EP0201664A2 - Verkaufsgestell für Schuhsenkel, Schuhsenkelpackungen od. dgl. Sortimentsartikel - Google Patents
Verkaufsgestell für Schuhsenkel, Schuhsenkelpackungen od. dgl. Sortimentsartikel Download PDFInfo
- Publication number
- EP0201664A2 EP0201664A2 EP86101266A EP86101266A EP0201664A2 EP 0201664 A2 EP0201664 A2 EP 0201664A2 EP 86101266 A EP86101266 A EP 86101266A EP 86101266 A EP86101266 A EP 86101266A EP 0201664 A2 EP0201664 A2 EP 0201664A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- box
- frame
- lace
- sales rack
- laces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F5/00—Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
- A47F5/0018—Display racks with shelves or receptables
- A47F5/0025—Display racks with shelves or receptables having separate display containers or trays on shelves or on racks
- A47F5/0037—Display racks with shelves or receptables having separate display containers or trays on shelves or on racks being rotatable or tiltable
Definitions
- the invention relates to a sales rack for shoe laces, shoe liner packs or the like.
- Assortment item with at least one open top box that can be folded from a removal position around a horizontal folding axis into a storage position located in the interior of the frame and determined by a frame stop.
- Such a sales rack is known from DE-G M 72 25 535.
- the lace box is flat, cuboid and open at the top.
- the folding axis is arranged on the front and the frame stop is formed by projections of the side walls of the frame.
- the laces box several packaging bags are arranged side by side holder inserted vertically and clamped.
- Each packaging container is essentially perpendicularly cuboid and accommodates vertically arranged shoe laces or shoe liner packs in its interior.
- the laces box In order to be able to remove shoe laces or packaging containers, the laces box must be tilted out of the side and top closed sales rack through a removal opening to the front. Together with the packaging containers, it is placed in a stable position in which shoe laces can be removed.
- the known sales rack is designed so that its shoe laces can become dirty from above.
- the invention is therefore based on the object to improve a sales rack of the type mentioned so that the risk of contamination of the shoe laces is excluded with simple means, without thereby affecting the ease of use or folding mobility between removal and storage position.
- the removal opening is closed reliably.
- a cover which is generally known per se, but it is grandchild box used the frame rear wall and a wall portion for covering the removal opening of the S.
- This cover takes place in the storage position of the laces box, so that removal of the shoe laces in the Removal position of the laces box or the like not through a box lid. is hindered.
- assortment items also come e.g. B. ribbons, cords, etc. in question.
- the sales rack It is also advantageous in this embodiment of the sales rack that not only is there a lace box, as in the known sales rack, but that several lace boxes can be arranged in rows and rows, so that a lace box can simultaneously take on the function of accommodating a single sub-range , the storage of shoe laces of the same type, length and color.
- the lace boxes can also be used as shipping containers in such a sales rack. It is therefore easily possible to replace empty lace boxes with freshly filled lace boxes.
- a laces box and a rigid packaging container are required in the known sales rack for receiving the shoe laces, the object of the invention eliminates the need to temporarily store a plurality of containers surrounding the shoe laces in the frame via a tiltable carrying part (the known laces box).
- the wall section of the rear wall of the frame is inclined to the extent that, on the one hand, an arrangement of the center of gravity of the box located on the rear side of the folding axis is ensured and, on the other hand, an excessive inclination of the removal opening of the laces box is prevented.
- the inclination of the wall section of the frame rear wall thus determines the exact position of the lace box in the sales frame.
- the rack rear wall has several inclined wall sections and is closed with plate-shaped angular wall parts arranged between them.
- the folding axis of the lace box is arranged on its longitudinal edge located inside the frame. This enables a folding movement of approximately 90 °, so that the storage position of the laces is largely in the interior of the frame, but on the other hand it is possible to fold the laces out of the interior of the frame into a removal position, in which the removal opening is relatively flat or horizontal Position of the lace box is essentially accessible outside the sales rack.
- the lace box is cuboid and square in cross-section so that the swivel radii or swivel areas required by it can be kept small. This makes it easier to arrange a large number of lace boxes in rows and rows, or to use the lace boxes as part of the assortment container, which can only contain identical or coordinated shoe laces in terms of type, length and color.
- horizontal guide slots are each arranged at the same level, at the inner ends of which there are vertical bearing recesses receiving an axle journal of the lace box.
- the lace boxes can be easily used in such sales racks, safely stored and operated and also easily removed. The design effort is low.
- the side walls and if available, the walls of the frame have front at the same level as the e nt fortune ein the lace box determining support projections.
- the above-mentioned support projections can be attached to the sales rack in a simple manner, for example in one piece if the sales rack is made of plastic and is produced by injection molding.
- At least one approximately cylindrical packaging container is arranged horizontally in the laces box and the ends of the packaging container (s) can be clamped between the walls of the laces box or are arranged closely adjacent to both walls.
- the cylindrical packaging containers are used in order to avoid the risk of contamination of the shoe laces, in particular when the laces box is open.
- the fact that the packaging containers can be clamped in the lace box presupposes that the packaging containers are long enough. They therefore enclose the shoe laces in such a way that there is no risk of contamination.
- Sales boxes which have the above-described lace boxes with packaging containers, can also be used in other than the above-described sales racks or completely separately.
- the cylindrical packaging containers are open ended. However, their open ends can be clamped to the inner walls of the lace box and are therefore locked sen. It is therefore possible to use extremely simple cylindrical packaging containers, namely open-ended containers which, in cooperation with the laces box, prevent the shoe laces from becoming dirty. On the other hand, the openness ensures that the contents of the packaging container can be viewed without having to open the packaging container or without having to take any special precautions, such as punching out a partial area of the packaging container.
- the cylindrical packaging containers advantageously consist of rolled-up foil material.
- the packaging of the shoe laces is extremely simplified by using only film material.
- This foil material only needs to be rolled up in order to achieve the desired packaging of the shoe laces. Any measures or shaping of the packaging container which influence the shape of the ends of the packaging container are not necessary.
- the film material is folded together with its longitudinal edges and welded.
- the packaging container consequently consists of an essentially single-layer covering. As a result, the packaging container is closed over its entire length.
- the film material consists of transparent film and / or the laces box is transparent.
- the shoe laces are arranged within their cylindrical packaging containers at a distance from the container ends. So take e memorierenden the B exclu Lich jamming of the packaging container in the lace box. However, the shoe laces support the rigidity of the packaging container, which can consequently consist of thin material. Despite the thin material, the stiffening effect of the shoe laces improves the clamping of the packaging container in the lace box.
- the sales rack 30 is essentially upright cuboid and has two side walls 31, a cover plate 32, a base plate 33 and a rear wall 34, which can be seen in particular in FIG. 2. In addition, an intermediate wall 35 is present between the cover plate 32 and the base plate 30.
- the sales rack 30 is set up to receive six lace boxes 11, two in a horizontal row and three in a vertical row.
- Fig. 1 shows two lace boxes 11 of a row, the left of which is arranged in a removal position and the right in a storage position.
- Fig. 2 also shows two lace boxes 11, of which the upper is shown in its storage position and the lower in its removal position.
- Each lace box 11 is trough-shaped, so it has a bottom 15, two transverse walls 14 and two longitudinal walls 16, as well as a removal opening 13.
- 11 journals 17 are attached to the lint box, with which it can be inserted into slots 36 of the sales rack 30 and stored there in a hinged manner.
- the axle journals 17 are shown in broken lines in FIGS. 1, 2 and engage in bearing recesses 37 which connect vertically downward to the horizontally formed slots 36 in the side walls 31 and the intermediate wall 35.
- Each lace box 11 is held horizontally by two slots 36 or bearing recesses 37 lying on the same level.
- each lintel box 11 can be pivoted from its removal position into its storage position and back by K lapp movements in the directions of arrow 38 about the folding axis 17 'determined by the journal 17.
- the center of gravity S of the lace box 11 according to FIG. 2 is on the right, that is to say on the rear side of the folding axis 17 '.
- the lace box 11 is therefore in a stable position.
- Its removal opening 13 is tightly closed by the rear wall 34, specifically by a wall section 40 inclined into the frame interior 39, which forms a frame stop.
- F ig. 2 shows that there are three such inclined wall sections 40 for three lace boxes 11. Between two wall sections 40 there is in each case an angular wall part 41, which is in one piece with the base 33 below the bottom wall section 40. All wall sections 40 and wall parts 41 form a plate-like closure of the rear of the frame 30.
- the storage position of the lace box 11 is secured by clamping knobs 42 that each other are mounted opposite one another on the side walls 31 or on the intermediate wall 35.
- Such a locking knob lock is advisable if the position of the center of gravity S is shifted to the left, for example because the contents of the laces box 11, that is to say the shoe laces, are mainly removed from the frame.
- the removal position of the laces box 11 is determined by support projections 43 which, according to FIG. 1, are present on both sides below the base 15 of the laces box 11 and support the latter. 2, the base box 33 assumes this support.
- the laces 11 shown in the figures are cuboid, but can also have any other shape suitable for receiving shoe laces.
- Packaging containers 12 are arranged in the interior 19 of the laces box 11, each of which encloses two shoe laces 20. It goes without saying that each lace box 11 is filled with packaging containers 12 or shoe laces 20 when the frame 30 or individual lace boxes 11 are sold to an end user, for example to a shoemaker. Only to simplify the drawing is only a single cylindrical packaging container 12 shown in FIG. 3 and in FIG. 4 only a single layer of packaging containers 12 is shown on the floor 15 for the same reason. The representation of the shoe laces 20 in FIGS. 3, 4 is also only symbolic.
- the cylindrical packaging containers 12 are closed cylinders with open ends.
- Fig. 4 it is shown that their Longitudinal edges 12 'are folded together and connected, the seam being designated as a weld seam in FIG. 4 at 21.
- the shoe laces 20 are arranged in the interior of the packaging container 12 at a distance a from the ends 23 thereof. They stiffen the packaging container 12 along its entire length.
- the packaging containers 12 have a length 1 which is matched to the inner length 1 i of the lace box 11. 1 is equal to or slightly larger than 1 i . As a result, the packaging containers 12 clamp in the lace box 11 between its transverse walls 14.
- the packaging containers 12 advantageously consist of film material that is rolled up or rolled up and folded together according to FIG. 1. This film material should be kept as thin as possible, which can be supported by the inherent rigidity of the shoe laces 20.
- the packaging container 12 or the film material forming it can be deformed to a certain extent, so that it can be pressed together with the shoe laces 20 into the interior 19 of the laces box 11 with upsetting and wrinkling.
- the length 1 of the packaging container 12 should be chosen so that tolerances of the lace box 11 and the packaging container 12 do not play a role.
- the length 1 is chosen to be a fraction of a millimeter larger than the inner length 1 i of the lace box 11. The jamming of the packaging container 12 in the lace box 11 is then very safe.
- the length 1 of the packaging container is therefore chosen to be a fraction of a millimeter smaller than the inner length 1 i of the lace box 11.
- a cover cap 22 is provided which, for example, consists of a cardboard strip, the end edges 22 'of which are angled, as shown only in FIG. 4, so that the cover cap 22 is fastened in a clamping manner in the lace box 11.
- the cover cap 22 can be removed to present the shoe laces 20 in the sales rack 30.
Landscapes
- Display Racks (AREA)
- Cartons (AREA)
- Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
- Confectionery (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verkaufsgestell für Schuhsenkel, Schuhsenkelpackungen od.dgl. Sortimentsartikel, mit mindestens einem oben offenen Senkelkasten, der aus einer Entnahmestellung um eine horizontale Klappachse in eine im Gestellinneren gelegene und durch einen Gestellanschlag bestimmte Aufbewahrungsstellung klappbar ist.
- Eine derartiges Verkaufsgestell ist aus dem DE-GM 72 25 535 bekannt. Bei diesem bekannten Verkaufsgestell ist der Senkelkasten flach quaderförmig und nach oben offen. Die Klappachse ist frontseitig angeordnet und der Gestellanschlag wird von Vorsprüngen der Seitenwände des Gestells gebildet. In den Senkelkasten werden mehrere nebeneinander angeordnete Verpackungsbehälter senkrecht eingesetzt und festgeklemmt. Jeder Verpackungsbehälter ist im wesentlichen senkrecht quaderförmig und nimmt in seinem Inneren vertikal angeordnete Schuhsenkel bzw. Schuhsenkelpackungen auf.
- Um Schuhsenkel bzw. Verpackungsbehälter entnehmen zu können, muß der Senkelkasten aus dem seitlich und oben geschlossenen Verkaufsgestell durch eine Entnahmeöffnung zur Frontseite hin gekippt werden. Er gerät zusammen mit den Verpackungsbehältern in eine stabile Lage, in der Schuhsenkel entnommen werden können. Das bekannte Verkaufsgestell ist jedoch so ausgebildet, daß seine Schuhsenkel von oben verschmutzen können.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verkaufsgestell der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die Verschmutzungsgefahr der Schuhsenkel mit einfachen Mitteln ausgeschlossen wird, ohne dadurch die leichte Bedienbarkeit bzw. Klappbeweglichkeit zwischen Entnahme- und Aufbewahrungsstellung zu beeinträchtigen.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Entnahmeöffnung den Senkelkastens in dessen Aufbewahrungsstellung mit einem Wandabschnitt der Gestellrückwand abgedeckt ist, der zugleich den Gestellanschlag bildet.
