Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0026258B1 - Stapelfaserschneidmaschine - Google Patents

Stapelfaserschneidmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0026258B1
EP0026258B1 EP80102911A EP80102911A EP0026258B1 EP 0026258 B1 EP0026258 B1 EP 0026258B1 EP 80102911 A EP80102911 A EP 80102911A EP 80102911 A EP80102911 A EP 80102911A EP 0026258 B1 EP0026258 B1 EP 0026258B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axis
cutting machine
ring
knife holder
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80102911A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0026258A2 (de
EP0026258A3 (en
Inventor
Albert Mcluskie
Johann Ratjen
Ernst Vehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUMAG Neumuenstersche Maschinen und Anlagenbau GmbH
Original Assignee
Neumuenstersche Maschinen und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neumuenstersche Maschinen und Apparatebau GmbH filed Critical Neumuenstersche Maschinen und Apparatebau GmbH
Priority to AT80102911T priority Critical patent/ATE4180T1/de
Publication of EP0026258A2 publication Critical patent/EP0026258A2/de
Publication of EP0026258A3 publication Critical patent/EP0026258A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0026258B1 publication Critical patent/EP0026258B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G1/00Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling
    • D01G1/02Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form
    • D01G1/04Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form by cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/913Filament to staple fiber cutting

Definitions

  • the invention relates to a staple fiber cutting machine according to the preamble of patent claim 1.
  • a staple fiber cutting machine of this type has become known from DE-OS No. 2809592.
  • the knife carrier is a rotating roller from which the knives protrude radially.
  • a cylindrical pressure ring which is widened like a cam on part of the circumference is arranged in a stationary manner and coaxially surrounds the rotating roller.
  • the well-known machine is characterized by its extraordinarily simple structure, by its exact mode of operation and by low knife wear.
  • a disadvantage is that sliding friction occurs between the co-rotating winding and the fixed pressure ring, which, at the high working speeds required today, can damage the material due to heating.
  • the feed of the roll on the roller also generates frictional forces.
  • the specified German publication also contains the suggestion to reduce the roll diameter in the direction of the knives. However, no constructive solution is given for this.
  • the knife carrier is a round disc that is equipped with a ring of knives parallel to the axis with outward-facing blades.
  • the pressure ring is mounted parallel to the axis, but eccentrically to the knife carrier, so that its inner surface almost touches the knife edges at one point.
  • sliding friction is avoided due to the rotatable mounting of the pressure ring.
  • it is disadvantageous that the contact area between the winding layers and the pressure ring is relatively small during operation. This results in a restless run and high knife wear.
  • the invention has for its object to provide a machine of the type specified in the preamble, which both enables the extensive elimination of the frictional forces and ensures an enlarged angular range for the action of the pressure ring.
  • FIG. 1a shows a detail of the embodiment shown in FIG. 2 in a section through a plane perpendicular to the plane of FIG. 2.
  • a shaft 3 is mounted in a machine frame 1 with ball bearings 2, which shaft can be rotated about the geometrical axis 4 and driven by a motor 7.
  • the knife carrier 5 is seated on the free end of the shaft 3. It essentially consists of a disk 6 which has an annular extension 6a in the edge area on the side lying above in the drawing.
  • the peripheral surface of the disc 6 together with the outer surface of the extension 6a is designed as a spherical zone 5a.
  • the end face 8 intersects the axis 4 in the vicinity of the center of the sphere 9.
  • the ring-shaped extension 6a is provided with several — for example, seventy-two — evenly distributed slots on the circumference, which extend from the end face 6b down to the plane 10.
  • Short knives 11 only sit in a few slots.
  • the cutting edges 12 of the knives 11 face the plane of the end face 8 and are arranged radially, ie they form an angle of 90 ° with the axis 4, so that they all lie in the plane 10.
  • a retaining ring 13 is used to fasten the knives 11, which fits in the annular extension 6 a and is screwed to the disk 6. It has an annular flange 13a which overlaps the knife ends.
  • a ring 15 is fastened on the ends of the knives 11 protruding from the knife carrier 5. For design reasons, this is composed of several rings 16, 17 and 18.
  • the ring 16 consists of a cylindrical part 16a and a flange-like part 16b.
  • the part 16a is provided, similarly to the extension 6a, with radial slots in which the outer ends of the knives 11 are seated.
  • a clamping ring 19 is provided to ensure a tight fit.
  • annular channel 20 Between the ring 15 and the spherical surface of the knife carrier 5 there is an annular channel 20 in front of the cutting edges 12 of the knives 11.
  • the surface of the ring 15 facing the spherical zone 5a is designed as a concentric hollow spherical zone in the region of the annular channel 20. Since the surface is relatively narrow and the tolerances are not too high, a conical shape that conforms to the ideal hollow spherical shape is sufficient. In any case, the lateral boundaries of the ring channel 20 appear on average as essentially parallel, short lines. Behind the plane 10 of the knife edges 12, the distance between the knife carrier 5 and the ring 15 increases, so that there is a relatively wide gap behind the knives 11 which is open all round.
  • a bearing housing 21 Fixed to the machine frame is a bearing housing 21, the geometric axis 22 of which forms an angle of approximately 5 ° with the axis 4 and intersects it at the center 9 of the ball. To achieve this oblique axis position, the end face of the bearing housing 21 flanged onto the machine frame 1 is chamfered.
  • a hollow pin attached to a circular disk 24 is mounted with ball bearings 23, which surrounds the shaft 3 without touching it.
  • the disk 24 carries the actual pressure ring 26. This consists of a thin-walled ring part 26a with an attached flange 26b, which is screwed to the disk 24.
  • the inner surface of the thin ring part 26a has the shape of a hollow spherical zone which adapts to the spherical surface of the knife carrier 5 with little play. Accordingly, the center of the hollow spherical zone must coincide with the center of the spherical zone 5a.
  • the ring 26a dips into the ring channel 20, whereas on the other side due to the inclination of the axis 22 the ring channel 20 is open and between the end face 26d of the ring 26a and the facing edge of the ring 15, a gap 27 remains free, the width of which approximately corresponds to the width of the ring channel 20.
  • the wall thickness of the ring 26a is dimensioned such that it can dip into the ring channel 20 without hindrance.
  • the outer surface is spherical in the area of the immersion depth.
  • the end surface 26d is not exactly flat, but is slightly conical, so that at the point at which the ring 26a plunges deepest into the ring channel 20, the end surface 26d is exactly parallel to the opposite cutting edge 12. At this point, the distance between the cutting edge 12 and the end face 26d is small compared to the width of the annular gap 20, as can be clearly seen in the left side of the drawing.
  • a roller 28 with a circumferential annular groove is mounted on the side. As can not easily be seen from the drawing, this roller is arranged in such a way that the cable to be supplied runs tangentially onto the knife holder 5 at the point at which the gap 27 has its greatest width.
  • the central plane of the roller 28 lies between the plane 10, the cutting edges 12 and the plane parallel to this through the center 9.
  • the pressure ring 26 which is free to rotate about its stationary axis 22, ie without its own drive, is carried along by the static friction and rolls on the wrap. In this way, its rotational speed automatically adjusts to the rotational speed of the knife carrier 5, so that there is no sliding movement between the cable and the pressure ring. This eliminates sliding friction.
  • a shaft 103 is mounted in the machine frame 101 with ball bearings 102, which shaft can be rotated about the geometrical axis 104 and can be driven by a motor (not shown).
  • the knife carrier 105 is seated on the free end of the shaft 103.
  • This has a disk 106 as the base body, which has an annular extension 106a on the upper side in the edge region.
  • the peripheral surface is designed as a spherical zone 105a.
  • the lower edge of the spherical zone lies in a plane 108, the distance from the spherical center 109 corresponds to almost half the radius of the sphere.
  • the upper edge lies in a plane 110, whose distance from the center of the sphere corresponds approximately to 0.7 times the radius of the sphere.
  • a retaining ring 113 which is screwed to the disk 106, fits in the annular extension 106. It is provided with a large number of evenly distributed radial tips on the circumference. Knives 111 sit therein, the cutting edges 112 of which are directed outwards and form an angle of approximately 5 ° with the axis 104, so that the projecting part, as seen from the axis, is inclined outwards.
  • the retaining ring 113 is covered by a cap 107.
  • the outer surfaces of the retaining ring 113 and the cap 107 complement the spherical zone 105a to form a spherical cap.
  • a ring 115 which is composed of several rings 116, 117 and 118, is attached to the protruding ends of the knives 111.
  • the ring 116 has on the inside a conical surface 116a, the cone angle of which corresponds to the angle between the knife edge 112 and the axis 104, so that the upper parts of the knife edges fit snugly against the conical surface 116a.
  • a surface 116b adjoins the surface 116a, which is designed as a hollow spherical zone and is arranged at a distance concentrically to the spherical zone 105a.
  • the surfaces 105a and 116b form an open annular channel 120 in front of the cutting edges 112, the side walls of which form an angle of approximately 50 ° with the knife edges.
  • a retaining ring 117 is fitted in the conical surface 116a. It is provided all around with radial slots in which the ends of the knives 111 sit. It is firmly connected to the ring 116 by means of a coupling ring 118. Clamping rings 114 and 119 are provided to ensure a firm fit of the knives.
  • An annular nozzle arrangement 129 with a distribution channel 131 is arranged directly on the ring 115. This is connected via the connector 130 to a compressed air line, not shown.
  • a hollow pin 125 which surrounds the shaft 103 without touching it, is screwed onto a base plate 121.
  • the axis 122 of the hollow pin 125 is perpendicular to the base plate 121 and intersects the axis 104 at an angle of 15 ° in the center of the ball 109.
  • a disk 124 is freely rotatably supported by ball bearings 123.
  • the pressure ring 126 is screwed onto this disk. It consists of a relatively thin-walled support ring 126a with a widened upper edge part 126b.
  • the outer and inner surface of the edge part 126b are designed as a spherical zone or hollow spherical zone, so that they adapt to the surfaces 105a and 116b with little play.
  • the pressure ring 126 plunges deep into the ring channel 120, whereas on the other side due to the inclination of the axis 122 the ring channel 120 is open and between the end face 126d and the edge of the ring 115 a further Gap 127 remains free.
  • the end surface 126d is conical so that it lies approximately parallel to the opposite cutting edge 112 at the point at which the pressure ring 126 plunges deepest into the ring channel 120.
  • the base plate 121 By pivoting the base plate 121 about an axis that is perpendicular to the drawing plane and intersects the axes 104 and 122 at the center of the sphere 109, the angle between the axes 104 and 122 and thus the depth of immersion of the pressure ring 126 in the annular channel 120 can be changed.
  • two upwardly directed arms 132 are welded to the side of the base plate 121, which must be imagined in front of or behind the plane of the drawing in FIG. 2.
  • Axle journals 133 which are seated in bearing bushes 134 of two mounting brackets 135 screwed to the machine frame 101, enable pivoting about the axis 136.
  • An eyelet 136 is attached to the underside of the base plate 121.
  • a suitable, for example fork-shaped end piece of an actuator (not shown), for example an adjusting screw or a hydraulic cylinder, engages on this eyelet. In this way, the base plate 121 can be locked in any desired position.
  • a roller attached to the machine frame which is not shown in FIG. 3, is provided similar to the embodiment shown in FIG. 1.
  • the method of operation corresponds to the method of operation of the machine shown in FIG. 1, but the machine according to FIG. 2 is more suitable for very strong cables. Because of the essentially vertical position of the knives 111, the cutting length is practically the same for all fibers, regardless of whether they are cut at the lower or upper end of the cutting edge. It is therefore possible to dimension the cutting edges for long cables relatively long.
  • the knife carrier consists of a ring 205 which is screwed onto a stationary cylindrical hollow body 206.
  • the order The starting surface of the knife carrier 205 is designed as a spherical zone 205a, the center 209 of which lies only slightly above the plane of its upper edge.
  • An annular extension 205b on the underside of the ring 205 is provided with slots in which radial knives 211 sit, the cutting edges 212 of which point upwards in the drawing.
  • the distance of the plane 210 of the knife edges 212 from the ball center 209 is approximately one third of the ball radius.
  • the outer ends of the knives 210 are fastened with a slotted ring 215 on the edge of a circular opening in a machine housing 201.
  • the inner surface of the ring 215 is designed as a hollow spherical zone 215a and is arranged at a distance from the spherical zone 205a, so that there is an annular channel 220 in front of the cutting edges 212.
  • a shaft 203 is mounted in the cylindrical hollow body 206 and can be rotated about the axis 204 and driven by a motor, not shown.
  • the shaft 203 is provided with a cranking 221 with a cylindrical outer surface, the axis 222 of which is inclined to the axis 204 by approximately 5 °.
  • a circular disk 224 is supported on the crank 221 with ball bearings 223. This carries the pressure ring 226. Its outer and inner surfaces are spherical, so that they fit into the ring channel 220 with little play. As a result of the inclined axial position, the pressure ring 226 dips into the ring channel 220 on one side. A gap 227 remains free on the opposite side.
  • a flyer 232 is seated on the end of the shaft 203, in the drawing above the offset 221, a flyer 232 is seated.
  • This consists in the usual way of a curved tube 233, which is axially aligned at one end and tangentially at the other end.
  • the tube is attached to a hood 234 which covers the disk 224 like an inverted funnel.
  • the tangential end 233a of the tube 233 is adjacent to the gap 227.
  • the cable is fed axially through the mouth 235. It is deflected by the rotating flyer and placed on the stationary surface 205a.
  • the winding layer thus formed is pressed in the direction of the cutting edges 212 by the pressure ring 226.
  • the pressing member 226 makes a wobbling movement with the disk 224, its axis 222 precessing about the axis 204.
  • the point at which the end face 226d comes closest to the knife edges is offset at any time by approximately 180 ° to the point at which the cable is laid on by the flyer.
  • the disk 224 rotates slowly about the axis 222, so that the pressure ring 226 rolls on the stationary winding without sliding.
  • the rotational speed of the pressure ring is automatically adjusted to the rotational speed of the knife carrier, which in this case is zero, in the sense that no sliding friction occurs.
  • the staple fibers fall into the annular space underneath and can, for example, be suctioned off laterally.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stapelfaserschneidmaschine gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Stapelfaserschneidmaschine dieser Gattung ist durch die DE-OS Nr. 2809592 bekannt geworden. Dabei ist der Messerträger eine rotierende Walze, aus der die Messer radial herausragen. Ein zylindrischer, auf einem Teil des Umfangs nockenartig verbreiterter Andrückring ist stationär angeordnet und umschliesst koaxial die rotierende Walze.
  • Die bekannte Maschine zeichnet sich durch ihren ausserordentlich einfachen Aufbau, durch ihre exakte Arbeitsweise und durch geringen Messerverschleiss aus. Ein Nachteil besteht aber darin, dass zwischen dem mitrotierenden Wickel und dem feststehenden Andrückring Gleitreibung auftritt, die bei den heute geforderten hohen Arbeitsgeschwindigkeiten zu einer Schädigung des Materials durch Erhitzung führen kann. Auch der Vorschub des Wickels auf der Walze erzeugt Reibungskräfte. Zwar enthält die angegebene deutsche Offenlegungschrift auch die Anregung, den Walzendurchmesser in Richtung auf die Messerzu verkleinern. Hierzu ist allerdings keine konstruktive Lösung angegeben.
  • Eine andere Maschine der gleichen Gattung ist in der GS-PS Nr. 1424178 beschrieben. Dabei ist der Messerträger eine runde Scheibe, die mit einem Kranze von achsenparallelen Messern mit auswärts gerichteten Schneiden bestückt ist. Der Andrückring ist achsenparallel, aber exzentrisch zum Messerträger gelagert, so dass seine lnnenfläche an einer Stelle nahezu die Messerschneiden berührt. An der gegenüberliegenden Seite besteht zwischen Messerträger und Andrückring ein sichelartig geformter Zwischenraum, in dem eine Vorrichtung zum Zuführen und Umlenken des Kabels angeordnet ist. Bei dieser Maschine wird infolge der drehbaren Lagerung des Andrückringes zwar die Gleitreibung vermieden. Nachteilig ist aber, dass im Betrieb die Berührungsfläche zwischen den Wickellagen und dem Andrückring relativ klein ist. Dadurch ergibt sich ein unruhiger Lauf und ein hoher Messerverschleiss.
  • Durch die US-A Nr. 3062082 ist eine Stapelfaserschneidmaschine mit einem rotationssymmetrischen Messerträger bekannt, bei der die Messer mit nach innen gerichteten Schneiden spitzwinklig zur Achse angeordnet sind. Dabei ist aber ein Ringkanal im Sinne des Oberbegriffs des Anspruchs 1 nicht vorhanden. Denn auf den herausstehenden Enden der Messer ist kein Ring befestigt. Man könnte allerdings zwischen der Oberfläche des zylindrischen Messerträgers und den Messerschneiden eine Art Ringkanal mit V-förmigem Querschnitt sehen. in diesen Ringkanal taucht aber das als Taumelscheibe ausgebildete Andrückorgan nicht ein. Das Kabel ist daher bei dieser Maschine an keiner Stelle allseitig eingeschlossen. An der Schnittstelle kann ein Teil der Fasern ausweichen. Sie können in Richtung der Verbreiterung des Spaltes an den Messern hochklettern, anstatt zerschnitten zu werden. So gelangen sie in einen Bereich, in dem kein Druck mehr wirkt, und verstopfen den Spalt. Si können sogar, unterstützt durch die Zentrifugalkraft, aus dem Spalt austreten, da es wohl ausgeschlossen ist, den Spalt hinreichend abzudichten. Ein weiterer schwerer Nachteil besteht darin, dass das Andrückorgan nicht senkrecht, sondern spitzwinklig zu den Messerschneiden wirkt. Dadurch ist ein erhöhter Anpressdruck erforderlich. Wegen der spitzwinkligen Anstellung der Messer befindet sich notwendigerweise eine ziemlich grosse Anzahl von Windungen auf dem Messerträger. Dadurch werden die inneren und äusseren Reibungskräfte sehr gross. Um sie zu überwinden, ist wiederum ein erhöhter Anpressdruck erforderlich. Ein weiterer Nachteil der spitzwinkligen Messeranordnung besteht darin, dass der Vorschub eine grosse Komponente in Richtung der Messerschneiden hat. Hierdurch entsteht an den Schneiden eine zusätzliche Reibung, die einen verstärkten Verschleiss der Messer bewirkt. Das gilt vor allem für Fasern, die Beimengungen aus abrasiven Stoffen enthalten, wie z.B. Polyäthylen mit hohem Ti02-Gehalt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der im Oberbegriff angegebenen Gattung zu schaffen, die sowohl die weitgehende Ausschaltung der Reibungskräfte ermöglicht als auch einen vergrösserten Winkelbereich für die Einwirkung des Andrückringes gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • In den Unteransprüchen sind bevorzugte Ausführungsbeispiele und Ausgestaltungen der Erfindung angegeben. Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung.
  • Die Fig. 1,2 und 3 zeigen je ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schnitt, teilweise auch in Ansicht. Fig. 2a zeigt eine Einzelheit des in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiels in einem Schnitt durch eine zur Ebene der Fig. 2 senkrechten Ebene.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in einem Maschinengestell 1 mit Kugellagern 2 eine Welle 3 gelagert, die um die geometrische Achse 4 drehbar und durch einen Motor 7 antreibbar ist. Auf dem freien Ende der Welle 3 sitzt der Messerträger 5. Dieser besteht im wesentlichen aus einer Scheibe 6, die auf der in der Zeichnung oben liegenden Seite im Randbereich einen ringförmigen Ansatz 6a aufweist. Die Umfangsfläche der Scheibe 6 zusammen mit der Aussenfläche des Ansatzes 6a ist als Kugelzone 5a ausgebildet. Die Stirnfläche 8 schneidet die Achse 4 in der Nähe des Kugelmittelpunktes 9. Der ringförmige Ansatz 6a ist mit mehreren -z.B. zweiundsiebzig - auf dem Umfang gleichmässig verteilten Schlitzen versehen, die sich von der Endfläche 6b bis herunter zu der Ebene 10 erstrecken. In allen oder - je nach der gewünschten Stapellänge - auch nur in einigen Schlitzen sitzen kurze Messer 11. Die Schneiden 12 der Messer 11 sind der Ebene der stirnfläche 8 zugekehrt und radial angeordnet, d.h. sie schliessen mit der Achse 4 einen Winkel von 90° ein, so dass sie alle in der Ebene 10 liegen. Von der Stirnfläche 8 gesehen, liegt die Ebene 10 jenseits des Mittelpunktes 9, und zwar in einem Abstand vom Mitteipunkt 9, der etwa einem Viertel des Kugelradius entspricht. Zur Befestigung der Messer 11 dient ein Haltering 13, der passend in dem ringförmigen Ansatz 6a sitzt und mit der Scheibe 6 verschraubt ist. Er hat einen die Messerenden übergreifenden Ringflansch 13a. Ein Klemmring 14 aus zähelastischem Material, für den die Messer mit entsprechenden Ausnehmungen versehen sind, sichert einen festen Sitz. Auf den aus dem Messerträger 5 herausragenden Enden der Messer 11 ist ein Ring 15 befestigt. Dieser ist aus konstruktiven Gründen aus mehreren Ringen 16, 17 und 18 zusammengesetzt. Der Ring 16 besteht aus einem zylindrischen Teil 16a und einem flanschartigen Teil 16b. Der Teil 16a ist ähnlich wie der Ansatz 6a mit radialen Schlitzen versehen, in denen die äusseren Enden der Messer 11 sitzen. Zur Befestigung dient der Überwurfring 18, der unter Einschaltung des Zwischenringes 17 mit dem Ring 16 durch Schrauben verbunden ist. Auch hier ist zur Sicherung eines festen Sitzes ein Klemmring 19 vorgesehen.
  • Zwischen dem Ring 15 und der kugeligen Oberfläche des Messerträgers 5 befindet sich vor den Schneiden 12 der Messer 11 ein Ringkanal 20. Die der Kugelzone 5a zugekehrte Fläche des Ringes 15 ist im Bereich des Ringkanals 20 als konzentrische hohlkugelzone ausgebildet. Da die Fläche relativ schmal ist und an die Toleranzen keine allzu hohen Anforderungen gestellt werden, genügt auch eine konische Form, die sich der idealen Hohlkugelform anschmiegt. Jedenfalls erscheinen im Schnitt die seitlichen Begrenzungen der Ringkanals 20 als im wesentlichen parallele, kurze Linien. Hinter der Ebene 10 der Messerschneiden 12 vergrössert sich der Abstand zwischen Messerträger 5 und Ring 15, so dass ein relativ weiter, hinter den Messern 11 rundum offener Spalt besteht.
  • Fest mit dem Maschinengestell verbunden ist ein Lagergehäuse 21, dessen geometrische Achse 22 mit der Achse 4 einen Winkel von etwa 5° einschliesst und diese im Kugelmittelpunkt 9 schneidet. Zur Erzielung dieser schrägen Achsenlage ist die am Maschinengestell 1 angeflanschte Stirnfläche des Lagergehäuses 21 abgeschrägt. In dem Lagergehäuse 21 ist mit Kugellagern 23 ein an eine kreisrunde Scheibe 24 angesetzter Hohlzapfen gelagert, der die Welle 3 umgibt, ohne sie zu berühren. Die Scheibe 24 trägt den eigentlichen Andrückring 26. Dieser besteht aus einem dünnwandigen Ringteil 26a mit angesetztem Flansch 26b, der mit der Scheibe 24 verschraubt ist. Die Innenfläche des dünnen Ringteils 26a hat- abgesehen von einem schmalen zylindrischen Bereich an dem der Scheibe 24 benachbarten Rand - die Form einer Hohlkugelzone, die sich mit geringem Spiel der kugeligen Oberfläche des Messerträgers 5 anpasst. Dementsprechend muss der Mittelpunkt der Hohlkugelzone mit dem Mittelpunkt der Kugelzone 5a zusammenfallen.
  • An der einen Seite (in der Zeichnung links) taucht der Ring 26a in den Ringkanal 20 ein, wohingegen an der anderen Seite infolge der Schrägstellung der Achse 22 der Ringkanal 20 offen ist und zwischen der Endfläche 26d des Ringes 26a und der zugekehrten Kante des Ringes 15 ein Spalt 27 frei bleibt, dessen Breite ungefähr der Weite des Ringkanals 20 entspricht. Die Wandstärke des Ringes 26a ist so bemessen, dass er unbehindert in den Ringkanal 20 eintauchen kann. Die Aussenfläche ist im Bereich der Eintauchtiefe kugelig geformt. Die Endfläche 26d ist nicht exakt eben, sondern schwach konisch ausgebildet, so dass an der Stelle, an der der Ring 26a am tiefsten in den Ringkanal 20 eintaucht, die Endfläche 26d genau parallel zu der gegenüberliegenden Schneide 12 liegt. An dieser Stelle ist der Abstand zwischen Schneide 12 und Endfläche 26d klein im Vergleich zur Weite des Ringspaltes 20, wie in der linken Seite der Zeichnung deutlich zu erkennen.
  • Seitlich ist eine Rolle 28 mit umlaufender Ringnut gelagert. Wie aus der Zeichnung nicht ohne weiteres erkennbar, ist diese Rolle so angeordnet, dass das zuzuführende Kabel etwa an der Stelle, bei der der Spalt 27 seine grösste Weite hat, tangential auf den Messerhalter 5 aufläuft. Die Mittelebene der Rolle 28 liegt zwischen der Ebene 10, der Schneiden 12 und der hierzu parallelen Ebene durch den Mittelpunkt 9.
  • In kurzem Abstand hinter der Endfläche 18a des Überwurfringes 18 befindet sich eine nach innen gerichtete Ringdüse 29, die über eine Leitung 30 und einen Verteilerkanal 31 mit Druckluft beaufschlagbar ist.
  • Die erfindungsgemässe Schneidmaschine arbeitet folgendermassen:
    • Über die Rolle 28 wird ein Kabel, dessen Stärke nicht viel kleiner ist als der Querschnitt des Ringkanals 18, tangential mit geringer Spannung dem rotierenden Messerträger 15 zugeführt, der dabei aisWickelkern dient. Die Windung, die sich dabei auf der Kugelzone 5a ausbildet, wird schon bei der ersten halben Umdrehung durch den Andrückring 26 in den Ringkanal 20 hineingedrückt, wobei die durch die Kugelform bedingte Abnahme des Wikkelkerndurchmessers in Vorschubrichtung den Vorschub wesentlich erleichtert. Die Wicklung wird in dem sich in Transportrichtung verengenden Zwischenraum zwischen den Messerschneiden 12 und der Endfläche 26d des Andrückringes 26 festgeklemmt und gegen die Schneiden gedrückt, wobei der Anpressdruck in einem weiten Winkelbereich wirksam ist. In der Umgebung der Stelle, an der die Endfläche 26d den Schneiden 12 am nächsten kommt, bewirkt er das Zerschneiden des Kabels. In dem übrigen Bereich gewährleistet er eine einwandfreie Mitnahme. Im stationären Betrieb befinden sich nur wenige Windungen auf dem Wickelkern. Für die einwandfreie Funktion sind nicht einmal zwei Windungen erforderlich.
  • Der Andrückring 26, der frei, d.h. ohne eigenen Antrieb, um seine ortsfeste Achse 22 drehbar ist, wird durch die Haftreibung mitgenommen und wälzt sich auf dem Wickel ab. Auf diese Weise passt sich seine Umdrehungsgeschwindigkeit selbsttätig der Umdrehungsgeschwindigkeit des Messerträgers 5 an, so dass zwischen dem Kabel und dem Andrückring keine gleitende Bewegung besteht. Dadurch ist die Gleitreibung völlig ausgeschaltet.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in dem Maschinengestell 101 mit Kugellagern 102 eine Welle 103 gelagert, die um die geometirsche Achse 104 drehbar und durch einen nicht dargestellten Motor antreibbar ist. Auf dem freien Ende der Welle 103 sitzt der Messerträger 105. Dieser hat als Grundkörper eine Scheibe 106, die auf der Oberseite im Randbereich einen ringförmigen Ansatz 106a aufweist. Die Umfangsfläche ist als Kugelzone 105a ausgebildet. Der untere Rand der Kugelzone liegt in einer Ebene 108, deren Abstand vom Kugelmittelpunkt 109 knapp dem halben Kugelradius entspricht. Der obere Rand liegt in einer Ebene 110, deren Abstand vom Kugelmittelpunkt etwa dem 0,7fachen Kugelradius entspricht.
  • Passend in dem ringförmigen Ansatz 106 sitzt ein Haltering 113, der mit der Scheibe 106 verschraubt ist. Er ist auf dem Umfang mit einer Vielzahl von gleichmässig verteilten radialen Spitzen versehen. Darin sitzen Messer 111, deren Schneiden 112 nach aussen gerichtet sind und mit der Achse 104 einen Winkel von etwa 5° einschliessen, so dass der herausragende Teil, von der Achse aus gesehen, nach aussen geneigt ist. Der Haltering 113 ist durch eine Kappe 107 abgedeckt. Die aussenliegenden Flächen des Halteringes 113 und der Kappe 107 ergänzen die Kugelzone 105a zu einer Kugelkalotte.
  • Auf den herausragenden Enden der Messer 111 ist ein Ring 115 befestigt, der aus mehreren Ringen 116, 117 und 118 zusammengesetzt ist. Der Ring 116 hat auf der Innenseite eine konische Fläche 116a, deren Kegelwinkel dem Winkel zwischen Messerschneide 112 und Achse 104 entspricht, so dass die oberen Teile der Messerschneiden an der konischen Fläche 116a satt anliegen. An die Fläche 116a schliesst sich eine Fläche 116b an, die als Hohlkugelzone ausgebildet ist und mit Abstand konzentrisch zur Kugelzone 105a angeordnet ist. Die Flächen 105a und 116b bilden vor den Schneiden 112 einen offenen Ringkanal 120, dessen Seitenwände mit den Messerschneiden einen Winkel von etwa 50° einschliessen. Ein Haltering 117 ist in die konische Fläche 116a eingepasst. Er ist ringsum mit radialen Schlitzen versehen, in denen die Enden der Messer 111 sitzen. Er ist mittels eines Überwurfringes 118 mit dem Ring 116 fest verbunden. Zur Sicherung eines festen Sitzes der Messer sind Klemmringe 114 und 119 vorgesehen.
  • Unmittelbar auf dem Ring 115 ist eine Ringdüsenanordnung 129 mitverteilerkanal 131 angeordnet. Dieser ist über das Anschlussstück 130 an eine nicht dargestellte Druckluftleitung angeschlossen.
  • Auf einer Grundplatte 121 ist ein Hohlzapfen 125 verschraubt, der die Welle 103 umgibt, ohne sie zu berühren. Die Achse 122 des Hohlzapfens 125 steht auf der Grundplatte 121 senkrecht und schneidet die Achse 104 unter einem Winkel von 15° im Kugelmittelpunkt 109. Auf dem Hohlzapfen 125 ist mit Kugellagern 123 eine Scheibe 124 frei drehbar gelagert. Auf dieser Scheibe ist der Andrückring 126 festgeschraubt. Er besteht aus einem relativ dünnwandigen Stützring 126a mit einem verbreiterten oberen Randteil 126b. Die aussen- und Innenfläche des Randteils 126b sind als Kugelzone bzw. Hohlkugelzone ausgebildet, so dass sie sich mit geringem Spiel den Flächen 105a bzw. 116b anpassen.
  • Auf der einen Seite (in der Zeichnung links) taucht der Andrückring 126 tief in den Ringkanal 120 ein, wohingegen auf der anderen Seite infolge der Schrägstellung der Achse 122 der Ringkanal 120 offen ist und zwischen der Endfläche 126d und der Kante des Ringes 115 ein weiter Spalt 127 freibleibt.
  • Die Endfläche 126d ist konisch ausgebildet, so dass sie an der Stelle, an der der Andrückring 126 am tiefsten in den Ringkanal 120 eintaucht, etwa parallel zu der gegenüberliegenden Schneide 112 liegt.
  • Durch Verschwenken der Grundplatte 121 um eine Achse, die auf der Zeichenebene senkrecht steht und die Achsen 104 und 122 im Kugelmittelpunkt 109 schneidet, ist der Winkel zwischen den Achsen 104 und 122 und somit die Eintauchtiefe des Andrückringes 126 in den Ringkanal 120 veränderlich. Hierzu sind an die Grundplatte 121, wie in Fig. 2a erkennbar, seitlich zwei aufwärts gerichtete Arme 132 angeschweisst, die man sich vor bzw. hinter der Zeichenebene der Fig. 2 vorzustellen hat. Achszapfen 133, die in Lagerbuchsen 134 zweier am Maschinengestell 101 angeschraubter Haltewinkel 135 sitzen, ermöglichen die Verschwenkung um die Achse 136.
  • An der Unterseite der Grundplatte 121 ist eine Öse 136 befestigt. An dieser Öse greift ein passendes, beispielsweise gabelartig ausgebildetes Endstück eines nicht gezeichneten Stellorgans ein, beispielsweise einer Stellschraube oder eines Hydraulikzylinders. Auf diese Weise lässt sich die Grundplatte 121 in jeder gewünschten Stellung arretieren.
  • Zur tangentialen Zuführung des Kabels in den Spalt 127 ist ähnlich wie bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eine am Maschinengestell befestigte Rolle vorgesehen, die in Fig. 3 nicht gezeichnet ist.
  • Die Arbeitsweise entspricht der Arbeitsweise der in Fig. 1 dargestellten Maschine, jedoch eignet sich die Maschine gemäss Fig. 2 besser für sehr starke Kabel. Denn wegen der im wesentlichen senkrechten Anstellung der Messer 111 ist die Schnittlänge praktisch für alle Fasern gleich gross, gleichgültig, ob sie am unteren oder oberen Ende der Schneide geschnitten werden. Daher ist es möglich, die Schneiden für starke Kabel relativ lang zu dimensionieren.
  • Gemäss Fig. 3 besteht der Messerträger aus einem Ring 205, der auf einem stationären zylindrischen Hohlkörper 206 festgeschraubt ist. Die Umfangsfläche des Messerträgers 205 ist als Kugelzone 205a ausgebildet, deren Mittelpunkt 209 nur wenig oberhalb der Ebene ihres oberen Randes liegt. Ein ringförmiger Ansatz 205b auf der Unterseite des Ringes 205 ist mit Schlitzen versehen, in denen radiale Messer 211 sitzen, deren Schneiden 212 in der Zeichnung nach oben weisen. Der Abstand der Ebene 210 der Messerschneiden 212 vom Kugelmittelpunkt 209 beträgt etwa ein Drittel des Kugelradius.
  • Die äusseren Enden der Messer 210 sind mit einem geschlitzten Ring 215 auf dem Rand einer kreisförmigen Öffnung eines Maschinengehäuses 201 befestigt. Die Innenfläche des Ringes 215 ist als Hohlkugelzone 215a ausgebildet und mit Abstand zur Kugelzone 205a angeordnet, so dass vor den Schneiden 212 ein Ringkanal 220 besteht.
  • In dem zylindrischen Hohlkörper 206 ist eine Welle 203 gelagert, die um die Achse 204 drehbar und mittels eines nicht dargetellten Motors antreibbar ist. Die Welle 203 ist mit einer Verkröpfu ng 221 mit zylinderförmiger Mantelfläche versehen, deren Achse 222 zur Achse 204 um etwa 5° geneigt ist. Auf der Verkröpfung 221 ist mit Kugellagern 223 eine kreisrunde Scheibe 224 gelagert. Diese trägt den Andrückring 226. Dessen Aussen-und Innenfläche sind kugelig ausgebildet, so dass sie mit geringem Spiel in den Ringkanal 220 passen. Infolge der geneigten Achslage taucht der Andrückdring 226 an der einen Seite in den Ringkanal 220 ein. An der gegenüberliegenden Seite bleibt ein Spalt 227 frei.
  • Auf dem Ende der Welle 203, in der Zeichnung oberhalb der Verkröpfung 221, sitzt ein Flyer 232. Dieser besteht in üblicher Weise aus einem gekrümmten Rohr 233, das an einem Ende axial und an seinem anderen Ende tangential ausgerichtet ist. Das Rohr ist auf einer Haube 234 befestigt, die wie ein umgekehrter Trichter die Scheibe 224 überdeckt. Das tangentiale Ende 233a des Rohres 233 ist dem Spalt 227 benachbart.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Kabel durch die Mündung 235 axial zugeführt. Durch den rotierenden Flyer wird es umgelenkt und auf die stationäre Fläche 205a gelegt. Die so gebildete Wickellage wird durch den Andrückring 226 in Richtung auf die Schneiden 212 gedrückt. Das Andrückorgan 226 führt mit der Scheibe 224 eine taumelnde Bewegung aus, wobei seine Achse 222 um die Achse 204 präzediert. Dabei ist zu jedem Zeitpunkt die Stelle, an der die Endfläche 226d den Messerschneiden am nächsten kommt, um etwa 180° zu der Stelle zu versetzt, an der das Kabel durch den Flyer aufgelegt wird. Gleichzeitig rotiert die Scheibe 224 langsam um die Achse 222, so dass sich der Andrückring 226 auf dem stationären Wickel abwälzt, ohne zu gleiten. Auch hier erfolgt also selbsttätig eine Anpassung der Umdrehungsgeschwindigkeit des Andrückringes an die Umdrehungsgeschwindigkeit des Messerträgers, die in diesem Falle null beträgt, in dem Sinne, dass keine Gleitreibung auftritt. Die Stapelfasern fallen in den darunterliegenden Ringraum und können beispielsweise seitlich abgesaugt werden.

Claims (13)

1. Stapelfaserschneidmaschine zum kontinuierlichen Schneiden von Kabeln aus künstlichen Fäden, mit einem rotationssymmetrischen Messerträger (5,105, 205), mit mehreren auf dem Umfang verteilten, aus dem Messerträger (5, 105, 205) herausstehenden Messern (11, 111, 211), mit einem auf den herausstehenden Enden der Messer (11, 111, 211) befestigten Ring (15,115, 215), der zusammen mit der Oberfläche des Messerträgers (5, 105, 205) vor den Messerschneiden (12, 112, 212) einen Ringkanal (20, 120, 220) bildet, und mit einem Andrückring (26,126,226), der auf einem Teil des Umfangs nahezu bis zu den Messerschneiden (12, 112, 212) mit geringem seitlichem Spiel in den Ringkanal (20,120, 220) eintaucht und auf einem anderen Teil des Umfangs einen Einlaufspalt (27, 127, 227) für das Kabel freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Messerträgers (5, 105, 205) als Kugelzone (5a, 105a, 205a) und die ihr zugekehrte Fläche des Ringes (15, 115, 215) als konzentrische Hohlkugelzone ausgebildet ist, dass die Achse (22,122, 222) des Andrückringes (26,126, 226) zur Achse (4,104,204) des Messerträgers (5, 105, 205) geneigt ist und diese im Mittelpunkt (9,109, 209) der Kugelzone (5a, 105a, 205a) schneidet, und dass die Umdrehungsgeschwindigkeit des Andrückringes (26, 126, 226) der Umdrehungsgeschwindigkeit des Messerträgers (5,105, 205) anpassbar ist.
2. Stapelfaserschneidmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (22, 122, 222) des Andrückringes (26, 126, 226) mit der Achse (4,104,204) des Messerträgers (5,105, 205) einen Winkel von 2 bis 20° einschliesst.
3. Stapelfaserschneidmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel durch Verschwenkung um eine rechtwinklig zu den beiden Achsen (104,122) liegende Achse (136) veränderlich und in verschiedenen Stellungen arretierbar ist.
4. Stapelfaserschneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass hinter den Messern (11, 111) eine nach innen gerichtete, mit Druckgas beaufschlagbare Ringdüse (29, 129) koaxial zum Messerträger (5, 105) angeordnet ist.
5. Stapelfaserschneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelzone (105a) auf der den Schneiden (112) abgekehrten Seite durch eine Kappe (107) zu einer Kugelkalotte ergänzt ist.
6. Stapelfaserschneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerträger (5, 105) drehbar gelagert und angetrieben ist, dass der Andrückring (26, 126) um seine ortsfeste Achse (22, 122) drehbar ist, und dass eine ortsfeste Einrichtung (28) zu tangentialen Zuführung des Kabels vorgesehen ist.
7. Stapelfaserschneidmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Andrückring (26,126) unabhängig vom Messerträger (5,105) frei drehbar ist.
8. Stapelfaserschneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerträger (205) stationär angeordnet ist, dass zur Zuführung des Kabels ein Flyer (234) vorgesehen ist,dassdie Achse (222) desAndrückringes (226) mit der Achse (204) des Flyers (234) ein starres System bildet, und dass der Andrückring (226) um seine Achse (222) frei drehbar ist.
9. Stapelfaserschneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiden (12, 212) mit der Achse (4, 204) des Messerträgers (5, 205) einen Winkel von 90° plus oder minus 10° einschliessen.
10. Stapelfaserschneidmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel genau 90° ist.
11. Stapelfaserschneidmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene (10,210) der Schneiden (12,212) vom Kugelmittelpunkt (9, 209) einen Abstand hat, der dem 0,2- bis 0,4fachen Kugelradius entspricht.
12. Stapelfaserschneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiden (112) mit der Achse (104) des Messerträgers (105) einen Winkel von 0 bis 20° einschliessen.
13. Stapelfaserschneidmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene (110), in der die Schneiden (112) aus dem Messerträger (105) herausragen, vom Kügelmittelpunkt (109) einen Abstand hat, der dem 0,6- bis 0,8fachen Kugelradius entspricht.
EP80102911A 1979-09-27 1980-05-24 Stapelfaserschneidmaschine Expired EP0026258B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80102911T ATE4180T1 (de) 1979-09-27 1980-05-24 Stapelfaserschneidmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2939154 1979-09-27
DE2939154A DE2939154C2 (de) 1979-09-27 1979-09-27 Stapelfaserschneidmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0026258A2 EP0026258A2 (de) 1981-04-08
EP0026258A3 EP0026258A3 (en) 1981-09-09
EP0026258B1 true EP0026258B1 (de) 1983-07-20

Family

ID=6082015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80102911A Expired EP0026258B1 (de) 1979-09-27 1980-05-24 Stapelfaserschneidmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4343069A (de)
EP (1) EP0026258B1 (de)
JP (1) JPS5649023A (de)
AT (1) ATE4180T1 (de)
DE (2) DE2939154C2 (de)
DK (1) DK151907C (de)
SE (1) SE436765B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240657A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-11 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Faserschneidmaschine

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939154C2 (de) * 1979-09-27 1982-08-05 Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau GmbH (Neumag), 2350 Neumünster Stapelfaserschneidmaschine
DE3105877A1 (de) * 1981-02-18 1982-09-02 Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau GmbH (Neumag), 2350 Neumünster Stapelfaserschneidmaschine
DE3108096A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-16 Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau GmbH (Neumag), 2350 Neumünster Stapelfaserschneidmaschine
FR2646081A1 (de) 1989-04-20 1990-10-26 Adir
US5200269A (en) * 1990-06-01 1993-04-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus and method for baling cut fibers and product
US5187845A (en) * 1990-06-01 1993-02-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for heating crimped fibers and product thereof
DE9100822U1 (de) * 1991-01-25 1992-02-27 Neumag - Neumünstersche Maschinen- und Anlagenbau GmbH, 2350 Neumünster Stapelfaserschneidmaschine
SE517931C2 (sv) * 2000-11-10 2002-08-06 Ericsson Telefon Ab L M Anordning för att kapa en optisk fiber
US7578221B2 (en) * 2003-06-03 2009-08-25 John G. S. Billingsley Method and apparatus for adjustable cutting of a filamentary material
DE102008036500A1 (de) 2008-08-05 2010-02-11 Hans-Dieter Cornelius Verfahren zur Herstellung eines graduierten Mikrowellenabsorbers
US9862564B2 (en) 2013-10-25 2018-01-09 Columbia Insurance Company Cutter assembly for stretched yarn

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB729794A (en) * 1952-03-03 1955-05-11 Maurer Sa Ing A Apparatus for cutting filaments, yarns and threads
CH321738A (fr) * 1954-01-08 1957-05-15 Algemeene Kunstvezel Mij Nv Procédé de fabrication de fibres à partir d'une matière fondue et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé
US3062082A (en) * 1959-05-18 1962-11-06 Eastman Kodak Co Apparatus for cutting textile fibers
FR2127104A5 (en) * 1971-02-23 1972-10-13 Elitex Zavody Textilniho Feed mechanism for a fibre - cutting device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA730842A (en) * 1966-03-29 S. Medlycott Lionel Production of staple fibre from continuous filaments
BE504425A (de) * 1950-07-10 1900-01-01
US3062022A (en) * 1959-12-15 1962-11-06 John R Averill Heat pump
US3826163A (en) * 1973-07-05 1974-07-30 Eastman Kodak Co Method for applying pressure in cutting elongated flexible material into predetermined shorter lengths, and apparatus for practicing the improved method
NL7415905A (nl) * 1974-12-06 1976-06-09 Akzo Nv Werkwijze en inrichting voor het snijden van vezels.
US4204443A (en) * 1977-03-04 1980-05-27 Mcluskie Albert Cutting method and apparatus
DE2752068A1 (de) * 1977-11-22 1979-05-23 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zum zerschneiden von faserkabeln zu stapelfasern
DE2939154C2 (de) * 1979-09-27 1982-08-05 Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau GmbH (Neumag), 2350 Neumünster Stapelfaserschneidmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB729794A (en) * 1952-03-03 1955-05-11 Maurer Sa Ing A Apparatus for cutting filaments, yarns and threads
CH321738A (fr) * 1954-01-08 1957-05-15 Algemeene Kunstvezel Mij Nv Procédé de fabrication de fibres à partir d'une matière fondue et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé
US3062082A (en) * 1959-05-18 1962-11-06 Eastman Kodak Co Apparatus for cutting textile fibers
FR2127104A5 (en) * 1971-02-23 1972-10-13 Elitex Zavody Textilniho Feed mechanism for a fibre - cutting device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240657A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-11 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Faserschneidmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2939154A1 (de) 1981-04-02
JPS5649023A (en) 1981-05-02
SE8004492L (sv) 1981-03-28
DK303880A (da) 1981-03-28
ATE4180T1 (de) 1983-08-15
EP0026258A2 (de) 1981-04-08
DK151907B (da) 1988-01-11
EP0026258A3 (en) 1981-09-09
DK151907C (da) 1988-06-27
DE2939154C2 (de) 1982-08-05
DE3064229D1 (en) 1983-08-25
US4343069A (en) 1982-08-10
SE436765B (sv) 1985-01-21
JPS5759327B2 (de) 1982-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026258B1 (de) Stapelfaserschneidmaschine
DE2459397C3 (de) Maschine zum Rundschleifen einer Walze
DE3035687A1 (de) Schleif- und polierwerkzeug
DE19715210C2 (de) Mahlspaltverstellung
DE2449924A1 (de) Laengsschneidvorrichtung fuer bahnenfoermiges material
EP0650406B1 (de) Vorrichtung zum formschneiden vorlaufender werkstoffbahnen
DD201972A5 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen durchtrennen von zwei fortlaufenden zigarettenstraengen
DE1300836B (de) Abrichtvorrichtung an einer Einscheiben-Laeppmaschine
DE2144133B2 (de) Bandmesserfuehrung an bandmesserspaltmaschinen
DE1300834B (de) Einrichtung zum Honen zylindrischer Werkstuecke
EP0058743B1 (de) Stapelfaserschneidmaschine
DE2834149C2 (de) Abrichtvorrichtung für eine mit einer Topfschleifscheibe arbeitende Vorrichtung zum Schleifen bogenverzahnter Kegelräder
DE2135754C3 (de) Zentrifugalschleuder für das kontinuierliche Einführen von Gegenständen in eine Förderbahn
DE2528205C2 (de) Faserauflösevorrichtung für eine mit Unterdruck arbeitende Spinnvorrichtung
DE2839437C2 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
EP0256147B1 (de) Scheibenbrecher
DE3240421C2 (de)
EP0496045B1 (de) Stapelfaserschneidmaschinen
DE2030620C3 (de) Vorrichtung zur Sicherung einer Schleifscheibe gegen Überschreiten ihrer maximal zulässigen Umfangsgeschwindigkeit
DE3805419A1 (de) Einschnittvorrichtung fuer streifen von einwickelmaterial
EP0059234A1 (de) Stapelfaserschneidmaschine
DE29714320U1 (de) Schneidwerkzeug zur Bearbeitung des Schweißbereiches von Punkt-Schweiß-Elektroden
DE3219046C2 (de)
DE2255387A1 (de) Schleifmaschine
DE2427333A1 (de) Vorrichtung zum aufloesen von fasern an offen-end-spinneinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19810930

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 4180

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3064229

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830825

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: NEUMAG - NEUMUENSTERSCHE MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920204

Year of fee payment: 13

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: NEUMAG - NEUMUENSTERSCHE MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920403

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920531

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930531

BERE Be: lapsed

Owner name: NEUMUNSTERSCHE MASCHINEN-UND APPARATEBAU G.M.B.H.

Effective date: 19930531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980325

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980515

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990408

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990524

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990525

Year of fee payment: 20

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000523

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000523

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL