EP0030396A1 - Verfahren zur thermischen Behandlung von Pellets - Google Patents
Verfahren zur thermischen Behandlung von Pellets Download PDFInfo
- Publication number
- EP0030396A1 EP0030396A1 EP80201002A EP80201002A EP0030396A1 EP 0030396 A1 EP0030396 A1 EP 0030396A1 EP 80201002 A EP80201002 A EP 80201002A EP 80201002 A EP80201002 A EP 80201002A EP 0030396 A1 EP0030396 A1 EP 0030396A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- zone
- cooling
- thermal treatment
- fuel
- gases
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000008188 pellet Substances 0.000 title claims abstract description 59
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 13
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 title claims description 34
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 48
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 43
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 claims description 38
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 claims description 34
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 31
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 abstract 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 18
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 14
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 8
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000010742 number 1 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B21/00—Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
- F27B21/06—Endless-strand sintering machines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/14—Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
- C22B1/24—Binding; Briquetting ; Granulating
- C22B1/2406—Binding; Briquetting ; Granulating pelletizing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/14—Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
- C22B1/24—Binding; Briquetting ; Granulating
- C22B1/2413—Binding; Briquetting ; Granulating enduration of pellets
Definitions
- the invention relates to a method for the thermal treatment of pellets on a pellet burning machine with the passage of hot gases through the pellet bed, wherein solid carbon-containing fuel is burned to produce at least a part of the hot gases, the pellets are cooled by means of cooling gases passed through them and at least a part the heated cooling gases is passed into the thermal treatment stage.
- pellet burning machines have different treatment zones in the direction of travel, namely drying zone, thermal treatment zone and cooling zone. These zones can be divided, e.g. B. pre-drying and post-drying zone, heating zone, pre-firing zone, main firing zone, post-firing zone, first and second cooling zones.
- the required process heat is usually brought into the process exclusively or predominantly by hot gases. These hot gases are generated or distributed and collected in gas hoods above the pellet bed by burning liquid, gaseous or dusty solid fuels. Since the exhaust gases are sometimes very hot, various gas recirculation systems are used to utilize the heat.
- Such a pellet burning machine is e.g. B. from DE-PS 14 33 339 known.
- the hot cooling gas from the first pressure cooling zone is passed in a common gas hood without the interposition of a blower into the thermal treatment zone - which consists of the heating zone, the combustion zone and the afterburning zone.
- the hot cooling gas is distributed to the individual zones of the thermal treatment zone by means of internals in the common gas hood, these internals leaving channels to the actual combustion chambers of the individual zones.
- the hot cooling gases are heated to the required temperature by burners.
- the hot gases are drawn through the bed in wind boxes. Gases from the second cooling zone and exhaust gases from the afterburning and burning zone are directed into the drying zones. It is also described that the hot cooling gases are discharged from a gas hood above the cooling zone through a gas manifold and are distributed through distribution lines into the individual zones of the thermal treatment zone.
- the invention is based on the object of avoiding or substantially reducing the local overheating and the slagging and durability problems which occur in the process.
- fuel should be able to be used as cheaply as possible, and the method should also be usable for improvements to existing systems without great effort.
- This object is achieved according to the invention in that at least 10% of the fuel supplied to the process from the outside is applied to the surface of the pellet bed in the form of solid fuel.
- the total heat requirement is covered by recycled process heat in the recycled gas, plus the fuel heat from any fuel contained in the pellets, plus any reaction heat (e.g. heat of oxidation from Fe 3 0 4 to Fe 2 0 3 ), plus fuel supplied to the process from outside.
- On this from the outside supplied fuel refers to the characteristic "at least 10%".
- All types of coal can be used as solid fuel, even those with a high volatile content.
- the grain size distribution of the solid fuel, its quantity and the choice of the feed points are set so that the desired amount of heat is available in the individual zones and sections of the zones, that no solid fuel is contained in the discharge, and that local excess temperatures are avoided as far as possible will.
- the reactivity of the solid fuel and its volatile content must be taken into account - under otherwise identical conditions.
- the solid fuel can be fed in by mechanical or pneumatic loading.
- the rest of the fuel "supplied from the outside” is supplied in a conventional manner by means of burners which are operated with liquid or gaseous fuels or with coal dust.
- a preferred embodiment is that the task of the solid fuel is controlled so that at least in a part of the thermal treatment zone with a downward flow of the hot gases and at least in a part of the cooling zone with an upward gas flow from which the heated cooling gases into the thermal treatment zone, solid fuel is present on the bed.
- the solid fuel can be fed in at one or more points only in the thermal treatment zone, the grain size distribution and feed point then being chosen so that part of the fuel still reaches the cooling zone on the surface of the bed. From a certain grain size, the solid fuel in the cooling zone is entrained by the cooling gas flowing upwards and burns in the cooling gas on the way to the thermal treatment zone.
- the entrained solid fuel If until to hit the cooling gas on the surface of the pellet bed in the thermal treatment zone, the entrained solid fuel has not yet burned out, it falls back onto the bed.
- the solid fuel can also be fed into the thermal treatment zone and the cooling zone. In this case too, the solid fuel is entrained in the cooling zone when it has reached a certain grain size as a result of the combustion. When feeding into the cooling zone, the portion that already has this grain size when it is fed in is immediately carried away.
