Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE9420290U1 - Elektrisches Schaltgerät - Google Patents

Elektrisches Schaltgerät

Info

Publication number
DE9420290U1
DE9420290U1 DE9420290U DE9420290U DE9420290U1 DE 9420290 U1 DE9420290 U1 DE 9420290U1 DE 9420290 U DE9420290 U DE 9420290U DE 9420290 U DE9420290 U DE 9420290U DE 9420290 U1 DE9420290 U1 DE 9420290U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
switching device
openings
shield
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9420290U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE9420290U priority Critical patent/DE9420290U1/de
Publication of DE9420290U1 publication Critical patent/DE9420290U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/0045Casings being rigid plastic containers having a coating of shielding material
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/9505Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1417Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

&THgr; 3 7 4 2
B e s ehre ibung
Elektrisches Schaltgerät
Die Erfindung betrifft ein elektrisches, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät mit einem Gehäuse, da^ einen Sensor, einen Steckerbaustein, eine Anzeigeeinheit und eine Bedieneinheit aufweist.
Derartige Schaltgeräte sind z.B. aus der europäischen Patentschrift 0 063 573 bekannt. Es handelt sich dabei um Schaltgeräte mit einer Metallhülse als Gehäuse, in deren Innenraum eine Leiterplatte gelagert ist, die einerseits mit einem Sensor und andererseits mit einem Steckerbaustein verbunden ist. Der Steckerbaustein und der Sensor sind an den gegenüberliegenden Enden der vergossenen Metallhülse angebracht.
Aufgrund der Zylinderform sind zur Unterbringung der Schaltung oftmals mehrere Leiterplatte erforderlich, die ineinandergesteckt werden müssen. Derartige Näherungsschalter sind von der Leiterplattentechnik sehr aufwendig, in der Montage kompliziert und auch wegen dem anschließenden Verguß nachteilig.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schaltgerät der obengenannten Art zu schaffen, das einen einfachen Aufbau besitzt, die Fertigung vereinfacht sowie hinsichtlich der Demontierbarkeit zur Trennung der einzelnen Bauteile und Werkstoffe verbessert ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Gehäuse aus zwei identisch ausgebildeten Gehäuse-Halbschalen zusammengesetzt ist, die miteinander symmetrische Gehäuseöffnungen bilden, in die in ihren Abmessungen angepaßte Baueinheiten eingelegt sind, und daß eine Brillendichtung als einstückige Rundumdichtung zwischen den beiden Gehäuse-Halbschalen sowie im Bereich der Gehäuseöffnungen vorgesehen ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
FIG 1 einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Schaltgeräts,
FIG 2 eine Draufsicht auf eine Gehäuse-Halbschale mit Baueinheiten des Schaltgeräts nach FIG 1, FIG 3 eine Brillen-Dichtung des Schaltgeräts in Fertigungslage,
FIG 4 die Brillendichtung nach FIG 3 in Einbaulage, FIG 5 einen Längsschnitt durch eine Anzeigeeinheit und eine Bedieneinheit enthaltende Baugruppe, FIG 6 eine Draufsicht auf die Baugruppe gemäß FIG 5, FIG 7 einen Längsschnitt durch einen Steckerbaustein, FIG 8 eine Draufsicht auf den Steckerbaustein gemäß FIG 7 und
FIG 9 eine Schirmhälfte mit Aufnahmestiften und Flachbaugruppe .
Das erfindungsgemäße, elektrische, insbesondere elektronische berührungslos arbeitende Schaltgerät ist hier im speziellen 5 Fall ein Ultraschall-Näherungsschalter, der gemäß FIG 1 aus zwei identisch ausgebildeten Gehäuse-Halbschalen 1 zusammengesetzt ist und weiterhin einen Schirm 2a, 2b, eine Flachbaugruppe 11, ein Potentiometer 4, einen Leuchtkörper 5, eine LED-Anzeige 6, einen Stecker-Baustein 8, einen Ultraschallwandler 10, eine Brillen-Dichtung 9 sowie eine Leiterplatte 14 für den Steckeranschluß aufweist. Die zwei identischen Gehäuse-Halbschalen 1 sind mittels einfacher Preßverbindung montiert und mit derartigen Ausschnitten versehen, daß sich im zusammengesetzten Zustand kreisförmige Gehäuseöffnungen ergeben, die je nach Bedarf in ihrer Größe gleich oder unterschiedlich sein können. In diesen Gehäuseöffnungen 15 stecken
• · · ■
94G37A2
verschiedene Baueinheiten, z.B. der Ultraschallwandler 10, eine als Leuchtknopf 7 bezeichnete Baugruppe sowie ein Steckerbaustein 8. Die Abdichtung zwischen den beiden Gehäusehälften 1 sowie zwischen dem Gehäuse und den genannten Baueinheiten im Bereich der Gehäuseöffnungen 15 erfolgt über eine Brillen-Dichtung 9, die in Fertigungslage gemäß FIG 3 und in der Einbaulage gemäß FIG 4 abgebildet ist. Zur Schirmung der elektrischen Bauteile ist innerhalb des Gehäuses 1 ein aus einer unteren Schirmhälfte 2a und einer oberen Schirmhälfte 2b gebildeter Schirm vorgesehen, der zur Durchführung der genannten Baueinheiten, d.h. dem Ultraschallwandler 10, dem Leuchtknopf 7 und dem Steckerbaustein 8 angepaßte kreisförmige Schirmöffnungen 16 aufweist, die zu den Gehäuseöffnungen 15 fluchten und eine enge Durchführung der Baueinheiten, d.h. ohne die Schirmung beeinträchtigende größere Zwischenräume ermöglicht.
In FIG 2 ist die Gehäuse-Halbschale 1 mit der eingelegten Flachbaugruppe 11 und den übrigen in FIG 1 enthaltenen Komponenten dargestellt. Hier wird unter anderem deutlich, wie die in den Gehäuseöffnungen 15 liegenden Baueinheiten, wie Ultraschallwandler 10, Leichtknopf 7 und Steckbaustein 8, von der Brillendichtung 9 dicht umschlossen sind.
In FIG 5 ist der Leuchtknopf 7 im Längsschnitt dargestellt, der zur Aufnahme der Leuchtdiodenanzeige 6 dient und in dem zugleich als Bedieneinheit ein von außen bedienbarer Drehstift 3 integrierbar ist, der in das Potentiometer 4 auf der Flachbaugruppe 11 eingreift {siehe auch FIG 2). Die Baugruppe Leuchtknopf 7 ist leichter zu handhaben als ihre Einzelkomponenten und ist auch insofern vorteilhaft, als für sie nur eine einzige Gehäuseöffnung 15 und eine einzige Schirmöffnung 16 ausreicht. In FIG 6 ist der Leuchtknopf 7 in der Draufsicht 7 dargestellt, der am Rand einander gegenüberliegende Kodiernasen 17 erkennen läßt, welche in entsprechend angepaßte Ausnehmungen in den Gehäusehälften 1 eingreifen.
In FIG 7 ist ein Längsschnitt des Steckerbausteins 8 dargestellt, dessen Draufsicht in FIG 8 abgebildet ist. Der Stekkerbaustein 8 und der Leuchtknopf 7 sind derart ausgebildet, daß sie in dafür vorgesehene Gehäuseöffnungen 15 gleicher Größe passen und somit wahlweise die Lagerung in der einen oder anderen Gehäuseöffnung 15 möglich ist. Der Steckerbaustein 8 ist daher in gleicher Weise mit Kodiernasen 17 versehen wie der Leuchtknopf 7.
In FIG 9 ist die untere Schirmhälfte 2a dargestellt, die bis auf die Ausbildung des Randes zum Ineinanderfügen der oberen hier nicht dargestellten Schirmhälfte 2b gleicht. Durch Einschnitte in die Seitenwände und Auslenkung der dadurch gebildeten Stege zum Innenraum sind Aufnahmestifte 13 gebildet, in die die Flachbaugruppe 11 eingehängt ist. Durch eine Lötverbindung 12 gemäß FIG 1 und 2 ergibt sich neben der Halterung für die Flachbaugruppe 11 zugleich eine elektrische Kontaktierung zum Schirm 2a, 2b.
Die Montage des zuvor beschriebenen Näherungsschalters erfolgt im wesentlichen in folgenden Schritten. Zunächst wird gemäß FIG 9 die untere Schirmhälfte 2a mit der Flachbaugruppe 11 versehen. Sodann wird diese Schirmhälfte 2a in die untere Gehäusehälfte 1 eingesetzt und anschließend werden in die halbrunden, die Gehäuseöffnungen 15 und die Schirmöffnungen 16 bildenden Ausnehmungen der Ultraschallwandler 10, der Leuchtknopf 7 und der Steckerbaustein 8 mit übergelegter Brillendichtung 9 eingesetzt und dann mit der Leiterplatte 11 elektrisch kontaktiert. In diesem Montagezustand wird auch die Flachbaugruppe 11 mit der Schirmhälfte 2a kontaktiert. Im letzten Schritt werden die obere Schirmhälfte 2b und anschließend die zweite Gehäusehälfte 1 aufgesetzt und miteinander verpreßt.

Claims (7)

Schut zansprüche
1. Elektrisches, insbesondere elektronisches berührungslos arbeitendes Schaltgerät mit einem Gehäuse (1), das einen Sensor (10), einen Steckerbaustein (8), eine Anzeigeeinheit (6) und eine Bedieneinheit aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse aus zwei identisch ausgebildeten Gehäuse-Halbschalen (1) zusammengesetzt ist, die miteinander symmetrische Gehäuseöffnungen (15) bilden, in die in ihren Abmessungen angepaßte Baueinheiten (7,8, 10) eingelegt sind, und daß eine Brillendichtung (9) als einstückige Rundumdichtung zwischen beiden Gehäuse-Halbschalen (1) sowie im Bereich der Gehäuseöffnungen (15) vorgesehen ist.
2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine oder mehrere Baueinheiten, z.B. ein Sensor (10), ein Steckerbaustein (8), eine Anzeigeeinheit (6) und eine Bedieneinheit, vorgesehen sind, die jeweils einer der angepaßten Gehäuseöffnungen (15) zugeordnet sind.
3. Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Anzeige- und die Bedieneinheit in einer Baugruppe (7) zusammengefaßt sind, die in einer zugehörigen Gehäuseöffnung (15) steckt.
4. Schaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheiten (7,8) eine Kodierung (17) aufweisen.
5. Schaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) einen aus zwei metallischen Schirmhälften (2a,2b) zusammengesetzten Schirm enthält, der fluchtend zu den
Gehäuseoffnungen (15) an zur engen Durchführung der Baueinheiten {7,8,10) angepaßte Schinnöffnungen (16) aufweist.
6. Schaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daS eine der Schirmhälften (2a,2b) mit aus der Wandung zum Innenraum abstehenden Aufnahmestiften (13) versehen ist, über die eine Flachbaugruppe (11) gehaltert ist und zugleich mit dem Schirm (2a,2b) kontaktiert ist.
10
7. Schaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor als Ultraschallwandler (10) ausgeführt ist.
DE9420290U 1994-12-19 1994-12-19 Elektrisches Schaltgerät Expired - Lifetime DE9420290U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9420290U DE9420290U1 (de) 1994-12-19 1994-12-19 Elektrisches Schaltgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9420290U DE9420290U1 (de) 1994-12-19 1994-12-19 Elektrisches Schaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9420290U1 true DE9420290U1 (de) 1995-02-16

Family

ID=6917602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9420290U Expired - Lifetime DE9420290U1 (de) 1994-12-19 1994-12-19 Elektrisches Schaltgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9420290U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0727932A3 (de) * 1994-11-28 1997-05-14 Toshiba Kk Gehäuse mit elektromagnetischer Abschirmung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313967A1 (de) * 1983-04-18 1984-10-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum sicheren herstellen von elektrisch leitenden verbindungen zwischen gehaeuseteilen eines gehaeuses
DE2901246C2 (de) * 1978-01-27 1986-08-21 Hager Electro S.A., Obernai Elektrische Schaltvorrichtung
DE3515910A1 (de) * 1985-05-03 1986-11-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hochfrequenzdichtes gehaeuse
EP0063573B1 (de) * 1980-10-29 1991-12-04 Square D Company Näherungsschalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901246C2 (de) * 1978-01-27 1986-08-21 Hager Electro S.A., Obernai Elektrische Schaltvorrichtung
EP0063573B1 (de) * 1980-10-29 1991-12-04 Square D Company Näherungsschalter
DE3313967A1 (de) * 1983-04-18 1984-10-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum sicheren herstellen von elektrisch leitenden verbindungen zwischen gehaeuseteilen eines gehaeuses
DE3515910A1 (de) * 1985-05-03 1986-11-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hochfrequenzdichtes gehaeuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0727932A3 (de) * 1994-11-28 1997-05-14 Toshiba Kk Gehäuse mit elektromagnetischer Abschirmung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0739156B1 (de) Gekapselte Ein-/Ausgabebaugruppe
EP0315705B1 (de) Leiterplattenanschlusselement
EP0959529A2 (de) Elektrische Anschlussbaueinheit
DE29519313U1 (de) Überspannungsableiter
DE19817850A1 (de) Baugruppe mit elektronischen Bauelementen
DE4316998A1 (de) Elektrischer Drucktastenschalter
DE19722936C1 (de) Schutzstecker
EP0075213B1 (de) Befestigungs- und Kontaktierungsanordnung für eine LCD-Anzeigeeinheit eines in einem Gehäuse untergebrachten elektronischen Gerätes
DE19514842B4 (de) Prozeßstecker
EP2647023A1 (de) Elektrisches schaltelement des smd-typs
DE9420290U1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE19914308A1 (de) Elektrische Anschlußbaueinheit
DE102009021732A1 (de) Steckbarer Varistor
DE19830227A1 (de) Gehäuse für eine Elektronik-Einheit, insbesondere für ein Airbag-Steuergerät
DE3511600A1 (de) Schiebeschalter
DE3620416C2 (de)
EP0077927A2 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE3414162C1 (de) Elektrische Signalleuchte
DE3122420C2 (de) Frontbaustein für Schalt- oder Meldewarten
DE3231690A1 (de) Elektrische anschlussklemme fuer leiterplatten
DE2014496B2 (de) Schaltereinheit fuer miniatur-drehschalter
DE19614297C2 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP1317020B1 (de) Kontaktierung von Leiterplatten bzw. Schaltungsträgern
DE19514768C2 (de) Prozeßstecker
DE3930538A1 (de) Elektrisches geraet, insbesondere elektrischer schalter