Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0049432A2 - Aufhängbare Rasterdecke - Google Patents

Aufhängbare Rasterdecke Download PDF

Info

Publication number
EP0049432A2
EP0049432A2 EP81107636A EP81107636A EP0049432A2 EP 0049432 A2 EP0049432 A2 EP 0049432A2 EP 81107636 A EP81107636 A EP 81107636A EP 81107636 A EP81107636 A EP 81107636A EP 0049432 A2 EP0049432 A2 EP 0049432A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slats
hooks
grid ceiling
ceiling according
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81107636A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0049432A3 (en
EP0049432B1 (de
Inventor
Willi Flaig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEMA BAUELEMENTE AG
Original Assignee
GEMA BAUELEMENTE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEMA BAUELEMENTE AG filed Critical GEMA BAUELEMENTE AG
Priority to AT81107636T priority Critical patent/ATE11683T1/de
Publication of EP0049432A2 publication Critical patent/EP0049432A2/de
Publication of EP0049432A3 publication Critical patent/EP0049432A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0049432B1 publication Critical patent/EP0049432B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • E04B9/127Connections between non-parallel members of the supporting construction one member being discontinuous and abutting against the other member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/34Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles

Definitions

  • the invention relates to a suspended grid ceiling with longitudinal slats and with, connected to these transverse slats, at least some slats have hooks on the end face and at least some other slats have slots on their long side, the latter being open at the top and from top to bottom to a hanging edge for hanging the Hooks run.
  • the slats which are preferably made of sheet metal, can be laid square, rectangular or angled. They can be perforated to increase sound absorption and filled with sound absorbing inserts.
  • the grid ceiling can be hung as a pure cladding ceiling with a greater distance under the building ceiling.
  • the grid ceiling can either consist only of longitudinal slats, the ends of which are connected to one another by an edge transverse lamella, or there may also be transverse lamellae between the longitudinal lamellae, for example in order to form a honeycomb grid ceiling.
  • cams are provided on the slats provided with slots at a distance from the slots at a lower point, which fix the end faces of the adjacent slats suspended in the slots with their hooks in their lateral position, however, allow the hooks to be hooked and unhooked and the disengaged slats to be removed.
  • cam is to be understood as an increase in the slat in question, which fixes the position of another slat in question.
  • the cams have such a low height that the elements to be fixed can be moved over the cams if necessary by slightly pushing apart the somewhat flexible grid structure at the location of the cam in question.
  • the grid ceiling can also be produced without the transverse slats 2.
  • slat 5 for example a longitudinal slat
  • an upper slot 6 in which the hooks 7 and 8 of adjacent slats 9 and 10, for example transverse slats, are suspended and rest in the slot 6 on a hanging edge 11.
  • the longitudinal lamella 5 is provided at a distance below its slot 6 with cams 12 and 13 which also fix the plates 9 and 10 laterally. Due to the superimposed fixing points by the hooks 7 and 8 on the one hand and the cams 12 and 13 on the other hand, the slats are held in an exactly aligned position.
  • transverse slats 9 and 10 are provided with cams 14 and 15, which rest when the transverse slats 7 and 10 are hung over the cams 12 and 13 of the longitudinal slat 5, these transverse slats 7 and 10 are also secured vertically and cannot be accidentally moved up and unhooked. This unmounting is only possible if it is intended.
  • the cams 12 to 15 have such a low height and the lamella composite is so resilient that the lamellae 9, 10 provided with hooks 7, 8 latched into a fixed position over the cams 12, 13 of the longitudinal lamella 5 provided with a slot 6 such as can be disengaged again without destruction for disassembly purposes.
  • Fig. 4 shows in cross section substantially U-shaped longitudinal slats 21, transverse slats 22, longitudinal edge slats 23 and edge transverse slats 24. They each have two upwardly directed legs 25 and 26 and a web 27 connecting their lower end. At the upper The ends of the legs 25 and 26 are located on all of the transverse lamellae 22 serving as intermediate pieces and forward-facing downward hooks 28. Preferably, the ends of the longitudinal lamellae 21 also have such hooks 28.
  • the edge lamellae 23 and 24 can also have such hooks 28.
  • the hooks 28 can be hooked into slots 29 of the legs 25 and 26 of the other slats 21, 23, 24 arranged in pairs.
  • the cams 30 are drawn as beads, while the cams 31 are drawn as bow-like shapes.
  • the cams 30 are arranged so far below the slots 29 that they engage on the inner surface of the web 27 of the suspended lamella, for example 22, and thereby prevent these lamellae from being lifted up unintentionally.
  • the longitudinal lamellae 21 have slots 29 in both legs 25 and 26, and the transverse lamellae 22 serving as intermediate lamellae each have hooks 28 on both end faces.
  • the longitudinal longitudinal slats 23 and transverse transverse slats 24 delimiting the grid are each provided with slots 29 only on their inner legs 26.
  • the transverse lamellae 22, which only serve as intermediate pieces, on the other hand have no slots 29, but only the hooks 28 on the end face.
  • the longitudinal lamellae 21 also have hooks 28 on the end face which are hooked into corresponding slots 29 of the inner leg 26 of the edge transverse lamella 24 extending over a plurality of longitudinal lamellae 21.
  • the edge transverse lamella 24 could also have bead-like cams 30 or other types of cams instead of the bow-shaped cams 31.
  • the edge lamellae are only hooked in at the top and are prevented from moving laterally by cams at a lower point, then at least some of the edge lamellae, in FIG. 4 with the edge transverse lamella 24, are at risk of the edge transverse lamella 24 being at the top is held at its slots by the hooks 28 of the longitudinal slats 21, but that its lower end with the web 27 does not lie cleanly against the longitudinal slats 21, but protrudes outwards to the rear because there is no counter element on the rear of the edge transverse slat 24 .
  • the transverse edge lamella is provided with a holding element 36 on its leg 26 facing the longitudinal lamellae 21, near its lower end near the web 27.
  • the holding elements have the shape of claws, which claw between the legs 25 and 26 of the longitudinal slats 21, in the end faces of which they are inserted. Details of these claws 36 can be seen from FIGS. 12 and 13, which shows a cover 37 provided with such claws for closing the visible end face 38 of the edge transverse lamella 34.
  • the claws 36 each have two connector parts 39 and 40. Their outwardly pointing claw tips 41-. And 42 each claw from the inside into the legs 25 and 26 of the slats.
  • the two claw parts 39 and 40 each also have an inwardly facing claw edge 43 or 44.
  • FIG. 4 uses lamellae 21, 22, 23 and 24, the upper leg ends of which have twice inwardly angled sections, namely horizontally facing intermediate sections 46 and 47, as well as angled, adjoining V - shaped sections in the inside of the lamella tapering end sections 48 and 49, the edges of which are at a certain distance from one another to form a longitudinal opening 50.
  • the claw parts 39 and 40 at the upper lamella end can each be pressed in between the inner end sections 48 and 49 and the outer leg sections 51 and 52.
  • the slots 28 extend from the outer sections 51 and 52 of the legs 25 and 26 into the upper intermediate sections 46 and 47.
  • the slots 29 can also extend into the end sections 48 and 49, but should not cut them completely, since otherwise a large part of the strength and rigidity is lost.
  • the V-shaped oblique, instead of parallel, course of the adjacent end sections 48 and 49 is important because this stiffens the fins and because inaccuracies in manufacture and assembly can be compensated. Furthermore, they enable a tight clamping between coupling elements 61 and 62 of a ceiling suspension device 60 without the lamella being deformed. When clamping, the respective slats 21 to 24 are fixed in their position and at the same time their slat legs 25, 26 are kept at a precise distance.
  • FIG. 5 shows a ceiling suspension device 60 with two coupling elements 61 and 62, which brace-in clamping surfaces 63 and 64 or 65 and 66 complementary to the V-shaped end sections 48 and 49.
  • the two coupling elements 61 and 62 are connected to one another by a threaded rod 67 which is screwed into a threaded bore 68 of the lower coupling element.
  • the threaded bore 68 is preferably formed by a nut welded onto the lower coupling element 61.
  • a nut 69 is screwed onto the threaded rod 67 above the upper coupling element 62.
  • the lower coupling element 61 has the shape of a U-rail with legs 70 and 71 that diverge obliquely upward and engages from below the end sections 48 and 49 of the legs 25 and 26 of the lamellae, as is indicated in FIG. 5 in broken form.
  • the upper coupling element 62 is a flat iron, which is bent at its ends, the ends being provided with the said fitting surfaces 64 and 66.
  • the bent ends 72 and 73 are inserted into the opening 50 between the end sections 48 and 49 of the lamella legs 25 and 26 and thereby keep these leg ends at the required distance.
  • the coupling of the ceiling suspension device can overlap a plurality of slats 21 to 24, which may be arranged at an angle to one another and adjoin one another and firmly connect them.
  • Fig. 6 shows a suspension device 80 with a T-shaped upper coupling element 81 and two lower coupling elements 82 and 83, the latter of which can be used in adjacent slats 21 and 24.
  • the shown transverse edge plate 24 can consist of a plurality of individual plates attached to one another in the longitudinal direction, and the lower coupling element 82 can bridge two such adjacent edge transverse plates 24 and connect them to one another. Together with the longitudinal lamella 21, three lamellas can be connected to one another in this way.
  • the upper coupling element 81 can also be cruciform be formed so that on the other side of the transverse lamella 24 a further longitudinal lamella 21 can be attached.
  • the leg end sections 48 and 49 of the lamellae can be clamped together between the upper and lower coupling elements 81 and 82 by means of a threaded rod 84 serving for suspension and a further screw 85.
  • FIG. 6 parts which correspond to those of FIG. 5 are provided with the same reference numbers as in FIG. 5.
  • spacers 90 are inserted over long distances between the ends 46 to 49 of the legs 25 and 26 of the slats 21 to 24.
  • These have the shape of a spring leaf which has hooks 92 at one side 91 with hook recesses 93 for hooking into the inner leg end sections 48 and 49.
  • the spring leaf is tapered approximately with pointed surfaces 95 so that it can be pressed in between the upper ends 46 to 49 of the lamella legs 25 and 26, after which the spring leaf already has its hooks 92, 93 on the edges of the inner End sections 48 and 49 of the lamella legs 25 and 29 was suspended.
  • the end sections 48 and 49 of the lamella legs are held laterally in the recesses 93 of the hook 92.
  • this spring leaf end 94 is fork-like divided by a longitudinal slot 96, so that the two fork parts 97 and 98 of this spring leaf end can spring in the transverse direction.
  • the width, 100 of the spacer corresponds to the width of the opening 50 between the end sections 48 and 49 of the slats.
  • the hooks 92 at the end 91 are over this width.
  • the other end 94 has lugs 101 projecting beyond this width, which engage when the end 94 is pushed in at the edges of the end sections 48 and 49 of the lamella legs.
  • the spacer is provided between its ends 91 and 94 with a bearing surface 102 which rests on the top of the lamella legs 25 and 26 and serves as a fixed point around which the two spring leaf ends 91 and 94 of the holder when the hooks 92 are hooked in and the lugs 101 subsequently snap into place be excited.
  • a special feature of the grid ceiling is further that the slat ends provided with hooks 28 rest with their intermediate sections 46 and 47 on the intermediate sections 46 and 47 of the slats provided with slits.
  • the lamellas provided with hooks in particular the lamellas 22, come at these joints to be thicker than the lamellas in which they are hung, in particular the longitudinal lamellas 21. This not only serves to fix the lamellas, but also has them Optical effect that there is no unsightly space between the round lower lamella edge designated 103 in FIG. 6 and the adjacent sharp-edged end face 104 of the adjacent lamella.
  • FIG. 14 schematically shows a longitudinal lamella 21 which is suspended in the edge transverse lamella 24.
  • two cams are formed in the form of vertical punched-outs 110, which bear against the inner surfaces of the legs 25 and 26 of the longitudinal lamella 21 and hold them laterally.
  • a cam formed in the leg 26 of the transverse lamella 24 in the form of a bead 111 bears against the inner surface of the web 27 of the longitudinal lamella 21, so that this must be pressed over the bead 111 if it is to be removed.
  • 15 shows the bead 111 in a sectional view along the plane XV-XV in FIG. 14.
  • FIG. 16 shows a cam 110 of the transverse lamella 24 formed along the plane XVI-XVI in FIG. 14.
  • cams and holding elements or claws mentioned each have the function of adjusting and clamping between the individual slats. This allows them to be easily assembled and disassembled without being destroyed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Die aufhängbare Rasterdecke hat ineinander einhängbare Lamellen mit entsprechenden Einhängehaken (28) und, zur Aufnahme dieser Haken dienende, Schlitze (29) jeweils am oberen Lamellenende. Zur seitlichen Fixierung der unteren Lamellenenden sind an den Lamellenschenkeln Führungsnocken vorgesehen. Diese Nocken (30,31,111) können derart angeordnet werden, daß die mit Haken (28) versehenen Lamellen über diese Nocken hinwegrastend eingehängt werden und dann durch diese Nocken an einem unbeabsichtigten Anheben gehindert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aufhängbare Rasterdecke mit Längslamellen und mit, mit diesen verbundenen Querlamellen, wobei mindestens einige Lamellen stirnseitig Haken und mindestens einige andere Lamellen an ihrer Längsseite Schlitze aufweisen, welch letztere oben offen sind und von oben nach unten bis zu einer Einhängekante zum Einhängen der Haken verlaufen.
  • Die vorzugsweise aus Blech bestehenden Lamellen können quadratisch, rechteckig oder winklig verlegt werden. Sie können zur Erhöhung der Schallabsorbtion perforiert sein und mit Schallschluckeinlagen ausgefüllt sein. Die Rasterdecke kann als reine Verkleidungsdecke mit größerem Abstand unter die Gebäudedecke gehängt werden. Die Rasterdecke kann entweder nur aus Längslamellen bestehen, deren Enden durch eine Rand-Querlamelle miteinander verbunden sind, oder es können sich auch zwischen den Längslamellen.noch Querlamellen befinden, beispielsweise um eine Waben-Rasterdecke zu bilden.
  • Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, folgende Forderungen gleichzeitig zu erzielen:
    • Die Decke soll schnell demontierbar sein, und zwar nicht nur ein größerer Teil der Decke, sondern auch einzelne Lamellenelemente sollen zerstörungsfrei demontiert werden können. Dadurch sollen jederzeit an irgendwelchen Instalationen oberhalb der Rasterdecke Arbeiten oder Auswechselungen durchgeführt werden können. Dabei soll die äußere Kontur der Rasterdecke und deren Rasteraufbau variabel sein. Insbesondere soll die Ausgestaltung (Rechtwinkligkeit, Geradlinigkeit, Fugenpassung usw.) sehr exakt gemacht werden können, da die Stirnseiten der Rasterdecken häufig sichtbar sind und an die Gestaltung hohe ästhetische Anforderungen gestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß an den mit Schlitzen versehenen Lamellen mit Abstand von den Schlitzen an einer tiefer gelegenen Stelle Nocken vorgesehen sind, welche die mit.ihren Haken in die Schlitze eingehängten Stirnseiten der angrenzenden Lamellen in ihrer seitlichen Lage fixieren, jedoch ein Einhängen und Aushängen der Haken sowie Herausnehmen der ausgehängten Lamellen zulassen.
  • Dadurch wird eine rasche Demontierbarkeit nicht nur der gesamten Rasterdecke, sondern auch einzelner Lamellen ermöglicht. Die Lamellen sind in ihrer Lage genau fixiert. Dies wird, ohne für Betrachter in nachteiliger Weise sichtbar zu sein, auf einfache Weise durch die genannten Nocken erzielt.
  • Unter "Nocken" ist im Rahmen der Erfindung eine Erhöhung der betreffenden Lamelle zu verstehen, welche eine betreffende andere Lamelle in ihrer Lage fixiert. Dabei haben die Nocken eine so geringe Höhe, daß die zu fixierenden Elemente im Bedarfsfall über die Nocken hinweg bewegt werden können, indem der in sich etwas nachgiebige Rasterverband an der Stelle des betreffenden Nockens geringfügig auseinandergedrückt wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den Unteransprüchen.
  • Mehrere Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen als Beispiele beschrieben.
  • In diesen zeigen
    • Fig. 1 eine Rasterdecke nach der Erfindung von unten gesehen,mit quadratisch angeordneten Lamellen,
    • Fig, 2 eine abgebrochene Draufsicht auf einen Knotenpunkt von drei Lamellen einer besonderen Ausführungsform mit im wesentlichen ebenen Lamellenplatten,
    • Fig. 3 einen Schnitt längs der Ebene III-III in Pfeilrichtung gesehen,
    • Fig. 4 eine teilweise auseinandergezogene, perspektivische Draufsicht auf eine besondere Ausführungsform der Erfindung mit U-förmigen Lamellen,
    • Fig. 5 eine bevorzugte Deckenaufhängevorrichtung nach der Erfindung für U-förmige Lamellen,
    • Fig. 6 eine Abwandlung der Aufhängevorrichtung zur gleichzeitigen Aufhängung mehrerer in einem Knotenpunkt zusammentreffender U-förmiger Lamellen,
    • Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Distanzhalter nach der Erfindung, bevor seine Enden durch Abbiegen die endgültige Gestalt bekommen,
    • Fig. 8 eine Seitenansicht des Distanzhalters von Fig. 7 in gebrauchsfertig abgebogener Form,
    • Fig. 9 einen Längsschnitt durch eine U-förmige Lamelle mit eingesetztem Distanzhalter nach Fig. 8,
    • Fig. 10 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles X in Fig. 9 gesehen,
    • Fig. 11 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XI in Fig. 9 gesehen,
    • Fig. 12 eine Innenansicht eines Deckels zum Abschluß einer U-förmigen Lamelle nach der Erfindung,
    • Fig. 13 einen Schnitt längs der Ebene XIII-XIII in Fig. 12, aus welcher insbesondere eine als Kralle ausgebildete Steckvorrichtung ersichtlich ist,
    • Fig. 14 eine schematische Darstellung von zwei miteinander verbundenen Lamellen mit verschiedenen Nockenformen,
    • Fig. 15 einen Schnitt längs der Ebene XV-XV in Fig. 14,
    • Fig. 16 einen Schnitt längs der Ebene XVI-XVI in Fig. 14.
  • Fig. 1 zeigt eine Rasterdecke mit Längslamellen 1 und Querlamellen 2, ferner mit Rand-Längslamellen 3 und mit Rand-Querlamellen 4. In Abwandlung hiervon kann die Rasterdecke auch ohne die Querlamellen 2 hergestellt werden.
  • Weitere Abwandlungen, insbesondere eine winkelige, anstelle einer rechtwinkeligen, Anordnung der Lamellen sind möglich.
  • Fig. 2 zeigt eine Lamelle 5, beispielsweise eine Längslamelle, mit einem oberen Schlitz 6, in welchen die Haken 7 und 8 von angrenzenden Lamellen 9 und 10, beispielsweise Querlamellen, eingehängt sind und in dem Schlitz 6 auf einer Einhängekante 11 aufliegen. Dadurch ist das obere Ende der Lamellen 9 und 10 in ihrer Lage fixiert. Die Längslamelle 5 ist mit Abstand unterhalb ihres Schlitzes 6 mit Nocken 12 und 13 versehen, welche die Platten 9 und 10 ebenfalls seitlich fixieren. Durch die übereinander liegenden Fixierpunkte durch die Haken 7 und 8 einerseits und die Nocken 12 und 13 andererseits werden die Lamellen in einer genau fluchtenden Lage gehalten. Wenn entsprechend Fig. 3 auch die Querlamellen 9 und 10 mit Nocken 14 und 15 versehen sind, welche beim Einhängen dieser Querlamellen 7 und 10 über die Nocken 12 und 13 der Längslamelle 5 hinweg rasten, dann sind diese Querlamellen 7 und 10 auch vertikal gesichert und können nicht unbeabsichtigt nach oben bewegt und ausgehängt werden. Dieses Aushängen ist dann nur möglich, wenn es beabsichtigt ist.
  • Die Nocken 12 bis 15 habe eine so niedrige Höhe und der Lamellenverbund ist so nachgiebig, daß die mit Haken 7,8 versehenen Lamellen 9,10 über die Nocken 12,13 der mit einem Schlitz 6,versehenen Längslamelle 5 hinweg in eine feste Lage eingerastet sowie ohne Zerstörung zu Demontagezwecken wieder ausgerastet werden können.
  • Fig. 4 zeigt im Querschnitt im wesentlichen U-förmige Längslamellen 21, Querlamellen 22, Rand-Längslamellen 23 und Rand-Querlamellen 24. Sie haben jeweils zwei nach oben weisende Schenkel 25 und 26 sowie einen deren unteres Ende verbindenden Steg 27. An den oberen Enden der Schenkel 25 und 26 befinden sich bei allen als Zwischenstücke dienenden Querlamellen 22 nach vorne und nach unten weisende Haken 28. Vorzugsweise haben auch die Enden der Längslamellen 21 solche Haken 28. Auch die Randlamellen 23 und 24 können solche Haken 28 haben. Die Haken 28 sind in paarweise angeordnete Schlitze 29 der Schenkel 25 und 26 der betreffenden anderen Lamellen 21,23,24 einhängbar. Unterhalb der Schlitze 29 befinden sich Nocken 30 bzw. 31, über welche die Schenkel 25 und 26 der mit ihren Haken 28 eingehängten Lamellen 21 und 22 hinweg greifen und dadurch in seitlicher Lage fixiert werden. Die Nocken 30 sind als Sicken gezeichnet, während die Nocken 31 als bügelartige Ausprägungen gezeichnet sind. Die Nocken 30 sind so weit unterhalb der Schlitze 29 angeordnet, daß sie an der Innenfläche des Steges 27 der eingehängten Lamelle, beispielsweise 22, einrasten und dadurch diese Lamellen an einem unbeabsichtigten Anheben nach oben hindern.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, haben die Längslamellen 21 in beiden Schenkeln 25 und 26 Schlitze 29, und die als Zwischenlamellen dienenden Querlamellen 22 haben jeweils an beiden Stirnseiten die Haken 28.
  • Aus ästhetischen Gründen sind die den Raster begrenzenden Rand-Längslamellen 23 und Rand-Querlamellen 24 jeweils nur an ihrem inneren Schenkel 26 mit Schlitzen 29 versehen. Die lediglich als Zwischenstücke dienenden Querlamellen 22 haben dagegen keine Schlitze 29, sondern lediglich stirnseitig die Haken 28.
  • Die Längslamellen 21 haben zusätzlich zu den Schlitzen 29 und Nocken 30 auch stirnseitig Haken 28, die in entsprechende Schlitze 29 des inneren Schenkels 26 der sich über mehrere Längslamellen 21 erstreckenden Rand-Querlamelle 24 eingehängt sind. Die Rand-Querlamelle 24 könnte anstelle der bügelaitigen Nocken 31 auch sickenartige Nocken 30 oder andersartige Nocken haben.
  • Wenn die Lamellen nur oben eingehängt und an einer tiefer gelegenen Stelle an einer seitlichen Bewegung durch Nocken gehindert werden, dann besteht zumindest bei einigen der Randlamellen, in Fig. 4 bei der Rand-Querlamelle 24 die Gefahr, daß die Rand-Querlamelle 24 zwar oben bei ihren Schlitzen von den Haken 28 der Längslamellen 21 gehalten wird, daß jedoch ihr unteres Ende mit dem Steg 27 nicht sauber an den Längslamellen 21 anliegt, sondern nach hinten ausweichend absteht, weil auf der Rückseite der Rand-Querlamelle 24 kein Gegenelement mehr vorhanden ist. Aus diesem Grunde ist die Quer-Randlamelle an ihrem den Längslamellen 21 zugewandten Schenkel 26, nahe ihres unteren Ende beim Steg 27, mit einem Halteelement 36 versehen. Dieses wird beim Einhängen der Längslamellen 21 in deren Stirnseiten eingesteckt und hält dann diese Lamellen zusammen. In bevorzugter Ausführungsform haben die Halteelemente die Form von Krallen, welche sich zwischen den Schenkeln 25 und 26 der Längslamellen 21 festkrallen, in deren Stirnseiten sie eingesteckt sind. Einzelheiten dieser Krallen 36 sind aus den Fig. 12 und 13 ersichtlich, welche einen mit solchen Krallen versehenen Deckel 37 zum Verschließen der sichtbaren Stirnseite 38 der Rand-Querlamelle 34 zeigt. Die Krallen 36 weisen jeweils zwei Steckerteile 39 und 40 auf. Deren nach außen weisende Krallenspitzen 41-.und 42 krallen sich jeweils von innen in die Schenkel 25 und 26 der Lamellen. Die beiden Krallenteile 39 und 40 haben jeweils auch eine nach innen einander zugewandte Krallenkante 43 bzw. 44. Dadurch ist es möglich, eine gleiche Kralle, wie sie unten nahe des Schenkelsteges 27 verwendet wird, auch an den oberen Schenkelenden zu verwenden. Am oberen Schenkelende dienen sie nicht nur zum Festhalten der Lamelle, sondern auch zum Festhalten der Lamellenschenkel, damit diese nicht unbeabsichtigt auseinander gebogen werden. Die in Fig. 4 gezeigte bevorzugte Ausführungsform verwendet Lamellen 21, 22,23 und 24, deren obere Schenkelenden zweimal nach innen abgewinkelte Abschnitte aufweisen, nämlich horizontal einander zugewandte Zwischenabschnitte 46 und 47, sowie sich daran abgewinkelt anschließende, V-förmig in das Lamelleninnere aufeinander zulaufende Endabschnitte 48 und 49, deren Ränder unter Bildung einer längs verlaufenden öffnung 50 einen bestimmten Abstand voneinander haben. Dadurch können die Krallenteile 39 und 40 am oberen Lamellenende jeweils zwischen die inneren Endabschnitte 48 und 49 sowie die äußeren Schenkelabschnitte 51 und 52 eingedrückt werden.
  • Die Schlitze 28 erstrecken sich von den äußeren Abschnitten 51 und 52 der Schenkel 25 und 26 bis in die oberen Zwischenabschnitte 46 und 47. Die Schlitze 29 können sich zwar auch bis in die Endabschnitte 48 und 49 erstrecken, sollten sie jedoch nicht vollständig durchtrennen, da sonst ein großer Teil der Festigkeit und Steifigkeit verloren geht. Der V-förmig schräge, statt parallele,Verlauf der einander benachbarten Endabschnitte 48 und 49 ist wichtig, weil dadurch die Lamellen versteift werden und weil dadurch Ungenauigkeiten in der Fertigung und in der Montage ausgeglichen werden können. Ferner ermöglichen sie eine satte Einspannung zwischen Kupplungselemente 61 und 62 einer Deckenaufhängevorrichtung 60, ohne daß die Lamelle verformt wird. Beim Einspannen wird die betreffende Lamelle 21 bis 24 in ihrer Lage fixiert und gleichzeitig werden ihre Lamellenschenkel 25,26 auf genauem Abstand gehalten.
  • Fig.5 zeigt eine Deckenaufhängevorrichtung 60 mit zwei Kupplungselementen 61 und 62, welche zu den V-förmig zueinander verlaufenden Endabschnitten 48 und 49 komplementär geformte Einspannflächen 63 und 64 bzw. 65 und 66 aufwelsen. Die beiden Kupplungselemente 61 und 62 sind durch eine Gewindestange 67 miteinander verbunden, die in eine Gewindebohrung 68 des unteren Kupplungselementes eingeschraubt ist. Die Gewindebohrung 68 ist vorzugsweise durch eine auf das untere Kupplungselement 61 aufgeschweißte Mutter gebildet. Oberhalb des oberen Kupplungselementes 62 ist auf die Gewindestange 67 eine Mutter 69 aufgeschraubt.
  • Das untere Kupplungselement 61 hat die Form einer U-Schiene mit schräg nach oben auseinanderlaufenden Schenkeln 70 und 71 und umgreift von unten die Endabschnitte 48 und 49 der Schenkel 25 und 26 der Lamellen, wie dies in Fig.5 in abgebrochener Darstellung angedeutet ist.
  • Das obere Kupplungselement 62 ist ein Flacheisen, welches an seinen Enden abgebogen ist, wobei die Enden mit den genannten Paßflächen 64 und 66 versehen sind. Die abgebogenen Enden 72 und 73 werden in die öffnung 50 zwischen den Endabschnitten 48 und 49 der Lamellenschenkel 25 und 26 eingefügt und halten dadurch diese Schenkelenden auf dem erforderlichen Abstand.
  • Durch die genannten schrägen Flächen werden Herstellungstoleranzen automatisch ausgeglichen, ferner werden Drücke auf Lamellenränder vermieden, welche zu Verformungen führen können und es ergibt sich ein in sich steifer, genau fluchtender Rasterverbund. Entsprechend Fig. 6 kann die Kupplung der Deckenaufhängevorrichtung mehrere, gegebenenfalls winkelig zueinander angeordnete, aneinander angrenzende Lamellen 21 bis 24 übergreifen und fest miteinander verbinden. Fig. 6 zeigt eine Aufhängevorrichtung 80 mit einem T-förmigen oberen Kupplungselement 81 und zwei unteren Kupplungselementen 82 und 83, welch letztere in aneinander angrenzende Lamellen 21 und 24 einsetzbar sind. Dabei kann die gezeigte Rand-Querlamelle 24 aus mehreren in Längsrichtung aneinander angesetzten Einzellamellen bestehen und das untere Kupplungselement 82 kann zwei solche aneinanderfolgende Rand-Querlamellen 24 überbrücken und miteinander verbinden. Zusammen mit der Längslamelle 21 können auf diese Weise beispielsweise drei Lamellen miteinander verbunden werden. In weiterer Abwandlung kann das obere Kupplungselement 81 auch kreuzförmig ausgebildet sein, so daß auf der anderen Seite der Querlamelle 24 eine weitere Längslamelle 21 angesetzt werdennkann. Das Zusammenklemmen der Schenkel-Endabschnitte 48 und 49 der Lamellen zwischen die oberen und unteren Kupplungselemente 81 und 82 kann durch eine zur Aufhängung dienende Gewindestange 84 und eine weitere Schraube 85 erfolgen. In Fig. 6 sind Teile, welche denjenigen von Fig. 5 entsprechen mit den gleichen Bezugszahlen wie in Fig. 5 versehen.
  • Bei langen, U-förmigen Lamellen und langen Abständen zwischen den genannten Deckenaufhängevorrichtungen besteht die Gefahr, daß die Schenkel 25 und 26 der Lamellen 21 bis 24 sich ausbeülen und dann nicht mehr parallel verlaufen. Deshalb sind auf langen Strecken zwischen die Enden 46 bis 49 der Schenkel 25 und 26 der Lamellen 21 bis 24 Distanzhalter 90 eingesetzt, wie sie in den Fig. 7 bis 11 gezeigt sind. Diese haben die Form eines Federblattes, das an einem Ende 91 seitlich Haken 92 mit einer Hakenausnehmung 93 zum Einhängen in die inneren Schenkel-Endabschnitte 48 und 49 aufweist. Am anderen Ende 94 ist das Federblatt mit aufeinander zulaufenden Seitenflächen 95 ungefähr spitzförmig verjüngt, damit es zwischen die oberen Enden 46 bis 49 der Lamellenschenkel 25 und 26 eingedrückt werden kann, nach dem das Federblatt bereits mit seinen Haken 92,93 an den Rändern der inneren Endabschnitte 48 und 49 der Lamellenschenkel 25 und 29 eingehängt wurde. Die Endabschnitte 48 und 49 der Lamellenschenkel werden in den Ausnehmungen 93 der Haken 92 seitlich festgehalten. Zur Erleichterung beim Einstecken des anderen Federblattendes 94 ist dieses Federblattende 94 durch einen Längsschlitz 96 gabelartig aufgeteilt, so daß die beiden Gabelteile 97 und 98 dieses Federblattendes in Querrichtung federn können. Die Breite,100 des Distanzhaltershalters entspricht der Breite der Öffnung 50 zwischen den Endabschnitten 48 und 49 der Lamellen. Die Haken 92 am Ende 91 stehen über diese Breite.über. Das andere Ende 94 hat über diese Breite überstehende Nasen 101, die beim Hineindrücken des Endes 94 an den Rändern der Endabschnitte 48 und 49 der Lamellenschenkel einrasten. Der Distanzhalter ist zwischen seinen Enden 91 und 94 mit einer Auflagefläche 102 versehen, die auf den Lamellenschenkeln 25 und 26 oben aufliegt und als Festpunkt dient, um welchen die beiden Federblattenden 91 und 94 des Halters beim Einhängen der Haken 92 und anschließenden Einrasten der Nasen 101 gespannt werden.
  • Ein besonderes Merkmal der Rasterdecke besteht ferner darin, daß die mit Haken 28 versehenen Lamellenenden mit ihren Zwischenabschnitten 46 und 47 jeweils auf den Zwischenabschnitten 46 und 47 der Schlitzen versehenen Lamellen aufliegen. Dadurch kommen an diesen Stoßstellen die mit Haken versehenen Lamellen, insbesondere die Lamellen 22, um Materialdicke höher zu liegen, als die Lamellen, in die sie eingehängt sind, insbesondere die Längslamellen 21. Dies dient nicht nur zur Fixierung der Lamellen, sondern hat auch die optische Wirkung, daß zwischen dem beispielsweise in Fig. 6 mit 103 bezeichneten runden unteren Lamellenrand und der angrenzenden scharfkantigen Stirnseite 104 der benachbarten Lamelle kein unschöner Zwischenraum entsteht.
  • Fig. 14 zeigt schematisch eine Längslamelle 21, die in die Rand-Querlamelle 24 eingehängt ist. Im Schenkel 26 der Querlamelle 24 sind zwei Nocken in Form von vertikalen Ausstanzungen 110 gebildet, welche an den Innenflächen der Schenkel 25 und 26 der Längslamelle 21 anliegen und diese seitlich festhalten. Ein im Schenkel 26 der Querlamelle 24 gebildete Nocken in Form einer Sicke 111 liegt an der Innenfläche des Steges 27 der Längslamelle 21 an, so daß diese über die Sicke 111 hinweg gedrückt werden muß, wenn sie ausgehängt werden soll. Fig. 15 zeigt die Sicke 111 in einer Schnittansicht längs der Ebene XV-XV in Fig. 14. Fig. 16 zeigt eine durch zwei Vertikalschnitte und Herausdrücken gebildete Nocke 110 der Querlamelle 24 längs der Ebene XVI-XVI in:Fig. 14.
  • Die genannten Nocken und Halteelemente bzw. Krallen haben jeweils die Funktion des Justierens und Klemmens zwischen den einzelnen Lamellen. Dadurch können diese leicht montiert und ohne Zerstörung wieder demontiert werden.

Claims (20)

1. Aufhängbare Rasterdecke mit Längslamellen und mit, mit diesen verbundenen Querlamellen, wobei mindestens einige Lamellen stirnseitig Haken und mindestens einige andere Lamellen an ihrer Längsseite Schlitze aufweisen, welch letztere oben offen sind-und von oben nach unten bis zu einer Einhängekante zum Einhängen der Haken verlaufen, dadurch gekennzeichnet , daß an den mit Schlitzen (6,29) versehenen Lamellen (21 bis 24) mit Abstand von den Schlitzen an einer tiefer gelegenen Stelle Nocken(12 bis 15, 30,31,110,111) vorgesehen sind, welche die mit ihren Haken (7,8,28) in die Schlitze eingehängten Stirnseiten der angrenzenden Lamellen (21 bis 24) in ihrer seitlichen Lage fixieren, jedoch ein Einhängen und Aushängen der Haken sowie Herausnehmen der ausgehängten Lamellen zulassen.
2. Rasterdecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Nocken (12 bis 15,30,31,110,111) eine niedrige Höhe haben und der Lamellenverbund so nachgiebig ist, daß die an ihrer Stirnseite mit Haken (7,8,28) versehenen Lamellen (21 bis 24). über die Nocken hinweg in eine feste Lage eingerastet, sowie zur zerstörungsfreien Demontage wieder ausgerastet werden können.
3. Rasterdecke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß an den mit Schlitzen (6,29) versehenen Lamellen Nocken (12,13,30,31) vorhanden sind, welche die mit Haken (7,8,28) versehenen Lamellen in eingehängtem Zustand an einer unbeabsichtigten Bewegung nach oben hindern.
4. Rasterdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Lamellen (21 bis 24) U-förmige Gestalt mit zwei nach oben weisenden Schenkeln(25,26) und einem deren unteres Ende verbindenden Steg (27) haben, daß die genannten Haken (28) an beiden Schenkeln der betreffenden Lamellen vorhanden sind, daß zur Aufnahme dieser Haken in den Schenkeln (25,26) der betreffenden anderen Lamellen (21 bis 24) jeweils zwei Schlitze (29) im Abstand der aufzunehmenden Haken paarweise vorhanden, und daß die genannten Nocken (30,31,110,111) ebenfalls an den mit Schlitzen (28) versehenen Schenkeln gebildet sind und an den Innenflächen der mit Haken (28) versehenen Lamellenstirnseiten einrastbar sind.
5. Rasterdecke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die zur vertikalen Fixierung dienenden Nocken (30,31,111) an der Innenfläche des Steges (27) der mit Haken versehenen Lamellenstirnseite einrastbar sind.
6. Rasterdecke nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Längslamellen (21) in beiden Schenkeln (25,26) die genannten Schlitze (29) haben und daß die Querlamellen (22) an beiden Stirnseiten die genannten Haken (28) haben.
7. Rasterdecke nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß den Raster begrenzende Rand-Längslamellen (23) und Rand-Querlamellen (24) nur an ihrem inneren Schenkel (26) mit den Schlitzen (29) versehen sind.
8. Rasterdecke nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Stirnseiten der Längslamellen (21) ebenfalls die genannten Haken (28) haben und in entsprechende Schlitze (29) des inneren Schenkels (26) von sich über mehrere Längslamellen (21) erstreckenden Rand-Querlamellen (24) eingehängt sind, die unterhalb der Schlitze mit den Nocken (31) zur Fixierung der Längslamellen (21) versehen sind.
9. Rasterdecke nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Randlamellen (23,24), mindestens die Quer-Randlamellen (24), an ihren Schenkellängsseiten mit Halteelementen (36) versehen sind, welche in die Stirnseiten (21,23) einsteckbar sind und eine diese Teile zusammenhaltende Steckverbindung bilden.
10. Rasterdecke nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Halteelemente die Form von, vorzugsweise federnden, Krallen haben, welche sich zwischen den Schenkeln (25,26) der benachbarten Lamelle (21,23) festkrallen, in deren Stirnseiten sie eingesteckt sind.
11. Rasterdecke nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß an den beiden oberen Schenkelenden der U-förmigen Lamellen Abwinkelungen vorgesehen sind, unter Bildung von in das Lamelleninnere verlaufenden Schenkelteilen (46 bis 49), welche unter Bildung einer längs verlaufenden öffnung (50) Abstand voneinander haben, wobei sich die genannten Schlitze (29) von den äußeren Abschnitten der Lamellenschenkel (25,26) bis in die nach innen verlaufenden Schenkelteile erstrecken, jedoch nicht vollständig durch diese hindurch, und wobei diese Schenkelteile vorzugsweise aus horizontal nach innen verlaufenden Zwischenabschnitten (46,47) und nochmals dazu abgewinkelten Endabschnitte (48,49) bestehen.
12. Rasterdecke nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet daß die inneren Endabschnitte (48,49) der Lamellenschenkel (25,26) in das Lamelleninnere V-förmig aufeinander zulaufen und ihre Ränder den genannten Abstand für die öffnung (50) voneinander haben.
13. Rasterdecke nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet , daß an den Enden der Quer-Randlamellen (24) zwei gleiche der genannten Halteelemente (36) mit Abstand übereinander angeordnet sind, diese Halteelemente je zwei Steckerteile (39,40) haben, welche mit den Schenkeln (25,26) der Lamellen (21,23) eine Steckverbindung bilden, in deren Stirnseite sie eingesteckt sind, wobei die Steckerteile (39,40) der oberen Halteelemente zwischen die äußeren Abschnitte (51,52) und die nach innen ragenden Endabschnitte (48,49) der Lamellenschenkel (25,26) gesteckt sind und zwischen diesen Abschnitten gehalten werden.
14. Rasterdecke nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet , daß die V-förmig zueinander verlaufenden Endabschnitte (48,49) der Lamellenschenkel (25,26) zwischen komplementär dazu V-förmigen Flächen (63 bis 66) von zwei Kupplungselementen (61,62) einer Deckenaufhängevorrichtung (60,80) lösbar eingespannt sind.
15. Rasterdecke nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kupplungselemente (61,62) durch eine Gewindestange (67,84) miteinander verbunden sind, die in eine Gewindebohrung (68) des unteren (61), die beiden Endabschnitte (48,49) der Lamellenschenkel (25,26) untergreifenden Kupplungselements (61) eingeschraubt ist und auf welche oberhalb des oberen, auf den beiden Schenkel-Endabschnitten (48,49) aufliegenden Kupplungselements (62) eine Mutter (69) aufgeschraubt ist.
16. Rasterdecke nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Kupplung (61,81) der Deckenaufhängevorrichtung (80) mehrere, gegebenenfalls winkelig zueinander angeordnete, aneinander angrenzende Lamellen (21,24) übergreift und miteinander verbindet (Fig. 6).
17. Rasterdecke nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen die Enden der Schenkel (25,26) der Lamellen (21 bis 24) Distanzhalter (90) eingesetzt sind, welche die Form eines Federblattes haben, das an einem Ende (91) seitlich Haken (92) mit einer Hakenausnehmung (93) zum Einhängen in die inneren Schenkel-Endabschnitte (48,49) der Lamellen (21 bis 24) aufweist, ferner am anderen Ende (94) verjüngt (95) ausläuft und auf beiden Seiten je eine seitlich wegragende, an den inneren Schenkel-Endabschnitten einrastbare Nase (101) aufweist, und zwischen seinen Enden eine Auflagefläche (102) aufweist, die auf den Lamellenschenkeln (25,26) oben aufliegt und als Festpunkt dient, um welchen die beiden Federblattenden (91,94) beim Einhängen des einen Federblattendes (91,92,93) und Einrasten des anderen Federblattendes (94,95,101) an den Lamellenschenkel-Endabschnitten (48,49) gespannt werden.
18. Rasterdecke nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet daß das mit den Nasen (101) versehene Federblattende (94) mit einem Längsschlitz (96) versehen ist, welcher dieses Blattendes gabelförmig teilt.
19. Rasterdecke nach einem der Ansprüche 4 bis 18, dadurch gekennzeichnet , daß sichtbare Stirnseiten der Lamellen (21 bis 24), insbesondere der Rand-Querlamellen (24), durch einen Deckel (37) verschlossen sind, der eine in die Lamellenstirnseiten einsteckbare Steckverbindung (36)aufweist, vorzugsweise in Form der Halteelemente (36) nach den Ansprüchen 9 bis 11.
20. Rasterdecke nach einem der Ansprüche 4 bis 19, dadurch gekennzeichnet , daß die mit Haken (28) zum Einhängen versehenen Lamellenenden um die Materialdicke der Lamellen höher angeordnet sind als die mit den Schlitzen (29) versehenen Lamellen, in welche sie eingehängt sind.
EP81107636A 1980-10-08 1981-09-25 Aufhängbare Rasterdecke Expired EP0049432B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81107636T ATE11683T1 (de) 1980-10-08 1981-09-25 Aufhaengbare rasterdecke.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3038022A DE3038022C2 (de) 1980-10-08 1980-10-08 Aufhängbare Rasterdecke
DE3038022 1980-10-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0049432A2 true EP0049432A2 (de) 1982-04-14
EP0049432A3 EP0049432A3 (en) 1982-06-09
EP0049432B1 EP0049432B1 (de) 1985-02-06

Family

ID=6113929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81107636A Expired EP0049432B1 (de) 1980-10-08 1981-09-25 Aufhängbare Rasterdecke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0049432B1 (de)
AT (1) ATE11683T1 (de)
DE (1) DE3038022C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198141A2 (de) * 1985-04-11 1986-10-22 Hunter Douglas Industries B.V. Gitterdecke
US4665674A (en) * 1985-04-11 1987-05-19 Hunter Douglas International N.V. Grid ceiling
FR2745316A1 (fr) * 1996-02-22 1997-08-29 Clestra Cleanroom Sa Plafond suspendu pour salles blanches

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3291978A (en) * 1964-09-14 1966-12-13 Aluminum Louvre Corp Modular louver structure
US3310922A (en) * 1964-04-13 1967-03-28 Certain Teed Prod Corp Visible ceiling suspension system
US3450871A (en) * 1967-05-24 1969-06-17 Arthur W Segil Baffle support for suspended ceiling construction
FR2132262A1 (de) * 1971-03-31 1972-11-17 Jonge Martinus De
NL7213289A (de) * 1972-10-02 1974-04-04
DE2331413A1 (de) * 1973-06-20 1975-01-16 Duepree Hans Werner Bauteile fuer den deckenausbau
FR2288195A1 (fr) * 1974-10-14 1976-05-14 Hunlas Bv Dispositif de suspension, notamment pour plafonds
FR2334797A1 (fr) * 1975-12-12 1977-07-08 Ivoiral Cie Ivoirienne Alumini Plafond suspendu
FR2398843A1 (fr) * 1977-07-26 1979-02-23 Routier Equip Sa Dispositif pour l'assemblage des elements de glissieres ou barrieres de securite routiere a lisses horizontales

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA987064A (en) * 1973-04-30 1976-04-13 John L. Taylor Louvered ceiling
DE2721541C3 (de) 1977-05-13 1984-04-26 Philipp Zieringer Gmbh & Co, 6140 Bensheim Rasterdecke
DE7716767U1 (de) * 1977-05-27 1977-09-08 Ingenieurbau Presser Gmbh + Co Kg, 2105 Seevetal Kassettenelement
DE7831511U1 (de) * 1978-10-23 1979-02-08 Metawa Gebr. Steinbacher & Co, 4330 Muelheim Unterdecke aus rasterartig zusammenfuegbar ausgebildeten gitterelementen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310922A (en) * 1964-04-13 1967-03-28 Certain Teed Prod Corp Visible ceiling suspension system
US3291978A (en) * 1964-09-14 1966-12-13 Aluminum Louvre Corp Modular louver structure
US3450871A (en) * 1967-05-24 1969-06-17 Arthur W Segil Baffle support for suspended ceiling construction
FR2132262A1 (de) * 1971-03-31 1972-11-17 Jonge Martinus De
NL7213289A (de) * 1972-10-02 1974-04-04
DE2331413A1 (de) * 1973-06-20 1975-01-16 Duepree Hans Werner Bauteile fuer den deckenausbau
FR2288195A1 (fr) * 1974-10-14 1976-05-14 Hunlas Bv Dispositif de suspension, notamment pour plafonds
FR2334797A1 (fr) * 1975-12-12 1977-07-08 Ivoiral Cie Ivoirienne Alumini Plafond suspendu
FR2398843A1 (fr) * 1977-07-26 1979-02-23 Routier Equip Sa Dispositif pour l'assemblage des elements de glissieres ou barrieres de securite routiere a lisses horizontales

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198141A2 (de) * 1985-04-11 1986-10-22 Hunter Douglas Industries B.V. Gitterdecke
US4665674A (en) * 1985-04-11 1987-05-19 Hunter Douglas International N.V. Grid ceiling
EP0198141A3 (en) * 1985-04-11 1987-09-02 Hunter Douglas Industries B.V. Grid ceiling
FR2745316A1 (fr) * 1996-02-22 1997-08-29 Clestra Cleanroom Sa Plafond suspendu pour salles blanches

Also Published As

Publication number Publication date
EP0049432A3 (en) 1982-06-09
DE3038022C2 (de) 1984-04-05
EP0049432B1 (de) 1985-02-06
DE3038022A1 (de) 1982-04-15
ATE11683T1 (de) 1985-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1987213B1 (de) Deckenschalungssystem
EP1899552B1 (de) Deckenschalungssystem
DE69514817T2 (de) Tragvorrichtung für abgehängte decken
DE3728873A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer zimmerdecken mit einschnappbaren paneelen
DE3326174A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2807942C2 (de) Auskleidung für Decken oder Wände, insbesondere für Fassaden
DE4309862C2 (de) Verbindungseinrichtung für Gitterrinnen
EP0049432B1 (de) Aufhängbare Rasterdecke
DE60311300T2 (de) Verbindungselement für invertierte t-förmige träger
DE3038019C2 (de) Rasterdecke
DE2950745A1 (de) Klemme fuer ein zugaengliches demontierbares tragsystem einer aus tafeln bestehenden wandverkleidung
DE2721541C3 (de) Rasterdecke
CH650824A5 (en) Jointed strip grid ceiling
DE8331778U1 (de) Einrichtung zum aufhaengen von rasterdecken bzw. von rasterdeckenelementen
DE2320414A1 (de) Bauelement fuer decken- oder wandverkleidungen
DE2006780C3 (de) Halteelement für die Lamellen einer Wand- oder Deckenbekleidung
DE3523741C2 (de) Tragkonstruktion für abgehängte Decken
DE2840401C2 (de) Wabendecke
DE3509997C2 (de)
DE2632032C3 (de) Halter für Ortgangverkleidungen
DE69329892T2 (de) Wärmetauscher mit, mit Stützen verbundenen, Wasserkästen insbesondere für Fahrzeuge
DE2540145A1 (de) Abstandhalter
DE2404677C3 (de) Unterdecke
DE8118957U1 (de) "lamellen-unterdecke"
EP0049433A2 (de) Rasterdecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH GB LI NL

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820529

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEMA BAUELEMENTE AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850206

REF Corresponds to:

Ref document number: 11683

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850215

Kind code of ref document: T

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860728

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19880930

BERE Be: lapsed

Owner name: GEMA BAUELEMENTE A.G.

Effective date: 19880930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890925

Ref country code: AT

Effective date: 19890925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890930

Ref country code: CH

Effective date: 19890930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL