Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0095136B1 - Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung - Google Patents

Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung Download PDF

Info

Publication number
EP0095136B1
EP0095136B1 EP19830104888 EP83104888A EP0095136B1 EP 0095136 B1 EP0095136 B1 EP 0095136B1 EP 19830104888 EP19830104888 EP 19830104888 EP 83104888 A EP83104888 A EP 83104888A EP 0095136 B1 EP0095136 B1 EP 0095136B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
mol
rinse
ethylene oxide
gew
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19830104888
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0095136A2 (de
EP0095136A3 (en
Inventor
Erich P. Frieser
Alexander Jainschig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0095136A2 publication Critical patent/EP0095136A2/de
Publication of EP0095136A3 publication Critical patent/EP0095136A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0095136B1 publication Critical patent/EP0095136B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/42Amino alcohols or amino ethers
    • C11D1/44Ethers of polyoxyalkylenes with amino alcohols; Condensation products of epoxyalkanes with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/835Mixtures of non-ionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Definitions

  • the invention relates to low-foaming rinse aid for machine dishwashing based on nonionic surfactants, which have a good wetting and draining effect on hard surfaces.
  • rinse aids should have a high wetting effect compared to all materials used for the production of dishes, such as glass, porcelain, metal and also plastics.
  • the surface tension of the rinse aid liquor should be reduced to such an extent that the rinse water remains on the dishes as long as possible as a closed film. The longer the time it takes for the water film on the dishes to tear open, the more water drains from the dishes, the less residues, such as lime from the water hardness, remain on the dishes and the better the clear dry effect. The dishes are practically given a brand new shine.
  • DE-AS 1 247 529 describes non-foaming detergents which contain mixtures of two different types of propylene oxide / ethylene oxide block polymers in conjunction with a low-ethoxylated alkylphenol.
  • DE-AS 1 106 907 mentions dishwashing detergents which contain a propylene oxide-ethylene oxide block polymer and a highly ethoxylated alkylphenol.
  • AT-PS 274 994 contains examples of rinse aid with a combination of a highly and a low ethoxylated polypropylene oxide and a highly ethoxylated propoxylated ethylenediamine with an ethoxylated and propoxylated fatty alcohol.
  • the claimed combinations can expediently be added to the rinse aid liquor as a concentrate in liquid or pasty form via conventional automatic metering devices.
  • the rinse aid combination is preferably added in the form of aqueous or aqueous-alcoholic concentrates with contents of 10 to 60 percent by weight of the sum of components A and B.
  • the use concentrations of the claimed combination in the rinse aid liquor are 0.05 to 1.0 g / l, preferably 0.15 to 0.25 g / l of the sum of components A and B.
  • the amount used in the rinse aid liquor depends to a certain extent on the type of dishes and on the degree of purity of the tap or process water. Plastic dishes and salt-rich water require a slightly higher dosage of rinse aid. They are particularly suitable for rinsing dishes after a previous cleaning cycle with strongly alkaline cleaning agents. At concentrations of approximately 0.1 g / l, a drip-free, film-like drain of the rinse aid liquor from the dishes is achieved. No disturbing foaming occurs at these concentrations.
  • an introduced rinse aid liquor with proportions of the claimed rinse aid even has a defoaming effect in the temperature range between 40 and 70 ° C.
  • Suitable group A surfactants are addition products of 14, 23 or 30 moles of ethylene oxide with nonylphenol, 15, 24 or 30 moles of ethylene oxide with octylphenol, 25 moles of ethylene oxide with hexylphenol and 20 moles of ethylene oxide with dodecylphenol.
  • Suitable group B surfactants are addition products of 12 mol of ethylene oxide with about 80 mol of propylene oxide or of 14 mol of ethylene oxide with ethylenediamine reacted with about 104 mol of propylene oxide.
  • Group B surfactants adducts may e.g. can be obtained in such a way that one also works in a known manner in two successive process steps, initially at 30-150 moles of propylene oxide and then 5-50 moles of ethylene oxide at elevated temperatures and pressures. It also works with known catalysts.
  • the adducts themselves are liquid or pasty, they can also be used as such, i.e. be used in solvent-free form.
  • the concentrates can also contain low molecular weight aliphatic alcohols with 2 to 3 carbon atoms and 1 to 2 hydroxyl groups in the molecule.
  • aryl sulfonates e.g. B. cumene or xylene sulfonates can be used as solubilizers.
  • the concentrates or rinse aid liquor can be used to avoid limescale deposits and limescale deposits on the washed dishes or the dishwasher itself 1 to 75% by weight of one or more low molecular weight organic carboxylic acids with 2 to 6 carbon atoms and / or one or more organic phosphonic acids can be added.
  • Acids which are physiologically harmless and which have complex-forming properties with respect to the hardness formers of water are preferred, such as tartaric acid, lactic acid or glycolic acid, but also acetic acid, glutaric acid, succinic acid and adipic acid; citric acid is preferably used.
  • Suitable organic phosphonic acids are phosphonobutane tricarboxylic acid, hydroxyethylenediphosphonic acid, aminotrimethylenephosphonic acid, diethylenetriaminepentamethylenephosphonic acid, ethylenediaminetetramethylenephosphonic acid.
  • agents of the invention can of course also contain other conventional ingredients such as colors and fragrances.
  • Dirty canteen dishes were cleaned at 60 ° C. with 2.5 g / l of an alkaline cleaner of the composition given in Example 2 in a commercial dishwashing machine of the stand-alone type and then without intermediate rinsing at 80 ° C. with 0.3 g / l Rinse aid rinsed clear.
  • the water hardness was 8 ° d, the total program duration was 90 seconds.
  • the rinse aid liquor was returned to the cleaning cycle.
  • the application concentration was about 0.4 g / l, with a liquor temperature of about 55 ° C. being maintained. Even with hard water, the drainage effect was good and the dishes were stain-free after washing and drying.
  • This combination showed an excellent drainage effect in the range of 0.3-0.6 g / l.
  • the invention further comprises a method for machine washing dishes in machines with one or more cleaning and rinse cycles, an aqueous solution of 0.05-1.0 g / l of the agents according to the invention being added to the first rinse cycle.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft schaumarme Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung auf Basis nichtionischer Tenside, die eine gute Benetzungs-und Ablaufwirkung gegenüber harten Oberflächen aufweisen.
  • Beim maschinellen Geschirrspülen laufen aufeinander folgend, eventuell durch Zwischenspülgänge mit Leitungswasser getrennt, zwei verschiedene Spülgänge mit unterschiedlichem Produktzusatz ab. Im sogenannten Reinigungsgang kommen meist stärker alkalische Mittel zum Einsatz, die die Speisereste ablösen und emulgieren. Im sogenannten Klarspülgang werden dagegen Klarspülmittel verwendet, die der Erzielung eines klartrocknenden, glänzenden Geschirrs dienen.
  • Diese Klarspülmittel sollen gegenüber allen für die Geschirrherstellung verwendeten Materialien wie Glas, Porzellan, Metall und auch Kunststoffen über eine hohe Benetzungswirkung verfügen. Die Oberflächenspannung der Klarspülflotte soll soweit herabgesetzt werden, dass das Nachspülwasser auf dem Geschirr möglichst lange Zeit als geschlossener Film verbleibt. Je länger die Zeit dauert, die der auf dem Geschirr vorhandene Wasserfilm bis zum Aufreissen benötigt, desto mehr Wasser läuft vom Geschirr ab, desto weniger Rückstände, wie etwa Kalk aus der Wasserhärte, verbleiben auf dem Geschirr und desto besser ist damit der Klartrockeneffekt. Das Geschirr erhält damit praktisch einen fabrikneuen Glanz.
  • Besonders bei gewerblichen und industriellen Spülmaschinen wird mit verkürzten Spülzeiten, erhöhten Spültemperaturen und intensiverer Sprühmechanik, d.h. erhöhter Wasserumwälzung, gearbeitet. Bei diesen Spülmaschinen erfolgt in der Regel eine teilweise Rückführung der Klarspülflotte in die Reinigungsflotte. Beim Zusammentreffen der erhöhten Wasserumwälzung mit zum Schäumen neigenden Schmutzbelastungen wie Eiweiss, Seifen und gegebenenfalls Resten von manuellen Spülmitteln, kommt es zu starker Schaumbildung im Reinigungsgang, damit zur Beeinträchtigung der Sprühmechanik mit reduzierter Reinigungswirkung, und zum Überschäumen.
  • Bekannte, gut netzende Verbindungen wie höhermolekulare Alkylbenzolsulfonate, Alkylsulfate oder Alkansulfonate zeigen bei Konzentrationen, bei denen sie einen guten Ablaufeffekt bewirken, ein zu starkes Schäumen. Ähnlich verhalten sich auch Ethylenoxidaddukte an gesättigte und ungesättigte aliphatische Alkohole mit 8 bis 20 C-Atomen und über 5 Mol Ethylenoxid. In der Praxis werden als Klarspülmitteltenisde meist sogenannte Propylenoxid-Ethylenoxid-Blockpolymere eingesetzt. Derartige Klarspülmittel besitzen aber eine ungenügende Benetzungswirkung und einen mangelhaften Klartrockeneffekt oder sie schäumen bei Rückführung in die belastete Reinigungsflotte zu stark.
  • So werden in der DE-AS 1 247 529 nichtschäumende Spülmittel beschrieben, die Gemische aus zwei verschiedenartigen Propylenoxid-Ethylenoxid-Blockpolymeren in Verbindung mit einem niedrigethoxylierten Alkylphenol enthalten.
  • In der DE-AS 1 106 907 werden Geschirrspülmittel genannt, die ein Propylenoxid-Ethylenoxid-Blockpolymeres und ein hochethoxyliertes Alkylphenol enthalten.
  • Schliesslich enthält die AT-PS 274 994 Beispiele für Klarspülmittel mit einer Kombination aus einem hoch- und einem niedrigethoxylierten Polypropylenoxid sowie aus einem hochethoxylierten propoxylierten Ethylendiamin mit einem ethoxylierten und propoxylierten Fettalkohol.
  • Diese bekannten schaumarmen Klarspülmittel sind geeignet für den Einsatz in Haushaltsgeschirrspülmaschinen. Sie verursachen jedoch noch immer zu starkes Schäumen, wenn sie beim Einsatz in gewerblichen Geschirrspülmaschinen bedingt durch die Technik der Maschinen teilweise in die Reinigungsflotte eingeleitet werden.
  • Gegenstand der Erfindung sind die geschilderten Nachteile praktisch nicht aufweisende Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung auf Basis eines Gemisches nichtionischer Tenside mit einem Anteil an hochethoxylierten Alkylphenolen, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie als wesentlichen Bestandteil eine Tensidkombination aus
    • A) einem Addukt von 10 bis 50, vorzugsweise 12 bis 40 Mol Ethylenoxid an Cs-C12-Alkylphenole und
    • B) einem Addukt von 5 bis 50, vorzugsweise 7 bis 35 Mol Ethylenoxid an ein Umsetzungsprodukt aus 1 Mol aliphatisches Mono- oder Diamin u. 30 bis 150, vorzugsweise 30 bis 110 Mol Propylenoxid, enthalten, wobei das Gewichtsverhältnis von A: B zwischen 1:3 und 1:12, vorzugsweise zwischen 1:4 und 1:9 liegt.
  • Die beanspruchten Kombinationen können der Klarspülmittelflotte als Konzentrat in flüssiger oder pastöser Form zweckmässigerweise über gebräuchliche automatische Dosiergeräte zugesetzt werden.
  • Der Zusatz der Klarspülmittelkombination erfolgt aber vorzugsweise in Form wässriger oder wässrig-alkoholischer Konzentrate mit Gehalten von 10 bis 60 Gewichtsprozenten der Summe der Komponenten A und B. Die Anwendungskonzentrationen der beanspruchten Kombination in der Klarspülflotte betragen 0,05 bis 1,0 g/l, vorzugsweise 0,15 bis 0,25 g/I der Summe der Komponenten A und B. Die Anwendungsmenge in der Klarspülflotte richtet sich in gewissem Umfang nach der Geschirrart sowie nach dem Reinheitsgrad des Leitungs- oder Brauchwassers. Geschirr aus Kunststoff und salzreicheres Wasser erfordern eine etwas höhere Dosierung an Klarspülmitteln. Sie eignen sich in hervorragendem Masse zum Klarspülen von Geschirr nach einem vorausgegangenen Reinigungsgang mit stark alkalischen Reinigungsmitteln. Bei Konzentrationen von etwa 0,1 g/I wird dabei ein tropfenfreier filmartiger Ablauf der Klarspülflotte vom Geschirr erzielt. Eine störende Schaumbildung tritt bei diesen Konzentrationen nicht ein.
  • In der Reinigungsflotte, auch bei deren Belastung mit zum Schäumen neigenden Verschmutzungen, wirkt eine eingebrachte Klarspülflotte mit Anteilen am beanspruchten Klarspülmittel im Temperaturbereich zwischen 40 und 70°C sogar entschäumend.
  • Beispiele für geeignete Tenside der Gruppe A sind Anlagerungsprodukte von jeweils 14, 23 oder 30 Mol Ethylenoxid an Nonylphenol, 15, 24 oder 30 Mol Ethylenoxid an Octylphenol, 25 Mol Ethylenoxid an Hexylphenol sowie 20 Mol Ethylenoxid an Dodecylphenol.
  • Beispiele für geeignete Tenside der Gruppe B sind Anlagerungsprodukte von 12 Mol Ethylenoxid an mit etwa 80 Mol Propylenoxid oder von 14 Mol Ethylenoxid an mit etwa 104 Mol Propylenoxid umgesetztes Ethylendiamin.
  • Die Anlagerung von Ethylenoxid an die Phenole zur Herstellung der Tenside der Gruppe A erfolgt in bekannter Weise in Gegenwart von Katalysatoren, wobei vorzugsweise erhöhte Temperaturen und Drucke angewendet werden.
  • Die Addukte der Tenside der Gruppe B können z.B. derart erhalten werden, dass man in ebenfalls bekannter Weise in zwei aufeinanderfolgenden Verfahrensstufen arbeitet, wobei bei erhöhten Temperaturen und Drucken zunächst 30-150 Mol Propylenoxid und anschliessend 5-50 Mol Ethylenoxid angelagert werden. Dabei wird mit ebenfalls bekannten Katalysatoren gearbeitet.
  • Soweit die Addukte selbst flüssig oder pastenförmig sind, können sie auch als solche, d.h. in lösungsmittelfreier Form verwendet werden. Die Konzentrate können jedoch auch niedermolekulare aliphatische Alkohole mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen und 1 bis 2 Hydroxylgruppen im Molekül enthalten. Auch Arylsulfonate, z. B. Cumol- oder Xylolsulfonate können als Lösungsvermittler eingesetzt werden. Sofern mit hartem Wasser gespült werden muss, können den Konzentraten bzw. der Klarspülflotte zur Vermeidung von Kalkverkrustungen und Kalkschleiern auf dem gespülten Geschirr oder der Geschirrspülmaschine selbst 1 bis 75 Gew.-% an einer oder mehreren niedermolekularen organischen Carbonsäuren mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und/oder einer oder mehreren organischen Phosphonsäuren zugesetzt werden. Bevorzugt werden Säuren, die physiologisch unbedenklich sind und die gegenüber den Härtebildnern des Wassers komplexbildende Eigenschaften besitzen, wie beispielsweise Weinsäure, Milchsäure oder Glykolsäure, aber auch Essigsäure, Glutarsäure, Bernsteinsäure und Adipinsäure; vorzugsweise wird Zitronensäure verwendet.
  • Als organische Phosphonsäuren (auch in Form der Na-Salze) eignen sich Phosphonobutantricarbonsäure, Hydroxyethylendiphosphonsäure, Aminotrimethylenphosphonsäure, Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure, Ethylendiamintetramethylenphosphonsäure.
  • In der Klarspülflotte können je nach Wasserhärte 0,1-0,6 Gewichtsprozent dieser Säuren oder 0,02-0,75 g/I mitverwendet werden. Die Mittel der Erfindung können selbstverständlich noch weitere übliche Bestandteile wie etwa Farb- und Duftstoffe enthalten.
  • Beispiel 1
  • In einer gewerblichen Geschirrspülmaschine vom Typ Eintank-Standanlage wird normal verschmutztes Geschirr mit einer 55°C-heissen alkalischen Reinigerlösung, bestehend aus 2 g/I eines pulverförmigen Reinigers aus 60 Gew.-% Natriumtriphosphat, 26 Gew.-% Natriummetasilikat, wasserfrei, 13 Gew.-% Soda und 1 Gew.-% Kaliumdichlorisocyanurat, gespült und ohne Zwischenspülen anschliessend bei 70°C klargespült. Das zum Reinigen und Klarspülen verwendete Wasser wurde mittels Kationaustauscher auf eine Resthärte von 4°d enthärtet. Die Klarspülflotte wurde in die Reinigerlösung zurückgeführt. Die Dauer eines Gesamtprogrammes betrug 75 Sekunden. Im Klarspülgang wurde eine Klarspülflotte verwendet, die 0,15 g/I der nachstehenden Mischungen enthielt:
    • a) Erfindungsgemässes Klarspülmittel aus
      • 5 Gew.-% eines Adduktes von 23 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Nonylphenol
      • 41 Gew.-% eines Adduktes von 7 Mol Ethylenoxid an ein Umsetzungsprodukt aus 1 Mol Ethylendiamin und etwa 50 Mol Propylenoxid
      • 39 Gew.-% Wasser 15 Gew.-% Ethanol, denat.
    • b) Handelsübliches Klarspülmittel aus
      • 11 Gew.-% eines Adduktes von 4,5 Mol Ethylenoxid an ein Polypropylenglykol mit einem mittleren Molgewicht 1750.
      • 28 Gew.-% eines Adduktes von 10 Mol Ethylenoxid an ein Polypropylenglykol mit einem mittleren Molgewicht 1750
      • 7 Gew.-% eines Adduktes von 9 Mol Ethylenoxid an ein Polypropylenglykol mit einem mittleren Molgewicht 4000
      • 39 Gew.-% Wasser
      • 15 Gew.-% Ethanol, denat.
        Figure imgb0001
  • Klartrockeneffekt-Noten:
    • 1: annähernd geradliniger, rückstandsfreier Ablaufeffekt, optimaler Klartrockeneffekt
    • 3: unregelmässiges Aufreissen (Inselbildung)
    • 5: geringe Benetzung, mangelhafter Klartrockeneffekt.
  • Ein optimaler Klartrockeneffekt wird dann erzielt, wenn der Wasserfilm möglichst lange geschlossen bleibt und annähernd geradlinig von dem in der Spülmaschine senkrecht oder schräg stehend eingeordneten Geschirr nach unten abläuft.
  • Bei den handelsüblichen Klarspülmitteln auf Basis von Ethylenoxid-Propylenoxid-Blockpolymeren tritt dagegen durch zu geringe Benetzungswirkung ein rasches und unregelmässiges Aufreissen des Filmes (Inselbildung) ein und es kommt damit zu einem sichtbaren Auftrocknen von Wasserinhaltsstoffen, also zu einem mangelhaften Klartrockeneffekt.
  • Beispiel 2
  • In ein Intensiv-Schaumgerät wurden bei einer Schaumhärte von 8°d 2 g/I eines alkalischen Reinigers bestehend aus 50% Natriumtriphosphat, 25% Natriummetasilikat, wasserfrei, 23% Natriumhydroxid und 2% Kaliumdichlorisocyanuratzudosiert. Ausserdem wurde ein Vollei zugegeben. Die Menge an Klarspülmittel betrug 0,3 g/l.
  • Zusammensetzung der geprüften Klarspülmittel:
    • a) Erfindungsgemässes Klarspülmittel aus
      • 4 Gew.-% eines Adduktes von 14 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Nonylphenol 30 Gew.-% eines Adduktes an 14 Mol Ethylenoxid an ein Umsetzungsprodukt aus 1 Mol Ethylendiamin und etwa 105 Mol Propylenoxid
      • 51 Gew.-% Wasser
      • 15 Gew.-% Isopropanol
    • b) Handelsübliches Klarspülmittel aus:
      • 4 Gew.-% eines Adduktes von 9 Mol Ethylenoxid an ein Polypropylenglykol mit einem mittleren Molgewicht 4000
      • 30 Gew.-% eines Adduktes von 4,5 Mol Ethylenoxid an ein Polypropylenglykol mit einem mittleren Molgewicht 1750
      • 51 Gew.-% Wasser
      • 15 Gew.-% Isopropanol
        Figure imgb0002
    Beispiel 3
  • In einer gewerblichen Geschirrspülmaschine, Typ Eintank-Standmaschine wurde normal verschmutzes Geschirr bei 60 °C mit 2 g/I eines alkalischen Reinigers in der in Beispiel 2 angegebenen Zusammensetzung gereinigt und ohne Zwischenspülung anschliessend bei 80°C mit 0,3 g/I Klarspülmittel klargespült. Die Wasserhärte betrug 8 °d. Die Gesamtprogrammdauer betrug 90 Sekunden.
  • Zusammensetzung der geprüften Klarspülmittel:
    • a) Erfindungsgemässes Klarspülmittel aus
      • 5 Gew.-% eines Adduktes von 15 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Nonylphenol
      • 25 Gew.-% eines Adduktes von 35 Mol Ethylenoxid an ein Umsetzungsprodukt aus 1 Mol primäres aliphatisches Amin und etwa 45 Mol Propylenoxid 65 Gew.-% Wasser
      • 5 Gew.-% Natriumcumolsulfonat
    • b) Handelsübliches Klarspülmittel aus
      • 5 Gew.-% eines Adduktes von 16 Mol Ethylenoxid an ein Polypropylenglykol mit einem mittleren Molgewicht 2750
      • 25 Gew.-% eines Adduktes von 7 Mol Ethylenoxid an ein Polypropylenglykol mit einem mittleren Molgewicht 1200
      • 65 Gew.-% Wasser
      • 5 Gew.-% Natriumcumolsulfonat
        Figure imgb0003
        Klartrockeneffektbenotung siehe Beispiel 1.
    Beispiel 4
  • In einer gewerblichen Geschirrspülmaschine Typ Eintank-Standmaschine wurde verschmutztes Kantinengeschirr bei 60°C mit 2,5 g/I eines alkali- .schen Reinigers der im Beispiel 2 angegebenen Zusammensetzung gereinigt und ohne Zwischenspülen anschliessend bei 80°C mit 0,3 g/l Klarspülmittel klargespült. Die Wasserhärte betrug 8°d, die Gesamtprogrammdauer 90 Sekunden. Die Klarspülflotte wurde in den Reinigungsgang rückgeführt.
  • Zusammensetzung der geprüften Klarspülmittel:
    • a) Erfindungsgemässes Klarspülmittel aus
      • 5 Gew.-% eines Adduktes von 25 Mol Ethylenoxid an Hexylphenol
      • 25 Gew.-% eines Adduktes von 35 Mol Ethylenoxid an ein Umsetzungsprodukt von 1 Mol eines primären aliphatischen Amins mit etwa 45 Mol Propylenoxid
      • 55 Gew.-% Wasser
      • 15 Gew.-% Isopropanol
    • b) Herkömmliches Klarspülmittel
      • 10 Gew.-% eines Adduktes von 10 Mol Ethylenoxid an ein Umsetzungsprodukt von 1 Mol Ethylendiamin mit etwa 60 Mol Propylenoxid
      • 20 Gew.-% eines Adduktes von 10 Mol Ethylenoxid an ungesättigten Fettalkohol C16―C16
      • 55 Gew.-% Wasser
      • 15 Gew.-% Isopropanol
        Figure imgb0004
        Klartrockeneffekt- und Schaumbenotung siehe
    Beispiel 1. Beispiel 5
  • Ein auch für den Einsatz in Haushaltsgeschirrspülmaschinen gut wirksames Klarspülmittel wurde durch folgende Zusammensetzung erhalten:
    • 4 Gew.-% eines Adduktes von 15 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Dodecylphenol
    • 12 Gew.-% eines Adduktes von 14 Mol Ethylenoxid an ein Umsetzungsprodukt aus 1 Mol Ethylendiamin und etwa 104 Mol Propylenoxid
    • 25 Gew.-% Zitronensäure
    • 8 Gew.-% Isopropanol
    • 5 Gew.-% Propylenglykol - 1,2
    • 46 Gew.-% Wasser
  • Die Anwendungskonzentration betrug etwa 0,4 g/I, wobei eine Flottentemperatur von etwa 55 °C eingehalten wurde. Auch bei hartem Wasser war der Ablaufeffekt gut und das Geschirr nach dem Spülen und Trocknen fleckenfrei.
  • Beispiel 6
  • Ein schaumarmes Klarspülmittel für den Einsatz in Haushaltsgeschirrspülmaschinen wurde auch durch folgende Zusammensetzung erhalten:
    • 5 Gew.-% eines Adduktes von 24 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Octylphenol
    • 40 Gew.-% eines Adduktes von 14 Mol Ethylenoxid an ein Umsetzungsprodukt aus 1 Mol Ethylendiamin und etwa 104 Mol Propylenoxid
    • 15 Gew.-% Weinsäure
    • 20 Gew.-% Isopropanol
    • 20 Gew.-% Wasser
  • Diese Kombination zeigte im Einsatzbereich von 0,3-0,6 g/I einen ausgezeichneten Ablaufeffekt.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin ein Verfahren zum maschinellen Spülen von Geschirr in Maschinen mit ein bis mehreren Reinigungs- und Klarspülgängen, wobei man dem ersten Klarspülgang eine wässrige Lösung von 0,05-1,0 g/I der erfindungsgemässen Mittel zusetzt.

Claims (5)

1. Schaumarme Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung auf Basis eines Gemisches nichtionischer Tenside mit einem Anteil an hochethoxylierten Alkylphenolen, dadurch gekennzeichnet, dass sie als wesentliche Bestandteile eine Tensidkombination aus
A) einem Addukt von 10 bis 50, vorzugsweise 12 bis 40 Mol Ethylenoxid an C6-C12-Alkylphenole und
B) einem Addukt von 5 bis 50, vorzugsweise 7 bis 35 Mol Ethylenoxid an ein Umsetzungsprodukt aus 1 Mol aliphatisches Mono- od. Diamin u. 30 bis 150, vorzugsweise 30 bis 110 Mol Propylenoxid,
enthalten, wobei das Gewichtsverhältnis von A: B zwischen 1:3 und 1:12, vorzugsweise zwischen 1:4 und 1:9 liegt.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie 10 bis 60 Gew.-% der Tensidkombination aus A und B in wässriger oder wässrig-alkoholischer Lösung enthalten.
3. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie 5 bis 15 Gew.-% eines niedermolekularen aliphatischen Alkohols mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen und 1 bis 2 Hydroxylgruppen im Molekül enthalten.
4. Mittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich 1 bis 75 Gew.-% an einer oder mehreren niedermolekularen organischen Carbonsäuren mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und/oder einer oder mehreren organischen Phosphonsäuren enthalten.
5. Verfahren zum maschinellen Spülen von Geschirr in Maschinen mit ein bis mehreren Reinigungs- und Klarspülgängen, dadurch gekennzeichnet, dass man dem ersten Klarspülgang eine wässrige Lösung von 0,05 bis 1,0 g/I eines Mittels nach den Ansprüchen 1 bis 4 zusetzt.
EP19830104888 1982-05-26 1983-05-18 Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung Expired EP0095136B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0208282A AT376236B (de) 1982-05-26 1982-05-26 Klarspuelmittel und verfahren fuer die maschinelle geschirreinigung
AT2082/82 1982-05-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0095136A2 EP0095136A2 (de) 1983-11-30
EP0095136A3 EP0095136A3 (en) 1986-11-20
EP0095136B1 true EP0095136B1 (de) 1988-11-17

Family

ID=3527371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19830104888 Expired EP0095136B1 (de) 1982-05-26 1983-05-18 Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0095136B1 (de)
AT (1) AT376236B (de)
DE (1) DE3378478D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323253C1 (de) * 1993-07-12 1995-01-05 Henkel Kgaa Verwendung von Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden als Klarspülmittel für die maschinelle Reinigung harter Oberflächen
EP1198450B1 (de) * 1999-07-23 2004-12-29 Unilever N.V. Alkoxylierte aminen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1296530A (de) * 1968-12-23 1972-11-15
US4075130A (en) * 1976-08-30 1978-02-21 Texaco Development Corporation Polyoxypropylene polyamine derivatives as defoamers

Also Published As

Publication number Publication date
ATA208282A (de) 1984-03-15
EP0095136A2 (de) 1983-11-30
AT376236B (de) 1984-10-25
DE3378478D1 (en) 1988-12-22
EP0095136A3 (en) 1986-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054895B1 (de) Tensidgemisch zur Reinigung harter Oberflächen
EP0019173B1 (de) Verwendung von alkoxylierten Alkoholen als biologisch abbaubare, schaumarme Tenside in Maschinengeschirrspülmitteln
EP0197434B1 (de) Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung
DE2335044C2 (de) Waschmittel
EP1015538B1 (de) Schaumarme tensidmischungen mit hydroxymischethern
DE69918694T2 (de) Spülmittelzusammensetzungen
WO1989011525A1 (en) Anti-froth alkyl polyglycol ethers for detergents (i)
AT394861B (de) Fluessiges biologisch abbaubares tensid und waschmittelzusammensetzung
DE1467686A1 (de) Reinigungsmittel
EP0054894B1 (de) Tensidhaltiges Gemisch zur Reinigung harter Oberflächen
DE3002789A1 (de) Fluessiges reinigung- und pflegemittel
DE19652680A1 (de) Mischungen von Alkoxylaten mit schaumdämpfender und desinfizierender Wirkung und deren Verwendung in Reinigungsmitteln
EP0808894B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Geschirr
WO1994007982A1 (de) Flüssiges reinigungs- und pflegemittel für haushaltsgeschirrspülmaschinen
DE69728303T2 (de) Reinigungsmittel
DE2225250A1 (de) Geschirrspülmittel
EP0014980B1 (de) Maschinell anwendbares kombiniertes Geschirreinigungs- und Klarspülmittel und Verfahren zum gleichzeitigen Reinigen und Klarspülen von Geschirr in Geschirrspülmaschinen
EP0095136B1 (de) Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung
DE2810999A1 (de) Geschirrspuelmittel
DE1628651C3 (de) Verfahren zum maschinellen Spülen von Geschirr
DE19906660A1 (de) Geschirrreinigungsmittel für gewerbliche Geschirrspülmaschinen
EP0523681A2 (de) Maschinengeschirrspülmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1085998B (de) Reinigungsmittel mit geringem Schaumbildungsvermoegen
DE2200779B2 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE2507291B2 (de) Wenig schäumendes Spülmaschinenpräparat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870514

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19881117

REF Corresponds to:

Ref document number: 3378478

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881222

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890424

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890428

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890531

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890703

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900531

Ref country code: CH

Effective date: 19900531

Ref country code: BE

Effective date: 19900531

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 19900531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19901201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920429

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920511

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930518

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST