Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0239835A1 - Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Auftragen von flüssigen, pastösen oder schaumigen Massen auf Materialbahnen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Auftragen von flüssigen, pastösen oder schaumigen Massen auf Materialbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0239835A1
EP0239835A1 EP87103199A EP87103199A EP0239835A1 EP 0239835 A1 EP0239835 A1 EP 0239835A1 EP 87103199 A EP87103199 A EP 87103199A EP 87103199 A EP87103199 A EP 87103199A EP 0239835 A1 EP0239835 A1 EP 0239835A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
material web
application
rollers
web
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87103199A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0239835B1 (de
Inventor
Kurt Dr. Von Kwiatkowski
Wolfram Dürr
Heinrich Mörtl
Rainer Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vits Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Vits Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6297698&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0239835(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Vits Maschinenbau GmbH filed Critical Vits Maschinenbau GmbH
Priority to AT87103199T priority Critical patent/ATE64422T1/de
Publication of EP0239835A1 publication Critical patent/EP0239835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0239835B1 publication Critical patent/EP0239835B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0839Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being unsupported at the line of contact between the coating roller and the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/086Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/04Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material to opposite sides of the work
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • D21H23/42Paper being at least partly surrounded by the material on both sides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/56Rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/70Multistep processes; Apparatus for adding one or several substances in portions or in various ways to the paper, not covered by another single group of this main group
    • D21H23/72Plural serial stages only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/0005Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating
    • D21H5/0025Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by contact with a device carrying the treating material
    • D21H5/003Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by contact with a device carrying the treating material with a roller

Definitions

  • the invention relates to a method for applying liquid, pasty or foamy masses on both sides to, in particular, swellable material webs by means of application rollers arranged one behind the other in the material web running direction and subsequent drying in a floating dryer.
  • Another disadvantage of conventional methods is that the masses to be applied have different exposure times for drying on both sides of the material web. The result is a loss of quality.
  • the disadvantages described exist, for example, in a known device for double-sided application, in which the material web is deflected by 180 ° in each case via two deflecting rollers and is thus guided in an S-shape. Between the first and second deflection rollers, the mass to be applied is applied from below to one side of the web by means of an application roller, while the mass to be applied is also applied from below to the other side of the material web behind the second deflection roller. Because of the long way between the two application points and the deflection roller, the disadvantages described can occur, in particular with swellable and porous webs. In addition, with such an arrangement of the deflection and application rollers, it is difficult to draw in the material web.
  • Another difficulty with conventional methods is when different types of mass are to be applied to both sides of the web. In such cases there is a risk that the masses will mix with one another if the time to dry is too long.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus for double-sided uniform and metered application of liquid, pasty or foamy masses on material webs, in which the material web is not affected in quality by the masses.
  • This object is achieved procedurally in that the double-sided application with adjustable layer thickness of the mass to be applied on the application rollers at locations immediately behind one another without rear material web support with essentially straight web guidance and adjustable wrap angle of the application rollers and without influencing the material web between the jobs, in particular done without intermediate drying.
  • the application sites are located in such short succession that the exposure time of the mass to be applied to the material web at the first application site to the second application site is not sufficient to substantially reduce the strength of the material web and / or to soak the material web.
  • the device used to carry out the method which consists of a floating dryer and application rollers arranged one behind the other in the direction of the web in front of the dryer entrance, is characterized in accordance with the invention in that the application rollers as a pair of S rollers, each with a metering device for each roller without pressure rollers, are arranged as closely as possible one behind the other and with one For the application of the mass, just such a sufficiently small wrap angle is arranged that the material web is guided essentially straight and that at least one application roller can be moved out of the application position for a free material web intake. Adjustable doctor blades, squeeze rollers or the like can serve as the metering device.
  • the material web is not influenced to such an extent by the application mass that the material web expands and / or shrinks and consequently folds and / or the masses to be applied on both sides mix. Due to the special arrangement of the application rollers, the time of action of the masses on the material web is too short for such a negative influence on the quality and shape of the material web.
  • the guidance of the material web over the two application rollers arranged as a pair of S rollers and the metering of the mass on the application roller itself ensure that, on the one hand, the application mass is applied in a metered amount to the two material web sides without supporting the material web on the side opposite the application roller and that on the other hand, the application time itself and the time delay between the two orders and until the start of drying is negligibly small.
  • the adjustable small wrap angle with at least one adjustable application roller not only makes it possible to set the wrap necessary for applying a certain amount of application mass, but also to move the two application rollers apart to such an extent that an unobstructed material web feed is possible.
  • the application rollers can be designed in a conventional manner, i.e. they can be designed as anilox rollers, can work as dipping rollers and that doctor blades or squeeze rollers can be adjusted to the rollers to meter the layer thickness.
  • the rollers can also be driven in the same direction or in the opposite direction to the material web direction.
  • the method and the device according to the invention can be used particularly advantageously when the material web is to be treated in two stages, that is, when in the first stage a material web, such as paper or nonwoven, is impregnated with a filler, such as urea, and after it has been dried to such an extent pretreated material web the mass is applied on both sides by the method according to the invention and with the device according to the invention.
  • a material web such as paper or nonwoven
  • a filler such as urea
  • the material web is only moderately dried after impregnation with the filler (urea) by infrared radiation on both sides.
  • the application in the second stage with a higher quality material is also done by impregnation.
  • the material web then passes through a pair of squeeze rollers, from which the material web passes into a floating dryer.
  • Such a method does not provide a high throughput and does not allow an exact dosing of the outer application layers with the higher quality mass.
  • the intermediate drying is preferably carried out in a 3-weave dryer.
  • this embodiment is characterized in that a soaking device with a dryer is arranged upstream of the application rollers in the direction of the web of material.
  • Two application units 3, 4 for applying liquid, pasty or foamy masses are arranged on the material web 5, which is guided over a deflection roller 6, from the inlet 1 of a floating dryer 2, which is designed as a slot.
  • the application unit 3 consists of an application roller 7, which is designed as an anilox roller and is immersed in the liquid mass in a shell 8.
  • a doctor blade 9 with an adjusting member 10 can be set against the outer surface of the application roller 7.
  • the application roller 7 is not adjustable in height and lies with its apex in the Guide level of the material web 5 through the dryer 2.
  • the second applicator unit 4 also consists of an applicator roller 11, on the rastered surface 11 of which a doctor blade 12 with an adjusting member 13 can be set.
  • the application mass is fed to the gusset 14 formed by the outer surface of the application roller 11 and the doctor blade 12.
  • the roller 11 together with the doctor blade 12 and the adjusting member 13 is held in a holder 15 which can be raised by a lifting device 16 from the working position shown in the drawing.
  • the holder 15 In order to pull in the material web 5, the holder 15 is raised by means of the lifting device 16, so that a sufficiently large free space is created through which the material web 5 can be drawn in without obstruction. After pulling in, the holder 15 is lowered again and brought into the position shown in the drawing, in which the two application rollers 7, 11 closely form an S-roller pair. In this working position, the material web 5 wraps around the respective application roller only in a small area that is significantly smaller than a 90 ° wrap angle.
  • the application mass can be applied without any support on the back and on the other hand the application rollers can be arranged directly next to one another so that the time lag between the application on the one side of the material web and the application on the other side of the material web, taking into account the speed of the material web, is negligibly small, in any case so small that the solvents contained in the compositions do not negatively influence the material web can.
  • FIG. 2 differs from that of FIG. 1 essentially only in that the first application roller 17 is not designed as an immersion roller, but rather the mass to be applied in the gusset 19 formed by the jacket of the roller 18 and the adjustable doctor blade 18 is introduced.
  • running direction of the application rollers 7, 11, 17 can be opposite (Fig. 1) or running (Fig. 2) to the material web.
  • an application roller with a locked outer surface and an adjustable doctor blade instead of an application roller with a locked outer surface and an adjustable doctor blade, an application roller with a smooth outer surface and a squeeze roller adjustable on the outer surface can be provided in order to meter the mass to be applied.
  • the embodiment of FIG. 3 is extended by a soaking device 20 and floating dryer 2 arranged upstream of the application units 3 and 4.
  • the impregnating device consists of a container filled with impregnating liquid, for example a filler (urea), an application roller 23 immersed in the impregnating liquid, with which filler is applied to the material web 5, deflecting rollers 24, 25 arranged above the impregnating liquid, and deflecting rollers 27 arranged in the impregnating liquid , 28, which lead the material web 5 through the soaking liquid.
  • the material web 5 filled with the impregnating liquid is deflected into the horizontal on a deflecting roller 29.
  • the deflection roller 29 can be a blow air-fed roller or an air saddle, over which the material web is guided without contact.
  • the floating dryer 2 can the material web Dry with higher power than an infrared heater.
  • the material web thus filled up with filler then reaches the applicator units 3, 4, which need only apply small amounts of the higher order mass to the filled material web. Because of the material web previously filled with filler, an even, smooth application can therefore be achieved.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Solid Thermionic Cathode (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Noodles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum beidseitigen Auftrag von flüssigen, pastösen und schmaumigen Massen auf Materialbahnen. Um eine Beeinträchtigung der Materialbahn und der Auftragsmassen zu verhindern, ist vorgesehen, daß der Auftrag mittels eines S-Walzenpaares 7,11 unter einem für den Auftrag gerade noch ausreichenden Umschlingungswinkel bei im wesentlichen gerader Materialbahnführung erfolgt. Die beiden Auftragswalzen 7,11 sind möglichst eng beieinander und unmittelbar vor dem Trocknereingang 1 angeordnet. Um einen ungestörten Materialbahneinzug zu ermöglichen, kann wenigstens eine der Auftragswalzen 11 aus der Arbeitsstellung herausgefahren werden.

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Auftragen von flüssigen, pastösen oder schaumigen Massen auf Materialbahnen
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum beidseitigen Auftragen von flüssigen, pastösen oder schaumigen Massen auf insbesondere quellfähige Materialbahnen mittels in Materialbahnlaufrichtung hintereinander angeordneter Auftragswalzen und anschließenden Trocknen in einem Schwebetroekner.
  • Das Auftragen von Lösungsmittel enthaltenden Massen auf Materialbahnen, wie Papieren oder Nonwovens, ist nicht unproblematisch, da das Lösungsmittel die Materialbahn in ihrem Verhalten beeinflußt. Je nach Materialart kann es zu Dehnungen. Schrumpfungen und Faltenbildung der Materialbahn kommen, wenn sie über Umlenk- oder Auftragswalzen läuft. Um Faltenbildung zu vermeiden, ist es zwar bekannt, hinter der ersten Auftragswalze Breitstreckwalzen anzuordnen und/oder die Materialbahn durch Zwischentrocknung zu egalisieren. Der Einsatz von Breitstreckwalzen ist aber nur beschränkt möglich. Sofern die Materialbahn infolge einer Durchtränkung mit der aufzutragenden Masse, z.B. einem Harz, klebrig geworden ist, kann der Einsatz von Breitstreckwalzen sogar ausgeschlossen sein.
  • Ein weiterer Nachteil herkömmlicher Verfahren besteht darin, daß den aufzutragenden Massen für beide Materialbahnseiten unterschiedlich lange Einwirkungszeiten bis zum Trocknen zur Verfügung stehen. Qualitätseinbußen sind die Folge.
  • Die beschriebenen Nachteile bestehen beispielsweise bei einer bekannten Vorrichtung zum beidseitigen Auftragen, bei der die Materialbahn über zwei Umlenkwalzen jeweils um 180° umgelenkt und damit S-förmig geführt wird. Zwischen der ersten und zweiten Umlenkwalze wird mittels einer Auftragswalze von unten an die eine Warenbahnseite die aufzutragende Masse angetragen, während auf die andere Materialbahnseite hinter der zweiten Umlenkwalze ebenfalls von unten die aufzutragende Masse angetragen wird. Wegen des langen Weges zwischen den beiden Auftragsstellen und der Umlenkwalze kann es insbesondere bei quellfähigen und porösen Warenbahnen zu den beschriebenen Nachteilen kommen. Darüber hinaus ist es bei derartiger Anordnung der Umlenk- und Auftragswalzen schwierig, die Materialbahn einzuziehen.
  • Eine weitere Schwierigkeit bei herkömmlichen Verfahren besteht dann, wenn auf beide Materialbahnseiten verschiedenartige Massen aufgebracht werden sollen. In solchen Fällen besteht die Gefahr, daß sich die Massen miteinander vermischen, wenn die bis zum Trocknen vergehende Zeit zu lang ist.
  • Schließlich wird von der Praxis gefordert, daß die aufzutragenden Massen nicht nur gleichmäßig, sondern auch exakt dosiert aufgebracht werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum beidseitigen gleichmäßigen und dosierten Auftragen von flüssigen-, pastösen oder schaumigen Massen auf Materialbahnen zu schaffen, bei dem die Materialbahn durch die Massen in ihrer Qualität nicht beeinträchtigt wird. Darüber hinaus soll es möglich sein, die Warenbahn leicht durch das Auftragswerk in den Schwebetrockner einzuziehen.
  • Diese Aufgabe wird verfahrensmäßig dadurch gelöst, daß das beidseitige Auftragen mit an den Auftragswalzen einstellbarer Schichtdicke der aufzutragenden Masse an räumlich unmittelbar hintereinander liegenden Stellen ohne rückseitige Materialbahnabstützung bei im wesentlichen gerader Bahnführung und einstellbaren Umschlingungswinkel der Auftragswalzen und ohne Einwirkung auf die Materialbahn zwischen den Aufträgen, insbesondere ohne Zwischentrocknung erfolgt. Insbesondere liegen die Auftragsstellen unter Berücksichtigung der Materialbahngeschwindigkeit derart kurz hintereinander, daß die Einwirkungszeit der an der ersten Auftragsstelle auf die Materialbahn aufzutragenden Masse bis zur zweiten Auftragsstelle nicht ausreicht, um die Festigkeit der Materialbahn wesentlich zu vermindern undioder die Materialbahn zu durchtränken.
  • Die zur Durchführung des Verfahrens dienende Vorrichtung, die aus einem Schwebetrockner und in Materialbahnlaufrichtung vor dem Trocknereingang hintereinander angeordneten Auftragswalzen besteht, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragswalzen als S-Walzenpaar mit je einer Dosiervorrichtung für jede Walze ohne AndrUckwalzen möglichst eng unmittelbar hintereinander und mit einem für den Auftrag der Masse gerade noch ausreichenden derart kleinen Umschlingungswinkel angeordnet sind, daß die Materialbahn im wesentlichen gerade geführt wird und daß wenigstens eine Auftragswalze für einen freien Materialbahneinzug aus der Auftragsposition heraus bewegbar ist. Als Dosiervorrichtung können anstellbare Rakel, Quetschwalzen oder dergleichen dienen.
  • Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen des Verfahrens und Merkmalen der Vorrichtung ist gewährleistet, daß nach dem ersten Auftrag und nach dem zweiten Auftrag bis zum Trocknen die Materialbahn.durch die Auftragsmasse nicht in einem solchen Maße beeinflußt wird, daß die Materialbahn sich dehnt und/oder schrumpft und infolgedessen in Falten legt und/oder die auf beiden Seiten aufzutragende Massen sich vermischen. Durch die besondere Anordnung der Auftragswalzen ist die Einwirkungszeit der Massen auf die Materialbahn für eine solche negative Beeinflussung der Qualität und Form der Materialbahn zu kurz. Die Führung der Materialbahn über die beiden als S-Walzenpaar angeordneten Auftragswalzen und die Dosierung der Masse an der Auftragswalze selbst gewährleisten, daß einerseits die Auftragsmasse in dosierter Menge an die beiden Materialbahnseiten ohne Abstützung der Materialbahn auf der der Auftragswalze jeweils gegenüberliegenden Seite angetragen wird und daß andererseits die Auftragszeit selbst und die zeitliche Verzögerung zwischen den beiden Aufträgen und bis zum Beginn der Trocknung vernachässigbar klein ist. Der anstellbare kleine Umschlingungswinkel bei mindestens einer verstellbaren Auftragswalze ermöglicht es nicht nur, die für das Antragen einer bestimmten Menge an Auftragsmasse notwendige Umschlingung einzustellen, sondern auch die beiden Auftragswalzen soweit auseinanderzubewegen, daß ein behinderungsfreier Materialbahneinzug möglich ist.
  • Es versteht sich, daß die Auftragswalzen in herkömmlicher Weise ausgestaltet sein können, d.h., als Rasterwalzen ausgebildet sein können, als Tauchwalzen arbeiten können und daß Rakel oder Quetschwalzen zur Dosierung der Schichtdicke an die Walzen anstellbar sein können. Die Walzen können außerdem gleichsinnig mit oder gegensinnig zu der Materialbahnlaufrichtung angetrieben werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung lassen sich besonders vorteilhaft dann einsetzen, wenn die Materialbahn zweistufig behandelt werden soll, d.h., wenn in der ersten Stufe eine Materialbahn, wie Papier oder Vlies mit einem Füllmittel, wie Harnstoff getränkt wird und nach Zwischentrocknung auf die derart vorbehandelte Materialbahn die Masse nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beidseitig aufgetragen wird.
  • Bei herkömmlichen zweistufigen Verfahren wird die Materialbahn nach dem Tränken mit dem Füllstoff (Harnstoff) durch beidseitige Infrarotbestrahlung nur mäßig getrocknet. Der Auftrag in der zweiten Stufe mit einem höherwertigen Material erfolgt ebenfalls durch Tränkung. Zur Dosierung der Auftragsmenge durchläuft die Materialbahn anschließend ein Quetschwalzenpaar, von dem die Materialbahn in einen Schwebetrockner gelangt. Ein solches Verfahren erbringt keine hohe Durchsatzleistung und erlaubt auch nicht eine exakte Dosierung der äußeren Auftragsschichten mit der höherwertigen Masse.
  • Mit einer Ausgestaltung der Erfindung werden diese Nachteile vermieden. Diese besteht darin, daß vor dem beidseitigen Auftragen der Masse auf die Materialbahn, insbesondere Papier oder Flies, die Materialbahn mit einer anderen Masse, insbesondere durch Tränkung gefüllt und zwischengetrocknet wird. Vorzugsweise erfolgt die Zwischentrocknung in einem 3chwebetrockner. Vorrichtungsmäßig ist diese Ausgestaltung dadurch gekennzeichnet, daß den Auftragswalzen in Materialbahnlaufrichtung eine Tränkvorrichtung mit einem Trockner vorgeordnet ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
    • Fig. 1 eine Vorrichtung zum beidseitigen Auftragen von Massen auf warenbahnen in schematischer Darstellung in Seitenansicht;
    • Fig. 2 eine Vorrichtung in einer zur Fig. 1 abgewandelten Ausführungsform im Ausschnitt in schematischer Darstellung in Seitenansicht, und
    • Fig. 3 eine Vorrichtung gemäß Fig. 1 oder Fig. 2 mit einer vorgeordneten Tränkvorrichtung und Schwebetrockner in schematischer Darstellung in Seitenansicht.
  • Von dem als Schlitz ausgebildeten Eingang 1 eines Schwebetrockners 2 sind zwei Auftragswerke 3,4 zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder schaumigen Massen auf eine Materialbahn 5 angeordnet, die über eine Umlenkwalze 6 geführt ist.
  • Das Auftragswerk 3 besteht aus einer Auftragswalze 7, die als Rasterwalze ausgebildet ist und in die flüssige Masse in einer Schale 8 eintaucht. Gegen die Mantelfläche der Auftragswalze 7 ist eine Rakel 9 mit einem Einstellorgan 10 anstellbar. Die Auftragswalze 7 ist in der Höhe nicht verstellbar und liegt mit ihrem Scheitel in der Führungsebene der Materialbahn 5 durch den Trockner 2.
  • Das zweite Auftragswerk 4 besteht ebenfalls aus einer Auftragswalze 11, an deren gerasterte Mantelfläche 11 eine Rakel 12 mit einem Einstellorgan 13 anstellbar ist. Dem von der Mantelfläche der Auftragswalze 11 und die Rakel 12 gebildeten Zwickel 14 wird die Auftragsmasse zugeführt. Die Walze 11 zusammen mit der Rakel 12 und dem Einstellorgan 13 ist in einem Halter 15 gehalten, der durch eine Hubeinrichtung 16 aus der in der Zeichnung dargestellten Arbeitsstellung hochfahrbar ist.
  • Um die Materialbahn 5 einzuziehen, wird mittels der Hubeinrichtung 16 der Halter 15 hochgefahren, so daß ein genügend großer Freiraum entsteht, durch den die Materialbahn 5 behinderungsfrei eingezogen werden kann. Nach dem Einzug wird der Halter 15 wieder heruntergefahren und in die in der Zeichnung dargestellte Stellung gebracht, in der die beiden Auftragswalzen 7,11 eng beieinander ein S-Walzenpaar bilden. In dieser Arbeitsstellung umschlingt die Materialbahn 5 die jeweilige Auftragswalze nur in einem kleinen Bereich, der wesentlich kleiner als 90° Umschlingungswinkel ist. Bei diesem geringen Umschlingungswinkel, bei dem man noch von im wesentlichen gerader Führung der Materialbahn 5 sprechen kann, läßt sich einerseits die Auftragsmasse ohne Abstützung auf der Rückseite einwandfrei auftragen und andererseits können die Auftragswalzen unmittelbar nebeneinander angeordnet sein, so daß die zeitliche Verzögerung zwischen dem Auftrag auf die eine Materialbahnseite und dem Auftrag auf die andere Materialbahnseite unter Berücksichtigung der Materialbahngeschwindigkeit vernachlässigbar klein ist, jedenfalls so klein, daß das in den Massen enthaltene Lösungsmittel die Materialbahn nicht negativ beinflussen kann.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 unterscheidet sich von dem der Fig. 1 im wesentlichen nur dadurch, daß die erste Auftragswalze 17 nicht als Tauchwalze ausgebildet ist, sondern die aufzutragende Masse in den von dem Mantel der Walze 18 und der anstellbaren Rakel 18 gebildeten Zwickel 19 eingebracht wird.
  • Es versteht sich, daß die Laufrichtung der Auftragswalzen 7,11,17 zur Materialbahn gegenläufig (Fig. 1) oder mitlaufend (Fig. 2) sein kann.
  • Es versteht sich auch, daß anstelle einer Auftragswalze mit gerasteter Mantelfläche und anstellbarer Rakel eine Auftragswalze mit glatter Mantelfläche und an der Mantelfläche anstellbarer Quetschwalze vorgesehen sein kann, um die aufzutragende Masse zu dosieren.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist um eine den Auftragswerken 3 und 4 vorgeordnete Tränkvorrichtung 20 und Schwebetrockner 2 erweitert. Die Tränkvorrichtung besteht aus einem mit Tränkflüssigkeit, z.B. einem Füllstoff (Harnstoff) gefüllten Behälter, einer in die Tränkflüssigkeit eintauchenden Auftragswalze 23, mit der Füllstoff an die Materialbahn 5 angetragen wird, oberhalb der Tränkflüssigkeit angeordnete Umlenkwalzen 24,25 und in der Tränkflüssigkeit angeordnete Umlenkwalzen 27,28, die die Materialbahn 5 durch die Tränkflüssigkeit führen. Die mit der Tränkflüssigkeit gefüllte Materialbahn 5 wird an einer Umlenkwalze 29 in die Horizontale umgelenkt. Die Umlenkwalze 29 kann eine blasluftgespeiste Walze oder ein Luftsattel sein, über die die Materialbahn berührungsfrei geführt wird. Der Schwebetrockner 2 kann die Materialbahn mit höherer Leistung als ein Infrarotstrahler trocknen. Die so mit Füllstoff aufgefüllte Materialbahn gelängt dann zu den Auftragswerken 3, 4, die auf die gefüllte Materialbahn nur noch geringe Mengen von der höherwertigen Auftragsmasse aufzutragen brauchen. Wegen der vorher mit Füllstoff gefüllten Materialbahn läßt sich deshalb ein gleichmäßiger, glatter Auftrag erzielen.

Claims (8)

1. Verfahren zum beidseitigen Auftragen von flüssigen, pastösen oder schaumigen Massen auf insbesondere quellfähige Materialbahnen mittels in Materialbahnlaufrichtung hintereinander angeordneten Auftragswalzen und anschließenden Trocknen in einem Schwebetrockner,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß
das beidseitige Auftragen mit an den Auftragswalzen einstellbarer Schichtdicke der aufzutragenden Masse an räumlich unmittelbar hintereinander liegenden Stellen ohne rückseitige Materialbahnabstützung bei im wesentlichen gerader Bahnführung und einstellbarem Umschlingungswinkel an den Auftragswalzen und ohne Einwirkung auf die Materialbahn zwischen den beiden Aufträgen erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß
zwischen den beiden Aufträgen keine Zwischentrocknung erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2
dadurch gekennzeichnet, daß
die Auftragsstellen unter Berücksichtigung der Materialbahngeschwindigkeit derart kurz hintereinander liegen, daß die Einwirkungszeit der an der ersten Auftragsstelle auf die Materialbahn aufzutragenden Masse bis zur zweiten Auftragsstelle nicht ausreicht, um die Festigkeit der Materialbahn wesentlich zu vermindern und/oder die Materialbahn zu durchtränken.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3
dadurch g e k e n n z e i e h n e t , daß
vor dem beidseitigen Auftragen der Masse auf die Materialbahn, die Materialbahn mit einer anderen Masse, gefüllt und zwischengetrocknet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet , daß das
Füllen mit einer anderen Masse durch Tränkung der Materialbahn erfolgt.
6. Vorrichtung zum beidseitigen Auftragen von flüssigen, pastösen oder schaumigen Massen auf insbesondere quellfähigen Materialbahnen und anschließenden Trocknen, bestehend aus einem Schwebetrockner und in Materialbahnlaufrichtung vor dem Trocknereingang hintereinander angeordneten Auftragswalzen,
d a d u r ch gekennzeichnet , daß
die Auftragswalzen als S-Walzenpaar (7,11,17) mit je einer Dosiervorrichtung (9, 12, 18) für jede Walze (7,11,17) ohne Andrückwalzen möglichst eng unmittelbar hintereinander und mit einem für den Auftrag der Masse gerade noch ausreichenden derart kleinen Umschlingungswinkel angeordnet sind, daß die Materialbahn (5) im wesentlichen gerade geführt wird und daß wenigstens eine Auftragswalze (11) für einen freien Materialbahneinzug aus der Auftragsposition heraus bewegbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet , daß die Dosiervorrichtung (9,12) als anstellbare Rakel oder Quetschwalze ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet , daß
den Auftragswalzen (7,11,17) in Materialbahnlaufrichtung eine Tränkvorrichtung (20) mit Trockner (21) vorgeordnet ist.
EP87103199A 1986-04-02 1987-03-06 Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Auftragen von flüssigen, pastösen oder schaumigen Massen auf Materialbahnen Expired - Lifetime EP0239835B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87103199T ATE64422T1 (de) 1986-04-02 1987-03-06 Verfahren und vorrichtung zum beidseitigen auftragen von fluessigen, pastoesen oder schaumigen massen auf materialbahnen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3610943A DE3610943C1 (de) 1986-04-02 1986-04-02 Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Auftragen von fluessigen,pastoesen oder schaumigen Massen auf Materialbahnen
DE3610943 1986-04-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0239835A1 true EP0239835A1 (de) 1987-10-07
EP0239835B1 EP0239835B1 (de) 1991-06-12

Family

ID=6297698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87103199A Expired - Lifetime EP0239835B1 (de) 1986-04-02 1987-03-06 Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Auftragen von flüssigen, pastösen oder schaumigen Massen auf Materialbahnen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4774107A (de)
EP (1) EP0239835B1 (de)
JP (1) JPS62238859A (de)
AT (1) ATE64422T1 (de)
BR (1) BR8701476A (de)
DE (3) DE3610943C1 (de)
ES (1) ES2022176B3 (de)
FI (1) FI83396C (de)
GR (1) GR3002435T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1053860C (zh) * 1993-12-29 2000-06-28 国际壳牌研究有限公司 树脂浸渍多孔网的方法和装置

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4913084A (en) * 1989-04-19 1990-04-03 Seymour Ronald P Apparatus useful in devices for controlling the thickness of coating applied to a substrate
ES2056567T5 (es) * 1990-09-17 2003-09-01 Resolution Res Nederland Bv Procedimiento y aparato para la impregnacion con resina de un sustrato fibroso.
DE4124560A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Wacker Chemie Gmbh Beschichtungsmittel zur herstellung von wasserdichten, dampfdurchlaessigen und flammverzoegernden beschichtungen
DE4218596C2 (de) * 1992-06-05 1996-05-02 Voith Gmbh J M Streicheinrichtung zum indirekten Auftragen von Streichfarbe auf eine Papier- oder Kartonbahn
US5454801A (en) * 1992-10-09 1995-10-03 Mcneil-Ppc, Inc. Printed polymer coatings and method for making same
ATE155839T1 (de) * 1993-01-29 1997-08-15 Voith Gmbh J M Verfahren und vorrichtung zum streichen einer papierbahn
DE4414949A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum Auftragen von mindestens einem flüssigen Medium auf eine laufende Materialbahn
DE4416399C2 (de) * 1994-05-09 1999-04-01 Voith Gmbh J M Trocknungsvorrichtung für eine laufende Materialbahn
US6048429A (en) * 1998-08-11 2000-04-11 Marquip, Inc. Production of double wall corrugated web
DE19901525C2 (de) * 1999-01-16 2001-02-08 Vits Maschinenbau Gmbh Anlage zum Imprägnieren und Beschichten von Papier
KR100378163B1 (ko) * 2000-02-24 2003-03-29 삼성전자주식회사 시트 코팅장치
US7449216B2 (en) * 2004-11-12 2008-11-11 Eastman Kodak Company Gravure cylinder patch coating apparatus and method
US8546278B2 (en) * 2007-09-28 2013-10-01 Johns Manville Composite board containing glass fiber mat
WO2012126816A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-27 Vits Technology Gmbh Vorrichtung und verfahren zum imprägnieren einer papierbahn
DE102013105709A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-04 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Beschichten und/oder Imprägnieren einer textilen Warenbahn

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2199228A (en) 1936-07-16 1940-04-30 West Virginia Pulp & Paper Co Method of and apparatus for coating paper
US2383964A (en) * 1941-04-15 1945-09-04 Interchemical Company Coating method and apparatus
DE2224732A1 (de) * 1972-05-20 1973-12-06 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur herstellung von haertbares kunstharz enthaltenden traegerbahnen fuer die oberflaechenverguetung
GB2020199A (en) * 1978-05-03 1979-11-14 Oesterr Hiag Werke Ag Process for the preparation of a paper coated with melamine resin

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3843389A (en) * 1965-05-10 1974-10-22 Kurashiki Rayon Co Process for impregnating webs with polymer solutions
DE2259250A1 (de) * 1972-12-04 1974-06-06 Buerkle & Co Robert Einrichtung zur unfallverhuetung an einer walzenauftragmaschine fuer fluessiges und pastoeses beschichtungsmaterial
US4384544A (en) * 1981-04-03 1983-05-24 Weishew Joseph F Liquid application system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2199228A (en) 1936-07-16 1940-04-30 West Virginia Pulp & Paper Co Method of and apparatus for coating paper
US2383964A (en) * 1941-04-15 1945-09-04 Interchemical Company Coating method and apparatus
DE2224732A1 (de) * 1972-05-20 1973-12-06 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur herstellung von haertbares kunstharz enthaltenden traegerbahnen fuer die oberflaechenverguetung
GB2020199A (en) * 1978-05-03 1979-11-14 Oesterr Hiag Werke Ag Process for the preparation of a paper coated with melamine resin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1053860C (zh) * 1993-12-29 2000-06-28 国际壳牌研究有限公司 树脂浸渍多孔网的方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2022176B3 (es) 1991-12-01
FI871427A0 (fi) 1987-04-01
GR3002435T3 (en) 1992-12-30
EP0239835B1 (de) 1991-06-12
BR8701476A (pt) 1988-01-19
US4774107A (en) 1988-09-27
DE8717966U1 (de) 1992-04-09
FI871427A (fi) 1987-10-03
DE3610943C1 (de) 1987-07-30
JPS62238859A (ja) 1987-10-19
FI83396C (fi) 1991-07-10
ATE64422T1 (de) 1991-06-15
DE3770674D1 (de) 1991-07-18
FI83396B (fi) 1991-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0239835B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Auftragen von flüssigen, pastösen oder schaumigen Massen auf Materialbahnen
AT392426B (de) Leimpresse mit zwei zueinander parallelen presswalzen
DE2935413C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen oder ähnlichen Warenbahn mit einem Behandlungsmedium in Schaumform
DE3922535C3 (de) Verfahren zur Beschichtung laufender Warenbahnen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3145842A1 (de) Kettschlichtverfahren und -maschine
DE4014647C2 (de) Einrichtung zum Auftragen einer Beschichtung auf eine laufende Warenbahn
DE3605409C2 (de)
DE69717317T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer beschichtung auf eine bei hoher geschwindigkeit laufende papierbahn
DE69526175T2 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE4023487C2 (de) Vorrichtung zum Tränken einer textilen Warenbahn
DE3438041A1 (de) Luftmesser-beschichter
EP0821101A2 (de) Befeuchtungseinrichtung
DE4445478C2 (de) Schlichtvorrichtung
DE3412039A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeit o.dgl. auf fadenscharen o.dgl. zu behandelndes gut
DE3145342A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren eines bahnfoermig gefuehrten substrates
DE10195585B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Verwerfens von Papier oder Pappe
DE2743828B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschichten der einen und zum Befeuchten der anderen Seite einer Faserbahn
DE69018135T2 (de) Befeuchtungsvorrichtung für bandförmiges Material, insbesondere Papier.
DE3423942A1 (de) Verfahren und einrichtung zum behandeln von faeden
DE2933654C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tränken von Verstärkungsmaterialien in Bandform mit einem Bindemittel
DE3000385C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren einer porösen Warenbahn
CH692360A5 (de) Vorrichtung zum Beschlichten einer bahnförmig geführten Fadenschar.
EP4402318A1 (de) Verfahren zum beschichten einer bedruckten warenbahn
DE913021C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von mit glattem, fuellstoffhaltigem UEberzug versehenem Papier
DE3623974A1 (de) Verfahren zum veredeln von textilen flaechengebilden bzw. garnen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871126

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890825

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 64422

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3770674

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910718

ITF It: translation for a ep patent filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BABCOCK-BHS AKTIENGESELLSCHAFT VORMALS BUETTNER-SC

Effective date: 19911114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19920129

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920224

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920227

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 19920227

Year of fee payment: 6

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: BABCOCK-BHS AKTIENGESELLSCHAFT VORMALS BUETTNER-SC

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920304

Year of fee payment: 6

Ref country code: LU

Payment date: 19920304

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19920304

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19920316

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920320

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920331

Year of fee payment: 6

26 Opposition filed

Opponent name: CARATSCH AG

Effective date: 19920225

Opponent name: BABCOCK-BHS AKTIENGESELLSCHAFT VORMALS BUETTNER-SC

Effective date: 19911114

26 Opposition filed

Opponent name: PAGENDARM GMBH

Effective date: 19920227

Opponent name: CARATSCH AG

Effective date: 19920225

Opponent name: BABCOCK-BHS AKTIENGESELLSCHAFT VORMALS BUETTNER-SC

Effective date: 19911114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920505

Year of fee payment: 6

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: CARATSCH AG.

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: PAGENDARM GMBH

EPTA Lu: last paid annual fee
RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 19920731

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MF4A

Free format text: 3002435

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87103199.3

Effective date: 19921216