Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0245319A1 - Vorrichtung zum fördern von viskosen materialien, wie flüssigkeiten, creme, pasten oder dergleichen aus einem vorratsbehälter. - Google Patents

Vorrichtung zum fördern von viskosen materialien, wie flüssigkeiten, creme, pasten oder dergleichen aus einem vorratsbehälter.

Info

Publication number
EP0245319A1
EP0245319A1 EP86906280A EP86906280A EP0245319A1 EP 0245319 A1 EP0245319 A1 EP 0245319A1 EP 86906280 A EP86906280 A EP 86906280A EP 86906280 A EP86906280 A EP 86906280A EP 0245319 A1 EP0245319 A1 EP 0245319A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
piston rod
ring seal
pump
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86906280A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0245319B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHOTTE GMBH
Original Assignee
SCHOTTE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHOTTE GmbH filed Critical SCHOTTE GmbH
Priority to AT86906280T priority Critical patent/ATE47987T1/de
Publication of EP0245319A1 publication Critical patent/EP0245319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0245319B1 publication Critical patent/EP0245319B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1023Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to improve a device of the type specified in the preamble of claim 1 in such a way that a higher degree of security when sealing the ventilation duct is achieved with simple means.
  • the embodiment according to claim 4 has the advantage that the outlet of the piston pump is only open when substances are conveyed by means of the piston pump, but otherwise the aforementioned outlet is blocked by means of the ring seal tightly fitting against the piston, so that when not in use the device no medium can pass the outlet line.
  • the suction line is additionally blocked when the piston rod is pressed into the cylinder.
  • the piston rod can be locked in its end positions only by turning the piston rod about its longitudinal axis, so that an unintentional actuation of the piston pump is prevented.
  • the end position of the piston rod can also be positively fixed, in which the suction line is also blocked.
  • Figure 1 shows a device for conveying viscous substances from a storage container in the starting position, in the front view, partially in longitudinal section.
  • Fig. 7 shows another embodiment, partially in longitudinal section.
  • This device essentially comprises a piston pump, which is held on a screw cap 1, by means of which the piston pump can be attached to the mouth of a storage container (not shown) in such a manner that the suction pipe 5 of the piston pump extends into the storage container .
  • the piston pump consists of a cylinder 2, a piston rod 9, a piston 16, a return spring 17 and two valves 6 and 29, each closing against the direction of delivery by gravity.
  • Closing springs can also be assigned to the valves. Furthermore, the piston rod 9 is penetrated by a delivery channel 11 extending in its longitudinal extent. The piston rod 9 is longitudinally adjustable in a bore 32 of the screw cap cover. From the inside of the screw cap 1 strives for a coaxial arrangement with the bore 32, the same width in the clear width
  • a ventilation opening 24 is arranged in the cylinder 2 between its upper mouth and the piston 16 standing in the upper end position (FIG. 1).
  • a circumferential shoulder 30 is formed, which is blown into an undercut of a cover part connected to the screw cap 1.
  • the piston 16 is fastened to the piston rod 9 and has a molded-on, relatively soft, cuff-like ring seal 19, which rests tightly against the inside of the cylinder 2 under elastic prestressing and which is formed by the
  • Piston 16 still strives for a relatively soft seal 21 which is smaller in diameter than the diameter of cylinder 2 and is designed as a sleeve and which, in the upper end position of piston 16 (FIG. 1), tightly closes socket 8 and thus the air gap 10 closes.
  • the screw cap 1 is preferably assembled from two individually prefabricated parts which are connected to one another by means of a corner connection secured by catches.
