Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DEM0020819MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEM0020819MA
DEM0020819MA DEM0020819MA DE M0020819M A DEM0020819M A DE M0020819MA DE M0020819M A DEM0020819M A DE M0020819MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
shaft
vehicle frame
trailer
front axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 16. November 1953 Bekanntgemacht am 14. Juni 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Anhänger für Kraftfahrzeuge werden für gewöhnlich von den Motorwagen gezogen. Um einen günstigeren Antrieb zu bekommen, ist es bekannt, die Vorderradachse der Anhänger anzutreiben. Das geschieht durch einen mittels einer Kardanwelle vom Heck des Zugwagens zur Vorderachse abgeleiteten Durchtrieb. Es ist bereits vorgeschlagen worden, für diesen Durchtrieb an der Antriebs- und Abtriebseite durch eine Welle kraftschlüssig miteinander im Eingriff stehende Kegelradsätze vorzusehen. Bei diesen bekannten Ausführungsformen ist die den Vor- und Anhängewagen verbindende Welle derart schwenkbar angeordnet, daß die Lenkbarkeit des Anhängerwagens ermöglicht wird.
Bei den bekannten Ausführungsformen des Durchtriebes bereitet es Schwierigkeiten, am Anhänger leicht lösbare Ackerbaugeräte durch den Antrieb anzutreiben. Hierzu sind nicht einfache Montage- und Demontagearbeiten notwendig. Um dieses technische Problem auf einfachste Weise zu lösen, geht die Erfindung von einem Durchtrieb aus, dessen Antrieb- und Abtriebseite aus gleichartigen, durch eine Welle kraftschlüssig miteinander im Eingriff stehenden Kegelradsätzen bestehen. Das Wesen des Lösungsweges besteht darin, daß an Kippwagen die vom Durchtrieb angetriebene Welle an ihren beiden Enden zwischen dem Fahrzeugrahmen und der Kippbrücke gelagert ist und die Wellenlager um die Schwenkachse der Vorderachs-
60'9 530/295
M20819II/63c
welle schwenkbar sowie einstellbar auf dem Fahrzeugrahmen angeordnet sind.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt.
Der in der Zeichnung teilweise dargestellte Anhänger hat Vorderräder ι und Hinterräder 2. Das Zuggestänge zum Motorwagen ist schematisch dargestellt und mit 3 gekennzeichnet. Vom Antrieb des Motorwagens erstreckt sich zum Anhängerwagen eine Anzapfung mit der Zapfstelle 4. Das Ende 5 der Zapfwelle greift über das Ende einer Kardanwelle 6 od. dgl. und ist auf dieser in axialer Richtung verschiebbar angeordnet. Das der Muffe gegenüberliegende Ende 7 der Welle 6 besitzt eine kugelförmige Ausgestaltung. Sie wird teilweise umschlossen von einer Kalotte 8, die an einem Bolzen 9 sitzt. Die Kalotte 8 und die Kugel 7 greifen durch Verzahnungen ineinander, so daß bei den Umdrehungen der Welle 6 die Kalotte 8 und somit der Bolzen 9 umläuft. An dem Bolzen 9 sitzt ein Kegelrad 10 od. dgl., das mit einem anderen Kegelrad 11 kämmt. Letzteres sitzt auf einer Welle 12, die an gegenüberliegenden Enden ein weiteres Kegelrad 13 aufweist. Dieses Kegelrad 13 kämmt mit einem Kegelrad 14 einer Durchtriebswelle 15, die sich bis zum Heck des Fahrzeuges erstreckt.
Es liegt im Sinne der Erfindung, den Antrieb 7 bis 12 durch Flansche 16 od. dgl. Mittel mit dem Fahrzeugrahmen 21 und der Vorderachse 19 zu verschrauben. Zum Ausgleich der während des Betriebes entstehenden Federungswege sind zwischen der Vorderradachse 19 und dem Oberwagen in der snekrechten Welle 12 des Durchtriebes Kardangelenke und Ausgleichsstücke 17 eingesetzt. Diese Kardangelenke und Ausgleichsstücke 17 erfüllen ferner die Aufgabe, daß der Einschlaggrad des Anhängers durch den Kraftdurchtrieb nicht beeinträchtigt wird. Durch eine solche Bauart kann der
Antrieb7bis 13 an jedem Anhänger beliebiger Bauart eingesetzt werden, ohne daß besondere Änderungen oder- Vorbereitungen getroffen werden müssen.
Es ist zweckmäßig, bei einem Anhänger mit kippbarem Wagenkasten die Durchtriebswelle 15 zwischen dem Fahrzeugrahmen 21 und dem Rahmen 22 für den kippbaren Wagenkasten zu verlegen. Der hierfür erforderliche Zwischenraum wird so gewählt, daß die Lagerungen sowie Getriebeorgane
der Durchtriebswelle ohne besondere Durchbohrungen, Ausarbeitungen od. dgl. am Fahrzeugrahmen 21 oder der Kippbrücke 22 ohne weiteres verlegt werden können. Die Ausführungsform des Durchtriebs im Sinne der Erfindung läßt auf einfachste Weise zu, daß eine oder mehrere sowie wahlweise verschiedene Arbeitsgeräte unabhängig voneinander und gleichzeitig angetrieben werden können. Zu diesem Zweck werden zusätzlich am Kraftdurchtrieb Zapfstellen für Antriebsabzweigungen eingeschaltet. Ferner liegt es im Sinne der Erfindung, die Lager 23 der Kardanwelle 15 auf einem Kreissegment 24 des Fahrzeugrahmens 21 verschiebbar und einstellbar anzuordnen, derart, daß die Kardanwelle um die Schwenkachse 18. der Vorderachse 19 geschwenkt werden kann.
Das am Heck liegende Ende der Kardanwelle 15 endet in einem Zahnrad 25, das mit einer Antriebswelle 26 kämmt. Diese Antriebswelle weist einen Ketten-, Seil- oder Riemenantrieb auf, der mit den Hinterrädern 2 kraftschlüssig im Eingriff steht. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel treibt der Riemenzug 27. einen Düngerstreuer 28 an, der an dem kippbaren Wagenkasten drehbar gelagert ist. An Stelle des Düngerstreuers kann jede beliebige landwirtschaftliche Maschine angetrieben werden. Durch Ausschwenken der Kardanwelle 15 ist es ohne weiteres möglich, andere jeweils geforderte Geräte anzutreiben, wie Beladevorrichtungen, Dreschmaschinen, Förderanlagen od. dgl. In diesem Fall sind die Lager der Antriebswelle 26 ebenfalls auf einem Kreissegment verschiebbar sowie einstellbar angeordnet, das denjenigen der Lager 23 entspricht.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Anhänger für Kraftfahrzeuge mit einem mittels einer Kardanwelle vom Heck des Zugwagens zur Vorderachse abgeleiteten Durchtrieb, dessen Antrieb- und Abtriebseite aus gleichartigen, durch eine Welle kraftschlüssig miteinander im Eingriff stehenden Kegelradsätzen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß an Kippwagen die vom Durchtrieb (9 bis 13) angetriebene Welle (15) an ihren beiden Enden zwischen dem Fahrzeugrahmen (211) und der Kippbrücke (22) gelagert ist, und die Wellenlager (23) um die Schwenkachse (18) der Vorderachswelle (19) schwenkbar sowie einstellbar auf dem Fahrzeugrahmen (21) angeordnet sind.
2. Anhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Vorderradachse (19) befestigte Antrieb (9 bis 11) und der am Fahrzeugrahmen (21) befestigte Antrieb (13 bis 15) durch eine an ihren Enden Gelenke und Ausgleichsstücke (17) aufweisende Welle (12) kraftschlüssig miteinander im Eingriff. stehen.
3. Anhänger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergehäuse (12) der Antriebswelle (9) mit der Vorderachse (19) verschraubt ist.
Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 547063, 803331, 366883,880853,263092.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 530/295 6. 56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909152T2 (de) Autokraftfahrzeug mit teleskopischem Ladearm
DE19908958A1 (de) Antriebsvorrichtung für Tandemachsen
EP0739582B1 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DEM0020819MA (de)
DE955381C (de) Anhaenger fuer Kraftfahrzeuge
DE547063C (de) Vorrichtung zum Antrieb des einen Raederpaares eines Anhaengers vom Zugwagen aus mittels eines Kegelraedergetriebes
DE872874C (de) Einachsschlepper, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE1015700B (de) Einachsiges Kraftfahrzeug
DE2053824A1 (de) Arbeitsmaschine
DE808797C (de) Einrichtung fuer Sattelwagen, insbesondere fuer landwirtschaftliche Betriebe
DE202005008132U1 (de) Multifunktionales Anhängersystem
AT129544B (de) Anhängevorrichtung zur Verbindung eines Motorzugwagens mit einem einachsigen Anhänger.
AT380846B (de) Mehrzweck-sattelfahrzeug
DE1065735B (de)
DE1782404A1 (de) Landwirtschaftlicher Wagen
DE3109409A1 (de) Mehrzweckfahrzeug
DE897361C (de) Motorzugwagen, insonderheit Einachsschlepper fuer Feldgeraete und -gefaehrte mit Raedern
DE242238C (de)
DE702624C (de) Zugmaschine mit geteiltem Fahrgestell
DE409593C (de) Verbindung eines einachsigen Motorzugwagens mit einem zum Anschluss von Ackergeraeten dienenden, den Fuehrersitz tragenden Rahmen
DE1045142B (de) An eine Zugmaschine od. dgl. anhaengbarer Dungstreuer
DE547953C (de) Kraftwagen mit acht angetriebenen Raedern
DE2222835A1 (de) Fahrzeug, insbesondere land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbares motorfahrzeug mit einem zapfwellenantrieb
DE436749C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Hinterraeder von Sattelschleppern
AT267934B (de) Selbstfahrendes landwirtschaftliches Gerät