EP0201091A2 - Niedervolt-Halogen-Leuchte - Google Patents
Niedervolt-Halogen-Leuchte Download PDFInfo
- Publication number
- EP0201091A2 EP0201091A2 EP86106217A EP86106217A EP0201091A2 EP 0201091 A2 EP0201091 A2 EP 0201091A2 EP 86106217 A EP86106217 A EP 86106217A EP 86106217 A EP86106217 A EP 86106217A EP 0201091 A2 EP0201091 A2 EP 0201091A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- low
- halogen lamp
- plug
- voltage halogen
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/34—Supporting elements displaceable along a guiding element
- F21V21/35—Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
Definitions
- the invention relates to a low-voltage halogen lamp with an electrical switch and a low-voltage halogen lamp which can be plugged into a socket and which can be accommodated in a lamp housing which can be connected to a low-voltage busbar.
- Low-voltage busbars are known, as are low-voltage halogen lamps. A wide variety of constructions have been chosen for the construction of the low-voltage halogen lights. An embodiment for connecting to a low-voltage busbar has not yet been provided, however. In addition, the known low-voltage halogen lights are not suitable for a lighting system in which all parts have an extremely small overall height perpendicular to the mounting surface, as they are e.g. is desirable for attachment to the underside of wall cabinets.
- the box-shaped luminaire housing is provided on one narrow side as a plug-in part with two spring-mounted connection contacts and laterally a rotatably mounted locking element that the luminaire housing is adapted perpendicular to the direction of insertion to the corresponding dimension of the low-voltage busbar is that the switch is accommodated in the connection to the plug-in part in the lamp housing, which can be switched on and off by means of an actuating finger that is pivoted on all sides on the visible side of the lamp housing, that the end region of the lamp housing facing away from the plug-in part is visible on the visible side by means of a transparent pane is completed, and that below this disc is a reflector attached to the luminaire housing by a base part that can be connected to the luminaire housing.
- the plug-in part takes care of switching the two connections and mechanically fixing the low-voltage halogen lamp on the low-voltage track.
- the actuating finger consists of elastic material and has a constriction in the area of the passage through the cover forming the visible side, which divides a bearing cap on the actuating finger. If the deflection is too strong, e.g. operating fingers made of soft rubber.
- the base part of the reflector with the holder for the low-voltage halogen lamp can be easily detached from the lower part of the housing if the low-voltage halogen lamp has to be replaced.
- the pane covers the low-voltage halogen lamp; which can reach very high temperatures in connection with the lower part of the housing.
- connection contacts are designed as U-shaped flat contacts that protrude with the ends of their side legs from the narrow side of the lamp housing, and that the flat contacts with an approach of their middle leg in coil springs are guided, which are supported on a support web of the lamp housing.
- the locking elements consist of a rectangular locking plate and a handle, the locking plate being connected to the handle via a bearing pin, and that the locking elements via the bearing pins in mutually facing semicircular bearing shells of a lower housing part and a cover are rotatably mounted, the locking plates being arranged outside the lamp housing, the handles being rotatable to a limited extent in cutouts in the cover and the axes of rotation being aligned parallel to the direction of insertion.
- the lower housing part on the side facing the visible side in the area adjoining the plug-in part has a molded holder for inserting a switch provided with a switching pin, that the switching pin bears against a shoulder of a switching arm which can be pivoted by means of a switching shaft which is rotatably mounted in the lower housing part, that the switching shaft has a pivot arm which ends in a support plate and that an actuating plate of the actuating finger is located on the supporting plate supports.
- the design is expedient so that the selector shaft is aligned transversely to the direction of insertion and is rotatably mounted in bearing mounts of bearing webs formed on the lower housing part, that in the switch-on position the actuating finger is perpendicular to the visible side of the cover, that the actuating plate of the actuating finger and the support plate on the swivel arm of the
- the control shaft lies snugly on top of one another and is parallel to the visible side of the cover, that the actuating finger is arranged between the switch and the control shaft, that the switch arm of the control shaft is perpendicular to the visible side of the cover in the switch-on position and that the switch pin of the switch is correspondingly specified by the holder Inclined position is supported on the paragraph arranged at the free end of the switching arm.
- the pane is connected to the luminaire housing in such a way that the pane is held by means of a holding frame which extends up to the visible side and overlaps the pane on all sides.
- the reflector is held on the side facing the plug part on a U-shaped plug-in strip, that the socket for the low-voltage halogen lamp is fixed in the plug-in strip, that the plug-in strip by means of a side wall and holding tabs of the base part Plug receptacles formed is insertable that the bottom part is rotatably held in bearing webs of the lower housing part by means of bearing arms formed on this side wall and provided with bearing bolts, and that the bottom part can be locked on the side facing away from the plug part by means of a locking spring provided on the side wall of the lower housing part, then form reflector and base part, which can be quickly and easily attached to the lower part of the housing and just as quickly and easily removed from it.
- a touch-proof cover of the low-voltage halogen lamp with sufficient ventilation is achieved according to one embodiment in that the lower housing part by means of the side walls encloses the reflector and the box-shaped base part and that these side walls of the lower housing part are provided with ventilation slots.
- the actuating finger of the switching system is held captive in the implementation of the cover by means of its actuating plate, which facilitates the assembly of the low-voltage halogen lamp.
- the luminaire housing 10 consists of the lower housing part 11, which is completed between the plug-in part and the disk 12 in the region of the visible side by means of the cover 34 and forms a box-like unit of low overall height.
- the overall height is adapted to the overall height of the Niederyolt busbar, which is U-shaped and forms a plug receptacle parallel to the mounting surface.
- connection contacts 39 and 40 On the front narrow side of the low-voltage halogen lamp, there are the connecting contacts 39 and 40, which, as shown in FIG. 2, are designed as U-shaped flat contacts and protrude from the lamp housing 10 with the ends of their side legs. Lugs on the middle leg of the flat contacts are guided in coil springs 60, which are supported on the support web 59 of the lower housing part 11. Each connection contact 39 and 40 is thus cushioned and forms two contact points with the contact rails of the low-voltage busbar.
- a connecting line 47 leads directly to the low-voltage halogen lamp 45, while the other connecting line leads to the low-voltage halogen lamp 45 via the switch 47.
- the lower housing part 11 runs on the front narrow side into the plug-in web 15, in which the side legs of the connecting contacts 39 and 40 are held and guided.
- semi-circular bearing shells 16 and 17 are introduced into the plug-in web 15 and the side walls 14 of the lower housing part, in which locking elements 18 are rotatably mounted.
- the locking elements 18 consist of the rech teck-shaped locking plate 19 which is connected to the handle 20 via the bearing pin 21.
- the axes of rotation of the locking elements 18 run parallel to the direction of insertion.
- the bearings are completed by the semicircular bearing shells 37 of the cover 34.
- the handles 20 of the locking elements 18 can be rotated to a limited extent in the cutouts 38 of the cover 34 and of the lower housing part 11, specifically from an insertion position (left locking element 18 in FIG. 2) into a locking position - (right locking element 18 in FIG. 2).
- the locking plates 20 engage webs or the like in the plug-in receptacle of the low-voltage busbar and the handles 20 fit flush into the box-like contour of the lamp housing 10, as shown in FIG. 2.
- the luminaire housing 10 can thus be mechanically clearly defined in the low-voltage busbar even with a corresponding width, the connection contacts 39 and 40 each ensuring double contacting.
- the locking plates 19 are located outside of the lamp housing 10, as shown in FIG. 1, and can preferably be pivoted through 90 °, so that they can be adjusted with their larger dimensions parallel or perpendicular to the visible side of the low-voltage halogen lamp.
- the cover 34 has an end recess 41 for the connection contact 40. Bores 42 and 43 for a fastening screw serve to connect the cover 34 to the plug-in part 15 and thus the lower housing part 11 after the plug-in projections 36 of the cover 34 have been inserted under the holding frame 13 under the lower housing part 11.
- the broad side opposite the visible side is used as the fastening side and, after the low-voltage halogen lamp has been plugged in, lies in a low-voltage r busbar on the fastening surface to which this low-voltage busbar is attached.
- the reflector 44 and the base part 50 are introduced below the pane 12, which is overlapped on all sides by the holding frame 13 of the lower housing part 11.
- the reflector 44 is held or formed on the side facing the plug-in part on the U-shaped plug-in strip 46, which is open towards the underside of the reflector 44 and receives the socket 48.
- the connecting lines 47 are led out of the plug-in strip 46 via the slots 49.
- the header 46 is inserted into the receptacles 62 of the bottom part 50, which are formed by means of the side wall 53 and the retaining tabs 50.
- the bottom part 50 has on the side wall 53, which faces the plug-in side of the low-voltage halogen lamp, the integrally formed bearing arms 54 with the bearing bolt 55 in order to be rotatably supported in the bearing webs 57 of the lower housing part 11.
- the detent spring 51 is formed on the detent web 52 on the box-like base part 50. With the aid of this detent spring, the base part 50 can be locked in place with the lower housing part 11 and held in the shooting position.
- the base part 50 After releasing the latching connection, the base part 50 can be pivoted out together with the reflector 44 on the fastening side of the lamp housing 10. This makes it easy to access the low-voltage halogen lamp 45 inserted in the socket when replacing the same.
- the pivot bearing of the base part 50 does not even have to be canceled.
- the connecting lines 57 are guided through the slots 58 in the side wall 53 of the bottom part 50 in the room with the switching system.
- This switching system for switching the low-voltage halogen lamp 45 on and off comprises the electrical switch 27, which can be switched on and off alternately via the switching pin 28.
- the switch 27 is inserted into the holder 24 formed on the lower housing part 11 and held in a defined inclined position, in which the switching pin 28 bears against the shoulder 61 at the free end of the switching arm 26 in its starting position.
- the shift arm 26 is integrally formed on the shift shaft 25 and projects radially from the latter.
- the selector shaft 25 is rotatably mounted in the bearing receptacles 23 by two bearing webs 22 transversely to the direction of insertion.
- the swivel arm 29 is formed, which ends in the round support plate 30.
- the actuation plate 31 of the actuation finger 33 bears against the support plate 30 and is held captively in the passage 35 of the cover 34 by means of this actuation plate 31.
- the design is such that the actuating finger 33 is arranged between the switch 27 and the control shaft 25.
- the actuating finger 33 In the starting position, the actuating finger 33 is perpendicular to the visible side of the cover 34 and the support plate 30 lies snugly on the actuating plate 31.
- the actuating finger 33 has the constriction 32 in the area of the bushing 35, which divides a spherical bearing section on the actuating finger 35 by one To achieve all-round pivotability of the actuating finger 33 in the bushing 35.
- the switching arm 26 is perpendicular to the visible side of the cover 34, as shown in FIG. 3. If the actuating finger 33 is deflected, the actuating plate 31 and above that also adjust Support plate 30.
- the housing part 11 has side walls which not only form the holding frame 13 in the region of the pane 12, but also cover the reflector 44 with the low-voltage halogen lamp 45 so that they are safe to touch.
- the side walls can be provided with ventilation slots in this area in order to obtain adequate ventilation and heat dissipation for the low-voltage halogen lamp 45.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Tumbler Switches (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
- Connecting Device With Holders (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Niedervolt-Halogen-Leuchte mit einem elektrischen Schalter und einer in eine Fassung einsteckbaren Niedervolt-Halogenlampe, die in einem an eine Niedervolt-Stromschiene ansteckbaren Leuchtengehäuse unterbringbar sind.
- Niedervolt-Stromschienen sind bekannt, ebenso Niedervolt-Halogenlampen. Es sind dabei für den Aufbau der Niedervolt-Halogen-Leuchten die unterschiedlichsten Konstruktionen gewählt worden. Eine Ausgestaltung zum Anstecken an eine Niedervolt-Stromschiene ist jedoch bis jetzt noch nicht vorgesehen. Darüberhinaus sind die bekannten Niedervolt-Halogen-Leuchten nicht für ein Beleuchtungssystem geeignet, bei dem alle Teile senkrecht zur Befestigungsfläche eine extrem kleine Bauhöhe aufweisen, so wie sie z.B. für die Anbringung an der Unterseite von Hängeschränken erwünscht ist.
- Es ist Aufgabe der Erfindung eine Niedervolt-Halogen-Leuchte zu schaffen, die an eine Niedervolt-Stromschiene ansteckbar ist und eine extrem kleine Bauhöhe aufweist, so daß sie formgerecht in ein entsprechendes Beleuchtungssystem mit Niedervolt-Stromschienen einbezogen werden kann.
- Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das boxartig ausgebildete Leuchtengehäuse an einer Schmalseite als Steckteil mit zwei federnd gelagerten Anschlußkontakten und seitlich davon jeweils einem drehbar gelagerten Verriegelungselement versehen ist, daß das Leuchtengehäuse senkrecht zur Steckrichtung an die entsprechende Abmessung der Niedervolt-Stromschiene angepaßt ist, daß im Anschluß an das Steckteil im Leuchtengehäuse der Schalter untergebracht ist, der mittels eines auf der Sichtseite des Leuchtengehäuses herausgeführten, allseitig verschwenkbar gelagerten Betätigungsfingers ein-und ausschaltbar ist, daß der dem Steckteil abgekehrte Endbereich des Leuchtengehäuses auf der Sichtseite mittels einer durchsichtigen Scheibe abgeschlossen ist, und daß unterhalb dieser Scheibe ein von einem mit dem Leuchtengehäuse verbindbaren Bodenteil getragener Reflektor mit der Fassung lösbar am Leuchtengehäuse angebracht ist.
- Das Steckteil übernimmt die Durchschaltung der beiden Anschlüsse und die mechanische Festlegung der Niedervolt-Halogen-Leuchte an der Niedervolt-Stromschiene. An der Sichtseite der Niedervolt-Halogen-Leuchte, die bündig mit dem zugekehrten Seitenschenkel der Niedervolt-Stromschiene abschließen kann, steht nur der Betätigungsfinger vor. Um eine Beschädigung des Schaltsystems zu vermeiden, ist dabei vorteilhafterweise vorgesehen, daß der Betätigungsfinger aus elastischem Material besteht und im Bereich der Durchführung durch den die Sichtseite bildenden Deckel eine Einschnürung aufweist, die eine Lagerkalotte am Betätigungsfinger abteilt. Bei zu starker Auslenkung gibt der z.B. aus Weichgummi bestehende Betätigungsfinger nach. Der Reflektor mit der Fassung für die Niedervolt-Halogenlampe ist mit dem Bodenteil leicht von dem Gehäuseunterteil zu lösen, wenn die Niedervolt-Halogenlampe ausgewechselt werden muß. Die Scheibe deckt die Niedervolt-Halogenlampe; die sehr hohe Temperaturen annehmen kann, in Verbindung mit dem Gehäuseunterteil berührungssicher ab.
- Die federnde Abstützung der Anschlußkontakte ist bei eindeutiger Kontaktgabe nach einer Ausgestaltung so gelöst, daß die Anschlußkontakte als U-förmige Flachkontakte ausgebildet sind, die mit den Enden ihrer Seitenschenkel aus der Schmalseite des Leuchtengehäuses ragen, und daß die Flachkontakte mit einem Ansatz ihres Mittelschenkels in Schraubenfedern geführt sind, die sich an einem Stützsteg des Leuchtengehäuses abstützen.
- Für die mechanische Ausgestaltung der Verriegelungselemente sieht eine Ausgestaltung vor, daß die Verriegelungselemente aus einer, rechteckförmigen Verriegelungsplatte und einer Handhabe bestehen, wobei die Verriegelungsplatte über einen Lagerbolzen mit der Handhabe verbunden ist, und daß die Verriegelungselemente über die Lagerbolzen in einander zugekehrten halbkreisförmigen Lagerschalen eines Gehäuseunterteiles und eines Deckels drehbar gelagert sind, wobei die Verriegelungsplatten außerhalb des Leuchtengehäuses angeordnet, die Handhaben in Aussparungen des Deckels begrenzt drehbar und die Drehachsen pärallel zur Steckrichtung ausgerichtet sind.
- Als Schaltsystem zum Ein-und Ausschalten der Niedervolt-Halogen-Leuchte ist nach einer Ausgestaltung vorgeshen, daß das Gehäuseunterteil auf der der Sichtseite zugekehrten Seite in dem an das Steckteil anschließenden Bereich einen angeformten Halter zum Einstecken eines mit Schaltstift versehenen Schalters aufweist, daß der Schaltstift an einem Absatz eines Schaltarmes anliegt, der mittels einer im Gehäuseunterteil drehbar gelagerten Schaltwelle verschwenkbar ist, daß die Schaltwelle einen Schwenkarm aufweist, der in einer Stützplatte endet und daß sich auf der Stützplatte eine Betätigungsplatte des Betätigungsfingers abstützt. Dabei ist zweckmäßigerweise die Auslegung so, daß die Schaltwelle quer zur Steckrichtung ausgerichtet und in Lageraufnahmen von am Gehäuseunterteil angeformten Lagerstegen drehbar gelagert ist, daß in der Anschaltstellung der Betätigungsfinger senkrecht zur Sichtseite des Deckels steht, daß die Betätigungsplatte des Betätigungsfingers und die Stützplatte am Schwenkarm der Schaltwelle satt aufeinanderliegen und parallel zur Sichtseite des Deckels stehen, daß der Betätigungsfinger zwischen dem Schalter und der Schaltwelle angeordnet ist, daß der Schaltarm der Schaltwelle in der Anschaltstellung senkrecht zur Sichtseite des Deckels steht und daß sich der Schaltstift des Schalters in entsprechender durch den Halter vorgegebener Schrägstellung an dem am freien Ende des Schaltarmes angeordneten Absatz abstützt.
- Die Scheibe ist nach einer Ausgestältung so mit dem Leuchtengehäuse verbunden, daß die Scheibe mittels eines bis zur Sichtseite hochgezogenen die Scheibe allseitig übergreifenden Halterahmens gehalten ist.
- Ist nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß der Reflektor an der dem Steckteil zugekehrten Seite an einer U-förmigen Steckleiste gehalten ist, daß in der Steckleiste die Fassung für die Niedervolt-Halogenlampe festgelegt ist, daß die Steckleiste in mittels einer Seitenwand und Haltelaschen des Bodenteils gebildeten Steckaufnahmen einsteckbar ist, daß das Bodenteil mittels an dieser Seitenwand angeformter und mit Lagerbolzen versehener Lagerarme in Lagerstegen des Gehäuseunterteils drehbar gehalten ist und daß das Bodenteil auf der dem Steckteil abgekehrten Seite mittels einer mit Raststeg versehenen Rastfeder an der Seitenwand des Gehäuseunterteiles verrastbar ist, dann bilden Reflektor und Bodenteil eine Einheit, die schnell und leicht am Gehäuseunterteil angebracht und ebenso schnell und leicht wieder von diesem gelöst werden kann.
- Eine berührungssichere Abdeckung der Niedervolt-Halogenlampe bei ausreichender Belüftung wird nach einer Ausgestaltung dadurch erreicht, daß das Gehäuseunterteil mittels der Seitenwände den Reflektor und das boxartig ausgebildet Bodenteil umschließt und daß diese Seitenwände des Gehäuseunterteils mit Lüftungsschlitzen versehen sind.
- Der Betätigungsfinger des Schaltsystem ist mittels seiner Betätigungsplatte unverlierbar in der Durchführung des Deckels gehalten, was den Zusammenbau der Niedervolt-Halogen-Leuchte erleichtert.
- Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
- Fig. 1 in Explosionsdarstellung die Niedervolt-Halogen-Leuchte auf die Sichtseite gesehen, wobei der Reflektor und das Bodenteil herausgenommen sind,
- Fig. 2 in Explosionsdarstellung den Bereich der Niedervolt-Halogen-Leuchte zwischen dem Steckteil und der die Niedervolt-Halogenlampe abdeckenden Scheibe, wobei Einzelheiten der Kontaktgabe, der Verriegelung und des Schaltsystems erkennbar sind,
- Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt durch das in der Ausgangsstellung befindliche Schaltsystem und
- Fig. 4 das Schaltsystem nach Fig. 3 in der Schaltstellung.
- Wie die Fig. 1 zeigt, besteht das Leuchtengehäuse 10 aus dem Gehäuseunterteil 11, das zwischen dem Steckteil und der Scheibe 12 im Bereich der Sichtseite mittels des Deckels 34 vervollständigt ist und eine boxartige Einheit geringer Bauhöhe bildet. Die Bauhöhe ist dabei an die Bauhöhe der Niederyolt-Stromschiene angepaßt, die U-förmig ausgebildet ist und parallel zur Befestigungsfläche eine Steckaufnahme bildet.
- An der vorderen Schmalseite der Niedervolt-Halogen-Leuchte stehen die Anschlußkontakte 39 und 40 vor, die, wie Fig. 2 zeigt, als U-förmige Flachkontakte ausgebildet sind und mit den Enden ihrer Seitenschenkel aus dem Leuchtengehäuse 10 ragen. Ansätze am Mittelschenkel der Flachkontakte sind in Schraubenfedern 60 geführt, die sich an dem Stützsteg 59 des Gehäuseunterteil 11 abstützen. Jeder Anschlußkontakt 39 und 40 ist damit abgefedert und bildet zwei Kontaktstellen zu den Kontaktschienen der Niedervolt-Stromschiene. Eine Anschlußleitung 47 führt direkt zur Niedervolt-Halogenlampe 45, während die andere Anschlußleitung über den Schalter 47 zur Niedervolt-Halogenlampe 45 führt.
- Das Gehäuseunterteil 11 läuft an der vorderen Schmalseite in den Stecksteg 15 aus, in dem die Seitenschenkel der Anschlußkontakte 39 und 40 gehalten und geführt sind. Zu beiden Seiten der Anschlußkontakte 39 und 40 sind in den Stecksteg 15 und den Seitenwänden 14 des Gehäuseunterteils 11 halbkreisförmige Lagerschalen 16 und 17 eingebracht, in denen Verriegelungselemente 18 drehbar gelagert werden. Die Verriegelungselemente 18 bestehen aus der rechteckförmigen Verriegelungsplatte 19, die über den Lagerbolzen 21 mit der Handhabe 20 verbunden ist. Die Drehachsen der Verriegelungselemente 18 verlaufen parallel zu der Steckrichtung. Die Lager werden durch die halbkreisförmigen Lagerschalen 37 des Deckels 34 vervollständigt. Die Handhaben 20 der Verriegelungselemente 18 sind in den Aussparungen 38 des Deckels 34 und des Gehäuseunterteiles 11 begrenzt verdrehbar und zwar aus einer Einführstellung (linkes Verriegelungselement 18 der Fig. 2) in eine Arretierstellung - (rechtes Verriegelungselement 18 der Fig. 2). In der Arretierstellung hintergreifen die Verriegelungsplatten 20 Stege oder dgl. in der Steckaufnahme der Niedervolt-Stromschiene und die Handhaben 20. fugen sich bündig in die boxartige Kontur des Leuchtengehäuses 10 ein, wie Fig. 2 zeigt. Das Leuchtengehäuse 10 kann damit auch bei entsprechender Breite mechanisch eindeutig in der Niedervolt-Stromschiene festgelegt werden, wobei die Anschlußkontakte 39 und 40 jeweils eine doppelte Kontaktgabe sicherstellen. Die Verriegelungsplatten 19 liegen außerhalb des Leuchtengehäuses 10, wie Fig. 1 zeigt, und können vorzugsweise um 90° verschwenkt werden, so daß sie mit ihren größeren Abmessungen parallel oder senkrecht zur Sichtseite der Niedervolt-Halogen-Leuchte eingestellt werden können.
- Der Deckel 34 weist eine stirnseitige Ausnehmung 41 für den Anschlußkontakt 40 auf. Bohrungen 42 und 43 für eine Befestigungsschraube dienen zur Verbindung des Deckels 34 mit dem Steckteil 15 und damit dem Gehäuseunterteil 11, nachdem vorher die Steckansätze 36 des Deckels 34 den Halterahmen 13 untergreifend am Gehäuseunterteil 11 angesteckt werden sind.
- Die der Sichtseite gegenüberliegende Breitseite wird als Befestigungsseite verwendet und liegt nach dem Einstecken der Niedervolt-Halogen-Leuchte in einer Niedervolt-rStromschiene an der Befestigungfläche an, an der diese Niedervolt-Stromschiene befestigt ist. Unterhalb der Scheibe 12, die von dem Halterahmen 13 des Gehäuseunterteils 11 allseitig übergriffen wird, ist der Reflektor 44 und das Bodenteil 50 eingebracht. Der Reflektor 44 ist auf der dem Steckteil zugekehrten Seite an der U-förmigen Steckleiste 46 gehalten oder angeformt, die zur Unterseite des Reflektors 44 hin offen ist und die Fassung 48 aufnimmt. Die Anschlußleitungen 47 sind über die Schlitze 49 aus der Steckleiste 46 herausgeführt.
- Die Steckleiste 46 wird in die Steckaufnahmen 62 des Bodenteils 50 eingesteckt, die mittels der Seitenwand 53 und der Haltelaschen 50 gebildet sind. Das Bodenteil 50 hat an der Seitenwand 53, die der Steckseite der Niedervolt-Halogen-Leuchte zugekehrt ist, die angeformten Lagerarme 54 mit dem Lagerbolzen 55, um in den Lagerstegen 57 des Gehäuseunterteiles 11 drehbar gelagert zu werden. An der gegenüberliegenden Seite ist an dem boxartigen Bodenteil 50 die Rastfeder 51 mt dem Raststeg 52 angeformt. Mit Hilfe dieser Rastfeder kann das Bodenteil 50 mit dem Gehäuseunterteil 11 verastet und in Schtießstetiung gehalten werden. Nach dem Lösen der Rastverbindung kann das Bodenteil 50 zusammen mit dem Reflektor 44 an der Befestigungsseite des Leuchtengehäuses 10 ausgeschwenkt werden. Damit ist der Zugang zu der in der Fassung eingesteckten Niedervolt-Halogenlampe 45 beim Auswechseln derselben leicht möglich. Dabei braucht die Drehlagerung des Bodenteiles 50 nicht einmal aufgehoben zu werden. Die Anschlußleitungen 57 sind dabei über die Schlitze 58 in der Seitenwand 53 des Bodenteiles 50 in dem Raum mit dem Schaltsystem geführt.
- Dieses Schaltsystem zum Ein-und Ausschalten der Niedervolt-Halogenlampe 45 umfaßt den elektrischen Schalter 27, der über dem Schaltstift 28 abwechselnd ein-und ausgeschaltet werden kann. Der Schalter 27 wird in den am Gehäuseunterteil 11 angeformten Halter 24 eingesteckt und in einer definierten Schrägstellung gehalten, in der der Schaltstift 28 in seiner Ausgangsstellung an dem Absatz 61 am freien Ende des Schaltarmes 26 anliegt. Der Schaltarm 26 ist an der Schaltwelle 25 angeformt und steht an dieser radial ab. Die Schaltwelle 25 ist in den Lageraufnahmen 23 von zwei Lagerstegen 22 quer zur Steckrichtung drehbar gelagert. Am anderen Ende der Schaltwelle 25 ist der Schwenkarm 29 angeformt, der in der runden Stützplatte 30 endet. An der Stützplatte 30 liegt die Betätigungsplatte 31 des Betätigungsfingers 33 an, der mittels dieser Betätigungsplatte 31 unverlierbar in der Durchführung 35 des Deckels 34 gehalten ist.
- Wie Fig. 3 zeigt, ist die Auslegung so, daß der Betätigungsfinger 33 zwischen dem Schalter 27 und der Schaltwelle 25 angeordnet ist. In der Ausgangsstellung stellt sich der Betätigungsfinger 33 senkrecht zur Sichtseite des Deckels 34 und die Stützplatte 30 liegt satt auf der Betätigungsplatte 31. Der Betätigungsfinger 33 hat im Bereich der Durchführung 35 die Einschnürung 32, die eine kalotten artige Lagerpartie am Betätigungsfinger 35 abteilt, um eine allseitige Verschwenkbarkeit des Betätigungsfingers 33 in der Durchführung 35 zu erreichen. Der Schaltarm 26 steht in der Ausgangsstellung senkrecht zur Sichtseite des Deckels 34, wie Fig. 3 zeigt. Wird der Betätigungsfinger 33 ausgelenkt, dann verstellt sich die Betätigungsplatte 31 und darüber auch die Stützplatte 30. Dies wirkt sich in einer Verschwenkung des Schwenkarmes 29 und damit der Schaltwelle 25 aus, wie der in Fig. 4 eingezeichnete Schwenkwinkel erkennen läßt. Der Schaltarm 26 macht eine entsprechende Schwenkbewegung und verstellt dabei den Schaltstift in dessen Längsrichtung um einen Schaltweg, der zur Weiterschattung des Schalters 27 ausreicht. Nach dem Loslassen des Betätigungsfingers 33 kehrt der Schaltstift 28 und daher die Schaltwelle 25 und der Betätigungsfinger 33 wieder in die in Fig. 3 gezeigte Ausgangsstellung zurück.
- Das Gehäuseteil 11 hat Seitenwände, die im Bereich der Scheibe 12 nicht nur den Halterahmen 13 bilden, sondern auch den Reflektor 44 mit der Niedervolt-Halogenlampe 45 berührungssicher abdecken. Die Seitenwände können in diesem Bereich mit Lüftungsschlitzen versehen sein, um eine ausreichende Belüftung und Wärmeabfuhr für die Niedervolt-Halogenlampe 45 zu erhalten.
Claims (10)
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Betätigungsfinger (33) aus elastischem Material besteht und im Bereich der Durchführung (35) durch den die Sichtseite bildenden Deckel - (34) eine Einschnürung (32) aufweist, die eine Lagerkalotte am Betätigungsfinger (33) abteilt. α-
dadurch gekennzeichnet,
daß die Scheibe (12) mittels eines bis zur Sichtseite hochgezogenen die Scheibe (12) allseitig übergreifenden Halterahmens (13) gehalten ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Betätigungsfinger (33) mittels der Betätigungsplatte (31) unverlierbar in der Durchführung (35) des Deckels (34) gehalten ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3516447 | 1985-05-08 | ||
DE19853516447 DE3516447C2 (de) | 1985-05-08 | 1985-05-08 | Niedervolt-Halogen-Leuchte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0201091A2 true EP0201091A2 (de) | 1986-11-12 |
EP0201091A3 EP0201091A3 (de) | 1989-01-04 |
Family
ID=6270075
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86106217A Withdrawn EP0201091A3 (de) | 1985-05-08 | 1986-05-06 | Niedervolt-Halogen-Leuchte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0201091A3 (de) |
DE (1) | DE3516447C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2227826A (en) * | 1989-01-18 | 1990-08-08 | Quintech Corp | Vehicle lamp with versatile mounting capability |
DE19638863A1 (de) * | 1996-09-23 | 1998-04-02 | Wilfried Poellet | Arbeitsplatzbeleuchtung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19703174B4 (de) * | 1997-01-29 | 2006-08-03 | Vlm Gmbh | Ortsfeste elektrische Leuchte für Halogenniedervoltlampen |
DE19854398A1 (de) * | 1998-11-25 | 2000-06-08 | Murjahn Kg Vlm | Ortsfeste elektrische Leuchte für Halogenniedervoltlampen |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1090317B (de) * | 1957-06-14 | 1960-10-06 | Lightolier Inc | Beleuchtungsvorrichtung mit Lampenhalterung, die laengs stromfuehrender Gleitschienen verschiebbar ist |
GB1032184A (en) * | 1963-07-03 | 1966-06-08 | Philips Electronic Associated | Improvements in or relating to combinations of electric consuming devices and support s therefor |
CH483132A (de) * | 1967-04-28 | 1969-12-15 | Staff & Schwarz Gmbh | Befestigungsanordnung für Leuchten oder Leuchtenfassungen |
CH488964A (de) * | 1969-04-28 | 1970-04-15 | Seiler Clemens | Leuchtenanordnung |
EP0129325A2 (de) * | 1983-05-17 | 1984-12-27 | Rotaflex p.l.c. | Beleuchtungsschiene |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4173382A (en) * | 1977-01-27 | 1979-11-06 | Booty Donald J | Portable track lighting |
-
1985
- 1985-05-08 DE DE19853516447 patent/DE3516447C2/de not_active Expired
-
1986
- 1986-05-06 EP EP86106217A patent/EP0201091A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1090317B (de) * | 1957-06-14 | 1960-10-06 | Lightolier Inc | Beleuchtungsvorrichtung mit Lampenhalterung, die laengs stromfuehrender Gleitschienen verschiebbar ist |
GB1032184A (en) * | 1963-07-03 | 1966-06-08 | Philips Electronic Associated | Improvements in or relating to combinations of electric consuming devices and support s therefor |
CH483132A (de) * | 1967-04-28 | 1969-12-15 | Staff & Schwarz Gmbh | Befestigungsanordnung für Leuchten oder Leuchtenfassungen |
CH488964A (de) * | 1969-04-28 | 1970-04-15 | Seiler Clemens | Leuchtenanordnung |
EP0129325A2 (de) * | 1983-05-17 | 1984-12-27 | Rotaflex p.l.c. | Beleuchtungsschiene |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2227826A (en) * | 1989-01-18 | 1990-08-08 | Quintech Corp | Vehicle lamp with versatile mounting capability |
GB2227826B (en) * | 1989-01-18 | 1992-09-30 | Quintech Corp | Vehicle lamp with versatile mounting capability |
DE19638863A1 (de) * | 1996-09-23 | 1998-04-02 | Wilfried Poellet | Arbeitsplatzbeleuchtung |
DE19638863C2 (de) * | 1996-09-23 | 2002-11-14 | Wilfried Poellet | Arbeitsplatzbeleuchtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0201091A3 (de) | 1989-01-04 |
DE3516447C2 (de) | 1987-04-02 |
DE3516447A1 (de) | 1986-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3503319C2 (de) | ||
DE7601746U1 (de) | Beleuchteter elektrischer Druckknopfschalter | |
DE60011328T2 (de) | Steuerungsschaltanordnung | |
EP0187296A2 (de) | Fassungsträger mit einer schwenkbaren Fassung für einseitig gesockelte Leuchtstofflampen | |
EP0379662A2 (de) | Steckdosenbox | |
EP0201091A2 (de) | Niedervolt-Halogen-Leuchte | |
EP0082469B1 (de) | Gehäuse zur Aufnahme der zur Beschaltung einer Magnetspule eines Hydraulikventils oder dgl. erforderlichen elektrischen Bauteile | |
DE2655478A1 (de) | Elektrisches installationsgeraet, wie schalter, signalleuchte o.dgl. | |
DE3139038C2 (de) | Mehrfachsteckdose | |
DE4015619C2 (de) | ||
DE8513492U1 (de) | Niedervolt-Halogen-Leuchte | |
DE69302632T2 (de) | Lampenfassungseinheit, inbesondere für Kühlschränke und dergleichen | |
DE2648657C2 (de) | Elektrisches Installationsgerät, wie Schalter, Taster o.dgl. | |
DE3414162C1 (de) | Elektrische Signalleuchte | |
DE2149498C3 (de) | Einpoliger elektrischer Wippenschalter mit im Betätigungsglied angeordneter Lampe | |
DE2061929C3 (de) | Drucktastenschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE19700596C2 (de) | Präsentationsvorrichtung mit Beleuchtungseinrichtung | |
DE2003630C3 (de) | Leuchte mit am Leuchtengehäuse schwenkbar gelagerter Glühlampenfassung | |
DE2138897A1 (de) | Grenztaster | |
DE3146668C2 (de) | Tastschalter | |
DE2707975C3 (de) | Aus elektrischen Baugruppen und einem Chassis gebildete Funktionseinheit | |
EP1061540B1 (de) | Reiheneinbaugerät | |
DE3021433C2 (de) | Elektrisches Gerät mit einer mit Schaltelementen besetzten Leiterplatte | |
DE3122420A1 (de) | Frontbaustein fuer schalt- oder meldewarten | |
DE3625927C2 (de) | Rahmen zur Aufnahme und Halterung von Schaltelementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAB | Information related to the publication of an a document modified or deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199EPPU |
|
RA1 | Application published (corrected) |
Date of ref document: 19861217 Kind code of ref document: A2 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19890705 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: KLINGBERG, HERBERT Inventor name: MUELLER, JUERGEN |