand and the end wall (3) on the other.
- the corner recesses (32, 33) extend through side edges (36, 37) in which the end face (3) meets the side walls (6, 7).
- the corner posts (18, 19) have on their side surfaces (34, 35) in the pivoted upward-facing guide grooves (38, 39) in which, for example, the rollers (10, 11) are guided when the hood (4) of the Base plate (1) in the direction of the corner fittings (20) of the pivoted corner posts (18, 19) is moved.
- the corner posts (18, 19) can be pivoted independently of one another in the swivel joints (28, 29). However, it is also possible to connect the two pivotable corner posts (18, 19) to one another via a crossbar (40) so that they can be pivoted together.
- This Crossbar (40) is expediently sunk in a recess in the end wall (3) in the unfolded state of the corner posts (18, 19). It is also possible to firmly connect the corner fittings (20) to the hood (4) in the area of the pivotable corner posts (18, 19) and to provide a lock in the area of the corner fittings (20), which after the hood (4) has been lowered engage the corner posts (18, 19) to lock them.
- the end wall (2) opposite it can also be firmly connected to the hood (4).
- the hood (4) is divided into two parts (42, 43) which can be connected to one another in a moisture-tight manner by a seal (85).
- one part (42) is displaced in the direction of the end wall (3), while the other part (43) is moved in the direction of the other end wall (2) with respect to the base plate (1).
- the corner posts (16, 17) are pivotally mounted on the base plate (1) so that they can be pivoted into a horizontal position before moving the part (43).
- Inside the side surfaces (34, 35) of the corner posts (16, 17) are arranged similar guide grooves (38, 39) as in the corner posts (18, 19).
- the part (43) is also connected moisture-tight to the base plate (1) along its side walls (6, 7) via a seal and the end wall (2) of the part (43) is moisture-tightly connected to the base plate (1).
- a divided hood (4) can also be realized when swiveling end walls (2, 3) are used.
- the seals (14, 15) with which the hood (4) is sealed off from the base plate (1) are preferably designed as labyrinth seals (71). These consist essentially of interlocking lamellae.
- the rollers (10, 11) can be fastened to an eccentric (77) which is pivotably mounted about an axis (78) fastened in the base plate (1).
- the eccentric (77) By pivoting the eccentric (77), the roller (10) is raised against the lower boundary (8) of the side wall (6), so that the hood (4) lifts off the base plate (1).
- the hood (4) can be raised manually or automatically.
- the guide grooves (38, 39) in the form of a guide rail (79) in which a guide profile (80) is slidably mounted.
- the guide profile (80) can also be mounted on rollers (81) within the guide rail (79).
- the use of a guide profile (8o) guided in the guide rail (79) can be provided in particular when the hood (4) is subdivided into partial hoods (42, 43).
- the guide rail (79) and the guide profile (8o) act as a telescopic device, which reliably prevent the partial hoods (42, 43) from tipping over when they are moved beyond the boundary of the base plate (1).
- safe lateral guidance of the partial hoods (42, 43) is ensured by the interlocking of the guide profile (8o) and the guide rail (79).
- the height of the hood (4) can be adjusted manually, for example, using individual devices. However, it is also possible to provide a central linkage coordinating individual lifting devices (82). The central linkage can actuate the lifting devices (82), for example, via inclined planes or eccentrics that run obliquely to the horizontal.
- rollers (10, 11) can be guided either in the region of the recesses (84) or in the region of the recesses (83). If the rollers (10, 11) are guided in the area of the depressions (83), the side walls (6, 7) with their lower boundaries (8, 9) slide over the rollers. In this case, rollers must be provided both in the area of the base plate (1) and in the corner posts (18, 19).
- the rollers (10, 11) can also be guided in the recesses (84) at the lower boundaries (8, 9).
- the storage has the advantage that the hood (4) can be guided in the direction of the corner posts (18, 19) with relatively great guidance security via the swivel joints (28, 29). While the guide grooves (38, 39) cannot be led over the area of the swivel joints (28, 29) to the base plate (1), the rollers (10, 11) guided at the lower boundaries (8, 9) ensure a smooth transition of the hood (4) from the base plate (1) to the pivoted corner posts (18, 19).
- the pivotable corner posts (18, 19) can also be designed as levers to lift the hood (4) off the base plate (1).
- the pivotable corner posts (18, 19) pass through a pivoting path which is at least partially connected to a device for lifting the hood (4), for example via a linkage.
- the pivoting of the corner posts (18, 19) is facilitated in that they are provided with a force balance.
- This force balance can be done in every conceivable way, for example by counterweights, spring balancing, a force-absorbing linkage or a winch.
- the spring compensation can in particular also be arranged in the region of a swivel angle limitation (134) guided within the pivotable corner post (18, 19).
- the hood (4) can also be grasped from above on appropriate suspension devices and lifted off the base plate (1).
- a corresponding design of the guide rail (79) ensures that the guide profile (80) can be pulled out on an insert opening (91) which is so large that it corresponds to the guide profile (80).
- the hood 4 is guided in end profiles (99) in the region of a pivotable end wall (2, 3).
- the end profile (99) can be designed as a separate guide profile. However, it is also possible to design the end profile (99) at least in regions as part of the labyrinth seal (71) which has legs that guide the side walls (6, 7).
- the side walls (6, 7) of conductive rollers (10, 11) can be arranged in the region of the end profile (99).
- the container is designed as a container (100). However, it is also possible to provide the container as part of a truck (93) or as part of a railroad car (1o1). In the case of a container designed as part of a truck (93), the base plate (1) is part of a chassis (1o2) of the truck (93).
- the hood (4) is mounted in the region of guide rails (98) which extend at least in regions along a driver's cab (97) of the truck (93).
- the hood (4) is subdivided into partial hoods (42, 43).
- the one facing the driver's cab (97) Move the partial hood (42, 43) in the direction of the driver's cab (97).
- the partial hood (42, 43) which faces away from the driver's cab (97) can then be moved as desired along the base plate (1).
- pluggable boundaries (103) extending in the vertical direction are arranged in the region of the lateral boundaries of the base plate (1).
- the pluggable boundaries (1o3) prevent the goods (44) from being displaced even when they are in contact with the side walls (6,7).
- the partial hoods (42, 43) can be connected to one another via longitudinal locks (1o4).
- the longitudinal locks (1o4) prevent one of the side part covers (42, 43) from tipping over when the end wall (2, 3) protrudes.
- the corner posts (16, 17, 18, 19) engage in a corner recess (32, 33), in the area of which a guide recess (12o) guiding the corner post (16, 17, 18, 19). is arranged.
- the Guide recess (12o) spans a plane which is arranged essentially in the vertical direction and obliquely to the longitudinal axis (92) of the container.
- a guide web (122) guiding the corner post (16, 17, 18, 19) is arranged in the region of the side walls (22, 23).
- the guide web (122) extends essentially in the vertical direction and parallel to the longitudinal axis (92).
- a longitudinal web (125) is arranged in the area of the base plate (1) to ensure that the rollers (10, 11) are guided securely.
- a relief device (126) is also provided, which is essentially designed as a receiving space (128) in which the rollers (1o, 11) can be lowered via a lowerable level (127). be directed.
- a roller adjustment (143) can be arranged in the area of the receiving space (128) and is displaceably mounted in the direction of the longitudinal axis (92) of the container.
- the roller adjustment (143) has a support surface that runs obliquely to the horizontal, which raises rollers connected to the hood (6) with a corresponding longitudinal movement of the roller adjustment or enables the rollers to be lowered in a locking position.
- the guide rollers (94) arranged below the base plate (1) in the vertical direction can be guided in a rail (129).
- a longitudinal web (13o) guiding the rollers (1o, 11) can also be provided, which is essentially in a pivoted state of the corner posts (16, 17, 18, 19 ) extends in the direction of the longitudinal web (125).
- the locking (138) of the base plate (1) with the hood (4) can be designed as a central locking (138) which has locking bolts (139) which, via central linkages (14o), with the corner actuating the central locking (138) posts (16,17,18,19) are connected.
- actuating brackets (141) are preferably provided which open into the central linkage (14o) and with the corner posts (16, 17, 18, 19). are connected.
- the connection of the actuating bracket (141) to the central linkage (14o) takes place below the end wall (2,3).
- a charging connection (142) detachably coupling it to a truck loading device in the region of the container.
- the hood (4) is first unlocked and then raised before the interior (45) is loaded or unloaded with goods (44).
- the pivotable end walls (2, 3) or the pivotable corner posts (16, 17, 18, 19) are then pivoted relative to the base plate (1).
- the hood (4) or the partial hoods (42, 43) can then be suitably moved and access to the part of the inner space (45) to be loaded or unloaded can be created by suitable positioning of the hood (4).
- the end walls (2, 3) or the corner posts (16, 17, 18, 19) are pivoted back into their rest position after the hood (4) has been moved and the rollers (1o, 11) are lowered.
- the parts of the parts of the labyrinth seals (71) provided in the region of the end walls (2, 3) and the base plate (1) on the one hand and the hood (4) on the other hand ensure a secure sealing of the interior (45) against the ingress of dust and moisture as well as a locking of the corner posts (18, 19) and the hood (4) in relation to the base plate (1).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Behälter, der eine Grundfläche, zwei Stirnwandungen und eine Haube aufweist, die im Bereich der Grundplatte geführt ist.
- Zur Aufnahme von Waren verwendete Behälter werden verbreitet als Container ausgebildet, die im Bereich jeweils einer ihrer Stirnwandungen mit Türen verschließbare Öffnungen aufweisen, die einen Zugang zum Innenraum des Containers ermöglichen. Durch diesen konstruktiven Aufbau der Container ist es mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, zuerst innerhalb des Containers im Bereich dessen dem Zugang abgewandt angeordneten Endes verstaute Ware vor einem Entladen der im Bereich des Zugangs verstauten Ware zu entnehmen. Bei großen und schweren innerhalb des Containers verstauten Waren ist der Zugang zu Waren, die dem Zugang abgewandt gelagert sind, ausgeschlossen. Die häufige Unmöglichkeit des Zugangs zum hinteren Bereich des Containers erfordert bei der Beförderung von Waren zu unterschiedlichen Zielgebieten eine unfangreiche und mit erheblichen Kosten verbundene Planung. Des weiteren wird durch diese Ausbildung der Container ausgeschlossen, daß bei mehreren Ladeorten und bei gleichfalls mehreren Entladeorten eine optimale Nutzung des Stauvolumens des Containers möglich ist, da stets dafür gesorgt werden muß, daß die zuletzt eingeladene Ware als erstes wieder ausgeladen wird.
- Zur ansatzweisen Lösung dieser Problemstelling sind Container bekannt geworden, die feste Seitenwandungen und abnehmbare Dächer aufweisen. Die Verwendung derartiger Container ist jedoch nur dort möglich, wo geeignete Kräne zum Abheben der Dachteile zur Verfügung stehen. Darüber hinaus ist es erforderlich, die Belade- und Entladevorgänge von oben über Kräne oder Verladebrücken durchzuführen, da ein seitlicher Zugang zu den hinteren Bereichen des Stauraumes nicht möglich ist. Es sind des weiteren Container bekannt geworden, die im Bereich ihrer seitlichen Wandungen Türen bzw. mit Planen verschlossene Öffnungen aufweisen. Die Verwendung derartiger Container führt jedoch zu erheblichen Dichtungsproblemen, darüber hinaus ist keine ausreichende Sicherung gegen einen Diebstahl von im Containerinnenraum gelagerter Ware gegeben. Des weiteren werden für einige Anwendungsfälle Container verwendet, die feste Seitenwandungen aufweisen, die im Bereich ihrer in lotrechter Richtung oberen Begrenzungen durch Planen verbunden sind, die den von den Seitenwandungen eingeschlossenen Stauraum in lotrechter Richtung oben abschließen. Auch bei diesen Containern treten erhebliche Abdichtungsprobleme auf. Darüber hinaus ist bei derartigen Containern die Gefahr des Diebstahls von im Containerinnenraum gelagerter Ware noch wesentlich höher als bei Containern, die im seitlichen Bereich ihrer Wandungen Planen aufweisen, da Beschädigungen der Planen im Dachbereich nur bei einer genauen Inspektion der Container bzw. bei der Durchführung eines Be- oder Entladevorganges bemerkt werden.
- Es sind des weiteren Behälter bekannt geworden, die im wesentlichen aus einem Grundteil und einer Haube ausgebildet sind. Das Grundteil weist eine Grundplatte und starr mit dieser verbundene Stirnwandungen auf. Die Haube ist aus zwei sich jeweils in Längsrichtung des Behälters erstreckenden Teilelementen ausgebildet, die verspreizbar miteinander verbunden sind. Durch eine Kombination von Hub- und Spreizbewegungen wird die Haube über die Stirnwandungen hinweggehoben und an diesen vorbeigeführt. Die Durchführung der Hub- und Spreizbewegung macht eine genaue mechanische Führung der Einzelteile erforderlich, die den Aufwand bei der Fertigung der Container erhöhen. Dieser Aufwand verhindert eine breite Anwendung derartiger Behälter, da nur in speziellen Anwendungsfällen der zur Herstellung und zum Betrieb derartiger Behälter erforderliche Aufwand von der zu lösenden Aufgabenstellung gerechtfertigt ist.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Behälter der einleitend genannten Art so zu verbessern, daß ein beliebiger Teil des Innenraumes des Bahälters in einfacher Weise unabhängig von der Beladung des Innenraumes be- und entladbar ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Haube als starres Teil ausgebildet und gegenüber der Grundplatte positionierbar gelagert ist.
- Die Ausbildung der Haube als starres Teil ermöglicht eine wirtschaftliche Herstellung des Behälters und einen wartungsarmen Betrieb. Insbesondere werden aufwendige Spreizmechanismen vermieden, die eine häufige Wartung des Behälters erforderlich machen. Durch die Verschieblichkeit der Haube relativ zur Grundplatte wird der durch den Schiebevorgang freigelegte Teil des Innenraumes des Behälters frei zugänglich. Insbesondere ist es möglich, den Innenraum in lotrechter Richtung von oben zu be- und entladen. Gleichfalls ist es möglich, den Behälter ohne Inanspruchnahme einer Rampe seitlich mittels eines Gabelstaplers zu entladen. Die freie Zugangsmöglichkeit in lotrechter Richtung von oben ermöglicht eine kurzfristige Be- und Entladung mit Hilfe von Kränen oder Verladebrücken. Die Verschiebung der Haube kann darüber hinaus mit geringem Kraftaufwand erfolgen, da keine wesentlichen Hubarbeiten erforderlich sind.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Behälter als Container ausgebildet, der mindestens eine gegenüber der Grundplatte verschwenkbar gelagerte Stirnwandung aufweist. Durch die Anordnung von die Haube führenden Leitvorichtungen im Bereich der verschwenkbaren Stirnwandung ist es möglich, die Haube in einem wesentlichen Teil des für die Haube vorgesehenen Schubbereiches in einfacher Weise zu führen. Diese Vergrößerung des Bereiches der sicheren Führung verhindert ein Verkanten der Haube gegenüber den im Bereich der Grundplatte vorgesehenen Führungen und gewährleistet dadurch in der gesamten Ausdehnung des vorgesehenen Schubbereiches eine leichtgängige Beweglichkeit der Haube.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Haube in mindestens zwei Teilhauben unterteilt, die in Längsrichtung des Behälters hintereinander angeordnet sind. Die Aufteilung der Haube in Teilhauben vergrößert die Flexibilität beim Be- und Entladen des Behälters. Wird beispielsweise bei einer zweigeteilten Haube die eine Teilhaube in den Bereich einer gegenüber der Grundplatte verschwenkten Stirnwandung verfahren, so kann durch geeignete Positionierung der zweiten Teilhaube jeweils der Zugang zu einem aktuell zu be- oder entladenden Teil des Innenraumes geschaffen werden. Ein weiterer Vorteil der Unterteilung der Haube in Teilhauben besteht darin, daß bei einer Verschiebung der Teilhauben jeweils nur das auf die Teilhaube entfallende Teilgewicht der Gesamthaube zu bewegen ist. Die Unterteilung der Haube in Teilhauben ermöglicht somit in einfacher Weise ein manuelles Verschieben der Teilhauben und macht spezielle mechanische Antriebsvorrichtungen überflüssig.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mindestens eine der beiden Stirnwandungen als feste Stirnwandung mit der Haube fest und der Grundplatte lösbar verbunden. Auf diese Weise sind die beiden Seitenwandungen und das Dach der Haube formstabil miteinander verbunden, so daß die gesamte Haube sich durch eine hohe Verwindungssteifigkeit auszeichnet. Sofern beide Stirnwandungen mit den ihnen jeweils zugewandten Teilen der Haube fest verbunden sind, entstehen im Bereich jeder Stirnwandung relativ kurze zylinderartige Teilstücke, deren Verwindungssteifigkeit durch ihre Gestaltung vorgegeben ist.
- Zweckmäßigerweise können die Eckpfosten auch verschwenkbar sowie die Stirnwandungen fest mit der Haube und lösbar mit der Grundplatte verbunden sein. Auf diese Weise können die Eckpfosten beispielsweise verschwenkt werden, wenn die Haube bezüglich der Grundplatte verschoben werden soll. Zu diesem Zwecke können die Eckpfosten als Führung für die Haube ausgebildet sein.
- Im unverschwenkten Zustand sind die Eckpfosten einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in die feste Stirnwandung integriert. Auf diese Weise fällt der Behälter aus dem üblichen Normmaß nicht heraus und besitzt dennoch das übliche Fassungsvermögen.
- Weitere Enzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.
- In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1: einen Schnitt durch einen Behälter gemäß der Schnittlinie I - I,in Fig. 2,
- Fig. 2: eine Draufsicht auf einen Behälter gemäß Fig. 1,
- Fig. 3: eine Seitenansicht eines Behälters, dessen Haube aus ihrer Grundstellung verfahren ist,
- Fig. 4: eine Draufsicht auf einen Behälter mit geteilter Haube,
- Fig. 5: eine Draufsicht auf einen Behälter mit einer sich zwischen den Eckpfosten erstreckenden Haube,
- Fig. 6: einen Längsschnitt durch einen Behälter mit gegenüber der Grundplatte verschwenkter Stirnwandung,
- Fig. 7: eine Seitenansicht eines Behälters mit geteilter Haube,
- Fig. 8: eine vergrößerte Darstellung einer exzentrisch gelagerten Rollenführung der Haube,
- Fig. 9: eine teilweise Darstellung eines Querschnittes durch eine in Schienen geführte Haube für im Bereich eines Lastkraftwagens angeordneten Behälter,
- Fig. 10: eine Seitenansicht eines als Teil eines Lastkraftwagens ausgebildeten Behälters mit im Bereich einer Führerkabine des Lastkraftwagens angeordneter Führungsschiene,
- Fig. 11: eine Vorderansicht eines als Teil eines Lastkraftwagens ausgebildeten Behälters mit konisch im Bereich einer Stirnwandung aufliegender Haube,
- Fig. 12: eine teilweise Darstellung einer zwischen der Haube und der Stirnwandung angeordneten Labyrinthdichtung,
- Fig. 13: eine Darstellung einer anderen Labyrinthdichtung,
- Fig. 14: eine Darstellung einer weiteren Labyrinthdichtung mit im wesentlichen dreiecksförmig ausgebildetem zusätzlichen Abweiser,
- Fig. 15: eine Seitenansicht eines als Teil eines Eisenbahnwaggons ausgebildeten Behälters,
- Fig 16: eine teilweise Darstellung eines Querschnittes einer im Bereich einer gegenüber der Grundplatte verschwenkten Stirnwandung geführten Haube,
- Fig. 17: eine Seitenansicht eines als Teil eines Lastkraftwagens ausgebildeten Behälters mit verschwenkbar im Bereich eines hinteren Endes des Lastkraftwagens gelagerter Führungsschiene,
- Fig. 18: eine teilweise Darstellung eines Behälters, dessen Haube sowohl in lotrechter Richtung oberhalb als auch in lotrechter Richtung unterhalb der Grundplatte Rollenführungen aufweist
- Fig. 19: eine teilweise Darstellung eines Längsschnittes eines Behälters im Bereich eines Eckpfostens einer Stirnwandung, der eine die Haube lösbar mit dem Eckpfosten verbindende Arretierung aufweist,
- Fig. 20: eine teilweise Darstellung eines Längsschnittes eines Behälters mit einem Rollenpaar, das in Vertiefungen angeordnet ist und eine die Haube in lotrechter Richtung anhebende Hubvorrichtung aufwiest,
- Fig. 21: eine Seitenansicht eines Behälters mit geteilter Haube, die die Ladefläche freigebend seitlich verfahren ist,
- Fig. 22: einen Horizontalschnitt durch eine teilweise Darstellung eines Containers mit verschwenkbaren Eckpfosten, die jeweils ein eine Führungsausnehmung beaufschlagendes Leitprofil aufweisen,
- Fig. 23: eine teilweise Darstellung eines Vertikalschnittes durch einen Eckpfosten, der eine Öffnung aufweist, die eine mit der Haube verbundene Verriegelung aufnimmt,
- Fig. 24: eine Seitenansicht eines Containers mit verschwenktem Eckpfosten, der im Bereich seiner Grundplatte einen Längssteg sowie eine die Rollen der Haube in einer Grundposition arretierende Klappe aufweist,
- Fig. 25: einen Querschnitt durch eine eine Rolle in lotrechter Richtung unterhalb der Grundplatte führenden Schiene,
- Fig. 26: eine Seitenansicht eines Containers mit verschwenktem Eckpfosten und einem im Bereich des Eckpfostens angeordneten Längssteg,
- Fig. 27: einen Horizontalschnitt durch einen Container mit einer Verriegelung, die ein mit Betätigungsbügeln verbundenes Zentralgestänge aufweist,
- Fig. 28: eine Prinzipskizze eines verschwenkbar gelagerten Eckpfostens, der im Bereich seines Schwenkgelenkes einen Exzenter aufweist, der über ein Kraftübertragungselement mit einer Spannfeder verbunden ist,
- Fig. 29: eine Seitenansicht eines verschwenkten Eckpfostens mit Schwenkwinkelbegrenzung,
- Fig. 30: eine Seitenansicht eines Containers mit von der Grundplatte abhebbarer Haube, die von einem Kran positionierbar ist und
- Fig. 31: eine teilweise Darstellung eines Längsschnittes im Bereich einer eine Rolle anhebenden Rollenverstellung.
- Ein Behälter besteht im wesentlichen aus einer Grundplatte (1), zwei sich im wesentlichen planparallel und senkrecht zur Grundplatte (1) erstreckenden Stirnwandungen (2,3) und einer Haube (4). Gegenüber der Grundplatte wird die Haube (4) von einem Dach (5) begrenzt, das in etwa planparallel zur Grundplatte (1) verläuft. In Längsrichtung (92) der Grundplatte (1) erstrecken sich zwei Seitenwandungen (6,7), die einander im wesentlichen planparallel verlaufen und sich vom Dach in Richtung auf die Grundplatte (1) erstrecken. Die Seitenwandungen (6,7) sind im Bereich ihrer der Grundplatte (1) zugewandten unteren Begrenzungen (8,9) gleitend, beispeilsweise über Rollen (10,11) auf der Grundplatte (1) gelagert.
- Bei einer Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3 ist eine der beiden Stirnwandungen (3) ist fest mit der Haube (4) verbunden. Die andere Stirnfläche (2) ist fest mit der Grundfläche (1) verbunden. Zwischen der Stirnfläche (2) und Seitenkanten (12), die die Haube (4) gegenüber der Stirnfläche (2) begrenzen, ist eine Dichtung (13) vorgesehen, über die die Haube (4) mit den Seitenkanten (12) feuchtigkeitsdicht an die Seitenwandungen (2) anschließt. Darüber hinaus sind Dichtungen (14, 15) an den unteren Begrenzungen (8,9) der Seitenwandungen (6,7) vorgesehen, mit deren Hilfe die Seitenkanten (6,7) feuchtigkeitsdicht mit der Grundplatte (1) abschließen.
- Auf der Grundplatte (1) sind Eckpfosten (16, 17, 18, 19) befestigt. Diese Eckpfosten sind jeweils in einer der vier Ecken der Grundplatte (1) vorgesehen, und erstrecken sich von dieser in Richtung auf das Dach (5). Über diese Eckpfosten (16, 17, 18, 19) wird eine den Behälter anhebende Kraft in die Grundplatte (1) eingeleitet. Zu diesem Zwecke sind an jedem Eckpfosten (l6, l7, l8, l9) jeweils zwei Eckbeschläge (20, 21) vorgesehen. Diese sind in etwa als Hohlquader ausgebildet, in deren nach außen zugänglichen Seitenflächen (22, 23) bzw. Deckflächen (24, 25) jeweils Öffnungen (26, 27) vorgesehen sind, über die ein nicht dargestelltes Hebezeug den Behälter greifen kann.
- Die der Stirnwandung (2) benachbarten Eckpfosten (16, 17) sind mit dieser und der Grundplatte (1) fest verbunden. Demgegenüber sind die in Längsrichtung des Behälters gegenüberliegenden Eckpfosten (18, 19) über Schwenkgelenke (28, 29) mindestens bereichsweise verschwenkbar an die Grundplatte (1) angekoppelt. Diese Schwenkgelenke (28, 29) besitzen Schwenkachsen (30, 31), die sich quer zur Längsrichtung des Behälters erstrecken, so daß sich die Eckpfosten (18, 19) in ihrem von der Stirnwandung (3) abgeklappten Zustand in Längsrichtung des Behälters erstrecken. Ein nun teilweise verschwenkbarer Eckpfosten (18,19) kann beispielsweise als U-Profil ausgebildet sein, das den verschwenkbaren Anteil im unverschwenkten Zustand aufnimmt.
- Die kappbaren Eckpfosten (18, 19) verlaufen in ihrem unverklappten Zustand in den Ausnehmungen (32, 33), deren Querschnitt dem Querschnitt der Eckpfosten (18, 19) so angepasst ist, daß die Eckpfosten (18, 19) im unverklappten Zustand mit ihren Seitenflächen in den Ebenen der Seitenwandungen (6,7) einerseits und der Stirnwandung (3) anderseits verlaufen. Auf diese Weise erstrecken sich die Eckausnehmungen (32, 33) durch Seitenkanten (36, 37), in denen die Stirnfläche (3) auf die Seitenwandungen (6, 7) trifft. Die Eckpfosten (18, 19) besitzen auf ihren im verschwenkten Zustand nach oben weisenden Seitenflächen (34, 35) Führungsrillen (38, 39), in denen beispielsweise die Rollen (10, 11) geführt werden, wenn die Haube (4) von der Grundplatte (1) in Richtung auf die Eckbeschläge (20) der verschwenkten Eckpfosten (18, 19) verschoben wird.
- Die Eckpfosten (18, 19) können unabhängig voneinander in den Schwenkgelenken (28, 29) verschwenkbar gelagert sein. Es ist jedoch auch möglich, die beiden verschwenkbaren Eckpfosten (18, 19) über einen Querriegel (40) miteinander zu verbinden, so daß sie gemeinsam verschwenkt werden können. Dieser Querriegel (40) ist zweckmäßigerweise in einer Ausnehmung der Stirnwand (3) in unverklapptem Zustand der Eckpfosten (18, 19) versenkt. Es ist auch möglich, die Eckbeschläge (20) im Bereich der verschwenkbaren Eckpfosten (18, 19) fest mit der Haube (4) zu verbinden und im Bereich der Eckbeschläge (20) eine Verriegelung vorzusehen, die nach einem Absenken der Haube (4) die Eckpfosten (18, 19) arretierend in diese eingreifen.
- Außer der Stirnwandung (3) kann auch die ihr gegenüberliegende Stirnwandung (2) fest mit der Haube (4) verbunden sein. In diesem Falle wird die Haube (4) in zwei Teile (42, 43) unterteilt, die durch eine Dichtung (85) feuchtigkeitsdicht miteinander verbindbar sind. Zur Öffnung des Behälters wird der eine Teil (42) in Richtung der Stirnwand (3) verschoben, während der andere Teil (43) in Richtung der anderen Stirnwand (2) bezüglich der Grundplatte (1) verfahren wird. In diesem Falle sind auch die Eckpfosten (16, 17) verschwenkbar an der Grundplatte (1) gelagert, so daß sie vor dem Verfahren des Teils (43) in eine horizontale Lage verschwenkt werden können. Innen in den Seitenflächen (34, 35) der Eckpfosten (16, 17) sind ähnliche Führungsrillen (38, 39) angeordnet, wie in den Eckpfosten (18, 19). Darüber hinaus ist der Teil (43) auch entlang seiner Seitenwandungen (6, 7) über eine Dichtung feuchtigkeitsdicht mit der Grundplatte (1) und die Stirnwand (2) des Teils (43) feuchtigkeitsdicht mit der Grundplatte (1) verbunden. Eine geteilte Haube (4) kann auch bei Verwendung von verschwenkbaren Stirnwandungen (2,3) realisiert werden.
- Die Dichtungen (14,15) mit denen die Haube (4) gegenüber der Grundplatte (1) abgedichtet sind, sind bevorzugt als Labyrinthdichtungen (71) ausgebildet. Diese bestehen im wesentlichen aus ineinander greifenden Lamellen.
- Die Rollen (10, 11) können an einem Exzenter (77) befestigt sein, der um eine in der Grundplatte (1) befestigte Achse (78) verschwenkbar gelagert ist. Durch Verschwenken des Exzenters (77) wird die Rolle (10) gegen die untere Begrenzung (8) der Seitenwandung (6) gehoben, so daß sich die Haube (4) von der Grundplatte (1) abhebt. Das Anheben der Haube (4) kann manuell oder automatisch erfolgen.
- Es ist auch möglich, die Führungsrillen (38, 39) in Form einer Führungsschiene (79) auszubilden, in der ein Führungsprofil (80) gleitend gelagert ist. Das Führungsprofil (80) kann innerhalb der Führungsschiene (79) auch auf Rollen (81) gelagert sein. Die Verwendung eines in der Führungsschiene (79) geführten Führungsprofils (8o) kann insbesondere bei einer Unterteilung der Haube (4) in Teilhauben (42,43) vorgesehen sein. Die Führungsschiene (79) und das Führungsprofil (8o) wirken hierbei als Teleskopvorrichtung, die ein Abkippen der Teilhauben (42,43) bei einem Verschieben über die Begrenzung der Grundplatte (1) hinaus zuverlässig verhindern. Darüber hinaus wird auch eine sichere Seitenführung der Teilhauben (42,43) durch das Ineinandergreifen des Führungsprofils (8o) und der Führungsschiene (79) gewährleistet.
- Die Höhenverstellung der Haube (4) kann beispielsweise manuell über Einzelvorrichtungen erfolgen. Es ist aber auch möglich, ein einzelne Hubvorrichtungen (82) koordinierendes Zentralgestänge vorzusehen. Das Zentralgestänge kann die Hubvorrichtungen (82) beispielsweise über schräg zur Horizontalen verlaufende schiefe Ebenen oder Exzenter betätigen.
- Die Führung der Rollen (10, 11) kann entweder im Bereich der Ausnehmungen (84) oder im Bereich der Vertiefungen (83) erfolgen. Werden die Rollen (10, 11) im Bereich der Vertiefungen (83) geführt, so gleiten die Seitenwandungen (6, 7) mit ihren unteren Begrenzungen (8, 9) über die Rollen hinweg. In diesem Falle müssen Rollen sowohl im Bereich der Grundplatte (1) als auch der Eckpfosten (18, 19) vorgesehen sein.
- Demgegenüber können die Rollen (10, 11) auch in den Ausnehmungen (84) an den unteren Begrenzungen (8, 9) geführt sein. In diesem Falle besitzt die Lagerung den Vorteil, daß die Haube (4) mit relative großer Führungssicherheit über die Schwenkgelenke (28, 29) in Richtung auf die Eckpfosten (18, 19) geführt werden können. Während die Führungsrillen (38, 39) über den Bereich der Schwenkgelenke (28, 29) nicht auf die Grundplatte (1) hinübergeführt werden können, sorgen die an den unteren Begrenzungen (8, 9) geführten Rollen (10, 11) für einen reibungslosen Übergang der Haube (4) von der Grundplatte (1) auf die verschwenkten Eckpfosten (18, 19).
- Die verschwenkbaren Eckpfosten (18, 19) können auch als Hebel ausgebildet sein, um die Haube (4) von der Grundplatte (1) abzuheben. In diesem Falle durchlaufen die verschwenkbaren Eckpfosten (18, 19) einen Schwenkweg, der mindestens zum Teil beispielsweise über ein Gestänge mit einer Vorrichtung zum Anheben der Haube (4) in Verbindung stehen. Es ist jedoch auch möglich, den Schwenkweg in der Weise zu unterteilen, daß er in seinem ersten Drittel mit einer Vorrichtung verbunden ist, mit deren Hilfe die Haube (4) von der Grundplatte (1) entriegelt werden kann. Erst im zweiten Teil des Schwenkweges wird sodann die Haube (4) von der Grundplatte (1) abgehoben.
- Das Verschwenken der Eckpfosten (18, 19) wird dadurch erleichtert, daß sie mit einem Kraftausgleich versehen sind. Dieser Kraftausgleich kann auf allen nur denkbare Weise erfolgen, beispielsweise durch Gegengewichte, Federausgleich, ein kraftaufnehmendes Gestänge oder eine Winde. Es ist jedoch auch möglich, den Kraftausgleich hydraulisch herbeizuführen. Der Federausgleich kann insbesondere auch im Bereich einer innerhalb des verschwenkbaren Eckpfostens (18, 19) geführten Schwenkwinkelbegrenzung (134) angeordnet sein.
- Die Haube (4) kann auch von oben an entsprechenden Aufhängevorrichtungen erfaßt und von der Grundplatte (1) abgehoben werden. Eine entsprechende Ausgestaltung der Führungsschiene (79) sorgt dafür, daß das Führungsprofil (80) auf einer Einsatzöffnung (91) herausgezogen werden kann, die so groß ausgebildet ist, daß sie dem Führungsprofil (80) entspricht.
- Ein unbeabsichtigtes Abklappen der Eckpfosten wird dadurch verhindert, daß diese mit einem Riegel (86) gegenüber der Stirnwandung (3) verriegelt sind. Diese Riegel (86) erstrecken sich zweckmäßigerweise von der Stirnwandung (3) in horizontaler Richtung auf die Eckpfosten (18, 19). Die Riegel (86) können durch eine Feder in Richtung auf die Eckpfosten (18, 19) belastet sein. Zweckmäßigerweise werden die Riegel (86) möglichst weit in Richtung auf das Dach (5) am oberen Teil der Stirnwandung (3) befestigt. Es ist auch möglich, die Riegel (86) als Haken auszubilden, die in dafür vorgesehene Öffnungen der Eckpfosten (18,19) eingreifen. In einem abgesenkten Zustand der Haube (4) arretieren die Riegel (86) bei dieser Ausführungsform die Eckpfosten (18,19). Nach einem Anheben der Haube (4) geben die Riegel (86) die Eckpfosten (18,19) frei und diese können gegneüber der Grundplatte (1) verschwenkt werden.
- Bei einer Ausführungsform nach Figur 6 ist die Haube 4 im Bereich einer verschwenkbaren Stirnwandung (2,3) in Stirnprofilen (99) geführt. Das Stirnprofil (99) kann als separates Führungsprofil ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, das Stirnprofil (99) mindestens bereichsweise als Teil der Labyrinthdichtung (71) auszubilden, das die Seitenwandungen (6,7) führende Schenkel aufweist. Im Bereich des Stirnprofils (99) können die Seitenwandungen (6,7) leitende Rollen (1o,11) angeordnet sein.
- Der Behälter ist als Container (1oo) ausgebildet. Es ist aber auch möglich, den Behälter als Teil eines Lastkraftwagens (93) oder als Teil eines Eisenbahnwaggons (1o1) vorzusehen. Bei einem als Teil eines Lastkraftwagens (93) ausgebildeten Behälter ist die Grundplatte (1) Teil eines Chassis (1o2) des Lastkraftwagens (93).
- Die Haube (4) ist im Bereich von Führungsschienen (98) gelagert, die sich mindestens bereichsweise entlang einer Führerkabine (97) des Lastkraftwagens (93) erstrecken.
- Bei einer Ausbildung des Behälters als Teil eines Lastkraftwagens (93) ist insbesondere an eine Unterteilung der Haube (4) in Teilhauben (42,43) gedacht. Bei einer derartigen Ausführungsform wird die der Führerkabine (97) zugewandte Teilhaube (42,43) in Richtung auf die Führerkabine (97) verfahren. Die der Führerkabine (97) abgewandt angeordnete Teilhaube (42,43) kann anschließend beliebig entlang der Grundplatte (1) verschoben werden. Es ist auch möglich, die der Führerkabine (97) abgewandt angeordnete Stirnwandung (2,3) verschwenkbar auszubilden oder im Bereich dieser Stirnwandung (2,3) verschwenkbare Eckpfosten (18,19) vorzusehen und die Stirnwandung (2,3) fest mit der Haube (4) zu verbinden. Bei einer derartigen Ausführungsform ist es möglich, nach einem Verschieben der Teilhaube (42,43) die Ladefläche vollständig von oben und den Seiten zugänglich zu machen.
- Zur Vermeidung eines Verschiebens von im Inneren des Behälters angeordneter und im Bereich der Seitenwandungen (6,7) anliegender Ware (44) sind im Bereich der seitlichen Begrenzungen der Grundplatte (1) sich in lotrechter Richtung erstreckende steckbare Begrenzungen (103) angeordnet. Durch die steckbare Begrenzungen (1o3) wird ein Verschieben der Ware (44) auch bei einem Anliegen an den Seitenwandungen (6,7) vermieden.
- Die Teilhauben (42,43) können über Längsarretierungen (1o4) miteinander verbunden werden. Die Längsarretierungen (1o4) vermeiden ein Abkippen einer der seitlichen Teilhauben (42,43) bei enem Überkragen der Stirnwandung (2,3). Darüber hinaus ist es möglich, durch die Längsarretierungen (1o4) die wirksame Unterteilung der Haube (4) konkret vorliegenden Anforderungen anzupassen und je nach dem gegebenen Anforderungsprofil die Teilhauben (42,43) zu einer starren Gesamthaube zu verbinden oder nach einem Lösen der Längsarretierungen (1o4) die Vorteile der Unterteilung in Teilhauben (9,1o) zu nutzen.
- Bei einer Ausführungsform des Behälters nach Figur 23 greifen die Eckpfosten (16,17,18,19) in eine Eckausnehmung (32,33) ein, in deren Bereich eine den Eckpfosten (16,17,18,19) leitende Führungsausnehmung (12o) angeordnet ist. Die Führungsausnehmung (12o) spannt eine Ebene auf, die im wesentlichen in lotrechter Richtung und schräg zur Längsachse (92) des Behälters angeordnet ist. Im Bereich der Eckpfosten (16,17,18,19) ist ein Leitprofil (121) angeordnet, das die Führungsausnehmung (12o) beaufschlagt. Im Bereich der Seitenwandungen (22,23) ist ein den Eckpfosten (16,17,18,19) führender Leitsteg (122) angeordnet. Der Leitsteg (122) erstreckt sich im wesentlichen in lotrechter Richtung und parallel zur Längsachse (92).
- Zur Gewährleistung einer sicheren Führung der Rollen (1o,11) ist im Bereich der Grundplatte (1) ein Längssteg (125) angeordnet. Zur Entlastung der Rollen (1o,11) in ihrer Ruhestellung ist darüber hinaus eine Entlastungsvorrichtung (126) vorgesehen, die im wesentlichen als ein Aufnahmeraum (128) ausgebildet ist, in den die Rollen (1o,11) über eine absenkbare Ebene (127) geleitet werden. Im Bereich des Aufnahmeraumes (128) kann eine Rollenverstellung (143) angeordnet sein, die in Richtung der Längsachse (92) des Behälters verschieblich gelagert ist. Die Rollenverstellung (143) weist eine schräg zur Horizontalen verlaufende Auflagefläche auf, die mit der Haube (6) verbundene Rollen bei einer entsprechenden Längsbewegung der Rollenverstellung anhebt bzw. bei einer Arretierungsposition ein Absenken der Rollen ermöglicht.
- Die in lotrechter Richtung unterhalb der Grundplatte (1) angeordneten Führungsrollen (94) können in einer Schiene (129) geführt sein. Im Bereich der Eckpfosten (16,17,18,19) kann darüber hinaus ein die Rollen (1o,11) leitender Längssteg (13o) vorgesehen sein, der sich im wesentlichen in einem verschwenkten Zustand der Eckpfosten (16,17,18,19) in Richtung des Längssteges (125) erstreckt.
- Die Verriegelung (138) der Grundplatte (1) mit der Haube (4) kann als Zentralverriegelung (138) ausgebildet sein, die Sperrbolzen (139) aufweist, die über Zentralgestänge (14o) mit den die Zentralverriegelung (138) betätigenden Eck pfosten (16,17,18,19) verbunden sind. Es ist aber auch möglich, eine manuelle Betätigung der Zentralverriegelung (138) vorzusehen. Bei einer Betätigung der Zentralverriegelung (138) mit Hilfe der Eckpfosten (16,17,18,19) sind vorzugsweise Betätigungsbügel (141) vorgesehen, die in das Zentralgestänge (14o) einmünden und mit den Eckpfosten (16,17,18,19) verbunden sind. Die Verbindung der Betätigungsbügel (141) mit dem Zentralgestänge (14o) erfolgt dabei unterhalb der Stirnwandung (2,3).
- In speziellen Ausführungsformen ist es auch möglich, im Bereich des Behälters einen ihn lösbar an eine LKW-Verladevorrichtung ankoppelnden Ladeanschluß (142) vorzusehen.
- Bei einem als Container (1oo) ausgebildeten Behälter wird vor einem Be- oder Entladen des Innenraums (45) mit Ware (44) die Haube (4) zunächst entriegelt und dann angehoben. Anschließend werden die verschwenkbaren Stirnwandungen (2,3) bzw. die verschwenkbaren Eckpfosten (16,17,18,19) gegenüber der Grundplatte (1) verschwenkt. Die Haube (4) bzw. die Teilhauben (42,43) können dann geeignet verfahren und durch eine geeignete Positionierung der Haube (4) ein Zugang zu dem zu be- bzw. entladenden Teil des Innentaumes (45) geschaffen werden. Nach einem Abschluß des Ladevorganges werden nach einem Verschieben der Haube (4) die Stirnwandungen (2,3) bzw. die Eckpfosten (16,17,18,19) wieder in ihre Ruheposition verschwenkt und die Rollen (1o,11) abgesenkt. Nach einem Absenken der Haube (4) greifen die Teile der im Bereich der Stirnwandungen (2,3) und der Grundplatte (1) einerseits und der Haube (4) andererseits vorgesehenen Teile der Labyrinthdichtungen (71) ineinander und gewährleisten eine sichere Abdichtung des Innenraumes (45) gegen eindringenden Staub und Feuchtigkeit sowie eine Verriegelung der Eckpfosten (18,19) und der Haube (4) gegenüber der Grundplatte (1).
Claims (41)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT88116604T ATE99260T1 (de) | 1987-10-10 | 1988-10-07 | Behaelter. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873734357 DE3734357A1 (de) | 1987-10-10 | 1987-10-10 | Behaelter |
DE3734357 | 1987-10-10 | ||
DE3800205 | 1988-01-07 | ||
DE19883800205 DE3800205A1 (de) | 1988-01-07 | 1988-01-07 | Behaelter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0319665A2 true EP0319665A2 (de) | 1989-06-14 |
EP0319665A3 EP0319665A3 (en) | 1990-09-26 |
EP0319665B1 EP0319665B1 (de) | 1993-12-29 |
Family
ID=25860668
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88116604A Expired - Lifetime EP0319665B1 (de) | 1987-10-10 | 1988-10-07 | Behälter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4942971A (de) |
EP (1) | EP0319665B1 (de) |
DE (1) | DE3886713D1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2441702A1 (de) * | 2010-10-15 | 2012-04-18 | Deutsche Post AG | Container |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6390326B1 (en) * | 2000-09-29 | 2002-05-21 | Peter Pei-Su Hung | Pressure vessel and method manufacturing the same |
DE602005026142D1 (de) * | 2004-09-01 | 2011-03-10 | Collapsible Containers Pty Ltd | Grosser zusammenklappbarer behälter mit mittleren scharnieren in seitenabdeckungen |
US7563065B1 (en) * | 2006-02-27 | 2009-07-21 | Bennett Ervon Ray | Storage container delivery apparatus and method |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4151925A (en) * | 1978-03-27 | 1979-05-01 | Pullman Incorporated | Flatrack container |
DE3300354A1 (de) * | 1983-01-07 | 1984-07-12 | Deutsche Bundesbahn, vertreten durch das Bundesbahn-Zentralamt Minden (Westf), 4950 Minden | Abdeckung fuer einen offenen transportbehaelter |
DE3539176A1 (de) * | 1985-11-05 | 1987-05-07 | Helmut Dipl Ing Meyer | Container |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB406573A (en) * | 1932-08-05 | 1934-03-01 | Gaston Andre Elie Moreau | Improvements in and relating to containers for the transport of goods |
US1994399A (en) * | 1932-08-05 | 1935-03-12 | Moreau Gaston Andre Elie | Device for the transportation of goods |
FR1112529A (fr) * | 1954-10-12 | 1956-03-15 | Emballage | |
GB946466A (en) * | 1960-11-03 | 1964-01-15 | Eps Res & Dev Ltd | Improvements in protective containers |
DE1168332B (de) * | 1962-12-22 | 1964-04-16 | Leitz Ernst Gmbh | Aufbewahrungsbehaelter fuer Dia-Magazine |
US3408958A (en) * | 1966-08-15 | 1968-11-05 | C L Stegall Company | Weatherproof cover joint |
US3520257A (en) * | 1967-03-15 | 1970-07-14 | Shunk Mfg Co Inc | Telescopic car covers |
US3514005A (en) * | 1968-09-09 | 1970-05-26 | Robert M Irwin | Covered pallet apparatus |
US3540771A (en) * | 1968-09-16 | 1970-11-17 | Jerry L Stoneburner | Ingot carrying vehicle |
US3784054A (en) * | 1971-08-27 | 1974-01-08 | F Mautz | Loading container means |
US4009796A (en) * | 1975-08-20 | 1977-03-01 | Capitol Products Corporation | Storage locker |
CH625947A5 (de) * | 1978-01-27 | 1981-10-30 | Wagner Hans Ruedi | |
DE3312001A1 (de) * | 1983-04-02 | 1984-10-04 | Waggon Union Gmbh, 1000 Berlin Und 5900 Siegen | Eisenbahngueterwagen |
DE3320380A1 (de) * | 1983-06-06 | 1984-12-06 | Agro GmbH Stahlsonderbau und Spezialverpackung, 2301 Osdorf | Verfahren fuer die langzeitlagerung von ersatzteilen sowie entsprechender verpackungs-container |
-
1988
- 1988-05-02 US US07/188,806 patent/US4942971A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-10-07 EP EP88116604A patent/EP0319665B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-07 DE DE88116604T patent/DE3886713D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4151925A (en) * | 1978-03-27 | 1979-05-01 | Pullman Incorporated | Flatrack container |
DE3300354A1 (de) * | 1983-01-07 | 1984-07-12 | Deutsche Bundesbahn, vertreten durch das Bundesbahn-Zentralamt Minden (Westf), 4950 Minden | Abdeckung fuer einen offenen transportbehaelter |
DE3539176A1 (de) * | 1985-11-05 | 1987-05-07 | Helmut Dipl Ing Meyer | Container |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2441702A1 (de) * | 2010-10-15 | 2012-04-18 | Deutsche Post AG | Container |
WO2012049191A1 (de) * | 2010-10-15 | 2012-04-19 | Deutsche Post Ag | Container |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4942971A (en) | 1990-07-24 |
EP0319665B1 (de) | 1993-12-29 |
EP0319665A3 (en) | 1990-09-26 |
DE3886713D1 (de) | 1994-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0121086B1 (de) | Eisenbahngüterwagen | |
EP0101845A2 (de) | Verfahrbare Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Behälter, z.B. Kabinen, Container, Shelter o.dgl. | |
DE4413444A1 (de) | Laderampe für Kraftfahrzeuge | |
EP0609655B1 (de) | Eisenbahngüterwagen | |
DD289498A5 (de) | Eisenbahngueterwagen | |
EP0319665B1 (de) | Behälter | |
EP2676824A2 (de) | Aufbau zum Befördern von Gütern | |
DE29801555U1 (de) | Aufbau für ein Transportfahrzeug | |
DE2400242C2 (de) | Lastkraftwagen mit Ladepritsche und geschlossenem Aufbau | |
DE3300354A1 (de) | Abdeckung fuer einen offenen transportbehaelter | |
DE3805375A1 (de) | Transportbehaelter | |
EP0253263B1 (de) | Fahrzeug mit einem kastenförmigen Aufbau und einer Hubmechanik | |
DE2815186B2 (de) | Lasttragrahmen, insbesondere für einen Containerkran | |
AT518981B1 (de) | Fahrzeug, insbesondere Einsatzfahrzeug, mit einer Ladeanordnung | |
DE4143001A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anordnen eines behaelters sowie behaelter | |
DE4224829C2 (de) | Anordnung zum Entladen und gegebenenfalls Beladen von Güterwagen | |
DE68902225T2 (de) | Fahrzeug mit verschiebbaren seitenschliesselementen. | |
DE1956392B2 (de) | Zusammenschiebbares Verdeck, insbesondere fur Lastkraftwagen und -anhänger | |
DE3734357A1 (de) | Behaelter | |
DE10116005B4 (de) | Werkzeugübergabevorrichtung | |
EP0085977A1 (de) | Grosscontainer | |
CH602405A5 (en) | Sliding side door for lorry | |
DE1100228B (de) | Krankentransportfahrzeug | |
DE4414433A1 (de) | Abrollbehälter oder -pritsche | |
DE2736184A1 (de) | Ueberfahrbruecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910104 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920129 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19931229 Ref country code: NL Effective date: 19931229 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19931229 Ref country code: BE Effective date: 19931229 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19931229 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19931229 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 99260 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3886713 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940210 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940427 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19941007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19941031 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19961004 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19961030 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19971031 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19971205 Year of fee payment: 10 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19971007 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990803 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20000914 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |