EP0077927A2 - Elektrischer Installationsschalter - Google Patents
Elektrischer Installationsschalter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0077927A2 EP0077927A2 EP82108917A EP82108917A EP0077927A2 EP 0077927 A2 EP0077927 A2 EP 0077927A2 EP 82108917 A EP82108917 A EP 82108917A EP 82108917 A EP82108917 A EP 82108917A EP 0077927 A2 EP0077927 A2 EP 0077927A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- contact
- lamp
- plate
- push
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/023—Light-emitting indicators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/18—Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
- H01H9/182—Illumination of the symbols or distinguishing marks
- H01H2009/183—Provisions for enhancing the contrast between the illuminated symbol and the background or between juxtaposed symbols
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/023—Light-emitting indicators
- H01H2013/026—Light-emitting indicators with two or more independent lighting elements located inside the push button switch that illuminate separate zones of push buttons
Definitions
- the invention relates to an electrical installation switch: with a housing with a laterally open cavity for receiving a contact rocker pivotally mounted on a fixed contact part, which is held in its bistable positions by a spring member and which interacts with fixed contact parts mounted in slots in a lower housing wall, with a pushbutton guided in an opening in an upper housing wall, which, under the effect of a return spring, interacts with the rocker to switch the contact rocker by means of a switching plunger, with a lamp arranged in a cavity of the pushbutton with connecting wires which are connected to the fixed contact parts and with one insulating plate closing the cavity of the housing and causing the contact parts to be supported and supporting the pushbutton guide, which is fastened to the housing without further fastening means.
- An electrical installation switch of this type which has become known from DE-OS 17 65 709, is still of relatively high construction so that it requires a large installation depth for its installation.
- a large number of individual parts are required here, which require complex assembly.
- the lamp is connected to the contacts of the switch by a solder connection, so that replacement of this lamp is not possible.
- the object of the invention is to rock a switch with a contact, the switching of which can be actuated by the pushbutton Switching plunger is designed so that it has a relatively small design, in particular the installation depth st q rk should be reduced. It should be easy to assemble with relatively few individual parts, whereby no complex work processes are required, for example soldering or the like.
- the push button consists in two parts of a lower plate as a support for the lamp and a surrounding this and attached to the plate by snap connection hood, the plate at its edges at least two approaches are formed with journals for return springs and around the approaches the ends of the connecting wires of the lamp are placed and that the return springs each lie in an open to the push button receptacle of a projecting into the cavity console of the housing side wall and on a connected to a fixed contact part, insertable through a lateral slot in the receptacle and on the bottom of the contact bridge is supported.
- the contact bridge is clamped as a thin sheet metal lamella with a stationary contact part into the slot of the lower housing wall.
- journal for the return springs have a slot for receiving the connecting wire of the lamp.
- a control cam for actuating the switching plunger of the contact rocker is formed on the underside of the plate.
- the invention is that in the area of the slots for receiving the fixed contact parts in the.
- Housing wall and openings in the insulating plate are provided for carrying out contact bridges in the case of housings arranged side by side. This makes it a lot side use and design of a switch with different circuits and differently designed lamp arrangements that can be connected to the switch possible.
- the invention consists in that the plate is formed with lateral guide walls, which are guided with resilient locking lugs in openings in the housing wall and the insulating plate and form a stop in the high position of the pushbutton.
- This design makes it possible to provide the switch with different pushbuttons or lamp designs, with the possibility that these are interchangeable.
- the installation switch according to the invention is shown in the drawing in several embodiments.
- the insulating housing 1 which is uniform for all switch designs, accommodates stationary contact parts 3, 4 or 5 in a lower housing wall 2 in slots, which are held clamped in these slots.
- the fixed contact part 3 is provided as a bearing contact for a pivotable mounting of a contact rocker 6, this contact rocker 6 being held on the fixed contact part 3 by means of a spring 7 of the housing 1.
- the contact rocker 6 are rotatably mounted on this switching plunger 9, which are actuated by a push button 1o.
- the pushbutton 1o is made in two parts and consists of a plate 12 and a hood 13 which overlaps it and which is fastened to the plate 12 by means of latching connections 25.
- a lamp 14 is optionally arranged with a ballast resistor 15 over the hood 13 is gripped.
- the plate 12 has projections 17 formed on its edges, around which the connecting lines 16 of the lamp 14 can be placed.
- journals 18 for the return springs 11 are provided on the underside of the plate. These journals 18 have a slot 19 for receiving the connecting wire 16 of the lamp 14. After the return springs 11 have been plugged onto the journals 18, proper contacting of these return springs 11 with the connecting wires 16 of the lamp is thus ensured.
- brackets 20 are formed on the housing side walls and have a receptacle 21 which is open to the push button 10 and in which the return springs 11 are properly guided and stored.
- a lateral slot 23 leads into the receptacle 21 in the region of the bottom of this receptacle 21.
- a contact bridge 22 can be inserted through this slot 23 and rests on the bottom of the receptacle 21, so that the return spring 1 'can be supported thereon.
- the contact bridge 22 is connected to the fixed contact part 4 or 5 in such a way that it can be pressed together with the respective fixed contact part 4 or 5 into the slot of the lower housing wall of the housing 1.
- the plate 12 is formed with lateral guide walls 26 which are guided on the one hand on the bottom wall of the housing 1 and on the other hand on the insulating material plate 24 covering the cavity 8 of the housing 1.
- This one Guide walls 26 are each formed on resilient locking lugs which lie in openings 28 in the housing wall and the insulating plate 24. The upper free end of the detents comes to a stop at the upper end of the opening 28.
- these locking lugs 27 are resilient, an easy insertion of the complete push button 10 in the housing 1 through the opening 34 of the upper housing wall is easily possible.
- the push button 10 can be easily removed from the housing 1 again by external access to the latching lugs 27.
- the insulating plate 24 is permanently attached to the housing 1 by gluing or thermal deformation.
- the lamp 14 can be used as a lighting or control device.
- FIGS. 7 and 8 show an embodiment in which the respective switch position can be indicated by two lamps 14 'in conjunction with a changeover switch.
- two uniform insulating material housings 1 are provided, which can be arranged next to one another and connected to one another. 6, the switch with its switch contacts and in the other insulating housing 1 according to FIGS. 7 and 9, the lighting device is housed.
- the two lamps 14 ′ arranged in the pushbutton 10 are connected to the fixed contact part 3 via a common resistor 15.
- the other connecting lines 16 of the lamps 14 ' are attached to the lugs 17 of the plate 12 in the embodiment according to FIGS. 7 and 8 as in the first example.
- connecting lines 16 are connected via the return springs 11 to contact bridges 31, which, like 8, in particular, through openings 30 provided in the housing wall and in the insulating material plate 24 in the area of the slots for receiving the fixed contact parts 4 and 5, respectively, to establish a cross connection between the two housing parts.
- a partition 33 can be provided on the plate 12 or on the hood 13.
- FIGS. 9 and 10 a simplified lamp design is shown.
- the other connecting lines 16 are connected directly to contact bridges 35 which, as in the previous example, penetrate the housing wall and the insulating plate 24 in openings 30 and are contacted with the contact parts 4 and 5, respectively.
- the lamps 14 ' are covered by a hood 36 which is arranged in a fixed manner in the opening 34 of the housing 1 and is held in the openings 28 of the housing wall and the insulating material plate 24 by means of latching lugs 37.
- a partition 33 is formed on the hood 36.
- the hood 36 can be made of transparent material.
- the hood 36 is expediently formed from an opaque material and a window 38 made of transparent material is provided above the lamps 14' in the hood 36.
- the windows 38 can be of different colors, e.g. red and green, be formed or be provided with symbols.
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Drucktastenschalter mit einem ortsfesten Kontaktteil (3), an dem eine Kontaktwippe (6) schwenkbar gelagert ist. In einem Durchbruch (34) einer oberen Gehäusewandung ist eine Drucktaste (10) geführt, die unter der Wirkung einer Rückführfeder (11) steht und zur Umschaltung der Kontaktwippe (6) mit dieser über Schaltstößel (9) zusammenwirkt. Eine den Hohlraum (8) des Gehäuses (1) für die Lagerung der Kontaktteile (3,4,5) sowie die Führung der Drucktaste (10) sorgende Isolierstoffplatte verschließt den Hohlraum (8) des Gehäuses (1). Der erfindungsgemäße Drucktastenschalter soll aus möglichst wenig Einzelteilen aufgebaut sein, eine kleine Bauform aufweisen und leicht montierbar sein. Hierzu ist die Drucktaste (10) so gestaltet, daß sie aus einer unteren Platte (12), die als Träger für eine Lampe (14) dient und einer die Lampe umschließenden Haube (13) besteht. In einer zur Drucktaste (10) offenen Aufnahme (21) ist eine Rückführfeder (11) angeordnet, die mit jeweils einem der beiden Anschlußdrähte (16) der Lampe (14) in Verbindung steht und diese elektrische Verbindung über eine Kontaktbrücke (22) zu den orstfesten Kontaktteilen (4,5) fortführt.
Description
- Die Erfindung betrifft einen elektrischen Installationsschalte: mit einem Gehäuse mit seitlich offenem Hohlraum für die Aufnahme einer an einem ortsfesten Kontaktteil schwenkbar gelagerten Kontaktwippe, die durch ein Federglied in ihren bistabilen Lagen gehalten ist und die mit ortsfesten, in Schlitzen einer unteren Gehäusewandung gelagerten Kontaktteilen zusammenwirkt, mit einer in einem Durchbruch einer oberen Gehäusewandung geführten Drucktaste, die unter der Wirkung eher Rückführfeder stehend zur Umschaltung der Kontaktwippe mittels Schaltstößel mit dieser zusammenwirkt, mit einer in einem Hohlraum der Drucktaste angeordneten Lampe mit Anschlußdrähten, die mit den ortsfesten Kontaktteilen verbunden sind und mit einer den Hohlraum des Gehäuses verschließende und die Lagerung der Kontaktteile bewirkende sowie die Führung der Drucktaste stützende Isolierstoffplatte, die an dem Gehäuse ohne weitere Befestigungsmittel befestigt ist.
- Ein durch die DE-OS 17 65 709 bekanntgewordener elektrischer Installationsschalter dieser Art ist in seiner Bauweise noch relativ hoch ausgeführt, so daß dieser für seine Installation eine große Einbautiefe benötigt. Außerdem sind hierbei noch überaus viele Einzelteile erforderlich, die eine aufwendige Montage bedingen. Insbesondere ist die Lampe mit den Kontakter des Schalters durch eine Lötverbindung verbunden, so daß ein Auswechseln dieser Lampe nicht möglich ist.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schalter mit einer Kontakt wippe, deren Umschaltung über von der Drucktaste betätigbare Schaltstößel erfolgt, so auszubilden, daß dieser eine relativ kleine Bauform aufweist, insbesondere soll die Einbautiefe stqrk vermindert werden. Dabei soll er mit relativ wenig Einzelteilen leicht montierbar sein, wobei keine aufwendigen Arbeit - vorgänge benötigt werden, z.B. Löten oder dergleichen.
- Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, daß die Drucktaste zweiteilig aus einer unteren Platte als Träger für die Lampe und einer diese umschließende und an der Platte durch Rastverbindung befestigte Haube besteht, wobei der Platte an ihren Rändern mindestens zwei Ansätze mit Lagerzapfen für Rückführfedern angeformt sind und um die Ansätze die Enden der Anschlußdrähte der Lampe gelegt sind und daß die Rückführfedern jeweils in einer zur Drucktaste offenen Aufnahme einer in den Hohlraum vorspringenden Konsole der Gehäuse-seitenwand einliegt und auf einer mit einem ortsfesten Kontaktteil verbundenen, durch einen seitlichen Schlitz in die Aufnahme einführbaren und auf deren Boden liegender Kontaktbrücke abgestützt ist.
- Nach weiterer Ausgestaltung ist die Kontaktbrücke als dünne Blechlamelle mit einem ortsfesten Kontaktteil in den Schlitz der unteren Gehäusewandung eingeklemmt.
- Ein weiteres Merkmal besteht darin, daß die Lagerzapfen für die Rückführfedern einen Schlitz für die Aufnahme des Anschlußdrahtes der Lampe aufweisen. An der Unterseite der Platte ist ein Steuernocken zur Betätigung der Schaltstößel der Kontaktwippe angeformt.
- Weiterhin besteht die Erfindung darin, daß im Bereich der Schlitze für die Aufnahme der ortsfesten Kontaktteile in der. Gehäusewand und in der Isolierstoffplatte Durchbrüche vorgesehen sind zur Durchführung von Kontaktbrücken bei nebeneinander angeordneten Gehäusen. Es ist hierdurch eine vielseitige Verwendungsmöglichkeit und Ausbildung eines Schalters mit unterschiedlichen Schaltungen und verschieden ausgebildeten Lampenanordnungen, die mit dem Schalter verbindbar sind, möglich.
- Schließlich besteht die Erfindung darin, daß-der Platte seitliche Führungswände angeformt sind, die mit federnden Rastnasen in Durchbrüchen der Gehäusewand und der Isolierstoffplatte längsverschiebbar geführt sind und einen Anschlag in Hochlage der Drucktaste bilden.
- Durch diese Ausbildung ist es möglich, den Schalter mit unter schiedlichen Drucktasten bzw. Lampenausbildungen zu versehen, wobei die Möglichkeit besteht, daß diese auswechselbar sind.
- Der Installationsschalter nach der Erfindung ist in der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt.
- Es zeigt:
- Figur 1 einen Längsschnitt durch den Schalter,
- Figur 2 eine Draufsicht des Schalters,
- Figur 3 eine Schnittdarstellung gem. der Schnittlinie III/ III der Fig. 1,
- Figur 4 eine Einzeldarstellung der Drucktaste, teilweise im Schnitt,
- Figur 5 eine Oberansicht der Platte der Drucktaste mit daran angeordneter Lampe. Eine andere Ausbildung des Schalters in Verbindung mit Lampen, wobei der Schalter ein Wechselschalter ist, zeigt in
- Figur 6 in einer Schnittdarstellung den Schalter in einem Gehäuse und in
- Figur 7 eine Schnittdarstellung des Lampengehäuses und in
- Figur 8 einen Querschnitt durch diese Schalterausbildung mit Lampe nach Schnittlinien VIII-VIII der Fig. 7, während
- Figur 9 einen Schnitt des Lampengehäuses und
- Figur 10 einen Querschnitt durch die Schalterausbildung mit Lampe nach Schnittlinien X-X der Fig. 9 in einer anderen Lampenausbildung darstellt.
- Das für alle Schalterausbildungen einheitliche Isolierstoffgehäuse 1 nimmt in einer unteren Gehäusewandung 2 in Schlitzen ortsfeste Kontaktteile 3, 4 oder 5 auf, die klemmen in diesen Schlitzen gehalten werden. Dabei ist der ortsfeste Kontaktteil 3 als Lagerkontakt für eine schwenkbare Lagerung einer Kontaktwippe 6 vorgesehen, wobei diese Kontaktwippe 6 mittels einer Feder 7 an dem ortsfesten Kontaktteil 3 gehalten ist- Die Schaltkontakte der ortsfesten Kontaktteile 3 und 4 sowie die Kontaktwippe 6 liegen in einem Hohlraum 8 des Gehäuses 1 ein. Für eine Umschaltung der Kontaktwippe 6 sind an dieser Schaltstößel 9 schwenkbar gelagert, die durch eine Drucktaste 1o betätigt werden. Die Drucktaste 1o ist zweiteilig ausgeführt und besteht aus einer Platte 12 und einer diese übergreifenden Haube 13, die mittels Rastverbindungen 25 an der Platte 12 befestigt ist. Auf der Oberseite der Platte 12 ist eine Lampe 14 ggf. mit einem Vorschaltwiderstand 15 angeordnet die vnn der Haube 13 übergriffen wird. Für die Befestigung der Lampe 14 sind der Platte 12 an ihren Rändern Ansätze 17 angeformt, um die die Anschlußleitungen 16 der Lampe 14 gelegt werden können. An diesen Ansätzen 17 sind auf der Unterseite der Platte 12 Lagerzapfen 18 für die Rückführfedern 11 vorgesehen. Diese Lagerzapfen 18 besitzen einen Schlitz 19 für die Aufnahme des Anschlußdrahtes 16 der Lampe 14. Nach Aufstecken der Rückführfedern 11 auf die Lagerzapfen 18 wird somit eine einwandfreie Kontaktierung dieser Rückführfedern 11 mit den Anschlußdrähten 16 der Lampe gewährleistet.
- Für die Lagerung der Rückführfedern 11 an dem Gehäuse 1 sind diesem an den Gehäuseseitenwänden Konsolen 20 angeformt, die eine zur Drucktaste 10 offene Aufnahme 21 aufweisen, in der die Rückführfedern 11 einwandfrei geführt und gelagert sind.
- In die Aufnahme 21 führt ein seitlicher Schlitz 23 im Bereich des Bodens dieser Aufnahme 21. Durch diesen Schlitz 23 ist eine Kontaktbrücke 22 einführbar, die auf dem Boden der Aufnahme 21 aufliegt, so daß sich auf dieser die Rückführfeder 1' abstützen kann. Andererseits ist die Kontaktbrücke 22 mit dem ortsfesten Kontaktteil 4 bzw. 5 verbunden und zwar derart, daß sie mit dem jeweiligen ortsfesten Kontaktteil 4 bzw. 5 in den Schlitz der unteren Gehäusewand des Gehäuses 1 gemeinsam eingedrückt werden kann.
- Wie insbesondere aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, sind der Platte 12 seitliche Führungswände 26 angeformt, die einerseits an der Bodenwand des Gehäuses 1 und andererseits an der den Hohlraum 8 des Gehäuses 1 abdeckenden Isölierstoffplatte 24 längsverschieblich geführt sind. Diesen Führungswänden 26 sind jeweils federnde Rastnasen angeformt, die in Durchbrüche 28 der Gehäusewand und der Isolierstoffplatte 24 einliegen. Dabei gelangt das obere freie Ende der Rastnasen an dem oberen Ende des Durchbruchs 28 zum Anschlag. Dadurch, daß diese Rastnasen 27 federnd ausgebildet sind, ist ein leichtes Einsetzen der kompletten Drucktaste 10 in das Gehäuse 1 durch den Durchbruch 34 der oberen Gehäusewandung leicht möglich. Ebenso kann durch äußeren Zugriff an die Rastnasen 27 die Drucktaste 10 aus dem Gehäuse 1 wieder leicht entfernt werden. Die Isolierstoffplatte 24 ist an dem Gehäuse 1 durch Kleben oder thermische Verformung unlösbar befestigt.
- Bei. dem Schaltungsaufbau gemäß Figur 1 kann je nach Anschluß der Phase an dem Kontaktteil 3 oder 4 die Lampe 14 als Beleuchtungs- oder Kontrolleinrichtung Verwendung finden.
- In den Fig. 6 bis 10 ist eine Ausbildung gezeigt, bei der in Verbindung mit einem Wechselschalter die jeweilige Schalterstellung durch zwei Lampen 14'angezeigt werden kann. Hierfür sind zwei gleichförmige Isolierstoffgehäuse 1 vorgesehen, die nebeneinander angeordnet und miteinander verbunden werden können. Dabei ist innerhalb des einen Isolierstoffgehäuses 1 gemäß Fig. 6 der Schalter mit seinen Schaltkontakten und in dem anderen Isolierstoffgehäuse 1 gemäß Fig. 7 bzw- 9 die Beleuchtungseinrichtung untergebracht. Die zwei in der Drucktaste 10 angeordneten Lampen 14' sind dabei über einen gemeinsamen Widerstand 15 mit dem ortsfesten Kontaktteil 3 verbunden. Die anderen Anschlußleitungen 16 der Lampen 14' sind bei der Ausbildung nach Fig. 7 und 8 wie bei dem ersten Beispiel an den Ansätzen 17 der Platte 12 befestigt. Diese Anschlußleitungen 16 sind dabei über die Rückführfedern 11 mit Kontaktbrücken 31 verbunden, die, wie insbesondere in Fig. 8 ersichtlich, über in der Gehäusewand und in der Isolierstoffplatte 24 vorgesehene Durchbrüche 30 im Bereich der Schlitze für die Aufnahme der ortsfesten Kontaktteile 4 bzw. 5 eine Querverbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen herstellen. Zur besseren Trennung der in diesem Falle vorgesehenen beiden Lampen 14' kann an der Platte 12 oder an der Haube 13 eine Trennwand 33 vorgesehen sein.
- Bei dem weiteren Beispiel nach Fig. 9 und 10 ist eine vereinfachte Lampenausführung gezeigt. Dabei sind die anderen Anschlußleitungen 16 unmittelbar mit Kontaktbrücken 35 verbunden, die wie bei dem vorhergehenden Beispiel die Gehäusewand und die Isolierstoffplatte 24 in Durchbrüchen 30 durchdringen und mit den Kontaktteilen 4 bzw. 5 kontaktiert sind. Die Lampen 14' sind von einer Haube 36 überdeckt, die ortsfest in dem Durchbruch 34 des Gehäuses 1 angeordnet ist und durch Rastnasen 37 in den Durchbrüchen 28 der Gehäusewand und der Isolierstoffplatte 24 gehalten ist. Zur besseren Trennung der Lampen 14' ist der Haube 36 eine Trennwand 33 angeformt. Die Haube 36 kann aus transparentem Werkstoff bestehen. Zur besseren Darstellung einer unterschiedlichen Beleuchtung durch die zwei Lampen 14' sind zweckmäßig die Haube 36 aus einem undurchsichtigen Werkstoff gebildet und oberhalb der Lampen 14' in der Haube 36 jeweils ein Fenster 38 aus transparentem Material vorgesehen. Die Fenster 38 können dabei aus verschiedenen Farben, z.B. rot und grün, gebildet sein oder aber auch mit Symbolen versehen sein.
Claims (6)
1. Elektrischer Installationsschalter mit einem Gehäuse mit seitlich offenem Hohlraum für die Aufnahme einer an einem ortsfesten Kontaktteil schwenkbar gelagerten Kontaktwippe, die durch ein Federglied in ihren bistalen Lagen gehalten ist und die mit ortsfesten, in Schlitzen einer unteren Gehäusewandung gelagerten Kontaktteilen zusammenwirkt, mit einer in einem Durchbruch einer oberen Gehäusewand geführten Drucktaste, die unter der Wirkung einer Rückführfeder stehend zur Umschaltung der Kontaktwippe mittels Schaltstößel mit dieser zusammenwirkt, mit einer in einem Hohlraum der Drucktaste angeordneten Lampe mit Anschlußdrähten, die mit den ortsfesten Kontaktteilen verbunden sind und mit einer den Hohlraum des Gehäuses verschließende und die-Lagerung der Kontaktteile bewirkende sowie die Führung der Drucktaste stützende Isolierstoffplatte, die an dem Gehäuse ohne weitere Befestigungsmittel befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (10) zweiteilig aus einer unteren Platte (12) als Träger für die Lampe (14) und eine diese umschließende und an der Platte (12) durch Rastverbindung (25) befestigte Haube (13) besteht, wobei der Platte (12) an ihren Rändern mindestens zwei Ansätze (17) mit Lagerzapfen (18) für Rückführfedern (11) angeformt sind und um die Ansätze (17) die Enden der Anschlußdrähte (16) der Lampe (14) gelegt sind und daß-die Rückf-ührfedern (11) jeweils in einer zur Drucktaste (10) offenen Aufnahme (21) einer in den Hohlraum (8) vorspringenden Konsole (2o) der Gehäuse-seitenwand einliegt und auf einer mit einem ortsfesten Kontaktteil (4, 5) verbundenen, durch einen seitlichen Schlitz (23) in die Aufnahme (21) einführbaren und auf deren Boden liegenden Kontaktbrücke (22, 31) abgestützt ist.
2. Elektrischer Installsbionsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (22, 31) als dünne Blechlamelle mit dem ortsfesten Kontaktteil (4, 5) in dem Schlitz der unteren Gehäusewandung (2) eingeklemmt ist.
3- Elektrischer Installationsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen (18) für die Rückführfedern (11) einen Schlitz (19) für die Aufnahme des Anschlußdrahtes (16) der Lampe (14) aufweisen.
4. Elektrischer Installationsschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Platte (12) ein Steuernocken (29) zur Betätigung der Schaltstößel (9) der Kontaktwippe (6) angeformt ist.
5. Elektrischer Installationsschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Schlitze für die Aufnahme der ortsfesten Kontaktteile (4, 5) in der Gehäusewand und in der Isolierstoffplatte (24) Durchbrüche (30) vorgesehen sind zur Durchführung von Kontaktbrücken (31) bei nebeneinander angeordneten Gehäusen (1).
6. Elektrischer Installationsschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Platte seitliche Führungswände (26) angeformt sind, die mit federnden Rastnasen (27) in Durchbrüchen (28) der Gehäusewand und der Isolierstoffplatte (24) längsverschiebbar geführt sind und einen Anschlag in Hochlage der Drucktaste (10) bilden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3142070 | 1981-10-23 | ||
DE19813142070 DE3142070A1 (de) | 1981-10-23 | 1981-10-23 | Elektrischer installationsschalter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0077927A2 true EP0077927A2 (de) | 1983-05-04 |
EP0077927A3 EP0077927A3 (de) | 1985-05-15 |
Family
ID=6144697
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP82108917A Withdrawn EP0077927A3 (de) | 1981-10-23 | 1982-09-27 | Elektrischer Installationsschalter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0077927A3 (de) |
DE (1) | DE3142070A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0184185A2 (de) * | 1984-12-05 | 1986-06-11 | Omron Tateisi Electronics Co. | Tastschalter |
EP0336797A1 (de) * | 1988-04-06 | 1989-10-11 | Itt Composants Et Instruments | Elektrischer Tastenschalter |
DE3936197C1 (en) * | 1989-10-31 | 1991-04-25 | Priesemuth W | Switch for vehicle fog lamp - has two pushbutton actuators which have inbuilt indicators and independent operation |
GB2245427A (en) * | 1990-06-21 | 1992-01-02 | Ashley & Rock Ltd | Electrical switch accessories |
AU2017279756B2 (en) * | 2016-12-30 | 2022-09-15 | Schneider Electric (Australia) Pty Limited | Transmission device for push-button switch, push-button switch and socket |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4208088C1 (en) * | 1992-03-13 | 1993-04-29 | K.A. Schmersal Gmbh & Co., 5600 Wuppertal, De | Electromechanical push-button switch for vehicle door - has internal concave mounting surface in circular side wall for diaphragm type sealing ring |
DE10254992B4 (de) * | 2002-11-26 | 2013-03-28 | Marquardt Gmbh | Elektrischer Schalter |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1354230A (fr) * | 1963-01-23 | 1964-03-06 | Arnould Ets | Interrupteur à bouton-poussoir rappelé élastiquement |
FR1571249A (de) * | 1967-10-30 | 1969-06-13 | ||
US3491220A (en) * | 1968-03-05 | 1970-01-20 | United Carr Inc | Lighted on-off switch |
FR2298871A1 (fr) * | 1975-01-27 | 1976-08-20 | Illinois Tool Works | Commutateur a bouton-poussoir lumineux |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1133478A (en) * | 1965-04-01 | 1968-11-13 | Litton Industries Inc | Electrical switch assemblies |
US3394403A (en) * | 1965-09-22 | 1968-07-23 | Maxson Electronics Corp | Lighted pushbutton assembly |
-
1981
- 1981-10-23 DE DE19813142070 patent/DE3142070A1/de active Granted
-
1982
- 1982-09-27 EP EP82108917A patent/EP0077927A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1354230A (fr) * | 1963-01-23 | 1964-03-06 | Arnould Ets | Interrupteur à bouton-poussoir rappelé élastiquement |
FR1571249A (de) * | 1967-10-30 | 1969-06-13 | ||
US3491220A (en) * | 1968-03-05 | 1970-01-20 | United Carr Inc | Lighted on-off switch |
FR2298871A1 (fr) * | 1975-01-27 | 1976-08-20 | Illinois Tool Works | Commutateur a bouton-poussoir lumineux |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0184185A2 (de) * | 1984-12-05 | 1986-06-11 | Omron Tateisi Electronics Co. | Tastschalter |
EP0184185A3 (en) * | 1984-12-05 | 1988-09-21 | Omron Tateisi Electronics Co. | Push-button switch |
US4933523A (en) * | 1984-12-05 | 1990-06-12 | Omron Tateisi Electronics Co. | Push-button switch |
EP0336797A1 (de) * | 1988-04-06 | 1989-10-11 | Itt Composants Et Instruments | Elektrischer Tastenschalter |
FR2629943A1 (fr) * | 1988-04-06 | 1989-10-13 | Itt Composants Instr | Interrupteur electrique a effet tactile |
US4956528A (en) * | 1988-04-06 | 1990-09-11 | Itt Composants Et Instruments | Pushbutton switch |
DE3936197C1 (en) * | 1989-10-31 | 1991-04-25 | Priesemuth W | Switch for vehicle fog lamp - has two pushbutton actuators which have inbuilt indicators and independent operation |
GB2245427A (en) * | 1990-06-21 | 1992-01-02 | Ashley & Rock Ltd | Electrical switch accessories |
AU2017279756B2 (en) * | 2016-12-30 | 2022-09-15 | Schneider Electric (Australia) Pty Limited | Transmission device for push-button switch, push-button switch and socket |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3142070C2 (de) | 1990-03-22 |
DE3142070A1 (de) | 1983-05-19 |
EP0077927A3 (de) | 1985-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2617186C3 (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere in Dual-in-line-Ausführung | |
DE2642842C2 (de) | Elektronischer Rechner | |
DE3002772A1 (de) | Tastschalter in einer elektrischen leiterplatte | |
DE3616526A1 (de) | Schalter fuer einen motor | |
EP0028000B1 (de) | Drucktaste | |
EP0077927A2 (de) | Elektrischer Installationsschalter | |
DE3109313C2 (de) | ||
DE2343838B2 (de) | Matrizenförmiges Drucktastenfeld | |
DE2422021A1 (de) | Elektrische schalter | |
DE2025981C3 (de) | Mehrfachkontaktsystem für Nockenschalter | |
DE2716491A1 (de) | Schalter | |
DE2545180C3 (de) | Miniaturrelais | |
DE3620416C2 (de) | ||
DE19541380A1 (de) | Schalter mit auf die Leiterplatte aufgerasteten Schaltmodulen | |
DE1639232B1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE2743156A1 (de) | Tastschalter zur elektrischen kontaktgabe | |
DE3438304C2 (de) | Elektrischer Schnappschalter | |
DE2741219B2 (de) | Schaltervorrichtung | |
DE2522389A1 (de) | Elektrischer aus- und umschalter und verfahren fuer seinen zusammenbau | |
DE2511510C2 (de) | Elektrischer Installationsschalter | |
DE2732723C2 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung | |
DE3334671A1 (de) | Mehrzweckschalter fuer videokameras | |
DE3107440A1 (de) | Elektrischer schalter, insbesondere zur anordnung im schalthebelende eines lenkstockschalters | |
DE2007265C3 (de) | Elektrischer Schalter mit einem wenigstens eine Lampe aufweisenden Betätigungsglied | |
DE2134552C3 (de) | Mehrstellungsschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19860116 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: MAEKLER, KLAUS |