Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0297201B1 - Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweissmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweissmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0297201B1
EP0297201B1 EP87890152A EP87890152A EP0297201B1 EP 0297201 B1 EP0297201 B1 EP 0297201B1 EP 87890152 A EP87890152 A EP 87890152A EP 87890152 A EP87890152 A EP 87890152A EP 0297201 B1 EP0297201 B1 EP 0297201B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magazine
longitudinal elements
receptacles
welding machine
transverse conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87890152A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0297201A1 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. Scherr
Klaus Dipl.-Ing. Ritter
Gerhard Dr. Dipl.-Ing. Ritter
Josef Dr. Dipl.-Ing. Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH
Original Assignee
EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH filed Critical EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH
Priority to AT87890152T priority Critical patent/ATE64702T1/de
Priority to DE8787890152T priority patent/DE3771074D1/de
Priority to EP87890152A priority patent/EP0297201B1/de
Priority to US07/071,016 priority patent/US4848560A/en
Publication of EP0297201A1 publication Critical patent/EP0297201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0297201B1 publication Critical patent/EP0297201B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/08Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings
    • B21F27/10Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings with soldered or welded crossings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F23/00Feeding wire in wire-working machines or apparatus
    • B21F23/005Feeding discrete lengths of wire or rod

Definitions

  • the invention relates to a device for feeding cut longitudinal elements to the entrance of a grid welding machine, with an endless cross conveyor projecting over the welding machine entrance, which receives the longitudinal elements laterally from the welding machine entrance in open parallel compartments and transversely to their longitudinal extent via the upper run, a deflection point and promotes a part of the lower run of the cross conveyor into the area of the welding machine entrance, where a group of longitudinal elements is released by means of an initially closing but lowerable section of the compartments on the lower run of the cross conveyor, whereupon the longitudinal elements are released into the welding machine by a longitudinal conveyor be promoted.
  • a device of this type is known from DE-B-23 19 003.
  • the continuous endless cross conveyor has on its entire circumference directly adjacent open receiving compartments which are fed with longitudinal elements in the upper run of the conveyor.
  • the filled compartments pass through a deflection point covered by guide elements to the underside of the rotating cross conveyor, where the longitudinal elements are initially held in the compartments by the raised branch and then released together in a predetermined number by lowering the branch, and finally by means of a longitudinal conveyor into the Welding machine to be introduced.
  • the disadvantage of this device is that the cross conveyor not only has to be stopped until the longitudinal elements have been released by the cuttings, but also until the released longitudinal elements have been conveyed from a tray into the welding machine and the cantilever can be raised again so that it can prevent the longitudinal elements contained in the following compartments of the cross conveyor from prematurely escaping from the compartments.
  • the subsequent continuous or gradual further movement of the cross conveyor can only take place at the moderate speed still permissible for loading the empty compartments with longitudinal elements, so that the productivity of the overall system is relatively low.
  • Another disadvantage of the known device is that, apart from a selective filling of the receiving compartments in the upper run of the endless cross conveyor, there is no possibility of changing the pitch of the longitudinal elements of the grid.
  • a device for feeding longitudinal wires to a grid welding machine in which a continuous endless cross conveyor is also used, which has directly adjacent open receiving compartments for the longitudinal elements on its entire circumference, but in which the Longitudinal elements are lifted off the upper run of the cross conveyor.
  • a transversely movable transport carriage is provided, which lifts the longitudinal elements from the open compartments in the upper run of the cross conveyor by means of liftable disc rollers, then moves them transversely to their longitudinal extent to the welding machine entrance and finally introduces them into the welding machine by rotating the disc rollers.
  • a guide device for the longitudinal elements also designed as a disc roller, the mutual spacing of the discs of this roller being adjustable so that the division of the longitudinal elements in the grid to be produced can be changed.
  • This device not only requires considerable design effort, but also has the disadvantages that the trolley in the welding machine entrance must be stopped until all the wires have been removed from it in the longitudinal direction, and that a rapid return movement in view of this waiting time of the trolley the same to the cross conveyor for the purpose of taking up new longitudinal wires and a rapid movement thereof towards the welding machine entrance is necessary in order to avoid or to keep the breaks between the individual feeding of the welding machine with longitudinal wires as short as possible. Nevertheless, such breaks, in which large masses have to be moved quickly, limit the productivity of the overall system, at least when processing short longitudinal wires.
  • DE-A-20 51 354 which is in addition to DE-A-1 456 661, it is proposed not to prevent the long waiting time of the trolley in the welding machine entrance, the longitudinal conveyor used to feed the longitudinal wires supplied by the trolley into the welding machine movable on the trolley, but stationary in the welding machine entrance and lifting the longitudinal wires from the trolley by means of an offshoot and placing them on the longitudinal conveyor, so that the trolley can return to the loading position at the cross conveyor after it has been emptied and before processing the longitudinal wires supplied by it.
  • the overall structure of the system is considerable in view of the need for both a cross conveyor and a transport vehicle and the need for separate control devices, and the requirements for the transport vehicle drive continue to be due to the long Running distance of the empty trolley in one or the loaded trolley in the other movement direction, especially if relatively short longitudinal wires are to be processed, can be managed considerably or no longer with reasonable effort.
  • the invention is now concerned with the task of designing a longitudinal element feed device for the type specified in the introduction, in which the longitudinal elements are released from the lower run of the cross conveyor, for increasing the productivity with as little effort as possible in such a way that the previously to release the longitudinal elements A deposit in the welding machine entrance and for conveying the released longitudinal elements from the deposit into the welding machine by means of the longitudinal conveyor, the downtime or waiting time of the cross conveyor required can be largely reduced, in particular also when the distances between the longitudinal elements located on the depository by moving them parallel to perfect and thereby a time-consuming manner should be changeable before conveying these elements into the welding machine.
  • a plurality of, preferably three, magazines formed from closely adjacent receiving compartments for groups of longitudinal elements are formed at the same mutual distance on the circumference of the endless cross conveyor, the mutual spacing of these magazines at least equal to the width of the same is that the feeder can be lowered in each case after the entry of a filled magazine in the area of the welding machine entrance with a brief shutdown of the endless cross conveyor in order to empty the magazine in question, and that the cross conveyor immediately after this magazine emptying with that for loading the Compartments of another magazine permissible speed can be switched on, with a filled magazine following the empty magazine at a distance, preferably at increased speed, only entering the area of the welding machine inlet after the deposit in the raised position during a loading break.
  • a magazine filled in an earlier work cycle is emptied during a brief standstill of the cross conveyor, whereupon the cross conveyor is moved further at a speed which makes it possible to load longitudinal elements into a magazine emptied in the previous work cycle.
  • a fanless section of the cross conveyor moves over the entrance area of the welding machine, so that premature exit of longitudinal elements from the cross conveyor is not possible.
  • a magazine that has already been filled in a previous work cycle can be quickly moved into the entrance area of the welding machine while emptying the cross conveyor for emptying, while at the same time a fanless section of the cross conveyor moves past the loading point. In this way, the time required for a work cycle can be optimally used to load the compartments of the cross conveyor, thus increasing productivity.
  • the spacing of the compartments of the magazines of the cross conveyor can be changed in cycles and a constructively predetermined minimum value.
  • FIG. 1 two devices 1, 2 can be seen for loading a continuous endless cross conveyor 3 with straight sections of length 16 which have been drawn off from material bundles, not shown, and which are intended to form the longitudinal elements of a grid to be produced.
  • the cross conveyor 3 consists essentially of endless chains 5, which are stretched between rollers 6 and 7, one of the rollers, preferably the feed roller 6, being a drive roller.
  • the chains can be put into circulation by known means, such as an electric motor, in the direction of arrow P1.
  • Magazines 8 in the form of compartments 9 for receiving individual longitudinal elements 16 are arranged along the cross conveyor 3. All magazines 8 comprise an equal number of compartments 9 and all compartments within all magazines are arranged at equal mutual distances and have the same width, so that the overall width of all magazines 8 is also the same size.
  • Each magazine 8 has the same distance A from its neighboring magazines, this mutual distance between the magazines being at least as large as the total width of an individual magazine, but preferably somewhat larger than this value.
  • three magazines 8 of compartments 9 which can be distinguished by indices a, b and c are provided, the width and mutual arrangement of which along the chains 5 are selected such that when the initial compartment of the magazine 8a is exactly opposite a sliding guide 15 of the loading device 1, over which a cut to length element 16 can be fed from the loading device into the mentioned starting compartment, all the compartments of the third magazine 8c over a stationary storage magazine 4 to be described in more detail at the end of the loading device 1, 2 facing away Cross conveyor 3 are.
  • the second magazine 8b assumes a central or standby position with compartments already loaded with longitudinal elements, as can be seen from FIG.
  • two longitudinal elements 16 can be fed simultaneously into two adjacent compartments 9 of a magazine 8 of the cross conveyor 5.
  • the cross conveyor can then be switched intermittently by two intervals; however, the loading devices 1 and 2 can also be designed so as to be pivotable about axes 17, 18, so that it is possible to limit the sliding guides 15 with the compartments 9 moving during the chain rotation at a uniform speed, and thus loading the compartments 9 to effect with longitudinal elements 16 with continuously moving chain 5.
  • the cross conveyor 3 is pivotally mounted about the axis of the roller 6 and can be pivoted for example with the aid of hydraulic cylinders 19 in the direction of the double arrow P2.
  • the end of the cross conveyor 3 located at the roller 7 can be pivoted from the position shown in FIG. 1, adjacent to the storage magazine 4, into a position, not shown, remote from this magazine, in order to make room for the ancestors of a longitudinal conveyor to be described later .
  • the cross conveyor has coaxially arranged with the rollers 7, only shown in Figure 1 guide plates 20, which prevent that when moving a magazine 8 of compartments around the roller 7, the longitudinal elements resting in the compartments prematurely slide out of these.
  • the stationary storage magazine 4 has the same Number of compartments 30 as each magazine 8 of the cross conveyor 5, but the mutual spacing of the compartments 30 can be changed.
  • each compartment 30 lies exactly opposite a compartment 9 of a magazine 8 of the cross conveyor 3. With this aligned relative position of the compartments, the longitudinal elements 16 can be lowered from the compartments 9 into the compartments 30.
  • the compartments 30 can then be moved continuously to change the mutual distance of the longitudinal elements 16 in the sense of the double arrows P3 in FIGS. 1 and 2 into an extremely adjacent position according to FIG. 2 and out of this back into the receiving position according to FIG. 1.
  • all of the compartments 30 are displaceably guided on support rails 32 except for one of the rollers 31 indicated only in FIG. 4, the support rails 32 extending transversely to the longitudinal extent of the compartments 30 over the entire width of the storage magazine.
  • graduated changes in the spacing of the longitudinal elements 16 can be achieved by selective loading of corresponding compartments of the magazines 8.
  • the central compartment of the storage magazine 4 i.e. the compartment that is in the plane of symmetry thereof, is rigid and immovable with the support rails 32 connected.
  • the groups of subjects mentioned have an even number of subjects 9 or 30, as was assumed in FIG. 5, then one of the two subjects 30 adjacent to the plane of symmetry XX of the storage magazine 4 is designated 30a in FIG , rigidly and immovably connected to the mounting rails 32, which in this case must also be displaceable in the sense of the double arrow P4.
  • the largest possible shift distance of a subject on the mounting rails 32 is equal to half the difference between the maximum and the minimum distance between adjacent compartments 30, which is indicated in FIGS. 1 and 5 by the arrows P5.
  • the compartment 30a is moved between two limit positions, the distance from the plane of symmetry XX of which is at most half the largest or at least half the smallest mutual distance between adjacent compartments 30.
  • Each of the compartments 30 is rigidly connected to a bolt 33 which slidably passes through one of the neighboring compartments and, beyond this neighboring compartment, has a thickened head part 34 which limits the movement of the two compartments connected by the bolt 33.
  • the bolts 33 of adjacent compartments are offset from one another perpendicular to the plane of the drawing in FIG. They form tie rods, which make it possible to either push two adjacent compartments up to mutual contact or move them apart until the head part 34 of a tie rod 33 moves the neighboring compartment with the movement of the compartment to which the tie rod 33 is rigidly connected , takes away.
  • Each of the two edge compartments 30b, 30c is connected to a strand of circumferential, endless chains 35, 36 _ only the chains 35 are shown in FIG. 4 for the sake of clarity.
  • the chains can be driven by motors 37, 38 (FIG. 3) and thus in turn move the edge compartments 30b, 30c in the sense of the double arrows P6.
  • the transmission of the movement from the motors 37, 38 to the chains 35, 36, as well as the transmission of the movement between the groups of chains 35, 36 arranged parallel to one another at intervals, is carried out by means of separate transmission chains 45, 46 - or drive rollers 47, 48, 49.
  • spacers 51 are non-rotatably, but longitudinally displaceable, which have spacers 52 of different thicknesses attached near their circumference.
  • spacers 53 according to FIG. 6 can also be provided, one end face of which forms a ramp 54 in the form of a screw surface. This enables a continuous selection of the mutual distances between the compartments 30 and thus the distance between the longitudinal elements in the finished grid.
  • each compartment 30 is preferably provided with a stop bolt which interacts with the screw surface 54.
  • the middle spacer disk that is to say that which is located in the plane of symmetry XX of the magazine, is rigidly and immovably arranged on the shaft 50 and can therefore also Limit the path of the compartments on the mounting rails 32 by abutting the compartments on the compartment 30a rigidly connected to these rails in the direction of the axis of symmetry mentioned. Since the mounting rails 32 have only small displacement distances, they can be driven, for example, by a hydraulic cylinder, not shown.
  • each compartment 30 lies opposite a compartment 9 of a magazine 8 of the cross conveyor 3
  • the chains 35 and 36 are actuated by the motors 37, 38 in such a way that the edge compartments 30b, 30c are pulled outwards.
  • the tie rods 33 of all compartments progressively grasp the respective neighboring compartment from the edge towards the center and drag it along until all head parts 34 of the tie rods 33 prevent further movement of the compartments.
  • the spacers 51 engaging between adjacent compartments 30 are also dragged along the shaft 50 during this movement.
  • spacers of selected thickness can be pivoted into the space between adjacent compartments, which then determine the mutual compartment spacing during the subsequent movement of the compartments in the opposite direction.
  • the compartments 30 of the storage magazine 4 have openings 60 arranged at intervals in their longitudinal extension. These openings 60 are in the transverse to Longitudinal extension of the compartments 30 running alignments.
  • Support rollers 61 which are adjustable in their height in the direction of the double arrows P8 in FIG. 4 by known means, such as hydraulic cylinders, which are not shown in detail, enforce these alignments of openings and extend across the entire width of the storage magazine 4
  • Support rollers 61 can limit the effective depth of the compartments 30 in accordance with the dimensions of the longitudinal elements 16 to be fed to the grid welding machine.
  • the support rollers 61 are first brought into a position in which the free depth of the compartments 30 corresponds to the height of the longitudinal elements 16 to be fed to the welding machine (cf. FIG. 5).
  • the chains 5 can now immediately resume their movement, and at the same time the loading of the compartments 9 of the magazine 8c now lying in the region of the slide guides 15 can begin with longitudinal elements 16. Furthermore, the compartments 30 of the storage magazine which take their greatest mutual distance during the transfer process can be brought to the distance at which the longitudinal elements 16 are fed to the grid welding machine by the motors 37, 38 by means of the chains 35, 36 and with the cooperation of the spacers 51 and 53, respectively and are to be welded by this with cross wires.
  • feed elements 74 are freely displaceable along this support, as shown in FIG. 5, each of which is in permanent engagement with one of the magazine compartments 30 and which can therefore follow any change in the distance between the compartments 30.
  • an intermediate storage 75 is preferably provided between the welding machine, which is no longer shown, which is not the subject of this invention, and the storage magazine 4.
  • This intermediate storage 75 likewise has compartments which are completely the same as the compartments 30 of the storage magazine 4 and can also be adjusted to different mutual distances by chains and spacers. However, these compartments are not adjusted cyclically and mechanically, but by hand and only at the start of the production of a certain type of grid, if the feed elements and the welding electrodes of the grid welding machine are also adjusted to the desired spacing of the longitudinal grid elements.
  • the cross conveyor 3 by means of the hydraulic cylinder 19 around the Axis of the roller 6 pivoted upwards so far that the feed carriage 72 can pass underneath the cross conveyor 3.
  • the cross conveyor 3 remains functional even in its raised position and can also in this Position of the loading device 1, 2 are loaded with longitudinal elements 16.
  • the feed carriage 72 pushes the front ends of the longitudinal elements 16, passing under the swiveled-over transverse conveyor 3, through the intermediate storage device 75 into the grid welding machine until they reach the area of the welding electrodes. At this time, the rear ends of the longitudinal elements 16 can still rest in the ends of the compartments 30 of the storage magazine 4 adjacent to the intermediate storage 75.
  • the motors 37, 38 can be activated again to bring the compartments 30 back to their largest via the chain transmissions 35, 36, 45, 46 mutual distance apart, whereupon the deposit 62-64 can be raised and the starting position shown in Figure 1 for the transfer of new longitudinal elements from a magazine 8 of the cross conveyor 3 to the storage magazine 4 is reached.
  • the "longitudinal elements" to be fed with the device according to the invention can either have a rod shape, as in normal lattice welding machines, or the shape of flat strips, such as in lattice grating welding machines, which weld cross bars into the flat strips.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweißmaschine, mit einem über den Schweißmaschineneingang auskragenden umlaufenden endlosen Querförderer, der die Längselemente seitlich vom Schweißmaschineneingang in offene parallele Fächer aufnimmt und sie quer zu ihrer Längserstreckung über das obere Trum, eine Umlenkstelle und einen Teil des unteren Trums des Querförderers in den Bereich des Schweißmaschineneinganges fördert, wo jeweils eine Gruppe von Längselementen mittels eines anfangs in angehobener Lage die Fächer am unteren Trum des Querförderers verschließenden, aber absenkbaren Ablegers freigegeben wird, worauf die Längselemente durch einen Längsförderer in die Schweißmaschine gefördert werden.
  • Eine Vorrichtung dieser Gattung ist aus der DE-B-23 19 003 bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung weist der umlaufende endlose Querförderer an seinem gesamten Umfang unmittelbar aneinandergrenzende offene Aufnahmefächer auf, die im oberen Trum des Förderers mit Längselementen beschickt werden. Die gefüllten Fächer gelangen über eine durch Leitelemente abgedeckte Umlenkstelle zur Unterseite des umlaufenden Querförderers, wo die Längselemente anfangs durch den angehobenen Ableger in den Fächern festgehalten und sodann durch Absenken des Ablegers in vorbestimmter Anzahl gemeinsam nach unten freigegeben werden, um schließlich mittels eines Längsförderers in die Schweißmaschine eingeführt zu werden.
  • Nachteilig ist bei dieser Vorrichtung, daß der Querförderer jeweils nicht nur so lange stillgesetzt werden muß, bis die Längselemente mittels des Ablegers freigegeben worden sind, sondern darüber hinaus, bis die freigegebenen Längselemente von einer Ablage in die Schweißmaschine gefördert worden sind und der Ableger wieder angehoben werden kann, damit er die in den folgenden Fächern des Querförderers enthaltenen Längselemente an einem vorzeitigen Austritt aus den Fächern hindern kann. Die anschließende kontinuierliche oder schrittweise Weiterbewegung des Querförderers kann dabei nur mit der mäßigen, für das Beschicken der leeren Fächer mit Längselementen noch zulässigen Geschwindigkeit erfolgen, so daß die Produktivität der Gesamtanlage verhältnismäßig gering ist.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht darin, daß, abgesehen von einer selektiven Füllung der Aufnahmefächer im oberen Trum des endlosen Querförderers, keine Möglichkeit zur Änderung der Teilung der Längselemente des Gitters vorgesehen ist.
  • Aus der DE-A-1 456 661 ist ferner eine Vorrichtung zum Zuführen von Längsdrähten zu einer Gitterschweißmaschine bekannt, bei welcher ebenfalls ein umlaufender endloser Querförderer verwendet wird, der an seinem gesamten Umfang unmittelbar aneinandergrenzende offene Aufnahmefächer für die Längselemente aufweist, bei dem aber die Längselemente vom oberen Trum des Querförderers abgehoben werden. Zu diesem Zweck ist ein in Querrichtung verfahrbarer Transportwagen vorgesehen, der mittels anhebbarer Scheibenwalzen die Längselemente aus den offenen Fächern im oberen Trum des Querförderers heraushebt, sie sodann quer zu ihrer Längserstreckung zum Schweißmaschineneingang verfährt und schließlich durch Drehung der Scheibenwalzen in die Schweißmaschine einführt. Im Schweißmaschineneingang befindet sich eine ebenfalls als Scheibenwalze ausgebildete Führungseinrichtung für die Längselemente, wobei der gegenseitige Abstand der Scheiben dieser Walze einstellbar ist, damit die Teilung der Längselemente im herzustellenden Gitter geändert werden kann.
  • Diese Vorrichtung erfordert nicht nur einen erheblichen konstruktiven Aufwand, sondern hat auch die Nachteile, daß der Transportwagen im Schweißmaschineneingang so lang angehalten werden muß, bis alle Drähte in Längsrichtung von ihm abgezogen worden sind, und daß im Hinblick auf diese Wartezeit des Transportwagens eine rasche Rückbewegung desselben zum Querförderer zwecks Aufnahme neuer Längsdrähte und eine rasche Bewegung desselben zum Schweißmaschineneingang hin erforderlich ist, um die Pausen zwischen den einzelnen Beschickungen der Schweißmaschine mit Längsdrähten zu vermeiden oder möglichst kurz zu halten. Dennoch begrenzen solche Pausen, in welchen große Massen rasch bewegt werden müssen, zumindest bei Verarbeitung kurzer Längsdrähte die Produktivität der Gesamtanlage.
  • In der DE-A-20 51 354, die im Zusatzverhältnis zu der DE-A-1 456 661 steht, wird vorgeschlagen, zur Vermeidung einer langen Wartezeit des Transportwagens im Schweißmaschineneingang den zum Vorschieben der vom Transportwagen angelieferten Längsdrähte in die Schweißmaschine dienenden Längsförderer nicht verfahrbar am Transportwagen, sondern stationär im Schweißmaschineneingang anzuordnen und die Längsdrähte mittels eines Ablegers vom Transportwagen abzuheben und auf den Längsförderer abzulegen, so daß der Transportwagen nach seiner Entleerung und noch vor der Verarbeitung der von ihm angelieferten Längsdrähte wieder in die Ladestellung beim Querförderer zurückkehren kann. Hiedurch werden zwar die Wartezeit und auch die bewegten Massen des Transportwagens vermindert, doch ist der Gesamtaufbau der Anlage im Hinblick auf das Erfordernis sowohl eines Querförderers als auch eines Transportwagens und das Erfordernis getrennter Steuereinrichtungen hiefür erheblich und die Anforderungen an den Transportwagenantrieb sind weiterhin infolge der langen Laufstrecke des leeren Transportwagens in der einen bzw. des beladenen Transportwagens in der anderen Bewegungs richtung, insbesondere wenn relativ kurze Längsdrähte verarbeitet werden sollen, erheblich oder nicht mehr mit angemessenem Aufwand bewältigbar.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten, mit einem Transportwagen arbeitenden Anlagen besteht darin, daß sich bei der angewendeten Art der nur örtlichen Änderung des Abstandes der Längselemente unmittelbar im Schweißmaschineneingang zwangsläufig divergierende oder konvergierende Lagen der Längselemente zwischen dem Transportwagen und der Gitterschweißmaschine ergeben, wodurch das Einfädeln der Längselemente in die üblichen Einführungsorgane von Gitterschweißmaschinen sehr erschwert wird, wenn nicht verhindert wird.
  • Die Erfindung befaßt sich nun mit der Aufgabe, eine für Gitterschweißmaschinen bestimmte Längselemente-Zuführvorrichtung der einleitend angegebenen Gattung, bei welcher die Längselemente vom unteren Trum des Querförderers abgegeben werden, zur Produktivitätssteigerung mit möglichst geringem Aufwand so auszubilden, daß die bisher zur Freigabe der Längselemente an eine Ablage im Schweißmaschineneingang und zum Fördern der freigegebenen Längselemente von der Ablage in die Schweißmaschine mittels des Längsförderers erforderliche Stillstands- oder Wartezeit des Querförderers weitgehend verringert werden kann, insbesondere auch dann, wenn die Abstände der auf der Ablage befindlichen Längselemente durch Parallelverschiebung derselben auf einwandfreie und dadurch einen Zeitaufwand erfordernde Weise vor dem Fördern dieser Elemente in die Schweißmaschine veränderbar sein sollen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in gleichem gegenseitigem Abstand am Umfang des endlosen Querförderers mehrere, vorzugsweise drei, aus eng benachbarten Aufnahmefächern gebildete Magazine für Gruppen von Längselementen ausgebildet sind, wobei der gegenseitige Abstand dieser Magazine zumindest gleich der Breite derselben ist, daß der Ableger jeweils nach dem Eintritt eines gefüllten Magazins in den Bereich des Schweißmaschineneinganges unter kurzzeitiger Stillsetzung des endlosen Querförderers absenkbar ist, um das betreffende Magazin zu entleeren, und daß der Querförderer unmittelbar nach dieser Magazinentleerung mit der zum Beschicken der Fächer eines anderen Magazins zulässigen Geschwindigkeit einschaltbar ist, wobei erst nach Rückkehr des Ablegers in die angehobene Lage in einer Beschickungspause ein mit Abstand dem eben entleerten Magazin folgendes gefülltes Magazin, vorzugsweise mit erhöhter Geschwindigkeit, in den Bereich des Schweißmaschineneingangs eintritt.
  • Bei dieser Vorrichtung wird während eines kurzzeitigen Stillstandes des Querförderers jeweils ein in einem früheren Arbeitszyklus gefülltes Magazin entleert, worauf der Querförderer mit einer Geschwindigkeit weiterbewegt wird, welche es ermöglicht, ein im vorhergehenden Arbeitszyklus entleertes Magazin mit Längselementen zu beschicken. Während dieses Beschickungsvorganges bewegt sich ein fächerloser Abschnitt des Querförderers über den Eingangsbereich der Schweißmaschine, so daß kein vorzeitiger Austritt von Längselementen aus dem Querförderer möglich ist. Nach dem Beschickungsvorgang kann ein bereits in einem früheren Arbeitszyklus gefülltes Magazin unter Erhöhung der Umlaufgeschwindigkeit des Querförderers zur Entleerung rasch in den Eingangsbereich der Schweißmaschine bewegt werden, während sich gleichzeitig ein fächerloser Abschnitt des Querförderers an der Beschickungsstelle vorbei bewegt. Auf diese Weise kann die für einen Arbeitszyklus erforderbare Zeit optimal zum Beschicken der Fächer des Querförderers ausgenutzt und damit die Produktivität gesteigert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die jeweils aus einem Magazin des Querförderers freigegebenen Längselemente mittels des absenkbaren Ablegers in ein stationäres Ablagemagazin aus Fächern ablegbar, welche in der Entleerungsstellung eines gefüllten Magazins des Querförderers mit dessen Fächern eingefluchtet sind, und der gegenseitige Abstand der Fächer des Ablagemagazins ist unter Beibehaltung der parallelen Lage derselben mittels einer Verstellvorrichtung zwischen einem Maximalwert, der gleich dem gegenseitigen Abstand der Fächer der Magazine des Querförderers ist, und einem konstruktiv vorgegebenen Minimalwert taktweise veränderbar. Es ist dann durch entsprechende Programmierung der Steuerkreise der Vorrichtung möglich, die Teilung der Längselemente im herzustellenden Gitter durch taktweise Parallelverschiebung der Längselemente im Ablagemagazin während der Beschickung eines Magazins des Querförderers zu ändern, so daß hiefür keine zusätzliche Zeit benötigt wird und daher auch kein Produktivitätsverlust auftritt.
  • Anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles wird nun eine Vorrichtung nach der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen genauer erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 einen Schnitt nach der Linie I-I in Figur 3 durch eine Vorrichtung nach der Erfindung,
    • Figur 2 einen weiteren Schnitt nach der Linie II-II in Figur 3 durch den rechten Teil der Vorrichtung nach Figur 1 in einem anderen Betriebszustand,
    • Figur 3 eine um 90° gedrehte Draufsicht zu Figur 1 unter Weglassung des Querförderers, die
    • Figuren 4 und 5 schematische Darstellungen wesentlicher Teile dieser Vorrichtung in perspektivischer Ansicht bzw. in teilweisem Schnitt, und
    • Figur 6 eine besonders gestaltete Distanzscheibe zur stufenlosen Festlegung des gegenseitigen Abstandes der Gitterlängselemente.
  • In Figur 1 erkennt man zwei Einrichtungen 1, 2 zum Beschicken eines umlaufenden endlosen Querförderers 3 mit von nicht dargestellten Materialbunden abgezogenen, geradegerichteten und auf Länge geschnittenen Strangabschnitten 16, welche die Längselemente eines herzustellenden Gitters bilden sollen.
  • Der Querforderer 3 besteht im wesentlichen aus endlosen Ketten 5, die zwischen Rollen 6 und 7 ausgespannt sind, wobei eine der Rollen, vorzugsweise die beschickungsseitige Rolle 6, eine Treibrolle ist. Die Ketten können durch bekannte Mittel, etwa einen Elektromotor, im Sinne des Pfeiles P1 in Umlauf versetzt werden.
  • Längs des Querförderers 3 sind Magazine 8 in Form von Fächern 9 zur Aufnahme einzelner Längselemente 16 angeordnet. Alle Magazine 8 umfassen eine gleiche Anzahl von Fächern 9 und sämtliche Fächer innerhalb aller Magazine sind in gleichen gegenseitigen Abständen angeordnet und gleich breit, so daß auch die Gesamtbreite aller Magazine 8 gleich groß ist.
  • Jedes Magazin 8 hat von seinen Nachbarmagazinen gleich großen Abstand A, wobei dieser gegenseitige Abstand der Magazine zumindest so groß wie die Gesamtbreite eines einzelnen Magazins, vorzugsweise jedoch etwas größer als dieser Wert ist. Vorzugsweise sind drei durch Indizes a, b und c unterscheidbare Magazine 8 von Fächern 9 vorgesehen, deren Breite und gegenseitige Anordnung längs der Ketten 5 so gewählt ist, daß, wenn das Anfangsfach des Magazins 8a genau gegenüber einer Gleitführung 15 der Beschickungseinrichtung 1 steht, über welche ein abgelängtes Längselement 16 aus der Beschickungseinrichtung in das erwähnte Anfangsfach geleitet werden kann, sich sämtliche Fächer des dritten Magazins 8c über einem noch näher zu beschreibenden stationären Ablagemagazin 4 an dem den Beschickungseinrichtungen 1, 2 abgekehrten Ende des Querförderers 3 befinden. Das zweite Magazin 8b nimmt dabei mit bereits mit Längselementen beschickten Fächern eine Mittel- oder Bereitschaftsstellung ein, wie aus Figur 1 erkennbar ist.
  • Sind, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel, zwei Beschickungseinrichtungen 1 und 2 vorgesehen, so können zwei Längselemente 16 gleichzeitig in zwei benachbarte Fächer 9 eines Magazins 8 des Querförderers 5 eingespeist werden. Der Querförderer kann dann intermittierend jeweils um zwei Fachabstände weitergeschaltet werden; es können aber auch die Beschickungseinrichtungen 1 und 2 um Achsen 17, 18 schwenkbar gelagert ausgebildet sein, so daß es möglich ist, die Gleitführungen 15 begrenzt mit den sich während des Kettenumlaufes mit gleichförmiger Geschwindigkeit bewegenden Fächern 9 mitzubewegen, und so eine Beschickung der Fächer 9 mit Längselementen 16 bei kontinuierlich bewegter Kette 5 zu bewirken.
  • Der Querförderer 3 ist um die Achse der Rolle 6 schwenkbar gelagert und kann beispielsweise mit Hilfe von Hydraulikzylindern 19 im Sinne des Doppelpfeiles P2 verschwenkt werden. Dadurch kann das bei der Rolle 7 liegende Ende des Querförderers 3 aus der in Figur 1 gezeigten, dem Ablagemagazin 4 benachbarten Stellung in eine nicht dargestellte, von diesem Magazin entfernte Stellung geschwenkt werden, um Platz für das Vorfahren eines später noch zu beschreibenden Längsförderers zu schaffen.
  • Schließlich weist der Querförderer noch koaxial mit den Rollen 7 angeordnete, nur in Figur 1 gezeigte Leitbleche 20 auf, die verhindern, daß bei der Bewegung eines Magazins 8 von Fächern um die Rolle 7 herum die in den Fächern ruhenden Längselemente vorzeitig aus diesen herausgleiten.
  • Das stationäre Ablagemagazin 4 weist eine gleiche Anzahl von Fächern 30 wie jedes Magazin 8 des Querförderers 5 auf, wobei der gegenseitige Abstand der Fächer 30 jedoch veränderbar ist. Bei der in Figur 1 gezeigten und in Figur 4 schematisch in größerem Maßstabe dargestellten Lage der Fächer 30 des Ablagemagazins 4 liegt jedes Fach 30 einem Fach 9 eines Magazins 8 des Querförderers 3 genau gegenüber. Bei dieser fluchtenden Relativlage der Fächer können die Längselemente 16 aus den Fächern 9 in die Fächer 30 abgesenkt werden.
  • Die Fächer 30 können dann zur Änderung des gegenseitigen Abstandes der Längselemente 16 im Sinne der Doppelpfeile P3 in den Figuren 1 und 2 bis in eine extrem benachbarte Lage nach Figur 2 und aus dieser zurück in die Aufnahmelage gemäß Figur 1 stetig verschoben werden. Zu diesem Zweck sind alle Fächer 30 bis auf eines mittels lediglich in Figur 4 angedeuteter Rollen 31 auf Tragschienen 32 verschiebbar geführt, wobei sich die Tragschienen 32 quer zur Längserstreckung der Fächer 30 über die gesamte Breite des Ablagemagazins erstrecken. Überdies können abgestufte Änderungen des Abstandes der Längselemente 16 durch selektive Beschickung entsprechender Fächer der Magazine 8 erzielt werden.
  • Bei Vorrichtungen, bei welchen die Magazine 8 des Querförderers 3 ebenso wie das Ablagemagazin 4 eine ungerade Anzahl von Fächern 9 bzw. 30 aufweisen, ist das Mittelfach des Ablagemagazines 4, also jenes Fach, das sich in der Symmetrieebene desselben befindet, starr und unverschieblich mit den Tragschienen 32 verbunden. Weisen jedoch die erwähnten Gruppen von Fächern, wie dies in Figur 5 angenommen wurde, eine gerade Zahl von Fächern 9 bzw. 30 auf, dann ist eines der beiden der Symmetrieebene X-X des Ablagemagazines 4 benachbarten Fächer 30, das in Figur 5 mit 30a bezeichnet ist, starr und unverschieblich mit den Tragschienen 32 verbunden, welche in diesem Falle auch ihrerseits im Sinne des Doppelpfeiles P4 verschiebbar sein müssen. Die größtmögliche Verschiebungsstrecke eines Faches auf den Tragschienen 32 ist gleich der halben Differenz zwischen dem maximalen und dem minimalen Abstand benachbarter Fächer 30, die in den Figuren 1 und 5 durch die Pfeile P5 angedeutet ist. Auf den Tragschienen 32 wird das Fach 30a jeweils zwischen zwei Grenzlagen bewegt, deren Abstand von der Symmetrieebene X-X höchstens gleich der Hälfte des größten oder mindestens gleich der Hälfte des kleinsten gegenseitigen Abstandes benachbarter Fächer 30 voneinander ist.
  • Jedes der Fächer 30 ist starr mit einem Bolzen 33 verbunden, welcher eines der Nachbarfächer gleitfähig durchsetzt und jenseits dieses Nachbarfaches einen verdickten, die Auseinanderbewegung der beiden durch den Bolzen 33 verbundenen Fächer begrenzenden Kopfteil 34 aufweist. Die Bolzen 33 benachbarter Fächer sind senkrecht zur Zeichenebene von Figur 5 gegeneinander versetzt. Sie bilden Zuganker, welche es ermöglichen, zwei benachbarte Fächer entweder bis zu gegenseitiger Berührung aneinander zu schieben bzw. so weit auseinander zu bewegen, bis der Kopfteil 34 eines Zugankers 33 das Nachbarfach mit der Bewegung jenes Faches, mit welchem der Zuganker 33 starr verbunden ist, mitnimmt.
  • Jedes der beiden Randfächer 30b, 30c ist mit einem Trum umlaufender, endloser Ketten 35, 36 _ in Figur 4 sind der Deutlichkeit halber nur die Ketten 35 dargestellt _ verbunden. Die Ketten können durch Motoren 37, 38 (Figur 3) angetrieben werden und damit ihrerseits die Randfächer 30b, 30c im Sinne der Doppelpfeile P6 bewegen. Die Übertragung der Bewegung von den Motoren 37, 38 auf die Ketten 35, 36, ebenso wie die Übertragung der Bewegung zwischen den in Abständen parallel zueinander angeordneten Gruppen von Ketten 35, 36 erfolgt durch eigene Übertragungsketten 45, 46. Die Ketten laufen dabei über Spann- bzw. Treibrollen 47, 48, 49.
  • Längs einer im Sinne des Doppelpfeiles P7 in Figur 4 drehbar, jedoch unverschieblich im Maschinengehäuse gelagerten Welle 50 sind Distanzscheiben 51 drehfest, jedoch längsverschieblich angeordnet, welche nahe ihrem Umfang angebrachte Distanzstücke 52 unterschiedlicher Dicke aufweisen. Anstelle dieser in Figur 4 dargestellten Distanzscheiben 51 können auch Distanzscheiben 53 gemäß Figur 6 vorgesehen werden, deren eine Stirnfläche eine Rampe 54 in Form einer Schraubenfläche bildet. Dadurch wird eine stufenlose Wahl der gegenseitigen Abstände der Fächer 30 und damit des Abstandes der Längselemente im fertigen Gitter ermöglicht. Vorzugsweise wird bei dieser Ausführungsform jedes Fach 30 mit einem mit der Schraubenfläche 54 zusammenwirkenden Anschlagbolzen versehen.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 5, bei welcher das Ablagemagazin 4 eine gerade Zahl von Fächern enthält, ist die mittlere Distanzscheibe, also jene, welche sich in der Symmetrieebene X-X des Magazins befindet, starr und unverschieblich auf der Welle 50 angeordnet und kann daher auch den Weg der Fächer auf den Tragschienen 32 durch Anschlag der Fächer am starr mit diesen Schienen verbundene Fach 30a in Richtung zur erwähnten Symmetrieachse hin begrenzen. Da die Tragschienen 32 nur geringe Verschiebungswege zurückzulegen haben, können sie beispielsweise von einem nicht dargestellten Hydraulikzylinder angetrieben werden.
  • Um das Ablagemagazin 4 in die in Figur 1 dargestellte Lage zu bringen, in welcher jedes Fach 30 einem Fach 9 eines Magazins 8 des Querförderers 3 gegenüberliegt, werden die Ketten 35 und 36 durch die Motoren 37, 38 in solchem Sinne betätigt, daß die Randfächer 30b, 30c nach außen hin gezogen werden. Dabei erfassen vom Rand zur Mitte hin fortschreitend die Zuganker 33 aller Fächer das jeweilige Nachbarfach und schleppen es so lange mit, bis alle Kopfteile 34 der Zuganker 33 eine weitere Bewegung der Fächer verhindern. Die zwischen benachbarte Fächer 30 eingreifenden Distanzscheiben 51 werden bei dieser Bewegung gleichfalls längs der Welle 50 mitgeschleppt.
  • In dieser Lage der Fächer können durch Drehen der Welle 50 und damit auch der Distanzscheiben 51 Distanzstücke gewählter Dicke in den Zwischenraum zwischen benachbarten Fächern geschwenkt werden, die dann bei der anschließenden Bewegung der Fächer in entgegengesetzter Richtung den gegenseitigen Fächerabstand festlegen.
  • Nach Übergabe der Längselemente 16 aus den Fächern 9 des Querförderers in die Fächer 30 des Ablagemagazines 4 wird die Bewegungsrichtung der Ketten 35, 36 umgekehrt. Die Randfächer 30b, 30c bewegen sich nun nach innen und treffen bei dieser Bewegung zunächst auf die zwischen ihnen und ihren jeweiligen Nachbarfächern liegenden Distanzscheiben 51. Sie schieben diese Scheiben vor sich her, bis das gerade in Eingriffsstellung befindliche Distanzstück 52 auf das Nachbarfach trifft, das nun auch seinerseits mitgeschleppt wird. Der Vorgang wiederholt sich so lange, bis sämtliche Fächer 30 satt an den zwischen ihnen liegenden Distanzstücken 52 der Distanzscheiben 51 gemäß Figur 4 bzw. an den Rampen 54 von Distanzscheiben 53 gemäß Figur 6 anliegen.
  • Anstelle der soeben beschriebenen Konstruktionselemente zum Festlegen des Abstandes benachbarter Fächer 30 voneinander und zum taktweisen Auseinander- und anschließenden Zusammenfahren der Fächer 30 können natürlich auch andere Mechanismen, etwa Nürnberger Scheren, die durch Hydraulikzylinder angetrieben werden, oder Spindeltriebe mit ein- und auskuppelbaren Muttern Anwendung finden.
  • Die Fächer 30 des Ablagemagazins 4 weisen in ihrer Längserstreckung in Abständen angeordnete Durchbrechungen 60 auf. Diese Durchbrechungen 60 liegen in quer zur Längserstreckung der Fächer 30 verlaufenden Fluchten. Auflagerwalzen 61, die durch bekannte und deshalb nicht näher dargestellte Mittel, wie etwa Hydraulikzylinder, in ihrer Höhenlage in Richtung der Doppelpfeile P8 in Figur 4 verstellbar sind, durchsetzen diese Fluchten von Durchbrechungen und erstrecken sich quer über die gesamte Breite des Ablagemagazins 4. Durch diese Auflagerwalzen 61 kann die effektive Tiefe der Fächer 30 entsprechend den Abmessungen der der Gitterschweißmaschine zuzuführenden Längselemente 16 begrenzt werden.
  • Weiters befinden sich in den Durchbrechungen 60 noch endlose Ketten 62, welche sich gleichfalls über die gesamte Breite des Ablagemagazins 4 erstrecken und um Spann- und Umlenkrollen 63 geführt sind. Die Rollen 63 sind ihrerseits an Tragschienen 64 drehbar gelagert. Die Tragschienen 64 können mit allen an ihnen befestigten Teilen durch bekannte Mittel, etwa wiederum durch Hydraulikzylinder, im Sinne der Doppelpfeile P9 in Figur 4 so weit nach oben bewegt werden, bis das obere Kettentrum an den nach unten weisenden Begrenzungen der Fächer 9 eines Magazins 8 anliegt, bzw. so weit nach unten bewegt werden, bis dieses obere Kettentrum tiefer als die durch die oberen Erzeugenden der Auflagerwalzen 61 definierte Ebene liegt. Die eben geschilderten Elemente 62 bis 64 dienen als Ableger zur Übergabe der Längselemente 16 aus den Fächern 9 des Querförderers 3 in die Fächer 30 des stationären Ablagemagazins 4.
  • Im Betrieb werden zunächst die Auflagerwalzen 61 in eine Lage gebracht, in welcher die freibleibende Tiefe der Fächer 30 der Höhe der der Schweißmaschine zuzuführenden Längselemente 16 entspricht (vgl. Figur 5).
  • Während der Beschickung der Fächer 9 des Magazins 8a in Figur 1 mit Längselementen 16 bewegen sich die Ketten 5, wie bereits erwähnt, schrittweise oder auch mit gleichförmiger Geschwindigkeit im Sinne des Pfeiles P1, bis alle Fächer des Magazins 8a gefüllt sind. Bei dieser Bewegung läuft das bereits früher gefüllte Magazin 8b um die Rolle 7. Das Leitblech 20 verhindert bei dieser Bewegung das Herausfallen von Längselementen 16 aus den Fächern 9 des Magazins 8b.
  • Sobald ein Fach 9 des Magazins 8b in den Bereich der unteren Trume der Ketten 5 gelangt, stößt es an die oberen Trume der in ihrer obersten Lage befindlichen Ketten 62 des Ablegers. Die Fächer 9 des Magazins 8b schleppen diese Kettentrume, die nun ihrerseits ein Herausfallen der Längselemente 16 aus den Fächern 9 verhindern, mit. Die Bewegung wird so lange fortgesetzt, bis die Magazine 8a, 8b und 8c von Figur 1 in jene Lagen gelangen, in welchen in Figur 1 die Magazine 8b, 8c bzw. 8a dargestellt sind. Sobald diese Lagen erreicht sind, werden die Ketten 5 stillgesetzt, und anschließend werden die Ketten 62 des Ablegers abgesenkt, bis ihre oberen Trume unter der Ebene der oberen Erzeugenden der Auflagerwalzen 61 zu liegen kommen. Dieser Abwärtsbewegung der Ketten 62 folgen die auf den oberen Trumen dieser Ketten ruhenden Längselemente 16 und diese gelangen dabei aus den Fächern 9 des Magazins 8b in die gegenüberliegenden Fächer 30 des stationären Ablagemagazins 4.
  • Die Ketten 5 können nun ihre Bewegung sofort wieder aufnehmen, und gleichzeitig kann die Beschickung der Fächer 9 des nun im Bereich der Gleitführungen 15 liegenden Magazins 8c mit Längselementen 16 beginnen. Weiters können die während des Übergabevorganges ihren größten gegenseitigen Abstand einnehmenden Fächer 30 des Ablagemagazins durch die Motoren 37, 38 mittels der Ketten 35, 36 und unter Mitwirkung der Distanzscheiben 51 bzw. 53 auf jenen Abstand gebracht werden, in welchem die Längselemente 16 der Gitterschweißmaschine zugeführt und von dieser mit Querdrähten verschweißt werden sollen.
  • Zum Vorschieben der Längselemente 16 aus den Fächern 30 des Ablagemagazins 4 ist ein z.B. von einem Elektromotor 70 längs einer sich über die gesamte Länge dieses Magazins 4 erstreckenden Zahnschiene im Sinne des Doppelpfeiles P10 in Figur 3 verfahrbarer Vorschubwagen 72 vorgesehen.
  • An einem sich quer über das Ablagemagazin 4 erstreckenden Träger 73 des Vorschubwagens 72 sind gemäß Figur 5 längs dieses Trägers frei verschiebbare Vorschubelemente 74 vorgesehen, von denen jedes in dauerndem Eingriff mit einem der Magazinfächer 30 steht und die daher jeder Abstandänderung der Fächer 30 folgen können.
  • Zwischen der nicht mehr dargestellten Schweißmaschine, welche nicht Gegenstand dieser Erfindung ist, und dem Ablagemagazin 4 ist gemäß Figur 3 vorzugsweise ein Zwischenspeicher 75 vorgesehen. Dieser Zwischenspeicher 75 weist ebenfalls Fächer auf, welche den Fächern 30 des Ablagemagazins 4 völlig gleichen und gleichfalls durch Ketten und Distanzscheiben auf verschiedene gegenseitige Abstände einstellbar sind. Allerdings erfolgt die Verstellung dieser Fächer nicht taktweise und maschinell, sondern von Hand aus und lediglich am Beginn der Herstellung einer bestimmten Gittertype, wenn auch die Zuführelemente und die Schweißelektroden der Gitterschweißmaschine auf die gewünschten Abstände der Gitterlängselemente eingestellt werden.
  • Während die Fächer 30 des Ablagemagazins 4 durch die Motoren 37, 38 mittels der Ketten 35, 36 und 45, 46 im Arbeitstakt der Maschine auf die gewünschten gegenseitigen Abstände der Längselemente im herzustellenden Gitter gebracht werden, wird der Querförderer 3 mittels der Hydraulikzylinder 19 um die Achse der Rolle 6 soweit nach oben geschwenkt, daß der Vorschubwagen 72 ungehindert unter dem Querförderer 3 hindurchfahren kann. Der Querförderer 3 bleibt auch in seiner hochgeschwenkten Lage funktionsfähig und kann auch in dieser Lage von der Beschickungseinrichtung 1, 2 mit Längselementen 16 beschickt werden.
  • Der Vorschubwagen 72 schiebt die Vorderenden der Längselemente 16, unter dem hochgeschwenkten Querförderer 3 hindurchfahrend, durch den Zwischenspeicher 75 hindurch so weit bis in die Gitterschweißmaschine vor, bis sie in den Bereich der Schweißelektroden gelangen. Die hinteren Enden der Längselemente 16 können zu diesem Zeitpunkt noch in den dem Zwischenspeicher 75 benachbarten Enden der Fächer 30 des Ablagemagazins 4 ruhen.
  • Während die Schweißmaschine taktweise Querstäbe mit den Längselementen 16 verbindet und dabei auch die Längselemente taktweise vorzieht, läuft der Vorschubwagen 72 wieder in seine Ausgangsstellung zurück, worauf der Querförderer 3 wieder in die in Figur 1 gezeigte Stellung zurückgeschwenkt werden kann.
  • Sobald schließlich die hinteren Enden der Längselemente 16 zur Gänze aus den Fächern 30 des Ablagemagazins 4 ausgetreten sind, können die Motoren 37, 38 neuerlich in Tätigkeit gesetzt werden, um über die Kettenübertragungen 35, 36, 45, 46 die Fächer 30 wieder auf ihren größten gegenseitigen Abstand auseinanderzuziehen, worauf der Ableger 62-64 angehoben werden kann und die in Figur 1 gezeigte Ausgangsstellung zur Übergabe neuer Längselemente aus einem Magazin 8 des Querförderers 3 an das Ablagemagazin 4 erreicht ist.
  • Es sei erwähnt, daß die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zuzuführenden "Längselemente" entweder Stabform haben können, wie bei normalen Gitterschweißmaschinen, oder aber die Form von Flachbändern, wie bei Gitterrostschweißmaschinen, welche in die Flachbänder Querstäbe einschweißen.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweißmaschine, mit einem über den Schweißmaschineneingang auskragenden umlaufenden endlosen Querförderer, der die Längselemente seitlich vom Schweißmaschineneingang in offene, parallele Fächer aufnimmt und sie quer zu ihrer Längserstreckung über das obere Trum, eine Umlenkstelle und einen Teil der unteren Trums des Querförderers in den Bereich des Schweißmaschineneingangs fördert, wo jeweils eine Gruppe von Längselementen an einen anfangs in angehobener Lage die Fächer am unteren Trum des Querförderers verschließenden, aber absenkbaren Ableger freigegeben wird, worauf die Längselemente durch einen Längsförderer in die Schweißmaschine gefördert werden, dadurch gekennzeichnet, daß in gleichem gegenseitigem Abstand (A) am Umfang des endlosen Querförderers (3) mehrere, vorzugsweise drei, aus eng benachbarten Aufnahmefächern (9) gebildete Magazine (8a, 8b, 8c) für Gruppen von Längselementen (16) ausgebildet sind, wobei der gegenseitige Abstand (A) dieser Magazine (8a, 8b, 8c) zumindest gleich der Breite (B) derselben ist, daß der Ableger (62-64) jeweils nach dem Eintritt eines gefüllten Magazins (8c) in den Bereich des Schweißmaschineneinganges unter kurzzeitiger Stillsetzung des endlosen Querförderers (3) absenkbar ist, um das betreffende Magazin zu entleeren, und daß der Querförderer (3) unmittelbar nach dieser Magazinentleerung mit der zum Beschicken der Fächer (9) eines anderen Magazins (8a) zulässigen Geschwindigkeit einschaltbar ist, wobei erst nach Rückkehr des Ablegers (62-64) in die angehobene Lage in einer Beschickungspause ein mit Abstand (A) dem eben entleerten Magazin (8a) folgendes gefülltes Magazin (8b), vorzugsweise mit erhöhter Geschwindigkeit, in den Bereich des Schweißmaschineneinganges eintritt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils aus einem Magazin (8) des Querförderers (3) freigegebenen Längselemente (16) mittels des absenkbaren Ablegers (62-64) in ein stationäres Ablagemagazin (4) aus Fächern (30) ablegbar sind, welche in der Entleerungsstellung eines gefüllten Magazins (8c) des Querförderers (3) mit dessen Fächern (9) eingefluchtet sind, und daß der gegenseitige Abstand der Fächer (30) des Ablagemagazins (4) unter Beibehaltung der parallelen Lage derselben mittels einer Verstellvorrichtung (31-52) zwischen einem Maximalwert, der gleich dem gegenseitigen Abstand der Fächer (9) der Magazine (8) des Querförderers (3) ist, und einem konstruktiv vorgegebenen Minimalwert taktweise veränderbar ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (30) des Ablagemagazins (4) in gegenseitigen Abständen quer zu ihrer Längsrichtung verlaufende Reihen von eingefluchteten Durchbrechungen (60) aufweisen, in welche der Ableger (62-64) absenkbar ist und in welchen vorzugsweise höhenverstellbare, frei drehbar gelagerte, die Fächer nach unten begrenzende Auflagerwalzen (61) für die Längselemente (16) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ableger (62-64) aus in lotrechter Richtung verstellbar gelagerten endlosen Ketten (62) besteht, wobei der Achsabstand der Umlenkrollen (63) dieser Ketten (62) größer als die Breite der Magazine (8) des Querförderers (3) ist und diese Ketten (62) zwischen einer oberen Stellung, in welcher sie jeweils die nach unten weisenden, offenen Fächer (9) eines Magazins (8c) des Querförderers (3) verschließen, und einer unteren Stellung absenkbar sind, in welcher sie tiefer als die Auflagerwalzen (61) liegen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (30) des Ablage magazins (4) auf quer zu ihrer Längserstreckung verlaufenden Tragschienen (32) angeordnet sind, wobei ein Fach (30a) nahe der Mitte des Magazins (4) starr mit diesen Tragschienen (32) verbunden ist und die übrigen Fächer (30) längs der Tragschienen (32) verschiebbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Querförderer (3) an seinem der Beschickungsstelle zugekehrten Ende schwenkbar gelagert ist und daß eine Einrichtung (19) zum zeitweiligen Hochschwenken des das Ablagemagazin (4) übergreifenden freien Endes des Querförderers (3) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Längsförderer für die Längselemente (16) ein längs zweier seitlich auf dem Maschinengestell angeordneter Schienen (71) verfahrbarer, sich quer über die Maschinenbreite erstreckender Vorschubwagen (72) vorgesehen ist, an welchem dauernd in die Fächer (30) des Ablagemagazins (4) eingreifende, in Querrichtung frei verschiebbare Vorschubelemente (74) für die Längselemente (16) befestigt sind.
EP87890152A 1987-07-03 1987-07-03 Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweissmaschine Expired - Lifetime EP0297201B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87890152T ATE64702T1 (de) 1987-07-03 1987-07-03 Vorrichtung zum zufuehren von abgelaengten laengselementen zum eingang einer gitterschweissmaschine.
DE8787890152T DE3771074D1 (de) 1987-07-03 1987-07-03 Vorrichtung zum zufuehren von abgelaengten laengselementen zum eingang einer gitterschweissmaschine.
EP87890152A EP0297201B1 (de) 1987-07-03 1987-07-03 Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweissmaschine
US07/071,016 US4848560A (en) 1987-07-03 1987-07-08 Feeding apparatus for grid welding machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87890152A EP0297201B1 (de) 1987-07-03 1987-07-03 Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweissmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0297201A1 EP0297201A1 (de) 1989-01-04
EP0297201B1 true EP0297201B1 (de) 1991-06-26

Family

ID=8198520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87890152A Expired - Lifetime EP0297201B1 (de) 1987-07-03 1987-07-03 Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweissmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4848560A (de)
EP (1) EP0297201B1 (de)
AT (1) ATE64702T1 (de)
DE (1) DE3771074D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6055590A (en) * 1989-09-20 1991-04-18 Evg Entwicklungs-U. Verwertungs-G.M.B.H. Device for bending steel rods into concrete reinforcing irons
AT404910B (de) * 1993-07-07 1999-03-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Anlage zum zuführen von längselementen zu einer schweissmaschine
US6888319B2 (en) * 2001-03-01 2005-05-03 Palomar Medical Technologies, Inc. Flashlamp drive circuit
US20070095006A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Konersmann Ronald D Lightweight portable concrete enclosure and associated method of construction
ES2338516B8 (es) * 2008-11-06 2011-08-05 Manuel Fuertes Rodriguez Maquina perfeccionada para la formacion de armaduras para hormigon.
GR1007035B (el) * 2009-07-22 2010-10-27 Αντωνιος Παναγιωτη Αναγνωστοπουλος Μεθοδος και συστημα τροφοδοσιας ηλεκτροσυγκολλητικων μηχανων παραγωγης πλεγματος με διαμηκη συρματα
GR1008523B (el) 2014-04-01 2015-07-09 Αντωνιος Παναγιωτη Αναγνωστοπουλος Μεθοδος και συστημα τροφοδοσιας διαμηκων συρματων ή μπετοβεργων σε μηχανηματα παραγωγης πλεγματος

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2297184A (en) * 1939-09-22 1942-09-29 Blaw Knox Co Sheet handling apparatus for rolling mills
US2601376A (en) * 1947-05-22 1952-06-24 Pneumatic Scale Corp Apparatus for conveying packages
DE1456661B2 (de) * 1966-12-07 1971-08-15 Lichtgitter Gesellschaft mbH, 4424 Stadtlohn Vorrichtung zum zufuehren von laengsdraehten zu gitter schweissmaschinen
DE2051354C3 (de) * 1970-10-20 1973-10-18 Lichtgitter-Gesellschaft Mbh, 4424 Stadtlohn Vorrichtung zum Zuführen von Längsdrähten zu Gitterschweißmaschinen
US3830360A (en) * 1972-09-13 1974-08-20 Haskon Inc Apparatus for transferring molded products to a trimming machine
US3880301A (en) * 1973-12-14 1975-04-29 Monsanto Co Apparatus for handling workpieces
SE413494B (sv) * 1977-05-17 1980-06-02 Wikings Mek Verk Transportanordning for grupper av foremal mellan en inmatnings- och en utmatningsstation
DE2728733C2 (de) * 1977-06-25 1982-06-16 Vereinigte Edelstahlwerke AG (VEW) Wien Niederlassung Vereinigte Edelstahlwerke AG (VEW) Verkaufsniederlassung Büderich, 4005 Meerbusch Vorrichtung zum Bilden abgezählter Portionen parallel gerichteter stabförmiger Gegenstände, insbesondere Stabelektroden
US4320826A (en) * 1980-02-15 1982-03-23 Libbey-Owens-Ford Company Material handling method and apparatus
JPS57154344A (en) * 1981-03-19 1982-09-24 Asahi Chem Ind Co Ltd Method and device for distributing iron reinforcment in parallel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3771074D1 (de) 1991-08-01
ATE64702T1 (de) 1991-07-15
EP0297201A1 (de) 1989-01-04
US4848560A (en) 1989-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10114263C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtransport der mit einer Trennmaschine von stangenförmigem Werkstückmaterial abgetrennten Abschnitte
DE68903016T2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern mittels einer versiegelbaren Folie.
DE2252047B2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines kontinuierlich bewegten Bandes aus plastisch verformbarem Material in einzelne Formstücke, beispielsweise Betonziegel
DE2522970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
DE2127310C3 (de) Fördereinrichtung für Flaschen oder ähnliches Fördergut
EP0297201B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweissmaschine
DE2459571A1 (de) Einrichtung zur aufnahme und weitergabe bzw. zum abstapeln plattenfoermiger werkstuecke
DE3232180C2 (de) Stapelvorrichtung für langgestrecktes Gut
DE3642589A1 (de) Produktionsanlage mit einer schrittweise angetriebenen foerdervorrichtung
DE2546599A1 (de) Foerdereinrichtung fuer zigaretten
DE2849751C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von ein loses Bündel bildenden abgelängten Drähten, insbesondere zwechs Drahtzufuhr zu einer Verarbeitungsmaschine
DE1813048B2 (de) Vorrichtung zum abtrennen von an behaeltern aus thermoplastischem kunststoff befindlichen abfallteilen
AT384968B (de) Vorrichtung zum zufuehren von abgelaengten laengselementen zum eingang einer gitterschweissmaschine
DE2832167A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von profilnuten an einem tonstrang quer zu dessen laengsrichtung
DE3432496C2 (de)
DE4335334C1 (de) Wechselstation für Langgut
DE1456661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Schweissmaschine fuer Lichtgitterroste
DE2547114A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von staeben von einer streckbank zu einem foerderer
DE3417097C2 (de)
DE2806250A1 (de) Vorrichtung zum ablegen und stapeln von langen stangenprofilen
DE2601738A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum teilen eines stromes stabfoermiger gegenstaende
DE3708791A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von behaeltern mit stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
AT404439B (de) Vorrichtung zum verteilen von stabförmigen elementen
DE592255C (de) Anlage zum Herstellen von Toepferwaren
DE1759360C3 (de) Presse zum Herstellen keramischer Formlinge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE GB IT LI

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17P Request for examination filed

Effective date: 19890526

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900725

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 64702

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910715

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910627

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3771074

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910801

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920703

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930712

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930803

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930929

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940731

BERE Be: lapsed

Owner name: EVG ENTWICKLUNGS- U. VERWERTUNGS- G.M.B.H.

Effective date: 19940731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020729

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050703