EP0064053A1 - Tiefladewagen für den huckepack-verkehr von strassenfahrzeugen und grossraumbehältern - Google Patents
Tiefladewagen für den huckepack-verkehr von strassenfahrzeugen und grossraumbehälternInfo
- Publication number
- EP0064053A1 EP0064053A1 EP19810900337 EP81900337A EP0064053A1 EP 0064053 A1 EP0064053 A1 EP 0064053A1 EP 19810900337 EP19810900337 EP 19810900337 EP 81900337 A EP81900337 A EP 81900337A EP 0064053 A1 EP0064053 A1 EP 0064053A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wagon according
- bridge
- flatbed
- low
- bogies
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D47/00—Loading or unloading devices combined with vehicles, e.g. loading platforms, doors convertible into loading and unloading ramps
- B61D47/005—Loading or unloading devices combined with road vehicles carrying wagons, e.g. ramps, turntables, lifting means
Definitions
- the invention relates to a low-loader wagon for the piggyback transport of road vehicles and large-capacity containers with a loading surface which can be pivoted symmetrically to the longitudinal axis of the train for loading and unloading by means of drive means and can thereby be displaced relative to the bogies and which has a loading and unloading ramp at the end sections can be brought into operative connection, and which has rollers on the end section lower sides along a circular arc corresponding to the swivel radius.
- the object of the invention is to create a low-loader wagon without a height-adjustable low-loader bridge, the bogies of which have wheels of the usual diameter and which, provided that the profile freedom required for the rail transport is observed, permits individual lateral loading and unloading of conventional road vehicles without it being special Shifting devices, auxiliary devices or services of third parties are required.
- the object is achieved in that the low-loader bridge connecting the bogies has a lower plate for the support plate of each bogie frame, serving as a loading area, that arc-shaped guide rails are formed in the bogie plate of each bogie, in which in the bogies associated sections of the spars of the flatbed bridge guide rollers can be unrolled, that at the end sections facing the flatbed bridge of the support plate of the bogie frame an arcuate gear rim is arranged, which is operatively connected to each drive pinion of a pinion arranged on the end sections of the flatbed bridge assigned to the bogies and that at the bottom of the End sections of the low-level loading bridges facing bogies are arranged in the area of the base plate on the loading and unloading ramp.
- FIG. 1 is a side view of a flatbed wagon according to the invention
- FIG. 2 shows the low-loader wagon according to FIG. 1 with the low-loader bridge swung out in a plan view
- FIG. 3 shows the flatbed wagon according to FIG. 2 in a diagrammatic view from the front
- FIG. 5 is an enlarged side view of an end section of the flatbed truck according to FIG. 4, in section,
- FIG. 6 is a top view of the flatbed wagon according to FIG. 4 with the flatbed bridge swung out, FIG.
- 9 is a top view of a loading and unloading system for low-loader wagons for road vehicles of large containers, with a pivotable slide piece, 10 is a top view of a flatbed wagon with lifting devices for large containers,
- FIG. 11 shows a pivoting device of a lifting device for the flat-bed wagon according to FIG. 10 in FIG. 5 of the side view in section,
- FIG. 12 is a top view of the swivel device according to FIG. 11,
- FIG. 13 shows a further embodiment of a lifting device for large containers in a side view 10 in section
- Fig. 16 is a flatbed bridge with a central turntable in plan view.
- the low-loader wagon 1 shown in FIG. 1 consists of a low-loader bridge 10 which is mounted on bogies 20 2, 3 on the end section side.
- the bogies 2, 3 have wheel sets 5 which are supported on a rail 4.
- a support plate 7 is formed on each bogie frame 6. Buffers 8 and couplings 9 are provided on the end faces of the bogies 2, 3.
- the flat bed bridge 10 has a frame 11, which consists of a middle piece 54, on the end section side of which is offset to the middle piece 54, spars 14, 14a arranged on the sides of the flat bed bridge 10; 15, 15a are formed. Openings 26 are provided on the side walls of the center piece 54
- the spars 14, 14a are arranged by means of guide rollers 23, 23a on the bogies 2, 3 so as to be pivotable with respect to the longitudinal axis of the flatbed truck 1.
- guide rails 22, 22a are formed in an arc shape, in which the guide rollers 23, 23a are guided.
- arc-shaped sprockets 24, 24a are formed, with which pinions 25, 25a are operatively connected, which are connected to the flatbed bridge 10.
- a truck 29 is located on the low-loader bridge 10.
- loading and unloading of the low-loader bridge 10 and thus of the low-loader truck 1 takes place in that the low-loader bridge 10 is pivoted to the longitudinal axis 64 of the wagon.
- the pivoting takes place so far that at least one guide roller 23 is still guided in the guide rails 22 of the bogies 2, 3.
- runners 27, 27a are provided on the underside of the center piece 54, which roll on the loading and unloading ramp 33. It is important that the flatbed bridge 10 is not pivoted so far that its end portions disengage from the bogies 2, 3. This would relieve the pressure on the springs of the bogies 2, 3
- supports 55 are formed on these edges. These supports are preferably designed to be telescopically displaceable in order to enable simple support of the bogies 2, 3 on the rails 4, the track bed 4a or other solid substrates (FIGS. 1, 4).
- 12 guide profiles 13, 13a are provided on the edge sections of the base plate. If the vehicle traveling onto the flat-bed truck 10 or leaving the flat-bed truck 10 swings out laterally on the flat-bed truck 10, the vehicle wheels touch the guide profile 13, 13a, so that a direction of travel of the truck 29 covering the longitudinal axis of the flat-bed bridge 10 is maintained (FIG. 3 ).
- FIG. 4 A further embodiment of a low loader wagon 10a is shown in FIG. 4.
- This low-loader wagon 10a also consists of two bogies 2, 3, on which a low-loader bridge 10a is mounted as described above, which consists of two spars 16, 16a mounted on the edge of the bogies 2, 3.
- On the bars 16, 16a which are preferably box-shaped in order to achieve a reduction in weight, side walls 17, 17a are formed which are connected to the base plate 12.
- profile pieces can be provided on the side walls 17, 17a and the base plate.
- the flat bed bridge 10a also has guide profiles 13, 13a.
- Guide rollers 23, 23a are also mounted on the sections of the spars 16, 16a assigned to the bogies 2, 3, and are arranged in arcuate guide rails 22, 22a in the support plate 7 of FIG. 4
- the low-loader bridge 10a is driven, as in the case of the low-loader bridge 10, by means of toothed drives 25, 25a, which are operatively connected to arcuate gear rings 24, 24a formed on the bogies 2, 3 (FIG. 5).
- a guide can be provided in the region of each toothed ring 24, 24a in order to ensure a uniform operative engagement of the drive pinion 37 on the ring gear 24, 24a.
- member 56 are provided (Fig. 5). This leader - 56 .-- . -6-
- Each pinion 25, 25a preferably consists of a hydraulic motor 38, via which a drive pinion 37, which is operatively connected to the ring gear 24, 24a, is connected by means of a drive shaft.
- each hydraulic motor 38 or the like is connected by means of connecting lines 42, 43 to a e.g. al dual-circuit pump 41 connected device, which is acted upon via supply lines 39, 40 by pressure supply devices 47, 48 20 formed on the bogies 2, 3.
- the r-to ⁇ ckm ⁇ -lium connections 45, 46 provided between the bogies 2, 3 and the flatbed bridge O, 10a are designed in such a way that the function is not impaired when the flatbed bridge 10, 10 is pivoted out.
- the locking bolts 20 are handled manually.
- the low-loader wagons 1, 1a can also be used to transport large containers 30, 31 such as containers and the like.
- the large-capacity containers 30, 31 can also have different volumes (FIGS. 7, 8).
- Transporting large containers 30, 31 by means of the flat-bed wagon 1a is particularly simple.
- 10 a claws 52 can be provided on the side wall 17, 17a of the flatbed bridge, which are pivotable about axes of rotation 53.
- the claws 52 are not needed ; tigt, they are stored in recesses 51 in the side walls 17, 17a.
- claws 49 which can be displaced horizontally in the spars 16, 16a over the plane of the base plate 12 (FIGS. 7, 8). These claws 49 are mounted in recesses 50 which are formed at intervals from one another in the bars 16, 16a.
- the claws 52, 49 are brought into a position by swiveling them out of the side wall 17, 17a or pulling them out of the bars 16, 16a, which ensures a secure connection with the fastening points the large-capacity container 30, 31 allowed.
- the claws 49 in particular can be actuated here by means of hydraulic drive devices or the like.
- each low-loader wagon 62 can be pivoted on a track piece 61 in such a way that the end sections of the low-loader wagon 61 are connected to a loading and unloading ramp 33.
- each flat-bed wagon 62 can be parked on a pivotable track 61.
- the couplings 9 between the individual flat-bed wagons 62 must be released during loading and unloading.
- these low-loader wagons 62 When the loading and unloading process has been completed and the track section 61 with the respective low-loader wagon 62 has been pivoted back into the longitudinal axis of the train, the individual low-loader wagons 62 are connected to one another again. In connection with the loading and unloading system 60, these low-loader wagons 62 have the advantage that no special devices for pivoting the low-loader bridge 10, 10a are required.
- the low loader wagon can also be provided with carrying devices 80, 81, by means of which loading with containers 30, 31 is possible without having to use special cranes.
- a possible carrying device 80 is shown in FIGS. 11 and 12.
- a bushing 87 is inserted in each of the vertical openings 82 formed in the spars 16, 16a.
- a cylindrical lifting device 83 is mounted in the bushing 87 and is connected at its upper free end section 83a to a pivoting device 84.
- the lifting device 83 can be pivoted about a vertical axis 79 with the pivoting device 84.
- the pivoting device 84 has a horizontally arranged eccentric lever 85, on the free end section 88 of which a holding pin 89 is slidably mounted in a threaded bore 78.
- the eccentric levers 85 are in the rest position above the spar 16, 16a. If a container 30, 31 is to be accommodated, the eccentric levers 85 are pivoted under the containers 30, 31 over the base plate 12 of the flatbed bridge 10. The holding pins 89 are then inserted in a recess on a corner fitting 86 of the container 30, 31. In order not to have to adjust the container 30, 31 exactly, it is possible to guide the holding pin 89 in a bushing which is laterally displaceable in the eccentric lever 85 or to assign the eccentric lever 85 to be laterally displaceable. The lifting device 13 then lifts the eccentric lever 85 with the container 30, 31 so that the transport vehicle for the container 30, 31 can travel from the flat-bed wagon 1. Thereafter, the eccentric lever 85 is lowered onto the spar 16, 16a.
- the carrying device 81 can be used.
- the lifting device 83 has an additional lifting ram 90 the upper end portion 91 of which is formed a holder 92 with a horizontally displaceable holding pin 93 which is located above the eccentric lever 85.
- the holding pin 93 can be pushed into a lateral recess in the corner fitting 86 of the container 30, 31.
- the lifting rams 90 can each have a container 30, 31 from the eccentric lever 85, which are then pivoted out of the loading space above the spar 16, 16. After driving under the container 30, 31 with the vehicle, the lifting plungers 90 lower the container 30, 31 onto the loading area of the vehicle, which can then leave the flat-bed wagon 1, 1a with the container 30, 31 (FIGS. 13 and 14)
- axle guide devices 91 are arranged, which can be designed, for example, as wedge-shaped devices acting on the vehicle tires and centering the vehicle on the longitudinal axis 64 of the vehicle. It is also advantageous to provide distance measuring devices 90 so that the container 30, 31 located on a truck 29 can be stopped when the truck 29 enters the flatbed bridge 10 in the area of action of the lifting device 83 (FIG. 10).
- each bogie 2, 3 can be provided on the side edges of each bogie 2, 3 to the guide rails 22, 22a for the guide rollers 23, 23a " associated tilt compensation rails 100.
- These tilt compensation rails 100 are in a plane like the guide rails 22, 22a and have radius of curvature such.deren (Fig. 15a and. 1 5b).
- the tilt compensation rails 100 can be arranged on the bogies 2, 3 so as to be pivotable about hinges 102. These hinges enable the tilt compensation rails 100 to be pivoted from a vertical to a horizontal position. This ensures that the tilt compensation rails 100 can be brought into a position which does not impede the operation of the flatbed truck 1, 1a if the flatbed bridge 10, 10a is not pivoted out.
- each tilt compensation rail 100 horizontally displaceably on the bogies 2, 3. These tilt compensation rails 100 rest in the extended position on the ramp 18, 18a, so that tilting of the bogies 2, 3 and thus obstruction of the return of the deep-loading bridge 10, 10a is avoided.
- the low loader bridge 10 is divided into two bridge sections 105, 106, which are connected in an articulated manner to a turntable 109 at their mutually facing end sections 107, 108.
- the turntable 109 is supported on the rails 4 by means of a wheel set 110.
- the turntable 109 makes it possible to drive through 1 bends even with a long flatbed wagon.
- the buckling movement of the flatbed bridge 10 is transferred to the truck and is tracked in the trailer coupling area. If the flatbed bridge 10 is to be pivoted out laterally for unloading the truck, it is only necessary to lock the bridge sections 105, 106 by means of a locking device 111 so that the flatbed bridge swivels around the turntable 109.
- the invention is not limited to the above-described embodiment formulas, but also encompasses them A us thesisen, so it is possible, instead of the n i ⁇ the tooth ring 24, 24a which engages the drive pinion 37, as D ti ornenkranz form which engages in a perforated plate. In this way, horizontal displacements of D can rehgestelle 2, 3, balanced.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
Tiefladewagen für den Huc epac -Ver ehr von Straßenfahr¬ zeugen und Großraumbehältern
Die Erfindung betrifft einen Tiefladewagen für den Huckepack-Verkehr von Straßenfahrzeugen und Großraum¬ behältern mit einer zum Be- und Entladen mittels Antriebsmitteln symmetrisch zur Zuglängsachse ver- schwenkbaren und dabei relativ zu den Drehgestellen verschiebbaren Ladefläche, die an den Endabschnitten mit einer Be- und Entladerampe in Wirkverbindung bringbar ist, und die an den endabschnittseitigen Unterseiten längs eines dem Schwenkradius entsprechen- den Kreisbogens Rollen aufweist.
Die Aufσabe der Erfindung besteht darin, einen Tief¬ ladewagen ohne höhenverstellbare Tiefladebrücke zu schaffen, dessen Drehgestelle Räder üblicher Durch¬ messer aufweisen und der bei Einhaltung der für den Eisenbahntransport erforderlichen Profilfreiheit ein individuelles seitliches Beladen und Entladen .üblicher Straßenfahrzeuge gestattet, ohne daß es besonderer Verschiebevorrichtungen, Hilfseinrichtungen oder Dienst¬ leistungen Dritter bedarf.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe dadurch, daß die die Drehgestelle verbindende Tiefladebrücke eine zur Auflagerplatte eines jeden Drehgestellrah ens tiefer gelegte, als Ladefläche dienende Bodenplatte aufweist, daß in der Auflagerplatte eines jeden Drehge- stells bogenförmige Führungsschienen ausgebildet sind, in denen in den den Drehgestellen zugeordneten Abschnitten der Holme der Tiefladebrücke angeordnete Führungswalzen abrollbar sind, daß an den der Tiefladebrücke zugewandten Endabschnitten der Auflagerplatte der Drehgestellrahmen ein bogenförmiger Zahnkranz angeordnet ist, der mit je *ainem Antriebsritzel eines an den den Drehgestellen zugeordneten Endabschnitten der Tiefladebrücke angeordneten Zahntriebs in Wirkverbindung steht und das an der Unterseite der den
Drehgestellen zugewandte Endabschnitte der Tief¬ ladebrücken im Bereich der Bodenplatte auf der Be- und Entladerampe abrollbare Laufräder ange¬ ordnet sind.
Weitere Merkmale der Erfindung werden -in den Unter¬ ansprüchen beschrieben und im folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Tiefladewagen in einer Seitenansicht,
Fig. 2 den Tiefladewagen nach Fig. 1 mit aus¬ geschwenkter Tiefladebrücke in der Drauf¬ sicht,
Fig. 3 den Tiefladewagen nach Fig. 2 in einer schaubildlichen Ansicht von vorn,
Fig. 4 eine weitere Ausbildung des Tiefladewagens in einer Seitenansicht im Schnitt,
Fig. 5 einen Endabschnitt des Tiefladewagens nach Fig. 4 in einer vergrößerten Seiten- ansieht im Schnitt,
Fig. 6 den Tiefladewagen nach Fig. 4 in der Drauf¬ sicht mit ausgeschwenkter Tiefladebrücke,
Fig. 7 und 8 je einen mit Großraumbehältern beladenen
Tiefladewagen nach Fig. 4 in einer Seiten¬ ansicht,
Fig. 9 eine Be- und Entladeanlage für Tiefladewage für Straßenfahrzeuge von Großraumbehältern in der Draufsicht, mit verschwenkbarem Glei stück,
Fig. 10 einen Tiefladewagen mit Hubeinrichtungen für Großraumbehälter in der Draufsicht,
Fig. 11 eine Schwenkvorrichtung einer Hubeinrich¬ tung für den Tiefladewagen nach Fig. 10 in 5 der Seitenansicht im Schnitt,
Fig. 12 die Schwenkvorrichtung nach Fig. 11 in der Draufsicht,
Fig. 13 eine weitere Ausbildung einer Hubeinrichtung für Großraumbehälter in einer Seitenansicht 10 im Schnitt,
Fig. 14 die Hubeinrichtung nach Fig. 13 in der Draufsicht,
Fig. 15 a + b ein Drehgestell des Tiefladewagens mit einer
-je Kippausgleichsschiene für die Führungswalzen,
Fig. 16 eine Tiefladebrücke mit mittigem Drehteller in der Draufsicht.
Der in Fig. 1 dargestellte Tiefladewagen 1 besteht aus einer Tiefladebrücke 10, die endabschnittsseitig auf Drehgestellen 20 2, 3 gelagert ist. Die Drehgestelle 2,3 weisen Radsätze 5 auf, die auf einer Schiene 4 abgestützt sind. An jedem Dreh¬ gestellrahmen 6 ist eine Auflagerplatte 7 ausgebildet. An den Stirnseiten der Drehgestelle 2, 3 sind Puffer 8 und Kupplungen 9 vorgesehen.
25 Die Tiefladebrücke 10 weist einen Rahmen 11 auf, der aus einem Mittelstück 54 besteht, an dem endabschnittsseitig zum Mittelstück 54 gekröpft an den Seiten derTiefladebrücke 10 angeordnete Holme 14, 14a; 15, 15a ausgebildet sind. An den Seitenwänden des Mittelstücks 54 sind Durchbrechungen 26
30 ausgebildet, um das Gewicht der Tiefladebrücke 10 zu ver-^
ringern. Die Holme 14, 14a sind mittels Führungswalzen 23, 23a auf den Drehgestellen 2, 3 zur Längsachse des Tiefladewagens 1 verschwenkbar angeordnet. In jeder Auflagerplatte 7 der Drehgestelle 2, 3 sind Führungs- schienen 22, 22a bogenförmig ausgebildet, in denen die Führungswalzen 23, 23a geführt sind. An den dem Mittel¬ stück 54 zugewandten Endabschnitten der Auflagerplatten 7 der Drehgestelle 2, 3 sind bogenförmige Zahnkränze 24,, 24a ausgebildet, mit denen Zahntriebe 25, 25a in Wirk- Verbindung sind, die mit der Tiefladebrücke 10 verbunden sind.
Auf der Tiefladebrücke 10 befindet sich ein Lastkraft¬ wagen 29. Wie in Fig. 2 dargestellt, erfolgt das Be- und Entladen der Tiefladebrücke 10 und damit des Tieflade- wagens 1 dadurch, daß die Tiefladebrücke 10 zur Wagen¬ längsachse 64 verschwenkt wird. Die Verschwenkung erfolgt soweit, daß wenigstens eine Führungswalze 23 noch in den Führungsschienen 22 der Drehgestelle 2, 3 geführt ist. Um ein Verkanten der Tiefladebrücke 10 beim Ausschwenken zu hindern, sind an der Unterseite des Mittelstücks 54 laufrä 27, 27a vorgesehen, die auf der Be- und Entladerampe 33 abrollen. Es ist wichtig, daß die Tiefladebrücke 10 nicht soweit verschwenkt wird, daß ihre Endabschnitte außer Eingriff von den Drehgestellen 2, 3 kommen. Dies würde eineDruckentlastung der Federn der Drehgestelle 2,3 zur
Folge haben, wodurch sich die Auflagerplatten 7 nach oben bewegen würden. Ein Rückschwenken der Tiefladebrücke 10 w dann nur nach einem erneuten Absenken der Auflagerplatten der Drehgestelle 2, 3 möglich (Fig. 3) .
Um ein Verkanten der Au lagerplatten 7 der Drehgestelle 2, zu vermeiden,- ist es auch möglich, an diesen randseitig Stützen 55 auszubilden. Vorzugsweise werden diese Stützen teleskopisch verschieblich ausgebildet, um ein einfaches Abstützen der Drehgestelle 2, 3 auf den Schienen 4, dem Gleisbett 4a oder anderen festen Untergründen zu ermöglic ( Fig. 1, 4) .
Um das Be- und Entladen des Tiefladewagens 10 zu vereinfachen, sind an den Randabschnitten der Boden¬ platte 12 Führungsprofile 13, 13a vorgesehen. Sofern das auf den Tiefladewagen 10auffahrende oder den Tieflade- wagen 10 verlassende Fahrzeugauf dem Tiefladewagen 10 seitlich ausschert, berühren die Fahrzeugräder das Führungsprofil 13, 13a, so daß eine zur Längsachse der Tiefladebrücke 10 deckende Fahrtrichtung des Lastkraf ¬ wagens 29 eingehalten wird (Fig. 3) .
Eine weitere Ausbildung eines Tiefladewagens 10a ist in Fig. 4 dargestellt. Dieser Tiefladewagen 10a besteht ebenfalls aus zwei Drehgestellen 2, 3, auf denen eine Tiefladebrücke 10a wie oben beschrieben gelagert ist, die aus zwei randseitig auf den Drehgestellen 2, 3 gelagerten Holmen 16, 16a besteht. An den Holmen 16, 16a, die vorzugsweise kastenförmig ausgebildet sind, um eine Gewichtsverminderung zu erzielen, sind Seitenwände 17, 17a ausgebildet, die mit der Bodenplatte 12 verbunden sind. Zur Verstärkung der Tiefladebrücke 10a können an den Seitenwänden 17, 17a und der Bodenplatte 12 Profilstücke vorgesehen sein. Die Tiefladebrücke 10a weist ebenfalls Führungsprofile 13, 13a auf. An den den Drehgestellen 2, 3 zugeordneten Abschnitten der Holme 16, 16a sind ferner Führungswalzen 23, 23a gelagert, die in bogenförmigen Führungsschienen 22, 22a in der Auflagerplatte 7 der
Drehgestelle 2, 3 geführt sind. Der Antrieb der Tieflade¬ brücke 10a erfolgt wie bei der Tiefladebrücke 10 mittels Zahntrieben 25, 25a, die mit an den Drehgestellen 2,3 aus¬ gebildeten bogenförmigen Zahnkränzen 24, 24a in Wirkver- bindung sind (Fig. 5) .
Zusätzlich zur Führung der Tiefladebrücke 10, 10a mittels- der in den Führungsschienen 22, 22a abrollenden Führungs¬ walzen 23, 23a kann zur Sicherstellung eines gleichmäßigen Wirkeingriffs des Antriebsritzels 37 an dem Zahnkranz 24,24a im Bereich eines jeden Zahnkranzes 24, 24a ein Führungs- glied 56 vorgesehen werden (Fig. 5) . Dieses Führungsglied--56.--.
-6-
wird vorzugsweise an den Holmen 14, 14a; 15, 15a; 16, 16a im Bereich des. ntriebsritzels 37 angeordnet und kann z. B. aus einem an der Tiefladebrücke 10, 10a befestigten Haltestück 57 bestehen, an deren freiem 5 Endabschnitt eine Führungsrolle 58 angeordnet ist. Diese Führungsrolle 58 liegt ständig an dem Zahnkranz 24, 24a und/oder der Auflagerplatte 7 an und verhindert somit ei horizontales oder vertikales Verschieben des Zahnkranzes 24, 24a relativ zum Antriebsritzel 37.
10 Jeder Zahntrieb 25, 25a besteht vorzugsweise aus einem hydraulischen Motor 38, über den mittels einer Antriebs¬ welle ein mit dem Zahnkranz 24, 24a in Wirkverbindung stehendes Antriebsritzel 37 verbunden ist.
Um ein gleichmäßiges Verschwenken der Tiefladebrücken 10, 15 10a zu ermöglichen, ist jeder hydraulische Motor 38 oder dergl. mittels Anschlußleitungen 42, 43 mit einer z.B. al Zweikreispumpe 41 ausgebildeten Einrichtung verbunden, di über Versorgungsleitungen 39, 40 von an den Drehgestellen 2, 3 ausgebildeten Druckversorgungseinrichtungen 47, 48 20 beaufschlagt wird. Die zwischen den Drehgestellen 2, 3 un der TiefladebrückelO, 10a vorgesehenen r-toαckmβ-liumanschlüsse 45, 46 sind so ausgebildet, daß eine Beeinträchtigung der Funktion bei einem Ausschwenken der Tiefladebrücke 10, 10 nicht erfolgt.
25 Um bei dem Schienentransport eine sichere Verbindung der
Drehgestelle 2, 3 über die Tiefladebrücke 10, 10a zu gewä leisten, sind in jeder Auflagerplatte 7 der Drehgestelle 2, Ausnehmungen 21vorgesehen, in die Arretierungsbolzen 20 steckbar sind, die durch die Holme 14, 14a; 15, 15a; 16,1
30 der Tiefladebrücke 10, 10a geführt sind (Fig. 1, 2, 4) .
Die Handhabung der Arretierungsbolzen 20 erfolgt manuell.
Neben Lastkraftwagen können mit den Tiefladewagen 1 , 1a auch Großraumbehälter 30, 31 wie Container und dgl. befördert werden. Die Großraumbehälter 30, 31 können auch unterschiedliche Volumina aufweisen (Fig. 7, 8)..
Besonders einfach ist ein Transport von Großraumbehäl- tern 30, 31 mittels des Tiefladewagens 1a durchzuführen. Wie in Fig. 4 dargestellt, können an der Seitenwand 17, 17a der Tiefladebrücke 10 a Pratzen 52 vorgesehen sein, die um Drehachsen 53 schwenkbar sind. Bei einer Beladung der Tiefladebrücke 10a mittels Großraumbehältern 30, 31 ist es lediglich erforderlich, die Pratzen 52 auszuschwen¬ ken, so daß die Großraumbehälter 30, 31 auf den Pratzen 52 abgestützt werden können. Werden die Pratzen 52 nicht benö; tigt, sind sie in Ausnehmungen 51 in den Seitenwänden 17, 17a gelagert.
Es ist auch möglich, in den Holmen 16, 16a horizontal über die Ebene der Bodenplatte 12 verschiebbare Pratzen 49 vorzusehen (Fig. 7, 8) . Diese Pratzen 49 sind in Aus¬ nehmungen 50 gelagert, die in Abständen voneinander in den Holmen 16, 16a ausgebildet sind.
Vor der Beladung des Tiefladewagens 1a mit Großraumbe¬ hältern 30, 31 werden die Pratzen 52, 49 durch Heraus¬ schwenken aus der Seitenwand 17, 17a bzw. Herausziehen aus den Holmen 16, 16a in eine Stellung gebracht, die eine sichere Verbindung mit den Befestigungspunkten der Großraumbehälter 30, 31 gestattet. Besonders die Pratzen 49 können hierbei mittels hydraulischer Antriebseinrich¬ tungen oder dergl. betätigt werden.
In Fig. 9 'ist der Ausschnitt der Be- und Entladeanlage 60 für Tiefladewagen dargestellt, bei dem jeder Tiefladewagen 62 auf einem Gleisstück 61 derart verschwenkbar ist, daß die Endabschnitte des Tiefladewagens 61 mit einer Be- und Entladerampe 33 verbunden ist. Voraussetzung für die An-
wendung dieser Be— und Entladeanlage 60 ist, daß jeder Tiefladewagen 62 auf einem schwenkbaren Gleis¬ stücke 61 abgestellt werden kann. Während des Be- und Entladens müssen die Kupplungen 9 zwischen den einzel- nen Tiefladewagen 62 gelöst werden. Wenn der Be- und Entladevorgang abgeschlossen und das Gleisstück 61 mit dem jeweiligen Tiefladewagen 62 wieder in die Zuglängs¬ achse zurückgeschwenkt ist, werden die einzelnen Tief¬ ladewagen 62 wieder miteinander verbunden. Diese Tief- ladewagen 62 haben in Verbindung mit der Be- und Ent¬ ladeanlage 60 den Vorteil, daß keine besonderen Einrich¬ tungen zum Verschwenken der Tiefladebrücke 10, 10a für sich erforderlich sind.
Allerdings besteht der Nachteil, daß, sofern die Boden- platte des Tiefladewagens 62 nicht höhenverschiebbar ist, nur Straßenfahrzeuge und Großraumbehälter gerin¬ gerer Höhe auf den Tiefladewagen 62 zum Transport gela¬ gert werden können, da andernfalls die für Züge zuge¬ lassene maximale Höhe überschritten werden würde.
Außerdem müssen alle Waggons in eine genaue Position zu den Einschnitten der Ladestraße gebracht werden, wo¬ zu vor dem Verschwenken der Waggons diese zunächst etwas auseinandergezogen werden müssen, um ein Verhaken der Puffer 8 zu verhindern. Die Brems- und Stromleitun- gen müssen entkoppelt werden. Gegenüber der Verwendung von Tiefladewagen 1, 1a gemäß der Fig. 1 bis 8 ist da¬ her der Be- und Entladevorgang gemäß Fig. 9 aufwendiger und erfordert die Erstellung einer Vielzahl von Be- und Entladerampen 33 mit hohen Investitionen bei der Her- Stellung der Ladestraßen, so daß eine Be- und Entlade- anlage 60 aus Kostengründen nur in besonderen Fällen Anwendung findet.
_
Der Tiefladewagen kann auch mit Tragvorrichtungen 80, 81 versehen werden, mittels derer ein Beladen mit Containern 30, 31 möglich ist, ohne besondere Kräne verwenden zu müssen. Eine mögliche Tragvorrichtung 80, ist in Fig. 11 und 12 dargestellt. In in den Holmen 16, 16a ausgebildeten vertikalen Durchbrechungen 82 ist jeweils eine Buchse 87 eingesetzt. In der Buchse 87 ist eine zylinderförmig aus¬ gebildete Hubeinrichtung 83 gelagert, die an ihrem oberen freien Endabschnitt 83a mit einer Schwenkeinrichtung 84 verbunden ist. Die Hubeinrichtung 83 ist mit der Schwenk¬ einrichtung 84 um eine vertikale Achse 79 schwenkbar. Die Schwenkeinrichtung 84 weist einen horizontal angeordneten Exzenterhebel 85 auf, an dessen freiem Endabschnitt 88 in einer Gewindebohrung 78 ein Haltezapfen 89 verschieblich gelagert ist.
Die Exzenterhebel 85 befinden sich in Ruhestellung ober¬ halb des Holmes 16, 16a. Wenn ein Container 30, 31 aufge¬ nommen werden soll, werden die Exzenterhebel 85 unter den Container 30, 31 über die Bodenplatte 12 der Tiefladebrücke 10 geschwenkt. Die Haltezapfen 89 werden dann in jeweils einer Ausnehmung an einem Eckbeschlag 86 des Containers 30, 31 eingeführt. Um den Container 30, 31 nicht genau justie¬ ren zu müssen, ist es möglich, den Haltezapfen 89 in einer in dem Exzenterhebel 85 seitlich verschieblichen Buchse zu führen oder den Exzenterhebel 85 seitlich verschieblich an¬ zuordnen. Die Hubeinrichtung 13 hebt dann den Exzenterhebel 85 mit dem Container 30, 31 an, so daß das Transportfahr¬ zeug für denContainer 30, 31 von dem Tiefladewagen 1 fahren kann. Hiernach wird der Ξxzenterhebel 85 auf den Holm 16, 16a abgesenkt.
Um auch ein einfaches Entladen des Tiefladewagens 1 von Containern 30, 31 ohne Kranhilfe zu ermöglichen, kann die Tragvorrichtung 81 verwendet werden. Bei dieser weist die Hubeinrichtung 83 einen zusätzlichen Hubstempel 90 auf, an
dessen oberem Endabschnitt 91 eine Halterung 92 mit einem horizontal verschieblichen Haltezapfen 93 ausgebildet ist, der sich oberhalb des Exzenterhebels 85 befindet. Der Hal tezapfen 93 kann in eine seitliche Ausnehmung im Eckbe- schlag 86 des Containers 30, 31 geschoben werden. Mittels des Hubstempels 90 und des Haltezapfens 93 können Con¬ tainer 30, 31 zunächst von dem Transportfahrzeug angehobe und dann auf den ausgeschwenkten Exzenterhebel 85 aufge¬ setzt werden. Zum Beladen eines Fahrzeugs können die Hub- Stempel 90 jeweils einen Container 30, 31 von dem Exzenter hebel85 an, die dann aus dem Laderaum über dem Holm 16, 16 geschwenkt werden. Nach Unterfahren des Containers 30, 31 mit dem Fahrzeug, senken die Hubstempel 90 den Container 30, 31 auf die Ladefläche des Fahrzeugs ab, das dann den Tiefladewagen 1, 1a mit dem Container 30, 31 verlassen kan (Fig. 13 und 14)
Um das rückwärtige Einfahren eines Lastkraftwagens 29 in die Tiefladebrücke 10 zu erleichtern, sind in dieser Achs¬ führeinrichtungen 91 angeordnet, die beispielsweise als au die Fahrzeugreifen wirkende keilförmige, das Fahrzeug zur Wagenlängsachse 64 zentrierende Einrichtungen ausgebildet seinkönnen. Ferner ist es vorteilhaft, Abstandsmeßeinrich¬ tungen 90 vorzusehen, damit der auf einem Lastkraftwagen 29 befindliche Container 30, 31 beim Einfahren des Last- kraftwagens 29 in die Tiefladebrücke 10 im Wirkungsbereich der Hubeinrichtung 83 angehalten werden kann (Fig.10).
Um zu verhindern, daß sich beim Ausschwenken der Tieflade¬ brücke 10, 10a von den Auflagerplatten 7 der Drehgestelle 2, 3 diese auf rund. von Federrückstellkräften vertikal ver schieben und dadurch ein Rückführen der Tiefladebrücke 10,
10a auf die Auflagerplatten behindern, können an den Seite kanten eines jeden Drehgestells 2, 3 den Führungsschienen 22, 22a für die Führungswalzen 23, 23a "zugeordnete Kippaus gleichsschienen 100 vorgesehen werden. Diese Kippausgleich schienen 100 befinden sich in einer Ebene wie die Führungs
schienen 22, 22a und weisen auch.deren Krümmungsradius auf (Fig. 15a und 1.5b) . Die Kippausgleichsschienen 100 können an den Drehgestellen 2, 3 um Scharniere 102 schwenk¬ bar angeordnet sein. Diese -Scharniere ermöglichen ein ver- schwenken der Kippausgleichsschienen 100 von einer verti¬ kalen bis zu einer horizontalen Lage. Hierdurch ist ge¬ währleistet, daß die Kippausgleichsschienen 100 in eine den Betrieb des Tiefladewagens 1 , 1a nicht behindernde Stellung gebracht werden können, wenn kein Ausschwenken der Tiefladebrücke 10, 10a erfolgt. Es ist auch möglich, jede Kippausgleichsschiene 100 horizontal verschieblich an den Drehgestellen 2, 3 anzuordnen. Diese Kippausgleichs¬ schienen 100 liegen in ausgefahrener Stellung an der _ Rampe 18, 18a an, so daß ein Verkanten der Drehgestelle 2, 3 und damit eine Behinderung der Rückführung der Tief- ladebrücke 10, 10a vermieden wird.
Sofern Lastzüge, bestehend aus Motorwagen und Anhänger, gemeinsam auf einem Tiefladewagen 10, 10a transportiert werden sollen, ist es zweckmäßig, den Tiefladewagen 1, 1a πiit einem Gelenk 104 zu versehen. Hierzu ist die Tieflade¬ brücke 10 in zwei Brückenabschnitte 105, 106 unterteilt, die an ihren einander zugewandten Endabschnitten 107, 108 gelenkig mit einem Drehteller 109 verbunden sind. Der Dreh¬ teller 109 ist mittels eines Radsatzes 110 auf den Schienen 4 abgestützt. Durch den Drehteller 109 ist es möglich, auch mit einem langen Tiefladewagen 1 Kurven zu durchfahren. Die Knickbewegung der Tiefladebrücke 10 wird auf den Last¬ zug übertragen und bei diesem in dessen Anhängerkupplungs- bereich nachvollzogen. Wenn die Tiefladebrücke 10 zum Ent- laden des Lastzugs seitlich ausgeschwenkt werden soll, ist es lediglich erforderlich, die Brückenabschnitte 105, 106 mittels einer Verriegelungseinrichtung 111 zu verriegeln, so daß die Tiefladebrücke um den Drehteller 109 schwenkt.
Die Erfindung ist nicht auf die vorbeschriebenen Ausfüh- rungsformeln beschränkt, sondern umfaßt auch deren
Ausgestaltungen, So ist es möglich, statt des in den Zahn¬ kranz 24, 24a eingreifenden Antriebsritzels 37, dieses als Dornenkranz auszubilden, der in eine Lochplatte eingreift. Hierdurch können waagerechte Verschiebungen der Drehgestelle 2, 3, ausgeglichen werden.
Claims
1. Tiefladewaσen für den Huckepackverkehr von Straßen¬ fahrzeugen und Großraumbehältern mit einer zum Be- und Entladen mittels Antriebsmitteln symmetrisch zur Zug¬ längsachse verschwenkbaren und dabei relativ zu den Drehgestellen verschiebbaren Ladefläche, die an den Endabschnitten mit einer Be- und Entladerampe in Wirkverbindung bringbar ist, und die an den endab- schnittseitigen Unterseiten längs eines dem Schwenk¬ radius entsprechenden Kreisbogens Rollen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die die Drehgestelle(2,3) verbindende Tiefladebrücke (10, 10a) eine zur Aufla¬ gerplatte (7) eines jeden Drehgestellrahmens (6) tie¬ fer gelegte, als Ladefläche dienende Bodenplatte (12) aufweist, daß in der Auflagerplatte (7) eines jeden Drehgestells (2, 3) bogenförmige Führungsschienen (22, 22a)ausgebildet sind, in denen in den den Drehgestel-' len(2, 3) zugeordneten Abschnitten der Holme (14, 4a; 15, 15a; 16, 16a) der Tiefladebrücke (10, 10a) ange¬ ordnete Führungswalzen (23, 23a) abrollbar sind, daß an den der Tiefladebrücke (10, 10a) zugewandten End¬ abschnitten der Auflagerplatte (7) der Drehgestell¬ rahmen (6) ein bogenförmiger Zahnkranz (24, 24a) an¬ geordnet ist, der mit je einem Antriebsritzel (37) eines an den den Drehgestellen(2, 3) zugeordneten Endabschnitten der Tiefladebrücke (1o, 10a) angeord¬ neten Zahntriebs (25, 25a) in Wirkverbindung steht und daß an der Unterseite der den Drehgestellen (2,3) zugewandten Endabschnitte der Tiefladebrückeri (10, 10a) im Bereich der Bodenplatte (12) auf der Be- und Entladerampe (33) abrollbare Laufräder (27, 27a; 28, 28a) angeordnet sind.
. OMM--
2. Tiefladewagen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeich¬ net, daß der Rahmen (11) aus einem die Bodenplatte
(12) enthaltenden Mittelstück (54) besteht, an dem endabschnittseitig zum Mittelstück (54) gekröpft an - den Seiten der Tiefladebrücke (10) angeordnete Holme (14, 14a; 15, 15a) angeordnet sind.
3. Tiefladewagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Tiefladebrücke (10a) aus zwei randsei- tig auf den Drehgestellen (2, 3) gelagerten Holmen 16, 16a) besteht, die mittels Seitenwänden(17, 17a) mit der Bodenplatte (12) verbunden sind.
4. Tiefladewagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Holme (16, 16a) als Kastenholme ausge¬ bildet und die Seitenwände (17, 17a) und Bodenplatte (12) mittels Profilstücken verstärkt sind.
5. Tiefladewagen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß an den den Seitenwänden (17, 17a) zuge¬ wandten Randabschnitten der Bodenplatte (12) ein mit der Seitenwand (17, 17a) verbundenes Führungsprofil (13, 13a) angeordnet ist..
6. Tiefladewagen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in der Auflagerplatte (17) der Drehge¬ stelle (2, 3) Ausnehmungen (21) ausgebildet sind, in die durch die Holme (14, 14a; 15, 15a; 16, 16a) führ- bare und mit diesen lösbar verbindbare Arretierungs- bolzen (20) steckbar sind.
- 7. Tiefladewagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß jedes Antriebsritzel (37) mit einem hydrau¬ lischen Motor (38) oder dergl. verbunden ist, der über eine Zweikreispumpe (41) mit Druck beaufschlagt wird, der Druckmedium über Versorgungsleitungen (39, 40) von an den Drehgestellen (2, 3) befindlichen Druckversorgungseinrichtungen (47, 48) zuführbar ist.
8. Tiefladewagen nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß an den Seitenabschnitten der Drehge- stelle (2, 3) Stützen (55) angeordnet sind.
9. Tiefladewagen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Stützen (55) teleskopisch verschieblich ausgebildet sind.
10. Tiefladewagen nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekenn- zeichnet, daß in den Holmen (16, 16a) in Abständen voneinander in Ausnehmungen (50) Pratzen (49) gela¬ gert sind, die horizontal gegeneinander über die Ebene der Bodenplatte (12) zur Abstützung von Gro߬ raumbehältern (30, 31) verschieblich sind.
11. Tiefladewagen nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in der Seitenwand /17, 17a) 'um vertika¬ le Drehachsen (53) verschwenkbare Pratzen (52) aus¬ gebildet sind, auf denen nach Ausschwenkung Großraum¬ behälter (30, 31) abstützbar sind.
12. Tiefladewagen nach Anspruch 1 bis 11, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß auf jeder Auflageplatte (17) des Drehgestells (2, 3) Endanschläge (44, 44a) zur Be¬ grenzung des Schwenkbereichs der Tiefladebrücke (10, 10a) ausgebildet sind".
13. Tiefladewagen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß an jedem Drehgestell (2,3) eine Einrich¬ tung (48) zur Versorgung mit Druckmedium angeordnet ist.
-14. Tiefladewagen nach Anspruch 1 bis 13, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß an den den Drehgestellen (2, 3) zugeordneten Abschnitten der Bodenplatte (13) eine um eine Drehachse (19) schwenkbare Rampe (18, 18a) ausgebildet ist.
15. Tiefladewagen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Rampe (18, 18a) in vertikaler Stellung arretierbar ist.
16. Tiefladewagen nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekenn- zeichnet, daß an den Holmen (14, 14a; 15, 15a; 16,
16a) im Bereich des Antriebsritzels (37) ein Füh¬ rungsglied (56) angeordnet ist, das zur Erzielung eines gleichmäßigen Wirkeingriffs des Antriebsrit¬ zels (37) an dem Zahnkranz (24, 24a) an dem Za'hn- kränz (24, 24a) und oder der Auflagerplatte (7) gegen horizontales und vertikales Verschieben ge¬ sichert geführt ist.
17. Tiefladewagen nach Anspruch 1 bis 16, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß in den Auflagerflächen der Holme (16, 16a) Durchbrechungen (82) ausgebildet sind, in denen Hubeinrichtungen (83) angeordnet sind, die je¬ weils aus synchron miteinander verbundenen Schwenk¬ vorrichtungen (84) mit Exzenterhebeln (85) bestehen, die mit Tragplatten, Containern (30, 31) oder dergl. verbindbar sind...
18. Tiefladewagen nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Schwenkvorrichtungen (84) ortsfest in in den Durchbrechungen (82) angeordneten Buchsen (87) gelagert sind.
19. Tiefladewagen nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich¬ net, daß an dem freien Endabschnitt (88) des Ξxzenter- hebels (85) verschiebliche Haltezapfen (89) angeordnet
O sind, die in Eckbeschlägen der Tragplatten, Con¬ tainer (30, 31) oder dergl. einschiebbar sind.
20. Tiefladewagen Anspruch 17 bis 1 , dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Exzenterhebel (85) einer jeden Schwenkvorrichtung (84) von einer zu dem Holm(16, 16a) parallelen in eine rechtwinklig zum Holm(l6, 16a) ausgerichtete Stellung schwenkbar ist.
21. Tiefladewagen nach Anspruch 17 bis 20, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß in der Hubeinrichtung (83) ein ver- tikal verfahrbarer Hubstempel (90) angeordnet ist, an dessen oberem Endabschnitt (91) eine Halterung (92) für einen horizontal verschieblichen Haltezapfen (93) ausgebildet ist, der in eine Ausnehmung des Eckbe¬ schlags (86)eines Containers (30, 31) schiebbar ist.
22. Tiefladewagen nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß 'an den Seitenkanten des Drehgestells (2, 3) den Führungsschienen (22, 22a) zugeordnet, Kippausgleichs- schienen (100) angeordnet sind, deren Krümmungsradien denen der Führungsschienen (22, 22a) entsprechen und die in einer den Führungsschienen (22, 22a) entsprechen¬ den Ebene seitlich an den Drehgestellen (2, 3) aus- fahrbar sind.
23. Tiefladewagen nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kippausgleichsschiene (100) um ein am Dreh¬ gestell (2, 3) angeordnetes Scharnier (102) von einer
' senkrechten Stellung in eine waagerechte Stellung klappbar ist.
24. Tiefladewagen nach Anspruch 22 und 23, dadurch gekenn¬ zeichnet, da,ß jede Kippausgleichsschiene (100) hori¬ zontal verschieblich an dem Drehgestell (2, 3) ange¬ ordnet ist.
25. Tiefladewagen nach Anspruch 22 bis 24, dadurch gekenn zeichnet, daß die jeweils einer Seitenkante eines Drehgestells (2, 3) zugeordneten Kippausgleichsschie¬ nen (100) auf einer Traverse ) 101 ) angeordnet sind, die um an dem Drehgestell (2, 3) ausgebildete Schar¬ niere schwenkbar ist.
26. Tiefladewagen nach Anspruch 1 bis 25, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Tiefladebrücke (10) aus zwei Brücke abschnitten (105, 106) besteht, deren einander zuge- wandte Endabschnitte (107, 108) gelenkig mit einem Drehteller (109) verbunden sind, der mittels eines Radsatzes (110) auf der Schiene (4) abgestützt ist.
27. Tiefladewagen nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichne daß die Endabschnitte (107, 108) der Brückenabschnitt (105, 106) mittels einer Verriegelungseinrichtung (11 lösbar starr verbindbar sind.
f O
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803003616 DE3003616C2 (de) | 1980-02-01 | 1980-02-01 | Tiefladewagen für den Huckepack-Verkehr von Straßenfahrzeugen und Großraumbehältern |
DE3003616 | 1980-02-01 | ||
DE3033829 | 1980-09-09 | ||
DE19803033829 DE3033829A1 (de) | 1980-09-09 | 1980-09-09 | Schienengebundener transportwagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0064053A1 true EP0064053A1 (de) | 1982-11-10 |
Family
ID=25783489
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19810900337 Pending EP0064053A1 (de) | 1980-02-01 | 1981-01-31 | Tiefladewagen für den huckepack-verkehr von strassenfahrzeugen und grossraumbehältern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0064053A1 (de) |
WO (1) | WO1981002142A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8501911A (nl) * | 1985-07-04 | 1987-02-02 | Fedde Walda Nanne Marcel Walda | Vier-buffer-druk-vergrendeling- en starmaak-inschuifbalken voor een dieplaadwagon met een draaibare vloer, alsmede een electrische aandrijving van de draaibare vloer. |
GB2179311B (en) * | 1985-07-04 | 1989-05-10 | Robert Malcolm Ord | Rail vehicle for transporting road semi-trailers |
GB8925645D0 (en) * | 1989-11-13 | 1990-01-04 | Brown John G | A system for ultra-rapid turnround of swop-body rail traffic |
IT1266316B1 (it) * | 1993-04-29 | 1996-12-27 | Immobiliare Varcas Spa | Perfezionamento ad un carro ferroviario per il ricovero ed il trasporto di veicoli stradali di tipo industriale. |
SE503925C2 (sv) * | 1995-05-26 | 1996-09-30 | Jan Eriksson | Järnvägsvagn |
FR2768682B1 (fr) * | 1997-09-24 | 1999-12-10 | Alstom Ddf | Systeme pour le transport, chargement et dechargement sur wagons de vehicules routiers, containers ou autres marchandises, et wagons adaptes |
GB2330121A (en) * | 1997-10-07 | 1999-04-14 | Joseph Kenneth Rowe | Low loader rail freight wagon |
FR2810610B1 (fr) | 2000-06-21 | 2002-10-04 | Lohr Ind | Dispositif de levage et d'entrainement en pivotement pour la structure ferroviaire porteuse d'un wagon de transport combine rail/route |
SE523922C2 (sv) * | 2002-09-09 | 2004-06-01 | Novatrain Ab | Anordning och metod för att underlätta lastning/lossning av en rälsgodstransportör |
SE0402269L (sv) | 2004-09-17 | 2005-12-27 | Je Utveckling O Foervaltning A | Järnvägsvagn |
US8113121B2 (en) * | 2007-10-10 | 2012-02-14 | The Texas A&M University System | Guideway system to roadway interchange system |
PL216416B1 (pl) * | 2010-05-19 | 2014-04-30 | Wojskowa Akad Tech | Wagon kolejowy z obrotową platformą ładunkową |
RU2665985C1 (ru) | 2015-03-11 | 2018-09-05 | Кэссборер Транспорт Техник Гмбх | Поднимаемое несущее устройство |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE385075A (de) * | ||||
FR1141612A (fr) * | 1956-01-25 | 1957-09-04 | Atel Const Nord De La France | Wagon de chemin de fer pour le transport de véhicules routiers |
FR1260856A (fr) * | 1959-05-13 | 1961-05-12 | Brian Colquhoun And Partners | Dispositif de chargement de véhicules sur les wagons d'un train |
GB901275A (en) * | 1959-12-09 | 1962-07-18 | Newton Chambers & Co | Improvements relating to railway trucks to facilitate loading |
US3548756A (en) * | 1968-01-12 | 1970-12-22 | Fruehauf Corp | Railcar unloading system |
NL7905753A (nl) * | 1979-07-25 | 1981-01-27 | Fedde Walda Nanne Marcel Walda | Dieplaadwagon met draaibare laadvloer en speciale perrons voor het snel laden en lossen van trailers, vrachtauto's, personenauto's enz. |
-
1981
- 1981-01-31 EP EP19810900337 patent/EP0064053A1/de active Pending
- 1981-01-31 WO PCT/DE1981/000026 patent/WO1981002142A1/de not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO8102142A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1981002142A1 (en) | 1981-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006012208B4 (de) | Waggon | |
EP2384947B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verladen vom güterverkehr auf die schiene | |
EP0064053A1 (de) | Tiefladewagen für den huckepack-verkehr von strassenfahrzeugen und grossraumbehältern | |
DE69623989T2 (de) | Eisenbahngüterwagen | |
EP0645293B1 (de) | Güterwagen zur Bildung eines schienengebundenen Güterzuges für den kombinierten Güterverkehr Schiene/Strasse | |
AT403708B (de) | Gleisbaumaschine | |
DE202011100028U1 (de) | Anhänger für einen Trailerzug | |
EP2108605B1 (de) | Einrichtung zum Transport einer Befülleinrichtung | |
DE3003616C2 (de) | Tiefladewagen für den Huckepack-Verkehr von Straßenfahrzeugen und Großraumbehältern | |
EP1348603A1 (de) | Eisenbahngüterwagen für den Transport von Strassenfahrzeugen | |
EP3299244B1 (de) | Güterwagen zur gleisgebundenen beförderung von autarken transportfahrzeugen | |
DE9105882U1 (de) | Güterwaggon der Eisenbahn | |
DE29605549U1 (de) | Lade- und Transportvorrichtung für Straßenfahrzeuge auf Eisenbahnwaggons | |
EP0538648B1 (de) | Tragwagen für den kombinierten Ladungsverkehr | |
DE3720652A1 (de) | Fahrzeugaufbau fuer die hochentleerung von ladegut | |
DE1215740B (de) | Transportwagen, insbesondere Transport-schienenfahrzeug, mit zwei uebereinanderliegenden Ladeflaechen | |
EP0005517B1 (de) | Stützbock mit Verriegelung für den Bahntransport von Sattelaufliegern | |
DE3934364C2 (de) | ||
DE102011100145A1 (de) | Anhänger für einen Trailerzug | |
DE19519611C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum horizontalen Querverladen von Transportbehältern, insbesondere von Containern und Wechselbehältern | |
EP0438998A2 (de) | Transportwagen, insbesondere Niederflurwagen, sowie ein Verfahren zum Be- und Entladen desselben | |
DE4026846A1 (de) | Road-railer-innenlader | |
DE3635537A1 (de) | Nutzfahrzeug mit einrichtung zum wechseln des ladeaufbaus | |
CH516420A (de) | Ladevorrichtung an einem Fahrzeug | |
DE2800432A1 (de) | Ortsfeste hubeinrichtung zur ueberfuehrung einer auf einem plateauwagen befindlichen last auf einen anderen plateauwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19811030 |
|
19U | Interruption of proceedings before grant |
Effective date: 19811002 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH FR GB NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: BEHRENS, RUDOLF (DECEASED) |