- a preferred embodiment consists in that the heated cooling gases emerging in the cooling zone above the pellet bed are passed under a common gas hood into the thermal treatment zone with the hot gases flowing downwards, and the distribution of the hot gases by controlling the flow resistance of the pellet. Bed.
- the flow resistance of the pellet bed in the individual sections of the thermal treatment zone is adjusted by regulating the negative pressure in the corresponding sections. This allows the gas distribution in the thermal treatment zone without any fittings in the gas hood.
- a lower overpressure in the cooling zone and a lower underpressure in the thermal treatment zone are required, as a result of which the heat losses due to the escape of hot gases and suction of false air are reduced and the energy consumption of the blowers is also reduced.
- the coldest cooling gases - from the last part of the cooling zone - flow under the ceiling of the gas hood and protect them from high temperatures.
- a preferred embodiment of the invention is that 40 to 80% of the fuel supplied from the outside are applied to the surface of the pellet bed. This area is particularly advantageous if there are no internals in the gas hood in the thermal treatment zone. This results in particularly good operating conditions because a considerable part of the heat is distributed evenly over a larger area of the pellet bed, this part can be generated from cheap fuel, and the remaining heat can be introduced in an easily controllable manner by burners, whereby the burner (s) required to start up can be used.
- a preferred embodiment is that solid fuel with a high content of volatile constituents is introduced into the thermal treatment zone and the layer thickness and / or grain size of the solid fuel is adjusted so that the flammable volatile constituents expelled predominantly burn in the lower layers of the pellet bed . This will also in the lower layers of the bed achieve the desired firing temperature without overheating the upper layers.
- the treatment time can also be shortened. With a larger layer height of the added solid fuel and coarser granulation, more volatile constituents are burned in the lower layers of the pellet bed.
- the temperature of the upper layers of the pellet bed can already be reduced by supplying hot gases with a lower temperature in the afterburning zone.
- a regulated proportion of fine grain can cause part of the solid fuel to fall through the gaps into deeper layers and burn out there.
- the pellet burner had a reaction area of 4 3 0 m 2 and a bandwidth of 3.5 m.
- the unfired pellets 1 are fed via a roller grate 2 onto the traveling grate 3 and dried in the pressure drying zone 4 and the suction drying zone 5 by means of recycled process gases.
- heated cooling gases are drawn through the pellet layer.
- These are fed from the cooling zone 8b via a recuperation line 9 and 38 feed channels 1C to the 38 combustion chambers 11, there with the 38 oil burners 12 heated and fed via the combustion chamber outlets 13 to the heating and burning zone. (For a better overview, only one feed channel 10 with combustion chamber outlet 13 is shown in Fig. 1.)
- heat is transported from the cooling zone 8a by means of hot cooling gases from the upper to the lower pellet layer.
- the afterburning zone 14 is separated from the firing zone 7 by a separating weir 17, which prevents the cooling gases from the cooling zone 8a and 8b from directly entering the heating or firing zone 6 or 7, and thus the transport of the cooling gases from the cooling zone into the above-mentioned zones allows required pressure drops.
- the heating and burning zone are separated from one another by the separating weir 20.
- feed points 15 and 16 In addition to the feed of solid fuel via feed points 15 and 16, a further 30% of the fuel supplied to the process from outside is fed in in the form of solid fuel via feed points 18, 19, 21 and 22, i.e. a total of 44%.
- the fuel addition points 18 and 19 are coated with oil to start up the system. After the operating temperature has been reached, these feed points are switched to solid fuel.
- the fuel feed point 22 in the suction dryer 5 is designed as a combined burning point, specifically with one for solid fuel and one immediately following for liquid or gaseous fuel to ignite the previously given solid fuel. This focal point 22 is operated both when starting up the system and in normal operation.
- the cooling zone 8a, 8b is directly connected to the afterburning zone 14 and the firing zone 7 by means of a common gas hood without internals.
- the solid fuel is fed through the feed points 15, 16, 18, 21 and 22.
- the combustion takes place in the manner already described for the area of the afterburning zone in several stages, whereby again the volatile and finest constituents of the coal are burned within the pellet layer, insofar as this occurs in the area of the downward flow of the cooling gases, i.e. at the drop-off points 15, 21 and 22. In this way it is possible to cover up to 100% of the fuel supplied from the outside with solid fuel.
- the burn rate of the cooling air also being used at the same time as the temperature of the cooling air solid fuel in the cooling gas flow and on the pellet layer is controlled.
- coal dust, oil or hydrate alcohol is used via the fuel feed points 19 and 23, the liquid fuels being used primarily during start-up operation.
- the advantages of the invention are that local overheating on the burners and the associated disadvantages can be largely avoided. Even with a 10% solid fuel feed, the burners can be operated with less load and the disadvantages described can be significantly reduced.
- the heating of the gases during combustion in the fuel layer takes place very uniformly, so that this can be compared with a large number of burners. At A multi-stage heating of the gases in several stages in a row increases this leveling even more.
- the thermal NO x formation is significantly reduced and the use of cheap fuels is possible.
- the volume of the gases is only increased in part when the fuel layer heats up and the heat transfer within the pellet bed is improved.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Geology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Solid-Fuel Combustion (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur thermischen Behandlung von Pellets auf einer Pelletbrennmaschine unter Hindurchleiten von heißen Gasen durch das Pellets-Bett, wobei fester kohlenstoffhaltiger Brennstoff zur Erzeugung mindestens eines Teiles der heißen Gase verbrannt wird, die Pellets mittels hindurchgeleiteter Kühlgase gekühlt werden und mindestens ein Teil der aufgeheizten Kühlgase in die thermische Behandlungsstufe geleitet wird.
- Die thermische Behandlung von Pellets, insbesondere das Hartbrennen von Eisenerzpellets, erfolgt meistens auf Wanderrosten mit Gashauben, die als Pelletsbrennmaschinen bezeichnet werden. Die Pelletsbrennmaschinen haben in Laufrichtung gesehen verschiedene Behandlungszonen, nämlich Trockenzone, thermische Behandlungszone und Kühlzone. Diese Zonen können unterteilt sein, wie z. B. Vortrocknungs- und Nachtrocknungszone, Aufheizzone, Vorbrennzone, Hauptbrennzone, Nachbrennzone, erste und zweite Kühlzone. Die erforderliche Prozeßwärme wird meistens ausschließlich oder überwiegend durch heiße Gase in den Prozeß eingebracht. Diese heißen Gase werden in Gashauben über dem Pellets-Bett durch Verbrennung von flüssigen, gasförmigen oder staubförmigen festen Brennstoffen erzeugt bzw. verteilt und aufgefangen. Da die Abgase zum Teil sehr heiß sind, werden zur Wärmeausnutzung verschiedene Gasrückführungssysteme angewendet.
- Eine solche Pelletsbrennmaschine ist z. B. aus der DE-PS 14 33 339 bekannt. Bei dieser Maschine wird das heiße Kühlgas aus der ersten Druck-Kühlzone in einer gemeinsamen Gashaube ohne Zwischenschaltung eines Gebläses in die thermische Behandlungszone - die aus Aufheizzone, Brennzone und Nachbrennzone besteht - geleitet. Die Verteilung des heißen Kühlgases auf die einzelnen Zonen der thermischen Behandlungszone erfolgt mittels Einbauten in der gemeinsamen Gashaube, wobei diese Einbauten Kanäle zu den eigentlichen Brennräumen der einzelnen Zonen offen lassen. In den Brennräumen der Aufheiz- und Brennzone werden die heißen Kühlgase durch Brenner auf die erforderliche Temperatur aufgeheizt. Die heißen Gase werden durch das Bett in Windkästen gesaugt. In die Trockenzonen werden Gase aus der zweiten Kühlzone und Abgase aus der Nachbrenn- und Brennzone geleitet. Es ist auch beschrieben, daß die heißen Kühlgase aus einer Gashaube über der Kühlzone durch eine Gassammelleitung abgeführt und durch Verteilungsleitungen in die einzelnen Zonen der thermischen Behandlungszone verteilt werden.
- Aus der US-PS`36 20 519 ist eine ähnliche Pelletsbrennmaschine bekannt, bei der jedoch die heißen Kühlgase in der gemeinsamen Gashaube über der Kühlzone und/oder in der Übergangszone zur thermischen Behandlungsstufe mittels Brennern aufgeheizt werden. Mindestens in einem Teil der Übergangszone ist in der gemeinsamen Gashaube über dem Pellets-Bett ein Einbau zur Abschirmung der Pellets gegen die heißen Verbrennungsgase angeordnet. Bei der Deckung des gesamten Wärmebedarfs mittels Brennern besteht die Gefahr, daß örtliche Übertemperaturen auftreten, wodurch die Brennstoffasche und/oder der in den Prozeßgasen enthaltene Staub verschlacken, Ansätze im Bereich der Brenneinrichtungen bilden, die durch Flammenablenkung und Infiltration das feuerfeste Material zerstören könnten. Dadurch kann auch die thermische Behandlung nachteilig beeinflußt werden oder die Leistung verringert bzw. die Produktion muß zur Ausbesserung eingestellt werden. Außerdem ist der Brennerbetrieb wegen der Vielzahl der Brenner an Pelletsbrennmaschinen in erster Linie für relativ teure gasförmige und flüssige Brennstoffe besonders geeignet. Bei Kohlenstaubbrennern ist die Verringerung der Brennerzahl wegen der notwendigen Transport- und Verteilungseinrichtungen für den Brennstoff zweckmäßig.
- Es ist auch bekannt, einen Teil des erforderlichen Brennstoffes in die Pellets einzubinden. Dies ist aber nur zu einem geringen Anteil möglich, ohne die Qualität der Pellets nachteilig zu beeinflussen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die örtlichen Überhitzungen und die dabei auftretenden Verschlackungs-und Haltbarkeitsprobleme zu vermeiden oder wesentlich zu verringern. Außerdem soll möglichst billiger Brennstoff verwendet werden können, und das Verfahren soll ohne großen Aufwand auch für Verbesserungen an bestehenden Anlagen verwendbar sein.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß mindestens 10 % des von außen dem Prozeß zugeführten Brennstoffs in Form von festem Brennstoff auf die Oberfläche des Pellets-Bettes aufgegeben wird.
- Der gesamtwärmebedarf wird gedeckt durch rückgeführte Prozeßwärme im rückgeführten Gas, plus der Brennstoffwärme aus eventuell in den Pellets eingebundenem Brennstoff, plus eventuell Reaktionswärme (z.B. Oxidationswärme von Fe304 zu Fe203), plus von außen dem Prozeß zugeführtem Brennstoff. Auf diesen von außen zugeführten Brennstoff bezieht sich das Merkmal "mindestens 10 %". Es können alle Kohlesorten als fester Brennstoff verwendet werden, auch solche mit hohem Anteil an flüchtigen Bestandteilen. Die Korngrößenverteilung des festen Brennstoffs, seine Menge und die Wahl der Aufgabestellen werden so eingestellt, daß in den einzelnen Zonen und Abschnitten der Zonen die gewünschte Wärmemenge zur Verfügung steht, daß im Abwurf kein fester Brennstoff mehr enthalten ist, und daß örtliche Übertemperaturen möglichst weitgehend vermieden werden. Dabei muß - bei sonst gleichen Bedingungen - die Reaktivität des festen Brennstoffs und sein Gehalt an flüchtigen Bestandteilen berücksichtigt werden. Die Aufgabe des festen Brennstoffs kann durch mechanische oder pneumatische Beschickung erfolgen. Der Rest des "von außen" zugeführten Brennstoffs wird in konventioneller Weise mittels Brennern zugeführt, die mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen oder mit Kohlenstaub betrieben werden.
- Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß die Aufgabe des festen Brennstoffs so gesteuert wird, daß mindestens in einem Teil der thermischen Behandlungszone mit abwärts gerichteter Strömung der heißen Gase und mindestens in einem Teil der Kühlzone mit aufwärts gerichteter Gasströmung, aus der die aufgeheizten Kühlgase in die thermische Behandlungszone geleitet werden, fester Brennstoff auf dem Bett vorhanden ist. Der feste Brennstoff kann dabei an einer oder mehreren Stellen nur in der thermischen Behandlungszone aufgegeben werden, wobei dann die Korngrößenverteilung und Aufgabestelle so gewählt wird, daß noch ein Teil des Brennstoffes auf der Oberfläche des Bettes in die Kühlzone gelangt. Ab einer bestimmten Korngröße wird der feste Brennstoff in der Kühlzone durch das aufwärts strömende Kühlgas mitgerissen und verbrennt im Kühlgas auf dem Weg in die thermische Behandlungszone. Falls bis zum Auftreffen des Kühlgases auf die Oberfläche des Pellets-Bettes in der thermischen Behandlungszone der mitgerissene feste Brennstoff noch nicht ausgebrannt ist, fällt dieser wieder auf das Bett. Der feste Brennstoff kann auch in die thermische Behandlungszone und in die Kühlzone aufgegeben werden. Auch in diesem Fall wird in der Kühlzone der feste Brennstoff mitgerissen, wenn er durch die Verbrennung eine bestimmte Korngröße erreicht hat. Bei der Aufgabe in die Kühlzone wird der Anteil, der diese Korngröße bei der Aufgabe bereits besitzt, sofort mitgerissen. Das Vorhandensein von festem Brennstoff in der thermischen Behandlungszone und in der Kühlzone bewirkt eine "mehrstufige Verbrennung", da das in der Kühlstufe aus dem Pellets-Bett austretende Kühlgas durch Verbrennung von festem Brennstoff zunächst in der Schicht aus festem Brennstoff auf den Pellets weiter aufgeheizt wird, dann durch Verbrennung von mitgerissenem festen Brennstoff auf dem Weg in die thermische Behandlungszone und schließlich beim Durchgang durch die Schicht aus festem Brennstoff auf der Oberfläche des Bettes in dieser Zone. Dadurch treten nur geringe Temperaturunterschiede im Gasstrom auf, wodurch die Schlackenbildung aus Asche und Staub sowie die Bildung von thermischem NOX wesentlich verringert wird.
- Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß die in der Kühlzone oberhalb des Pellets-Bettes austretenden aufgeheizten Kühlgase unter einer gemeinsamen Gashaube in die thermische Behandlungszone mit abwärts gerichteter Strömung der heißen Gase geleitet werden, und die Verteilung der heißen Gase durch Steuerung des Strömungswiderstandes des Pellets-Bettes erfolgt. Der Strömungswiderstand des Pellets-Bettes in den einzelnen Abschnitten der thermischen Behandlungszone wird durch Regelung des Unterdruckes in den entsprechenden Abschnitten eingestellt. Dadurch kann die Gasverteilung in der thermischen Behandlungszone ohne Einbauten in der Gashaube erfolgen. Dadurch ist ein geringerer Überdruck in der Kühlzone und ein geringerer Unterdruck in der thermischen Behandlungszone erforderlich, wodurch die Wärmeverluste durch Austritt von heißen Gasen und Ansaugen von Falschluft verringert werden und außerdem der Energieverbrauch der Gebläse gesenkt wird. Außerdem strömen die kältesten Kühlgase - aus dem letzten Teil der Kühlzone - unter der Decke der Gashaube entlang und schützen sie vor hohen Temperaturen.
- Eine vorzugsweise Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß 40 bis 80 % des von außen zugeführten Brennstoffs auf die Oberfläche des Pellets-Bettes aufgegeben werden. Dieser Bereich ist besonders-vorteilhaft, wenn in der thermischen Behandlungszone keine Einbauten in der Gashaube vorhanden sind. Dadurch werden besonders gute Betriebsbedingungen erzielt, weil ein beträchtlicher Teil der Wärme gleichmäßig verteilt auf einer größeren Fläche des Pellets-Bettes erzeugt wird, dieser Anteil kann aus billigem Brennstoff erzeugt werden, und die restliche Wärme kann in leicht regelbarer Weise durch Brenner eingebracht werden, wobei der oder die zum Anfahren sowieso erforderlichen Brenner verwendet werden können.
- Bei bestehenden Anlagen, die in den Gashauben der thermischen Behandlungszone Einbauten haben, werden bevorzugt etwa 10 bis 40 % des von außen zugeführten Brennstoffs auf die Oberfläche des Pellets-Bettes aufgegeben.
- Eine bevorzugte Ausgestaltung besteht darin, daß in die thermische Behandlungszone fester Brennstoff mit hohem Gehalt an flüchtigen Bestandteilen aufgegeben wird und die Schichtdicke und/oder Körnung des festen Brennstoffs so eingestellt wird, daß die ausgetriebenen brennbaren flüchtigen Bestandteile überwiegend in unteren Schichten des Pellets-Bettes verbrennen. Dadurch wird auch in den unteren Schichten des Bettes die gewünschte Brenntemperatur erzielt, ohne daß die oberen Schichten überhitzt werden. Außerdem kann die Behandlungszeit verkürzt werden. Mit größerer Schichthöhe des aufgegebenen festen Brennstoffes und gröberer Körnung werden mehr flüchtige Bestandteile in den unteren Schichten des Pellets-Bettes verbrannt. Außerdem kann die Temperatur der oberen Schichten des Pellets-Bettes durch Zufuhr von heißen Gasen mit geringerer Temperatur in der Nachbrennzone bereits gesenkt werden. Außerdem kann durch einen geregelten Anteil an Feinkorn erreicht werden, daß ein Teil des festen Brennstoffs durch die Zwischenräume in tiefere Schichten fällt und dort ausbrennt.
- Die Erfindung wird an Hand von Figuren und Beispielen näher erläutert.
- Abb. 1 ist ein schematischer Längsschnitt durch die Pellets-Brennmaschine mit Einbauten in der thermischen Behandlungszone;
- Abb. 2 ist ein schematischer Längsschnitt durch die Pellets-Brennmaschine ohne Einbauten in der thermischen Behandlungszone.
- Die Pellets-Brennmaschine hatte eine Reaktionsfläche von 430 m2 und eine Bandbreite von 3,5 m.
- Die ungebrannten Pellets 1 werden über einen Rollenrost 2 auf den Wanderrost 3 aufgegeben und in der Drucktrocknungszone 4 und der Saugtrocknungszone 5 mittels rückgeführter Prozeßgase getrocknet. In der Aufheizzone 6 und in der Brennzone 7 werden aufgeheizte Kühlgase durch die Pelletsschicht gesaugt. Diese werden aus der Kühlzone 8b über eine Rekuperationsleitung 9 und 38 Zuführungskanäle 1C den 38 Brennkammern 11 zugeführt, dort mit den 38 Öl-Brennern 12 aufgeheizt und über die Brennkammeraustritte 13 der Aufheiz- und Brennzone zugeführt. (Zur besseren Übersicht ist in Abb. 1 nur ein Zuführungskanal 10 mit Brennkammeraustritt 13 dargestellt.) In der Nachbrennzone 14 wird mittels heißer Kühlgase aus der Kühlzone 8a Wärme aus der oberen in die untere Pelletsschicht transportiert. Die Nachbrennzone 14 ist von der Brennzone 7 durch ein Trennwehr 17 abgeteilt, das den direkten Zutritt der Kühlgase aus der Kühlzone 8a und 8b in die Aufheiz- bzw. Brennzone 6 bzw. 7 verhindert und damit das für den Transport der Kühlgase von der Kühlzone in die vorgenannten Zonen erforderliche Druckgefälle ermöglicht.
- Durch das Trennwehr 20 sind die Aufheiz- und Brennzone voneinander getrennt.
- Diese Arbeitsweise entspricht dem bekannten Stand der Technik.
- In die Nachbrennzone 14 werden 2 t Kohle der Körnung 0 bis 10 mm über die Aufgabestellen 15 und 16 aufgegeben. Diese Kohlenmenge entspräche einer Temperaturerhöhung der Kühlgase von 200 °C. Diese Temperaturerhöhung erfolgt jeweils stufenweise und zwar durch Verbrennung der flüchtigen und feinsten Bestandteile des bei 15 aufgegebenen Brennstoffanteiles, die innerhalb der darunterliegenden Pelletsschicht ihre Wärme an die Kühlluft bzw. Pelletsschicht abgegeben; durch Verbrennung der größeren Brennstoffteilchen der Aufgabestelle 15, die auf der Oberfläche der Pelletsschicht im Bereich der Nachbrennzone (mit abwärts gerichteter Strömung) verbrennen; durch Verbrennen.der flüchtigen und feinsten Bestandteile des an Aufgabestelle 16 zugeführten Brennstoffes innerhalb des zur Aufheizzone 14 gerichteten Kühlgasstromes; durch Verbrennung der größeren Brennstoffteilchen der Aufgabestelle 16, die an der Oberfläche der Pelletsschicht liegend, verbrennen (mit aufwärts gerichteter Strömung).
- Durch diese, an verschiedenen Orten erfolgende Teilverbrennung (multistage-combustion), bei der also die Temperaturerhöhung in mehreren Stufen erfolgt, werden örtliche Überhitzungen, die die Schlackebildung (aus dem Staubgehalt der Prozeßgase und/oder der Brennstoffasche) verursachen ebenso vermieden bzw. vermindert, wie die Entstehung von thermischen Stickoxiden (NOx). Dieser Effekt wird noch unterstützt durch die gleichmäßige Zuteilung von Brennstoff und Kühlgas auf der Pelletsschicht, da das Kühlgas durch den Widerstand der Pelletsschicht sehr gleichmäßig verteilt dem Brennstoff zugeführt wird. Größere Bereiche, in denen Ungemischtheiten und damit Übertemperaturen auftreten, werden also vermieden. Die Verbrennung in der Schicht kann deshalb auch mit der Verbrennung des Brennstoffes mittels einer Vielzahl von kleinen Brennern verglichen werden.
- Wie die Vorversuche gezeigt haben, brennen die größeren Brennstoffteilchen der Aufgabestelle 15 (mit abwärts gerichteter Strömung der Kühlgase aus 8a) unter Gewichtsverlust-ab und werden, soweit sie nicht vollkommen abgebrannt sind am Übergang zur bzw. innerhalb der Kühlzone (mit aufwärts gerichteter Strömung der Kühlgase 8a) wieder zur Nachbrennzone 14 rezirkuliert, bis sie vollständig ausgebrannt sind.
- Diese Ausgestaltung hat folgende Vorteile:
- Die Nachbrennzone 14 wird zusätzlich beheizt, ohne daß ein zusätzlicher Anbau von Zuführungskanälen 10 an die Rekuperationsleitung 9, von Brennkammern 11 mit Brennern 12 und das Versetzen des Trennwehres 17 an die Übergangsstelle zwischen der Nachbrennzone 14 und der Kühlzone 8a notwendig ist, da die Aufheizung der Kühlgase 8a direkt über dem Pellets-Bett durch die daraufliegende und teilweise darüber rezirkulierende Brennstoffschicht erfolgt. Der zusätzliche Druckverlust, der bei Anwendung des vorhandenen Beheizungsverfahrens mit Zuführungskanälen 10, Brennkammern 11 und Brennern 12 durch das größere Gasvolumen am Eintritt in die Rekuperationsleitung entstehen würde, wird vermieden. Damit wird das für den Transport der Kühlgase von der Kühlzone 8b in die Aufheiz- bzw. Brennzone 6 bzw. 7 notwendige Druckgefälle niedriger gehalten und zusätzliche Wärmeverluste durch aus dem Brennofen austretendes Kühlgas 8a (Temperatur 750 °C) oder eintretende Falschluft im Bereich der thermischen Behandlungszonen 6 und 7 entfallen. Der zusätzliche Wärmebedarf für die Beheizung der Nachbrennzone kann durch billigen, verfügbaren festen Brennstoff gedeckt werden. Er beträgt ca. 14 % des von außen zugeführten Brennstoffs.
- Zusätzlich zu der Aufgabe von festem Brennstoff über Aufgabestellen 15 und 16 werden über die Aufgabestellen 18, 19, 21 und 22 weitere 30 % der von außen dem Prozeß zugeführten Brennstoff in Form von festem Brennstoff aufgegeben, d.h. insgesamt 44 %. Die Brennstoffzugabestellen 18 und 19 werden zum Anfahren der Anlage mit Öl bestrichen. Nach Erreichen der Betriebstemperatur werden dieseAufgabestellen auf festen Brennstoff umgestellt.
- Die Brennstoffaufgabestelle 22 in der Saugtrocknung 5 ist als kombinierte Brennstelle ausgeführt und zwar mit einer für festen Brennstoff und einer unmittelbar anschließenden für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff zur Zündung des vorher aufgegebenen festen Brennstoffs. Diese Brennstelle 22 wird sowohl beim Anfahren der Anlage als auch im Normalbetrieb betrieben.
- Die Kühlzone 8a, 8b ist mit der Nachbrennzone 14 und Brennzone 7 durch eine gemeinsame Gashaube ohne Einbauten direkt verbunden. Der feste Brennstoff wird über die Aufgabestellen 15, 16, 18, 21 und 22 aufgegeben. Die Verbrennung erfolgt in der für den Bereich der Nachbrennzone bereits beschriebenen Weise in mehreren Stufen, wobei wiederum der Abbrand der flüchtigen und feinsten Bestandteile der Kohle innerhalb der Pelletsschicht erfolgt, soweit diese im Bereich der abwärts gerichteten Strömung der Kühlgase, d.h. an den Aufgabestellen 15, 21 und 22 aufgegeben wird. Auf diese Weise ist es möglich, bis zu 100 % des von außen zugeführten Brennstoffs durch festen Brennstoff zu decken.
- Vorzugsweise werden über die Aufgabestellen 15, 16, 18, 21 und 22 jedoch nur 80 Yo zugeführt und die restlichen 20 % zur Regelung der Temperatur des Kühlgasstromes 8b über die Brennstoffaufgabestellen 19 und 23 benutzt, wobei gleichzeitig mit der Temperatur der Kühlluft auch die Abbrandgeschwindigkeit des festen Brennstoffes im Kühlgasstrom und auf der Pelletsschicht gesteuert wird. Zur Erhöhung der Regelfähigkeit wird über die Brennstoffaufgabestellen 19 und 23 vorzugsweise Kohlenstaub, Öl oder Hydratalkohol verwendet, wobei die flüssigen Brennstoffe vorwiegend während des Anfahrbetriebes zum Einsatz kommen.
- Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß örtliche Überhitzungen an den Brennern und die damit verbundenen Nachteile weitgehendst vermieden werden können. Schon bei einer Aufgabe von 10 % festem Brennstoff können die Brenner mit geringerer Belastung betrieben werden und die geschilderten Nachteile wesentlich verringert werden. Die Aufheizung der Gase bei der Verbrennung in der Brennstoffschicht erfolgt sehr gleichmäßig, so daß diese mit einer Vielzahl von Brennern zu vergleichen ist. Bei einer mehrstufigen Aufheizung der Gase in mehreren Stufen hintereinander wird diese Vergleichmäßigung noch wesentlich gesteigert. Die thermische NOx-Bildung wird wesentlich verringert und es ist der Einsatz von billigen Brennstoffen möglich. Das Volumen der Gase wird zum Teil erst bei der Aufheizung in der Brennstoffschicht vergrößert und die Wärmeübertragung innerhalb des Pellets-Bettes verbessert.
Claims (5)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT80201002T ATE3446T1 (de) | 1979-12-08 | 1980-10-22 | Verfahren zur thermischen behandlung von pellets. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2949418 | 1979-12-08 | ||
DE2949418 | 1979-12-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0030396A1 true EP0030396A1 (de) | 1981-06-17 |
EP0030396B1 EP0030396B1 (de) | 1983-05-18 |
Family
ID=6087913
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP80201002A Expired EP0030396B1 (de) | 1979-12-08 | 1980-10-22 | Verfahren zur thermischen Behandlung von Pellets |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4373946A (de) |
EP (1) | EP0030396B1 (de) |
AT (1) | ATE3446T1 (de) |
BR (1) | BR8007987A (de) |
CA (1) | CA1160456A (de) |
DE (1) | DE3063361D1 (de) |
IN (1) | IN150952B (de) |
ZA (1) | ZA807587B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0174676A1 (de) * | 1984-09-08 | 1986-03-19 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur thermischen Behandlung von stückigen oder agglomerierten Materialien auf einem Wanderrost |
NL9301631A (nl) * | 1992-10-09 | 1994-05-02 | Metallgesellschaft Ag | Werkwijze voor het hard bakken van ijzeroxyde bevattende pellets. |
WO1996032510A1 (de) * | 1995-04-10 | 1996-10-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Pelletieranlage |
RU2652684C1 (ru) * | 2017-03-10 | 2018-04-28 | Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственное внедренческое предприятие ТОРЭКС" | Способ и устройство для производства окатышей |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3221283A1 (de) * | 1982-06-05 | 1984-03-15 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Verfahren zum abtrennen von nichteisenmetallen aus eisenhaltigen sekundaerstoffen |
US5207572A (en) * | 1989-07-26 | 1993-05-04 | Isover Saint-Gobain | Method and apparatus for the treatment and recovery of mineral fiber or glass waste |
FR2650204B1 (fr) * | 1989-07-26 | 1993-07-16 | Saint Gobain Isover | Procede et dispositif pour le traitement de dechets de verre ou de fibres minerales en vue de leur recuperation |
EA011459B1 (ru) * | 2007-03-28 | 2009-04-28 | Открытое Акционерное Общество "Научно-Исследовательский Институт Металлургической Теплотехники" Оао "Вниимт" | Способ термообработки железорудных окатышей |
US20110143291A1 (en) * | 2009-12-11 | 2011-06-16 | Clements Bruce | Flue gas recirculation method and system for combustion systems |
DE102011110842A1 (de) | 2011-08-23 | 2013-02-28 | Outotec Oyj | Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung von stückigem oder agglomeriertem Material |
CN106435165B (zh) * | 2016-08-31 | 2019-01-11 | 山东钢铁股份有限公司 | 一种球团烧结设备 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE735258C (de) * | 1933-11-14 | 1943-05-10 | Fellner & Ziegler G M B H | Verblaserost zum Kalzinieren, Roesten und Sintern unter Zumischung von Brennstoff zum Rohstoff |
US3024101A (en) * | 1956-05-25 | 1962-03-06 | Cleveland Cliffs Iron | Updraft traveling grate pelletizing furnace |
US3332770A (en) * | 1965-04-01 | 1967-07-25 | Dravo Corp | Apparatus for reduction firing of iron ore pellets |
DE1259365B (de) * | 1964-04-13 | 1968-01-25 | Allied Chem | Verfahren zur Herstellung eines Beschickungsmaterials fuer Reduktionsoefen |
DE1433339A1 (de) * | 1962-02-12 | 1968-10-10 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zum Hartbrennen von Pellets |
US3620519A (en) * | 1969-11-24 | 1971-11-16 | Dravo Corp | Traveling grate apparatus and method |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA682991A (en) * | 1964-03-24 | Dravo Corporation | Method of and apparatus for the endothermic processing of ores | |
US1896884A (en) * | 1931-11-06 | 1933-02-07 | Lehigh Navigation Coal Company | Method of producing light weight aggregates from breaker waste and the like |
US3042390A (en) * | 1958-07-11 | 1962-07-03 | Metallgesellschaft Ag | Seals for the gas hoods of sintering machines |
US4181520A (en) * | 1975-01-14 | 1980-01-01 | Metallgesellschaft Aktiengesellschaft | Process for the direct reduction of iron oxide-containing materials in a rotary kiln |
-
1980
- 1980-06-12 IN IN695/CAL/80A patent/IN150952B/en unknown
- 1980-10-22 EP EP80201002A patent/EP0030396B1/de not_active Expired
- 1980-10-22 DE DE8080201002T patent/DE3063361D1/de not_active Expired
- 1980-10-22 AT AT80201002T patent/ATE3446T1/de not_active IP Right Cessation
- 1980-12-04 ZA ZA00807587A patent/ZA807587B/xx unknown
- 1980-12-05 BR BR8007987A patent/BR8007987A/pt not_active IP Right Cessation
- 1980-12-05 CA CA000366215A patent/CA1160456A/en not_active Expired
- 1980-12-08 US US06/214,525 patent/US4373946A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE735258C (de) * | 1933-11-14 | 1943-05-10 | Fellner & Ziegler G M B H | Verblaserost zum Kalzinieren, Roesten und Sintern unter Zumischung von Brennstoff zum Rohstoff |
US3024101A (en) * | 1956-05-25 | 1962-03-06 | Cleveland Cliffs Iron | Updraft traveling grate pelletizing furnace |
DE1433339A1 (de) * | 1962-02-12 | 1968-10-10 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zum Hartbrennen von Pellets |
DE1259365B (de) * | 1964-04-13 | 1968-01-25 | Allied Chem | Verfahren zur Herstellung eines Beschickungsmaterials fuer Reduktionsoefen |
US3332770A (en) * | 1965-04-01 | 1967-07-25 | Dravo Corp | Apparatus for reduction firing of iron ore pellets |
US3620519A (en) * | 1969-11-24 | 1971-11-16 | Dravo Corp | Traveling grate apparatus and method |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0174676A1 (de) * | 1984-09-08 | 1986-03-19 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur thermischen Behandlung von stückigen oder agglomerierten Materialien auf einem Wanderrost |
NL9301631A (nl) * | 1992-10-09 | 1994-05-02 | Metallgesellschaft Ag | Werkwijze voor het hard bakken van ijzeroxyde bevattende pellets. |
WO1996032510A1 (de) * | 1995-04-10 | 1996-10-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Pelletieranlage |
AU701166B2 (en) * | 1995-04-10 | 1999-01-21 | Npwp Toreks | Pelletizing plant |
RU2652684C1 (ru) * | 2017-03-10 | 2018-04-28 | Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственное внедренческое предприятие ТОРЭКС" | Способ и устройство для производства окатышей |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0030396B1 (de) | 1983-05-18 |
ZA807587B (en) | 1982-07-28 |
CA1160456A (en) | 1984-01-17 |
BR8007987A (pt) | 1981-06-23 |
DE3063361D1 (en) | 1983-07-07 |
US4373946A (en) | 1983-02-15 |
IN150952B (de) | 1983-01-29 |
ATE3446T1 (de) | 1983-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2325468A1 (de) | Vorrichtung zum sintern von zement und aehnlichen stoffen | |
EP0030396B1 (de) | Verfahren zur thermischen Behandlung von Pellets | |
DE2621219A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von material mit hohem schwefelgehalt | |
EP0716052B1 (de) | Anlage mit einer besonderen Kühlereinrichtung zum Herstellen von Schüttgut | |
DE2633789B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur . Herstellung von Petrolkokskalzinat | |
DE3045253A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum brennen von pellets | |
DE2349932B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Mineralerzmaterialien | |
DE2546098C2 (de) | Brennmaschine für die thermische Härtung von Pellets | |
DE2643406B2 (de) | Tunnelofen mit Direktbefeuerung | |
DE2621220A1 (de) | Verfahren zur behandlung von materialien und ofensystem zur waermebehandlung von materialien | |
DE2816276C3 (de) | Verbessertes mehrstufiges Verfahren zur Calcinierung von Grün-Koks der aus dem Delayed-Coking-Verfahren stammt, und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1114193A1 (de) | Verfahren zur thermischen behandlung öl- und eisenoxidhaltiger reststoffe | |
DE2639611A1 (de) | System und verfahren zum regenerieren oder herstellen von aktivkohle | |
DE3209836A1 (de) | Verfahren zur herstellung von sinterdolomit in einem schachtofen sowie schachtofen zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2534438B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von pulverförmigem Zementrohmehl | |
EP1108070B1 (de) | Verfahren zur thermischen behandlung schwermetall- und eisenoxidhaltiger reststoffe | |
DE3003014C2 (de) | ||
DE1433339A1 (de) | Verfahren zum Hartbrennen von Pellets | |
EP0573756B1 (de) | Verfahren zur Verbrennung von Abfall und Abfallverbrennungsanlage | |
DE4116300C2 (de) | ||
DE3012866A1 (de) | Verfahren zum brennen von kalk im drehrohrofen | |
DE3604320C2 (de) | ||
DE4114171C2 (de) | ||
DE2001563C3 (de) | Drehrohrofen zur thermischen Behandlung von Feststoffen und Verfahren zum Betreiben des Drehrohrofens | |
EP0068526A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Öl aus ölhaltigen Mineralien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19810519 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3446 Country of ref document: AT Date of ref document: 19830615 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3063361 Country of ref document: DE Date of ref document: 19830707 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19920914 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19920915 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19920917 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19921009 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19921029 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19921031 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19921103 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19921110 Year of fee payment: 13 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19931022 Ref country code: GB Effective date: 19931022 Ref country code: AT Effective date: 19931022 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19931023 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19931031 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: METALLG. A.G. Effective date: 19931031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19940501 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19931022 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19940630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19940701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 80201002.5 Effective date: 19940510 |