- Für die Erfindung ist es von Bedeutung, daß die Entnahmeöffnung zuverlässig geschlossen wird. Dabei wird nicht lediglich ein Deckel verwendet, was schlechthin allgemein bekannt ist, sondern es wird die Gestellrückwand bzw. ein Wandabschnitt zur Abdeckung der Entnahmeöffnung des Senkelkastens herangezogen. Diese Abdeckung erfolgt in der Aufbewahrungsstellung des Senkelkastens, so daß ein Entnehmen der Schuhsenkel in der Entnahmestellung des Senkelkastens nicht durch einen Kastendeckel od.dgl. behindert wird. Als Sortimentsartikel kommen auch z. B. Bänder, Kordeln usw. infrage.
- Vorteilhaft ist bei dieser Ausgestaltung des Verkaufsgestells des weiteren, daß nicht nur ein Senkelkasten vorhanden ist, wie bei dem bekannten Verkaufsgestell, sondern daß mehrere Senkelkästen reihen- und zeilenweise angeordnet werden können, so daß ein Senkelkasten zugleich die Funktion der Aufnahme eines einzigen Teilsortiments übernehmen kann, also die Aufbewahrung von Schuhsenkeln derselben Art, Länge, und Farbe. Infolgedessen können bei einem derartigen Verkaufsgestell die Senkelkästen auch als Versandbehälter herangezogen werden. Es ist also leicht möglich, leere Senkelkästen durch frisch gefüllte Senkelkästen zu ersetzen. Während bei dem bekannten Verkaufsgestell zur Aufnahme der Schuhsenkel ein Senkelkasten und ein eigensteifer Verpackungsbehälter erforderlich sind, entfällt beim Erfindungsgegenstand die Notwendigkeit, mehrere die Schuhsenkel umschließende Behälter über ein kippbewegliches Trageteil (den bekannten Senkelkasten) im Gestell zwischenzulagern.
- Der Wandabschnitt der Gestellrückwand ist in einem Ausmaß geneigt, durch das einerseits eine rückwandseitig der Klappachse gelegene Anordnung des Kastenschwerpunkts gewährleistet und andererseits eine übermäßige Schräglage der Entnahmeöffnung des Senkelkastens verhindert ist. Die Neigung des Wandabschnitts der Gestellrückwand bestimmt also die exakte Lage des Senkelkastens im Verkaufsgestell.
- In Ausgestaltung der Erfindung und zur weiteren Verringerung der Verschmutzungsgefahr innerhalb des Verkaufsgestells weist die Gestellrückwand mehrere geneigte Wandabschnitte auf und ist mit dazwischen angeordneten winkelförmigen Wandteilen plattenartig geschlossen.
- Die Klappachse des Senkelkastens ist an dessen im Gestellinneren gelegenen Längskante angeordnet. Dadurch wird eine um ca. 90° erfolgende Klappbewegung ermöglicht, so daß die Aufbewahrungsstellung des Senkelkastens weitgehend im Gestellinneren liegt, andererseits aber ein Herausklappen des Senkelkastens aus dem Gestellinneren in eine Entnahmestellung zu ermöglichen ist, bei der die Entnahmeöffnung trotz vergleichsweise flacher Anordnung bzw. horizontaler Stellung des Senkelkastens im wesentlichen außerhalb des Verkaufsgestells zugänglich ist.
- Der Senkelkasten ist quaderförmig und mit quadratischem Querschnitt ausgebildet, so daß die von ihm benötigten Schwenkradien bzw. Schwenkflächen klein gehalten werden können. Dadurch ist es leichter möglich, eine Vielzahl von Senkelkästen zeilen- und reihenweise anzuordnen bzw. die Senkelkästen als Teilsortimentsbehälter zu verwenden, die jeweils nur nach Art, Länge und Farbe gleiche bzw. aufeinander abgestimmte Schuhsenkel enthalten können.
- In den Seitenwänden und in etwa vorhandene Zwischenwänden des Gestells sind jeweils horizontale Führungsschlitze auf gleichem Niveau angeordnet, an deren innere Enden sich je einen Achszapfen des Senkelkastens aufnehmende vertikale Lagerausnehmungen anschließen. Die Senkelkästen können in derartig ausgebildete Verkaufsgestelle leicht eingesetzt, sicher gelagert und bedient und auch wieder leicht entnommen werden. Der konstruktive Aufwand ist gering.
- Die Seitenwände und etwa vorhandene Zwischenwände des Gestells weisen frontseitig auf gleichem Niveau die Entnahmestellung des Senkelkastens bestimmende Stützvorsprünge auf. Die vorerwähnten Stützvorsprünge sind an dem Verkaufsgestell in einfacher Weise anzubringen, beispielsweise einstückig mit anzuformen, wenn das Verkaufsgestell aus Kunststoff besteht und durch Spritzgießen hergestellt wird.
- Im Senkelkasten ist mindestens ein etwa zylindrischer Verpackungsbehälter horizontal angeordnet und der oder die Verpackungsbehälter sind mit ihren Enden zwischen die Wände des Senkelkastens klemmbar oder beiden Wänden dicht benachbart angeordnet. Durch diese Weiterbildung der Erfindung werden die zylindrischen Verpackungsbehälter herangezogen, um die Verschmutzungsgefahr der Schuhsenkel zu vermeiden, insbesondere bei offenem Senkelkasten. Die Klemmbarkeit der Verpackungsbehälter im Senkelkasten setzt voraus, daß die Verpackungsbehälter genügend lang sind. Sie umschließen daher die Schuhsenkel derart, daß eine Verschmutzungsgefahr ausgeschlossen wird. Durch die Verklemmung der Verpackungsbehälter im Senkelkasten können die Schuhsenkel beim Handhaben der Verkaufsschachtel nicht herausfallen und werden wegen ihrer Verklemmung auch nicht so oft herausgenommen, so daß die Verschmutzungsgefahr auch durch das Zusammenwirken der Verpackungsbehälter mit dem Senkelkasten herabgesetzt wird. Verkaufsschachteln, die vorbeschriebene Senkelkästen mit Verpackungsbehältern aufweisen, können auch in anderen, als den vorbeschriebenen Verkaufsgestellen oder völlig separat verwendet werden.
- Die zylindrischen Verpackungsbehälter sind offenendig. Ihre offenen Enden sind jedoch an den Innenwänden des Senkelkastens klemmbar und damit verschlossen. Es ist also möglich, äußerst einfache zylindrische Verpackungsbehälter zu verwenden, nämlich offenendige, die im Zusammenwirken mit dem Senkelkasten eine Verschmutzung der Schuhsenkel verhindern. Andererseits gewährleistet die Offenendigkeit, daß der Inhalt der Verpackungsbehälter betrachtet werden kann, ohne den Verpackungsbehälter öffnen zu müssen bzw. ohne besondere Vorkehrungen betreffen zu müssen, wie beispielsweise Ausstanzungen eines Teilbereichs-des Verpackungsbehälters.
- Die zylindrischen Verpackungsbehälter bestehen vorteilhafterweise aus zusammengerolltem Folienwerkstoff. Auf diese Weise wird die Verpackung der Schuhsenkel auf äußerste Weise vereinfacht, indem lediglich Folienwerkstoff zu verwenden ist. Dieser Folienwerkstoff braucht nur zusammengerollt zu werden, um die gewünschte Verpackung der Schuhsenkel zu erreichen. Irgendwelche auf die Form der Enden der Verpackungsbehälter Einfluß nehmenden Maßnahmen bzw. Formgebungen des Verpackungsbehälters sind nicht erforderlich.
- Der Folienwerkstoff ist mit seinen Längskanten zusammengelegt und verschweißt. Der Verpackungsbehälter besteht infolgedessen aus einer im wesentlichen einschichtigen Umhüllung. Infolgedessen ist der Verpackungsbehälter über seine gesamte Länge geschlossen.
- Um die Schuhsenkel in dem Verpackungsbehälter und in dem Senkelkasten besser erkennen zu können, besteht der Folienwerkstoff aus Klarsichtfolie und/ oder der Senkelkasten ist durchsichtig.
- Innerhalb ihrer zylindrischen Verpackungsbehälter sind die Schuhsenkel mit Abstand zu den Behälterenden angeordnet. Die Behälterenden übernehmen also ausschließlich die Verklemmung des Verpackungsbehälters im Senkelkasten. Jedoch unterstützen die Schuhsenkel die Steifigkeit des Verpackungsbehälters, der infolgedessen aus dünnem Werkstoff bestehen kann. Trotz des dünnen Werkstoffs wird durch die Versteifungswirkung der Schuhsenkel die Klemmung des Verpackungsbehälters im Senkelkasten verbessert.
- Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1 eine Frontansicht des Verkaufsgestells,
- Fig. 2 eine Seitenansicht des Gestells der Fig. 1 bei entfernter Seitenwand,
- Fig. 3 eine Aufsicht auf einen Senkelkasten und
- Fig. 4 den Schnitt gemäß der Schnittlinie IV-IV der Fig. 3.
- Das Verkaufsgestell 30 ist im wesentlichen hochkant quaderförmig ausgebildet und besitzt zwei Seitenwände 31, eine Deckplatte 32, einen Sockelboden 33 und eine insbesondere aus Fig. 2 ersichtliche Rückwand 34. Außerdem ist zwischen der Deckenplatte 32 und dem Sockelboden 30 eine Zwischenwand 35 vorhanden. Das Verkaufsgestell 30 ist zur Aufnahme von sechs Senkelkästen 11 eingerichtet, je zwei in einer waagerechten Zeile und je drei in einer senkrechten Reihe. Fig. 1 zeigt zwei Senkelkästen 11 einer Zeile, von denen der linke in einer Entnahmestellung und der rechte in einer Aufbewahrungsstellung angeordnet ist. Fig. 2 zeigt ebenfalls zwei Senkelkästen 11, von denen der obere in seiner Aufbewahrungsstellung und der untere in seiner Entnahmestellung dargestellt ist.
- Jeder Senkelkasten 11 ist trogförmig, hat also einen Boden 15, zwei Querwände 14 und zwei Längswände 16, sowie eine Entnahmeöffnung 13. In der Nähe seiner inneren Längskante 18 sind am Senkelkasten 11 Achszapfen 17 angebracht, mit denen er in Schlitze 36 des Verkaufsgestells 30 eingebracht und dort klappbeweglich gelagert werden kann. Die Achszapfen 17 sind in den Fig. 1, 2 gestrichelt dargestellt und greifen in Lagerausnehmungen 37, die sich vertikal nach unten an die horizontal ausgebildeten Schlitze 36 der Seitenwände 31 und der Zwischenwand 35 anschließen. Durch zwei auf gleichem Niveau liegenden Schlitze 36 bzw. Lagerausnehmungen 37 wird jeder Senkelkasten 11 waagerecht gehalten. Außerdem kann jeder Senkelkasten 11 durch Klappbewegungen in den Richtungen des Pfeiles 38 um die durch die Achszapfen 17 bestimmte Klappachse 17' aus seiner Entnahmestellung in seine Aufbewahrungsstellung und zurück verschwenkt werden.
- In der Aufbewahrungsstellung liegt der Schwerpunkt S des Senkelkastens 11 gemäß Fig. 2 rechts, also rückwandseitig von der Klappachse 17'. Der Senkelkasten 11 befindet sich daher in einer stabilen Lage. Seine Entnahmeöffnung 13 ist dabei durch die Rückwand 34 dicht verschlossen, und zwar durch einen in das Gestellinnere 39 geneigten Wandabschnitt 40, der einen Gestellanschlag bildet.
- Fig. 2 zeigt, daß drei solcher geneigten Wandabschnitte 40 für drei Senkelkästen 11 vorhanden sind. Zwischen zwei Wandabschnitten 40 ist jeweils ein winkelförmiges Wandteil 41 vorhanden, welches unterhalb des untersten Wandabschnitts 40 mit dem Sockelboden 33 einstückig ist. Alle Wandabschnitte 40 und Wandteile 41 bilden einen plattenartigen Abschluß der Rückseite des Gestells 30.
- Die Aufbewahrungsstellung des Senkelkastens 11 wird durch Klemmnoppen 42 gesichert, die einander gegenüberliegend an den Seitenwänden 31 bzw. an der Zwischenwand 35 angebracht sind. Eine solche Klemmnoppensicherung ist ratsam, wenn die Lage des Schwerpunkts S nach links verschoben ist, beispielsweise weil der Inhalt des Senkelkastens 11, also die Schuhsenkel, hauptsächlich gestellseitig entnommen sind.
- Die Entnahmestellung des Senkelkastens 11 wird durch Stützvorsprünge 43 bestimmt, die gemäß Fig. 1 beidseitig unterhalb des Bodens 15 des Senkelkastens 11 vorhanden sind und diesen abstützen. Bei dem gemäß Fig. 2 untersten Senkelkasten 11 übernimmt diese Abstützung der Sockelboden 33.
- Die in den Figuren dargestellten Senkelkästen 11 sind quaderförmig, können aber auch jede andere zur Aufnahme von Schuhsenkel geeignete Form aufweisen.
- Im Innenraum 19 des Senkelkastens 11 sind Verpackungsbehälter 12 angeordnet, die jeweils zwei Schuhsenkel 20 umschließen. Es versteht sich, daß jeder Senkelkasten 11 mit Verpackungsbehältern 12 bzw. Schuhsenkeln 20 gefüllt ist, wenn das Gestell 30 oder einzelne Senkelkästen 11 an einen Endverbraucher verkauft wird bzw. werden, beispielsweise an einen Schuhmacher. Lediglich zur Vereinfachung der zeichnerischen Darstellung ist in der Fig. 3 nur ein einziger zylindrischer Verpackungsbehälter 12 dargestellt und in der Fig. 4 ist aus demselben Grunde nur eine einzige Schicht von Verpackungsbehältern 12 auf dem Boden 15 dargestellt. Auch die Darstellung der Schuhsenkel 20 in den Fig. 3, 4 ist nur symbolisch.
- Die zylindrischen Verpackungsbehälter 12 sind gemäß der Darstellung in Fig. 4 geschlossene Zylinder mit offenen Enden. In Fig. 4 ist dargestellt, daß ihre Längskanten 12' zusammengelegt und verbunden sind, wobei die Naht als Schweißnaht in Fig. 4 mit 21 bezeichnet ist.
- Die Schuhsenkel 20 sind im Inneren des Verpackungsbehälters 12 mit Abstand a von dessen Enden 23 angeordnet. Sie versteifen den Verpackungsbehälter 12 auf ihrer gesamten Länge.
- Die Verpackungsbehälter 12 besitzen eine Länge 1, die auf die Innenlänge 1i des Senkelkastens 11 abgestimmt ist. 1 ist gleich oder geringfügig größer als 1i. Infolgedessen klemmen die Verpackungsbehälter 12 im Senkelkasten 11 zwischen dessen Querwänden 14.
- Die Verpackungsbehälter 12 bestehen vorteilhafterweise aus Folienwerkstoff, der zusammengerollt bzw. gemäß Fig. 1 zusammengerollt und zusammengelegt ist. Dieser Folienwerkstoff soll möglichst dünn gehalten werden, was durch die Eigensteifigkeit der Schuhsenkel 20 unterstützt werden kann. Der Verpackungsbehälter 12 bzw. der ihn bildende Folienwerkstoff ist in gewissem Umfang verformbar, so daß er unter Stauchen und Faltenbildung zusammen mit dem Schuhsenkel 20 in das Innere 19 des Senkelkastens 11 gedrückt werden kann. Zweckmäßigerweise ist daher die Länge 1 des Verpackungsbehälters 12 so zu wählen, daß Toleranzen des Senkelkastens 11 und des Verpackungsbehälters 12 keine Rollen spielen. Hierzu wird die Länge 1 um Bruchteile von Millimetern größer gewählt, als die Innenlänge 1 i des Senkelkastens 11. Die Verklemmung des Verpackungsbehälters 12 im Senkelkasten 11 ist dann sehr sicher.
- Um den Verpackungsbehälter 12 bzw. dessen offene Enden 23 ohne Klemmen im Senkelkasten 11 abzudichten, sind diese Enden 23 den Wänden 14 dicht benachbart angeordnet. Die Länge 1 des Verpackungsbehälters ist also um Bruchteile von Millimetern kleiner gewählt, als die Innenlänge 1i des Senkelkastens 11.
- Um die Entnahmeöffnung 13 zu verschließen, ist eine Abdeckkappe 22 vorhanden, die beispielsweise aus einem Pappstreifen besteht, dessen Stirnkanten 22' wie nur in Fig. 4 dargestellt abgewinkelt sind, so daß die Abdeckkappe 22 klemmend im Senkelkasten 11 befestigt ist. Zur Präsentation der Schuhsenkel 20 im Verkaufsgestell 30 kann die Abdeckkappe 22 entfernt werden.
Claims (13)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT86101266T ATE42669T1 (de) | 1985-05-04 | 1986-01-31 | Verkaufsgestell fuer schuhsenkel, schuhsenkelpackungen od. dgl. sortimentsartikel. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8513228U | 1985-05-04 | ||
DE8513228U DE8513228U1 (de) | 1985-05-04 | 1985-05-04 | Verkaufsgestell für Schuhsenkel, Schuhsenkelpackungen od. dgl. Sortimentsartikel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0201664A2 true EP0201664A2 (de) | 1986-11-20 |
EP0201664A3 EP0201664A3 (en) | 1986-12-30 |
EP0201664B1 EP0201664B1 (de) | 1989-05-03 |
Family
ID=6780694
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86101266A Expired EP0201664B1 (de) | 1985-05-04 | 1986-01-31 | Verkaufsgestell für Schuhsenkel, Schuhsenkelpackungen od. dgl. Sortimentsartikel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0201664B1 (de) |
AT (1) | ATE42669T1 (de) |
DE (2) | DE8513228U1 (de) |
ES (1) | ES292185Y (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006014890B4 (de) * | 2006-03-30 | 2008-03-06 | Gustav Stabernack Gmbh | Display zum Verkauf und zur Präsentation von Waren |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE392101C (de) * | 1924-03-15 | Gustav Adolf Erb | Bureaumoebel mit mehreren um wagerechte Achsen drehbaren Faechern | |
US1702361A (en) * | 1926-11-22 | 1929-02-19 | Alton M Olinger | Display cabinet |
EP0129484A1 (de) * | 1983-06-20 | 1984-12-27 | Eric Jantzen | Ordnerkästchen mit mehreren Fächern |
-
1985
- 1985-05-04 DE DE8513228U patent/DE8513228U1/de not_active Expired
-
1986
- 1986-01-31 DE DE8686101266T patent/DE3663105D1/de not_active Expired
- 1986-01-31 AT AT86101266T patent/ATE42669T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-01-31 EP EP86101266A patent/EP0201664B1/de not_active Expired
- 1986-02-07 ES ES1986292185U patent/ES292185Y/es not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE392101C (de) * | 1924-03-15 | Gustav Adolf Erb | Bureaumoebel mit mehreren um wagerechte Achsen drehbaren Faechern | |
US1702361A (en) * | 1926-11-22 | 1929-02-19 | Alton M Olinger | Display cabinet |
EP0129484A1 (de) * | 1983-06-20 | 1984-12-27 | Eric Jantzen | Ordnerkästchen mit mehreren Fächern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3663105D1 (en) | 1989-06-08 |
EP0201664A3 (en) | 1986-12-30 |
ATE42669T1 (de) | 1989-05-15 |
EP0201664B1 (de) | 1989-05-03 |
ES292185U (es) | 1986-09-01 |
ES292185Y (es) | 1987-05-16 |
DE8513228U1 (de) | 1985-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0979628B1 (de) | Overhead-Warenausgabebehälter | |
EP0476343A2 (de) | Box zur Aufnahme von Schraubendrehereinsätzen | |
DE2253736C3 (de) | Schaukarton für zerbrechliche Gegenstände, insbesondere Eier | |
DE3879840T2 (de) | Ordnerkästchen mit drehenden Fächern. | |
DE2525169C3 (de) | Kunststoff-Flaschenkasten mit Verriegelungsvorrichtung | |
EP0201664B1 (de) | Verkaufsgestell für Schuhsenkel, Schuhsenkelpackungen od. dgl. Sortimentsartikel | |
DE4425569A1 (de) | Stapelkasten | |
DE4109153C2 (de) | Vorrichtung zur Aufbewahrung von CD-Kassetten | |
DE69300386T2 (de) | Faltschachtel mit Mitteln zum Aufhängen. | |
DE4012728A1 (de) | Traggestell mit containern fuer kleinutensilien | |
DE29708543U1 (de) | Verpackungsschachtel | |
DE4339645A1 (de) | Faltschachtel | |
DE2549605A1 (de) | Verpackung, insbesondere klarsichtverpackung | |
DE9310382U1 (de) | Behälter aus Pappe oder anderem dünnen Material | |
DE29511834U1 (de) | Aufbewahrungsbehälter | |
EP1285857B1 (de) | Aufbewahrungskasten | |
DE2005601C (de) | Stapelbare Ablageschale | |
DE3725257A1 (de) | Klarsichtverpackung | |
DE7130528U (de) | Kofferartiges Behältnis für die Aufnahme von Tonbandkassetten | |
DE1919026B1 (de) | Behaelter zum Aufbewahren zerbrechlicher Gegenstaende,insbesondere Eier | |
EP0029507A1 (de) | Vorrichtung zum Einbringen von Flaschen in Kartons | |
DE10216320A1 (de) | Selbstbedienungs-Einrichtung für Türbeschläge von Türschlössern | |
DE29716702U1 (de) | Verpackungseinheit | |
DE8513229U1 (de) | Verkaufsschachtel | |
EP0669262A1 (de) | Kunststoffbehälter für Schuhe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19861219 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880425 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 42669 Country of ref document: AT Date of ref document: 19890515 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3663105 Country of ref document: DE Date of ref document: 19890608 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19960115 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19970131 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19981231 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001101 |