Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0098364B1 - Beschlag für einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. - Google Patents

Beschlag für einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0098364B1
EP0098364B1 EP83104633A EP83104633A EP0098364B1 EP 0098364 B1 EP0098364 B1 EP 0098364B1 EP 83104633 A EP83104633 A EP 83104633A EP 83104633 A EP83104633 A EP 83104633A EP 0098364 B1 EP0098364 B1 EP 0098364B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive rod
locking
tilt
auxiliary
gear mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83104633A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0098364A2 (de
EP0098364A3 (en
Inventor
Julius Maus Von Resch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority to AT83104633T priority Critical patent/ATE22482T1/de
Publication of EP0098364A2 publication Critical patent/EP0098364A2/de
Publication of EP0098364A3 publication Critical patent/EP0098364A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0098364B1 publication Critical patent/EP0098364B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • E05D15/1015Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows with an intermediate tilt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1031Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a fitting for a tilting and subsequently adjustable at its lower end sliding-tilting sash of a window, a door or the like.
  • a fitting for example from DE-A-25 36 089.
  • the tilt position of the wing can be used as a ventilation position and the wing is secured against shifting.
  • the additional position of the wing shown below the latter can be moved, for example, in front of another wing, in particular a so-called fixed field.
  • the displacement path is normally selected so that the entire opening of the slide-tilt sash is released in the displacement end position.
  • the parked position of the sash is a slightly stronger ventilation position than the tilt position, but the parked sash is not secured against unauthorized movement. Both tipping and parking are force-controlled.
  • the actuating handle of the known gear and thus also the gear handle of the fitting described at the beginning can be rotated by a maximum of 180 °. Fine quarter turn is required to transition from the tilt position to the slide position. This leaves only a 90 ° turn for unlocking the fitting and moving the sash into the tilt position. An unlocking in the upper wing area must be released in time so that it does not hinder the tilting of the wing. This means that the locking distances are very short with such a fitting. This requires precise training and assembly of the locking devices. This also limits the options for controlling other functions via the drive rods. For this reason, high demands are also placed on the design and accuracy of the three-position gearbox.
  • a similar fitting has become known from FR-A-2 339 727, which enables both tilting and moving after prior unlocking.
  • the tilt position is also a ventilation position. It can be reached with a 180 ° turn of the main drive element. a transmission. Before this, the wing can be brought into a night ventilation position with a 90 ° turn of the main drive element.
  • this wing If this wing is to be moved, an additional drive element must be actuated in addition to the main drive element.
  • the wing is only unlocked, but not tilted or even placed at its lower end. This is not necessary because the fixed field, in front of which it is moved, is not in the sliding range of the sash even in the closed position.
  • the object of the invention is to develop a fitting of the type mentioned in such a way that the largest possible angle of rotation of the transmission actuator is available for the locking stroke with a relatively simple structure and while maintaining a problem-free switchover.
  • the fitting is designed according to the preamble of claim 1 in accordance with the characterizing part of this claim.
  • both the latter and the main transmission can be constructed in a comparatively simple manner, so that the additional expenditure for the auxiliary transmission has hardly any negative cost effects.
  • the first 90 ° partial stroke of the main gearbox, which - as said - is used purely for unlocking preferably on the closing side of the sash and the second 90 ° partial stroke of the main gearbox which - as said - is used to switch to the tilting position of the fitting the same size in a preferred and known manner.
  • the transition from the tilted position into the parallel storage position is not possible without further ado, but only in a very targeted manner by actuating the additional gear. This is not least due to the fact that the tilt position is a burglar-proof position if the fitting is designed accordingly.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that the further drive rod is of an angular shape, with one vertical angle arm extending in the longitudinal direction of the main or additional drive rod and the other horizontal angle arm associated with the tilting axis of the wing designed as a toggle safety latch carries safety latch.
  • this angular spreader bar can be in several parts and consist, for example, of a conventional corner deflection and a drive rod that extends it. It is only important that the locking bolt only performs an adjustment movement in the longitudinal direction of the lower horizontal angle bar when the second partial stroke is carried out on the three-position gearbox, that is to say the transition from the unlocking position into the tilting position.
  • the safety latch must not completely leave its safety counterpart, for example a safety plate or the like, because otherwise the lower wing end could be opened.
  • the locking plate or the like must be designed so that the locking bolt does not hinder the tilting and of course not damaged when tilting. Only an additional, further movement of the locking bolt with the help of the additional gear moves the locking bolt relative to its striking plate or the like to such an extent that it can exit if the sash is also opened below due to positive control or by hand.
  • the further drive rod is rigidly coupled to the additional drive rod
  • an adjustment of the additional drive rod by the main drive rod causes the latter to rotate by a stroke corresponding to the main drive rod Amount.
  • the additional gearbox performs a first quarter turn when the second quarter turn is carried out on the three-position gearbox. With the second quarter turn of the actuating member of the auxiliary transmission, as stated, the unlocking of the tilt position takes place.
  • this fitting can be viewed as a semi-automatic fitting. If you immediately go back from the tilted position of the sash to the closed position and the locked position, the additional gear does not have to be operated by hand, of course, but it is automatically reset. The automatic resetting of the additional gearbox also takes place when the sash is moved from the parallel storage position to the tilting position and then to the closed and locked position. This means that the additional gearbox has to be actuated only in the event that one wishes to unlock the tilting position in a targeted manner, which can only be done by hand.
  • each tilt locking bolt interacts with a striking plate of the fixed frame, the width of the striking plate slot part for the locking bolt in the tilt-securing position being greater than the width of the striking plate slot part for the locking bolt in it Locking position.
  • the slot which is preferably widened in steps, is wide enough to permit the tilting movement without impairing the striking plate and locking bolt.
  • Another embodiment of the invention provides that the three-position gearbox with the main drive rod and the additional gearbox with the additional drive rod are each positively coupled, in particular via a gearwheel of the gearbox and a rack or the like.
  • This does not need to be conventional racks and gearwheels, rather known, perforated drive rods and correspondingly designed "gearwheels" can be used.
  • Another variant of the invention is characterized in that both gearwheels or the like can be rotated through 180 °, with each quarter turn of at least the gearwheel of the three-position gearbox a stroke of its drive rod of approximately 15-20 mm, in particular of 17 mm , assigned.
  • a further advantageous embodiment is characterized in that the additional drive rod and the further drive rod are connected via a bolt or the like element, one end of which protrudes laterally to form the coupling with the lost motion path in an elongated hole which extends in the direction of displacement Main drive rod engages. Overall, this leads to a compact and easy to manufacture and assemble construction.
  • the main drive rod is coupled via an upper corner deflection to the opening mechanisms for at least two upper opening arms, which are automatically released when the transition from the unlocking position into the tilting position is made.
  • the three-position gear can be locked at least in the locking position by means of a lock or the like. Because the lost motion distance cannot be exploited in the locking position of the wing when the auxiliary gear is actuated alone, special securing of the auxiliary gear in this wing position is not required.
  • a further advantageous embodiment of the fitting is characterized by a faulty operating device for at least the three-position gear, which is in its locked position in the switch-over end position of the additional gear, that is to say when the locking bolt is released.
  • a faulty operating device for at least the three-position gear which is in its locked position in the switch-over end position of the additional gear, that is to say when the locking bolt is released. It can be of conventional construction. It will be conveniently designed so that it is automatically lifted when you return the wing to the tilt position.
  • the wing is displaceable in the parallel storage position, i.e. it is expediently used together with another wing, which can be designed as a fixed field or as a rotating wing or second sliding wing.
  • another wing which can be designed as a fixed field or as a rotating wing or second sliding wing.
  • this does not exclude that the sliding and tilting wing is also pushed in front of a solid wall.
  • a frame 1 In a frame 1 is a so-called fixed field 2, i.e. a normally not opening wing, and a slide-tilt wing 3 used.
  • the latter is connected to the frame 1 via four extension arms 4 and 5 and 6 and 7.
  • the upper extension arms 9 and 5 can be positively controlled by the fitting. Forced control of the lower extension arms 6 and 7 is not provided in the exemplary embodiment.
  • a main drive rod 10 which can be actuated by the three position gear 8 leads via an upper corner drive 11 and an upper horizontal drive rod 12 to the upper, controllable exhibitions 4 and 5. It extends, but also downwards and carries at least two locking members 13 and 14, which interact with striking plates 15 and 16 of the frame 1. It can be roller cones.
  • a gear 17, not shown in more detail, of the three-position gear 8 cooperates with a section of the main drive rod 10 designed in the manner of a toothed rack 18. Accordingly, rotation of the handle 19 of the three-position gear 8, for example in the direction of the arrow 20 (FIG. 4), causes the main drive rod 10 to move downward in the direction of the arrow 21. At the lower end of the main drive rod 10 there is an inward movement Elongated hole 22 extending into which a bolt 23 engages. In a preferred manner, this also serves to rigidly connect the lower end of an additional drive rod 24 to a further drive rod 25.
  • the advanced drive rod 25 was also taken. It is formed in two parts and its one, arc-shaped part 26 belongs to a lower corner deflection 27, while its other, straight, possibly bent part 28, as in the exemplary embodiment, extends in the horizontal direction, ie along the lower cross member 29 of the sliding-tilting Wing 3 extends. He carries a locking bolt 30, the meaning of which will be explained below.
  • auxiliary gear 9 also has a gear 31, not shown, which cooperates with a section of the auxiliary drive rod 24 designed as a toothed rack 32, the second quarter turn of the handle 19 of the three-position gear 8 has a rotation of the handle 33 of the auxiliary Gear 9 by 90 ° as a result, so that it now assumes the rotational position shown in FIG. 5 with a horizontal orientation.
  • the handle 33 of the additional gear 9 therefore performs a first quarter turn.
  • the locking bolt 30, which interacts with a striker plate 34 fastened to the frame 1, is shifted during this first quarter turn of the handle 33 of the auxiliary transmission 3 from the initial position shown in FIG. 4 to the intermediate position shown in FIG. 5. While a transverse movement within the striking plate 34 is not possible in the starting position, the widened slot part 35 allows a slight transverse or tilting movement. In the present case, the latter is important because after the handle 19 has been rotated through 180 °, the shoeing has reached the tilted position and the safety catch 30 also tilts when the wing is tilted.
  • the widened slot part 35 in the lower striking plate 34 allows, as mentioned, the tilting of the wing, but the lower wing end cannot be removed from the frame 1 because the widened slot part 35 does not completely release the locking bolt 30. If you also remove the sash from the frame 1 at its lower end, i.e. wants to park in parallel, you have to transfer the handle 33 of the additional gear 9 from its 90 ° rotary position into the 180 ° rotary position, as shown in FIG. 6 of the drawing. The locking bolt 30 then migrates out of the laterally open slot 36 of the striking plate 34, and it can leave it in the transverse direction via the outlet 37.
  • the wing In the parallel storage position, the wing can be moved in the direction of arrow 38, i.e. bring in front of the fixed field 2. As a result, the window opening 39 is then completely released.
  • a maloperation lock prevents at least the handle 19 from rotating in the parallel parking position. If the sash is to be closed, the lower sash end is pressed, if necessary after prior alignment of the sash 3 with respect to the window opening 39, in the direction of the arrow 40 against the window frame and reached thereby again the tilt position. The malfunction lock is now invalid and you can now use the handle 19 to reset the entire fitting. The turning back of the handle 19 also results in a complete turning back of the handle 33 of the additional gear 9. Otherwise, the fitting can be made lockable, for example by adding a lock 41 to the three-position gear 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschlag für einen kipp- und nachfolgend an seinem unteren Ende abstellbaren Schiebe-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. mit einem Drei-Stellungs-Getriebe zum Verschieben wenigstens einer Verriegelungsglieder tragenden Treibstange, von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungs- und Kippstellung. Ein derartiger Beschlag ist beispielsweise durch die DE-A-25 36 089 bekannt geworden. Die Kippstellung des Flügels kann als Lüftungsstellung ausgenutzt werden und der Flügel ist dabei gegen Verschieben gesichert. In der zusätzlich unten abgestellten Lage des Flügels läßt sich letzterer beispielsweise vor einen anderen Flügel, insbesondere ein sogenanntes festes Feld, verschieben. Der Verschiebeweg wird normalerweise so gewählt, daß in der Verschiebeendstellung die gesamte Öffnung des Schiebe-Kipp-Flügels freigegeben ist. Die abgestellte Lage des Flügels ist eine etwas stärkere Lüftungsstellung als die Kippstellung, jedoch ist der abgestellte Flügel gegen unbefugtes Verschieben nicht gesichert. Sowohl das Kippen als auch das Abstellen erfolgen zwangsgesteuert.
  • Üblicherweise ist der Betätigungsgriff der bekannten Getriebe und so auch der Getriebegriff des eingangs beschriebenen Beschlags um maximal 180° zu drehen. Fine Vierteldrehung benötigt man zum Übergang von der Kippstellung in die Schiebestellung. Damit bleibt für das Entriegeln des Beschlags und die Überführung des Flügels in die Kippstellung lediglich noch eine 90°-Drehung übrig. Eine Entriegelung im oberen Flügelbereich muß aber so rechtzeitig gelöst werden, daß sie das Kippen des Flügels nicht behindert. Dies bedeutet, daß die Verriegelungsstrecken bei einem solchen Beschlag sehr kurz sind. Dies erfordert eine präzise Ausbildung und auch Montage der Verriegelungsvorrichtungen. Außerdem werden hierdurch die Möglichkeiten, weitere Funktionen über die Treibstangen zu steuern, eingeengt. An die Konstruktion und Genauigkeit des Drei-Stellungs-Getriebes werden aus diesem Grunde ebenfalls hohe Anforderungen gestellt.
  • Durch die FR-A-2 339 727 ist ein ähnlicher Beschlag bekannt geworden, der sowohl das Kippen als auch das Verschieben nach vorheriger Entriegelung ermöglicht. Die Kippstellung ist ebenfalls eine Lüftungsstellung. Man erreicht sie mit einer 180°-Drehung des Hauptantriebsglieds . eines Getriebes. Zuvor kann man den Flügel mit einer 90°-Drehung des Hauptantriebsglied in eine Spaltlüftungsstellung bringen.
  • Soll dieser Flügel verschoben werden, so muß man außer dem Hauptantriebsglied noch ein Zusatz-Antriebsglied betätigen. Der Flügel wird dabei lediglich entriegelt, nicht jedoch gekippt oder gar an seinem unteren Ende abgestellt. Dies ist deshalb nicht erforderlich, weil sich das feste Feld, vor welches er verschoben wird, auch in der Schließstellung nicht im Verschiebebereich des Flügels befindet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, einen Beschlag der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß bei verhältnismäßig einfachem Aufbau und unter Beibehaltung einer problemlosen Umschaltung ein möglichst großer Drehwinkel des Getriebe-Betätigungsorgans für den Verriegelungshub zur Verfügung steht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Beschlag gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Durch den Einbau einer Totgangstrecke in den Verriegelungsmechanismus kann man die erste 90° Umschaltbewegung des Drei-Stellungs-Getriebes ausschließlich zur reinen Entriegelung des Flügels heranziehen. Dies ermöglicht einen langen Verstellweg, vorzugsweise der schließseitigen Verriegelungsglieder gegenüber ihren Schließblechen und gestattet somit weit größere Toleranzen sowohl bei der Herstellung als auch bei der Montage, insbesondere der Schließbleche. Durch die Verwendung einer im Umfange der Totgangstrecke separat verstellbaren Zusatztreibstange mit entsprechendem Zusatzgetriebe kann man beim Umschalten von der Kippstellung in eine Parallelabstellage auf ein Weiterbewegen der unteren Verriegelungsglieder in entriegelndem Sinne verzichten. Dies ermöglicht umgekehrt eine Ausnutzung der zweiten 90°-Drehung des Haupt-Drei-Stellungs-Getriebes für die Umsteuerung vom entriegelten Zustand in die Kippstellung. Demnach steht also auch für die entsprechende Treibstangenbewegung eine relativ großer Weg zur Verfügung. Sinngemäßes gilt für die Rückstellung des Beschlags von der Parallelabstellage über die Kippstellung in die verriegelte Stellung.
  • Es kommt noch hinzu, daß aufgrund der Verwendung des im prinzip durch die FR-A-2 339 727 bekannten Zusatzgetriebes sowohl letzteres als auch das Hauptgetriebe vergleichsweise einfach aufgebaut sein können, so daß sich der Mehraufwand für das Zusatz-Getriebe kostenmäßig kaum negativ auswirkt.
  • Der erste 90° Teilhub des Haupt-Getriebes, der -wie gesagt- zum reinen Entriegeln vorzugsweise an der Schließseite des Flügels dient und der zweite 90° Teilhub des Hauptgetriebes, der -wie gesagt- zum Umschalten in die Kippstellung des Beschlags ausgenutzt wird, sind in bevorzugter und bekannter Weise gleich groß. Andererseits ist der Übergang von der Kippstellung in die Parallelabstellage nicht ohne weiteres, sondern nur ganz gezielt durch Betätigung des Zusatz- Getriebes möglich. Dies hängt nicht zuletzt damit zusammen, daß die Kippstellung bei entsprechender Ausbildung des Beschlags eine einbruchsichere Stellung ist. Aufgrund der Kupplung einer mit mindestens einem Sicherungsriegel ausgestatteten weiterführenden Treibstange mit der Zusatz-Treibstange kann man diesen Sicherungsriegel zur Sicherung der Kippstellung des Flügels heranziehen, die in Richtung auf die Parallelabstellage nur dann verlassen werden kann, wenn man zuvor den Sicherungsriegel, beispielsweise aus einem Schließblech od. dgl., ausriegelt. Daserfordert einen separaten, bewußt vorzunehmenden Handgriff, und aus diesem Grunde kann es zu keiner versehentlichen Freigabe des Flügels nach dem Umschalten von der Entriegelungs- in die Kippstellung kommen. Andererseits lassen sich aber die Getriebe aufgrund der Trennung der Funktionen sehr einfach und kompakt ausbilden, so daß man mit verhältnismäßig kleinen Ausnehmungen im Rahmenholm auskommt. Für die Treibstangen reicht ein verhältnismäßig kleiner Querschnitt aus, so daß trotz der Verwendung einer Zusatz-Treibstange und einer weiterführenden Treibstange eine relativ kleine und schmale Nut im Flügel ausreicht.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die weiterführende Treibstange winkelförmig ausgebildet ist, wobei sich ihr einer, vertikaler Winkelschenkel, in Längsrichtung der Haupt- bzw. Zusatz-Treibstange erstreckt und Ihr anderer, der Kippachse des Flügels zugeordneter horizontaler Winkelschenkel, den als Kipp-Sicherungsriegel ausgebildeten Sicherungsriegel trägt. Selbstverständlich kann diese winkelförmige Treitstange mehrteilig sein und beispielsweise aus einer herkömmlichen Eckumlenkung und einer diese verlängernden Treibstange bestehen. Wesentlich ist nur, daß der Sicherungsriegel erst dann eine Verstellbewegung in Längsrichtung des unteren horizontalen Winkelholms durchführt, wenn am Drei-Stellungs-Getriebe der zweite Teilhub vorgenommen wird, also der Übergang von der Entriegelungsstellung in die Kippstellung. Andererseits darf aber der Sicherungsriegel dabei sein Sicherungsgegenstück, also beispielsweise ein Sicherungsblech od. dgl., nicht vollständig verlassen, weil sonst das Ausstellen des unteren Flügelendes möglich wäre. Das Sicherungsblech od. dgl. muß aber so gestaltet sein, daß der Sicherungsriegel das Kippen nicht behindert und der selbst natürlich beim Kippen auch nicht beschädigt wird. Erst eine zusätzliche, weiterführende Bewegung des Sicherungsriegels mit Hilfe des Zusatz-Getriebes verschiebt den Sicherungsriegel gegenüber seinem Schließblech od. dgl. so weit, daß er daraus austreten kann, wenn der Flügel aufgrund einer Zwangssteuerung oder auch von Hand unten auch ausgestellt wird.
  • Weil die weiterführende Treibstange mit der Zusatz-Treibstange starr gekuppelt ist, bewirkt eine Verstellung der Zusatz-Treibstange durch die Haupt-Treibstange aufgrund der Kupplung der Zusatz-Treibstange mit dem Zusatz-Getriebe eine Drehung des letzteren um einen dem Hub der Haupt-Treibstange entsprechenden Betrag. Dabei kann man die Verhältnisse zweckmäßigerweise so wählen, daß der Betätigungsgriff des Drei-Stellungs-Getriebes beim Übergang von der ersten in die zweite und von der zweiten in die dritte Stellung jeweils eine 90°-Drehung durchführt und das Betätigungsorgan des Zusatz-Getriebes auch zwei Vierteldrehungen durchführen kann. Gemäß den vorstehenden Ausführungen ist vorgesehen, daß das Zusatz-Getriebe eine erste Vierteldrehung durchführt, wenn am Drei-Stellungs-Getriebe die zweite Vierteldrehung vorgenommen wird. Mit der zweiten Vierteldrehung des Betätigungsorgans des Zusatz-Getriebes findet, wie gesagt, die Entriegelung der Kippstellung statt. Deshalb kann man diesen Beschlag als einen halbautomatisch arbeitenden Beschlag ansehen. Geht man von der Kippstellung des Flügels unittelbar wieder in die Schließstellung und Verriegelungsstellung zurück, so muß selbstwerständlich das Zusatz- Getriebe von Hand nicht betätigt werden, vielmehr wird es automatisch zurückgestellt. Die automatische Rückstellung des Zusatz-Getriebes findet aber auch dann statt, wenn man den Flügel von der Parallelabstellage in die Kippstellung und nachfolgend in die Schließ- und Verriegelungsstellung überführt. Das heißt, das Zusatzgetriebe muß nur für den Fall betätigt werden, daß man ein gezieltes, absichtlich lediglich von Hand durchführbares Entriegeln der Kippstellung wünscht.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß jeder Kipp- Sicherungsriegel mit einem Schließblech des festen Rahmens zusammenwirkt, wobei die Breite des Schließblech-Schlitzteils für den in der Kipp-Sichererungsstellung befindlichen Sicherungsriegel größer ist als die Breite des Schließblech-Schlitzteils für den Sicherungsriegel in seiner Verriegelungsstellung. In letzterer ist ein seitlicher Austritt aus dem Schließblech quer zur Verschieberichtung des Sicherungsriegels nicht möglich. In der Zwischenstellung ist der vorzugsweise absatzweise verbreiterte Schlitz breit genug, um die Kippbewegung ohne Beeinträchtigung von Schließblech und Sicherungsriegel zuzulassen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Drei-Stellungs-Getriebe mit der Haupt-Treibstange und das Zusatz-Getriebe mit der Zusatz-Treibstange jeweils formschlüssig, insbesondere über ein Zahnrad des Getriebes und eine Zahnstange od. dgl., gekuppelt sind. Dabei braucht es sich keinesfalls um herkömmliche Zahnstangen und Zahnräder handeln, vielmehr können bekannte, gelochte Treibstangen und dementsprechend ausgsbildete "Zahnräder" Verwendung finden. Fine andere Variante der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß beide Zahnräder od. dgl. um 180° drehbar sind, wobei jeder Vierteldrehung zumindest des Zahnrads des Drei-Stellungs-Getriebes ein Hub seiner Treibstange von ca. 15-20 mm, insbesondere von 17 mm, zugeordnet ist. Diese Hubbeträge sind bei Dreh-Kipp-Beschlägen üblich und deshalb können bei diesem Beschlag beispielsweise auch Getriebe, Treibstangen und andere Elemente von Dreh-Kipp-Beschlägen Verwendung finden. Damit hat man zwangsläufig auch dieselben Abmessungen wie bei diesen Beschlägen, so daß sie in gleiche Nuten eingebaut werden können wie Dreh-Kipp-Beschläge, und hierin liegt ein ganz besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Beschlags. Die Rahmen können nämlich mit den für Dreh-Kipp-Beschläge vorgesehenen werkzeugen bei Holzausbildung der Rahmen beispielsweise mit gleichen Fräsersätzen und auch bei gleichen Maschineneinstellungen bearbeitet werden. Bei Verwendung von Profilstäben, insbesondere Kunststoffprofilen, können auch für das parallelabstellbare Element die gleichen Profile Verwendet werden wie für ein anderes Fensterelement, beispielsweise ein Drehkippfenster.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß die Zusatz- Treibstange und die weiterführende Treibstange über einen Bolzen od. dgl. Element verbunden sind, dessen eines, seitlich überstshendes Ende, zur Bildung der Kupplung mit der Totgangstrecke in ein sich in Verschieberichtung erstreckendes Langloch der Haupt-Treibstange eingreift. Insgesamt führt dies zu einer kompakten und einfach herzustellenden sowie zu montierenden Konstruktion.
  • Die Haupt-Treibstange ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung über eine obers Eckumlenkung mit den Ausstellmechanismen für mindestens zwei obere Ausstellarme gekuppelt, die beim Übergang von der Entriegelungs- in die Kippstellung automatisch ausgestellt werden.
  • Des weiteren ist es sehr vorteilhaft, daß das Drei-Stellungs-Getriebs mittels eines Schlosses od. dgl. zumindest in der Verriegelungsstellung sperrbar ist. Weil sich in der Verriegelungsstellung des Flügels bei einer alleinigen Betätigung des Zusatzgetriebes die Totgangstrecke nicht ausnutzen läßt, bedarf es einer besonderen Sicherung des Zusatzgetriebes in dieser Flügelstellung nicht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung des Beschlags ist durch eine Fehlbedienungsvorrichtung für mindestens das Drei-Stellungs-Getriebe gekennzeichnet, die in der Umschalt-Endstellung des Zusatzgetriebes, also bei freigegehenem Sicherungsriegel, in ihrer Sperrstellung ist. Sie kann von herkömmlicher Bauart sein. Man wird sie zweckmäßigerweise so ausbilden, daß sie automatisch aufgehoben wird, wenn man den Flügel in die Kippstellung zurückführt.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist der Flügel in der Parallelabstellage verschiebbar, d.h. er wird zweckmäßigerweiss zusammen mit einem weiteren Flügel verwendet, der als festes Feld oder aber als Drehflügel oder zweiter Schiebeflügel ausgebildet sein kann. Dies schließt natürlich nicht aus, daß man den Schiebe-Kipp-Flügel auch vor eine feste Wand schiebt.
  • In der Zeichnung ist sin Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Vorderansicht eines Fensters mit einem Schiebe-Kipp-Flügel sowie einem festen Feld, wobei der Schiebe-Kipp-Flügel mit dem erfindungsgemäßen Beschlag ausgestattet ist,
    • Figur 2 einen Schnitt gemäß der Linie 11-11 bei geschlossenem Flügel,
    • Figur 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung bei parallelabgestelltem Flügel,
    • Figur 4 in einem Vertikalschnitt, teilweise etwas schematisiert, den Beschlag in abgebrochener Darstellung in der Verriegelungsstellung,
    • Figur 5 denselben Beschlag in der Kippstellung, Figur 6 nochmals diesen Beschlag in der Parallelabstellage.
  • In einen Blendrahmen 1 ist ein sogenanntes festes Feld 2, d.h. ein normalerweise nicht zu öffnender Flügel, und ein Schiebe-Kipp-Flügel 3 eingesetzt. Letzterer ist mit dem Blendrahmen 1 über vier Ausstellarme 4 und 5 sowie 6 und 7 verbunden. Dabei sind die oberen Ausstellarme 9 und 5 durch den Beschlag zwangssteuerbar. Eine Zwangssteuerung der unteren Ausstellarme 6 und 7 ist beim Ausführungsbeispiel nicht vorgesehen.
  • An der Schließseite des Schiebe-Kipp-Flügels 3 befindet sich ein Drei-Stellungs-Getriebe 8 sowie ein Zusatz-Getriebe 9. Eine vom Drei-Stellungs-Getriebe 8 betätigbare Haupt-Treibstange 10 führt über eine obere Eckumlenkung 11 sowie eine obere horizontale Treibstange 12 zu den oberen, steuerbaren Ausstellungen 4 und 5. Sie erstreckt, sich aber auch nach unten hin und trägt zumindest zwei Verriegelungsglieder 13 und 14, die mit Schließblechen 15 bzw. 16 des Blendrahmens 1 zusammenwirken. Es kann sich um Rollzapfen handeln.
  • Ein nicht näher gezeigtes Zahnrad 17 des Drei-Stellungs-Getriebes 8 arbeitet mit einem in der Art einer Zahnstange 18 ausgebildeten Teilstück der Haupt-Treibstange 10 zusammen. Demnach bewirkt eine Drehung des Handgriffs 19 des Drei-Stellungs-Getriebes 8, beispielsweise im Sinne des Pfeils 20 (Fig. 4), eine Abwärtsbewegung der Haupt-Treibstange 10 in Pfeilrichtung 21. Am unteren Ende der Haupt-Treibstange 10 ist ein sich in Verschieberichtung erstreckendes Langloch 22 angebracht, in welches ein Bolzen 23 eingreift. Dieser dient in bevorzugter Weise zugleich auch zur starren Verbindung des unteren Endes einer Zusatz-Treibstange 24 mit einer weiterführenden Treibstange 25.
  • Wenn man also die Haupt-Treibstange 10 mittels des Handgriffs 19 in Pfeilrichtung 21 nach unten verschiebt, so erfolgt zunächst eine Relativbewegung des Langlochs 22 gegenüber dem Bolzen 23, d.h. an dieser Stelle ist eine Totgangstrecke vorgesehen. Nach einer 90°-Drehung des Handgriffs 19 ist das in Fig. 4 obere Ende des Langlochs 22 am Bolzen 23 angekommen. Dreht man den Handgriff 19 nun im Sinne des Pfeils 20 weiter, beispielsweise um nochmals 90°, so erreicht man die aus Fig. 5 ersichtliche Handgriff-Drehstellung. Außerdem wurde vom oberen Ende des Langlochs 22 der Bolzen 23 in Pfeilrichtung 21 nach unten verschoben, wodurch auch die Zusatz- Treibstange 24 eine Abwärtsbewegung im Sinne des Pfeils 21 ausführt. Außerdem wurde auch die weiterführende Treibstange 25 mitgenommen. Sie ist zweiteilig ausgebildet und ihr einer, bogenförmiger Teil 26, gehört einer unteren Eckumlenkung 27 an, während ihr anderer, gerader, ggf. wie beim Ausführungsbeispiel abgekröpfter Teil 28, sich in horizontaler Richtung, d.h. entlang dem unteren Querholm 29 des Schiebe-Kipp-Flügels 3 erstreckt. Er trägt einen Sicherungsriegel 30, dessen Bedeutung nachfolgend noch erläutert wird.
  • Weil auch das Zusatz-Getriebe 9 ein nicht gezeigtes Zahnrad 31 aufweist, welches mit einem als Zahnstange 32 ausgebildeten Teilstück der Zusatz-Treibstange 24 zusammenwirkt, hat die zweite Vierteldrehung des Handgriffs 19 des Drei-Stellungs-Getriebes 8 eine Drehung des Handgriffs 33 des Zusatz-Getriebes 9 um 90° zur Folge, so daß er nunmehr die aus Fig. 5 ersichtliche Drehstellung mit horizontaler Ausrichtung einnimmt.
  • Während der zweiten Vierteldrehung des Handgriffs 19 führt also der Handgriff 33 des Zusatz-Getriebes 9 eine erste Vierteldrehung durch. Der Sicherungsriegel 30, welcher mit einem am Blendrahmen 1 befestigten Schließblech 34 zusammenwirkt, wird während dieser ersten Vierteldrehung des Handgriffs 33 des Zusatz-Getriebes 3 von der in Fig. 4 ersichtlichen Ausgangsstellung in die der Fig. 5 entnehmbare Zwischenstellung verschoben. Während in der Ausgangsstellung eine Querbewegung innerhalb des Schließblechs 34 nicht möglich ist, erlaubt der verbreiterte Schlitzteil 35 eine geringfügige Quer- oder Kippbewegung. Im vorliegenden Falle kommt es auf letztere an, weil nach der 180°-Drehung des Handgriffs 19 der Beschlad die Kippstellung erreicht hat und beim Kippen des Flügels der Sicherungsriegel 30 mitkippt.
  • Der verbreiterte Schlitzteil 35 im unteren Schließblech 34 gestattet zwar, wie erwähnt, das Kippen des Flügels, jedoch kann das untere Flügelende vom Blendrahmen 1 nicht entfernt werden, weil der verbreiterte Schlitzteil 35 den Sicherungsriegel 30 nicht vollständig freigibt. Falls man den Flügel auch an seinem unteren Ende vom Blendrahmen 1 entfernen, d.h. parallelabstellen will, muß man den Handgriff 33 des Zusatz-Getriebes 9 von seiner 90°-Drehstellung in die 180°-Drehstellung überführen, wie dies Fig. 6 der Zeichnung zeigt. Dabei wandert dann der Sicherungsriegel 30 aus dem seitlich randoffenen Schlitz 36 des Schließblechs 34 heraus, und er kann es über den Auslaß 37 in Querrichtung verlassen.
  • In der Parallelabstellage kann man den Flügel im Sinne des Pfeils 38 verschieben, d.h. vor das feste Feld 2 bringen. Dadurch ist dann die Fensteröffnung 39 vollständig freigegeben. Eine nicht gezeigte Fehlbedienungssperre verhindert in der Parallelabstelllage ein Drehen zumindest des Handgriffs 19. Soll der Flügel geschlossen werden, so drückt man das untere Flügelende, gegebenenfalls nach vorheriger Ausrichtung des Flügels 3 gegenüber der Fensteröffnung 39, im Sinne des Pfeils 40 gegen den Blendrahmen und erreicht dadurch wieder die Kippstellung. Die Fehlbedienungssperre ist nunmehr außer Kraft und man kann jetzt mit Hilfe des Handgriffs 19 den gesamten Beschlag zurückstellen. Das Rückdrehen des Handgriffs 19 hat zugleich auch ein vollständiges Zurückdrehen des Handgriffs 33 des Zusatz-Getriebes 9 zur Folge. Im übrigen kann man den Beschlag abschließbar ausbilden, indem man beispielsweise am Drei-Stellungs-Getriebe 8 noch ein Schloß 41 anbaut.

Claims (9)

1. Beschlag für einen kipp- und nachfolgend an seinem unteren Ende abstellbaren Schiebe-Kipp-Flügel (3) eines Fensters, einer Tür od. dgl., mit einem Drei-Stellungs-Getriebe (8) zum Verschieben wenigstens einer Verriegelungsglieder (13) tragenden Treibstange, von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungs- und Kippstellung, dadurch gekennzeichnet, daß mit der eine Haupt-Treibstange (10) bildenden Treibstange unter Zwischenschaltung einer Totgangstrecke (22) eine Zusatz-Treibstange (24) verbunden ist, wobei beim Übergang von der Verriegelungs- in die Entriegelungsstellung die Totgangstrecke überwunden und beim Weiterschalten in die Kippstellung auch die Zusatz-Treibstange (24) verschoben wird, und daß eine fest mit der Zusatz-Treibstange (24) verbundene weiterführende Treibstange (25) mindestens einen Sicherungsriegel (30) trägt, der über ein lediglich mit der Zusatz-Treibstange gekuppeltes Zusatz-Getriebe (9) in der Kippstellung des Drei-Stellungs-Getriebes mittels des Zusatz-Getriebes (9) ausriegelbar ist.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weiterführende Treibstange (25) winkelförmig ausgebildet ist, wobei sich ihr einer, vertikaler winkelschenkel in Längsrichtung der Haupt-(10) bzw. Zusatz- Treibstange (24) erstrecht und ihr anderer, der Kippachse des Flügels (3) zugeordneter horizontaler Winkelschenkel den als Kipp-Sicherungsriegel ausgebildeten Sicherungsriegel (30) trägt.
3. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kipp-Sicherungsriegel (30) mit einem Schließblech (34) des festen Rahmens (1) zusammenwirkt, wobei die Breite des Schließblech-Schlitzteils (35) für den in der Kipp-Sicherungsstellung befindlichen Sicherungsriegel (30) größer ist als die Breite des Schließblech-Schlitzteils für den Sicherungsriegel in seiner Verriegelungsstellung.
4. Beschlag nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Drei-Stellungs-Getriebe (8) mit der Haupt-Treibstange (10) und das Zusatz-Getriebe (9) mit der Zusatz-Treibstange (24) jeweils formschlüssig, insbesondere über ein Zahnrad (17, 31 ) des Getriebes (8,9) und eine Zahnstange (18, 32) od. dgl. gekuppelt sind.
5. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Zahnräder (17,31) od. dgl. um 180° drehbar sind, wobei jeder Vierteldrehung zumindest des Zahnrads (14) des Drei-Stellungs-Getriebes (R) ein Hub seiner Treibstange (10, 24) von ca. 15-20 mm, insbesondere von 17 mm zugeordnet ist.
6. Beschlag nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatz-Treibstang (24) und die weiterführende Treibstange (25) über einen Bolzen (23) od. dgl. Element verbunden sind, dessen eines, seitlich überstehendes Ende zur Bildung der Kupplung mit Totgangstrecke in ein sich in Verschieberichtung (21) erstreckendes Langloch (22) der Haupt-Treibstange (10) eingreift.
7. Treibstange nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupt-Treibstange (10) über eine obere Eckumlenkung (11) mit den Ausstellmechanismen für mindestens zwei obere Ausstellarme (4, 5) gekuppelt ist.
8. Beschlag nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Drei-Stellungs-Getriebe (8) mittels eines Schlosses (41) od. dgl. zumindest in der Verriegelungsstellung sperrbar ist.
9. Beschlag nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Fehlbedienungssperrvorrichtung für mindestens das Drei-Stellungs-Getriebe (8), die in der Umschalt-Endstellung des Zusatz- Getriebes (9), also bei freigegebenem Sicherungsriegel (30), in ihrer Sperrstellung ist.
EP83104633A 1982-06-04 1983-05-11 Beschlag für einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. Expired EP0098364B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83104633T ATE22482T1 (de) 1982-06-04 1983-05-11 Beschlag fuer einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823221110 DE3221110A1 (de) 1982-06-04 1982-06-04 Beschlag fuer einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE3221110 1982-06-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0098364A2 EP0098364A2 (de) 1984-01-18
EP0098364A3 EP0098364A3 (en) 1984-12-05
EP0098364B1 true EP0098364B1 (de) 1986-09-24

Family

ID=6165329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83104633A Expired EP0098364B1 (de) 1982-06-04 1983-05-11 Beschlag für einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0098364B1 (de)
AT (1) ATE22482T1 (de)
DE (1) DE3221110A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016777C3 (de) * 1990-05-25 1997-09-18 Weidtmann Wilhelm Kg Beschlag für einen bewegbaren Flügel eines Fensters, einer Tür o. dgl.
DE9112079U1 (de) * 1991-09-27 1993-01-28 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Betätigungsgetriebe für längsverschiebbare Treibstangen an Beschlägen von Fenstern und Türen o.dgl.
DE9207452U1 (de) * 1992-06-02 1992-08-20 W. Hautau GmbH, 3068 Helpsen Schließblech
DE10354184A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-23 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenbeschlag
DE202005013427U1 (de) 2005-08-16 2005-11-10 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag
CN107795217A (zh) * 2017-11-16 2018-03-13 山东正华建筑科技有限公司 一种门窗用悬移系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536089A1 (de) * 1975-08-13 1977-02-17 Gretsch Unitas Gmbh Schiebe-kipp-fenster

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB631501A (en) * 1945-10-29 1949-11-03 Svartviks Aktiebolag Improvements in locking devices for windows
DE2603240C2 (de) * 1976-01-29 1985-08-29 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Beschlag für einen kipp- und schiebbaren Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE3033751C2 (de) * 1980-09-08 1986-01-23 Schaumburg-Lippische Baubeschlag-Fabrik W. Hautau GmbH, 3068 Helpsen Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl. aus Holz- oder Kunststoffprofilen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536089A1 (de) * 1975-08-13 1977-02-17 Gretsch Unitas Gmbh Schiebe-kipp-fenster

Also Published As

Publication number Publication date
ATE22482T1 (de) 1986-10-15
EP0098364A2 (de) 1984-01-18
DE3221110C2 (de) 1991-05-08
EP0098364A3 (en) 1984-12-05
DE3221110A1 (de) 1983-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3142959C2 (de) Treibstangenverschluß für Türen
DE69808030T2 (de) Treibstangenschloss für eine Tür, Fenstertür oder dergleichen
DE3941923C2 (de) Getriebe für Drehkipptüren
EP0168001A2 (de) Treibstangenschloss
EP0098364B1 (de) Beschlag für einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3243029C2 (de) Versenkbarer Verschluß für Schaltschranktüren
DE4114007C2 (de) Treibstangenverschluß
DE2839760A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer tueren oder fenster
EP0688930B1 (de) Schloss für Türen oder Fenster
DE2658626B2 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschläge
DE20002467U1 (de) Drehkippbeschlag
DE1281889B (de) Zentralverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit einem Zwischenrahmen
DE3831529A1 (de) Treibstangenverschluss
DE2646905C2 (de) Beschlag für einen kipp- und schiebbaren Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE29909660U1 (de) Türverschluß
EP0342420B2 (de) Verriegelungsvorrichtung an einer Schiebe-Falttür oder einem Schiebe-Faltfenster
CH656425A5 (en) Corner deflection for espagnolette fittings of windows or doors
DE4422213C2 (de) Drehkippbeschlag
DE3603962A1 (de) Tuerschloss mit laengs der laengeren seite der tuer angeordneten, mit sperrbolzen versehenen riegelstangen
DE2552939C2 (de)
DE3008043A1 (de) Zusatzverriegelung fuer fenster, tueren o.dgl.
AT394608B (de) Drehkipp-, kipp-, klapp- oder drehfenster oder -tuer
DE1459039C3 (de) Beschlag für Kippschwenkflügel von Fenstern
DE1815135A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-Tueren od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19841116

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 22482

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 19870616

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SIEGENIA- FRANK KG

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19890317

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900510

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900531

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910415

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910531

BERE Be: lapsed

Owner name: GRETSCH-UNITAS G.M.B.H. BAUBESCHLAGE

Effective date: 19910531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19911201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920531

Ref country code: CH

Effective date: 19920531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930416

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930419

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930429

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940511

Ref country code: AT

Effective date: 19940511

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST