EP0232908B1 - Handbetätigbarer Schraubstock - Google Patents
Handbetätigbarer Schraubstock Download PDFInfo
- Publication number
- EP0232908B1 EP0232908B1 EP87101879A EP87101879A EP0232908B1 EP 0232908 B1 EP0232908 B1 EP 0232908B1 EP 87101879 A EP87101879 A EP 87101879A EP 87101879 A EP87101879 A EP 87101879A EP 0232908 B1 EP0232908 B1 EP 0232908B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- slide
- segment
- spindle
- clamping
- vice
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 5
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 16
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 16
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B1/00—Vices
- B25B1/06—Arrangements for positively actuating jaws
- B25B1/10—Arrangements for positively actuating jaws using screws
- B25B1/12—Arrangements for positively actuating jaws using screws with provision for disengagement
- B25B1/125—Arrangements for positively actuating jaws using screws with provision for disengagement with one screw perpendicular to the jaw faces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B1/00—Vices
- B25B1/24—Details, e.g. jaws of special shape, slideways
- B25B1/2489—Slideways
Definitions
- the invention relates to a manually operated vice according to the preamble of claim 1.
- a manually operated vice is known from AT-B-23 695.
- a yoke in which two axes and on these two freely rotatable sleeves are arranged, on which tangentially aligned clamping jaws are fastened.
- the sleeves are toothed on the outside.
- Clamps that surround the sleeves are provided with movable elements in the form of two lever arms.
- One of the elements is toothed in the same way as the freely rotating sleeve and rests on the latter.
- the other element touches an eccentric which is located between the sleeves and the lever arms. Both clamps and lever arms are pressed towards the eccentric by a spring, which is why the jaws and sleeves can be freely rotated on the axles in the relaxed state.
- the eccentric is rigidly connected to an operating handle.
- the jaws are provided with slidable lugs that are perpendicular to the clamping surface.
- the workpiece to be clamped is inserted between the jaws, which are then manually pushed against one another so that they grip the workpiece from both sides, which is made possible by the fact that the jaws can be freely rotated on their axes.
- the actuating handle is then pivoted, causing the eccentric to turn and press on the lever arms.
- the toothed surface of the lever arms meshes with the toothed surface of sleeves. After this combing has taken place, the sleeves strive to rotate together with the clamps, which leads to the complete clamping of the workpiece.
- the spring is composed of three parts. With its middle part, it presses on the protruding element, and the side parts press on the sleeve, which is why the lever arm is constantly pressed towards the eccentric.
- the size of the clamping force and the width of the jaws are inversely related, i.e. that the greater the distance between the jaws, the greater the distance from the axes, which is why the jaws must be longer. However, the greater the distance from the clamped workpiece to the sleeve on which the jaw is attached, the smaller the clamping force that is entered by the operating handle.
- the eccentric may have a sliding path of at most 3 mm, which means a very precise adjustment of the jaws.
- the position of the workpiece cannot be determined in advance; because a changed light width of the jaws requires a different clamping angle with respect to the axes on which the jaws are attached.
- the coupling piece in particular its lower part, cannot be designed as a 360 ° nut, so that only a segment-like nut element can be provided.
- a segment-like nut element moves, radial force components occur which can lead to faults.
- radial movements up and down occur with the coupling function, which means that the size of the contact surface between the sleeve and the nut element is different with each clamping.
- the object of the invention in contrast, is to provide a manually operated vice of the type mentioned, in which the spindle interacts with a 360 ° nut, so that there is always a constant large contact surface between the sleeve and the nut.
- the vice consists of a fixed assembly 50 and a movable assembly 100.
- the movable assembly 100 can be pulled out of the fixed assembly 50 without hindrance when the vice is inactive, which is made possible by the following specific design features of the vice according to the invention.
- the fixed assembly 50 is built from a hollow sleeve-like housing 51, the inner long passage 52 of which is designed as a parallelepiped cavity in the embodiment according to FIGS. 1 to 9 (see, for example, FIG. 8 in connection with FIG. 2) a base part 13, two wall parts 29 and a cover part 12 of the housing 51 is enclosed and an auxiliary cavity is connected to its cover-side base area within the cover part 12, which is designed in cross-section as an upward-facing left and right-side, overall dovetail-shaped undercut, while in longitudinal section its ceiling surface is inclined downwards towards the clamping area.
- a complementary toothed rack 16 is inserted into the auxiliary cavity of the housing 51, which tapers towards the front and downwards and consequently has a single degree of freedom.
- This single degree of freedom is also eliminated by means of a holding plate 25 which is fastened with a screw 26 on the front surface of the ceiling part 12 of the housing 51.
- the lower surface of the toothed strip 16 is shifted slightly upward with respect to the ceiling surface of the parallelepiped cavity and is formed with a series of teeth, which are placed transversely to the course of the passage 52 and are parallel to one another and resemble the sawtooth profile.
- the design of the teeth which is similar to the sawtooth profile, allows free movement of the riddle in the backward direction and holding it in the forward direction, i.e. against the jaw 9 for clamping the workpiece, which is the last element of the fixed assembly 50.
- the movable assembly 100 of the vise according to the invention consists of a front extension 3, which carries a movable jaw 4 and to which a hollow slide 8 is connected in one piece, the outer contour of which corresponds in cross section to the parallelepiped passage 52 of the housing 51.
- the carriage 8 is designed as a box which is open at the bottom and has a ceiling part 14 which is provided with an opening in the region of the front wall 19 and partly together with it (FIG. 6).
- a clamping slide 11 is inserted into the interior of the carriage 8, which completely fills the cross-sectional area of the cavity of the carriage 8 and with its lower surface rests on the bottom surface of the passage 52 of the housing 51 in a sliding manner.
- a clamping spindle 7 is inserted through the front set 3, which is screwed with its screw section 10 into a nut thread 15 of the clamping slide 11.
- the clamping spindle 7 is formed outside the front shoulder 3 with a head 2, through which a clamping / releasing lever 1 is slidably inserted.
- the clamping spindle 7 is secured against failure; if necessary, this is done by a support washer 5 and a locking ring 6.
- the tensioning slide 11 is formed from its end facing the front wall 19, which is located in the region of the recess 14a in the ceiling part 14 of the carriage 8, with an inclined recess 53 for a tensioning segment 17.
- An essential element of the recess 53 is a bearing plane 18 which runs from the bottom upwards and backwards against the front wall 19, the clamping segment 17 also being formed with an analog slant bearing plane.
- the latter is formed on an upper surface with a locking toothing which coincides with the toothing of the toothed bar 16 fixed in position, but is directed in the opposite direction.
- a threaded shaft 21 is connected in an articulated manner via a horizontal bolt 20, which is laid essentially horizontally (with respect to where the clamping segment 17 is located) through the recess in the front wall 19 in the rearward direction.
- a washer 22 and a compression spring 23 are pushed onto the threaded shaft 21, the compression of which can be adjusted by a nut 27.
- the compression spring 23 presses the washer 22, which is supported on the front wall 19, that is, depending on the orientation, the compression spring 23 of the clamping segment 17 either when moving out of the recess 53 for meshing with the toothing of the toothed rack 16 or when returning from the meshing is helpful.
- What is advantageous depends on the given dimensions and sliding properties, in particular the bearing level 18.
- the decisive factor here is the axial position of the compression spring 23, which is determined with a limit stop 28 which is fastened on the end face of the front wall 19 and to which the mother 27 rests.
- the workpiece is placed on the support surface of the slide 8 or held at the height of the jaws 4, 9 and slidingly displaces the movable assembly 100 into the fixed assembly 50 as far as possible (state according to FIG. 2). Then you start turning the clamping spindle 7.
- the clamping slide 11 is pulled forward, but the displacement cannot be followed by the clamping segment 17.
- the clamping spindle 7 is rotated, the workpiece is not pressed together until the clamping segment 17 has been raised along the bearing plane 18 and the toothing of the toothed rack 16 has gripped.
- the clamping slide 11 stops and during the further rotation of the clamping spindle 7, the latter has to screw into the nut thread 5 of the clamping slide 11 and press the front shoulder 3 with the jaw 4, which means clamping the workpiece.
- a feature of the claimed construction is that by choosing the free length a of the hole 15 (FIG. 2) the permissible extent of the compression of resilient objects (FIG. 3) can be determined in advance.
- the invention also enables the creation of modified designs, e.g. with the aim of avoiding the use of the compression spring 23 or a spring at all.
- the clamping spindle 7 is extended by the front wall 9 of the carriage 8, in which a cylindrical hole is provided for this purpose.
- a wedge nut 36 is arranged, against which a club sleeve 35 is pushed onto the clamping spindle 7, the sliding plane of which is opposite to that of the wedge nut 36, so that together they form a V-shaped saddle, into which Above, the toothed clamping segment 17 is inserted, which is optionally designed in cross section as a web, under which the clamping spindle 7 runs.
- one leg of a two-legged loop-shaped spiral spring 34 is inserted into the left and right standing leg of the clamping segment 17 in corresponding bores 37, which leg is pushed onto the clamping spindle 7 beyond the wedge sleeve 35.
- the bending spring 34 is arranged in such a way that its bending leg extends the tensioning segment 17 downwards, i.e. Push away the toothing of the toothed rack 16.
- the bending spring 34 is supported in the axial direction on a washer 33, which rests on a helical compression spring 32 which is pushed onto the actual clamping spindle 7 and is delimited on its other end with a washer 31, the installation position of which on the clamping spindle 7 by a locking ring 30 is determined.
- the helical compression spring 32 is dimensioned significantly stronger than the spiral spring 34.
- Fig. 10 shows the starting position; the wedge nut 36 is in its extreme end position. After the movable assembly of the vise has been pushed towards the workpiece, one starts to turn the clamping spindle 7; the nut 36 is approaching, the compression spring 32 is not yet responding, but the clamping segment 17 is lifted off.
- the compression of a resilient workpiece is limited by the length of the cutout in the top part of the slide and by the compression of the compression spring 32.
- FIGS. 14 to 18 is characterized by the omission of any spring.
- the essence of this construction is that the wedge nut 36 and the clamping segment 17 are held in a form-fitting manner with one another on the sliding plane, possibly by forming the guides in dovetail form (FIG. 17).
- a base extension 41 and a ceiling extension 42 are incorporated in the slide 8. The former holds the clamping segment 17 when lifting, while the latter supports the wedge nut 36 (continuously) and the clamping segment 17 when lowering.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen handbetätigbaren Schraubstock gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein derartiger Schraubstock ist aus der AT-B-23 695 bekannt.
- Bei einem aus den SU-Urheberschein 738 857 bekannten Schraubstock ist ein Joch vorhanden, in welchem zwei Achsen und auf diesen zwei frei drehbare Hülsen angeordnet sind, an denen tangentiell ausgerichtete spannbacken befestigt sind. Die Hülsen sind aussenseitig verzahnt ausgebildet. Schellen, die die Hülsen umgeben, sind mit beweglichen Elementen in Form von zwei Hebelarmen versehen. Eines der Elemente ist gleich wie die frei drehende Hülse verzahnt und liegt auf die letztere auf. Das andere Element berührt einen Exzenter, der sich zwischen den Hülsen und den Hebelarmen befindet. Beide Schellen und Hebelarme werden durch eine Feder zum Exzenter gedrückt, weswegen die Backen und die Hülsen im entspannten Zustand auf den Achsen frei drehbar sind. Der Exzenter ist mit einem Betätigungsgriff starr verbunden. Die Backen sind mitverschiebbaren Ansätzen, die senkrecht zur Klemmfläche gestellt sind, versehen.
- Das zum Einklemmen vorgesehene Werkstück wird zwischen die Backen eingelegt, die man dann manuell gegeneinanderschiebt, so dass sie das Werkstück von beiden Seiten ergreifen, was dadurch ermöglicht wird, dass die Backen auf ihren Achsen ungehindert drehbar sind. Anschliessend wird der Betätigungsgriff verschwenkt, wodurch der Exzenter gedreht wird und auf die Hebelarme drückt. Die verzahnte Oberfläche der Hebelarme kämmt mit der verzahnten Oberfläche von Hülsen. Nachdem dieses Kämmen stattgefundet hat, streben die Hülsen zum Drehen zusammen mit den Schellen, was zum vollendeten Einspannen des Werkstücks führt.
- Die Feder ist aus drei Teilen zusammengesetzt. Mit ihrem mittleren Teil drückt sie auf das hinausragende Element, und die seitlichen Teile drücken auf die Hülse, weswegen der Hebelarm stetig zum Exzenter gedrückt wird.
- Beim Einspannen von Werkstücken mit Keilflächen verwendet man entsprechend angepasste Unterlagen, die das Wegrutschen von Werkstükken verhindern.
- Die Grösse der Spannkraft und die Lichtweite der Backen stehen im umgekehrten Verhältnis, d.h. dass bei grösserer Lichtweite von Backen auch die Entfernung von Achsen grösser sein muss, weswegen die Backen länger sein müssen. Die Spannkraft, dir durch den Betätigungsgriff eingegeben wird, ist aber um so kleiner, je grösser die Entfernung des eingespannten Werkstücks von der Hülse ist, auf der die Backe befestigt ist.
- Damit die Spannkraft genügend gross wäre, darf der Exzenter einen Schiebeweg von grösstens 3 mm haben, was eine sehr genaue Einstellung der Backen bedeutet. Beim Einsetzen des Werkstücks muss man es mit einer Hand so lange genau halten, bis es fixiert ist, was mit der anderen Hand vorgenommen wird.
- Die Lage des Werkstücks ist nicht im voraus bestimmbar; denn eine geänderte Lichtweite der Backen erfordert einen geänderten Spannwinkel in Bezug auf die Achsen, auf welchen die Backen befestigt sind.
- Es ist ferner aus der AT-B-23 695 ein handbetätigbarer Schraubstock mit geradlinig bewegbarer Spannbacke bekannt, deren drehbare Spannspindel mittels verzahnter Elemente mit der feststehenden Spannbacke kuppelbar ist. Die eine, mit Schraubengewinde versehene, drehbar gelagerte Muffe steht in Eingriff mit einem zweiteiligen Kuppelstück, deren oberer, mit einer Sperrzahnung versehener Teil durch eine Feder in Längsrichtung gegen den unteren Teil verschoben wird und bei Drehung der Muffe auf einer ansteigenden Bahn gegen eine Sperrzahnstange gehoben wird.
- Bei dem bekannten Schraubstock läßt sich indessen das Kuppelstück, insbesondere dessen unterer Teil, nicht als 360°-Mutter ausbilden, so daß lediglich ein segmentartiges Mutterelement vorgesehen werden kann. Bei der Bewegung eines solchen segmentartigen Mutterelementes treten radiale Kraftkomponenten auf, die zu Störungen führen können. Und zwar treten bei der Kupplungsfunktion tatsächlich radiale Verschiebungen nach oben und unten auf, was dazu führt, daß die Größe der Berührungsfläche zwischen Muffe und Mutterelement bei jeder Einspannung anders ist.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, einen handbetätigbaren Schraubstock der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welchem die Spindel mit einer 360°-Mutter zusammenwirkt, so daß eine stets gleichbleibend große Berührungsfläche zwischen Muffe und Mutter vorhanden ist.
- Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schraubstockes ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen näher erläutert. Es ist dargestellt in
- Fig. 1 der Schraubstock in axialem Längsschnitt, in entspanntem Zustand,
- Fig. 2 wie in Fig. 1, jedoch in aktiviertem Zustand,
- Fig. 3 wie in Fig. 1, jedoch im Zustand des grösstmöglichen Zusammenpressens des Werkstücks,
- Fig. 4 der vordere Abschnitt des Schraubstocks mit eingespantem Werkstück, isometrisch dargestellt,
- Fig. 5 die Baugruppe der Schraubspindel und der beweglichen Backe, deren hinterer Teil abgebrochen ist, damit ein Gleitblock und ein damit verbindbarer Sperrblock sichtbar sind, alles in isometrischer Darstellung,
- Fig. 6 die bewegliche Backe als eine Gesamtheit in Draufsicht,
- Fig. 7 die bewegliche Backe in Vorderansicht,
- Fig. 8 die feststehende Backe mit eingebauter Sperrleiste in Hinteransicht,
- Fig. 9 die Baugruppe des Sperrblocks in Draufsicht,
- Fig. 10 der hintere Abschnitt einer abgewandelten Ausführung des erfindungsgemässen Schraubstocks in senkrechtem Längsschnitt, in entspanntem Zustand-wie in Fig. 1,
- Fig. 11 wie in Fig. 10, jedoch in aktiviertem Zustand-analog Fig. 2,
- Fig. 12 wie in Fig. 11, jedoch im Zustand des grösstmöglichen Zusammenpressens des Werkstücks-analog Fig. 3,
- Fig. 13 die Baugruppe der Keile in auseinandergeschobenem Zustand, in isometrischer Darstellung,
- Fig. 14 bis 17 analog Fig. 10 bis 13, jedoch bei einer modifizierten Ausführungsform des Schraubstocks, und
- Fig. 18 ein senkrechter Querschnitt des Schraubstocks der Fig. 14 bis 17 im Bereich ausserhalb der Klemmbacken.
- Der Schraubstock besteht aus einer feststehenden Baugruppe 50 und einer beweglichen Baugruppe 100. Bei der beanspruchten Ausführung kann die bewegliche Baugruppe 100 in unaktiviertem Zustand des Schraubstocks ungehindert aus der feststehenden Baugruppe 50 ausgezogen werden, was durch die folgenden spezifischen Konstruktionsmerkmale des erfindungsgemässen Schraubstocks ermöglicht wird.
- Die feststehende Baugruppe 50 isq aus einem hohlen hülsenartigen Gehäuse 51 gebaut, dessen innerer Langdurchgang 52 in der Ausführungsform gemäss Fig. 1 bis 9 (vergl. z.B. Fig. 8 in Zusammenhang mit Fig. 2) als ein Parallelepiped-Hohlraum ausgebildet ist, der mit einem Bodenteil 13, zwei Wandteilen 29 und einem Deckenteil 12 des Gehäuses 51 umschlossen ist und zu dessen deckenseitiger Grundfläche innerhalb des Deckenteils 12 ein Hilfshohlraum angeschlossen ist, der im Querschnitt als je eine nach oben gerichtete links- und rechtsseitige, insgesamt schwalbenschwanzförmige Hinterschneidung ausgebildet ist, während im Längsschnitt seine Deckenfläche in Richtung von hinten her nach unten gegen den Spannraum geneigt ist. In den derweise ausgebildeten, nach vorne und nach unten sich verjüngenden Hilfshohlraum des Gehäuses 51 is eine komplementär ausgebildete Zahnleiste 16 eingelegt, die folglich einen einzigen Freiheitsgrad besitzt. Auch dieser einzige Freiheitsgrad wird mittels einer Halteplatte 25 beseitigt, die mit einer Schraube 26 auf der Frontfläche des Deckenteils 12 des Gehäuses 51 befestigt ist. Die untere Fläche der Zahnleiste 16 ist mit Hinsicht auf die Deckenfläche des Parallepiped-Hohlraums geringfügig hochverschoben und mit einer Reihe von quer zum Verlauf des Durchgangs 52 gestellten, zueinander parallelen, dem Sägezahnprofil ähnlichen Zähnen ausgebildet. Dem Sägezahnprofil ähnliche Ausbildung der Zähne erlaubt freie Rätschenverschiebung in Richtung nach hinten und Festhalten in Richtung nach vorne, d.h. gegen die Backe 9 zum Festklemmen des Werkstücks, die das letzte Element der feststehenden Baugruppe 50 darstellt.
- Dw bewegliche Baugruppe 100 des erfindungsgemässen Schraubstocks besteht aus einem Frontansatz 3, der eine bewegliche Backe 4 trägt und zu welchem ein Hohlschlitten 8 einstückig angeschlossen ist, dessen Aussenkontur im Querschnitt dem Parallepepiped-Durchgang 52 des Gehäuses 51 entspricht. Im übrigen ist der Schlitten 8 als ein nach unten offener Kasten mit einem Deckenteil 14 ausgebildet, der im Bereich der Frontwand 19 und teilweise zusammen mit ihr mit einer Durchbrechung versehen ist (Fig. 6). Ins Innere des Schlittens 8 ist ein Spannschieber 11 eingelegt, der die Querschnittsfläche des Hohlraums des Schlittens 8 vollfüllt und mit seiner unteren Fläche auf die Bodenfläche des Durchgangs 52 des Gehäuses 51 gleitend aufliegt. In der geometrischen Mitte der Querschnitts des Hohlraums des Schlittens 8, die mit der geometrischen Mitte des Querschnitts des Spannschiebers 11 zusammenfällt, ist durch den Frontsatz 3 eine Spannspindel 7 eingelegt, die mit ihrem Schraubabschnitt 10 in ein Muttergewinde 15 des Spannschiebers 11 eingeschraubt ist. Die Spannspindel 7 ist ausserhalb des Frontansatzes 3 mit einem Kopf 2 ausgebildet, durch den ein Spann-/Lösehebel 1 gleitend verschiebbar eingelegt ist. Selbstverständlich ist die Spannspindel 7 gegen Ausfall gesichert; gegebenenfalls wird dies durch eine Stütz-Unterlegscheibe 5 und einen Sicherungsring 6 vorgenommen.
- Der Spannschieber 11 ist aus seinem zur Frontwand 19 weisenden Ende, das sich im Bereich der im Deckenteil 14 des Schlittens 8 befindlichen Ausnehmung 14a befindet, mit einer Neigungs-Eintiefung 53 für ein Spannsegment 17 ausgebildet. Ein wesentliches Element der Eintiefung 53 ist eine Lagerebene 18, die von unten nach oben und nach hinten gegen die Frontwand 19 verläuft, wobei mit analoger schiefer Lagerebene auch das Spannsegment 17 ausgebildet ist. Das letztere ist auf einer oberen Fläche mit einer Sperrverzahnung ausgebildet, die mit der Verzahnung der lagefixierten Zahnleiste 16 zwar übereinstimmt, doch gegengerichtet ist.
- Auf die Stirnfläche des Spannsegments 17 ist über einen waagerechten Bolzen 20 ein Gewindeschaft 21 gelenkig angeschlossen, der durch die Ausnehmung der Frontwand 19 in Richtung nach hinten im wesentlichen waagerecht (in bezug darauf, wo sich das Spannsegment 17 befindet) gelegt ist. Auf dem Gewindeschaft 21 ist ein Unterlegscheibe 22 und darauf eine Druckfeder 23 aufgeschoben, deren Zusammendrücken durch eine Mutter 27 einstellbar ist. Die Druckfeder 23 drückt die Unterlegscheibe 22, die sich an die Frontwand 19 stützt, d.h. dass in Abhängigkeit von der Orientierung die Druckfeder 23 dem Spannsegment 17 entweder beim Verschieben aus der Eintiefung 53 zum Kämmen mit der Verzahnung der Zahnleiste 16 oder beim Zurückkehren aus dem Kämmen behilflich ist. Was davon vorteilhaft ist, hängt von der gegebenen Dimensionierung und Gleiteigenschaften, insbesondere der Lagerebene 18, ab. Massgebend dabei ist die Achsenlage der Druckfeder 23, die man mit einem Grenzanschlag 28 bestimmt, der auf der Stirnfläche der Frontwand 19 befestigt ist und an welchen die Mutter 27 anlehnt.
- Beim Spannvorgang legt man das Werkstück auf die Auflagefläche des Schlittens 8 oder hält es in der Höhe der Backen 4, 9 und verschiebt gleitend die bewegliche Baugruppe 100 in die feststehende Baugruppe 50, soweit es geht (Zustand gemäss Fig. 2). Danach beginnt man mit dem Drehen der Spannspindel 7. Dabei wird der Spannschieber 11 nach vorne gezogen, welche Verschiebung jedoch vom Spannsegment 17 nicht gefolgt werden kann. Obwohl man die Spannspindel 7 dreht, wird das Werkstück nicht zusammengepresst, bis sich das Spannsegment 17 längs der Lagerebene 18 gehoben und die Verzahnung der Zahnleiste 16 ergriffen hat. Dann bleibt der Spannschieber 11 stehen und während des weiteren Drehens der Spannspindel 7 muss sich die letztere ins Muttergewinde 5 des Spannschiebers 11 eindrehen und den Frontansatz 3 mit der Backe 4 mitdrücken, was das Einspannen des Werkstücks bedeutet.
- Ein Merkmal der beanspruchten Konstruktion ist es, dass man durch die Wahl der freien Länge a des Loches 15 (Fig. 2) das zulässige Ausmass des Zusammendrückens von nachgiebigen Gegenständen (Fig. 3) im voraus bestimmen kann.
- Die Erfindung ermöglicht im übrigen die Schaffung von modifizierten Ausführungen, z.B. mit dem Bestreben, die Verwendung der Druckfeder 23 oder überhaupt einer Feder zu vermeiden.
- Bei der Ausführungsform Fig. 10 bis 13 ist die Spannspindel 7 durch die Frontwand 9 des Schlittens 8 verlängert, in welcher zu diesem Zweck ein zylindrisches Loch vorgesehen ist. Auf dem Endabschnitt des Schraubabschnitts 10 der Spannspindel 7 ist eine Keilmutter 36 angeordnet, gegen welche auf die Spannspindel 7 eine Keulhülse 35 aufgeschoben ist, deren Gleitungsebene derjenigen der Keilmutter 36 entgegengerichtet ist, so dass sie gemeinsam eine V-förmige Einsattlung bilden, in welche von oben das verzahnte Spannsegment 17 eingelegt ist, das gegebenenfalls im Querschnitt als ein Steg ausgebildet ist, unter welchem die Spannspindel 7 verläuft. Im wesentlichen in der waagerechten Achsebene der Spannspindel 7 ist in den linken und rechten Stehschenkel des Spannsegments 17 in entsprechenden Bohrungen 37 je ein Schenkel einer zweischenkeligen schlingeförmigen Biegefeder 34 eingelegt, die auf die Spannspindel 7 jenseits der Keilhülse 35 aufgeschoben ist. Die Biegefeder 34 ist dabei derart angeordnet, dass deren Biegeschenkel das Spannsegment 17 nach unten, d.h. weg not der Verzahnung der Zahnleiste 16, drükken.
- Die Bie gefeder 34 stützt sich in der Achsrichtung auf eine Unterlegscheibe 33, die auf eine Schraubendruckfeder 32 aufliegt, die auf die eigentliche Spannspindel 7 aufgeschoben ist und auf ihrem anderen Ende mit einer Unterlegscheibe 31 begrenzt ist, deren Einbaulage auf der Spannspindel 7 durch einen Sicherungsring 30 bestimmt ist. Die Schraubendruckfeder 32 ist merklich stärker als die Biegefeder 34 dimensioniert.
- Fig. 10 zeigt die Ausgangslage; die Keilmutter 36 befindet sich in ihrer äussersten Endlage. Nachdem die bewegliche Baugruppe des Schraubstocks zum Werkstück herangeschoben worden ist, beginnt man die Spannspindel 7 zu drehen; die Mutter 36 nähert sich, die Druckfeder 32 reagiert noch nicht, doch wird das Spannsegment 17 abgehoben.
- Das Zusammendrücken eines nachgiebigen Werkstücks ist durch die Länge des Ausschnitts im Deckenteil des Schlittens und durch das Zusammendrücken der Druckfeder 32 begrenzt.
- Die Ausführungsform nach Fig. 14 bis 18 ist durch Weglassen jeglicher Feder gekennzeichnet. Das Wesen dieser Konstruktion besteht darin, dass die Keilmutter 36 und das Spannsegment 17 auf der Gleitebene miteinander formschlüssig, gegebenenfalls durch die Ausbildung der Führungen in Schwalbenschwanzform (Fig. 17), gehalten werden. Zwecks Unterstützung sind in den Schlitten 8 ein Bodenansatz 41 sowie ein Deckenansatz 42 eingegliedert. Der erstere hält das Spannsegment 17 beim Heben, während der letztere die Keilmutter 36 (durchgehend) und das Spannsegment 17 beim Senken unterstützt.
- Wenn das zulässige Zusammendrücken des Werkstücks erreicht ist, gleitet das Spannsegment 17 über den Bodenansatz 41 (Fig. 16).
- Fig. 18 zeigt eine Modifizierung des Gehäuses, dessen Deckenteil 40 mit der Zahnleist einstückig ausgebildet und auf das eigentliche Gehäuse mittels Schrauben 39 befestigt ist.
Claims (5)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT87101879T ATE52723T1 (de) | 1986-02-12 | 1987-02-11 | Handbetaetigbarer schraubstock. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
YU00197/86A YU19786A (en) | 1986-02-12 | 1986-02-12 | Mechanical vice |
YU197/86 | 1986-02-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0232908A1 EP0232908A1 (de) | 1987-08-19 |
EP0232908B1 true EP0232908B1 (de) | 1990-05-16 |
Family
ID=25548807
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87101879A Expired - Lifetime EP0232908B1 (de) | 1986-02-12 | 1987-02-11 | Handbetätigbarer Schraubstock |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0232908B1 (de) |
AT (1) | ATE52723T1 (de) |
DE (1) | DE3762715D1 (de) |
YU (1) | YU19786A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1688219B1 (de) * | 2005-06-15 | 2006-11-15 | HB-Feinmechanik GmbH & Co.KG | Spanneinrichtung mit einem Deckelement für ihre Spindelausnehmung |
CN107803553A (zh) * | 2017-12-11 | 2018-03-16 | 张家港市明华机械制造有限公司 | 一种管材切割机 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE42081C (de) * | G. F. GROTZ in Bissingen a. d. Enz, Post Bietigheim, Württemberg | Parallel - Schraubstock | ||
AT23695B (de) * | 1905-01-09 | 1906-04-10 | Philipp Hegen | Parallelschraubstock. |
-
1986
- 1986-02-12 YU YU00197/86A patent/YU19786A/xx unknown
-
1987
- 1987-02-11 DE DE8787101879T patent/DE3762715D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-02-11 AT AT87101879T patent/ATE52723T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-02-11 EP EP87101879A patent/EP0232908B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0232908A1 (de) | 1987-08-19 |
DE3762715D1 (de) | 1990-06-21 |
ATE52723T1 (de) | 1990-06-15 |
YU19786A (en) | 1988-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3105234C2 (de) | Klemmen zum Auspannen von Werkstücken | |
DE4104576C2 (de) | ||
EP0623413B1 (de) | Schnellspannvorrichtung für Stichsägeblätter | |
DE4240003C2 (de) | Schraubzwinge | |
DE3533303C2 (de) | ||
CH654779A5 (de) | Pneumatisch angetriebene spannvorrichtung. | |
DE2527280A1 (de) | Antriebsvorrichtung, vorzugsweise zum gewindeschneiden | |
DE10025402A1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE3003626A1 (de) | Spannwerkzeug | |
EP0232908B1 (de) | Handbetätigbarer Schraubstock | |
EP1607183B1 (de) | Schraubstock | |
DE9305188U1 (de) | Schnellspannvorrichtung für Stichsägeblätter | |
EP0241765A1 (de) | Etikettiermaschine für Gefässe | |
DE69214514T2 (de) | Druckplattenspannvorrichtung für Druckmaschinen | |
DE19737237B4 (de) | Einspannvorrichtung für Sägeblätter | |
EP0980818A2 (de) | Spannvorrichtung | |
DE2119281C3 (de) | Schnellspannvornchtung, insbesonde re zum Festspannen von Werkzeugen oder Werkstucken und Vorrichtungen an Werk zeugmaschmen | |
DE10052610A1 (de) | Vorrichtung zur Einstellung der Schnitttiefe eines handgeführten Elektrowerkzeugs, Schutzhaube für ein handgeführtes Elektrowerkzeug sowie handgeführtes Elektrowerkzeug | |
DE2853408C3 (de) | Einspannvorrichtung für das Sägeblatt einer Laubsäge | |
DE1563730C3 (de) | Einarmige Sicherungszange | |
DE102008018458A1 (de) | Verstellbare Armlehne mit einer Klemmvorrichtung | |
DE3941935A1 (de) | Spannschloss | |
DE2152562A1 (de) | Vorrichtung zur Nachbildung von Flachschluesseln fuer Verriegelungsschloesser | |
DE2715565A1 (de) | Spannvorrichtung | |
EP0366830A1 (de) | Spannbank |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880128 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890302 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 52723 Country of ref document: AT Date of ref document: 19900615 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3762715 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900621 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19930224 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19930630 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19940228 Ref country code: CH Effective date: 19940228 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19940811 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19940826 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19940831 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19940912 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19941101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19950211 Ref country code: AT Effective date: 19950211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19950228 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: NIKOLIC RADOS Effective date: 19950228 Owner name: LAVRIC JOZE Effective date: 19950228 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19950211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19951031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050211 |