EP0389892B1 - Transformator - Google Patents
Transformator Download PDFInfo
- Publication number
- EP0389892B1 EP0389892B1 EP90105024A EP90105024A EP0389892B1 EP 0389892 B1 EP0389892 B1 EP 0389892B1 EP 90105024 A EP90105024 A EP 90105024A EP 90105024 A EP90105024 A EP 90105024A EP 0389892 B1 EP0389892 B1 EP 0389892B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- core
- transformer according
- bar parts
- parts
- powder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/02—Casings
- H01F27/027—Casings specially adapted for combination of signal type inductors or transformers with electronic circuits, e.g. mounting on printed circuit boards
Definitions
- the invention relates to a transformer according to the preamble of patent claim 1.
- Such a transformer according to the preamble of claim 1 is known from DE-A-31 10 427.
- the electrically insulating web parts provided between the mutually facing sides of the primary winding and the secondary winding are formed in one piece as separating flange halves with insulating jacket parts which are placed on the core in such a way that the web parts and an insulating jacket surrounding the core are formed.
- These insulating jacket parts, which have the separating flange halves, have a relatively complicated structure, so that high costs are incurred in their manufacture.
- the attachment of these insulating jacket parts to the core is complex.
- a toroidal choke emerges, in which web parts in the form of U-parts are located between the mutually facing sides of the primary and secondary windings are arranged, the legs of which have recesses for the cross section of the core.
- These web parts which are designed to be relatively complex and cannot be easily attached to the core, can also move on the core, so that there is a risk that the primary winding and the secondary winding are at least partially displaced in the circumferential direction of the core, in particular in the region of their ends can.
- the object of the present invention is to improve a transformer of the type mentioned at the outset in that its web parts can be easily mounted on the transformer core and that the windings are insulated particularly well both against the core and against one another.
- the main advantage of the invention is that the web parts provided on the core are adjacent Always separate winding ends regardless of how many winding layers the windings comprise.
- the adjacent winding ends can be very close to one another.
- the web parts can be designed so that they have guide channels for the winding ends to be carried out in their area, so that these winding ends are also adequately fixed and insulated from one another.
- the insulating coating of the core surface or of the winding surfaces of the windings located on the core, provided in the invention, can be carried out particularly simply by dusting the core and, if appropriate, the winding surfaces with a powder as the starting material for the coating, from which the coating is exposed to heat will be produced.
- the thickness of the coating can be determined by the choice of temperature, the duration of heating and the amount of powder.
- the arrangement of an insulating coating applied from a powdered plastic material on the surface of the core insulates the windings from the core and fixes the web parts reached the core, while when applying such a coating on the surfaces of the windings located on the core can preferably be achieved that a displacement of the windings is prevented by external forces, such as those caused when winding up insulating tapes.
- the insulating coating melted from the powdered starting material penetrates into the free spaces between the individual adjacent turns of the windings during the melting process, so that the individual turns are fixed in their respective positions after the coating has hardened.
- a major advantage of the invention is that the web parts are extremely easy to manufacture and mount on the core.
- FIG. 1a shows a schematic representation of core 1 in the form of a toroidal core for producing an existing toroidal core transformer.
- this core 1 is wound in a manner known per se from a sheet metal strip into an annular core package.
- Two electrically insulating web parts 2 are preferably placed on the core 1 in the manner shown in FIG. 1b.
- these web parts 2 divide the core 1 into two halves of the same size.
- the web parts 2 consist in the manner shown in FIG. 1c of ring-shaped parts 3 whose openings are adapted to the shape of the core 1 and which have a slot 4 so that the ring-shaped part 3 can be bent up for placement on the core 1.
- the annular parts 3 are preferably made of a rubber material.
- FIG. 1c shows a rectangular web part 2, which is placed on a rectangular core 1.
- Fig. 1d shows an annular Web part 2, which is placed on a core 1 with a circular cross section. 1e and 1f, the web parts 2 can also consist of U-shaped parts 3 ', the legs 3''of which are connected at one end by a transverse part 3''' such that between the legs 3 '' and the transverse part 3 '''is formed, the inner wall of which at least partially abuts the outer circumference of the core 1. According to the illustration in FIG.
- FIG. 1f which shows a core 1 with a circular cross section
- the legs 3 ′′ and the transverse part 3 ′′ ′′ lie approximately on one half of the circular cross section of the core 1.
- Fig. 1e which shows a core 1 with a rectangular cross section
- the legs 3 '' and the transverse part 3 ''' lie on three sides of the rectangular cross section of the core 1, at least the free end of a leg 3''one Can have nose 3 '''', which can overlap the free side of the rectangular core 1 for the purpose of attachment.
- Such a lug 3 '''' can also be formed on at least one free end region of a leg 3 '' of the web part 2 of FIG.
- the circular cross section of the core 1 is held between the interior of the web part 2 enclosed by the nose 3 ′′ ′′, the leg 3 ′′ and the transverse part 3 ′′.
- the in 1e and 1f shown embodiments of the web parts 2 made of a suitable plastic material, which is designed so that the leg parts 3 '' can be spread apart for placing the web parts 2 on the core 1 and after mounting in the positions shown in FIG Compress 1e and 1f.
- the web parts 2 can also have any other shape, it being only important that they are clamped on the circumference of the core 1 and that they enclose a substantial part of the outer circumference of the core 1.
- the insulating coating is produced on the outer circumference of the core 1 in that the core 1 provided with the web parts 2 is dusted with a powder from which the coating is produced by the action of heat.
- the powder is dusted in such a way that the entire surface of the core 1 is evenly provided with a dense powder layer. Then this powder layer is melted by heat treatment, the electrically insulating layer 5 being formed after curing.
- the thickness thereof can be determined by a suitable choice of the temperature during the heat treatment, the duration of the treatment and the amount of material (FIG. 3).
- a major advantage is that the web parts 2 are automatically fixed on the core 1 by the laterally adjacent layer 5 when the insulating layer 5 is produced. Since the material of the web parts 2, preferably the rubber material, is not itself heated under the action of heat, the insulating web parts 2 are not coated.
- the core 1 can now be wound, so that the toroidal transformer shown in FIGS. 2 and 3 is formed, in which the primary winding 6 arranged on one half is separated by the bridge parts 2 from the secondary winding 7 arranged on the other half.
- the ends 6 'and 6''of the primary winding and the ends 7' and 7 '' of the secondary winding are preferably guided by wire guides 8, which are located on opposite sides of the outer ends of the web parts 2.
- the wire guides 8 are in the form of small tubes which are fastened to the web part 2 as shown in FIG. 4b or are made in one piece with the web part 2. It is also possible to provide the area of the outer end of the web part 2 in the manner shown in FIG.
- a further electrically insulating layer 10 can be applied to the outside circumference of the primary winding 6 and the secondary winding 7 in order to insulate the primary winding 6 and / or the secondary winding 7.
- This layer 10 is preferably produced in the same manner as has already been explained in connection with the insulating layer 5.
- the material of the layer 10 penetrates into the free spaces between the turns of the primary winding 6 and the secondary winding 7 when the powder is heated and ensures that the turns are fixed during curing , so that they can no longer be moved by the action of external forces.
- further fixing of the ends 6 ′, 6 ′′, 7 ′ and 7 ′′ which are led outwards is ensured (FIG. 2.3).
- the insulating layer 5 and optionally the layer 10 are preferably produced from an epoxy resin powder.
- tubes or bores of the wire guides 8 can also run in directions other than the tangential directions shown, for example radially.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Insulating Of Coils (AREA)
- Transformers For Measuring Instruments (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Transformator nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Ein solcher Transformator nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 ist durch die DE-A-31 10 427 bekannt. Bei diesem Transformator sind die zwischen den einander zugewandten Seiten der Primärwicklung und der Sekundärwicklung vorgesehenen elektrisch isolierenden Stegteile als Trennflanschhälften einstückig mit Isoliermantelteilen ausgebildet, die auf den Kern so aufgesetzt werden, daß sich die Stegteile und ein den Kern umgebender Isoliermantel bilden. Diese, die Trennflanschhälften aufweisenden Isoliermantelteile sind relativ kompliziert aufgebaut, so daS bei ihrer Herstellung hohe Kosten anfallen. Zudem ist die Befestigung dieser Isoliermantelteile am Kern aufwendig.
- Aus dem DE-U-18 24 760 geht eine Ringkerndrossel hervor, bei der zwischen die einander zugewandten Seiten der Primär- und Sekundärwicklung Stegteile in der Form von U-Teilen angeordnet werden, deren Schenkel Aussparungen für den Querschnitt des Kernes aufweisen. Diese Stegteile, die relativ aufwendig gestaltet und nicht einfach am Kern befestigbar sind, können sich zudem auf dem Kern verschieben, so daß die Gefahr besteht, daß die Primärwicklung und die Sekundärwicklung in der Umfangsrichtung des Kernes zumindest teilweise, insbesondere im Bereich ihrer Enden verschoben werden können.
- Aus der Druckschrift "Elektrie (1962)", Heft 4, Seiten 31 und 32 ist es bekannt, Transformatorkerne zur elektrotechnischen Isolierung durch Wirbelsintern mit Zellulose, PVC und Epoxydharz zu überziehen.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Transformator der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daS seine Stegteile einfach am Transformatorkern montierbar sind und daß eine besonders gute Isolierung der Wicklungen sowohl gegen den Kern als auch gegeneinander gegeben ist.
- Diese Aufgabe wird durch einen wie eingangs bereits genannten Transformator gelöst, der durch die in dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gekennzeichnet ist.
- Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die auf dem Kern vorgesehenen Stegteile die benachbarten Wicklungsenden immer unabhängig davon trennen, wie viele Wicklungslagen die Wicklungen umfassen.
- Vorteilhafterweise können infolge der Anordnung der Stegteile die benachbarten Wicklungsenden sehr nahe beieinanderliegen.
- Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Stegteile so ausgestaltet werden können, daß sie Führungskanäle für die in ihrem Bereich auszuführenden Wicklungsenden aufweisen, so daß automatisch auch für eine ausreichende Fixierung und Isolierung dieser Wicklungsenden voneinander gesorgt wird.
- Die bei der Erfindung vorgesehene, isolierende Beschichtung der Kernoberfläche bzw. der Wicklungsoberflächen der auf dem Kern befindlichen Wicklungen kann besonders einfach dadurch erfolgen, daß der Kern und gegebenenfalls die Wicklungsoberflächen mit einem Pulver als Ausgangsmittel für die Beschichtung bestäubt werden, aus dem durch Hitzeeinwirkung die Beschichtung hergestellt wird. Dabei kann die Dicke der Beschichtung durch die Wahl der Temperatur, die Erwärmungsdauer und die Pulvermenge bestimmt werden.
- Durch die Anordnung einer aus einem pulverförmigen Kunststoffmaterial aufgebrachten isolierenden Beschichtung auf der Oberfläche des Kernes wird eine Isolierung der Wicklungen gegenüber dem Kern und eine Fixierung der Stegteile auf dem Kern erreicht, während beim Aufbringen einer derartigen Beschichtung auf den Oberflächen der auf dem Kern befindlichen Wicklungen bevorzugt erreicht werden kann, daß ein Verschieben der Wicklungen durch externe Kräfte, wie sie beispielsweise beim Aufwickeln von Isolierbändern bewirkt werden, verhindert wird. Vorteilhafterweise dringt die aus dem pulverförmigen Ausgangsmaterial geschmolzene isolierende Beschichtung beim Schmelzvorgang in die freien Zwischenräume zwischen den einzelnen benachbarten Windungen der Wicklungen ein, so daß nach dem Aushärten der Beschichtung die einzelnen Windungen in ihren jeweiligen Lagen fixiert werden.
- Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht auch darin, daß die Stegteile äußerst einfach herstellbar und an dem Kern montierbar sind.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüche hervor.
- Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1a bis 1f
- Darstellungen zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Transformators;
- Fig. 2
- die Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Transformator;
- Fig. 3
- einen Schnitt durch den Transformator der Fig. 2; und
- Fig. 4a und 4b
- Ausführungsformen von Trennstegen.
- Die Fig.1a zeigt in schematischer Darstellung Kern 1 in der Form ein es Ringkernes zur Herstellung eines vorliegenden Ringkerntransformators. Beispielsweise wird dieser Kern 1 in an sich bekannter Weise aus einem Blechband zu einem ringförmigen Kernpaket gewickelt. Auf dem Kern 1 werden in der aus der Fig. 1b ersichtlichen Weise vorzugsweise zwei elektrisch isolierende Stegteile 2 aufgesetzt. Beispielsweise unterteilen diese Stegteile 2 den Kern 1 in zwei gleich große Hälften. Zweckmäßigerweise bestehen die Stegteile 2 in der aus der Fig. 1c ersichtlichen Weise aus ringförmigen Teilen 3 deren Öffnungen der Form des Kernes 1 angepaßt sind und die einen Schlitz 4 aufweisen, damit das ringförmige Teil 3 zum Aufsetzen auf den Kern 1 aufgebogen werden kann. Vorzugsweise bestehen die ringförmigen Teile 3 aus einem Gummimaterial. Dies hat den Vorteil, daß die Stegteile 2 nach dem Aufsetzen auf den Kern 1 infolge ihrer Elastizität fest am Umfang des Kernes 1 anliegen. Fig. 1c zeigt ein rechteckförmiges Stegteil 2, das auf einem rechteckförmigen Kern 1 aufgesetzt ist. Fig. 1d zeigt ein kreisringförmiges Stegteil 2, das auf einen Kern 1 mit einem kreisförmigen Querschnitt aufgesetzt ist. Gemaß den Fig. 1e und 1f können die Stegteile 2 auch aus U-förmigen Teilen 3' bestehen, deren Schenkel 3'' an ihren einen Enden durch einen Querteil 3''' miteinander verbunden sind derart, daß zwischen den Schenkeln 3'' und dem Querteil 3''' ein Raum gebildet wird, dessen Innenwandung wenigstens teilweise am Außenumfang des Kernes 1 anliegt. Gemäß der Darstellung der Fig. 1f, die einen Kern 1 mit einem kreisförmigen Querschnitt zeigt, liegen die Schenkel 3'' und das Querteil 3''' etwa an einer Hälfte des kreisförmigen Querschnittes des Kernes 1 an. Gemäß Fig. 1e, die einen Kern 1 mit einem rechteckigen Querschnitt zeigt, liegen die Schenkel 3'' und das Querteil 3''' an drei Seiten des recheckförmigen Querschnittes des Kernes 1 an, wobei wenigstens das freie Ende eines Schenkels 3'' eine Nase 3'''' aufweisen kann, die zum Zwecke der Befestigung die freie Seite des recheckförmigen Kernes 1 übergreifen kann. Eine derartige Nase 3'''' kann auch an wenigstens einem freien Endbereich eines Schenkels 3'' des Stegteiles 2 der Fig. 1f angeformt sein, wobei diese Nase 3'''' derart nach innen in Richtung auf das gegenüberliegende Schenkelteil 3'' verläuft, das der kreisförmige Querschnitt des Kernes 1 zwischen dem von der Nase 3'''', den Schenkel 3'' und dem Querteil 3''' umschlossenen Innenraum des Stegteiles 2 festgehalten wird. Vorzugsweise bestehen die in den Fig. 1e und 1f dargestellten Ausführungsformen der Stegteile 2 aus einem geeigneten Kunststoffmaterial, das so beschaffen ist, daß die Schenkelteile 3'' jeweils zum Aufsetzen der Stegteile 2 auf den Kern 1 auseinandergespreizt werden können und nach dem Aufsetzen in die dargestellten Positionen der Fig. 1e und 1f einfedern. Die Stegteile 2 können auch beliebige andere Formen aufweisen, wobei es lediglich von Bedeutung ist, daß sie nach dem Aufsetzen am Umfang des Kernes 1 klemmend festgehalten werden und daß sie einen wesentlichen Teil des Außenumfanges des Kernes 1 umschließen.
- Gemäß der Fig. 1b wird nach dem Aufsetzen der Stegeteile 2 die isolierende Beschichtung auf dem Außenumfang des Kernes 1 dadurch erzeugt, daß der mit den Stegteilen 2 versehene Kern 1 mit einem Pulver bestäubt wird, aus dem die Beschichtung durch Hitzeeinwirkung hergestellt wird. Dabei erfolgt die Pulverbestäubung derart, daß die gesamte Oberfläche des Kernes 1 gleichmäßig mit einer dichten Pulverschicht versehen wird. Danach wird diese Pulverschicht durch Wärmebehandlung geschmolzen, wobei nach der Aushärtung die elektrisch isolierende Schicht 5 entsteht. Deren Dicke kann durch geeignete Wahl der Temperatur bei der Wärmebehandlung, der Behandlungsdauer und der Materialmenge bestimmt werden (Fig. 3).
- Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, daß bei der Erzeugung der isolierenden Schicht 5 automatisch auch die Stegteile 2 auf dem Kern 1 durch die seitlich anliegende Schicht 5 fixiert werden. Da das Material der Stegteile 2, vorzugsweise das Gummimaterial, bei der Hitzeeinwirkung selbst nicht erwärmt wird, werden die isolierenden Stegteile 2 nicht beschichtet.
- Der Kern 1 kann nun bewickelt werden, so daß der aus den Fig. 2 und 3 ersichtliche Ringkerntransformator entsteht, bei dem die auf der einen Hälfte angeordnete Primärwicklung 6 durch die Stegteile 2 von der auf der anderen Hälfte angeordneten Sekundärwicklung 7 getrennt ist. Die Enden 6' und 6'' der Primärwicklung und die Enden 7' und 7'' der Sekundärwicklung werden vorzugsweise durch Drahtführungen 8 geführt, die sich an gegenüberliegenden Seiten der Außenenden der Stegteile 2 befinden. Beispielsweise weisen die Drahtführungen 8 die Form von kleinen Röhren auf, die gemäß Fig. 4b an dem Stegteil 2 befestigt sind oder einteilig mit dem Stegteil 2 hergestellt sind. Es ist auch möglich, den Bereich des Außenendes des Stegteiles 2 in der aus der Fig. 4a ersichtlichen Weise mit einem einstückig angeformten verdickten Bereich 9 zu versehen, durch den die Drahtführungen 8 in der Form von in der Längsrichtung des Quersteges 3''' verlaufenden Durchgangsbohrungen bzw. -kanälen vorgesehen sind. Dabei werden die Enden der Primärwicklung 6 bzw. der Sekundärwicklung 7 beim Wickelvorgang einfach durch die genannten Bohrungen hindurchgeführt.
- In einem weiteren Verfahrensschritt kann zur Isolierung der Primärwicklung 6 und/oder der Sekundärwicklung 7 nach außen auf den Außenumfang der Primärwicklung 6 und der Sekundärwicklung 7 eine weitere elektrisch isolierende Schicht 10 aufgebracht werden. Dabei wird diese Schicht 10 vorzugsweise in der gleichen Weise erzeugt, wie dies bereits im Zusammenhang mit der isolierenden Schicht 5 erläutert wurde. Beim Auftragen einer derartigen, aus einer Pulverbeschichtung hergestellten Schicht 10 wird ferner erreicht, daß das Material der Schicht 10 bei der Erhitzung des Pulvers in die freien Zwischenräume zwischen den Windungen der Primärwicklung 6 und der Sekundärwicklung 7 eindringt und beim Aushärten für eine Fixierung der Windungen sorgt, so daß diese durch die Einwirkung externer Kräfte nicht mehr verschoben werden können. Außerdem wird bei der Aufbringung einer derartigen Schicht 10 für eine weitere Fixierung der nach außen geführten Enden 6', 6'', 7' und 7'' gesorgt (Fig. 2.3).
- Vorzugsweise wird die isolierende Schicht 5 und ggf. die Schicht 10 aus einem Epoxiharzpulver hergestellt.
- Es wird darauf hingewiesen, daß die Röhren bzw. Bohrungen der Drahtführungen 8 auch in anderen Richtungen als in den dargestellten tangentialen Richtungen verlaufen können, beispielsweise radial.
Claims (21)
- Transformator mit einem eine elektrisch isolierende Schicht (5) aufweisenden Kern (1), auf dem eine Primärwicklung (6) und eine Sekundärwicklung (7) aufgebracht sind, wobei zwischen den einander zugewandten Seiten der Primärwicklung (6) und der Sekundärwicklung (7) jeweils ein elektrisch isolierendes Stegteil (2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (5) durch Bestäuben des Kernes (1) nach dem Aufsetzen der Stegteile (2) auf den Kern (1) mit einem Pulver, Schmelzen des Pulvers durch Hitzeeinwirkung und nachfolgendes Aushärten erzeugt ist.
- Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegteile (2) aus einem Gummimaterial bestehen.
- Transformator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärwicklung (6) und die Sekundärwicklung (7) jeweils die Form einer etwa die Hälfte des Kernes (1) überdeckenden und umschließenden Spule aufweisen.
- Transformator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegteile (2) jeweils ringförmige Teile (3) sind, die den Umfang des Kernes (1) umschließen und jeweils einen Schlitz (4) zum Aufspreizen beim Aufsetzen auf den Kern (1) besitzen.
- Transformator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (1) einen kreisförmigen Querschnitt besitzt und daß die Stegteile (2) kreisringförmige Teile (3) sind (Figur 1d).
- Transformator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (1) einen rechteckigen Querschnitt besitzt und daß die ringförmigen Stegteile (2) Rechteckform haben (Figur 1c).
- Transformator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegteile (2) die Form eines U aufweisen, daß die Innenkanten des Querteiles (3''') und der Schenkel (3'') des U wenigstens teilweise am Außenumfang des Kernes (1) anliegen, und daß an wenigstens einem freien Ende eines Schenkels (3'') eine in Richtung des anderen Schenkels (3'') verlaufende Nase (3'''') angeformt ist, die den Kern (1) festhaltend übergreift (Figur 1e, f).
- Transformator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (1) einen kreis- oder rechteckförmigen Querschnitt besitzt (Figur 1e, f).
- Transformator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegteile (2) an ihren die Primärwicklung (6) und die Sekundärwicklung (7) überragenden Randbereichen an jeder Seite jeweils eine Drahtführung (8) aufweisen, durch die ein entsprechendes Wicklungsende der benachbarten Primär- und Sekundärwicklung (6, 7) verläuft.
- Transformator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtführungen (8) als Durchgangskanäle an den Stegteilen (2) ausgebildet sind.
- Transformator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangskanäle Röhren sind (Figur 4b).
- Transformator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren einstückig mit den Stegteilen (2) ausgebildet sind.
- Transformator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangskanäle in einem an den Stegteilen (2) jeweils vorgesehenen verdickten Bereich (9) verlaufen (Figur 4a).
- Transformator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der verdickte Bereich (9) einstückig an die Stegteile angeformt ist.
- Transformator nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Pulver ein Epoxyharzpulver verwendet ist.
- Transformator nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche der Primärwicklung (6) und der Sekundärwicklung (7) eine weitere elektrisch isolierende Schicht (10) aufgebracht ist.
- Transformator nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere elektrisch isolierende Schicht (10) aus Kunststoffbändern gewickelt ist.
- Transformator nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere elektrisch isolierende Schicht (10) durch Bestäuben der Primärwicklung (6) und der Sekundärwicklung (7) mit einem Pulver hergestellt ist, das nachfolgend durch Hitzeeinwirkung geschmolzen ist.
- Transformator nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver zur Herstellung der weiteren elektrisch isolierenden Schicht (10) ein Epoxyharzpulver ist.
- Transformator nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegteile (2) aus einem Material bestehen, das bei der Hitzeeinwirkung nicht erwärmt wird.
- Transformator nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (1) ein Ringkern ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3910142 | 1989-03-29 | ||
DE3910142A DE3910142A1 (de) | 1989-03-29 | 1989-03-29 | Transformator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0389892A1 EP0389892A1 (de) | 1990-10-03 |
EP0389892B1 true EP0389892B1 (de) | 1993-12-15 |
Family
ID=6377377
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90105024A Expired - Lifetime EP0389892B1 (de) | 1989-03-29 | 1990-03-16 | Transformator |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0389892B1 (de) |
DD (1) | DD293220A5 (de) |
DE (2) | DE3910142A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4215403C2 (de) * | 1991-05-16 | 2000-10-19 | Mbt Holding Ag Zuerich | Doppelkolbenpumpe zum Fördern von flüssigen Materialien, insbesondere von Beton oder Mörtel |
DE4310056C2 (de) * | 1993-03-27 | 1996-06-13 | Vacuumschmelze Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelementes |
DE102004008961B4 (de) * | 2004-02-24 | 2005-12-29 | Epcos Ag | Spulenkörper für geschlossenen magnetischen Kern und daraus hergestellte Entstördrossel |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1824760U (de) * | 1960-05-20 | 1961-01-12 | Siemens Ag | Trennwand der kammerwicklung bei ringkerndrosseln. |
DE3110427A1 (de) * | 1981-03-18 | 1982-11-25 | Sachße, Brigitte, 8500 Nürnberg | Ringkern-transformator-uebertrager-drossel |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1048973B (de) * | 1957-04-11 | 1959-01-22 | Horst Becker | Schutzsteckdose fuer elektrische Rasierapparate |
US4777465A (en) * | 1986-04-28 | 1988-10-11 | Burr-Brown Corporation | Square toroid transformer for hybrid integrated circuit |
-
1989
- 1989-03-29 DE DE3910142A patent/DE3910142A1/de active Granted
-
1990
- 1990-03-16 EP EP90105024A patent/EP0389892B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-16 DE DE90105024T patent/DE59003827D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-28 DD DD90339156A patent/DD293220A5/de unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1824760U (de) * | 1960-05-20 | 1961-01-12 | Siemens Ag | Trennwand der kammerwicklung bei ringkerndrosseln. |
DE3110427A1 (de) * | 1981-03-18 | 1982-11-25 | Sachße, Brigitte, 8500 Nürnberg | Ringkern-transformator-uebertrager-drossel |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Elektrie (1962), Heft 4, S.31-32 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD293220A5 (de) | 1991-08-22 |
EP0389892A1 (de) | 1990-10-03 |
DE3910142C2 (de) | 1992-12-10 |
DE59003827D1 (de) | 1994-01-27 |
DE3910142A1 (de) | 1990-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3779828T2 (de) | Schraubenfoermig gewickelter flexibler schlauch. | |
DE69109369T2 (de) | Elektrische Spulenanordnung zur Verwendung als Transformator oder dergleichen. | |
DE19856123C2 (de) | Hohlisolator | |
EP0056580A1 (de) | Wicklung für einen luftgekühlten Trockentransformator oder für eine Drosselspule mit Distanzelementen in den Luftkanälen | |
EP0576418B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer giessharzspule, sowie eine giessharzspule | |
EP3001435B1 (de) | Trockentransformatorkern | |
EP0171688B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lagenwicklung und nach diesem Verfahren hergestellte Lagenwicklung | |
DE2830757C2 (de) | Transformatorwicklung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0389892B1 (de) | Transformator | |
EP1315183B1 (de) | Wicklung für einen Transformator oder eine Spule | |
EP2251877B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Scheibenwicklung | |
DE4239818C2 (de) | Bewickelter Ringkern | |
EP0839402B1 (de) | Wicklungselement für eine elektrische maschine | |
DE3217823A1 (de) | Transformator und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2363981C3 (de) | Aus mit einem trockenen, festen, bei Temperaturzufuhr wieder erweichenden und danach aushärtenden Bindemittelüberzug versehenen Teilleitern gebildeter Drilleiter | |
DE2503691A1 (de) | Ringkernwandler | |
DE7126814U (de) | Wicklung fuer transformatoren drosselspulen und dgl. | |
DE4408290C2 (de) | Wicklungsanordnung mit einem Supraleiter und Tragkörper hierzu | |
DE659346C (de) | Elektrisches Kabel | |
EP2330603A1 (de) | Transformator mit Bandwicklung | |
DE3403752C2 (de) | ||
DE2454393A1 (de) | Drossel mit eisenkern | |
DE2009644C (de) | Radial lamellierter Magnetkern | |
DE2843081A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer hochspannungsdurchfuehrung | |
DE3030487A1 (de) | Auf einem vorgegebenen wickelkoerper aufgebrachte, ueberlappungsfreie, einlagige zylinderwicklung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): CH DE DK ES FR GB LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910328 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19921210 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE DK ES FR GB LI NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19931215 Ref country code: GB Effective date: 19931215 Ref country code: FR Effective date: 19931215 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19931215 Ref country code: DK Effective date: 19931215 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59003827 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940127 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19940420 Year of fee payment: 5 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19940530 Year of fee payment: 5 |
|
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19931215 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19950331 Ref country code: CH Effective date: 19950331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19951201 |