EP0300342B1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen eines Mörtels mit Wasser und Verpumpen des Gemisches - Google Patents
Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen eines Mörtels mit Wasser und Verpumpen des Gemisches Download PDFInfo
- Publication number
- EP0300342B1 EP0300342B1 EP88111183A EP88111183A EP0300342B1 EP 0300342 B1 EP0300342 B1 EP 0300342B1 EP 88111183 A EP88111183 A EP 88111183A EP 88111183 A EP88111183 A EP 88111183A EP 0300342 B1 EP0300342 B1 EP 0300342B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- stirrer
- vessel
- shaft
- mortar
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28C—PREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28C5/00—Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
- B28C5/08—Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
- B28C5/10—Mixing in containers not actuated to effect the mixing
- B28C5/12—Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
- B28C5/1238—Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
- B28C5/1292—Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with rotating stirring and feeding or discharging means fixed on the same axis, e.g. in an inclined container fed at its lower part
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/21—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
- B01F27/2123—Shafts with both stirring means and feeding or discharging means
Definitions
- the invention relates to a device for continuously mixing a mortar, in particular a plastering mortar or self-leveling screed, with water and pumping the mixture, which successively comprises a mortar container, a mixer, a vessel provided with a stirring tool, in which the mixture has a free surface in the air , has an axial pump with the stirring tool and a delivery hose.
- Such a device is known from FR-A-2 310 203.
- the prepared mortar is always discharged at the end of the mixer, even if it is then collected in an intermediate vessel for further conveyance by means of a pump and a hose.
- This is an open system that is more versatile than a closed system.
- the same mixer with an upstream dosing screw can, if necessary with a few changes to the device, also discharge into other containers and container carts.
- the arrangement proposed in FR-A-2 310 203 is intended to exclude backflow into the mixing chamber.
- the dry mortar In order to make the plaster mortar more productive and to introduce porosity into the plaster to improve the thermal insulation, the dry mortar usually already contains surface-active agents. These are intended to promote the mixing of the air entering the mixer with the dry mortar into the mixture. The proportion of air mixed in remains low. Most of the air escapes upwards. There are also many different ways of indenting air. From DE-OS 21 17 000 it is known to introduce compressed air through a glass frit into the water inlet of the mixer or directly into the mixer. According to DE-OS 24 37 231, the eccentric screw pump following the mixer is provided with a feed line which is guided laterally through the stator into the delivery chamber of the eccentric screw pump, and the air injected through it is further dispersed in a downstream closed stirring chamber.
- the invention has for its object to better control the air content of the mortar-water mixture.
- this purpose is achieved with a device of the type mentioned, in which a horizontal cylinder, in which a shaft is populated with stirrer and conveying blades, is introduced into and into the vessel while axially continuing the shaft through a shaft of the mentioned stirring tool this the surface of the mixture is moved by the stirring tool.
- the same mortar-water mixture absorbs far more finely divided air over the free surface in the air than is possible with the aforementioned types of air introduction.
- the agitator does not even need to blow in the air. It can stay under the surface and only needs to create movement on the surface.
- the addition of surface-active agents as pore formers can even be reduced.
- the liquid screed provided with defoamers defoams on the free surface. Most of the unwanted air escapes.
- the vessel has in its lower part the shape of a cylinder section, the jacket of which merges into upwardly diverging side walls on both sides, and the lower part mentioned is on its side Both ends added to a circular cross-section, so that here connection openings are formed, on the one hand the said cylinder with its shaft as a drive for the stirring tool and on the other hand the pump can be attached, and above the connection openings, preferably diverging upward, end walls; axially between the connection openings extends the shaft which forms the stirring tool and is equipped with stirring arms.
- the vessel is designed not only for the immediate fulfillment of its task, but also for handling the device.
- the device can be assembled from the vessel, the pump, the mortar container and the mixer.
- the shaft arranged in the horizontal cylinder preferably extends continuously through said vessel as the shaft of the stirring tool located there.
- the agitator arms can also be designed as conveyor blades at the same time.
- the shaft forming the stirring tool with the stirring arms is at the same time the drive shaft of the pump and on the one hand by its coupling with the pump and on the other hand by its coupling to the drive.
- the pump will generally be an eccentric screw pump, the rotor ends of which move somewhat eccentrically, the shaft coupled to the front rotor end, which is supported only by this and by its other coupling, can follow the eccentric movement. This applies to the case of the drive directly attached to the vessel as well as the case of the feed through which the shaft extends to the drive.
- the drive for the stirring tool or the feed on one side and the pump on the other side can expediently be attached to the vessel, preferably mirror-symmetrically with respect to its central cross section, by means of clamps.
- the drawing shows an embodiment of the invention. It shows a vertical longitudinal section through a device for mixing a mortar with water and pumping the mixture.
- a horizontal cylinder 1 and a T-shaped vertical cylinder 2 assembled with it with a funnel 3 on upper end form a rigid unit that can be moved on two wheels 4.
- a funnel upper part 6 is seated on the funnel 4 with an easily detachable flange connection 5.
- a geared motor 8 is attached to the cylinder 1 by means of clamps 7 at one end of the horizontal cylinder 1.
- the cylinder 1 is connected to a vessel 10 by brackets (not visible), at the other end of which a cam screw pump 12 is attached by brackets 11.
- the entire device is supported on two feet 13 of the vessel 10.
- the funnel 3 and the upper funnel part 6 form a mortar container 14.
- a mixer 15 is set up with a mixing tool designed as a basket 16, from which a loosening spiral 17 projects upwards into the funnel 3.
- the lower end of the basket is formed by a ring 18 on its underside, which is designed as a ring gear.
- a correspondingly designed drive ring 19 of the geared motor 8 meshes with this ring.
- the geared motor 8 also has a coupling 20 for connection to a shaft 21, in the form of a slot with a central broadening of a round cross section.
- the shaft 21 is in the slot with a correspondingly round thickening of the tongue in cross section.
- the shaft 21 is equipped with stirring and conveying blades 22 in the area of the horizontal cylinder 1 and with stirring and conveying blades 23 in the area of the vessel 10.
- the vessel 10 has the shape of a cylinder section below the shaft 21. This is followed by diverging upwards Sidewalls. Together with end walls 24 which also diverg upwards, they give the upper part of the vessel 10 the shape of an inverted truncated pyramid. The end walls 24 are folded outwards at the bottom. There are connection openings 25 formed on both sides with a circular cross-section at the end.
- bow-shaped handles 33, a hose connection 34 at the end of the eccentric screw pump 12, an electrical connection 35 of the geared motor 8 and a water connection 39 of the mixer 15 are mentioned on the flanges 26, 28 and 32.
- the mortar constantly refilled in the mortar container 14 is gripped in the funnel 3 by the loosening coil 17, which prevents bridging here and at the same time pushes the mortar down into the mixer 15.
- the water connection 39 entering water mixed through the basket 16 as a mixing tool.
- a further mixing then takes place in the part of the horizontal cylinder 1 forming the feed 36 to the vessel 10 through the stirring and conveying blades 22.
- the mixture is set into strong motion by the stirring and conveying blades 23. This continues up to surface 37.
- air is taken up there.
- foam is deposited.
- the bend of the end walls 34 at the lower end forms a short tunnel 38, which becomes lower towards the connection opening 25 and in which the material can be attracted by the eccentric screw pump 12 without air being sucked in.
- the pumping of the mixture through a hose attached to the hose connection 34 is then the usual one.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
- On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen eines Mörtels, insbesondere eines Putzmörtels oder Fließestriches, mit Wasser und Verpumpen des Gemisches, die aufeinanderfolgend einen Mörtelbehälter, einen Mischer, ein mit einem Rührwerkzeug versehenes Gefäß, in dem die Mischung eine freie Oberfläche an der Luft hat, eine mit dem Rührwerkzeug axiale Pumpe und einen Förderschlauch aufweist.
- Eine solche Vorrichtung ist aus der FR-A-2 310 203 bekannt. Der bereitete Mörtel wird hier am Ende des Mischers in jedem Falle ausgetragen, auch wenn er dann in einem Zwischengefäß aufgefangen wird zur Weiterförderung mittels einer Pumpe und durch einen Schlauch. Dies stellt ein offenes System dar, das vielseitiger anwendbar ist als ein geschlossenes. Der gleiche Mischer mit einer vorgeschalteten Dosierschnecke kann, nötigenfalls mit wenigen Änderungen der Vorrichtung, auch in andere Behälter und Behälterkarren austragen. Grundsätzlich soll die in der FR-A-2 310 203 vorgeschlagene Anordnung im übrigen Rückstau in die Mischkammer ausschließen.
- Weitgehend in Gebrauch sind jedoch insbesondere an größeren Baustellen Vorrichtungen, die von ihrem Eingang, d.h. dem, in der Regel als Einfülltrichter gestalteten, Mörtelbehälter bis zu ihrem Ausgang, d.h. dem Ende des Förderschlauches oder einer an diesem angeordneten Spritzpistole o. dgl., ein geschlossenes System bilden. Dargestellt und beschrieben ist eine solche Vorrichtung in der DE-A-35 75 097.
- Um den Putzmörtel ergiebiger zu machen und um zur Verbesserung der Wärmedämmung Porosität in den Putz einzubringen, enthält bereits der Trockenmörtel üblicherweise oberflächenaktive Mittel. Diese sollen das Einmischen der mit dem Trockenmörtel in den Mischer gelangenden Luft in das Gemisch fördern. Der eingemischte Luftanteil bleibt indessen gering. Die Hauptmenge der Luft entweicht nach oben.
Man kennt ferner die verschiedensten Arten, Luft einzudrücken. Aus der DE-OS 21 17 000 ist bekannt, Preßluft durch eine Glasfritte hindurch in die Wassereinführung des Mischers oder unmittelbar in den Mischer einzuführen. Nach der DE-OS 24 37 231 ist die auf den Mischer folgende Exzenter-Schneckenpumpe mit einer seitlich durch den Stator in die Förderkammer der Exzenter-Schneckenpumpe geführten Zuleitung versehen, und die durch diese hindurch eingepreßte Luft wird in einer nachgeschalteten geschlossenen Rührkammer weiter dispergiert.
Schließlich ist aus der DE-OS 32 42 492 bekannt, die Luft durch die Exzenter-Schneckenpumpe selbst an einer bestimmten Stelle ansaugen zu lassen. Auch die gesonderte Einführung von Luft führt jedoch nicht zu den gewünschten Ergebnissen.
Auf der anderen Seite besteht bei Fließestrichen das Problem des Schäumens. Diesem versucht man durch Beigabe von Entschäumern, in der Regel Olefinen, zu begegnen. In der Hauptsache muß aber nach dem Aufbringen des Fließestriches der Schaum mit einem Besen ausgeschlagen werden. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Luftgehalt des Mörtel-Wasser-Gemisches besser zu steuern.
- Gemäß der Erfindung wird dieser Zweck mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfüllt, bei der ein waagerechter Zylinder, in dem eine Welle mit Rühr- und Förderschaufeln besetzt ist, unter axialer Fortsetzung der Welle durch eine Welle des genannten Rührwerkzeuges in das Gefäß hineingeführt und in diesem die Oberfläche der Mischung von dem Rührwerkzeug bewegt ist.
- Wie mit der Erfindung erkannt wurde, nimmt das gleiche Mörtel-Wasser-Gemisch über die freie Oberfläche an der Luft weit mehr feinverteilte Luft auf als es mit den vorgenannten Arten des Lufteinbringens möglich ist. Das Rührwerkzeug braucht dafür nicht einmal die Luft einzuschlagen. Es kann unter der Oberfläche bleiben und braucht nur Bewegung an der Oberfläche zu erzeugen. Der Zusatz an oberflächenaktiven Mitteln als Porenbildner kann sogar verringert werden.
Der mit Entschäumern versehene Fließestrich entschäumt dagegen an der freien Oberfläche. Die unerwünschte Luft tritt weitgehend aus. - Das Einsetzen des offenen Gefäßes in das sonst aber von dem Mischer bis zum Ende des Schlauches geschlossene System bereitet keine Probleme. Der Flüssigkeitsspiegel in dem Gefäß steigt im wesentlichen nur bis auf die Höhe des Flüssigkeitsspiegels im Mischer, auch wenn der Mörtelbehälter über dem Mischer eine große Höhe hat.
Es versteht sich, daß die Anordnungs- und die Bauhöhe des Gefäßes sich nach diesem Flüssigkeitsspiegel richten. - Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung hat das Gefäß in seinem unteren Teil die Form eines Zylinderabschnitts, dessen Mantel auf beiden Seiten in nach oben divergierende Seitenwände übergeht, und der genannte untere Teil ist an seinen beiden Enden zu kreisförmigem Querschnitt ergänzt, so daß hier Anschlußöffnungen gebildet sind, an die einerseits der genannte Zylinder mit seiner Welle als Antrieb für das Rührwerkzeug und andererseits die Pumpe ansetzbar sind, und über den Anschlußöffnungen schließen sich, vorzugsweise nach oben divergierende, Stirnwände an; axial zwischen den Anschlußöffnungen erstreckt sich die das Rührwerkzeug bildende, mit Rührarmen besetzte Welle.
- In dieser Weise ist das Gefäß nicht nur für die unmittelbare Erfüllung seiner Aufgabe, sondern auch für die Handhabung der Vorrichtung günstig gestaltet. Die Vorrichtung ist aus dem Gefäß, der Pumpe, dem Mörtelbehälter und dem Mischer zusammensetzbar.
- Sie ist mit der angegebenen Gestaltung außerdem anderweitig brauchbar, z.B. mit einem Silo als Mörtelbehälter, an den man einen Mischer ansetzt. Die Höhenverhältnisse werden es dann zweckmäßig machen, den Mischer von oben her in das, niedrigere, Gefäß zu entleeren. An dessen einer Anschlußöffnung wird dann unmittelbar ein Antrieb für das Rührwerkzeug angesetzt.
- Die in dem waagerechten Zylinder angeordnete Welle erstreckt sich vorzugsweise durchgehend auch durch das genannte Gefäß als die dortige Welle des Rührwerkzeuges. Die Rührarme können übrigens zugleich ebenfalls als Förderschaufeln gestaltet sein.
- In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist die das Rührwerkzeug bildende Welle mit den Rührarmen zugleich Antriebswelle der Pumpe und einerseits durch ihre Kupplung mit der Pumpe und andererseits durch ihre Kupplung mit dem Antrieb gelagert. Da die Pumpe in aller Regel eine Exzenter-Schneckenpumpe sein wird, deren Rotorenden sich etwas exzentrisch bewegen, kann die mit dem vorderen Rotorende gekuppelte Welle, die nur durch diese sowie durch ihre andere Kupplung gelagert ist, der Exzenter-Bewegung folgen. Das gilt für den Fall des unmittelbar an das Gefäß angesetzten Antriebs ebenso wie für den Fall der Zuführung, durch die die Welle sich bis zum Antrieb erstreckt.
- Der Antrieb für das Rührwerkzeug bzw. die Zuführung auf der einen Seite und die Pumpe auf der anderen Seite sind zweckmäßigerweise mittels Klammern an das, vorzugsweise zu seinem Mittelquerschnitt spiegelsymmetrische, Gefäß ansetzbar.
- Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder. Sie zeigt einen senkrechten Längsschnitt durch eine Vorrichtung zum Mischen eines Mörtels mit Wasser und Verpumpen des Gemisches.
- Ein waagerechter Zylinder 1 und ein T-förmig mit ihm zusammengesetzter senkrechter Zylinder 2 mit einem Trichter 3 am oberen Ende bilden eine starre, auf zwei Rädern 4 verfahrbare Einheit. Auf dem Trichter 4 sitzt mit einer leicht lösbaren Flanschverbindung 5 ein Trichteroberteil 6. Am einen Ende des waagerechten Zylinders 1 ist mittels Klammern 7 ein Getriebemotor 8 an den Zylinder 1 angesetzt. Am anderen Ende ist der Zylinder 1 durch nicht sichtbare Klammern mit einem Gefäß 10 verbunden, an dessen anderes Ende wiederum mittels Klammern 11 eine Exzenter-Schneckenpumpe 12 angesetzt ist. Auf zwei Füßen 13 des Gefäßes 10 ist zusätzlich zu den Rädern 4 die gesamte Vorrichtung abgestützt.
- Der Trichter 3 und das Trichteroberteil 6 bilden einen Mörtelbehälter 14. In dem senkrechten Zylinder 2 ist ein Mischer 15 eingerichtet mit einem als ein Korb 16 gestalteten Mischwerkzeug, von dem eine Lockerungswendel 17 nach oben in den Trichter 3 ragt. Den unteren Abschluß des Korbes bildet ein an seiner Unterseite als Zahnkranz gestalteter Ring 18. Mit diesem kämmt ein entsprechend gestalteter Antriebskranz 19 des Getriebemotors 8.
Der Getriebemotor 8 weist ferner eine Kupplung 20 zur Verbindung mit einer Welle 21 auf, und zwar in Form eines Schlitzes mit einer mittigen Verbreiterung runden Querschnitts. Die Welle 21 steckt in dem Schlitz mit einer im Querschnitt entsprechend runden Verdickung der Zunge. Die Verbreiterung und die Verdickung sichern die Halterung, der Schlitz und die Zunge übertragen das Drehmoment. In der gleichen Weise ist das andere Ende der Welle 21 mit dem Rotor der Exzenter-Schneckenpumpe 12 verbunden, nur ist die Zunge dort gegenüber der ersteren um 90 ° verdreht, so daß die Welle eine gewisse Kardangelenkigkeit hat. Die Welle 21 ist im Bereich des waagerechten Zylinders 1 mit Rühr- und Förderschaufeln 22 und im Bereich des Gefäßes 10 mit Rühr- und Förderschaufeln 23 besetzt. - Das Gefäß 10 hat unterhalb der Welle 21 die Form eines Zylinderabschnitts. Daran schließen sich nach oben divergierende Seitenwände an. Sie geben zusammen mit gleichfalls nach oben divergierenden Stirnwänden 24 dem oberen Teil des Gefäßes 10 die Form eines umgekehrten Pyramidenstumpfes. Die Stirnwände 24 sind unten nach außen abgekantet. Dort sind an beiden Seiten Anschlußöffnungen 25 mit am Ende kreisrundem Querschnitt ausgebildet.
- An der rechten Seite ist im Schnitt zu erkennen, wie der waagerechte Zylinder 1 über einen Flansch 26 und einen Dichtring 27 an der Anschlußöffnung mit dem Gefäß 10 zusammengepreßt ist. In gleicher Weise ist die Exzenter-Schneckenpumpe 12 über einen Flansch 28 auf der anderen Seite an das Gefäß 10 angesetzt. Hier erscheint in Ansicht eine der beiden zusätzlich zu zwei starr an dem Gefäß 10 vorragenden Dornen 40, an denen der Flansch aufgehängt ist, die Verbindung herstellenden Klammern 11, die mit einer Öse 29 über einen starr an dem Gefäß 10 angebrachten Bolzen 30 greift und mittels eines Handhebels 31 angezogen wird. Zwei gleiche Hebel dienen der Verbindung des waagerechten Zylinders 1 mit dem Gefäß 10.
Noch einmal die gleiche Verbindung findet sich zwischen dem waagerechten Zylinder 1 und dem Getriebemotor 8 über einen Flansch 32 und die Klammer 7. Der Getriebemotor 8 könnte somit auch unmittelbar an das Gefäß 10 angesetzt werden. Dazu gehört dann eine andere Welle statt der Welle 21. - Schließlich seien an den Flanschen 26, 28 und 32 angebrachte, bügelförmige Griffe 33, ein Schlauchanschluß 34 am Ende der Exzenter-Schneckenpumpe 12, ein Elektroanschluß 35 des Getriebemotors 8 und ein Wasseranschluß 39 des Mischers 15 genannt.
- Der in den Mörtelbehälter 14 ständig nachgefüllte Mörtel wird in dem Trichter 3 von der Lockerungswendel 17 erfaßt, die hier Brückenbildung verhindert und zugleich den Mörtel nach unten in den Mischer 15 schiebt. Hier wird er mit dem durch den Wasseranschluß 39 hinzutretenden Wasser durch den Korb 16 als Mischwerkzeug vermischt. Ein weiteres Mischen findet anschließend in dem die Zuführung 36 zu dem Gefäß 10 bildenden Teil des waagerechten Zylinders 1 durch die Rühr- und Förderschaufeln 22 statt.
In dem Gefäß 10 wird das Gemisch durch die Rühr- und Förderschaufeln 23 in eine starke Bewegung versetzt. Diese setzt sich bis an die Oberfläche 37 fort. Im Falle eines mit Porenbildnern versehenen Putzmörtels wird dort Luft aufgenommen. Im Falle eines Fließestriches wird Schaum abgelagert. - Die Abkantung der Stirnwände 34 am unteren Ende bildet einen zur Anschlußöffnung 25 hin niedriger werdenden kurzen Tunnel 38, in dem das Material von der Exzenter- Schneckenpumpe 12 angezogen werden kann, ohne daß Luft mit angesaugt wird.
- Das Verpumpen des Gemisches durch einen am Schlauchanschluß 34 angesetzten Schlauch ist dann das übliche.
Claims (9)
- Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen eines Mörtels, insbesondere eines Putzmörtels oder Fließestriches, mit Wasser und Verpumpen des Gemisches, die aufeinanderfolgend einen Mörtelbehälter (14), einen Mischer (15), ein mit einem Rührwerkzeug (21,23) versehenes Gefäß (10), in dem die Mischung eine freie Oberfläche (37) an der Luft hat, eine mit dem Rührwerkzeug axiale Pumpe (12) und einen Förderschlauch aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein waagerechter Zylinder (1), in dem eine Welle (21) mit Rühr- und Förderschaufeln (22) besetzt ist, unter axialer Fortsetzung der Welle (21) durch eine Welle (21) des genannten Rührwerkzeuges (21,23) in das Gefäß (10) hineinführt und in diesem die Oberfläche der Mischung von dem Rührwerkzeug (21,23) bewegt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie aus dem Gefäß (10), der Pumpe (12), dem Mörtelbehälter (19) und dem Mischer (15), die letzteren beiden einzeln oder in Baueinheit, zusammensetzbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gefäß (10) in seinem unteren Teil die Form eines Zylinderabschnitts hat, dessen Mantel auf beiden Seiten in nach oben divergierende Seitenwände übergeht, daß der genannte untere Teil an seinen beiden Enden zu kreisförmigem Querschnitt ergänzt ist und hier Anschlußöffnungen (25) gebildet sind, an die einerseits der genannte Zylinder (1) mit seiner Welle (21) als Antrieb (8) für das Rührwerkzeug (21,23) und andererseits die Pumpe (12) ansetzbar sind, daß sich über den Anschlußöffnungen (25), vorzugsweise nach oben divergierende, Stirnwände (24) anschließen und daß sich axial zwischen den Anschlußöffnungen die, mit Rührarmen (23) besetzte, Welle (21) des Rührwerkzeuges (21,23) erstreckt. - Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stirnwände (24) unten nach außen zu den Anschlußöffnungen (25) hin abgekantet sind und mit der Abkantung jeweils ein kurzer, zu den Anschlußöffnungen hin niedriger werdender Tunnel (38) gebildet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Antrieb für das Rührwerkzeug bzw. die Zuführung (36) und die Pumpe (12) mittels Klammern (11) an das Gefäß (10) ansetzbar sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gefäß (10) zu seinem Mittelquerschnitt spiegelsymmetrisch ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Welle (21) mit den Rührarmen (23) zugleich Antriebswelle der Pumpe (12) ist und einerseits durch ihre Kupplung mit der Pumpe (12) und andererseits durch ihre Kupplung (20) mit dem Antrieb (8) gelagert ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die in dem waagerechten Zylinder (1) angeordnete Welle (21) sich durchgehend als die Welle (21) des Rührwerkzeugs (21,23) auch durch das genannte Gefäß (10) erstreckt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die genannten Rührarme (23) zugleich als Förderschaufeln (23) gestaltet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT88111183T ATE87533T1 (de) | 1987-07-24 | 1988-07-13 | Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen eines moertels mit wasser und verpumpen des gemisches. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873724503 DE3724503A1 (de) | 1987-07-24 | 1987-07-24 | Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen eines moertels mit wasser und verpumpen des gemisches |
DE3724503 | 1987-07-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0300342A2 EP0300342A2 (de) | 1989-01-25 |
EP0300342A3 EP0300342A3 (en) | 1990-11-07 |
EP0300342B1 true EP0300342B1 (de) | 1993-03-31 |
Family
ID=6332258
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88111183A Expired - Lifetime EP0300342B1 (de) | 1987-07-24 | 1988-07-13 | Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen eines Mörtels mit Wasser und Verpumpen des Gemisches |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0300342B1 (de) |
AT (1) | ATE87533T1 (de) |
DE (2) | DE3724503A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108698001A (zh) * | 2016-03-01 | 2018-10-23 | Sika技术股份公司 | 混合器、用于施加建造材料的系统和用于由建筑材料制造结构的方法 |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3924348A1 (de) * | 1989-07-22 | 1991-01-31 | Georg Badum | Misch- und dosiervorrichtung fuer mauermoertel, estrich od.dgl. |
CA2009905C (en) * | 1990-02-13 | 1994-08-30 | Michael Langford Malkoski | High density grout pump |
FR2671754B1 (fr) * | 1991-01-22 | 1997-07-25 | Omniplastic Sa | Procede et dispositif de preparation, de transfert et d'application en continu d'une suspension minerale aqueuse fluide de ragreage. |
HU215376B (hu) * | 1992-08-27 | 1998-12-28 | Bug Betriebsanlagen- Und Grundbesitz Gmbh. | Berendezés szivattyúzható habarcs és hasonló anyagok építkezési helyszínen történő előállítására |
DE9211567U1 (de) * | 1992-08-27 | 1992-10-29 | BuG Betriebsanlagen- und Grundbesitz GmbH, 8046 Garching | Vorrichtung zur baustellenseitigen Herstellung von pumpfähigen Mörtelmassen |
WO2008052530A2 (de) | 2006-11-02 | 2008-05-08 | Karlheinz Gerster | Misch- und fördervorrichtung für mörtel |
IT201600123711A1 (it) * | 2016-12-06 | 2018-06-06 | Revelin Diego S R L | Miscelatrice – intonacatrice con gruppo di caricamento perfezionato |
WO2019030330A1 (de) | 2017-08-09 | 2019-02-14 | Sika Technology Ag | System zum applizieren eines baustoffes |
US11623191B2 (en) | 2017-08-09 | 2023-04-11 | Sika Technology Ag | System for applying a building material with multiple mixers and movement device |
CN112936597A (zh) * | 2021-02-24 | 2021-06-11 | 乐伟波 | 一种具有高效混合结构的砂浆混合装置 |
CN114776018B (zh) * | 2022-05-26 | 2023-08-18 | 菏泽鲁润建材综合开发有限公司 | 一种石膏基自流平材料的施工设备 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2538891A (en) * | 1948-02-19 | 1951-01-23 | Hoge Warren Zimmerman Co | Continuous mixing and delivering apparatus |
IT1079502B (it) * | 1975-05-27 | 1985-05-13 | Mathis Fertigputz | Dispositivo per la fabbricazione continua di matla impasata |
DE3346823A1 (de) * | 1983-12-23 | 1985-07-11 | Innkieswerk-GmbH, 8201 Neubeuern | Trockenmoertel-mischanlage |
GB2153797B (en) * | 1984-02-03 | 1987-05-28 | Alan Lewis Jones | Spraying machinery |
-
1987
- 1987-07-24 DE DE19873724503 patent/DE3724503A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-07-13 AT AT88111183T patent/ATE87533T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-07-13 EP EP88111183A patent/EP0300342B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-07-13 DE DE8888111183T patent/DE3879788D1/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108698001A (zh) * | 2016-03-01 | 2018-10-23 | Sika技术股份公司 | 混合器、用于施加建造材料的系统和用于由建筑材料制造结构的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3879788D1 (de) | 1993-05-06 |
EP0300342A3 (en) | 1990-11-07 |
ATE87533T1 (de) | 1993-04-15 |
EP0300342A2 (de) | 1989-01-25 |
DE3724503A1 (de) | 1989-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0019288B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Trocken- und Nassgut, insbesondere von Trockenfertigmörtel | |
EP0300342B1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen eines Mörtels mit Wasser und Verpumpen des Gemisches | |
AT523413B1 (de) | Anlage zur Erzeugung eines Mineralschaumes | |
DE2407657C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen eines Baustoffs mit Wasser | |
DE2543379A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel | |
EP0874769B1 (de) | Container für fliess- oder rieselfähige materialien, insbesondere für putze, mörtel oder dergleichen | |
DE2802683B2 (de) | Vorrichtung zum Mischen und Fördern von Baustoffen | |
EP0587553B1 (de) | Vorrichtung zur Gaseintragung in Flüssigkeiten | |
EP0592793B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Mörtels oder Betons durch Spritzen | |
WO2003019007A1 (de) | Verfahren zur ansteuerung einer dickstoffpumpe | |
DE3242492C2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen einer luftporenhaltigen Mischung eines Baustoffs mit Wasser | |
EP0761402B1 (de) | Mörtelmischmaschine | |
DE2527196A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mischung aus einer fluessigkeit und einem pulver und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE3543325A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen von trockenmoertel mit wasser | |
EP0864408A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Anmachen von Schüttgut- oder Baustoffmischungen | |
EP0229875B1 (de) | Vorrichtung zur Vermischung pulverförmiger Stoffe mit Flüssigkeiten | |
WO1998057063A1 (de) | Zweizylinderdickstoffpumpe | |
DE2523374A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel | |
DE2349950A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen und verspritzen einer gebrauchsfertigen moertelmasse | |
CH663159A5 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen und foerdern eines gemisches aus trockengut und einer fluessigkeit. | |
DE3409917C2 (de) | Kolbenpumpe | |
DE4025590A1 (de) | Moertelmisch- und -pumpvorrichtung, insbesondere fuer sanierungsarbeiten | |
DE8815361U1 (de) | Trockenmörtel- oder Beton-Silo | |
DE7240064U (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen anmischen und verspritzen von putzmoertel | |
DE2748907A1 (de) | Vorrichtung zur ausgabe einer dosierten menge eines pulverfoermigen produkts o.dgl. in einiger entfernung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890228 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910506 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19930331 Ref country code: NL Effective date: 19930331 Ref country code: FR Effective date: 19930331 Ref country code: GB Effective date: 19930331 Ref country code: BE Effective date: 19930331 Ref country code: SE Effective date: 19930331 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 87533 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930415 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3879788 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930506 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19930713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19930731 Ref country code: CH Effective date: 19930731 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19930331 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20050812 Year of fee payment: 18 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070201 |