EP0143237B2 - Griffbeschlag für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen oder dergleichen - Google Patents
Griffbeschlag für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen oder dergleichen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0143237B2 EP0143237B2 EP84111109A EP84111109A EP0143237B2 EP 0143237 B2 EP0143237 B2 EP 0143237B2 EP 84111109 A EP84111109 A EP 84111109A EP 84111109 A EP84111109 A EP 84111109A EP 0143237 B2 EP0143237 B2 EP 0143237B2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- handle
- locking
- slider
- screw
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 9
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/20—Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
- E05B17/2007—Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
- E05B17/203—Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt
- E05B17/2038—Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt moving rectilinearly
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
Definitions
- the invention relates to a handle fitting for espagnolette fittings of windows, doors or the like, with a handle which is rotatably mounted in a screw-on plate and a slide which can be displaced in the longitudinal direction of the screw-on plate as a drive member of a displaceably guided drive rod, locking elements which can be actuated from the outside being provided on both sides of the handle handling bearing point are, which have displaceable locking lugs in the sliding zone of the slide, which can be pivoted into locking openings on the broad side of the slide.
- Such a handle fitting is known from CH-A-382 023 and has a push button above and below the handle.
- the push buttons cooperate with the end areas of a double-armed lever rocker, which has locking lugs on the ends, which - depending on the push button actuation - can positively engage in recesses in a sliding part and a tab.
- the sliding part and the tongue are connected to one another by the corresponding locking lug, so that the movement transmitted to the tongue by the handle is also transmitted to the sliding part which controls the closing pins of the window sash.
- the sliding part can be shifted in one direction such that the window sash can be brought into its tilted position and that when the other push button is pressed, the sliding part is shifted in the other direction can, which enables the rotary position of the remote window.
- the push button provided for the actuation of the tilt position of the window is designed to be lockable, only the actuation for the tilt position of the window is released, so that this makes it possible to secure the window sash, as z. B. is necessary in hospitals or schools.
- the lever rocker of the known handle fitting has a relatively large length, so that the displacement path caused by actuation of the push buttons is sufficient to insert the locking lugs into the locking openings or to pivot them out of them again.
- the window in the tilted position can also be closed again at any time by operating the handle.
- the locking ability of a push button requires additional locking elements to be installed.
- a manual transmission for tilt and turn windows which has a rotary handle mounted on a housing, which is connected to a pinion.
- the pinion works together with a toothed plate.
- a latch is also mounted in the housing, which can be turned from the front of the fitting using a socket wrench.
- the bolt has a cam that can be displaced in the displacement path of the toothed plate. This prevents the sash from being able to be brought into its rotational position.
- the invention is therefore based on the object to provide a handle fitting of the type mentioned, in which the various switch positions of the handle can be easily fixed in a small design.
- the locking members are designed as pivot pins, from which the locking lugs which can be displaced into the sliding plane of the slide extend radially and which, at one end sunk behind the transverse side surfaces of the screw-on plate, have contact surfaces for an adjusting tool.
- the shifting of the locking lugs into the sliding plane of the slide thus takes place by rotating the corresponding pivot pin, which consequently only needs to be of a short length.
- the handle fitting according to the invention is therefore very short, with the entire set-up being accommodated in the area of the screw-on plate.
- the engagement of the locking lugs of the pivot pins in the locking openings of the slide fixes the slide, so that the handle handle coupled to the slide is also fixed in its assumed position.
- pivot pins cannot be manipulated by unauthorized persons, since their engagement surfaces are sunk behind the transverse side surfaces of the screw-on plate and can only be displaced by means of an adjusting tool. Only the person who has the adjustment tool is able to move the locking lugs into the engaged position or out of it, so that the fixing of the handle handle that may be present can only be removed or switched on by an authorized person with simple means.
- the corresponding ends of the pivots are in a hiding position and are therefore not easily accessible from the outside.
- the locking members can also be pivoted only by means of the corresponding tool, which can be brought into positive engagement with the recessed engagement surfaces.
- the slide has protruding fork tines on its end face, which enter the free spaces of the screw-on plate, which are located on both sides of a base of the screw-on plate, in which the hole for the passage of the screw-on plate fastening screw is located.
- the base also fulfills a double function in that it is also used to guide the fastening screw.
- the slide has a groove on its broad side that extends at an acute angle to its direction of displacement for a pin of a crank arm arranged on the mandrel of the handle.
- the alignment of the groove is such that displacement forces occurring on the drive rod in the closed position lead to a blockage of the slide. In this way, burglar protection is easily achieved.
- Tangible locking positions result from the fact that the broad side of the crank arm facing away from the slide enters the locking position to a counter-locking on the underside of a filler piece of the screw-on plate supporting the mandrel of the handle.
- crank arm lies in a semicircular depression that extends from the guideway of the slide.
- the bottom wall therefore fulfills a double function.
- the mandrel of the handle is offset from the longitudinal center of the screw-on plate and the drive member of the slide is offset in the opposite direction to the longitudinal center of the slide. This configuration is particularly suitable for window sashes where a narrow profile is assumed.
- the arrangement can also be such that the spermases form displacement limit stops for the end faces of the slide.
- one of the locking members can be brought into such a position that a stroke limitation of the slide occurs as a result. Then the handle can only be pivoted, for example, up to the rotary oven position.
- the handle fitting 2 assigned to a window sash 1 has a rectangular, elongated screw-on plate 3.
- a handle-handling bearing point 4 At the level of the transverse center of the screw-on plate 3 there is a handle-handling bearing point 4.
- the latter is designed in the form of a bearing bush which merges into a collar 4 'of larger cross-section at the front.
- a cover plate 5 underpins this collar 4 'and is connected to it in a latching connection, not specified.
- the handle handling bearing extends eccentrically from the screw-on plate. It supports the pin 7, which continues beyond the collar 4 'into a mandrel 8 with a square cross section. The latter engages positively in the handle 9. If the handle 9 takes the position shown in full lines in FIG. 1, this corresponds to the closed position of the handle fitting. If the handle 9 and 90 ° is turned counterclockwise, this corresponds to the position of the handle on the handle. Turning the handle further counterclockwise leads to a night ventilation position.
- a slide 10 is shifted from position 1 to positions 11 and 111.
- the screw-on plate 3 has a guideway 11 starting from the stop surface, which allows the slide 10 to be displaced in the longitudinal direction of the screw-on plate 3.
- a base 13 extends into the guideway 11 and there are free spaces 14, 15 of different widths on the side of the base 13.
- Each base 13 contains a threaded bore 16 and a hole 17.
- the through-slot 19 is flanked by a collar 20 which engages in a form-fitting recess in the window sash 1 during assembly and thus pre-centers the handle fitting and additionally stabilizes its position.
- the holes 17 are otherwise aligned with holes 21 in the bottom wall B. Through the holes 17 and holes 21, the screw-on plate fastening screws 50 pass through from the front surface of the screw-on plate 3 and engage in the window sash 1. The cover plate 5 is then placed on.
- each locking member 23, 24 has a radially directed locking lug 25, for which a receiving opening 26 is provided in the screw-on plate. The latter connects the recess 22 to the guideway 11, cf. in particular FIG. 8.
- the locking lug 25 extends approximately in the middle of the locking member 23 or 24.
- An approximately U-shaped spring 27 is used to secure the inserted locking member pivot , whose spring legs 2T against flats 28 offset by 90 °. In this way, each locking pin pivot can be brought into two locking positions.
- the locking lug 25 In one latching position, the locking lug 25 is located within the receiving opening 26 of the screw-on plate 3. If the locking member pivot 23, 24 is rotated by 90 ° and brought into the other latching position, the lug 25 pivots into the region of the guideway 11.
- a polygonal opening is machined on the end A adjacent to the transverse side surface 12, which forms engagement surfaces 30 for an adjusting tool 31 adapted to the cross section.
- each transverse side surface 12 has an insertion opening 29 which is aligned with the engagement surfaces 30.
- the cutouts 22 and receiving openings 26 are designed such that, with the formation of stop slugs S1, S2 in cooperation with the locking lugs 25, they only allow the locking members 23, 24 to rotate by 90 °.
- the locking lugs 25 of the locking members 23, 24 can either form displacement limit stops for the end faces 32, 33 of the slide 10 or they can pivot into the locking openings 34 and 35 on the broad side of the slide 10 in a form-fitting manner. The latter are designed on one side to bevel 36. Beyond the end faces 32, 33, the slide 10 continues in fork tines 37, 38 which have different cross sections in accordance with the clearances 14, 15. The correct mounting of the slide 10 is therefore always enforced.
- the slide 10 has on its broad side facing the mandrel 8 a groove 39 which extends at an acute angle to its direction of displacement for the entry of a pin 40 which is located on a crank arm 41 which is connected to the mandrel 8 in a rotationally fixed manner. This lies in a semicircular depression V of the screw-on plate 3 starting from the guideway 11.
- the wide surface of the crank arm 41 facing away from the slide engages with a counter-catch 42 on the underside of a filler 43, which also accommodates the mandrel 7, 8 of the handle, and is accommodated in a recess 44 in the screw-on plate 3.
- the latter with counter-catch 42 are made of the same material.
- An elastic cushion 45 extending below the counter-latch 42 acts on the counter-latch 42 in the direction of the crank arm 41.
- This is equipped with a latching channel 46. which comes into latching engagement of the handle fitting, that is to say when the handle handle 9 is rotated by 90 °, engages with the counter-latch 42.
- a locking channel 46 ' also extends opposite the locking channel 46.
- the handle fitting can thus be adjusted from right to left or vice versa without changing its structure.
- the cushion 45 could also be omitted.
- a further possibility is to block the closed position of the handle handle, in that, as FIG. 4 illustrates, the locking lug 25 of the locking member 23 engages in the locking opening 34.
- FIG. 5 The different positions of the pin 40 of the crank arm 41 are illustrated in FIG. 5.
- the mandrel 8 is offset from the longitudinal center plane of the screw-on plate, and the drive member 10 'of the slide 10 is offset from the longitudinal center of the slide 10 in the opposite direction.
- the slide 10 is locked in that the one blocking opening 34 'forms a recess 47 for storing a locking plate 48 made of flexible material, which interacts with counter-locking 49 of the bottom wall B.
- the individual switch positions of the handle handle are thus fixed tangibly. In such an embodiment, a detent between the crank arm and filler could then be dispensed with.
Landscapes
- Air-Flow Control Members (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Fencing (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Griffbeschlag für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen oder dergleichen, mit einer in einer Anschraubplatte drehbar gelagerten Griffhandhabe und einem von dieser in Längsrichtung der Anschraubplatte verlagerbaren Schieber als Antriebsglied einer verschieblich geführten Treibstange, wobei beiderseits der Griffhandhaben-Lagerstelle von aussen betätigbare Sperrglieder vorgesehen sind, welche in die Verschiebezone des Schiebers verlagerbare Sperrnasen besitzen, die formschlüssig in Sperröffnungen an der Breitseite des Schiebers einschwenkbar sind.
- Ein derartiger Griffbeschlag ist aus der CH-A-382 023 bekannt und besitzt ober- und unterhalb der Griffandhabe jeweils einen Druckknopf. Die Druckknöpfe wirken mit den Endbereichen einer doppelarmigen Hebelwippe zusammen, die endseitig Sperrnasen besitzt, die - je nach Druckknopfbetätigung - formschlüssig in Aussparungen eines Verschubteils und einer Lasche eingreifen können. Im eingegriffenen Zustand werden Verschubteil und Lasche durch die entsprechende Sperrnase miteinander verbunden, so dass die auf die Lasche von der Griffhandhabe übertrage- .ne Bewegung auch auf das Verschubteil übertragen wird, das die Scliesszapfen des Fensterflügels steuert. Die Anordnung ist nun so getroffen, dass beim Niederdrücken des einen Druckknopfes eine Verlagerung des Veschubteils derart in die eine Richtung möglich ist, dass der Fensterflügel in seine Kippstellung verbracht werden kann und dass beim Betätigen des anderen Druckknopfes eine Verlagerung des Verschubteils in die andere Richtung erfolgen kann, was die Drehstellung des Fernsterflügels ermöglicht. Sofern der für die Betätigung der Kippstellung des Fensters vorgesehene Druckknopf sperrbar ausgebildet ist, ist nur die Betätigung für die Kippstellung des Fensters freigegeben, so dass hierdurch eine Sicherung des Fensterflügels möglich wird, wie sie z. B. in Krankenhäusern oder Schulen notwendig ist. Die Hebelwippe des bekannten Griffbeschlages besitzt eine relativ grosse Länge, damit der durch Betätigung der Druckknöpfe bewirkte Verlagerungsweg ausreicht, um die Sperrnasen in die Sperröffnungen einzuführuen bzw. diese wieder aus ihnen herauszuschwenken. Dieses führt zu dem Nachteil, dass der bekannte Griffbeschlag eine sehr grosse Baulänge aufweist. Ferner ist eine Festlegung der Griffhandhabe bzw. des Schiebers in einer bestimmten Stellung nicht möglich, so dass zwar durch die Sperrbarkeit eines Druckknopfes die Nichtzulassung der Drehstellung des Fensters möglich wird, jedoch bspw. ein Öffnen des Fensters - und sei es auch nur in Kippstellung - jederzeit möglich ist. Das in Kippstellung befindliche Fenster lässt sich auch jederzeit durch Betätigung der Griffhandhabe wieder schliessen. Überdies ist von Nachteil, dass die Sperrbarkeit eines Druckknopfes zusätzlich zu montierende Sperrelemente erfordert.
- Aus der DE-A-1 559 967 ist ein Schaltgetriebe für Drehkippfenster bekannt, das einen an einem Gehäuse gelagerten Drehgriff aufweist, der mit einem Ritzel verbunden ist. Das Ritzel arbeitet mit einer verzahnten Platte zusammen. Im Gehäuse ist ferner ein Riegel gelagert, welcher von der Vorderseite der Armatur aus durch einen Steckschlüssel verdreht werden kann. Der Riegel wiest einen Nocken auf, der in den Verschiebeweg der gezahnten Platte verlagerbar ist. Hierdurch wird verhindert, dass der Fensterflügel in seine Drehstellung verbracht werden kann.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Griffbeschlag der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem bei kleiner Bauform die verschiedenen Schaltstellungen der Griffhandhabe einfach fixierbar sind.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelösst, dass die Sperrglieder als Drehzapfen ausgestaltet sind, von denen die in die Verschiebeebene des Schiebers verlagerbaren Sperrnasen radial gerichtet ausgehen und die an ihrem einen Stirnende versenkt hinter den Querseitenflächen der Anschraubplatte Angriffsflächen für ein Verstellwerkzeug besitzen. Die Verlagerung der Sperrnasen in die Verschiebeebene des Schiebers hinein erfolgt somit durch Drehung des entsprechenden Drehzapfens der demzufolge nur von kurzer Länge zu sein braucht. Mithin baut der erfindungsgemässe Griffbeschlag sehr kurz, wobei das gesamte Eingerichte im Bereich der Anschraubplatte untergebracht ist. Das Eingreiffen der Sperrnasen der Drehzapfen in die Sperröffnungen des Schiebers legt den Schieber fest, so dass auch damit die mit dem Schieber gekuppelte Griffhandhabe in ihrer eingenommenen Stellung fixiert ist. Bspw. kann hierdurch in der der Verschlußstellung entsprechenden Lage der Griffhandhabe letztere gegen Verschwenken blockiert werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das entsprechende Sperrglied in einer Spaltlüftungsstellung in Eingriff zu bringen, so dass dann diese Stellung der Griffhandhabe fixiert ist. Ferner können die Drehzapfen nicht von Unbefugten manipuliert werden, da ihre Angriffsflächen versenkt hinter den Querseitenflächen der Anschraubplatte angeordnet und nur mittels eines Verstellwerkzeuges verlagerbar sind. Nur derjenige, der das Verstellwerkzeug besitzt, ist in der Lage, die Sperrnasen in Eingriffsstellung oder aus dieser heraus zu verbringen, so dass die eventuell vorliegende Fixierung der Griffhandhabe nur durch eine berechtigte Person mit einfachen Mitteln aufhebbar bzw. einschaltbar ist. Die entsprechenden Stirnenden der Drehzapfen liegen in einer Verstecklage und sind daher nicht ohne weiteres von aussen zugänglich. Ein Verschwenken der Sperrglieder kann auch nur mittels des entsprechenden Werkzeuges erfolgen, welches formschlüssig in Eingriff bringbar ist zu den versenkt angeordneten Angriffsflächen.
- Handhabungstechnische Vorteile bringt es, dass die Sperrglied-Drehzapfen in den Endstellungen der Sperrnasen verrasten. Hierbei erweist es sich als günstig, dass die Verrastung durch Abflachungen der von Federschenkeln in ihre Einlagerungsvertiefung gehaltenen Sperrglied-Drehzapfen erzielt ist.
- Stabilisierend erweist es sich, die Sperröffnunger des Schiebers an ihrer einen Seite zu Einlaufschräger zu gestalten.
- Um bei kleiner Bauform grosse Führungslängen zu erreichen, besitzt der Schieber über seine Stirnfläche vorstehende Gabelzinken, die in Freiräume der An schraubplatte einfahren, welche beiderseits eines Sockels der Anschraubplatte liegen, in dem sich das Loch zum Durchtritt der Anschraubplatten-Befestigungsschraube befindet. Auch erfüllt hierdurch der Sockel eine Doppelfunktion, indem er noch zur Führung der Befestigungsschraube mit herangezogen wird.
- Der richtige Einbau des Schiebers wird dadurch erzwungen, dass die beiden Gabelzinken einer Stirnfläche und deren zugehörige Freiräume unterschiedlichen Querschnitt besitzen.
- Steuerungstechnische Vorteile bringt es, dass der Schieber an seiner Breitseite eine spitzwinklig zu seiner Verschieberichtung verlaufende Nut aufweist für einen Zapfen eines auf dem Dorn der Griffhandhabe angeordneten Kurbelarmes. Die Ausrichtung der Nut ist derart, dass in der Verschlußstellung an der Triebstange auftretende Verschiebekräfte zu einer Blockierung des Schiebers führen. Hierdurch wird auf einfache Weise eine Einbruchsicherung verwirklicht.
- Fühlbare Raststellungen ergeben sich dadurch, dass die dem Schieber abgekehrte Breitseite des Kurbelarmes in Verrastungsstellung tritt zu einer Gegenrast an der Unterseite eines den Dorn der Griffhandhabe lagernden Füllstücks der Anschraubplatte.
- Darüber hinaus ist ein vorteilhaftes Merkmal darin zu sehen, dass der Kurbelarm in einer halbkreisförmigen, von der Führungsbahn des Schiebers ausgehenden Vertiefung einliegt.
- Ferner bringt es Vorteile, dass die Führungsbahn des Schiebers von einer Bodenwand der Anschraubplatte verschlossen ist. Das Eingerichte liegt daher geschützt hinter der Bodenwand.
- Dabei ist es günstig, eine Verrastung zwischen dem Schieber und Gegenrasten der Bodenwand vorzusehen. Die Bodenwand erfüllt demgemäss eine Doppelfunktion.
- Um die Breite der Anschraubplatte möglichst schmal zu halten, ist der Dorn der Griffhandhabe aus der Längsmittelebe der Anschraubplatte versetzt angeordnet und das Antriebsglied des Schiebers in entgegengesetzter Richtung versetzt liegt zur Längsmitte des Schiebers. Diese Ausgestaltung eignet sich insbesondere für Fensterflügel, bei denen man von einem schmalen Profil ausgeht.
- Schliesslich ist es noch günstig, dass die beiden 90° zueinander liegenden Endstellungen der Sperrnasen durch Anschlagschuftern der Anschraubplatte erzielt sind.
- Die Anordnung kann auch so getroffen sein, dass die Spermasen Verschiebe-Begrenzungs-Anschläge für die Stirnflächen des Schiebers bilden. Bspw. kann eines der Sperrglieder in eine solche Position gebracht werden, dass hierdurch eine Hubbegrenzung des Schiebers auftritt. Dann lässt sich die Griffhandhabe bspw. nur bis zur Drehoffenstellung verschwenken.
- Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Fig. 1 - 16 erläutert. Es zeigt
- Fig. 1 eine Ansicht eines an einem Fensterflügel befestigten Griffbeschlages,
- Fig. 2 eine klappfigürliche Ansicht der Fig. 1,
- Fig. 3 eine Rückansicht des Griff beschlages gemäss der ersten Ausführungsform in vergrösserter Darstellung.
- Fig. 4 eine Rückansicht des Griffbeschlages bei abgenommener Bodenwand und bei in Verschlußstellung befindlicher Griffhandhabe,
- Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung, und zwar bei fortgelassenem Schlieber,
- Fig. 6 eine Frontansicht des Griffbeschlages bei abgenommener Abdeckkappe und fortgelassener Griffhandhabe,
- Fig. 7 den Schnitt nach der Linie VII - VII in Fig. 6,
- Fig. 8 den Schnitt nach der Linie VIII - VIII in Fig. 6,
- Fig. 9 den Schnitt nach der Linie IX - IX in Fig. 6,
- Fig. 10 den Schnitt nach der Linie X - X in Fig. 6,
- Fig. 11 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung, wobei sich die Griffhandhabe und der Schieber in der Drehoffenstellung des Griffbeschlages befinden,
- Fig. 12 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, und zwar die Drehoffenstellung betreffend,
- Fig. 13 eine der Fig. 11 entsprechende Darstellung, wobei die Griffhandhabe nebst Schieber die Spaltlüftungsstellung einnehmen,
- Fig. 14 die der Fig. 13 entsprechende Darstellung, jedoch bei fortgelassenem Schieber,
- Fig. 15 eine Rückansicht des Griff beschlages gemäss der zweiten Ausführungsform und
- Fig. 16 teils in Ansicht, teils im Schnitt diesen Griffbeschlag.
- Der einem Fensterflügel 1 zugeordnete Griffbeschlag 2 besitzt eine rechteckige, langgestreckte Anschraubplatte 3. Auf Höhe der Quermitteiebene der Anschraubplatte 3 befindet sich eine Griffhandhaben-Lagerstelle 4. Letzere ist in Form einer Lagerbüchse ausgebildet, die frontseitig in einen querschnittsgrösseren Kragen 4' übergeht. Eine Abdeckplatte 5 unterfängt diesen Kragen 4' und steht mit diesem in nicht näher bezeichneter Rastverbindung. Von der Abdeckplatte 5 geht ein abgewinkelter Abschnitt 5' aus, der sich in Richtung der Anschlagfläche der Anschraubplatte verbreitert und formschlüssig in eine entsprechende Ausnehmung 6 der Anschraubplatte eintaucht. Auf diese Weise ist die Abdeckplatte 5 fixiert und kann nur willensbetont abgenommen werden.
- Die Griffhandhaben-Lagerstelle ersteckt sich jedoch aussermittig der Anschraubplatte. Sie lagert den Zapfen 7, der sich jenseits des Kragens 4' in einen im Querschnitt vierkantigen Dorn 8 fortsetzt. Letzterer greift formschlüss in die Griffhandhabe 9 ein. Nimmt die Griffhandhabe 9 die in Fig. 1 mit vollen Linien dargestellte Lage ein, so entspricht dies der Verschlußstellung des Griffbeschlages. Wird die Griffhandhabe 9 und 90° entgegen Uhrzeigerrichtung gedreht, so entspricht dies der Drehoffenstellung des Griffbeschlages. Ein weiteres Verdrehen der Griffhandhabe entgegen Uhrzeigersinn führt zu einer Spaltlüftungstellung.
- Bei der vorgenannten Drehbewegung der Griffhandhabe wird ein Schieber 10 von der Stellung 1 in die Stellung 11 und 111 verlagert. Zur Aufnahme desselben weist die Anschraubplatte 3 eine von der Anschlagfläche her ausgehende Führungsbahn 11 auf, die es erlaubt, den Schieber 10 in Längsrichtung der Anschraubplatte 3 zu verlagern. Im Bereich der Querseitenflächen 12 der Anschraubplatte 3 erstreckt sich je ein in die Führungsbahn 11 hineinragender Sockel 13. Seitlich der Sockel 13 verbleiben Freiräume 14, 15 unterschiedlicher Breite. Jeder Sockel 13 enthält eine Gewindebohrung 16 und ein Loch 17. In die Gewindebohrungen 16 greifen eine Bodenwand B fixierende Senkkopfschrauben 18 ein, welche Bodenwand auf den Sockel 13 aufliegt und die Führungsbahn 11 verschliesst bis auf einen Durchgangsschlitz 19 für ein Antriebsglied 10', das sich senkrecht zur Breitfläche des Schiebers 10 erstreckt. Der Durchgangsschlitz 19 wird von einem Kragen 20 flankiert, der bei der Montage in eine formangepasste Ausnehmung des Fensterflügels 1 eingreift und somit den Griffbeschlag vorzentriert und zusätzlich in seiner Lage stabilisiert.
- Die Löcher 17 fluchten im übrigen mit Bohrungen 21 der Bodenwand B. Durch die Löcher 17 und Bohrungen 21 treten die Anschraubplatten-Befestigungsschrauben 50 von der Frontfläche der Anschraubplatte 3 hindurch und greifen in den Fensterflügel 1 ein. Anschliessend wird dann die Abdeckplatte 5 aufgesetzt.
- Beidseitig der Griffandhaben-Lagerstelle 4 befinden sich zur Frontseite der Anschraubplatte 3 hin gerichtete Aussparungen 22, in die passend als Drehzapfen ausgebildete Sperrglieder 23, 24 eingelegt sind. Jedes Sperrglied 23, 24 besitzt eine radial gerichtete Sperrnase 25, für welche in der Anschraubplatte eine Aufnahmeöffnung 26 vorgesehen ist. Letztere verbindet die Aussparung 22 mit der Führungsbahn 11, vergl. insbesondere Fig. 8. Die Sperrnase 25 erstreckt sich etwa auf der Mitte des Sperrgliedes 23 bzw. 24. Zur Lagensicherung des eingelegten Sperrglied-Drehzapfens dient je eine etwa U-förmig gebogene Feder 27, deren Federschenkel 2T gegen um 90° versetzt liegende Abflachungen 28 treten. Auf diese Weise ist jeder Sperrglied-Drehzapfen in zwei Raststellungen bringbar. In der einen Raststellung befindet sich die Sperrnase 25 innerhalb der Aufnahmeöffnung 26 der Anschraubplatte 3. Wird der Sperrglied-Drehzapfen 23, 24 um 90° gedreht und in die andere Raststellung gebracht, so schwenkt die Nase 25 in den Bereich der Führungsbahn 11 hinein. Zwecks Mitnahme des Sperrgliedes 23, 24 ist am der Querseitenfläche 12 benachbarten Stirnende A eine Mehrkantöffnung eingearbeitet, die Angriffsflächen 30 für ein querschnittsangepasstes Verstellwerkzeug 31 ausbildet. Zum Durchtritt desselben weist jede Querseitenfläche 12 eine Einstecköffnung 29 auf, die mit den Angriffsflächen 30 fluchtet.
- Im übringen sind die Aussparungen 22 und Aufnahmeöffnungen 26 so beschaffen, dass sie unter Ausbildung von Anschlagschuftern S1, S2 im Zusammenwirken mit den Sperrnasen 25 nur eine Drehbewegung der Sperrglieder 23, 24 um 90° ermöglichen. Die Sperrnasen 25 der Sperrglieder 23, 24 können wahlweise Verschiebebegrenzungsanschläge für die Stirnflächen 32, 33 des Schiebers 10 bilden oder sie können formschüssig in Sperröffnungen 34 bzw. 35 an der Breitseite des Schiebers 10 einschwenken. Letztere sind an der einen Seite zu Auflaufschrägen 36 gestaltet. Jenseits der Stirnflächen 32, 33 setzt sich der Schieber 10 in Gabelzinken 37, 38 fort, die entsprechend den Freiräumen 14, 15 unterschiedlichen Querschnitt besitzen. Das richtige Montieren des Schiebers 10 wird daher stets erzwungen.
- Der Schieber 10 weist an seiner dem Dorn 8 zugekehrten Breitseite eine spitzwinklig zu seiner Verschieberichtung verlaufende Nut 39 auf zum Eintritt eines Zapfens 40, der sich an einem mit dem Dorn 8 drehfest verbundenen Kurbelarm 41 befindet. Dieser liegt in einer halbkreisförmigen, von der Führungsbahn 11 ausgehenden Vertiefung V der Anschraubplatte 3 ein. Die dem Schieber abgekehrte Breitfläche des Kurbelarmes 41 tritt in Verrastung zu einer Gegenrast 42 an der Unterseite eines den Dorn 7, 8 der Griffhandhabe mitlagernden, in einer Aussparung 44 der Anschraubplatte 3 untergebrachten Füllstückes 43. Letzteres mit Gegenrast 42 sind materialeinheitlich ausgebildet. Ein sich unterhalb der Gegenrast 42 erstreckendes elastisches Polster 45 beaufschlagt die Gegenrast 42 in Richtung des Kurbelarmes 41. Dieser ist mit einer Rastrinne 46 ausgestattet. die in Drehoffenstellung des Griffbeschlages, also bei um 90° gedrehter Griffhandhabe 9 in Rasteingriff zur Gegenrast 42 tritt. Gegenüberliegend der Rastrinne 46 erstreckt sich ebenfalls eine Rastrinne 46'.
- Diese kommt zur Wirkung, wenn der Griffbeschlag seitenverkehrt angschlagen werden soll. Der Griffbeschlag ist somit von rechts auf links bzw. umgekehrt einstellbar, ohne seinen Aufbau abzuändern. Bei elastischer Ausbildung des Füllstücks 43 einschliesslich Gegenrast 42 könnte auch das Polster 45 entfallen.
- Es ergibt sich folgende Wirkungsweise: Befinden sich die Rastnasen 25 der Sperrglied-Drehzapfen 23, 24 innerhalb der Aufnahmeöffnung 26, so kann mittels der Griffhandhabe 9 der Schieber 10 in die Stellungen von 1 in die Stellungen gemäss II und 111 und zu diesem zurückbewegt werden. In der Verschlußstellung gemäss I nimmt der Zapfen 40 des Kurbelarmes 41 eine solche Stellung zur Griffhandhaben-Lagerstelle ein, dass am Schieber 10 angreifende Rückdrückkräfte zu einer Selbstsperrung führen. Soll der Schieber 10 nur bis zur Stellung 11 fahrbar sein, so ist, wie die Fig. 11 und 12 es zeigen, der SperrgliedDrehzapfen 24 mittels eines von aussen anzusetzenden Verstellwerkzeuges um 90° zu verdrehen, so dass dessen Sperrnase 25 in den Verlagerungsweg des Schiebers eintaucht. Somit bildet die Sperrnase einen Verschiebebegrenzungs-Anschlag für den Schieber 10.
- Sodann ist es möglich, bei ausser Eingriff gebrachtem Sperrglied-Drehzapfen 24 den Schieber in die Spaltlüftungsstellung 111 zu bewegen, vergl. Fig. 13 und 14. Dann fluchtet seine Sperröffnung 35 mit der Sperrnase 25. Wird nun das Sperrglied 24 in Blockierungsstellung gebracht, so greift die Sperrnase 25 in die Sperröffnung 35 ein. Die Spaltlüftungsstellung ist somit fixiert.
- Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Verschlußstellung der Griffhandhabe zu blockieren, und zwar dadurch, dass, wie Fig. 4 es veranschaulicht, die Sperrnase 25 des Sperrgliedes 23 in die Sperröffnung 34 eingreift.
- Die verschiedenen Stellungen des Zapfens 40 des Kurbelarmes 41 sind in Fig. 5 veranschaulicht. Es liegt ein etwa sektorförmig gestalteter Kurbelarm 41 vor. Der Zapfen 40 und die Rastrinnen 46, 46' befinden sich dabei randseitig des Kurbelarmes. Im übrigen liegt der Dorm 8 versetzt zur Längsmittelebene der Anschraubplatte, und das Anstriebsglied 10' des Schiebers 10 ist in entgegengesetzter Richtung versetzt zur Längsmitte des Schiebers 10 angeordnet.
- Bei der in Fig. 15 und 16 abgewandelten Ausführungsform wird eine Verrastung des Schiebers 10 dadurch erreicht, dass die eine Sperröffnung 34' eine Nische 47 ausbildet zur Einlagerung einer aus flexiblem Material bestehenden Rastplatte 48, welche mit Gegenrasten 49 der Bodenwand B zusammenwirkt. Die einzelnen Schaltstellungen der Griffhandhabe sind somit fühlbar fixiert. Bei einer solchen Ausführungsform könnte dann auf eine Rastung zwischen Kurbelarm und Füllstück verzichtet werden.
Claims (14)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT84111109T ATE29162T1 (de) | 1983-11-25 | 1984-09-18 | Griffbeschlag fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren oder dergleichen. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8333886U | 1983-11-25 | ||
DE19838333886U DE8333886U1 (de) | 1983-11-25 | 1983-11-25 | Griffbeschlag fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren oder dergleichen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0143237A1 EP0143237A1 (de) | 1985-06-05 |
EP0143237B1 EP0143237B1 (de) | 1987-08-26 |
EP0143237B2 true EP0143237B2 (de) | 1990-02-07 |
Family
ID=6759251
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84111109A Expired - Lifetime EP0143237B2 (de) | 1983-11-25 | 1984-09-18 | Griffbeschlag für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen oder dergleichen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0143237B2 (de) |
AT (1) | ATE29162T1 (de) |
DE (2) | DE8333886U1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3545859A1 (de) * | 1985-12-23 | 1987-07-02 | Schuermann & Co Heinz | Getriebehandhebel zur betaetigung von fenster- oder tuerbeschlaegen fuer drehbare, kippbare und drehkippbare fluegel |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH154466A (de) * | 1930-12-11 | 1932-05-15 | Baumann Wilhelm | Verschluss für Tore, Türen, Fensterladen usw. |
DE958273C (de) * | 1954-06-02 | 1957-02-14 | Richard Waentig | Verdeckt angebrachter Drehstangen-Verschluss fuer Fenster od. dgl. |
AT213737B (de) | 1959-03-19 | 1961-02-27 | Otto Pelka & Co | Baskülverschluß für dreh- und kippbare Fenster-, Türflügel od. dgl. |
DE1268013B (de) * | 1964-02-01 | 1968-05-09 | Jaeger Frank K G | Sperreinrichtung in der Befestigungsrosette eines Drehgriffs fuer Betaetigungsgetriebe von in drei Stellungen bewegbaren Treibstangenbeschlaegen fuer Fenster, Tueren od. dgl. |
DE1559824B2 (de) * | 1966-07-08 | 1976-02-19 | Fa. August Bilstein, 5828 Ennepetal | Einhand-drehkippbeschlag |
DE1559967A1 (de) | 1966-12-21 | 1970-03-26 | Eugen Notter Ohg | Schaltgetriebe fuer Drehkippfenster |
DE2625779A1 (de) * | 1976-06-09 | 1977-12-15 | Eigemeier Willi | Betaetigungsgriff fuer fenster und tueren mit positionssperre |
-
1983
- 1983-11-25 DE DE19838333886U patent/DE8333886U1/de not_active Expired
-
1984
- 1984-09-18 DE DE8484111109T patent/DE3465619D1/de not_active Expired
- 1984-09-18 EP EP84111109A patent/EP0143237B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1984-09-18 AT AT84111109T patent/ATE29162T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3465619D1 (en) | 1987-10-01 |
ATE29162T1 (de) | 1987-09-15 |
EP0143237A1 (de) | 1985-06-05 |
EP0143237B1 (de) | 1987-08-26 |
DE8333886U1 (de) | 1985-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69001664T2 (de) | Profil fuer tuer, fenster oder paneele. | |
DE3645256C2 (de) | Fenster- und Türbeschlag | |
EP0440987B2 (de) | Treibstangengetriebe | |
EP1072745B1 (de) | Beschlag für die Verriegelung von Fenstern oder Türen | |
DE69814969T2 (de) | Schiebetürbeschlag | |
EP0143237B2 (de) | Griffbeschlag für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen oder dergleichen | |
DE2918274A1 (de) | Fehlbedienungssicherung fuer treibstangenbeschlaege | |
DE3429699C2 (de) | Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge | |
EP0247281B2 (de) | Sperrvorrichtung gegen unbefugtes Öffnen des Flügels von Fenstern, Türen od. dgl. | |
DE2243916C2 (de) | Kippriegel Verschluß für Drehkippfenster, -türen od.dgl. | |
EP0199270B1 (de) | Feststellvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung | |
DE4324340A1 (de) | Führungsschiene mit einem in dieser verschieblich geführten Tragteil | |
DE3609100C2 (de) | Drehbetätigungshandhabe für Fenster oder dergleichen | |
DE69710027T2 (de) | Monodirektionaler Treibstangenverschluss | |
EP0799960B1 (de) | Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallel abstellbaren Flügel eines einen festen Rahmen aufweisenden Fensters, einer Tür od. dgl. | |
DE2434120C2 (de) | Drehsicherungsvorrichtung an einem für Fenster, Türen od.dgl. mit wahlweise um zwei Achsen bewegbaren Flügeln, insbesondere Dreh-Kippfenstern, bestimmten Treibstangenbeschlag | |
DE3634519C2 (de) | ||
DE2507910B2 (de) | Fehlbedienungssicherung für das Betätigungsgestänge eines Dreh-Kipp-Fensters | |
DE29800735U1 (de) | Betätigungshandhabe | |
EP0672811B1 (de) | Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür od. dgl. | |
DE10142470C1 (de) | Fehlbedienungssicherung für Treibstangenbeschläge | |
EP1425489B1 (de) | Drehkippbeschlag | |
EP0394649B1 (de) | Sperr-Riegel für die Flügel von Fenstern und Türen od. dgl. | |
EP0667432B1 (de) | Zusatzverriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o.dgl. | |
DE3506870A1 (de) | Tuerverschluss mit hebelfoermiger versenkbarer handhabe, insbesondere an schaltschranktueren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19850411 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19860424 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 29162 Country of ref document: AT Date of ref document: 19870915 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19870930 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3465619 Country of ref document: DE Date of ref document: 19871001 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG Effective date: 19880502 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19890626 Year of fee payment: 6 Ref country code: FR Payment date: 19890626 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19890628 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19890710 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19890904 Year of fee payment: 6 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19890930 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19891108 Year of fee payment: 6 |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 19900207 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
NLR2 | Nl: decision of opposition | ||
ET3 | Fr: translation filed ** decision concerning opposition | ||
NLR3 | Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19900918 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19900919 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19900930 Ref country code: CH Effective date: 19900930 Ref country code: BE Effective date: 19900930 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: CARL FUHR G.M.B.H. & CO. Effective date: 19900930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19910401 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19910530 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19910806 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19910905 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19920918 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19920918 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19930602 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 84111109.9 Effective date: 19910527 |