Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE973336C - Kathode fuer elektrische Entladungsroehren mit einem Vorrat an Erdalkalimetallverbindungen - Google Patents

Kathode fuer elektrische Entladungsroehren mit einem Vorrat an Erdalkalimetallverbindungen

Info

Publication number
DE973336C
DE973336C DEN6998A DEN0006998A DE973336C DE 973336 C DE973336 C DE 973336C DE N6998 A DEN6998 A DE N6998A DE N0006998 A DEN0006998 A DE N0006998A DE 973336 C DE973336 C DE 973336C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
alkaline earth
cathode
earth metal
boride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN6998A
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrikus Johannes Lemmens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority to DEN6998A priority Critical patent/DE973336C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE973336C publication Critical patent/DE973336C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/14Solid thermionic cathodes characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/20Cathodes heated indirectly by an electric current; Cathodes heated by electron or ion bombardment
    • H01J1/28Dispenser-type cathodes, e.g. L-cathode

Landscapes

  • Solid Thermionic Cathode (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 28. JANUAR 1960
N 6998 VIII c 12ig
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kathode für elektrische Entladungsröhren, die mit einer abgeschlossenen Höhlung versehen ist, welche einen Vorrat an Erdalkalimetallverbindungen enthält und bei der wenigstens ein Teil der Wand der Höhlung aus einem porösen, auf hoher Temperatur gesinterten oder unter hohem Druck gepreßten Körper aus einem der hochschmelzenden Metalle Wolfram, Molybdän, Tantal oder Niob besteht.
Bei den bekannten Röhren besteht der Vorrat an Erdalkalimetallverbindungeni aus Bariumoacyd oder BariumSitrontiumoxydi. Diese Oxyde sind' durch Zersetzung der betreffenden Karbonate erhalten.
Die Erzeugung von Oxyden aus Karbonaten hat den Nachteil, daß bei der Herstellung der Röhre die Zersetzung der Karbonate und somit die Entgasung der Kathode eine verhältnismäßig lange Zeit beansprucht. Dies trifft insbesondere zu, wenn
909701/6
die Porosität des hochschmelzenden Metalls gering gewählt ist, um die Verdampfung des Erdalkalimetalls zu beschränken. Das erzeugte Kohlendioxyd ist diesem Falle schwer aus der Höhlung abzuführen. Erhöhung der Temperatur, bei der die Karbonate zersetzt werden, ist nicht möglich, da in diesem Fall das Kohlendioxyd das hochschmelzende Metall oxydieren kann. Auf diese Weise wird die Brauchbarkeit der Kathode verringert. ίο Bei den bekannten Anordnungen mit Vorräten in der Höhlung vergeht außerdem nach der Entgasung der Kathode verhältnismäßig viel Zeit, bevor die Emission ihren üblichen hohen Wert erreicht hat, wobei aus anderen. Einzelteilen, frei werdendes Gas is in der Röhre die Emission während des Pumpvorgangs leicht verringern kann, wonach die Wiederherstellung nur verhältnismäßig langsam vor sich gehen kann.
Kathoden vorerwähnter Art sollen mit einer derartigen Füllung der verschlossenen Höhlung versehen werden, daß nur noch wenig Gas frei wird und innerhalb möglichst kurzer Zeit, ohne daß dabei das poröse Metall angegriffen wird, wobei die Emission der Kathode schnell einen hohen Wert erreicht. Es soll auch keine unerwünschte Verdampfung von Erdalkalimetall auftreten. Die Kathoden eignen sich dann für Verwendung in Röhren, die in Pump- und Abschmelzmaschinen hergestellt werden.
Die Erfindung bezweckt, eine Röhre zu schaffen:, deren Kathode die vorerwähnten Anforderungen erfüllt.
Bei einer Kathode für elektrische Entladungsröhren, die mit einer abgeschlossenen Höhlung versehen ist, welche einen Vorrat von Erdalkalimetallverbindungen enthält und bei der wenigstens ein Teil der Wand der Höhlung aus einem porösen, auf hoher Temperatur gesinterten oder unter hohem Druck gepreßten Körper aus einem der hochschmelzenden Metalle Wolfram, Molybdän, Tantal oder Niob besteht, besteht gemäß der Erfindung der Vorrat an Erdalkalimetallverbindungen aus mindestens einem Erdalkalimetalloxyd zusammen mit säurebildenden Oxyden, wie Berylliumoxyd, Zirkonoxyd, Titanoxyd, Siliciumoxyd, Aluminiumoxyd und Zinkoxyd, jedoch in geringerer Menge in bezug auf diese säurebildenden Oxyde und in einem solchen Verhältnis, daß auch bei der höchsten Temperatur kein Schmelzen auftritt, wobei außerdem eine kleine Menge Bor, Borcarbid, Kohlenstoff, Siliciumcarbid, ein Metallcarbid oder ein Metallborid vorhanden ist.
Die zugefügten Oxyde verhindern, daß das Bariumoxyd durch die Atmosphäre angegriffen wird; man kann so auf die Verwendung von Karbonaten verzichten, die relativ viel Gas abgeben.
Vorzugsweise ist der nichtoxydische Zusatz in Form loser, grober Körner neben der Masse der oxydischen Verbindungen vorhanden. Die beiden Arten in der Höhlung vorhandener Verbindungen oder Elemente können jedoch auch innig gemischt werden.
Letzteres ist vollkommen abhängig von der bestimmten Kombination oxydischer und nichtoxydischer Verbindungen oder Elemente und. von dem Maße, in dem sie unter Bildung freien Bariums miteinander reagieren. Sogar dann, wenn der nichtoxydische Zusatz aus Bor oder einem Metallborid besteht, ist es möglich, ihn in einer — von der Emissionsfläche der Kathode her gesehen — unterhalb des Vorrats oxydischer Verbindungen liegenden Höhlung unterzubringen, die nur durch eine poröse, hochschmelzende Metallwand mit der die Oxydverbindungen enthaltenden verschlossenen Höhlung verbunden ist.
Es ist empfehlenswert, die Oxyde, insbesondere wenn der nichtoxydische Zusatz lose zugesetzt wird, derart zu präparieren, daß die Masse körnig ist. Die Verbindung der Erdalkalioxyde mit den säurebildenden Oxyden darf auch nicht während des Präparierens oder während des Betriebs der Kathode schmelzen oder schädliche Verdampfungsprodukte entwickeln.
Wenn das Erdalkalimetalloxyd in einer Menge vorhanden ist, die größer ist als erforderlich, um mit dem säurebildenden Oxyd eine bestimmte Verbindung zu bilden, wird auch freies Barium erzeugt durch die Reaktion der Wand der Höhlung mit dem überschüssigen Erdalkalioxyd; diese go Reaktion soll jedoch hier vermieden werden.
Kathoden, die in der abgeschlossenen Höhlung mit einer Füllung nach der Erfindung versehen sind, haben die vorteilhafte Eigenschaft, daß, wenn die Emission infolge Ionenbombardement beim Entlüften und Entgasen der Röhre verringert ist. diese sehr schnell den ursprünglichen Wert erreicht.
Auf diese Weise konnte bei einer bestimmten Röhre die Entlüftungszeit von 5 auf 2 Stunden herabgesetzt werden.
Röhren, die nur einfache, leicht entgasbare Elektroden enthalten, können auf ähnliche schnelle Weise behandelt werden wie Röhren mit einer Oxydkathode, da das Entgasen der Kathode maximal 2 Minuten beansprucht, wonach auch innerhalb 2 Minuten eine angemessene Emission erzielt wird.
Die Erfindung wird an Hand folgender Beispiele näher erläutert.
Bor selbst als Zusatz zu einer Füllung von Erdalkalioxyden und säurebildenden Oxyden wirkt sich, vorzüglich, aus, und die Verdampfung von: Erdalkalimetall aus einer solchen Kathode ist meist geringer, als wenn die Höhlung ausschließlich mit n5 Erdalkilametalloxyden gefüllt ist. Reines Bor, das z. B. aus gasförmigen Borhalogenverbindungen erzielt werden kann, ergibt sehr gute Resultate, wenn 1U mg dieses Stoffes zu 2 mg eines Gemisches aus ι Teil BaO mit 3 bis 4 BeO zugesetzt wird. Wird zu wenig BeO verwendet, so tritt Schmelzung auf.
Wenn anstatt des Bariumberyllats Bariumzinkat mit 1 oder 2 Teilen Zinkoxyd zu 1 Teil Bariumoxyd verwendet wird, so ergeben sich auch gute Resultate. 1 Teil Bariumoxyd zu 3 Teilen
Zinkoxyd ergibt Zinkverdampfung. Auch mit Bariumtitanat und Bariumaluminat waren die Resultate zufriedenstellend. Auch Bariumzirkonat und Bariumsilikat mit reinem Bor ergeben annähernd gleiche Resultate.
Bei einer Füllung aus Bariumberyllat der vorgenannten Zusammensetzung ergaben sich noch Resultate mit den folgenden Metallboriden:
Titanborid Ti B2; nach einer anfangs sehr hohen ίο Emission sinkt sie herab, aber bleibt weiter gut konstant auf einem angemessenen Wert;
UranboridUB4 hat eine weniger gute Wirkung als Titanborid, hat aber eine brauchbare Emission;
Manganborid, MnB2 ist brauchbar; Magnesiumborid Mg3 B4 hat eine angemessene Emission, aber eine verhältnismäßig starke Metallverdampfung, d. h. des Magnesiums;
Bariumborid BaB6 ergibt eine starke Bariumverdampfung aus dem Borid selbst; ao Magnesium- und Bariumborid sind also bei hohen Kathodentemperaturen weniger brauchbar;
Cerborid CeB6 ist gut brauchbar, sowohl hinsichtlich der Emission als audh in bezug auf die B ar i um verdampf ung;
Aluminiumborid AlB12 ergibt brauchbare Resultate;
Ghromborid Cr3 B2 ergibt verhältnismäßig mäßige Resultate;
Thoriumborid ThB6 und Strontiumbor id SrB6 ergeben gute Resultate, wenn auch die Bariumverdampfung beim ersteren auf die Dauer verhältnismäßig stark ist;
Zirkonborid Zr3B4 weist anfangs eine Verringerung der Emission auf; diese ist weiter aber konstan.t;
Lanthanborid LaB6 ergibt gute Resultate;
Borcarbid B4 C ergibt sehr gute Resultate infolge geringer Bariumverdampfung, hoher Emission und langer Lebensdauer.
Wird zu Bariumberyllat der vorerwähnten'Zusammensetzung und. in einer Menge von 2 mg 0,3 mg Kohlenpulver zugesetzt, so ergibt sich eine gute Emission, die jedoch verhältnismäßig schnell herabsinkt, jedoch ohne wesentliche Bariumverdampfung.
Siliciumcarbid SiC ergibt eine gute Emission und, geringe Bari um verdampf ung.
Die Metallcarbide von Titan, Calcium, Lanthan, Wolfram, Tantal, Nickel, Mangan, Thorium und Chrom ergaben alle gute Ergebnisse.
Zum Erzielen schneller Resultate sind1 die Versuche bei Temperaturen von 1050 bis 11000 C angestellt werden. Beim Normalbetrieb sind die Temperaturen gewöhnlich niedriger, so daß die Lebensdauer vergrößert und die Metallverdampfung geringer wird.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    I. Kathode für elektrische Entladungsröhren, die mit einer abgeschlossenen Höhlung versehen ist, welche einen Vorrat an Erdalkalimetallverbindungen enthält und bei der wenigstens ein Teil der Wand der Höhlung aus einem porösen, auf hoher Temperatur gesinterten oder unter hohem Druck gepreßten Körper aus einem der hochschmelzenden Metalle Wolfram, Molybdän, Tantal oder Niob besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrat an Erdalkalimetallverbindungen aus mindestens einem ErdalkalimetaUoxyd besteht zusammen mit säurebildenden Oxyden, wie Berylliumo<xyd, Zirkon,-oxyd, Titanoxyd, SiHciumoxyd, Aluminiumoxyd und Zinkoxyd, jedoch in geringerer Menge in bezug auf diese säurebildenden Oxyde und in einem solchen Verhältnis, daß auch bei der höchsten Temperatur kein Schmelzen auftritt, und daß außerdem eine kleine Menge Bor, Borcarbid, Kohlenstoff, Siliciumcarbid, ein Metallcarbid oder ein Metallborid vorhanden ist.
  2. 2. Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nichtoxydische Zusatz in Form grober, loser Körner neben der Masse oxydischer Verbindungen vorhanden ist.
  3. 3. Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bor oder das Metallborid in einer gesonderten, abgeschlossenen Höhlung vorhanden ist, die nur durch eine poröse Metallwand mit· der die Oxyde enthaltenden verschlossenen Höhlung verbunden ist und die, von der Emissionsfläche her gesehen, unterhalb der go letztgenannten Höhlung liegt.
  4. 4. Kathode nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zugesetzte nichtoxydische Stoff aus Cerborid oder Lanthanborid besteht.
  5. 5. Kathode nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxydgemisch aus ι Teil BaO zu 3 bis 4 Teilen BeO besteht.
    100 In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentanmeldung I 3955 VIIIc/2ig (bekanntgemacht am 14. 2. 1952);
    österreichische Patentschrift Nr. 156720;
    Techn.-wiss. Abhandlungen der Osram-Gesellschaft, Bd. 5, Berlin 1943, S. 316;
    Journal of applied physics, Vol. 22, 1951, S. 299 bis 309;
    Entwicklungsber. Siemens u. Halske, Bd. 14, 1951, S. 126;
    Remy, »Lehrbuch der anorganischen Chemie«, Bd. ι, 1931, S. 270/271.
    © 609 659/382 10.56 (909 701/6 1.60)
DEN6998A 1952-04-09 1953-04-05 Kathode fuer elektrische Entladungsroehren mit einem Vorrat an Erdalkalimetallverbindungen Expired DE973336C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN6998A DE973336C (de) 1952-04-09 1953-04-05 Kathode fuer elektrische Entladungsroehren mit einem Vorrat an Erdalkalimetallverbindungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL168731 1952-04-09
DEN6998A DE973336C (de) 1952-04-09 1953-04-05 Kathode fuer elektrische Entladungsroehren mit einem Vorrat an Erdalkalimetallverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE973336C true DE973336C (de) 1960-01-28

Family

ID=25988569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN6998A Expired DE973336C (de) 1952-04-09 1953-04-05 Kathode fuer elektrische Entladungsroehren mit einem Vorrat an Erdalkalimetallverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE973336C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144404B (de) * 1959-06-23 1963-02-28 Philips Nv Kathode fuer eine elektrische Entladungsroehre
DE976456C (de) * 1952-04-10 1963-09-12 Siemens Ag Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE2344936A1 (de) * 1973-07-09 1975-02-06 Bbc Brown Boveri & Cie Thermische kathode fuer elektronenroehren und verfahren zu deren herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT156720B (de) * 1936-09-03 1939-08-10 Philips Nv Glühelektrode für elektrische Entladungsröhren.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT156720B (de) * 1936-09-03 1939-08-10 Philips Nv Glühelektrode für elektrische Entladungsröhren.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976456C (de) * 1952-04-10 1963-09-12 Siemens Ag Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE1144404B (de) * 1959-06-23 1963-02-28 Philips Nv Kathode fuer eine elektrische Entladungsroehre
DE2344936A1 (de) * 1973-07-09 1975-02-06 Bbc Brown Boveri & Cie Thermische kathode fuer elektronenroehren und verfahren zu deren herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE973193C (de) Kathode fuer eine elektrische Entladungsroehre, die im Inneren mit einem Vorrat an Erdalkaliverbindungen versehen ist
DE2344936C3 (de) Nachlieferungs-Reaktions-Kathode für Elektronenröhren
DE2729686A1 (de) Verfahren zur direkten herstellung von kohlenstoffmaterialien hoher dichte aus gruenkoks und nach dem verfahren hergestellte kohlenstoffmaterialien hoher dichte
DE2450109C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines halbleitenden Zinksulfidkeramikkörpers
DE68906557T2 (de) Kathode fuer eine kathodenstrahlroehre.
DE973336C (de) Kathode fuer elektrische Entladungsroehren mit einem Vorrat an Erdalkalimetallverbindungen
DE69503198T2 (de) Vorratskathode und verfahren zur herstellung einer vorratskathode
DE3311461A1 (de) Elektronisch leitfaehiges tectosilikat
DE69026032T2 (de) Scandatkathode
DE2454569C3 (de) Reaktionskathode
DE69010241T2 (de) Scandatkathode.
DE3142447C1 (de) Verfahren zum Herstellen von oxidischen Kernbrennstoffsinterkoerpern
DE69719452T2 (de) Kathode für eine Elektronenröhre und Herstellungsverfahren
DE2549298A1 (de) Legierung und verbundwerkstoff sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE4041890C2 (de)
DEN0006998MA (de)
DE2706537A1 (de) Verfahren zur herstellung geformter, ungebrannter keramikpresslinge aus hoch fliessfaehigen und fuellfaehigen pulvern mit einem gehalt an beta- und/oder beta&#39;&#39;-al tief 2 0 tief 3
DE1671790C3 (de) Elektrolytträger für Brennstoffzellen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3440839A1 (de) Verfahren zur darstellung und die zusammensetzung von sialon-korn und -pulver
DE1063282B (de) Presskoerper zur Verwendung als emittierender Teil einer Bariumsinterkathode und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1222596B (de) Absorbermaterialien fuer Kernreaktoren
DE19618929A1 (de) Kathode für Elektronenröhren
DE3743663A1 (de) Polykristalline sinterkoerper auf basis von aluminiumnitrid und verfahren zu ihrer herstellung
DE1180141B (de) Anode zur Verwendung bei der direkten elektrolytischen Reduktion von Uranoxyden zu Uran sowie Verfahren zur Herstellung dieser Anode
DE965857C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht emittierenden Elektroden fuer elektrische Entladungsgefaesse