Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0238031A2 - Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP0238031A2
EP0238031A2 EP87103818A EP87103818A EP0238031A2 EP 0238031 A2 EP0238031 A2 EP 0238031A2 EP 87103818 A EP87103818 A EP 87103818A EP 87103818 A EP87103818 A EP 87103818A EP 0238031 A2 EP0238031 A2 EP 0238031A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrodes
charging electrodes
spray head
face
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87103818A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0238031B1 (de
EP0238031A3 (en
Inventor
Hans Behr
Kurt Vetter
Rolf Schneider
Fred Luderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr Industry GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG filed Critical Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG
Publication of EP0238031A2 publication Critical patent/EP0238031A2/de
Publication of EP0238031A3 publication Critical patent/EP0238031A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0238031B1 publication Critical patent/EP0238031B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0426Means for supplying shaping gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0403Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/053Arrangements for supplying power, e.g. charging power
    • B05B5/0533Electrodes specially adapted therefor; Arrangements of electrodes

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • Such a device for example for coating vehicle body shells, in which, in contrast to conventional systems, instead of the spray head, only one arrangement of external electrodes is placed at high voltage potential, is known to have significant advantages when using highly conductive spray materials, such as so-called water-based paints (see DE-OS 34 29 075). In particular, significant insulation problems are avoided since the entire paint line system can be grounded up to the spray head.
  • the device known from DE-OS 34 29 075 should only have two, three or at most four charging electrodes, each in embedded a plastic holder protruding radially from the outer housing of the spray head and projecting axially in the direction of the object to be coated.
  • Each of these holders contains a high-voltage cable leading to its respective electrode and is firmly connected at the rear end to a ring body which is also made of plastic and is placed on the outer housing.
  • the invention has for its object to provide a coating device with external electrodes, which avoids contamination of the spraying device and the electrode holder arrangement as far as possible with good application efficiency.
  • a uniform spray pattern should preferably be ensured for the object to be coated.
  • the invention is based on the surprising finding that the problems resulting from the use of highly conductive coating materials (as described in the aforementioned DE-OS 34 29 075) also result from the distribution of a relatively large number of charging electrodes Have the spray head detached if there is sufficient mutual insulation between the electrode tips on the outside of the electrode holder. The insulation would be reduced by a substantial precipitation of the conductive coating material on the end face of the ring body forming the electrode holder, which would result in a sudden drop in the field strength at the electrode tips and thus a further increase in contamination.
  • the device shown contains a spray device in the form of a rotary atomizer 1 of the known bell type, the bell plate 2 forming the spray head of which can preferably be driven by an air turbine at high speed.
  • a line (not shown) that feeds the paint or other coating material from a supply system to the bell cup 2 runs along the axis of the spray device. With this line, which is formed, for example, by an earthed metal tube, the entire conductive coating material, such as water-based paint or the like, is at earth potential up to the spraying edge 6 of the bell cup 2.
  • the object to be coated (not shown), such as, for example, a part of a vehicle body, which is arranged at an axial distance in front of the bell plate 2, is also at earth potential.
  • the spray device can have an outer housing 7 made of an insulating plastic.
  • needle-shaped charging electrodes 10 are provided in the example shown on a circle concentric to the axis of the spraying device with a diameter of about 400 mm at uniform angular intervals.
  • the charging electrodes 10 are embedded axially parallel with their central main part in a circular ring body 20 made of insulating material, as can be seen in FIG. 1.
  • the front end (tip) of the electrodes is exposed in a depression 22 in the end face 21 of the ring body 20 facing the object to be coated.
  • the depression 22 opens outward at an angle which is more than 90 ° (for example about 120 °) should be, which among other things any necessary cleaning of the electrode tips is facilitated.
  • the rear ends of the charging electrodes 10 are connected in an electrically conductive manner to a conductor 12 made of wire or wire mesh, which interconnects all electrodes in a ring shape and which is to be completely enclosed in the interior of the ring body 20 for electrical insulation.
  • the ring body 20 is fastened by two spokes 24, which are also made of insulating material and which protrude radially from an insulating material ring 26 placed on the outer housing 7, but preferably obliquely inclined in the direction of the object to be coated. Different shaped and arranged spokes can also be provided.
  • the ring body 20, the spokes 24 and the ring 26 can be formed in one piece or connected to one another.
  • a clamping screw 29 can be used for fastening to the outer housing 7.
  • a high-voltage cable 14 leads through an outer connecting part 28, the ring 26 and one of the tubular spokes 24 and is connected to the conductor 12 connecting the charging electrodes 10 via a contact arrangement 16 provided at the (in FIG. 1 upper) end of the memory 24.
  • the high voltage potential thus applied to the electrodes can be, for example, 60 to 80 kV or more.
  • the contact arrangement 16 can e.g. contain a compression spring 17 and a screwed against the conductor 12 contact pin 18.
  • An advantage of the device described here is therefore that only a single high-voltage cable is required for the electrical connection of the outer electrodes, while in the known device with electrodes located in their own holders, each of them has a separate cable which leads outside the holder to the each other cables must be coupled together at a connection point.
  • the number of charging electrodes 10 is of course not limited to the example chosen here, but should be chosen so that there is a sufficiently small distance between the electrodes to avoid a risk of contamination from the coating material on the front end face of the ring body 20. With a pitch circle diameter of the electrodes of 400 mm, between about 18 and 30 electrodes should be used. With significantly fewer charging electrodes, one would find a substantial coating of the end face 21, that is to say conductively connecting the electrodes outside of the insulating ring body 20, with the sequence explained at the beginning of an increase in further contamination of the coating device, while more than 30 electrodes in this example without noteworthy further improvement of the electric field would only increase the structural effort.
  • the distance between the electrode tips should accordingly be between approximately 40 and 70 mm.
  • the radially measured distance of the electrode tips from the spray edge 6, as in the known device, should be greater than twice the diameter (here approximately 70 mm) of the spray edge.
  • a currently preferred range of possible pitch circle diameters of the electrodes 10 is approximately 350 to 450 mm.
  • the axial position of the electrode tips with respect to the plane of the spraying edge 6 is also important for the risk of contamination.
  • the electrode tips are to be set back a certain distance behind the spraying edge 6 in the axial direction. This distance is chosen so that there is a usable compromise between the charging of the sprayed coating material, which improves with decreasing distance, and, at the same time, increasing pollution, particularly of the bell cup 2 and the atomizer or its housing.
  • axially measured distances between 25 and 60 mm and preferably about 50 mm have proven to be useful.
  • the front ends of the charging electrodes should be set back axially by less than 1/3 of the distance of the electrode tips from the spraying edge 6 measured in the radial direction behind the plane of the spraying edge.
  • an electrically conductive connection between the charging electrodes outside the ring body 20 which forms their holder is to be avoided by coating with conductive material (water-based paint).
  • conductive material water-based paint
  • a first additional measure is to increase the "leakage current" or surface path between the electrode tips.
  • These pins 31 can be used with their rear ends in the ring body 20 Ring or molded.
  • the electrodes 10 ⁇ are exposed with their front end in a depression similar to the depression 22 in the front pin end, while at the rear end they are connected to a connecting conductor 12 ⁇ as in the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • FIGS. 4 and 5 Another additional measure consists, according to FIGS. 4 and 5, in the interior of the annular body 20 ⁇ in addition to the connecting conductor to form an annular fluid channel 35 under fluid pressure, from which axially opening fluid openings 36 to the outside towards the end face 21 ⁇ Guide ring body 20 ⁇ between the charging electrodes 10 ⁇ .
  • the fluid, preferably air, flowing out of the openings 36 keeps the coating material away from the end face.
  • the connection of the fluid channel 35 to an external compressed air or other fluid source indicated by arrow 37 in FIG. 1 can lead through one of the spokes 24, expediently through the one in which the high-voltage cable 14 is not located.

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

In der für die Verwendung sogenannter Wasserlacke oder eines anderen, ähnlich leitfähigen Beschichtungsmaterials geeigneten Vorrichtung wird das die versprühten Partikel aufladende elektrische Feld zwischen der geerdeten Absprühkante (6) eines Glockenzerstäubers (1) und einer größeren Anzahl von Außenelektroden (10) erzeugt, die in einen Ringkörper (20) aus Isoliermaterial eingesetzt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige, beispielsweise zum Beschichten von Fahrzeugrohkarossen dienende Vorrichtung, bei der im Gegensatz zu konventionellen Systemen statt des Sprühkopfes nur eine Anordnung von Außenelektroden auf Hochspannungs­potential gelegt wird, hat bekanntlich wesentliche Vorteile bei Verwendung hochleitfähiger Sprühstoffe wie namentlich der sogenannten Wasserlacke (vgl. DE-OS 34 29 075). Insbesondere werden erhebliche Isolationsprobleme vermieden, da das gesamte Lackleitungssystem bis zum Sprühkopf geerdet werden kann.
  • Bei einer derartigen Vorrichtung mit Außenelektroden ist es jedoch äußerst schwierig, im Betrieb bei gutem Auftragungs­wirkungsgrad, der von einer guten Aufladung des abgesprühten Beschichtungsmaterials abhängt, eine Verschmutzung der Sprüheinrichtung, der Elektroden und des Elektrodenhalters durch das Beschichtungsmaterial zu vermeiden. Eine Verschmutzung des Elektrodenbereiches hat einen Leistungsabfall, d.h. geringeren Wirkungsgrad zur Folge, was wiederum die Neigung zu noch stärkerer Verschmutzung durch das abgesprühte Material weiter verstärkt. Die aus der DE-OS 34 29 075 bekannte Vorrichtung soll aus diesem Grund nur zwei, drei oder allenfalls vier Aufladeelektroden haben, die in je einem radial vom Außengehäuse des Sprühkopfes abstehenden und axial in Richtung zum zu beschichtenden Gegenstand vorspringenden Halter aus Kunststoff eingebettet sind. Jeder dieser Halter enthält ein zu seiner jeweiligen Elektrode führendes Hochspannungskabel und ist am hinteren Ende fest mit einem auf das Außengehäuse aufgesetzten, ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Ringkörper verbunden. Obwohl sich diese Konstruktion in der Praxis bereits bewährt hat, konnten bei gewissen Betriebsbedingungen noch nicht alle Schwierigkeiten hinsichtlich der erwähnten Verschmutzungsgefahr vermieden werden. Außerdem besteht bei der verlangten Beschränkung auf höchstens vier Außenelektroden die Gefahr ungleichmäßiger "Sprühbilder" infolge einer Beschichtungskonzentration im Bereich der Elektroden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beschichtungsvorrichtung mit Außenelektroden zu schaffen, die bei gutem Auftragungswirkungsgrad eine Verschmutzung der Sprühvorrichtung und der Elektrodenhalteranordnung soweit wie möglich vermeidet. Vorzugsweise soll bei dem zu beschichtenden Gegenstand ein gleichmäßiges Sprühbild gewährleistet sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Vorrichtung gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, daß sich die aus der Verwendung hochleitfähiger Beschichtungs­materialien ergebenden Probleme (wie sie in der erwähnten DE-OS 34 29 075 geschildert sind)auch durch Verteilung einer relativ großen Anzahl von Aufladeelektroden um den Sprühkopf lösen lassen, falls für eine ausreichende gegenseitige Isolierung der Elektrodenspitzen an der Außenseite des Elektrodenhalters gesorgt ist. Die Isolierung würde durch einen wesentlichen Niederschlag des leitfähigen Beschichtungsmaterials auf der Stirnfläche des den Elektrodenhalter bildenden Ringkörpers herabgesetzt, was ein sprunghaftes Absinken der Feldstärke an den Elektrodenspitzen und damit noch weiter zunehmende Verschmutzung zur Folge hätte. Es wurde festgestellt, daß bei elektrisch leitender Verschmutzung des ringförmigen Elektrodenhalters zwischen den Elektrodenspitzen das Beschichtungsmaterial kaum noch oder wenigstens unregelmäßig zu dem zu beschichtenden Gegenstand wandern, sondern vorwiegend die Vorrichtung selbst beschichten würde; dasselbe würde für die Verwendung eines metallischen Halteringkörpers für die Elektroden gelten . Andererseits sinkt aber die Gefahr einer Verschmutzung des Ringkörpers nicht etwa mit dem gegenseitigen Abstand der Aufladeelektroden, sondern es ist im Gegenteil eine vom Durchmesser des Ringkörpers abhängige Mindestanzahl von Elektroden erforderlich (was möglicherweise mit dem Erfordernis eines ausreichenden elektrischen Feldes zusammenhängt). Beispielsweise sollen im Falle eines Durchmessers des die Elektrodenenden enthaltenden Kreises von etwa 400 mm mindestens achtzehn Elektroden vorhanden sein, was in diesem Fall einem gegenseitigen Abstand von höchstens 70 mm entspricht, falls keine besonderen zusätzlichen Maßnahmen zur Verhinderung einer Verschmutzung vorgesehen sind.
  • An einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung in verkleinerter, aber maßstabgetreuer Darstellung;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1 , vom zu beschichtenden Gegenstand her gesehen; und
    • Fig.3-5 zwei verschiedene Abwandlungen am Ringkörper der Vorrichtung.
  • Gemäß Fig. 1 enthält die dargestellte Vorrichtung eine Sprühvorrichtung in Form eines Rotationszerstäubers 1 des bekannten Glockentyps, dessen den Sprühkopf bildender Glockenteller 2 vorzugsweise von einer Luftturbine mit hoher Drehzahl angetrieben werden kann. Längs der Achse der Sprühvorrichtung verläuft eine das Lack- oder sonstige Beschichtungsmaterial von einem Vorratssystm dem Glockenteller 2 zuführende Leitung (nicht dargestellt). Mit dieser beispielsweise durch ein geerdetes Metallrohr gebildeten Leitung liegt das gesamte leitende Beschichtungsmaterial wie Wasserlack oder dgl. bis zur Absprühkante 6 des Glockentellers 2 auf Erdpotential.
  • Ebenfalls auf Erdpotential liegt der zu beschichtende Gegenstand (nicht dargestellt), wie beispielsweise ein Teil einer Fahrzeugkarosse, der in einem axialen Abstand vor dem Glockenteller 2 angeordnet wird.
  • Die Sprüheinrichtung kann ein Außengehäuse 7 aus einem isolierenden Kunststoff aufweisen.
  • Zum Aufladen des von der Absprühkante 6 weitgehend radial abgesprühten Beschichtungsmaterials sind bei dem dargestellten Beispiel auf einem zur Achse der Sprüheinrichtung konzentrischen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 400 mm in gleichmäßigen Winkelabständen 30 nadelförmige Aufladeelektroden 10 vorgesehen. Die Aufladeelektroden 10 sind achsparallel liegend mit ihrem mittleren Hauptteil in einem kreisförmigen Ringkörper 20 aus Isolierwerkstoff eingebettet, wie in Fig. 1 erkennbar ist. Das vordere Ende (Spitze) der Elektroden befindet sich freiliegend in einer Einsenkung 22 in der dem zu beschichtenden Gegenstand zugewandten Stirnfläche 21 des Ringkörpers 20. Die Einsenkung 22 öffnet sich nach außen mit einem Winkel, der mehr als 90° (beispielsweise etwa 120° )betragen soll, wodurch u.a. eine ggf. erforderliche Reinigung der Elektrodenspitzen erleichtert wird. Die hintereren Enden der Aufladeelektroden 10 sind elektrisch leitend an einen ringförmig alle Elektroden miteinander verbindenden Leiter 12 aus Draht oder Drahtgeflecht angeschlossen, der zur elektrischen Isolierung vollständig im Inneren des Ringkörpers 20 eingeschlossen sein soll.
  • Am Außengehäuse 7 der Sprühvorrichtunng ist der Ringkörper 20 durch zwei ebenfalls aus isolierendem Werkstoff bestehende Speichen 24 befestigt, die von einem auf das Außengehäuse 7 aufgesetzten Ring 26 aus Isolierwerkstoff radial, vorzugsweise jedoch in Richtung zum zu beschichtenden Gegenstand schräg vorgeneigt abstehen. Es können auch anders geformte und angeordnete Speichen vorgesehen sein. Der Ringkörper 20, die Speichen 24 und der Ring 26 können einstückig geformt oder miteinander verbunden sein. Zur Befestigung am Außengehäuse 7 kann eine Klemmschraube 29 dienen.
  • Durch ein äußeres Anschlußteil 28, den Ring 26 und eine der rohrförmigen Speichen 24 führt ein Hochspannungskabel 14, das über eine am (in Fig. 1 oberen) Ende der Speicher 24 vorgesehene Kontaktanordnung 16 an den die Aufladeelektroden 10 verbindenden Leiter 12 angeschlossen ist. Das damit an die Elektroden angelegte Hochspannungspotential kann beispielsweise 60 bis 80 kV oder mehr betragen. Darstellungsgemäß kann die Kontaktanordnung 16 z.B. eine Druckfeder 17 und einen gegen den Leiter 12 geschraubten Kontaktbolzen 18 enthalten. Ein Vorteil der hier beschriebenen Vorrichtung besteht also darin, daß zum elektrischen Anschluß der Außenelektroden nur ein einziges Hochspannungskabel erforderlich ist, während bei der bekannten Vorrichtung mit in jeweils eigenen Haltern befindlichen Elektroden zu jeder von ihnen ein gesondertes Kabel führt, das außerhalb der Halter mit den jeweils anderen Kabeln an einer Verbindungsstelle zusammengekoppelt werden muß.
  • Die Anzahl der Aufladeelektroden 10 ist selbstverständlich nicht auf das hier gewählte Beispiel beschränkt, soll aber so gewählt werden, daß sich ein zur Vermeidung einer Verschmutzungsgefahr durch das Beschichtungsmaterial auf der vorderen Stirnfläche des Ringkörpers 20 ausreichend geringer Abstand zwischen den Elektroden ergibt. Bei einem Teilkreisdurchmesser der Elektroden von 400 mm sollen zwischen etwa 18 und 30 Elektroden verwendet werden. Bei wesentlich weniger Aufladeelektroden würde man eine wesentliche, d.h. die Elektroden außerhalb des isolierenden Ringkörpers 20 leitend verbindende Beschichtung der Stirnfläche 21 mit der eingangs erläuterten Folge sprunghaft zunehmender weiterer Verschmutzung der Beschichtungsvorrichtung feststellen, während mehr als 30 Elektroden bei diesem Beispiel ohne nennenswerte weitere Verbesserung des elektrischen Feldes nur noch den baulichen Aufwand erhöhen würden. Wenn man einen kleineren oder größeren Teilkreisdurchmesser für die Elektroden wählt, ist deren mögliche Mindestanzahl in entsprechendem Maße zu verkleinern bzw. zu vergrößern. In einem relativ großen Bereich von Teilkreisdurchmessern um den Wert von 400 mm des hier beschriebenen Beispiels soll dementsprechend der Abstand zwischen den Elektrodenspitzen zwischen etwa 40 und 70 mm betragen.
  • Der radial gemessene Abstand der Elektrodenspitzen von der Absprühkante 6 soll, wie bei der bekannten Vorrichtung, größer sein als das Doppelte des Durchmessers (hier ungefähr 70 mm) der Absprühkante. Ein derzeit bevorzugter Bereich möglicher Teilkreisdurchmesser der Elektroden 10 beträgt etwa 350 bis 450 mm.
  • Von Bedeutung für die Verschmutzungsgefahr ist auch die axiale Position der Elektrodenspitzen bezüglich der Ebene der Absprühkante 6. Wie bei der bekannten Vorrichtung sollen bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform die Elektrodenspitzen in Axialrichtung um einen gewissen Abstand hinter die Absprühkante 6 zurückgesetzt sein. Dieser Abstand wird so gewählt, daß sich ein brauchbarer Kompromiß zwischen der mit abnehmendem Abstand besser werdenden Aufladung des abgesprühten Beschichtungsmaterials und einer zugleich stärker werdenden Verschmutzung insbesondere des Glockentellers 2 und des Zerstäubers bzw. seines Gehäuses ergibt. Bei dem dargestellten Beispiel haben sich axial gemessene Abstände zwischen 25 und 60 mm und vorzugsweise etwa 50 mm als brauchbar erwiesen. Generell gilt, daß die vorderen Enden der Aufladeelektroden axial um weniger als 1/3 des in radialer Richtung gemessenen Abstandes der Elektrodenspitzen von der Absprühkante 6 hinter die Ebene der Absprühkante zurückgesetzt sein sollen.
  • Wie schon erläutert wurde, soll erfindungsgemäß eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Aufladeelektroden außerhalb des ihren Halter bildenden Ringkörpers 20 durch Beschichtung mit leitfähigem Material (Wasserlack) vermieden werden. Bei der in Fig. 1 dargestellten einfachen Ausführungsform läßt sich dies bereits weitgehend durch eine entsprechende Mindestanzahl von Elektroden bzw. die Begrenzung ihres Abstandes auf einen Höchstwert erreichen. Es kann jedoch zweckmäßig sein, zur Vermeidung der unerwünschten Beschichtung noch zusätzliche Maßnahmen vorzusehen.
  • Eine erste zusätzliche Maßnahme ist eine Vergrößerung des "Kriechstrom"- oder Oberflächenwegs zwischen den Elektrodenspitzen. Zu diesem Zweck kann man z.B. gemäß Fig. 3 längere nadelförmige Elektroden 10ʹ in je einen fingerartig von der Stirnfläche 21ʹ des Ringkörpers 20ʹ axial in Richtung zum zu beschichtenden Gegenstand vorspringenden Zapfen 31 aus Isoliermaterial einbetten oder jedenfalls einschließen. Diese Zapfen 31 können zweckmäßig mit ihren hinteren Enden in den Ringkörper 20ʹ eingesetzt oder auch angeformt sein. Die Elektroden 10ʹ liegen mit ihrem vorderen Ende in einer der Einsenkung 22 ähnlichen Einsenkung im vorderen Zapfenende frei, während sie am hinteren Ende wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 an einem Verbindungsleiter 12ʹ angeschlossen sind.
  • Eine andere zusätzliche Maßnahme besteht darin, gemäß Fig. 4 und 5 im Inneren des Ringkörpers 20ʺ neben dem Verbindungsleiter einen ringförmigen, unter Fluiddruck stehenden Fluidkanal 35 auszubilden, aus dem axial mündende Fluidöffnungen 36 nach außen zu der Stirnfläche 21ʺ des Ringkörpers 20ʺ zwischen den Aufladeelektroden 10ʺ führen. Das aus den Öffnungen 36 ausströmende Fluid, vorzugsweise Luft, hält das Beschichtungsmaterial von der Stirnfläche fern. Der Anschluß des Fluidkanals 35 an eine durch Pfeil 37 in Fig. 1 angedeutete äußere Druckluft- oder sonstige Fluidquelle kann durch eine der Speichen 24 führen, zweckmäßig durch diejenige, in der sich nicht das Hochspannungskabel 14 befindet.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit einem elektrisch leitfähigen Material,

mit einer Sprüheinrichtung, insbesondere einem Rotationszerstäuber;

mit einem den Sprühkopf halternden Außengehäuse;

mit einer das Beschichtungsmaterial von einem
Vorratssystem einer Absprühkante am Sprühkopf zuführenden Leitung, die mit dem Material bis in den Sprühkopf auf Erdpotential gelegt wird;

mit radial um den Sprühkopf auf einem zur Sprühkopfachse konzentrischen Kreis mit gleichmäßigen gegenseitigen Winkelabständen verteilten nadelförmigen Aufladeelektroden, die zum Aufladen des Beschichtungs­materials und zum Erzeugen eines elektrischen Feldes an eine Hochspannungsquelle angeschlossen werden,

wobei der radiale Abstand der dem zu beschichtenden Gegenstand zugewandten vorderen Enden der Aufladeelektroden von der Absprühkante größer ist als der doppelte Durchmesser der Absprühkante;

und mit einer Elektrodenhalteranordnung aus Isoliermaterial, in welche die Aufladeelektroden mit Ausnahme ihrer vorderen Enden eingeschlossen sind, und welche wenigstens eine radial von dem Außengehäuse des Sprühkopfes abstehende Stütze hat,

dadurch gekennzeichnet,

daß die Aufladeelektroden (10) in einen das Außengehäuse (7) des Sprühkopfes mit Abstand umgebenden Ringkörper (20) aus Isoliermaterial eingesetzt sind,

in dem ein die Aufladeelektroden (10) ringartig miteinander verbindender, an die Hochspannungsleitung (14) angeschlossener elektrischer Leiter (12) gegen die dem zu beschichtenden Gegenstand zugewandte Stirnfläche (21) des Ringkörpers (20) isoliert angeordnet ist,

und daß die Anordnung und der gegenseitige Abstand der Aufladeelektroden (10) so gewählt sind, daß im Betrieb kein wesentlicher Niederschlag von Beschichtungsmaterial auf der Stirnfläche (21) des Ringkörpers (20) erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Durchmesser des Kreises, auf dem die Elektrodenenden liegen, von mehr als 200 mm mindestens neun Aufladeelektroden (10) vorhanden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Kreisdurchmesser von etwa 400 mm oder mehr mindestens achtzehn Aufladeelektroden (10) vorhanden sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der isolierende Ringkörper (20) aus Polypropylen (PP) besteht.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Elektrodenenden sich freiliegend in einer Einsenkung (22) befinden, deren Öffnungswinkel mehr als 90° beträgt.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnfläche (21ʹ) des Ringkörpers (20ʹ) Mittel (31) für eine wesentliche Vergrößerung des Oberflächenweges zwischen den freiliegenden vorderen Enden der Aufladeelektroden (10ʹ) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (10ʹ) in fingerartig axial von der Stirnfläche (21ʹ) des Ringkörpers (20ʹ) vorspringenden Zapfen (31) aus Isoliermaterial angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (12ʺ) Mittel (36) zum Verhindern eines Niederschlags von Beschichtungsmaterial auf seiner Stirnfläche (21ʺ) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (12ʺ) einen unter Fluiddruck stehenden Fluidkanal (35) enthält, aus dem Öffnungen axial in der Stirnfläche (21ʺ) zwischen den Elektroden (10") münden.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Enden der Aufladeelektroden (10) axial um weniger als 1/3 des radialen Abstandes der Elektroden (10) von der Absprühkante (6) hinter der Ebene der Absprühkante (6) zurückgesetzt sind.
EP87103818A 1986-03-19 1987-03-17 Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen Expired - Lifetime EP0238031B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3609240 1986-03-19
DE3609240A DE3609240C2 (de) 1986-03-19 1986-03-19 Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0238031A2 true EP0238031A2 (de) 1987-09-23
EP0238031A3 EP0238031A3 (en) 1988-09-14
EP0238031B1 EP0238031B1 (de) 1990-10-03

Family

ID=6296766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87103818A Expired - Lifetime EP0238031B1 (de) 1986-03-19 1987-03-17 Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4852810A (de)
EP (1) EP0238031B1 (de)
JP (1) JPH0755299B2 (de)
CA (1) CA1282951C (de)
DD (1) DD255482A5 (de)
DE (2) DE3609240C2 (de)
ES (1) ES2017947B3 (de)
FI (1) FI84027C (de)
HU (1) HU194507B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720201C1 (de) * 1987-06-16 1988-09-08 Ransburg Gmbh Spruehbeschichtungseinrichtung mit einer ringfoermigen Elektrodenanordnung fuer elektrisch leitfaehige Beschichtungsfluessigkeiten
DE3919653A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Alfo Ag Elektrostatische spritzpistole
EP0509101A1 (de) * 1990-05-18 1992-10-21 ABB Ransburg KK Elektrostatische beschichtungsvorrichtung
WO2008079922A2 (en) * 2006-12-21 2008-07-03 Itw Limited Paint spray apparatus

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709510A1 (de) * 1987-03-23 1988-10-06 Behr Industrieanlagen Verfahren zur betriebssteuerung einer elektrostatischen beschichtungsanlage
ES2004334B3 (es) * 1987-03-23 1992-01-16 Behr Ind Gmbh & Co Procedimiento para el recubrimiento electrostatico de pieza de trabajo
JPH0751167Y2 (ja) * 1989-11-30 1995-11-22 トリニティ工業株式会社 静電塗装用放電極
US4989793A (en) * 1990-02-02 1991-02-05 Illinois Tool Works, Inc. Indirect charging electrode for electrostatic spray guns
US5039019A (en) * 1990-08-01 1991-08-13 Illinois Tool Works, Inc. Indirect charging electrostatic coating apparatus
US5154358A (en) * 1991-03-05 1992-10-13 Nordson Corporation Repulsion device for low capacitance electrostatic painting systems
FR2692501B1 (fr) * 1992-06-22 1995-08-04 Sames Sa Dispositif de projection electrostatique de produit de revetement liquide a tete de pulverisation rotative.
US5474236A (en) * 1992-12-03 1995-12-12 Nordson Corporation Transfer of electrostatic charge to a rotary atomizer head through the housing of a rotary atomizing spray device
US5843536A (en) * 1992-12-03 1998-12-01 Ransburg Corporation Coating material dispensing and charging system
DE4312262A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-20 Gema Volstatic Ag Elektrostatische Sprühvorrichtung
DE19528398A1 (de) * 1995-08-02 1997-02-06 Gema Volstatic Ag Elektrostatische Sprühvorrichtung für Beschichtungsmaterial
US5850976A (en) * 1997-10-23 1998-12-22 The Eastwood Company Powder coating application gun and method for using the same
WO1999044748A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-10 Abb Patent Gmbh Rotationssprühzerstäuber mit hochspannungsquellen
AU752391B2 (en) 1998-10-14 2002-09-19 Delsys Pharmaceutical Corporation Electrostatic sensing chuck using area matched electrodes
JP2001046926A (ja) * 1999-08-06 2001-02-20 Kansai Paint Co Ltd 回転ベル型静電塗装装置
DE10115472A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Duerr Systems Gmbh Ventileinheit für eine elektrostatische Beschichtungsanlage
DE10115463A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 Duerr Systems Gmbh Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage und Verfahren zu seiner Materialversorgung
DE10115467A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 Duerr Systems Gmbh Werkzeugwechselsystem für eine Maschine
DE10115470A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Duerr Systems Gmbh Beschichtungsanlage mit einer Zerstäuberwechselstation
US6708908B2 (en) 2001-06-29 2004-03-23 Behr Systems, Inc. Paint atomizer bell with ionization ring
DE10139088A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Duerr Systems Gmbh Manipulatormaschine mit einer zu dem Arbeitsgerät geführten Leitungsanordnung
DE10202711A1 (de) 2002-01-24 2003-07-31 Duerr Systems Gmbh Zerstäuber für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken
DE10301942A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-29 Dürr Systems GmbH Hydraulisch dynamischer Monomolch
DE10231421A1 (de) 2002-07-11 2004-01-22 Dürr Systems GmbH Verfahren und System zur Versorgung eines Pulverbeschichtungsgerätes
DE10233197A1 (de) * 2002-07-22 2004-02-05 Dürr Systems GmbH Potentialausgleichsanordnung für einen elektrostatischen Rotationszerstäuber
DE10233198A1 (de) * 2002-07-22 2004-02-05 Dürr Systems GmbH Rotationszerstäuber
DE10233199A1 (de) * 2002-07-22 2004-02-05 Dürr Systems GmbH Turbinenmotor eines Rotationszerstäubers
DE10239516A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-18 Dürr Systems GmbH Schlauch für die elektrostatische Beschichtung von Werkstücken
DE10239517A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung mit einem Rotationszerstäuber und Verfahren zum Steuern ihres Betriebes
DE10240072B4 (de) * 2002-08-30 2005-11-24 Dürr Systems GmbH Molch zur Förderung eines Beschichtungsmaterials und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10240451A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-11 Dürr Systems GmbH Sensoranordnung für eine Beschichtungsanlage
DE10245594A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-08 Dürr Systems GmbH Verfahren zur Kollisionserkennung
US20050002742A1 (en) * 2002-12-11 2005-01-06 Martin Bachmann Method and device for transporting powdery substances
US6991178B2 (en) 2003-01-24 2006-01-31 Dürr Systems, Inc. Concentric paint atomizer shaping air rings
US7661610B2 (en) * 2005-08-01 2010-02-16 Abb K.K. Electrostatic coating device
US7455249B2 (en) 2006-03-28 2008-11-25 Illinois Tool Works Inc. Combined direct and indirect charging system for electrostatically-aided coating system
US20080011333A1 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Rodgers Michael C Cleaning coating dispensers
US7520450B2 (en) * 2006-10-10 2009-04-21 Illinois Tool Works Inc. Electrical connections for coating material dispensing equipment
US8671495B2 (en) * 2006-11-06 2014-03-18 Durr Systems, Inc. Scraper pig
US20090020626A1 (en) * 2007-07-16 2009-01-22 Illinois Tool Works Inc. Shaping air and bell cup combination
US8096264B2 (en) * 2007-11-30 2012-01-17 Illinois Tool Works Inc. Repulsion ring
DE502007002126D1 (de) * 2007-12-10 2010-01-07 Mtronix Prec Measuring Instr G Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines definierten Ladungspulses zur Ausführung einer Teilentladungsmessung
DE102009013979A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Dürr Systems GmbH Elektrodenanordnung für einen elektrostatischen Zerstäuber
US20150060579A1 (en) * 2013-08-29 2015-03-05 Finishing Brands Holdings Inc. Electrostatic Spray System
JP6835356B2 (ja) * 2017-03-30 2021-02-24 有光工業株式会社 静電散布ノズル及び静電散布装置
US20220088627A1 (en) * 2019-01-25 2022-03-24 Spraying Systems Co. Induction device for electrostatic spray nozzle assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2913186A (en) * 1955-12-01 1959-11-17 Jr John Sedlacsik Electrostatic spray coating apparatus and method
US3393662A (en) * 1964-12-30 1968-07-23 Ronald J. Blackwell Apparatus for electrostatic spray coating

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2710773A (en) * 1952-08-27 1955-06-14 Sedlacsik John Electrostatic spray coating apparatus
US3051394A (en) * 1955-12-01 1962-08-28 Interplanetary Res & Dev Corp Electrostatic spray coating apparatus and method
US2955565A (en) * 1956-03-19 1960-10-11 Electro Dispersion Corp Electrostatic coating apparatus
US2960273A (en) * 1958-06-24 1960-11-15 Gen Motors Corp Electrostatic spray painting apparatus
US3051294A (en) * 1959-05-21 1962-08-28 Reed Theron John Cattle feed distributing apparatus
US3408985A (en) * 1966-11-07 1968-11-05 Interplanetary Res & Dev Corp Electrostatic spray coating apparatus
US3837573A (en) * 1972-03-02 1974-09-24 W Wagner Apparatus for electrified spraying
US3940061A (en) * 1974-09-16 1976-02-24 Champion Spark Plug Company Electrostatic spray gun for powder coating material
CH579951A5 (de) * 1975-04-11 1976-09-30 Gema Ag
DD126675A5 (de) * 1975-06-19 1977-08-03
JPS5243846A (en) * 1975-10-03 1977-04-06 Senichi Masuda Device for electrostatic powder coating
DE2652059C2 (de) * 1976-11-09 1981-09-17 Hajtómüvek és Festöberendezések Gyára, Budapest Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen elektrisch leitender, insbesondere wasserverdünnter Farbstoffe
GB2020200B (en) * 1978-03-08 1982-09-15 Air Ind Electrostatic spraying
US4440350A (en) * 1982-02-03 1984-04-03 General Electric Company Apparatus and method for coating with an atomizable material
JPS58190457U (ja) * 1982-06-10 1983-12-17 富士写真フイルム株式会社 静電塗装装置
US4515105A (en) * 1982-12-14 1985-05-07 Danta William E Dielectric powder sprayer
US4589597A (en) * 1983-10-03 1986-05-20 Graco Inc. Rotary atomizer spray painting device
US4555058A (en) * 1983-10-05 1985-11-26 Champion Spark Plug Company Rotary atomizer coater
US4572438A (en) * 1984-05-14 1986-02-25 Nordson Corporation Airless spray gun having improved nozzle assembly and electrode circuit connections
DE3429075A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-20 Hermann Behr & Sohn Gmbh & Co, 7121 Ingersheim Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von gegenstaenden
DE3616684A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Behr Industrieanlagen Zerstaeuber zum elektrostatischen beschichten von gegenstaenden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2913186A (en) * 1955-12-01 1959-11-17 Jr John Sedlacsik Electrostatic spray coating apparatus and method
US3393662A (en) * 1964-12-30 1968-07-23 Ronald J. Blackwell Apparatus for electrostatic spray coating

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720201C1 (de) * 1987-06-16 1988-09-08 Ransburg Gmbh Spruehbeschichtungseinrichtung mit einer ringfoermigen Elektrodenanordnung fuer elektrisch leitfaehige Beschichtungsfluessigkeiten
DE3919653A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Alfo Ag Elektrostatische spritzpistole
EP0509101A1 (de) * 1990-05-18 1992-10-21 ABB Ransburg KK Elektrostatische beschichtungsvorrichtung
EP0509101A4 (en) * 1990-05-18 1992-12-02 Ransburg Automotive Kk Electrostatic coating device
WO2008079922A2 (en) * 2006-12-21 2008-07-03 Itw Limited Paint spray apparatus
WO2008079922A3 (en) * 2006-12-21 2008-09-25 Itw Ltd Paint spray apparatus
US8104423B2 (en) 2006-12-21 2012-01-31 Illinois Tool Works Inc. Coating material dispensing apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
HU194507B (en) 1988-02-29
ES2017947B3 (es) 1991-03-16
EP0238031B1 (de) 1990-10-03
CA1282951C (en) 1991-04-16
JPS62277171A (ja) 1987-12-02
FI871205A0 (fi) 1987-03-19
DE3609240A1 (de) 1987-09-24
JPH0755299B2 (ja) 1995-06-14
HUT43277A (en) 1987-10-28
DE3765274D1 (de) 1990-11-08
DE3609240C2 (de) 1996-08-01
EP0238031A3 (en) 1988-09-14
US4852810A (en) 1989-08-01
FI84027B (fi) 1991-06-28
FI84027C (fi) 1991-10-10
FI871205A (fi) 1987-09-20
US4872616A (en) 1989-10-10
DD255482A5 (de) 1988-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0238031B1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen
EP0283918B1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Werkstücken
DE2615360C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen von in Form einer Flüssigkeit vorliegendem Beschichtungsmaterial
EP1362640B1 (de) Zerstäuber für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken
EP0295366A2 (de) Sprühbeschichtungseinrichtung
EP0383031A1 (de) Sprühpistole zum elektrostatischen Sprühbeschichten
DE1825025U (de) Handspritspistole.
DE3009441A1 (de) Elektrostatische beschichtungsvorrichtung
EP0236794A2 (de) Elektrostatische Sprüheinrichtung für Beschichtungspulver
DE2059594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Aufstreuen von Farbstoffen,Pulvermaterial,Faserstoffen u.dgl.
EP0796663B1 (de) Rotationszerstäuber zum elektrostatisch unterstützten Beschichten von Gegenständen mit Farben bzw. Lacken
DE3429075A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von gegenstaenden
DE2312363A1 (de) Elektrostatische pulverspritzpistole
DE4418288A1 (de) Elektrostatische Sprühvorrichtung
DE2065699C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial
DE2446022B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit flüssigem oder pulverförmigem Beschichtungsmaterial
EP1238709A2 (de) Pulversprühpistole für Beschichtungspulver
EP0171042A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen
DD268174A5 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von werkstuecken
DE2402209A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen ueberziehen von gegenstaenden mit fluessigem oder pulverfoermigem material
DE3138671C2 (de) Elektrostatische Lackspritzvorrichtung
DE2652059C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen elektrisch leitender, insbesondere wasserverdünnter Farbstoffe
EP1105220B1 (de) Elektrodenhalter für eine pulversprühpistole
DE8709948U1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Werkstücken
EP0829306B1 (de) Rotationssprühzerstäuber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890307

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BEHR INDUSTRIEANLAGEN GMBH & CO.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900221

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3765274

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901108

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920331

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87103818.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970526

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060313

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060322

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060329

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070319

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070319

BE20 Be: patent expired

Owner name: *BEHR INDUSTRIEANLAGEN G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20070317

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060314

Year of fee payment: 20