  • a piston pump is held on a screw cap 1 for detachable and tight connection of a storage container, not shown, flowable medium, for example perfume or cream, whose cylinder 2 is smaller in diameter than that clear width of the screw cap 1 is.
  • the piston pump is also arranged coaxially with the screw cap 1.
  • the cylinder 2, which is open at the top, is closed by means of an end wall 3 which is connected to the screw cap 1 by means of a plug-in connection secured by detents.
  • a connecting piece 4 is formed, in which a suction line 5 engages tightly.
  • a valve body 6, which automatically closes by gravity against the conveying direction of the medium, is arranged, which cooperates with a valve seat 7 arranged in the connecting piece 4.
  • a guide bushing 8 is formed which is directed into the cylinder's displacement
  • the piston rod 9 is penetrated by a channel 11 forming the outlet line of the piston pump.
  • a pin 12 is frictionally inserted.
  • a longitudinal groove 14 is arranged in the pin 12, which opens on the one hand into the channel 11 at the top, and on the other hand into a lateral one
  • the piston 16 of the piston pump is mounted such that it can be adjusted axially to a limited extent, which is in tight contact with the ring seal 13 in one end position and in the
  • the piston rod 9 is assigned a return spring 17 which is arranged with a prestress and is located on the one hand on the pin 12 and on the other hand
  • the piston 16 has an integrally formed, collar-like ring seal 19 which interacts with the cylinder 2 and strives from the piston end face facing the suction line 5.
  • a connecting piece 20 encompassing the piston rod is formed on the other side of the piston.
  • a cuff-like ring seal 21 is formed on the piston coaxially with this, which comprises the guide bushing 8.
  • Two annular, raised sealing seats 22 and 23, which are arranged one behind the other at an axial distance, are formed on the outside of the latter.
  • a ventilation opening 24 is provided in cylinder 2, above piston 16.
  • a cam 25 strives from the inside of the guide bushing 8 and engages in an adjustable manner in a longitudinal groove 26 of the piston rod 9.
  • the groove 26 has at both end parts a groove extension 27 running in the circumferential direction, the lengths of which correspond at least to the width of the cam 25.
  • the channel 11 is also blocked in the lower piston end position because the ring seal 13 plunges tightly into a sealing seat 28 formed in the cylinder 2.
  • the latter can optionally be fixed relative to the cylinder 2, for which purpose only the piston rod 9 has to be rotated about its longitudinal axis until the cam 25 engages in one of the groove extensions 27 extending in the circumferential direction.
  • any excess pressure which may arise in the container provided with the device produces an improved seal with respect to the ventilation line, since the seal 21 is pressed against the sealing seat 22 or 23 corresponding to the position.
  • FIG. 6 shows a view of the latching connection of piston rod 9 and guide bush 8.
  • the piston rod 9 can be axially displaced in accordance with the longitudinal groove 26 via the cam 25 striving from the guide bush 8, while in the lower and upper end position there is a rotation in the radial direction through the groove extensions 27 for the purpose of locking under spring tension can.
  • All parts of the device, with the exception of the return spring 17, are preferably made of plastic and are produced by archiving. If, according to FIG. 7, material to be conveyed has been sucked into the displacement 31 and the piston rod 9 is pressed down against the force of the spring element 17, the piston 16, which is axially limitedly adjustable on the piston rod 9, is axially supported on a shoulder 33 of the piston rod 9 and becomes taken away from the latter.
  • Ventilation opening 24 can flow into the container, not shown, connected to the screw cap 1.
  • the force of the spring element 17 first re-applies the lip seal 13 to the piston 16, the piston rod 9 leading over the piston 16, and then adjusting the piston 16 to its above starting position.
  • the supply of atmospheric air through the ventilation opening 24 is maintained until shortly before the latter is reached, so that material to be conveyed is sucked into the displacement 31 again, the valve 6 opening automatically.

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Vorrichtung zum Fördern von viskosen Materialien, wie Flüssigkeiten,Creme, Pasten oder dergleichen aus einem Vorrats¬ behälter
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Vorrichtungen sind hinreichend be¬ kannt, wobei der Kolben zum Fördern des zäh¬ flüssigen Stoffes gegen die Kraft einer Rück¬ stellfeder in dem Pumpenzylinder eingedrückt werden muß.
Hierbei ist zur Belüftung des Vorratsbehälters in der Schraubkappe eine Bohrung vorgesehen, die in der oberen Totlage des Kolbens abge¬ dichtet ist. Dabei besteht aber der Nachteil, daß bei Über- druck im Vorratsbehälter, der zum Beispiel durch Temperaturänderungen verursacht werden kann, die Dichtwirkung teilweise oder vollständig aufgehoben werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art derart zu verbessern, daß mit einfachen Mitteln eine höhere Sicherheit beim Abdichten des Belüftungskanales erreicht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe ist durch die im Kenn¬ zeichenteil des Anspruches 1 bezeichneten Merk¬ male charakterisiert.
Durch diese Maßnahmen kann einerseits bei in den Zylinder gegen die Kraft der Rückstellfeder eingedrückter Kolbenstange durch den Luftspalt zwischen der Kolbenstange und deren Führungs¬ bohrung samt Stutzen und die im oberen Endteil des Zylinders angeordnete Belüf ungsöffnung atmosphärische Luft ungehindert in den Vor¬ ratsbehälter gelangen und somit die Funktion der Kolbenpumpe sicherstellen.
Andererseits ist aber bei in der oberen Endstellung stehendem Kolben, der nach der Freigabe der Kolbenstange durch die Kraft der Rückstellfeder zwangsläufig erreicht wird, der Luftspalt
5 zwischen der Kolbenstange und dem Stutzen zwangsläufig verschlossen, wobei ein innerer Überdruck des Behälters zu einer Verstärkung der Dichtwirkung beiträgt, da die Dichtmaschette noch fester an den den Dichtsitz bildenden Teil
10 angepreßt wird.
Weitere, die Funktion und/oder die Herstellung der Vorrichtung begünstigende Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen bezeichnet. Um eine verbesserte Abdichtung der Belüftungs-
15 leitung in beiden Totlagen des Pumpenkolbens, also bei vollständig ein- oder ausgefahrenen Kolben zu erreichen, wird die Merkmalsaus¬ bildung nach Anspruch 3 vorgeschlagen.
Um ferner zu vermeiden, daß Flüssigkeit oder
20 Paste aus dem mit der Vorrichtung versehenen Behälter austritt, wenn der Pumpkolben in einer der beiden Extremlagen ist und der Be¬ hälter z.B. beim Transport auf den Kopf ge¬ stellt wird, wird die Ausbildung nach Anspruch
25 4 bis 7 vorgeschlagen. Die Ausbildung gemäß Anspruch 4 hat den Vor¬ teil, daß nur beim beabsichtigten Fördern von Stoffen mittels der Kolbenpumpe der Auslauf der Kolbenpumpe offen, ansonsten aber der vor¬ genannte Auslauf mittels der am Kolben dicht¬ schließend anliegenden Ringdichtung versperrt ist, so daß bei Nichtgebrauch der Vorrichtung kein Medium die Auslaufleitung passieren kann.
Durch die Ausbildung gemäß Figur 5 wird bei in den Zylinder eingedrückter Kolbenstange zusätzlich die Saugleitung versperrt. Durch diese Maßnahmen gemäß Anspruch 7 ist die Kolbenstange in ihren Endstellungen lediglich durch Verdrehen der Kolbenstange um ihre Längsachse verriegelbar, so daß auch ein unbeabsichtigtes Betätigen der Kolbenpumpe ver¬ hindert wird. Zugleich ist auch die Endstellung der Kolben- Stange formschlüssig fixierbar, in welcher auch die Saugleitung versperrt ist.
Dies ist vorallem für Transportzwecke vorteil¬ haft, da der Raumbedarf des mit der Vorrichtung versehenen Behälters bei vollständig einge¬ schobener Kolbenstange geringer ist und in dieser Lage sowohl eine Verriegelung als auch eine Ab¬ dichtung erwünscht ist, während auch bei voll¬ ständig ausgeschobener Kolbenstange eine Ver¬ riegelung zum Schutz gegen unbeabsichtigte Bedienung unter Beibehalt der Abdichtung erreicht ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den
Zeichnungen dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Förderung von viskosen Stoffen aus einem Vorratsbehäl er in der Ausgangsstellung, und zwar in der Vorderansicht, teilweise im Längsschnitt;
Fig. 2 desgleichen in einer mittleren Position,
Fig. 3 bis 5 eine Variante in drei unterschied¬ lichen Funktionspositionen, teil¬ weise im Längsschnitt; Fig. 6 eine Einzelheit im Prinzip;
Fig. 7 eine weitere Ausführung, teilweise im Längsschnitt.
Diese Vorrichtung gemäß Figur 1 + 2 umfaßt im wesentlichen eine Kolbenpumpe, die an einer Schraubkappe 1 gehaltert ist, mittels welcher die Kolbenpumpe an der Mündung eines nicht dar- gestellten Vorratsbehälters so dichtschließend befestigt werden kann, daß das Saugrohr 5 der Kolbenpumpe in den Vorratsbehälter hineinreicht. Die Kolbenpumpe besteht aus einem Zylinder 2, einer Kolbenstange 9, einem Kolben 16, einer Rückstellfeder 17 und zwei jeweils gegen Förder¬ richtung durch Schwerkraft schließende Ventile 6 und 29.
Den Ventilen können auch Schließfedern zuge¬ ordnet werden. Ferner ist die Kolbenstange 9 von einem in deren Längserstreckung verlaufenden Förderkanal 11 durchdrungen. Die Kolbenstange 9 ist in einer Bohrung 32 der Schraubkappendecke längsverstellbar geführt. Von der Innenseite der Schraubkappe 1 strebt ein zur Bohrung 32 koaxial angeordneter, in der lichten Weite gleichgroßer
und zum Saugrohr 5 hinzielender, angeformter, zylindrischer Stutzen 8 aus formsteifem Material ab. Durch letzteren und die Bohrung 32 ist die zylindrische Kolbenstange 9 einen Luftspalt 10 freilassend hindurchgeführt. Im Zylinder 2 ist zwischen seiner oberen Mündung und dem in der oberen Endstellung (Fig. 1) stehenden Kolben 16 eine Belüftungsöffnung 24 angeordnet. Am oberen Ende des Zylinders 2 ist eine umlaufende Schulter 30 angeformt, die in eine Hinterschneidung eines mit der Schraubkappe 1 verbundenen Deckteils eingesprengt ist.
In diesem Bereich ist ein längsverlaufender Schlitz angeordnet, der die Belüftungsöffnung 24 bildet.
Der Kolben 16 ist an der Kolbenstange 9 be¬ festigt und hat eine angeformte, an der Innenseite des Zylinders 2 unter elastischer Vorspannung dichtschließend anliegende, relativ weiche, manschettenartige Ringdichtung 19, die durch den
Druck des Fördergutes noch fester an die Zylinder¬ innenseite angelegt wird. Von der dem Ventil 29 zugewandten Stirnseite des
Kolbens 16 strebt noch eine im Durchmesser gegenüber dem Durchmesser des Zylinders 2 kleinere, als Manschette ausgebildete, relativ weiche Dichtung 21 ab, die in der oberen End¬ stellung des Kolbens 16 (Fig. 1) den Stutzen 8 dichtschließend umfaßt und somit den Luftspalt 10 verschließt.
Wird die Kolbenstange 9 der an einen Vorratsbe¬ hälter angeschlossenen Kolbenpumpe erstmalig in den Zylinder 2 manuell gegen die Kraft der Rück¬ stellfeder 17 eingedrückt, wird die im Hubraum 31 des Zylinders 2 befindliche Luft unter vorüber¬ gehender Öffnung des Ventiles 29 nach außen gedrückt (Fig. 2), wobei Ventil 6 geschlossen ist.
Gibt man die Kolbenstange 9 frei, wird in den Hubraum 31 unter vorübergehender Öffnung des Ventiles 6 Fördergut angesaugt, wobei Ventil 29 geschlossen ist. Beim wiederholten Niederdrücken der Kolbenstange 9 wird dann das im Hubraum 31 befindliche Fördergut unter vorübergehender Öffnung des Ventiles 29 durch den Förderkanal 11 nach außen gedrückt. Bei alledem ist der Luft¬ spalt 10 bei in der oberen Endstellung stehendem Kolben 16 geschlossen, so daß in dieser Stellung kein Fördergut durch den Luftspalt 10 nach außen entweichen kann. Drückt man hingegen die Kolbenstange 9 nieder, wird der Luftspalt 10 selbsttätig freigegeben und zum Druckausgleich kann durch den Luftspalt 10 und die Belüftungs¬ öffnung 24 atmosphärische Luft in den Vorrats¬ behälter hineinströmen.
Bei Lagerung eines so ausgestatteten Behälters steht der Kolben 16 in der oberen Endstellung, wobei sich innerhalb des Behälters aufbauender Überdruck nicht zu einem Überlauf aus der Be¬ lüftungsöffnung führt, sondern die Dichtung 21 wird verstärkt gegen die korrespondierende Dicht¬ fläche gedrückt.
Die Schraubkappe 1 ist bevorzugter Weise aus zwei einzeln vorgefertigten Teilen zusammenge¬ fügt, die mittels einer durch Rasten gesicherten S eckverbindung miteinander verbunden sind.
Alle Teile mit Ausnahme der als Schraubendruck¬ feder ausgebildeten Rückstellfeder 17 und der Ventilkörper 6, 29 gemäß Figur 1 + 2 bestehen aus Kunststoff und sind durch Urformen hergestellt Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 3 bis 5 ist an einer Schraubkappe 1 zum lösbaren und dichten Anschluß eines nicht gezeichneten, fließfähigen Mediums, zum Beispiel Parfüm oder Creme, bein¬ haltenden Vorratsbehälters eine Kolbenpumpe ge¬ haltert, deren Zylinder 2 im Durchmesser kleiner als die lichte Weite der Schraubkappe 1 ist. Die Kolbenpumpe ist zudem zur Schraubkappe 1 gleichachsig angeordnet. Der oben offene Zylinder 2 ist mittels einer Stirnwand 3 ver¬ schlossen, die mittels einer durch Rasten ge¬ sicherten Steckverbindung mit der Schraubkappe 1 verbunden ist.
Am unteren Endteil des Zylinders 2 ist ein Anschlußstutzen 4 angeformt, in den eine Saug¬ leitung 5 dichtschließend eingreift. Oberhalb der Saugleitung 5 ist ein mittels Schwerkraft gegen Förderrichtung des Mediums selbsttätig schließen¬ der Ventilkörper 6 angeordnet, der mit einem im Anschlußstutzen 4 angeordneten Ventilsitz 7 zusammenwirkt.
An der Stirnwand 3 ist eine in den Hubraum des Zylinders zielende Führungsbuchse 8 angeformt,
durch die die Kolbenstange 9 der Kolbenpumpe einen längsverlaufenden Luftspalt 10 freilassend hindurchgreift .
Die Kolbenstange 9 ist von einem die Auslauf¬ leitung der Kolbenpumpe bildenden Kanal 11 durch¬ drungen. In die untere Mündung des Kanals 11 ist ein Zapfen 12 reibschlüssig eingesetzt. An dem aus der Kolbenstange 9 herausragenden Endteil des Zapfens 12 ist eine seitlich über die Kolben¬
10 stange 9 vorstehende, relativ weiche Ring¬ dichtung 13 angeformt.
Ferner ist im Zapfen 12 eine längsverlaufende Nut 14 angeordnet, die einerseits oben in den Kanal 11 mündet, andererseits in einen seitlichen
15 Durchbruch 15 der Kolbenstange 9 übergeht. Auf der Kolbenstange 9 ist der Kolben 16 der Kolben¬ pumpe axial begrenzt verstellbar gelagert, der sich in der einen Endstellung an die Ring¬ dichtung 13 dichtschließend anlegt und in der
20 anderen Endstellung den Durchbruch 15 freigibt. Der Kolbenstange 9 ist eine mit Vorspannung angeordnete Rückstellfeder 17 zugeordnet, die sich einerseits am Zapfen 12 und andererseits
an einer Schulter 18 des Zylinders 2 ab¬ stützt. Der Kolben 16 hat eine angeformte, manschettenartige, mit dem Zylinder 2 zusammen¬ wirkende Ringdichtung 19, die von der der Saug- leitung 5 zugewandten Kolbenstirnseite abstrebt. An der anderen Kolbenstirnseite ist ein die Kolbenstange umfassender Stutzen 20 angeformt. Koaxial zu diesem ist am Kolben eine nach oben zielende manschettenartige Ringdichtung 21 angeformt, welche die Führungsbuchse 8 umfaßt. An letzterer sind außenseitig zwei mit axialem Abstand hintereinander angeordnete, ringförmige, erhabene Dichtsitze 22 und 23 angeformt.
In beiden Endstellungen des Kolbens 16 (Fig. 1 und 3) liegt die Ringdichtung 21 an einem der Dichtsitze 22 bzw. 23 dichtschließend an, während in den Zwischenstellungen (Fig. 2) die Ringdichtung 21 mit Spiel zur Führungs¬ buchse 8 angeordnet ist.
Außerdem ist im Zylinder 2, und zwar oberhalb des Kolbens 16 eine Belüftungsöffnung 24 vor¬ gesehen. Von der Innenseite der Führungsbuchse 8 strebt ein Nocken 25 ab, der in eine längsverlaufende Nut 26 der Kolbenstange 9 verstellbar ein¬ greift. Die Nut 26 hat an beiden Endteilen je eine in Umfangsrichtung verlaufende Nutver¬ längerung 27, deren Längen mindestens der Breite des Nockens 25 entsprechen.
Ist diese Vorrichtung an einen Vorratsbehälter dichtschließend so angeschlossen, daß die Saug¬ leitung 5 in das zu fördernde Medium reicht, und ist die Kolbenstange 9 erstmalig manuell niedergedrückt worden, wird nach Freigabe der Kolbenstange 9 in den Hubraum der Kolbenpumpe Medium eingesaugt, wobei sich der Ventilkörper 6 vorübergehend von seinem Ventilsitz 7 ab¬ hebt und wobei ferner der Kolben 16 auf der Ringdichtung 13 dichtschließend anliegt.
Beim wiederholten Niederdrücken der Kolbenstange 9 wird der Kolben 16 von im Hubraum befindlichem Medium beeinflußt von der Ringdichtung 13 zwangs¬ läufig abgehoben und gibt somit den Durchbruch 15 frei, wonach das Medium durch den Durchbruch 15, die Nut 14 und den Kolbenstangenkanal 11
ausströmen kann.
Ist die obere Kolbenendstellung erreicht, wird die Ringdichtung 13 von der Rückstellfeder 17 beeinflußt an den Kolben 16 erneut dichtschließend angelegt, so daß in der oberen vorbeschriebenen Endstellung kein Medium den Kanal 11 passieren kann.
Aber auch in der unteren Kolbenendstellung ist der Kanal 11 versperrt, weil hierbei die Ring¬ dichtung 13 in einen im Zylinder 2 angeformten Dichtsitz 28 dichtschließend eintaucht. In beiden Endstellungen der Kolbenstange kann diese relativ zum Zylinder 2 wahlweise fixiert werden, wozu lediglich die Kolbenstange 9 um ihre Längs¬ achse so verdreht werden muß, bis der Nocken 25 in eine der in Umfangsrichtung sich erstreckenden Nutverlängerungen 27 eingreift.
In beiden Endstellungen der Kolbenstange ist aber auch die in den Vorratsbehälter führende Belüftungsleitung versperrt, während zwischen den vorgenannten Endstellungen der Kolbenstange atmosphärische Luft durch den Luftspalt 10, den zwischen den Dichtsitzen 22 und 23 befindlichen
Spielraum und durch die Belüftungsöffnung 24 in den Vorratsbehälter einströmen kann.
In den Endlagen der Kolbenstange erzeugt ein eventuell im mit der Vorrichtung versehenen Behälter entstehender Überdruck eine verbesserte Abdichtung gegenüber der Belüftungsleitung, da die Dichtung 21 gegen den der Lage entsprechenden Dichtsitz 22 oder 23 verstärkt angepreßt wird.
In Figur 6 ist eine Ansicht der Rastverbindung von Kolbenstange 9 und Führungsbuchse 8 darge¬ stellt. Über den von der Führungsbuchse 8 ab¬ strebenden Nocken 25 kann entsprechend der Längs¬ nut 26 die Kolbenstange 9 axial verschoben werden, während in der unteren und oberen Endlage eine Verdrehung in radialer Richtung durch die Nut¬ verlängerungen 27 zum Zwecke der Verrastung unter Federvorspannung erfolgen kann. Alle Teile der Vorrichtung mit Ausnahme der Rückstellfeder 17 bestehen bevorzugterweise aus Kunststoff und sind durch Urformen hergestellt. Ist gemäß Figur 7 in dem Hubraum 31 Fördergut angesaugt worden und wird die Kolbenstange 9 gegen die Kraft des Federelementes 17 nieder¬ gedrückt, stützt sich der auf der Kolbenstange 9 axial begrenzt verstellbar gelagerte Kolben 16 an einer Schulter 33 der Kolbenstange 9 axial ab und wird von letzterer mitgenommen. Dabei ist bei geschlossenem Ventil 6 die Lippen¬ dichtung 13 infolge des im Hubraum 31 sich auf- bauenden hydraulischen Druckes vom Kolben 16 abgehoben worden, so daß durch den dabei sich bildenden Ringspalt -zwischen Kolben 16 und Lippendichtung 13- Fördergut durch den seitlichen Durchbruch, die Nut 14 in den Kanal 11 ein- strömt.
Beim Niederdrücken des Kolbens 16 der Kolben¬ stange 9 ist der Kolben 16 aber auch vom gestell¬ festen Stutzen 8 abgehoben worden, wonach atmosphärische Luft durch den Ringspalt zwischen der Kolbenstange 9 und dem Stutzen 8 und die
Belü tungsöffnung 24 in den an die Schraubkappe 1 angeschlossenen, nicht dargestellten Förder- gutbehälter einströmen kann. Bei Freigabe der Kolbenstange 9 wird durch die Kraft des Federelementes 17 zunächst die Lippen¬ dichtung 13 an den Kolben 16 erneut angelegt, wo¬ bei die Kolbenstange 9 gegenüber dem Kolben 16 vor¬ eilt, und anschließend den Kolben 16 in seine obige Ausgangsstellung verstellt. Dabei bleibt bis kurz vor Erreichen letzterer die Zuführung von atmosphärischer Luft durch die Belüftungs¬ öffnung 24 erhalten, so daß in den Hubraum 31 erneut Fördergut angesaugt wird, wobei sich das Ventil 6 selbsttätig öffnet.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Fördern von viskosen
Materialien, wie Flüssigkeiten, Creme, Pasten oder dergleichen aus einem Vorratsbehälter mittels einer Kolbenpumpe, die an der Mündung des Vorratsbehälters mittels einer Vorrichtung, z.B. einer Kappe, dichtschließend und ge¬ gebenenfalls lösbar befestigt ist, wobei der im Durchmesser gegenüber der Vorrichtung kleinere Pumpenzylinder innenseitig der Vorrichtung gehaltert ist, die Kolbenstange in einer Bohrung der Vorrichtung längs und gegen die Kraft einer Rückstellfeder begrenzt ver¬ stellbar geführt ist und wobei ein in den Vorratsbehälter führender Belüftungskanal vorgesehen ist, die zur Führung der Kolbenstange bestimmte Bohrung der Vorrichtung sich in einem koaxial angeordneten und zum Saugrohr der Kolbenpumpe hinzielenden Stutzen fort¬ setzt, die Kolbenstange die vorgenannte Bohrung und den Stutzen einen Luftspalt freilassend durchgreift, ferner im Pumpen-
zylinder zwischen der Decke der Vorrichtung und dem in seiner oberen Endstellung stehen¬ den Pumpenkolben eine Belüftungsöffnung auf¬ weist und am Kolben an der der Decke der Vor¬ richtung zugewandten Stirnseite eine Dichtung vorgesehen ist, die in der oberen Endstellung des Kolbens den vorgenannten Stutzen ver¬ schließt, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Stutzen (8) zusammenwirkende Dichtung (21) als elastische Manschette ausgebildet ist und in der oberen Endstellung des Kolbens (16), insbesondere unter elastischer Auf¬ weitung, den Stutzen (8) dichtschließend um¬ faßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Stutzen (8) außenseitig zu seinem freien Ende hin konisch verjüngt ausge¬ bildet ist .
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Führungsbuchse (8) zwei mit axialem Abstand hintereinander angeordnete, erhabene, mit der manschettenartigen Ringdichtung (21) zusammenwirkende Dichtsitze (22+23) so vorgesehen sind, daß die Ringdichtung (21) in beiden Endstellungen des Kolbens (16) einen der beiden vorgenannten Dichtsitze (22 bzw. 23) dichtschließend umfaßt, zwischen den Kolbenendstellungen jedoch mit Spiel zur Führungs¬ buchse (8) angeordnet ist.
10 4. Vorrichtung zum Fördern von zähflüssigen
Stoffen, wie Creme, Pasten oder dergleichen aus einem Vorratsbehälter mittels einer an letzterem insbesondere lösbar angeschlossenen, manuell betätigbaren Kolbenpumpe nach einem
15 der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (9) von einem die Aus¬ laufleitung bildenden Kanal (11) durchdrungen ist, an dem in den Pumpenzylinder (2) ein¬ tauchenden Endteil der Kolbenstange (9) eine
20 Ringdichtung (13) angeordnet ist, hinter der in Förderrichtung des Mediums der Kolbenstangen- Kanal (11) seitlich ausmündet und daß der Kolben (16) auf der Kolbenstange (9) axial so begrenzt verstellbar angeordnet ist, daß der Kolben (16)
in seiner einen Endstellung mit axialem Abstand von der Ringdichtung (13) ange¬ ordnet ist und die seitliche Kanalausmündung freigibt, während in der anderen Endstellung der Kolben (16) an der Ringdichtung (13) dichtschließend anliegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die an der Kolbenstange (9) an- geordnete Ringdichtung (13) in einen in Förder¬ richtung des Mediums vor dem Kolben (16) an¬ geordneten Dichtsitz (28) des Zylinders (2) dichtschließend eintauchend ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringdichtung (13) an einem in den Kolbenstangenkanal (11) einge¬ steckten und mindestens reibschlüssig ge¬ sicherten Zapfen (12) angeordnet ist, der mindestens eine längsverlaufende Nut (14) auf¬ weist, die einerseits an der der Ringdichtung (13) abgewandten Stirnseite des Zapfens (12) ausmündet und andererseits in einen, in der Kolbenstange (9) in Strömungsrichtung des
Mediums unmittelbar hinter der Ringdichtung (13) angeordneten Durchbruch (15) übergeht.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben¬ stange (9) in einer gestellfest angeordneten Führungsbuchse (8) axial verstellbar und um ihre Längsachse verdrehbar gelagert ist, ferner von der Führungsbuchse (8) ein nach
10 innen gerichteter Nocken (25) abstrebt, der in eine längsverlaufende Nut (26) der Kolben¬ stange (9) relativ zu letzterer verstellbar eingreift und daß die Nut (26) in beiden End¬ stellungen der Kolbenstange (9) dem Nocken
15 (25) jeweils gegenüber eine in Umfangsrichtung sich erstreckende Nutverlängerung (27) auf¬ weist.
EP86906280A 1985-11-06 1986-11-04 Vorrichtung zum fördern von viskosen materialien, wie flüssigkeiten, creme, pasten oder dergleichen aus einem vorratsbehälter Expired EP0245319B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86906280T ATE47987T1 (de) 1985-11-06 1986-11-04 Vorrichtung zum foerdern von viskosen materialien, wie fluessigkeiten, creme, pasten oder dergleichen aus einem vorratsbehaelter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8531330U 1985-11-06
DE8531330U DE8531330U1 (de) 1985-11-06 1985-11-06 Vorrichtung zum Fördern von viskosen Materialien, wie Flüssigkeiten, Creme, Pasten oder dgl. aus einem Vorratsbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0245319A1 true EP0245319A1 (de) 1987-11-19
EP0245319B1 EP0245319B1 (de) 1989-11-15

Family

ID=6786974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86906280A Expired EP0245319B1 (de) 1985-11-06 1986-11-04 Vorrichtung zum fördern von viskosen materialien, wie flüssigkeiten, creme, pasten oder dergleichen aus einem vorratsbehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0245319B1 (de)
DE (2) DE8531330U1 (de)
WO (1) WO1987002976A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5405057A (en) * 1993-10-21 1995-04-11 Moore; David G. Manually actuated pump
DE19756442A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-24 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
CN100494008C (zh) * 2006-06-15 2009-06-03 丁要武 弹簧外置式乳液泵

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1415269A (fr) * 1963-11-30 1965-10-22 Petite pompe à piston en matière plastique pour vider un récipient muni de cette pompe
US3359917A (en) * 1966-03-01 1967-12-26 Calmar Inc Liquid dispenser
ES409434A1 (es) * 1971-12-16 1976-01-01 Pfeiffer Kunststofftech Gmbh Perfeccionamientos en los dispositivos para emitir liquidoso productos pastosos o cremosos.
IT1134954B (it) * 1981-01-07 1986-08-20 Sar Spa Pompa ad azionamento manuale per la erogazione sotto pressione di sostanze liquide e/o dense racchiuse in un contenitore sul quale la pompa e' montata
DE3225910A1 (de) * 1982-07-10 1984-01-12 Pfeiffer Zerstäuber Vertriebsgesellschaft mbH & Co KG, 7760 Radolfzell Zerstaeuber- oder dosierpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8702976A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0245319B1 (de) 1989-11-15
DE3666942D1 (en) 1989-12-21
WO1987002976A1 (en) 1987-05-21
DE8531330U1 (de) 1986-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69714963T2 (de) Flüssigkeitsausgabepumpe mit Wasserdichtung
DE69418673T2 (de) Abgabevorrichtung mit gesteuertem Luftansaugung
DE2623964C3 (de) Drucktasten-Sprüheinrichtung
DE69420730T2 (de) Pumpvorrichtung mit einer zuzammenfaltbaren Pumpkammer mit einer einteiligen versanddichtung
EP0165949A1 (de) Zerstäuberpumpe mit behälteranschluss.
DE2738766A1 (de) Ausgabepumpe
DE1298883B (de) Sprueherpumpe
DE3837704A1 (de) Pastenspender
DE2222466C3 (de) Flüssigkeitssprühvorrichtung
DE69925620T2 (de) Abgabevorrichtung in form eines deckels
EP0560060A1 (de) Dosierpumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
DE19840721A1 (de) Spender für Medien
DE3844854C2 (de) Dosierpumpe für niederviskose, insbesondere pastöse Stoffe
DE19739989A1 (de) Spender für Medien
EP0390974B1 (de) Verschluss für flexible Flüssigkeitsbehälter
DE2640837A1 (de) Manuell betaetigbare pumpe
DE8815673U1 (de) Spenderbehälter-Verschluß
EP1091809B1 (de) Applikations-vorrichtung für keimfreie fluide
EP1295645A1 (de) Dosiervorrichtung mit einer Pumpvorrichtung
DE3688618T2 (de) Abgabevorrichtung für flüssigkeiten.
EP0245319A1 (de) Vorrichtung zum fördern von viskosen materialien, wie flüssigkeiten, creme, pasten oder dergleichen aus einem vorratsbehälter.
DE2127651B2 (de) Zerstäubervorrichtung
DE1550099A1 (de) Verteilerventil
DE2440909A1 (de) Aerosol-spruehkopf
WO2000049920A2 (de) Auslaufgeschützter trinkbecher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870519

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880606

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHOTTE GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHOTTE GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19891115

Ref country code: BE

Effective date: 19891115

Ref country code: SE

Effective date: 19891115

Ref country code: NL

Effective date: 19891115

REF Corresponds to:

Ref document number: 47987

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3666942

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891221

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19901104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19901130

Ref country code: CH

Effective date: 19901130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941012

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941026

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950116

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951104

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST