Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0185107A1 - Motorschutzschalter - Google Patents

Motorschutzschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0185107A1
EP0185107A1 EP19840115679 EP84115679A EP0185107A1 EP 0185107 A1 EP0185107 A1 EP 0185107A1 EP 19840115679 EP19840115679 EP 19840115679 EP 84115679 A EP84115679 A EP 84115679A EP 0185107 A1 EP0185107 A1 EP 0185107A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor protection
protection switch
switch according
contact
switching unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19840115679
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0185107B1 (de
Inventor
Helmut Lemmer
Josef Risthaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Square D Starkstrom GmbH
Original Assignee
Square D Starkstrom GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Square D Starkstrom GmbH filed Critical Square D Starkstrom GmbH
Priority to EP84115679A priority Critical patent/EP0185107B1/de
Priority to AT84115679T priority patent/ATE43027T1/de
Priority to DE8484115679T priority patent/DE3478167D1/de
Priority to ES542978A priority patent/ES8607617A1/es
Priority to DK558785A priority patent/DK165470C/da
Priority to US06/809,195 priority patent/US4688011A/en
Priority to CA000497714A priority patent/CA1249001A/en
Publication of EP0185107A1 publication Critical patent/EP0185107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0185107B1 publication Critical patent/EP0185107B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H71/0228Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker having provisions for interchangeable or replaceable parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H89/00Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
    • H01H89/06Combination of a manual reset circuit with a contactor, i.e. the same circuit controlled by both a protective and a remote control device
    • H01H89/08Combination of a manual reset circuit with a contactor, i.e. the same circuit controlled by both a protective and a remote control device with both devices using the same contact pair

Definitions

  • the invention relates to a motor protection switch.
  • a motor protection switch normally consists of a contactor to which a thermal motor protection is assigned. Both the entire contact system and the magnet system by which the contact system is actuated, and finally the thermal motor protection part, are accommodated in a single housing of a certain design, the latter only triggering when the current load or thermal load is to a certain extent exceeds.
  • This thermal motor protection works relatively sluggish in practice, because the current load or the thermal load usually increases very slowly.
  • a separate fuse is still required for this, which was previously housed in a separate housing outside of the previously described contactor housing. To make the necessary electrical connections, a total of 18 connections are required.
  • the invention is based on the finding that there is a different need in practice in relation to motor protection switches in accordance with the technical circumstances. For example, in some cases you only need a switch with a contact system that can be switched on and off manually, but then the motor protection must be guaranteed for all load cases. In another case, the contact system should at least be switched on by an electromagnetic drive. Furthermore you need, for example, motor protection switches with one contact system, an electromagnetic drive and with an auxiliary contact system, whereby motor protection is finally to be guaranteed for all operating cases. The numerous different constructions and designs then resulted from these different requirements.
  • the invention is therefore based on the object to provide a motor circuit breaker in which a large part of the wiring, material and labor is eliminated, which takes up little space in the assembled state and which can be easily adapted to all requirements occurring in practice without that it requires a large inventory and is ultimately very easy to exchange.
  • a switching unit consisting of a contact system, a thermal release and a magnetic release, an electromagnetic drive unit and a contact module unit.
  • the main advantage is achieved that the individual units that make up the main cost factor can always be manufactured the same and in series, regardless of which units the motor protection switch is ultimately assembled according to the requirements of practice. It is understood that for the individual different Mo gate protection switch then only different small parts are used, such as base plates and / or lids, push buttons and, if necessary, connecting elements between the individual units. However, these different small parts are not a cost factor and can be easily attached to the structural units without a great deal of time, and advantageously by simply plugging them together. Since different motor protection switches can be built up from the units, there is no need to stock up different motor protection switches.
  • the structural units are constructed one on top of the other perpendicular to a fastening plane and are effectively connected to one another by mechanical connecting means. It is based on the knowledge that e.g. There is always enough space in a control cabinet in the direction perpendicular to the mounting level, but that there is very little space in the two other coordinate directions parallel to the mounting level, because the devices are arranged in rows close to one another and one above the other, so that all previous motor protection switches are very difficult are to be accommodated.
  • all units have the same width, preferably a standardized width.
  • FIG. 1 Figures 1, 4 and 7 to 9 illustrate an embodiment of a motor protection switch with only one structural unit, namely a switching unit 1.
  • fields 2, 3 and 4 which are provided for the arrangement of the connections.
  • the fields are completely or partially covered with platelets in order to achieve safety against contact with the connection screws, but slots or openings (not shown) for leaving the connection lines are left free.
  • the connection screws can be operated with a screwdriver, which can be inserted through holes 25, 26, 27 and 28 and two further holes on the back.
  • the holes are located in cover parts 23 and 24 (FIG. 4) on both sides of the actual cover 5, which according to FIG.
  • FIG. 4 is designed as an attachment, in order to be able to accommodate the pushbutton component 22 shown in simplified form.
  • the lid has two holes 20 and 21 through which two manually operable pushbuttons 6 and 7 protrude outwards, which are intended for switching on and off.
  • the cover parts 23 and 24 are followed by lugs 29 and 30 which, as explained in more detail below, essentially consist of platelets as protection against contact.
  • Figures 1 and 4 are simplified representations in this regard.
  • the switching unit 1 for the sole construction according to FIGS. 1, 4 and 7 to 9 is also provided with a base plate 8, which in turn carries a quick-locking device on the underside, preferably for attachment to a standard mounting rail.
  • the quick locking device as shown in particular in FIG. 9, consists of a slide with an outwardly projecting frame part 9, into which a screwdriver is inserted and the slide in the illustration 9 to the left against the force of a spring, not shown, can be moved relative to a guide.
  • the base plate 8 also has at its ends projections 31 and 32, which are shown in simplified form in FIGS. 1 and 4, in the practical embodiment consist essentially of plates which grip over the fields 2, 3 and 4 and contribute to protection against contact .
  • FIGS. 7 and 9 show more clearly the design of the cover 5 and the base plate 8 with the projections 29, 30 and 31, 32, which have molded-on plates 49, 50, 51 or 52, 53 and 54 for safety against contact with the contact connections. These plates engage between ribs 55 of the housing of the switching unit 1 and are held between the ribs.
  • the approaches can also receive ribs running parallel to the image plane of FIG. 9. In Fig. 9 the longitudinal section runs through two such ribs of the lugs 31 and 32 of the base plate.
  • FIG. 9 also shows a bore 56 in the cover part 23 corresponding to the bores 25 to 28 explained above. Protected is located below in each case a contact connecting screw 57 which is screwed into a terminal 68 and which establishes the respective connection between the respective fixed contact rails 63, 64 and the connecting line 58 led to the outside.
  • the fixed contact rails 63 and 64 are part of a contact system with a contact bridge holder 61 and spring bridged contact bridges 62 arranged therein.
  • the switching unit 1 has a thermal release 65 and a magnetic release 66.
  • the thermal release 65 and the magnetic release 66 act separately via a lever mechanism 67 shown in simplified form on a contact bridge holder 61 common to all contact bridges.
  • Both the thermal release 65 and the magnetic release 66 consist of a number of individual releases, which corresponds to the number of phases. In this exemplary embodiment, three phases and accordingly a total of only six connections are provided.
  • the thermal release 65 and the magnetic release 66 are advantageously connected in series in the working current, i.e. in the respective phases.
  • the thermal release 65 is also provided with a dial for adjusting the current at a suitable point.
  • the pushbuttons 6 and 7 are under the pressure of springs 60.
  • the pushbuttons have downwardly projecting projections 59 which serve for better guidance and act on the contact bridge holder 61 for the on and off actuation via a suitable mechanism.
  • the construction is such that when the push-button is pressed, the switch-on takes place and the contact bridge holder is locked in the switched-on position. This locking can be done by
  • the thermostatic release 65 and the magnetic release 66 act on the interlock independently of one another in the event of an overload in such a way that the entire switch-off takes place in the event of an overload of even one phase.
  • FIGS. 10 and 11 illustrate another embodiment of a motor circuit breaker, but again the switching unit 1 forms the central unit, so that the above explanations apply mutatis mutandis.
  • the motor protection switch here consists essentially of two structural units, namely the switching unit 1 and an electromagnetic drive unit 15.
  • the electromagnetic drive unit 15 is connected directly to the switching unit 1 on the side facing the fastening level, that is to say on the underside according to FIGS. 10 and 11.
  • the armature 40 is connected to the contact bridge holder 61 by means of a screw connection 70.
  • the bottom of the electromagnetic drive unit 15 is provided with a quick locking device which corresponds to the devices 9, 10 and 11 explained above, but a separate base plate is not required here.
  • the cover 12 of the switching unit 1 corresponds essentially to the cover 5, but is modified in that it has only one hole 33 for the passage of a manual switch 13.
  • the electromagnetic drive unit 15 has two housing parts 16 and 17.
  • the core 41 and the coil 42 of the electr are in the housing part 17 to be located after the fastening plane, that is to say in the lower housing part Tromagneten housed, while in the attached to the switching unit 1 housing part 16, the armature 40 of the electromagnet is kept movable.
  • An intermediate plate 14 can be provided as a connecting plate between the electromagnetic drive unit 15 and the switching unit 1. However, this plate can also be omitted if the two structural units 1 and 15 are to be connected directly to one another.
  • a connecting piece 69 is advantageously provided, which according to FIG. 11 is provided on both sides of the armature 40 with recesses 77 opening on one side, into which pins 78 of a U-shaped guide piece 76 fastened to the armature 40 engage in a form-fitting manner.
  • Approaches 34 and 35 can again be provided on the cover 12 in accordance with the above explanations and corresponding approaches 36 and 37 on the housing part 16.
  • the upper end face of the housing part 16 according to FIG. 5 has two bores 38 and 39 which lead through guide sleeves serve with the connecting screws 70.
  • the lower housing part 17 can also be provided with diagonally opposite claws 43 and 44 with holes, so that the motor protection switch can also be fastened to a plate in a conventional manner with screws.
  • FIGS. 3, 6, 12 and 13 illustrate a further exemplary embodiment of a motor protection switch, which now consists of three structural units, namely the switching unit 1 described, the electromagnetic drive also described Unit 15 and a further structural unit, namely a contact module unit 18 is constructed.
  • the contact module unit 18 has a manual switch button 19.
  • the switching unit 1 is provided with a somewhat different cover 12 according to FIG. 6, which is provided on the front side with four slots 47, in which hooks 48 can engage, which are formed on the adjacent edge of the housing of the contact module unit 18.
  • a corresponding simple connection between the pushbutton 19 and a connecting part 45 is achieved in that the pushbutton is provided with a foot piece which engages in a recess in the connecting part 45.
  • the push button 19 works together with a contact bridge holder 73, which has a number of auxiliary contact bridges 72, which in turn cooperate with fixed contact connecting rails 74 and 75.
  • all have units units 1, 15 and 18 have the same width 79, preferably a standardized width. All units 1, 15 and 18 are built one on top of the other perpendicular to a mounting plane, which in FIG. 13 runs perpendicular to the image plane at the lower end of the motor protection switch. As described, the structural units are operatively releasably connected to one another by mechanical connecting means.

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Protection Of Generators And Motors (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Um einen Motorschutzschalter zu schaffen, bei dem ein großer Teil des Verdrahtungs-, Material- und Arbeitsaufwandes entfällt, der einen geringen Platzbedarf im montierten Zustand hat und der leicht allen in der Praxis vorkommenden Forderungen angepaßt werden kann, ohne daß es einer großen Lagerhaltung bedarf und der schließlich sehr austauschfreundlich ist, wird ein wahlweiser Aufbau aus selbstständigen Baueinheiten, nämlich einer Schalteinheit, (1) bestehend aus einem Kontaktsystem, einem thermischen Auslöser und einem Magnetauslöser, einer Elektromagnetantriebseinheit (15) und einer Kontaktmoduleinheit (18) vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Motorschutzschalter. Es sind bereits verschiedene Konstruktionen bzw. Bauarten von Motorschutzschaltern bekannt. Normalerweise besteht ein solcher Motorschutz aus einem Schütz, dem ein thermischer Motorschutz zugeordnet ist. In einem einzigen Gehäuse bestimmter Bauart ist also sowohl das gesamte Kontaktsystem als auch das Magnetsystem, durch welches das Kontaktsystem betätigt wird, und schließlich der thermische Motorschutzteil untergebracht, wobei der letztere nur dann eine Auslösung bewirkt, wenn die Strombelastung bzw. thermische Belastung ein gewisses Maß überschreitet. Dieser thermische Motorschutz arbeitet in der Praxis verhältnismäßig träge, weil auch die Strombelastung bzw. die thermische Beanspruchung meist sehr langsam ansteigt. Um den betreffenden Elektromotor auch gegen plötzlich auftretende Störungen, z.B. Kurzschlüsse, zu sichern, ist hierfür noch eine separate Sicherung erforderlich, die bisher in einem separaten Gehäuse außerhalb des vorerläuterten Schützengehäuses untergebracht ist. Um die notwendigen elektrischen Verbindungen herstellen zu können, bedarf es dazu insgesamt 18 Anschlüssen.
  • Bekannt ist ferner, an ein normales Schütz, bestehend aus einem Kontaktsystem und einem Magnetsystem, über elektrische Leitungen einen separaten Motorschutzschalter anzuschließen. Hierfür sind insgesamt zwölf Anschlüsse erforderlich, an denen jeweils elektrische Leitungen angeschlossen werden müssen.
  • Bei beiden Bauarten ist die Verdrahtung umständlich und zeitaufwendig und es wird nicht nur ein Materialaufwand für die elektrischen Leitungen, sondern auch für die vielen Anschlüsse an den Geräteteilen benötigt. Abgesehen von diesem Installationsaufwand wird auch bei diesen Mehrfachgeräten viel Raum z.B. bei der Unterbringung in einem Schaltschrank benötigt.
  • Andere bekannte Motorschutzschalter bestehen aus jeweils einer einzigen Baueinheit für einen ganz bestimmten Verwendungszweck.
  • Bekannt sind schließlich noch normale Schütze, die in einer einzigen Baueinheit mit dem Schütz integriert zusätzlich mit einem Hilfskontaktsystem ausgestattet sind.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß in der Praxis in bezug auf Motorschutzschalter ein entsprechend den technischen Gegebenheiten ein unterschiedlicher Bedarf vorliegt. Beispielsweise benötigt man in einigen Fällen nur einen Schalter mit einem Kontaktsystem, welches von Hand ein- und ausgeschaltet werden kann, wobei dann aber der Motorschutz für alle Belastungsfälle gewährleistet sein muß. In einem anderen Fall soll zumindest das Einschalten des Kontaktsystems durch einen Elektromagnetantrieb erfolgen. Des weiteren benötigt man beispielsweise Motorschutzschalter mit einem Kontaktsystem, einem Elektromagnetantrieb und mit einem Hilfskontaktsystem, wobei schließlich noch der Motorschutz für alle Betriebsfälle gewährleistet werden soll. Aus diesen unterschiedlichen Forderungen resultierten dann die zahlreichen unterschiedlichen Konstruktionen bzw. Bauformen.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Motorschutzschalter zu schaffen, bei dem ein großer Teil des Verdrahtungs-, Material- und Arbeitsaufwandes entfällt, der einen geringen Platzbedarf im montierten Zustand hat und der leicht allen in der Praxis vorkommenden Forderungen angepaßt werden kann, ohne daß es einer großen Lagerhaltung bedarf und der schließlich sehr austauschfreundlich ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch den wahlweisen Aufbau aus selbstständigen Baueinheiten, nämlich einer Schalteinheit, bestehend aus einem Kontaktsystem, einem thermischen Auslöser und einem Magnetauslöser, einer Elektromagnetantriebseinheit und einer Kontaktmoduleinheit.
  • Auf diese Weise wird der wesentliche Vorteil erzielt, daß die einzelnen Baueinheiten, die den hauptsächlichen Kostenfaktor ausmachen, immer gleich und in Serie gefertigt werden können, unabhängig davon, aus welchen Baueinheiten der Motorschutzschalter entsprechend den Forderungen der Praxis letztlich zusammengebaut ist. Es versteht sich, daß für die einzelnen unterschiedlichen Motorschutzschalter dann lediglich unterschiedliche Kleinteile verwendet werden, wie Bodenplatten und/oder Deckel, Drucktasten und ggfs. Verbindungselemente zwischen den einzelnen Baueinheiten. Diese unterschiedlichen Kleinteile stellen aber keinen Kostenfaktor dar und lassen sich leicht ohne großen Zeitaufwand an den Baueinheiten anbringen, und zwar vorteilhafterweise durch einfaches Zusammenstecken. Da man aus den Baueinheiten unterschiedliche Motorschutzschalter aufbauen kann, erübrigt sich eine größere Lagerhaltung von unterschiedlichen Motorschutzschaltern.
  • Um den Raumbedarf des Motorschutzschalters z.B. bei der Montage in einem Schaltschrank möglichst gering zu halten, wird in Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Baueinheiten senkrecht zu einer Befestigungsebene aufeinander aufgebaut und durch mechanische Verbindungsmittel wirkungsmäßig miteinander verbunden sind. Dabei wird von der Erkenntnis ausgegangen, daß z.B. in einem Schaltschrank in Richtung senkrecht zur Befestigungsebene stets genügend Platz vorhanden ist, daß aber in den beiden anderen Koordinatenrichtungen parallel zur Befestigungsebene nur sehr wenig Platz vorhanden ist, weil die Geräte reihenweise dicht nebeneinander und übereinander angeordnet werden, so daß alle bisher üblichen Motorschutzschalter sehr schwierig unterzubringen sind.
  • Hierauf aufbauend wird unter anderem ferner vorgeschlagen, daß alle Baueinheiten eine gleiche Breite, vorzugsweise eine genormte Breite, aufweisen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung im Schema dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Motorschutzschalters mit einer Baueinheit,
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht auf einen Motorschutzschalter mit zwei Baueinheiten,
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht auf einen Motorschutzschalter, bestehend aus drei Baueinheiten,
    • Fig. 4 eine Explosionsdarstellung zu Fig. 1,
    • Fig. 5 eine Explosionsdarstellung zu Fig. 2,
    • Fig. 6 eine Explosionsdarstellung zu Fig. 3,
    • Fig. 7 eine andere perspektivische Darstellung eines Motorschutzschalters gemäß Fig. 1 in detaillierter Ausführung,
    • Fig. 8 einen vereinfachten Querschnitt zu Figur 7,
    • Fig. 9 einen vereinfachten Längsschnitt zu Figur 7,
    • Fig. 10 einen Teillängsschnitt zu Fig. 2,
    • Fig. 11 einen Teilquerschnitt zu Fig. 2,
    • Fig. 12 eine Längsseitenansicht zu Fig.3 und
    • Fig. 13 eine Vorderansicht zu Fig. 3.
  • Die Figuren 1, 4 und 7 bis 9 veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel eines Motorschutzschalters mit nur einer Baueinheit, nämlich einer Schalteinheit 1. An der vorderen Stirnseite gemäß Fig. 1 befinden sich Felder 2, 3 und 4, die für die Anordnung der Anschlüsse vorgesehen sind. Das gleiche gilt für die in Fig. 1 nicht sichtbare rückwärtige Stirnseite. Die Felder sind ganz oder teilweise mit Plättchen abgedeckt, um eine Berührungssicherheit gegenüber den Anschlußschrauben zu erzielen, wobei jedoch nicht gezeichnete Schlitze oder Öffnungen zum Herausführen der Anschlußleitungen freigelassen sind. Die Anschlußschrauben können mit einem Schraubendreher betätigt werden, der durch Löcher 25, 26, 27 und 28 und zwei weitere rückseitige Löcher von oben eingeführt werden kann. Die Löcher befinden sich in Deckelteilen 23 und 24 (Fig. 4) zu beiden Seiten des eigentlichen Dekkels 5, der gemäß Figur 4 als Aufsatz ausgebildet ist, um den vereinfacht gezeichneten Drucktastenbauteil 22 aufnehmen zu können. Der Deckel weist zwei Löcher 20 und 21 auf, durch die zwei handbetätigbare Drucktasten 6 und 7 nach außen hin durchragen, die für Ein- und Ausschaltung bestimmt sind. An die Deckelteile 23 und 24 schließen sich nach unten verlaufende Ansätze 29 und 30 an, die wie weiter unten noch näher erläutert ist im wesentlichen aus Plättchen als Berührungsschutz bestehen. Die Figuren 1 und 4 sind diesbezüglich vereinfachte Darstellungen.
  • Die Schalteinheit 1 für den alleinigen Aufbau gemäß den Figuren 1, 4 und 7 bis 9 ist ferner mit einer Bodenplatte 8 versehen, die ihrerseits auf der Unterseite eine Schnellverriegelungsvorrichtung, vorzugsweise zur Befestigung an einer Normtragschiene trägt. Die Schnellverriegelungsvorrichtung besteht, wie insbesondere Fig. 9 zeigt, aus einem Schieber mit einem nach außen vorstehenden Rahmenteil 9, in welches ein Schraubendreher eingesetzt und der Schieber bei der Darstellung nach Fig. 9 nach links gegen die Kraft einer nicht gezeichneten Feder gegenüber einer Führung verschoben werden kann. Mit dem Schieber wird auch das innere Verriegelungsteil 10 mit nach links verschoben, so daß man den Motorschutzschalter auf eine nicht gezeichnete Normtragschiene aufsetzen kann, so daß das weitere feststehende Verriegelungsteil 11 hinter den einen Rand der Normtragschiene greift und beim Loslassen des Schiebers das andere Verriegelungsteil 10 hinter den anderen Rand der Normtragschiene greift und der Motorschutzschalter fest sitzt. Auch die Bodenplatte 8 weist an ihren Enden Ansätze 31 und 32 auf, die in den Figuren 1 und 4 vereinfacht gezeichnet sind, in der praktischen Ausführung im wesentlichen aus Plättchen bestehen, die über die Felder 2, 3 und 4 greifen und zu einem Berührungsschutz beitragen.
  • Die Figuren 7 und 9 zeigen deutlicher die Ausbildung des Deckels 5 und der Bodenplatte 8 mit den Ansätzen 29, 30 und 31, 32, welche angeformte Plättchen 49, 50, 51 bzw. 52, 53 und 54 zur Berührungssicherheit gegen die Kontaktanschlüsse aufweisen. Diese Plättchen greifen zwischen Rippen 55 des Gehäuses der Schalteinheit 1 ein und sind zwischen den Rippen gehalten. Die Ansätze können ferner parallel zur Bildebene der Fig. 9 verlaufende Rippen erhalten. In Fig. 9 verläuft der Längsschnitt durch zwei solche Rippen der Ansätze 31 und 32 der Bodenplatte.
  • Fig. 9 zeigt weiterhin eine Bohrung 56 im Deckelteil 23 entsprechend den oben erläuterten Bohrungen 25 bis 28. Geschützt darunter befindet sich jeweils eine Kontaktanschlußschraube 57, die in einer Klemme 68 eingeschraubt ist und die jeweilige Verbindung zwischen den betreffenden Festkontaktschienen 63, 64 und der nach außen geführten Anschlußleitung 58 herstellt. Die Festkontaktschienen 63 und 64 sind Teil eines Kontaktsystems mit einem Kontaktbrückenhalter 61 und darin angeordneten unter Federdruck stehenden Kontaktbrücken 62.
  • Außer diesem Kontaktsystem weist die Schalteinheit 1 einen thermischen Auslöser 65 und einen Magnetauslöser 66 auf. Der thermische Auslöser 65 und der Magnetauslöser 66 wirken separat über einen vereinfacht dargestellten Hebelmecharismus 67 auf einen für alle Kontaktbrücken gemeinsamen Kontaktbrückenhalter 61 ein. Sowohl der thermische Auslöser 65 als auch der Magnetauslöser 66 bestehen aus einer Anzahl Einzelauslösern, die der Anzahl der Phasen entspricht. In diesem Ausführungsbeispiel sind drei Phasen und demgemäß insgesamt nur sechs Anschlüsse vorgesehen. Vorteilhaft sind der thermische Auslöser 65 und der Magnetauslöser 66 in Reihe in den Arbeitsstrom geschaltet, d.h. in die jeweiligen Phasen. Vorteilhafterweise ist der thermische Auslöser 65 an geeigneter Stelle noch mit einem Einstellrad zur Stromeinstellung veisehen.
  • Nach Fig. 8 stehen die Drucktasten 6 und 7 unter dem Druck von Federn 60. Außerdem haben die Drucktasten nach unten ragende Vorsprünge 59, die zur besseren Führung dienen und über einen geeigneten Mechanismus auf den Kontaktbrückenhalter 61 für die Ein-und Ausbetätigung einwirken. Die Konstruktion ist so getroffen, daß bei Betätigung der Ein-Drucktaste die Einschaltung erfolgt und der Kontaktbrückenhalter in der eingeschalteten Stellung verriegelt wird. Diese Verriegelung kann durch
  • die Aus-Drucktaste schlagartig aufgehoben werden. Auf die Verriegelung wirken unabhängig voneinander bei Überlastung auch der thermostatische Auslöser 65 und der Magnetauslöser 66 derart ein, daß bei Überlastung auch nur einer Phase die gesamte Ausschaltung erfolgt.
  • Die Figuren 2, 5, 10 und 11 veranschaulichen ein anderes Ausführungsbeispiel eines Motorschutzschalters, wobei aber wiederum die Schalteinheit 1 die zentrale Baueinheit bildet, so daß hierfür die obigen Ausführungen sinngemäß gelten. Der Motorschutzschalter besteht hier im wesentlichen aus zwei Baueinheiten, nämlich der Schalteinheit 1 und einer Elektromagnetantriebseinheit 15. Die Elektromagnetantriebseinheit 15 ist auf der nach der Befestigungsebene zuliegenden Seite der Schalteinheit 1 direkt an diese angeschlossen, gemäß den Figuren 10 und 11 also auf der Unterseite. Der Anker 40 ist mittels einer Schraubverbindung 70 mit dem Kontaktbrückenhalter 61 verbunden. Der Boden der Elektromagnetantriebseinheit 15 ist mit einer Schnellverriegelungsvorrichtung versehen, die der oben erläuterten Vorrichtung 9, 10 und 11 entspricht, jedoch entfällt hier eine separate Bodenplatte. Der Deckel 12 der Schalteinheit 1 entspricht im wesentlichen dem Deckel 5, ist jedoch insofern abgeändert, als er nur ein Loch 33 für den Durchtritt einer Handeinschalttaste 13 aufweist. In vorteilhafter Ausgestaltung besitzt die Elektromagnetantriebseinheit 15 zwei Gehäuseteile 16 und 17. In dem nach der Befestigungsebene zu liegenden Gehäuseteil 17, also in dem unteren Gehäuseteil, ist der Kern 41 und die Spule 42 des Elektromagneten untergebracht, während in dem an der Schalteinheit 1 angebrachten Gehäuseteil 16 der Anker 40 des Elektromagneten beweglich gehalten ist. Zwischen der Elektromagnetantriebseinheit 15 und der Schalteinheit 1 kann eine Zwischenplatte 14 als Verbindungsplatte vorgesehen sein. Diese Platte kann aber auch entfallen, wenn die beiden Baueinheiten 1 und 15 direkt miteinander verbunden werden sollen. Zwischen der Schraubverbindung 70 und dem Anker 40 ist vorteilhaft ein Verbindungsstück 69 vorgesehen, welches gemäß Figur 11 beiderseits des Ankers 40 mit einseitig öffnenden Ausnehmungen 77 versehen ist, in welche Zapfen 78 eines U-förmigen an dem Anker 40 befestigten Führungsstückes 76 formschlüssig eingreifen. An dem Deckel 12 können wieder Ansätze 34 und 35 entsprechend den obigen Ausführungen vorgesehen werden und entsprechende Ansätze 36 und 37 an dem Gehäuseteil 16. Die obere Stirnfläche des Gehäuseteiles 16 gemäß Fig. 5 weist zwei Bohrungen 38 und 39 auf, die zum Hindurchführen von Führungshülsen mit den Verbindungsschrauben 70 dienen. Außer der oben beschriebenen Schnellverriegelungsvorrichtung kann das untere Gehäuseteil 17 auch noch mit diagonal gegenüberliegenden Pratzen 43 und 44 mit Bohrungen versehen sein, so daß der Motorschutzschalter auch in herkömmlicher Weise mit Schrauben auf einer Platte befestigt werden kann.
  • Die Figuren 3, 6, 12 und 13 veranschaulichen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Motorschutzschalters, der nunmehr aus drei Baueinheiten, nämlich der beschriebenen Schalteinheit 1, der ebenfalls beschriebenen Elektromagnetantriebseinheit 15 und einer weiteren Baueinheit, nämlich einer Kontaktmoduleinheit 18 aufgebaut ist. Die Kontaktmoduleinheit 18 besitzt eine Handeinschalt- taste 19. In der oberen Stirnwand der mit einem Hilfskontaktsystem ausgestatteten Kontaktmoduleinheit 18 sind nicht gezeichnete Reihen von Bohrungen mit darunter liegenden Anschlußschrauben und an zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen Austrittsöffnungen für die Anschlußleitungen vorgesehen. Bei diesem Motorschutzschalter erhält die Schalteinheit 1 einen etwas anders ausgestalteten Deckel 12 gemäß Figur 6, der stirnseitig mit vier Schlitzen 47 versehen ist, in welcher Haken 48 eingreifen können, die am benachbarten Rand des Gehäuses der Kontaktmoduleinheit 18 angeformt sind. Durch einfaches Verschieben greifen die Haken 48 hinter die Ränder der Schlitze 47. Eine entsprechende einfache Verbindung zwischen der Drucktaste 19 und einem Verbindungsteil 45 wird dadurch erreicht, daß die Drucktaste mit einem Fußstück versehen ist, welches in einer Ausnehmung des Verbindungsteiles 45 eingreift. Die Drucktaste 19 arbeitet mit einem Kontaktbrückenhalter 73 zusammen, welcher einer Reihe von Hilfskontaktbrücken 72 aufweist, die ihrerseits wieder mit feststehenden Kontaktanschlußschienen 74 und 75 zusammenwirken. Durch das Einschieben des Fußstückes 71 in das Verbindungsteil 45 ist eine formschlüssige Verbindung gewährleistet. Dieses Verbindungsteil 45 wirkt sodann mit einem Schaltstößel 80 der Schalteinheit 1 zusammen.
  • Wie Fig. 13 deutlich macht, besitzen alle Baueinheiten 1, 15 und 18 die gleiche Breite 79, vorzugsweise eine genormte Breite. Dabei sind alle Baueinheiten 1, 15 und 18 senkrecht zu einer Befestigungsebene aufeinander aufgebaut, die in Figur 13 am unteren Ende des Motorschutzschalters senkrecht zur Bildebene verläuft. Die Baueinheiten sind, wie beschrieben, durch mechanische Verbindungsmittel wirkungsmäßig miteinander lösbar verbunden.

Claims (14)

1. Motorschutzschalter, gekennzeichnet durch den wahlweisen Aufbau aus selbstständigen Baueinheiten, nämlich einer Schalteinheit (1), bestehend aus einem Kontaktsystem (61 bis 64), einem thermischen Auslöser (65) und einem Magnetauslöser (66), einer Elektromagnetantriebseinheit (15) und einer Kontaktmoduleinheit (18).
2. Motorschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheiten (1; 15; 18) senkrecht zu einer Befestigungsebene aufeinander aufgebaut und durch mechanische Verbindungsmittel wirkungsmäßig miteinander verbunden sind.
3. Motorschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinheit (1) für den alleinigen Aufbau mit einer Bodenplatte (8) mit Schnellverriegelungsvorrichtung (9, 10, 11) sowie mit einem Deckel (5) versehen ist, der zwei Löcher (20, 21) aufweist, durch die zwei handbetätigbare Drucktasten (6, 7) nach außen hindurchragen, die für Ein- und Ausschaltung bestimmt sind.
4. Motorschutzschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der thermische Auslöser (65) und der Magnetauslöser (66) separat über einen Hebelmechanismus (67 auf einen für alle Kontaktbrücken (62) gemeinsamen Kontaktbrückenhalter (61) einwirken.
5. Motorschutzschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromagnetantriebseinheit (15) auf der nach der Befestigungsebene zuliegenden Seite der Schalteinheit (1) direkt an diese angeschlossen ist, daß der Anker (40) der Elektromagnetantriebseinheit (15) mittels einer Schraubverbindung (70) mit den Kontaktbrückenhalter (61) verbunden ist, daß der Boden der Elektromagnetantriebseinheit (15) mit einer Schnellverriegelungsvorrichtung (9, 10, 11) versehen ist, und daß der Deckel (12) der Schalteinheit (1) ein Loch (33) für eine Drucktaste (13) aufweist.
6. Motorschutzschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromagnetantriebseinheit (15) zwei Gehäuseteile (16, 17) aufweist, daß in dem nach der Befestigungsebene zu liegenden Gehäuseteile (17) der Kern (41) und die Spule (42) und in dem an der Schalteinheit (1) angebrachten Gehäuseteil (16) der Anker (40) des Elektromagneten untergebracht sind.
7. Motorschutzschalter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schraubverbindung (70) und dem Anker (40) ein Verriegelungsstück (69) vorgesehen ist, welches beiderseits des Ankers (40) mit einseitig öffnenden Ausnehmungen (77) versehen ist, in welche Zapfen (78) eines U-förmigen, an dem Anker (40) befestigten Führungsstückes (76) formschlüssig eingreifen.
8. Motorschutzschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (12) der Schalteinheit (1) stirnseitig mit vier Schlitzen (47) versehen ist, in welche Haken (48) am benachbarten Rand des Gehäuses des Kontaktmoduls (18) eingreifen und durch seitliches Verschieben gesichert sind.
9. Motorschutzschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Handeinschalttaste (19) des Kontaktmoduls (18) unter Zwischenschaltung eines Kontaktbrückenhalters (73) mit einem Fußstück (71) versehen ist, welches in eine Ausnehmung eines Verbindungsteiles (45) seitlich einschiebbar und formschlüssig gehalten ist, und daß dieses Verbindungsteil (45) mit einem Schaltstößel (80) der Schalteinheit (1) zusammenwirkt.
10. Motorschutzschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Baueinheiten (1, 15, 18) eine gleiche Breite (79), vorzugsweise eine genormte Breite, aufweisen.
11. Motorschutzschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (5; 12) und/oder die Bodenplatte (8) mit Ansätzen (29, 30; 31, 32) versehen sind, welche angeformte Plättchen (49, 50, 51; 52, 53, 54) zur Berührungssicherheit gegen die Kontaktanschlüsse (57, 58, 68) aufweisen, welche zwischen Rippen (55) des Gehäuses der Schalteinheit (1) greifen und gehalten sind.
12. Motorschutzschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der thermische Auslöser (65) und der Magnetauslöser (66) in Reihe in den Arbeitsstrom geschaltet ist.
13. Motorschutzschalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der thermische Auslöser (65) und der Magnetauslöser (66) aus einer Anzahl Einzelauslösem bestehen, die der Anzahl der Phasen entspricht.
14. Motorschutzschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der thermische Auslöser (65) mit einem Einstellrad zur Stromeinstellung versehen ist.
EP84115679A 1984-12-18 1984-12-18 Motorschutzschalter Expired EP0185107B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84115679A EP0185107B1 (de) 1984-12-18 1984-12-18 Motorschutzschalter
AT84115679T ATE43027T1 (de) 1984-12-18 1984-12-18 Motorschutzschalter.
DE8484115679T DE3478167D1 (en) 1984-12-18 1984-12-18 Motor protection switch
ES542978A ES8607617A1 (es) 1984-12-18 1985-05-09 Interruptor guardamotor
DK558785A DK165470C (da) 1984-12-18 1985-12-03 Motorvaern
US06/809,195 US4688011A (en) 1984-12-18 1985-12-16 Motor safety switch
CA000497714A CA1249001A (en) 1984-12-18 1985-12-16 Motor safety switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84115679A EP0185107B1 (de) 1984-12-18 1984-12-18 Motorschutzschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0185107A1 true EP0185107A1 (de) 1986-06-25
EP0185107B1 EP0185107B1 (de) 1989-05-10

Family

ID=8192362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84115679A Expired EP0185107B1 (de) 1984-12-18 1984-12-18 Motorschutzschalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4688011A (de)
EP (1) EP0185107B1 (de)
AT (1) ATE43027T1 (de)
CA (1) CA1249001A (de)
DE (1) DE3478167D1 (de)
DK (1) DK165470C (de)
ES (1) ES8607617A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317660A1 (de) * 1987-11-25 1989-05-31 Square D Company (Deutschland) Gmbh Schütz
FR2650437A1 (fr) * 1989-07-27 1991-02-01 Telemecanique Contacteur-disjoncteur a double coupure
WO1991002369A1 (en) * 1989-08-09 1991-02-21 Abb Sace S.P.A. Self-coordinated device for the control and protection of electrical equipement
FR2734662A1 (fr) * 1995-05-24 1996-11-29 Kloeckner Moeller Gmbh Relais universel de protection de moteur et dispositif comportant un tel relais
FR2759489A1 (fr) * 1997-02-12 1998-08-14 Schneider Electric Sa Appareil electrique multipolaire composable
EP0905734A2 (de) * 1997-09-27 1999-03-31 CMC Carl Maier + Cie AG Elektrischer Schutzapparat und Verfahren zur Herstellung dieses Apparates

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2660793B1 (fr) * 1990-04-06 1992-07-03 Telemacenique Relais thermique.
US5281937A (en) * 1992-07-14 1994-01-25 Fasco Industries, Inc. Electromagnetic contactor and method for making same
DE19519756C1 (de) * 1995-05-30 1996-07-25 Siemens Ag Elektromagnetisches Schaltgerät
US6066821A (en) * 1998-05-07 2000-05-23 Eaton Corporation Electrical switching apparatus with push buttons for a modular operating mechanism accessible through a cover plate
DZ2952A1 (fr) * 1998-12-01 2004-03-15 Schneider Electric Ind Sa Conacteur électromécanique logeant dans un corps un électroaimant et un porte-contacts mobile.
DE50307529D1 (de) * 2002-10-02 2007-08-02 Siemens Ag Elektromagnetisches schaltgerät
DE102011008831A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-19 Abb Ag Istallationsschaltgerät
CN102163520B (zh) * 2011-03-03 2013-05-22 厦门宏美电子有限公司 一种智能式塑壳断路器的整体式电子模块
FR2999791B1 (fr) * 2012-12-18 2015-01-02 Schneider Electric Ind Sas Dispositif modulaire de commutation electrique comportant au moins un bloc de coupure unipolaire et ensemble de commutation comportant de tels dispositifs
JP6414453B2 (ja) 2014-12-05 2018-10-31 オムロン株式会社 電磁継電器
JP2016110843A (ja) 2014-12-05 2016-06-20 オムロン株式会社 電磁継電器
US10176952B2 (en) * 2014-12-05 2019-01-08 Omron Corporation Electromagnetic relay
US10134551B2 (en) * 2016-09-21 2018-11-20 Astronics Advanced Electronic Systems Corp. Galvanically isolated hybrid contactor
RU175823U1 (ru) * 2017-06-27 2017-12-21 Закрытое акционерное общество "Чебоксарский электроаппаратный завод" Контактная система автоматического выключателя
CN113889367B (zh) * 2021-08-12 2024-10-11 浙江天正电气股份有限公司 一种一体式互感器支架及其断路器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022298B (de) * 1956-09-07 1958-01-09 Siemens Ag Aus Baugruppen zusammensetzbarer Selbstschalter
CH499197A (de) * 1968-03-09 1970-11-15 Stotz Kontakt Gmbh Schaltschütz mit Kurzschlussauslöser
DE2003328B2 (de) * 1970-01-26 1972-01-13 Starkstrom Schaltgeratefabrik E Spindler & O Deissler, 5277 Rodt Ein oder mehrphasiger motorschutzschalter
CH562511A5 (en) * 1974-04-18 1975-05-30 Sprecher & Schuh Ag Switch assembly with thermal trigger - has switch and thermorelay as separate units plugging into common base with external connectors
GB1534553A (en) * 1977-10-19 1978-12-06 Delta Metal Elec Holdings Mounting arrangement for electric circuit breakers
EP0036027A1 (de) * 1980-03-13 1981-09-23 Square D Starkstrom GmbH Elektromagnetisches Schütz

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638157A (en) * 1969-05-28 1972-01-25 Westinghouse Electric Corp Combination motor starter
US4090156A (en) * 1976-04-12 1978-05-16 I-T-E Imperial Corporation Circuit breaker having solid state and thermal-magnetic trip means
FR2408209A1 (fr) * 1977-11-08 1979-06-01 Telemecanique Electrique Contacteur electro-magnetique equipe d'un electro-aimant sensible aux surintensites pour provoquer la limitation et la coupure des courants excessifs
US4181906A (en) * 1977-11-23 1980-01-01 Westinghouse Electric Corp. Circuit interrupter with interlocked removable trip unit
US4184134A (en) * 1978-08-14 1980-01-15 Clark Control, Inc. Electrical switching apparatus having convertible contact structure
US4300110A (en) * 1980-03-14 1981-11-10 General Electric Company Trip interlock for static trip circuit breakers
FR2516304A1 (fr) * 1981-11-09 1983-05-13 Telemecanique Electrique Interrupteur a commande mecanique et ouverture automatique

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022298B (de) * 1956-09-07 1958-01-09 Siemens Ag Aus Baugruppen zusammensetzbarer Selbstschalter
CH499197A (de) * 1968-03-09 1970-11-15 Stotz Kontakt Gmbh Schaltschütz mit Kurzschlussauslöser
DE2003328B2 (de) * 1970-01-26 1972-01-13 Starkstrom Schaltgeratefabrik E Spindler & O Deissler, 5277 Rodt Ein oder mehrphasiger motorschutzschalter
CH562511A5 (en) * 1974-04-18 1975-05-30 Sprecher & Schuh Ag Switch assembly with thermal trigger - has switch and thermorelay as separate units plugging into common base with external connectors
GB1534553A (en) * 1977-10-19 1978-12-06 Delta Metal Elec Holdings Mounting arrangement for electric circuit breakers
EP0036027A1 (de) * 1980-03-13 1981-09-23 Square D Starkstrom GmbH Elektromagnetisches Schütz

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317660A1 (de) * 1987-11-25 1989-05-31 Square D Company (Deutschland) Gmbh Schütz
FR2650437A1 (fr) * 1989-07-27 1991-02-01 Telemecanique Contacteur-disjoncteur a double coupure
BE1004482A3 (fr) * 1989-07-27 1992-12-01 Telemecanique Contacteur-disjoncteur a double coupure.
WO1991002369A1 (en) * 1989-08-09 1991-02-21 Abb Sace S.P.A. Self-coordinated device for the control and protection of electrical equipement
FR2734662A1 (fr) * 1995-05-24 1996-11-29 Kloeckner Moeller Gmbh Relais universel de protection de moteur et dispositif comportant un tel relais
FR2759489A1 (fr) * 1997-02-12 1998-08-14 Schneider Electric Sa Appareil electrique multipolaire composable
EP0905734A2 (de) * 1997-09-27 1999-03-31 CMC Carl Maier + Cie AG Elektrischer Schutzapparat und Verfahren zur Herstellung dieses Apparates
EP0905734A3 (de) * 1997-09-27 1999-12-08 CMC Carl Maier + Cie AG Elektrischer Schutzapparat und Verfahren zur Herstellung dieses Apparates

Also Published As

Publication number Publication date
DK558785D0 (da) 1985-12-03
US4688011A (en) 1987-08-18
DK165470C (da) 1993-04-19
ATE43027T1 (de) 1989-05-15
DK165470B (da) 1992-11-30
DK558785A (da) 1986-06-19
CA1249001A (en) 1989-01-17
DE3478167D1 (en) 1989-06-15
EP0185107B1 (de) 1989-05-10
ES542978A0 (es) 1986-06-01
ES8607617A1 (es) 1986-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0185107B1 (de) Motorschutzschalter
DE68906238T2 (de) Durch den zusammenbau von mehreren abnehmbaren moduleinheiten hergestellte sicherungsvorrichtung fuer schaltgeraet.
EP0237607A1 (de) Schütz
EP1856709B1 (de) Elektromechanisches schaltgerät
EP0036027A1 (de) Elektromagnetisches Schütz
EP0198099B1 (de) Schütz, insbesondere Hilfs- oder Motorschütz
WO2001011642A1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
DE1256300B (de) Schaltschuetz
EP0317660A1 (de) Schütz
DE3713537C2 (de) Umkehr-Schaltvorrichtung mit Überstromschutz
DE3428738A1 (de) Installationsgeraet fuer sammelschienensysteme
EP0000711B1 (de) Schütz mit frei zugänglichen, in unterschiedlichen Ebenen angeordneten Leitungsanschlüssen
EP0036432B2 (de) Schütz, insbesondere Leistungs- oder Steuer- oder Starter-Schütz
EP0604985B1 (de) Elektromagnetischer Schaltantrieb
DE69022333T2 (de) Mit einem Trennelement ausgestattete Lastschalter oder modulare Schalter.
DE9403259U1 (de) Gehäuseaufbau für einen Niederspannungs-Schutzschalter mit Hilfsschalterblock
EP0802552B1 (de) Elektrischer Schalter mit Unterspannungsauslösung
DE4236890A1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schaltschütz
DE69215348T2 (de) Schaltgeräte für elektromagnetische und manuelle Betätigung
DE1075203B (de) Trennschutzschalter
DE1515969B1 (de) Elektrischer Druckknopfschalter, dessen quaderf¦rmiges Gehäuse den Tastenschaft durch seine Stirnseiten führt, mit steuerbarer Ver- und Entriegelung
DE10218525A1 (de) Unterspannungsauslöseeinrichtung für Schaltgerät
DE69010929T2 (de) Verriegelungsbaustein für zwei elektrische Schaltgeräte mit gegossenem Miniaturgehäuse.
EP1036397B1 (de) Stromschalter
DE2320510C3 (de) Motorschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861217

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880210

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 43027

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3478167

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890615

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900226

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910903

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19921223

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921229

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921231

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930115

Year of fee payment: 9

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931218

Ref country code: AT

Effective date: 19931218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19931231

BERE Be: lapsed

Owner name: SQUARE D STRAKSTROM G.M.B.H.

Effective date: 19931231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84115679.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971020

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971212

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971222

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980106

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST