DE9415815U1 - Taschenlampe - Google Patents
TaschenlampeInfo
- Publication number
- DE9415815U1 DE9415815U1 DE9415815U DE9415815U DE9415815U1 DE 9415815 U1 DE9415815 U1 DE 9415815U1 DE 9415815 U DE9415815 U DE 9415815U DE 9415815 U DE9415815 U DE 9415815U DE 9415815 U1 DE9415815 U1 DE 9415815U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- flashlight
- housing
- flashlight according
- emitted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 5
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 241001085205 Prenanthella exigua Species 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000004905 finger nail Anatomy 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21L—LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
- F21L4/00—Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
- F21L4/02—Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of two or more light sources
- F21L4/022—Pocket lamps
- F21L4/025—Pocket lamps the light sources being of different shape or type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21L—LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
- F21L4/00—Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
- F21L4/02—Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of two or more light sources
- F21L4/022—Pocket lamps
- F21L4/027—Pocket lamps the light sources being a LED
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/04—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
- F21V23/0414—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V9/00—Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
- F21V9/40—Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters with provision for controlling spectral properties, e.g. colour, or intensity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
Description
• ·
Taschenlampe
Die Neuerung betrifft eine Taschenlampe mit einem Gehäuse und mehreren batteriegespeisten Lichtquellen.
Aus EP O 323 193 A2 sind Taschenlampen bekannt, bei denen die
Farbe des emittierten Lichtes verändert werden kann. Es sind auch Vorrichtungen bekannt, mit denen der Charakter des
Lichtstrahles, der von einer Taschenlampe erzeugt wird, z.B. der Dispersionswinkel, geändert werden kann (z.B. aus US 46 58 336). Ferner ergibt sich aus GB 22 15 448 eine Taschenlampe mit zwei Lichtquellen, wobei die Quellen unterschiedliche Farbe haben und Licht in einer anderen Richtung emittieren
können.
Lichtstrahles, der von einer Taschenlampe erzeugt wird, z.B. der Dispersionswinkel, geändert werden kann (z.B. aus US 46 58 336). Ferner ergibt sich aus GB 22 15 448 eine Taschenlampe mit zwei Lichtquellen, wobei die Quellen unterschiedliche Farbe haben und Licht in einer anderen Richtung emittieren
können.
Diese bekannten Vorrichtungen sind jedoch nicht in der Lage, die Intensität von Licht zu verändern, das durch eine
Taschenlampe emittiert wird, noch sind unterschiedliche
Beleuchtungsarten damit erzielbar. Dies ist unzweckmäßig, da es Fälle gibt, bei denen nur schwaches Licht erforderlich ist (z.B., wenn das umgebende Licht relativ stark ist oder wenn der Benutzer der Taschenlampe nicht beobachtet werden will), während in anderen Fällen ein vergleichbar helles Licht von der Taschenlampe abgegeben werden soll.
Taschenlampe emittiert wird, noch sind unterschiedliche
Beleuchtungsarten damit erzielbar. Dies ist unzweckmäßig, da es Fälle gibt, bei denen nur schwaches Licht erforderlich ist (z.B., wenn das umgebende Licht relativ stark ist oder wenn der Benutzer der Taschenlampe nicht beobachtet werden will), während in anderen Fällen ein vergleichbar helles Licht von der Taschenlampe abgegeben werden soll.
Aufgabe der Neuerung ist es deshalb, eine Taschenlampe der
gattungsgemäßen Art so zu verbessern, daß sie universell und in unterschiedlichen Betriebsarten verwendbar ist.
gattungsgemäßen Art so zu verbessern, daß sie universell und in unterschiedlichen Betriebsarten verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Taschenlampe mit einem Gehäuse
und mehreren batteriegespeisten Lichtquellen dadurch erreicht, daß die Intensität des emittierten Lichtes durch den Benutzer veränderbar ist.
und mehreren batteriegespeisten Lichtquellen dadurch erreicht, daß die Intensität des emittierten Lichtes durch den Benutzer veränderbar ist.
Vorzugsweise weist die Taschenlampe zwei oder mehr unterschiedliche
Arten von Lichtquellen auf. Zweckmäßigerweise
sind diese Lichtquellen als Glühlampen und lichtemittierende
sind diese Lichtquellen als Glühlampen und lichtemittierende
Dioden (LEDs) ausgebildet. Die neuerungsgemäße Taschenlampe
kann zwei oder mehr Glühlampen unterschiedlicher Leistung aufweisen, die Licht unterschiedlicher Intensität ergeben.
Die Vielzahl von Lichtquellen kann vorzugsweise Licht zweier oder mehrerer unterschiedlicher Farben ergeben, derart, daß
der Benutzer die Taschenlampe so benutzen kann, daß Licht einer einzigen Farbe, oder Licht mit zwei oder mehr Farben
gleichzeitig erzielt werden kann. Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Neuerung weist die Taschenlampe eine
Vielzahl von lichtemittierenden Dioden auf, von denen mindestens eine in der Lage ist, Licht einer der Farben, z.B.
blau, grün oder rot zu emittieren. Wenn alle lichtemittierenden Dioden gleichzeitig zum Leuchten gebracht werden, wirkt
das resultierende Licht auf einen Betrachter als weißes Licht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung ist die
Taschenlampe in einer Vielzahl unterschiedlicher Betriebsarten betätigbar, z.B. in der Weise, daß eine einzige
Taschenlampe unterschiedliche Beleuchtungsarten (z.B. kontinuierliches Licht oder Blinklicht) und/oder unterschiedliche
Farben des Lichtes und/oder unterschiedliche Lichtintensitäten erzeugen kann.
Zweckmäßigerweise wird die Vielzahl von unterschiedlichen Betriebsarten durch einen programmierbaren Computerchip, z.B.
einen PC-Chip gesteuert. Der programmierbare Chip kann ein Standard-Chip sein, und es können geeignete Programme in
diesen Chip einprogrammiert sein.
Die Taschenlampe weist eine oder mehrere Batterien auf, die die elektrische Energie erzeugen. Diese Batterien können eine
praktische Größe haben, vorzugsweise jedoch zwei MN 1500 (LR6, HP7, AA) Batterien mit 1,5 Volt sein, die von der Größe
her leicht in eine Taschenlampe passen, die bequem in eine Hand eines normalen Erwachsenen paßt.
Das Gehäuse der Taschenlampe weist zweckmäßigerweise einen lichtdurchlässigen Bestandteil auf, der als Linse wirkt, um
das hindurchgehende Licht zu fokussieren. Dieser lichtdurchlässige Bestandteil besteht zweckmäßigerweise aus synthetischem
Kunststoffmaterial. Solche Materialien sind dem Fachmann bekannt. Bei einer speziellen Ausführungsform
erstreckt sich dieser lichtdurchlässige Bestandteil im wesentlichen um das Gehäuse der Taschenlampe herum über 360°
in mindestens einer Ebene.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung kann
Licht, das aus einer der Lichtquellen emittiert wird, einer totalen Innenreflexion innerhalb des Gehäuses ausgesetzt
sein. Dieser Effekt wird dadurch verstärkt, daß ein mattes Finish auf der Innenfläche des Gehäuses vorgesehen wird.
Licht, das einmal oder mehrere Male von der Innenfläche des Gehäuses reflektiert wird, kann dann aus der Taschenlampe
über den lichtdurchlässigen Bestandteil austreten. Wenn der lichtdurchlässige Bestandteil sich im wesentlichen um die
Taschenlampe herum erstreckt, kann ein solches reflektiertes Licht in einem Winkel emittieren, der stark von dem Hauptlichtstrahl
getrennt ist.
Der vordere Teil des Taschenlampengehäuses kann einen Bereich mit einer mit Linien durchsetzten Oberfläche aufweisen, wie
dies bei herkömmlichen Taschenlampen bekannt ist. Dies trägt dazu bei, hindurchtretendes Licht zu streuen.
Nachstehend wird die Neuerung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ausführungsform der neuerungsgemäßen Taschenlampe
in Aufsicht,
Fig. 2 die Taschenlampe nach Fig. 1 in seitlicher Ansicht,
Fig. 3 eine Ansicht der unteren Stirnseite der Taschenlampe nach Fig. 1,
Fig. 4 die Taschenlampe nach Fig. 1 im Schnitt und in Aufsicht, und
Fig. 5 eine Ansicht der oberen Stirnseite der Taschenlampe nach Fig. 4.
Die dargestellte Taschenlampe hat eine solche Größe, daß sie bequem in die Hand eines Erwachsenen paßt, und ist in
Aufsicht etwa rechteckförmig mit abgerundeten Ecken und Kanten. Die Oberflächen sind ebenfalls leicht gerundet. Die
Taschenlampe hat etwa eine Länge von 10 cm, eine Breite von cm und eine Dicke von 1,5 cm.
Die in den Figuren 1-5 dargestellte Taschenlampe weist ein Gehäuse auf, das einen Rahmen oder ein Tragbauteil 1 besitzt,
welches aus einem lichtdurchlässigen synthetischen Kunststoff material besteht; am oberen Ende der Taschenlampe
(Vorderseite) ist ein gekrümmter Linsenbereich ausgebildet. Der übrige Teil des Gehäuses wird durch zwei Preß- oder
Formteile 2, 3 aus synthetischem Kunststoffmaterial dargestellt; diese Teile können transparent, lichtdurchlässig oder
lichtundurchlässig sein, und es kann jeweils einer dieser Bestandteile auf jeder Seite des Tragteiles 1 angeordnet
sein; beide Teile werden durch Schnappsitz miteinander gehalten. Eines der Gehäusebestandteile 2 weist eine kreisförmige
Öffnung auf, die einen kreisförmigen Schaltknopf 4 aufnimmt. Wenn der Schaltknopf 4 niedergedrückt wird, wird
ein elektrischer Stromkreis geschlossen.
Das Gehäuse ist so ausgebildet, daß es zwei MNl500 1,5 Volt
Batterien 6 aufnimmt, die elektrische Energie liefern, ferner einen progammierbaren Computerchip 7 in Standardausführung,
der für einen PC geeignet ist. Die Taschenlampe enthält eine Anzahl von Glühlampen 9 und lichtemittierenden Dioden 8, 10,
11, hinter denen eine gekrümmte, glänzende, reflektierende Fläche 5 angeordnet ist, um die Lichtintensität zu erhöhen.
Die lichtemittierenden Dioden 8 und 11 emittieren z.B. rotes Licht, die Dioden 10 z.B. blaues Licht. Der Bestandteil 3
weist eine kleine, gekrümmte Aussparung 12 auf, in die eine
Münze oder ein Fingernagel oder dergl. eingesetzt werden
kann, um die Trennung der beiden Bestandteile 2, 3 von dem Tragbauteil 1 zu vereinfachen; dies ist erforderlich, um
verbrauchte Batterien auswechseln zu können. Das Gehäuse nimmt ferner eine entsprechende Schaltanordnung auf, die aus
Übersichtlichkeitsgründen weggelassen ist.
Das vordere Ende des lichtdurchlässigen Tragbauteiles 1 weist auf der Oberfläche Linien auf, die dazu beitragen, daß das
hindurchtretende Licht gestreut wird.
Die Taschenlampe kann in einer von einer Anzahl unterschiedlicher Betriebsarten betrieben werden, die durch den programmierbaren
Computerchip 7 gesteuert werden. In der Betriebsart 1 ist die Taschenlampe abgeschaltet; wird der
Schalter 4 einmal niedergedrückt, versetzt dies die Taschenlampe in die Betriebsart 2. Wenn die Taschenlampe in eine
andere Betriebsart geschaltet werden soll, muß der Schalter innerhalb einer Sekunde nochmals gedrückt werden. Die
Taschenlampe wird dann bei jedem Niederdrücken des Schalters 4 um eine Betriebsart weitergeschaltet. Wenn die gewünschte
Betriebsart erzielt ist, darf der Benutzer den Schalter 4 mehr als eine Sekunde lang nicht niederdrücken; dann bleibt
die Taschenlampe in der gewünschten Betriebsart.
In der Betriebsart 2 erzeugen die z.B. roten LEDs 8 und ein blinkendes rotes Licht. Diese Betriebsart ist besonders
wirtschaftlich. Betriebsart 3 ist eine Demonstrationsbetriebsart, bei der die Taschenlampe alle Betriebsarten
nacheinander kontinuierlich durchläuft. Betriebsart 4 erzeugt konstantes rotes Licht aus den LEDs 8 und 11. Betriebsart
erzeugt "sparsames" weißes Licht; bei dieser Betriebsart leuchtet nur eine der Glühlampen 9. Betriebsart 6 ergibt
helles weißes Licht, wobei beide Lampen 9 angeschaltet sind. Betriebsart 7 ist ein Notbetrieb, bei dem die LEDs 8, 10 und
11 intermittierend blinken. Wahlweise kann der Computerchip so programmiert sein, daß die LEDs in einer vorbestimmten
Reihenfolge blinken oder eine Nachricht im Morsecode (z.B. ein "SOS") senden. Das Schema von Betriebsarten ist zyklisch,
so daß beispielsweise dann, wenn der Benutzer die Taschenlampe in der Betriebsart 6 benutzt, zum Abschalten der
Taschenlampe lediglich erforderlich ist, den Schalter 4 zweimal zu drücken.
Bei einer abgeänderten Ausführungsform schaltet die Taschenlampe die einzelnen Betriebsarten automatisch weiter,
solange, wie der Schalter 4 niedergedrückt wird. Wenn die Taschenlampe die gewünschte Betriebsart aufnimmt, wird der
Schalter 4 freigegeben und die Taschenlampe bleibt dann in dieser Betriebsart. Bei einer anderen Ausführungsform hat die
Taschenlampe zwei "Aus"-Betriebsarten, die in dem Zyklus von Arbeitsvorgängen benachbart zueinander sind. Dies hat den
Vorteil, daß es zum Einschalten der Taschenlampe notwendig ist, die Taschenlampe um zwei Betriebsarten weiterzuschalten,
wodurch die Gefahr einer zufälligen Betätigung verringert wird. Bei einer anderen Ausführungsform wird die Taschenlampe
durch Drücken des Schalters 4 um mehr als eine Sekunde abgeschaltet.
Im Rahmen vorliegender Neuerung können viele andere Betriebsarten in den Computerchip programmiert sein, und es können
zahlreiche unterschiedliche Gruppierungen von Lichtquellen vorgesehen werden.
Claims (10)
1. Taschenlampe mit einem Gehäuse und mehreren batteriegespeisten
Lichtquellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität des emittierten Lichtes der Lichtquellen durch
den Benutzer veränderbar ausgebildet ist.
2. Taschenlampe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei oder mehr unterschiedliche Arten von Lichtquellen.
3. Taschenlampe nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mindestens eine lichtemittierende Diode und mindestens
eine Glühlampe.
4. Taschenlampe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Art der Beleuchtung, die Farbe des emittierten Lichtes und/oder die Intensität des emittierten
Lichtes durch den Benutzer veränderbar sind.
5. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 - 4, gekennzeichnet
durch einen programmierbaren Computerchip.
6. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einer Lichtquelle emittierte
Licht im Gehäuseinneren totalreflektiert wird, bevor es das Gehäuse verläßt.
7. Taschenlampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Glühlampen unterschiedlicher Leistung
vorgesehen sind.
8. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß eine eine totale innere Reflexion
erzeugende Fläche innerhalb des Gehäuses vorgesehen ist, aufgrund der Licht in vielen unterschiedlichen Winkeln
emittiert wird.
9. Taschenlampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der programmierbare Computerchip so ausgebildet ist, daß
ein Mehrfachbetrieb durchführbar ist.
10. Taschenlampe mit einem Gehäuse und mehreren batteriegespeisten
Lichtquellen, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Glühlampe (9) und mindestens eine LED (8,
10, 11) nebeneinander einer Abstrahlfläche (5) zugeordnet aufweist, daß ein programmierbarer Computerchip (7) im
Gehäuse (2, 3) der Taschenlampe vorgesehen ist, mit dem die Glühlampen und die LEDs in unterschiedliche Betriebsarten
steuerbar sind, und daß auf der Außenseite des Gehäuses (2, 3) ein Betätigungsschalter (4) zur Steuerung
des Computerchips (7) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9415815U DE9415815U1 (de) | 1994-10-05 | 1994-10-05 | Taschenlampe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9415815U DE9415815U1 (de) | 1994-10-05 | 1994-10-05 | Taschenlampe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9415815U1 true DE9415815U1 (de) | 1995-02-23 |
Family
ID=6914350
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9415815U Expired - Lifetime DE9415815U1 (de) | 1994-10-05 | 1994-10-05 | Taschenlampe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9415815U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29820081U1 (de) | 1998-11-10 | 1999-01-14 | Gutmann, Max, 81377 München | Taschenlampe, insbesondere Gehäuseteil |
DE19909220A1 (de) * | 1999-03-03 | 2000-09-07 | Zedel Crolles | Tragbare elektrische Doppelleuchte |
DE19945782C1 (de) * | 1999-09-24 | 2001-08-30 | Hnc Imp Exp & Vertriebs Ag | Taschenleuchte |
DE102016012794A1 (de) * | 2016-10-26 | 2018-04-26 | Olaf Rautner | Set aus einheitlichen, passiven Taucher-Markierungsleuchten |
-
1994
- 1994-10-05 DE DE9415815U patent/DE9415815U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29820081U1 (de) | 1998-11-10 | 1999-01-14 | Gutmann, Max, 81377 München | Taschenlampe, insbesondere Gehäuseteil |
US6623139B1 (en) | 1998-11-10 | 2003-09-23 | Max Gutmann | Pocket lamp, especially a part of the housing |
DE19909220A1 (de) * | 1999-03-03 | 2000-09-07 | Zedel Crolles | Tragbare elektrische Doppelleuchte |
DE19945782C1 (de) * | 1999-09-24 | 2001-08-30 | Hnc Imp Exp & Vertriebs Ag | Taschenleuchte |
DE102016012794A1 (de) * | 2016-10-26 | 2018-04-26 | Olaf Rautner | Set aus einheitlichen, passiven Taucher-Markierungsleuchten |
DE102016012794B4 (de) | 2016-10-26 | 2022-02-24 | Olaf Rautner | Set aus einheitlichen, passiven Taucher-Markierungsleuchten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1467387B1 (de) | Beleuchteter Schalter | |
EP1422468A2 (de) | Mobile Leuchte mit Leuchtdioden | |
EP1422467A2 (de) | Mobile Leuchte | |
DE112009004273T5 (de) | Leuchtmittel mit einem von seiner Hauptbeleuchtung differenzierten Erscheinungsbild | |
CH642479A5 (en) | Push-button switch having a small lamp for visual switch marking | |
EP1863365A1 (de) | Stockschirm | |
WO2002057684A1 (de) | Wohnraumlampe, insbesondere tisch- oder stehlampe | |
DE29720650U1 (de) | Fahrradlampe mit Mehrfachfunktion | |
DE202014001980U1 (de) | Schalter-Einheit | |
DE9415815U1 (de) | Taschenlampe | |
DE202015009650U1 (de) | Doppelfokus-Taschenlampe | |
DE202009009051U1 (de) | Leuchte | |
DE602004010962T2 (de) | Signalleuchte für Fahrzeuge | |
DE29609977U1 (de) | Beleuchtete Taste, insbesondere für Tasteneinheiten von Wechselsprechanlagen ohne und mit Videokamera | |
DE10147283A1 (de) | Handy mit Fahrradcomputer und einem Lichtstrahler für Fahrrad | |
DE69426557T2 (de) | Lampe und Lampenanordnung mit lösbarer Verbindung mit einer rohrförmigen Struktur | |
DE10014023A1 (de) | Hinweis-und Sicherheitsleuchte | |
DE10315771A1 (de) | Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche | |
DE20115816U1 (de) | Handy mit Fahrradcomputer und einem Lichtstrahler für Fahrrad | |
DE4223795A1 (de) | Optoelektronisches Bauelement | |
DE29717158U1 (de) | Handleuchte | |
DE19810450C2 (de) | Tragbare Leuchte mit getakteter Lichtemission | |
DE102007021186A1 (de) | Doppelseitige Spiegeleinrichtung mit Beleuchtungsvorrichtung | |
EP0285882A1 (de) | Vorrichtung zur Kommunikation mit Mitmenschen | |
DE20016174U1 (de) | Taschenlampe |