Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0356772B1 - Treibstangenschloss - Google Patents

Treibstangenschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0356772B1
EP0356772B1 EP89114708A EP89114708A EP0356772B1 EP 0356772 B1 EP0356772 B1 EP 0356772B1 EP 89114708 A EP89114708 A EP 89114708A EP 89114708 A EP89114708 A EP 89114708A EP 0356772 B1 EP0356772 B1 EP 0356772B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
moving bar
sleeve
lock according
spring
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89114708A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0356772A2 (de
EP0356772A3 (en
Inventor
Ralf Döring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Fuhr GmbH and Co KG filed Critical Carl Fuhr GmbH and Co KG
Publication of EP0356772A2 publication Critical patent/EP0356772A2/de
Publication of EP0356772A3 publication Critical patent/EP0356772A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0356772B1 publication Critical patent/EP0356772B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/047Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks

Definitions

  • the invention relates to an espagnolette lock according to the preamble of claim 1.
  • the anti-reverse rocker acts on the upper drive rod and ensures that it remains in the spring-loaded open position until this anti-reverse rocker is brought into the release position by a scanning trap.
  • the object of the invention is based, to design a generic espagnolette lock so that a simple structure of the lock device is possible with small dimensions of the housing and with favorable force application of the connecting rod connecting pieces by the compression spring.
  • a generic drive rod lock is specified in addition to a simple structure with increased utility value.
  • the compression spring is now located outside the lock housing, so that it does not have to provide additional installation space for accommodating the compression spring. They are determined by the tongues that point outwards from the connecting rod connecting pieces. The latter are designed in such a way that they complement each other within the compression spring by overlapping to form a circular cross section. The more the compression spring is compressed, the greater the areal overlap of the tongues, so that with increasing compression of the compression spring, the support also increases. Then the overlapping tongues mean that the spring arranged on the front of the cuff cannot be disassembled in order to put the espagnolette lock out of operation.
  • the peg connection between the connecting slide part and the through the slot is Cuff-extending extension of the connector is provided.
  • the cuff has to be provided with a longitudinal slot for the extension in order to ensure the mobility of the connecting rod connecting pieces.
  • the corresponding connecting rod connecting piece forms a passage opening which is aligned with a bore in the cuff in one of the two positions of the connecting rod connecting pieces.
  • the espagnolette lock has a housing 1. Components of the latter are a base 3 starting from a cuff 2 and a ceiling 4 extending parallel to the latter.
  • a nut 6 provided with a square opening 5 for a press mandrel (not shown) is mounted in floor 3 and ceiling 4.
  • 6 nut arms 7 and 8 start from the nut.
  • the nut arm 8 is provided with a pin 9, which in turn runs with a projecting end 9 'in an arc slot 10 of the base 3 which is concentric with the nut axis.
  • At the other end of the pin 9 engages a nut spring 11 which loads the nut counterclockwise.
  • the nut spring 11 is designed as a tension spring and is fixed at one end to a housing-side stud bolt 12. The pivoting of the nut 6 caused by the nut spring 11 is limited by one end of the arch slot 10.
  • the other nut arm 7 is in the basic position of the nut 6, see FIG. 1, in front of a driver pin 13 of a drive rod connecting slide 14 guided in the housing 1 1 about a pin 17 rotatable rocker 18 are coupled together.
  • the connection is made via hinge pins 19, 20 which pass through the corresponding longitudinal slots in the rocker 18.
  • connection rod connecting slide parts 15, 16 only perform a longitudinal movement.
  • Pins / longitudinal guides are provided for this purpose.
  • One of the stud bolts 21, which also serves to guide the upper part 15, controls a backstop rocker 22.
  • the same is angularly shaped and accordingly has the two arms 23 and 24.
  • the pivot pin 25 for the backstop rocker 22 is located on part 15 , which is double-walled and supports the rocker 22 between the wall sections.
  • the rocker 22 is pivoted by the bolt 21 so that its other arm loads one leg of a spring 26 designed as a leaf spring.
  • the same is in a window 27 of the upper connecting rod connecting slide part 15 in such a way that the rocker 22 tends to pivot counterclockwise by the spring force.
  • the arm 24 is provided on the underside with a knee 28 which interacts with a step 29 of the nut arm 7.
  • Each of the two connecting rod connecting slide parts 15, 16 is coupled to a respective connecting rod connecting piece 30, 31 arranged on the front of the cuff 2, which are cushioned against one another by a common spring F.
  • the coupling of each connecting piece 30, 31 takes place by means of a pin-and-hole connection 32 and an extension 34 reaching through a slot 33 of the cuff 2. Two such extensions each start from each connecting piece 30, 31.
  • each connecting rod connecting piece 30, 31 are equipped with a toothing 37 directed transversely to the cuff 2, which engages with a counter toothing each one connecting rod 38, 39.
  • the connection of the coupling ends 35, 36 to the connecting rods 38, 39 is done by means of screws 40 which are inserted into threaded holes 41 in the coupling ends 35, 36.
  • the mutually facing end sections of the connecting rod connecting pieces 30, 31 are designed to tongues 42, 43, each of which has a semicircular cross section and complement one another to form a circular cross section.
  • the spring F which in turn is designed as a compression spring, is attached to the tongues 42, 43. It is supported on rings 44, 45 which are adjustable relative to the tongues 42, 43.
  • the lower connecting rod connecting piece 31 contains a cuff screw through opening 46 for a lock cylinder 47 which can be installed in the lower region of the housing 1. If one is from a single design of the connecting rods -Connectors 30, 31 goes out, so also has the other connecting rod connector 30 a corresponding passage opening.
  • a bolt 49 movable transversely to the cuff 2 can be closed.
  • This is assigned a vertically rising tumbler 50, the touring pin 51 of which can enter one of two locking recesses 52, 53 of the bolt 49.
  • the tumbler 50 is acted upon by a compression spring 54 in the downward direction.
  • the compression spring 54 is supported on an inwardly bent tab 55 of the base 3 and, on the other hand, on an angled portion 56 of the tumbler 50.
  • the latch 49 can only be locked when the drive rods are in the locked position, see FIG. 1. In the unlocked position, on the other hand, the locking of the latch 49 is prevented by the upper extension 34 of the lower drive rod connector 31.
  • the espagnolette lock is suitable for installation in the frame profile 57 of a garage door 58 indicated by a dot-dash line.
  • the espagnolette connecting pieces 30, 31 and the outrigger rods 38, 39 emanating from them are sunk in a channel 59, the above Side walls 60 serve to hold a front sealing profile 61.
  • the entire espagnolette lock is hidden from view.
  • connecting rod connecting slide parts 15, 16 can also be equipped with connecting rods 62, 63.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Slide Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Treibstangenschloß gemäß Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten europäischen Patentanmeldung 306 028 geht ein Treibstangenschloß der in Rede stehenden Art hervor, bei welchem die Treibstangen-Anschlußstücke von im Schloßgehäuse untergebrachten Zugfedern belastet werden. Anstelle einer Zugfeder kann auch eine Druckfeder vorgesehen werden. Sie befindet sich somit an geschützter Stelle des Treibstangenschlosses und verlangt demzufolge einen zusätzlichen Bauraum. Ferner muß das Verschlußeingerichte in seinem Aufbau die Druckfeder berücksichtigen verbunden mit einem relativ großen Schloßgehäuse und zusätzlichen Fertigungsaufwand. Ferner ist als nachteilig anzusehen, daß die Druckfeder zufolge ihrer Unterbringung im Schloßgehäuse zu unerwünschten Kippmomenten führt, was sich bei der Betätigung des Schlosses durch zusätzliche Reibung bemerkbar macht und die Bedienung erschwert.
  • Die Rückdrehsperrenwippe wirkt dabei auf die obere Treibstange und erreicht, daß diese in der federbelasteten öffnungsstellung solange stehenbleibt, bis diese Rückdrehsperrenwippe durch eine Abtastfalle in die Freigabestellung gebracht wird.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Treibstangenschloß so auszugestalten, daß ein einfacher Aufbau des Schloßeingerichtes ermöglicht ist bei geringen Abmessungen des Gehäuses und bei günstiger Kraftbeaufschlagung der Treibstangen-Anschlußstücke durch die Druckfeder.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Treibstangenschloß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösung dar.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßes Treibstangenschloß neben einem einfachen Aufbau von erhöhtem Gebrauchswert angegeben. Die Druckfeder sitzt nun außerhalb des Schloßgehäuses, so daß dieses keinen zusätzlichen Bauraum bereitstellen muß zur Unterbringung der Druckfeder. Deren Festlegung geschieht durch die von den Treibstangen-Anschlußstücken ausgehenden, gegeneinandergerichteten Zungen. Letztere sind so beschaffen, daß sie sich innerhalb der Druckfeder durch Überlappung zu einem kreisförmigen Querschnitt ergänzen. Je mehr die Druckfeder komprimiert wird, desto größer wird die flächige Überlappung der Zungen, so daß mit zunehmendem Zusammendrücken der Druckfeder auch die Stützung größer wird. Sodann bedingen die sich überlappenden Zungen, daß nicht verbotenerweise die frontseitig der Stulpe angeordnete Feder demontiert werden kann, um das Treibstangenschloß außer Funktion zu setzen. Ferner treten durch die vorteilhafte Ausbildung der Zungen und Anordnung der Druckfeder auf diesen keine auf das Schloßeingerichte wirkende Kippmomente auf. Die Kraft der Druckfeder wirkt ausschließlich dort, wo sie verlangt wird, und zwar ausschließlich in Verlängerungsrichtung der Treibstangen. Eine leichte Montage der Treibstangen erlauben die parallel zur Stulpe verlaufenden Schraubauflagerflächen an den Treibstangen-Anschlußstücken. So können bei unterschiedlich großen Türen bzw. Toren entsprechend lang bemessene Treibstangen relativ schnell und einfach festgelegt werden, und zwar durch ledigliche Schraubverbindung. In Grenzen liegende Maßabweichungen können durch die quer zur Stulpe gerichtete Verzahnung der Schraubauflagerflächen und die Gegenverzahnung der Treibstange kompensiert werden. Damit an sich bewährte Treibstangenschlösser eingesetzt werden können, und zwar ohne große Abänderung, ist die Lochzapfenverbindung zwischen dem Anschlußschieber-Teil und dem durch den Schlitz der Stulpe reichenden Fortsatz des Anschlußstückes vorgesehen. Einhergehend ist die Stulpe mit einem Längsschlitz für den Fortsatz auszustatten, um die Beweglichkeit der Treibstangen-Anschlußstücke zu gewährleisten. Trotz frontseitig der Stulpe laufender Treibstangen-Anschlußstücke ist das Festlegen eines Schließzylinders mittels einer Stulpschraube möglich. Für diese bildet das entsprechende Treibstangen-Anschlußstück eine Durchtrittsöffnung aus, welche in einer der beiden Stellungen der Treibstangen-Anschlußstücke mit einer Bohrung in der Stulpe fluchtet. Um die gegeneinander abgefederten Treibstangen in ihrer Offenstellung zu fixieren, ist die dem einen Treibstangen-Anschlußschieber-Teil zugeordnete Rückdrehsperren-Wippe vorgesehen. Sie tritt in der federbelasteten Offenstellung der Treibstangen-Anschlußschieber-Teile in den Bereich des gehäuseseitigen Bolzens und blockiert in dieser Stellung auch das Zurückdrehen der Nuß. Es bedarf demnach einer willensbetonten Betätigung der Nuß entgegen ihrer Öffnungsdrehrichtung unter Überwinden dieser Sperre, so daß dann die Treibstangen in ihre Verriegelungsstellung, unterstützt durch die von den Zungen getragene Druckfeder, zurückkehren. Dies geschieht in einfacher Weise dadurch, daß der eine Arm der Rückdrehsperren-Wippe vor eine Stufe des Nußarmes und der andere Arm in den Bolzenbereich schwenkt. Der entsprechende Bolzen dient nach Auslösen der Rückdrehsperren-Wippe noch zu einer Verlagerung derselben unter gleichzeitigem Spannen der die Rückdrehsperren-Wippe belastenden Feder. Diese ist raumsparend in einem Fenster des einen Treibstangen-Anschlußschieber-Teils untergebracht.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren 1 bis 6 erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines erfindungsgemäß gestalteten Treibstangenschlosses bei abgenommener Schloßdecke entsprechend der Verriegelungsstellung,
    Fig. 2
    eine stulpseitige Ansicht des Treibstangenschlosses,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch das das Treibstangenschloß aufnehmende Rahmenprofil eines Garagentores,
    Fig. 4
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, wobei das Treibstangenschloß sich in der Offenstellung befindet,
    Fig. 5
    den Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 1 und
    Fig. 6
    den Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 4.
  • Das Treibstangenschloß besitzt ein Gehäuse 1. Bestandteile desselben sind ein von einer Stulpe 2 ausgehender Boden 3 und eine parallel zu diesem sich erstreckende Decke 4.
  • In Boden 3 und Decke 4 ist eine mit einer Vierkantöffnung 5 für einen nicht dargestellen Drückerdorn versehene Nuß 6 gelagert. In diametraler Gegenüberlage gehen von der Nuß 6 Nußarme 7 und 8 aus. Der Nußarm 8 ist mit einem Zapfen 9 versehen, der seinerseits mit einem vorstehenden Ende 9' in einem konzentrisch zur Nußachse verlaufenden Bogenschlitz 10 des Bodens 3 läuft. An dem anderen Ende des Zapfens 9 greift eine Nußfeder 11 an, die die Nuß entgegen Uhrzeigerrichtung belastet. Die Nußfeder 11 ist als Zugfeder gestaltet und mit ihrem einen Ende an einem gehäuseseitigen Stehbolzen 12 festgelegt. Die durch die Nußfeder 11 verursachte Verschwenkung der Nuß 6 ist durch das eine Ende des Bogenschlitzes 10 begrenzt.
  • Der andere Nußarm 7 liegt in der Grundstellung der Nuß 6, vergleiche Fig. 1, vor einem Mitnehmerzapfen 13 eines im Gehäuse 1 geführten Treibstangen-Anschlußschiebers 14. Dieser setzt sich aus zwei gegenläufig verlagerbaren Teilen 15 und 16 zusammen, die über eine mittig im Gehäuse 1 um einen Zapfen 17 drehbare Schwinge 18 miteinander gekuppelt sind. Die Verbindung erfolgt über Gelenkbolzen 19, 20, die entsprechende Längsschlitze der Schwinge 18 durchgreifen. Eine Abwärtsverlagerung des Teils 14, hervorgerufen durch eine Drehverlagerung der Nuß 6, führt gleichzeitig zu einer Aufwärtsverlagerung des anderen Teils 16.
  • Es ist dafür Sorge getragen, daß die Treibstangenanschlußschieber-Teile 15, 16 ausschließlich eine Längsbewegung durchführen. Zu diesem Zweck sind Zapfen/Längsführungen vorgesehen. Der eine Stehbolzen 21, der mit zur Führung des oberen Teils 15 dient, steuert eine Rückdrehsperren-Wippe 22. Dieselbe ist winkelförmig gestaltet und besitzt demgemäß die beiden Arme 23 und 24. Der Anlenkzapfen 25 für die Rückdrehsperren-Wippe 22 befindet sich am Teil 15, welches doppelwandig ausgebildet ist und zwischen den Wandabschnitten die Wippe 22 lagert. Gemäß der Verriegelungsstellung in Fig. 1 ist durch den Bolzen 21 die Wippe 22 so verschwenkt, daß ihr anderer Arm den einen Schenkel einer als Blattfeder gestalteren Feder 26 belastet. Dieselbe liegt in einem Fenster 27 des oberen Treibstangenanschlußschieber-Teils 15 ein derart, daß die Wippe 22 durch die Federkraft bestrebt ist, entgegen Uhrzeigerrichtung zu verschwenken.
  • Der Arm 24 ist unterseitig mit einem Knie 28 versehen, welches mit einer Stufe 29 des Nußarmes 7 zusammenwirkt.
  • Jedes der beiden Treibstangenanschlußschieber-Teile 15, 16 ist mit je einem frontseitig der Stulpe 2 angeordneten Treibstangen-Anschlußstück 30, 31 gekuppelt, welche durch eine gemeinsame Feder F gegeneinander abgefedert sind. Die Kupplung jedes Anschlußstückes 30, 31 erfolgt durch eine Loch-Zapfenverbindung 32 und einen durch einen Schlitz 33 der Stulpe 2 reichenden Fortsatz 34. Jeweils zwei solcher Fortsätze gehen von jedem Anschlußstück 30, 31 aus.
  • Die einander abgekehrten Kupplungsenden 35, 36 jedes Treibstangen-Anschlußstückes 30, 31 sind mit einer quer zur Stulpe 2 gerichteten Verzahnung 37 ausgestattet, die in Eingriff tritt mit einer Gegenverzahnung je einer Treibstange 38, 39. Die Verbindung der Kupplungsenden 35, 36 mit den Treibstangen 38, 39 geschieht mittels Schrauben 40, die in Gewindebohrungen 41 der Kupplungsenden 35, 36 eintauchen.
  • Die einander zugekehrten Endabschnitte der TreibstangenAnschlußstücke 30, 31 sind zu Zungen 42, 43 gestaltet, welche jeweils einen halbkreisförmigen Querschnitt besitzen und sich zu einem kreisförmigen Querschnitt ergänzen. Auf die Zungen 42, 43 ist die Feder F aufgesteckt, die ihrerseits als Druckfeder gestaltet ist. Ihre Abstützung erhält diese an relativ zu den Zungen 42, 43 verstellbaren Ringen 44, 45. Das untere Treibstangen-Anschlußstück 31 enthält eine Stulpschrauben-Durchtrittsöffnung 46 für einen im unteren Bereich des Gehäuses 1 einbaubaren Schließzylinder 47. Wenn man von einer einzigen Bauform der Treibstangen-Anschlußstücke 30, 31 ausgeht, so besitzt auch das andere Treibstangen-Anschlußstück 30 eine entsprechende Durchtrittsöffnung. Mittels des Schließzylinders 47 bzw. dessen Schließgliedes 48 ist ein quer zur Stulpe 2 beweglicher Riegel 49 schließbar. Diesem ist eine senkrecht steigende Zuhaltung 50 zugeordnet, deren Tourenstift 51 in eine von zwei Sperrausnehmungen 52, 53 des Riegels 49 eintreten kann. Die Zuhaltung 50 wird von einer Druckfeder 54 in Abwärtsrichtung beaufschlagt. Einerseits stützt sich die Druckfeder 54 an einem einwärtsgebogenen Lappen 55 des Bodens 3 und andererseits an einer Abwinklung 56 der Zuhaltung 50 ab. Vorschließbar ist der Riegel 49 nur bei in Verriegelungsstellung befindlichen Treibstangen, vergleiche Fig. 1. In der entriegelten Stellung wird dagegen das Vorschließen des Riegels 49 durch den oberen Fortsatz 34 des unteren Treibstangen-Anschlußstückes 31 verhindert.
  • Insbesondere eignet sich das Treibstangenschloß zum Einbau in das Rahmenprofil 57 eines strichpunktiert angedeuteten Garagentores 58. Nach Einbau des Treibstangenschlosses in das Rahmenprofil 57 sind die Treibstangen-Anschlußstücke 30, 31 sowie die von diesen ausgehenden Treibstangen 38, 39 in einem Kanal 59 versenkt, dessen vorstehende Seitenwände 60 zur Halterung eines vorderseitigen Abdichtungsprofiles 61 dienen. Damit ist nach Einbau des Treibstangenschlosses und Justierung der Treibstangen 38, 39 nach Anbringen des Abdichtungsprofils 61 das gesamte Treibstangenschloß der Sicht entzogen.
  • In den Fig. 1 und 4 ist mit strichpunktierten Linien veranschaulicht, daß die Treibstangenanschlußschieber-Teile 15, 16 zusätzlich mit Treibstangen 62, 63 ausgerüstet werden können.
  • Die Wirkungsweise des zuvor beschriebenen Treibstangenschlosses ist folgende:
    Soll ausgehend von der Verriegelungsstellung gemäß Fig. 1 das Treibstangenschloß entriegelt werden, so ist vorerst mittels des Schließzylinders 47 der Riegel 49 zurückzuschließen. Danach ist mittels einer Griffhandhabe die Nuß 6 in Uhrzeigerrichtung in die in Fig. 4 veranschaulichte Stellung zu drehen. Durch den Nußarm 7 wird der Mitnehmerzapfen 13 des Teils 15 beaufschlagt, welches abwärts steuert und dabei die Schwinge 18 verschwenkt. Einhergehend verlagert sich das untere Teil gegenläufig nach oben. Zufolge der Kupplung der Teile 15, 16 mit den Treibstangen-Anschlußstücken 30, 31 werden diese ebenfalls gegeneinander bewegt unter Zusammendrücken der Feder F. Mit der Abwärtsbewegung des Teils 15 hat sich auch die Rückdrehsperren-Wippe 22 von dem Bolzen 21 entfernt, so daß die Feder 26 wirksam werden kann, indem sie die Wippe 22 in die Stellung gemäß Fig. 4 verschwenkt. Dann liegt das Knie 28 des Armes 24 vor der Stufe 29 des Nußarmes 7. Ferner erstreckt sich der Wippenarm 23 mit seiner Sperrfläche 64 vor dem Bolzen 21. Durch Loslassen der Handhabe tritt die Sperrfläche 64 gegen den Bolzen 21, während die Nuß 6 um ein geringes Maß zurückdreht, wobei die Stufe 29 der Nuß 6 vor das Knie 28 der Wippe 22 gelangt, vergleiche strichpunktierte Darstellung in Fig. 4. Zufolge der Abstimmung der Federkräfte der Federn 26, F und Nußfeder 11 wird diese Stellung aufrechterhalten. Zur Herbeiführung der Verriegelungsstellung ist es nun erforderlich, die Nuß 6 unter Überwindung der Kraft der die Wippe 22 beaufschlagenden Feder 26 entgegen Uhrzeigerrichtung zu verdrehen. Sobalb die Blockierstellung überwunden ist, veranlaßt die die Treibstangen-Anschlußstücke 30, 31 auseinanderspreizende Feder F eine entsprechende Verlagerung der Treibstangen in die Verriegelungsstellung, in welcher die Wippe 22 wieder ihre Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 einnimmt unter gleichzeitigem Spannen der Feder 26. Nun kann der Riegel 49 mittels des zum Schließzylinder 47 zugehörigen Schlüssels vorgeschlossen werden unter gleichzeitiger Blockierung der Bewegung der Treibstangen.

Claims (8)

  1. Treibstangenschloß mit durch Schlüsselbetätigung und/oder Nuß (6) verlagerbarem Treibstangen-Anschlußschieber (14) hinter einer Stulpe (2) des einen Boden (3) und Decke (4) aufweisenden Gehäuses und frontseitig der Stulpe (2) angeordneten, in Verschlußrichtung von einer Druckfeder (F) belasteten Treibstangen-Anschlußstücken (30,31) und eine Rückdrehwippe (22) dadurch gekennzeichnet daß die Treibstangen-Anschlußstücke (30,31) sich gehäuseaußenseitig in parallel zur Stulpe (2) liegende, gegeneinandergerichtete Zungen (42,43) fortsetzen, die sich innerhalb der Druckfeder (F) durch Überlappung zu einem kreisförmigen Querschnitt ergänzen.
  2. Treibstangenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibstangen-Anschlußstücke (30,31) parallel zur Stulpe (2) verlaufende Schraubauflagerflächen (35,36) besitzen.
  3. Treibstangenschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubauflagerflächen (35,36) eine quer zur Stulpe (2) gerichtete Verzahnung (37) aufweisen, die in Eingriff tritt zu einer Gegenverzahnung der Treibstange (38,39).
  4. Treibstangenschloß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Loch-Zapfenverbindung (32) zwischen Anschlußschieber-Teil (15,16) und einem durch einen Schlitz (33) der Stulpe (2) reichenden Fortsatz (34) des Anschlußstükkes (30,31).
  5. Treibstangenschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Stulpschrauben-Durchtrittsöffnung (46) im mindestens dem einen Treibstangen-Anschlußstück (30, 31).
  6. Treibstangenschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Treibstangenanschlußschieber-Teil (15) eine Rückdrehsperren-Wippe (22) angeordnet ist, die in federbelasteter Offenstellung der Treibstangenanschlußschieber-Texle (15, 16) in den Bereich eines gehäuseseitigen Bolzens (21) tritt und in dieser Stellung auch das Zurückdrehen der Nuß (6) blockiert.
  7. Treibstangenschloß, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Arm (24) der Rückdrehsperren-Wippe (22) vor eine Stufe (29) des Nußarmes (7) und der andere Arm (23) in den Bolzenbereich schwenkt.
  8. Treibstangenschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückdrehsperren-Wippe (22) unter der Wirkung einer in einem Fenster (27) des einen Treibstangenanschlußschieber-Teils (15) angeordneten Feder (26) steht.
EP89114708A 1988-09-02 1989-08-09 Treibstangenschloss Expired - Lifetime EP0356772B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3829864A DE3829864C2 (de) 1988-09-02 1988-09-02 Treibstangenschloß
DE3829864 1988-09-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0356772A2 EP0356772A2 (de) 1990-03-07
EP0356772A3 EP0356772A3 (en) 1990-10-10
EP0356772B1 true EP0356772B1 (de) 1992-12-23

Family

ID=6362164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89114708A Expired - Lifetime EP0356772B1 (de) 1988-09-02 1989-08-09 Treibstangenschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0356772B1 (de)
DE (2) DE3829864C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5373716A (en) * 1992-10-16 1994-12-20 W&F Manufacturing, Inc. Multipoint lock assembly for a swinging door
DE29513227U1 (de) * 1995-08-17 1995-10-26 Hoppe Ag, St Martin Treibstangen-Antrieb
DE10100651B4 (de) * 2001-01-09 2007-09-27 Assa-Ruko Sicherheitssysteme Gmbh Verschluss

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1488412A (en) * 1919-09-27 1924-03-25 Taraborrelli Alessandro Cigarette holder
US3498657A (en) * 1966-06-14 1970-03-03 Valextra Spa Latch means
GB1511738A (en) * 1975-07-22 1978-05-24 Newman Tonks Ltd Latch assemblies
DE7804269U1 (de) * 1978-02-14 1981-03-26 Donges Stahlbau GmbH, 64293 Darmstadt Stangenschloss fuer den gehfluegel eines mehrfluegeligen tores
US4362328A (en) * 1980-05-19 1982-12-07 Truth Incorporated Patio door lock
DE3112050C2 (de) * 1981-03-24 1990-07-12 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen "Federpuffer"
FR2573467B1 (fr) * 1984-11-21 1989-02-24 Peugeot Mecanisme de verrouillage a deux points, notamment pour vehicule automobile
DE3729366A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-16 Hoermann Belgie Nv Ein- oder mehrteiliges tor- oder tuerblatt mit einem stangenschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE3829864C2 (de) 1993-12-09
DE3829864A1 (de) 1990-03-15
EP0356772A2 (de) 1990-03-07
DE58903092D1 (de) 1993-02-04
EP0356772A3 (en) 1990-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932784C2 (de) Riegelverschluß an einem inneren Fensterflügel eines zweiflügeligen Schiebefensters od. dgl.
EP0526522A1 (de) Mit zylinderschlosseinrichtung arretierbarer schwenkhebelverschluss.
DE8909801U1 (de) Treibstangenschloß
WO1996010679A1 (de) Stangenverschluss
DE8902476U1 (de) Treibstangenschloß
EP0454966B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
DE3844627A1 (de) Mit verschlussmitteln ausgeruestetes fenster, tuer oder dergleichen
DE10147782B4 (de) Betätigungsgetriebe, insbesondere Schloss für einen Treibstangenbeschlag sowie Treibstangenbeschlag mit einem solchen Betätigungsgetriebe
EP0356772B1 (de) Treibstangenschloss
EP0454959B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
DE8711496U1 (de) Verschluß für zweiflügelige Fenster, Türen od. dgl.
DE9402161U1 (de) Zusatzverriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o.dgl. mit einem wenigstens drehbarem Flügel
EP0724787B1 (de) Schaltschrank mit einem rahmengestell aus rahmenschenkeln
DE4241435A1 (de) Einbruchhemmende Zusatzverriegelung für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE2507910B2 (de) Fehlbedienungssicherung für das Betätigungsgestänge eines Dreh-Kipp-Fensters
EP0799960B1 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallel abstellbaren Flügel eines einen festen Rahmen aufweisenden Fensters, einer Tür od. dgl.
DE2243916A1 (de) Kippriegel-verschlussbeschlag fuer kipp-schwenkfluegel-fenster und -tueren od. dgl
DE4014040A1 (de) Schloss, insbesondere treibstangenschloss
DE19832356C2 (de) Kantenriegelbeschlag
EP1425489B1 (de) Drehkippbeschlag
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
DE10142470C1 (de) Fehlbedienungssicherung für Treibstangenbeschläge
DE19621619C2 (de) Türschloß
EP1019604B1 (de) Verschlussvorrichtung mit horizontaler handhabe
DE69900237T2 (de) Rückstellvorrichtung des Betätigungsorgans für ein Schlossgehäuse, Treibstangenschloss oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19901001

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920604

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR LI

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58903092

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930831

Ref country code: CH

Effective date: 19930831

Ref country code: BE

Effective date: 19930831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: CARL FUHR G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19930831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940429

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST