DE9409360U1 - Briefumschlag, Versandtasche o.dgl. - Google Patents
Briefumschlag, Versandtasche o.dgl.Info
- Publication number
- DE9409360U1 DE9409360U1 DE9409360U DE9409360U DE9409360U1 DE 9409360 U1 DE9409360 U1 DE 9409360U1 DE 9409360 U DE9409360 U DE 9409360U DE 9409360 U DE9409360 U DE 9409360U DE 9409360 U1 DE9409360 U1 DE 9409360U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- envelope
- flap
- mailing bag
- perforation
- adhesive layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 7
- 239000004775 Tyvek Substances 0.000 description 2
- 229920000690 Tyvek Polymers 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 229920002544 Olefin fiber Polymers 0.000 description 1
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000004767 olefin fiber Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D27/00—Envelopes or like essentially-rectangular flexible containers for postal or other purposes having no structural provision for thickness of contents
- B65D27/32—Opening devices incorporated during envelope manufacture
- B65D27/34—Lines of weakness
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bag Frames (AREA)
- Packages (AREA)
Description
C 118a
Curtis 1000 Europe GmbH, Rasselsteinstraße 18, 56626 Andernach
Die Erfindung bezieht sich auf einen Briefumschlag, Versandtasche oder dgl., bestehend aus einem blattartigen
Zuschnitt aus einem undurchsichtigen und zumindest weitgehend reißfestem Werkstoff, der durch Falzung, über
eine Bodenlasche und eine Seitenlasche verklebt ist und eine Verschlußlasche mit einer streifenformigen Adhäsionsschicht aufweist, die zum Verschließen über eine Faltung
der Verschlußlasche an einer bedarfsweise ebenfalls mit einer streifenformigen Adhäsionsschicht versehenen Gegenfläche
an der Rückseite des fertigen Zuschnittes zum Anliegen bringbar ist.
Briefumschläge, Versandtaschen oder dgl. werden aus blattartigen
Zuschnitten hergestellt, die meist von einer Rolle abgetrennt werden. Dabei besteht der blattartige Zuschnitt
aus einem undurchsichtigen Werkstoff, der, in Abhängigkeit von seinem Einsatzzweck, reißfest bzw. weitgehend reißfest
sein muß. Reißfeste bzw. weitgehend reißfeste Zuschnitte für Briefumschläge und Versandtaschen bestehen hauptsächlich
aus einem mit einem textlien Gewebe verstärkten Papier oder aus einer Kunststoffolie mit einer faserigen
Struktur, bei der sehr dünne Fasern aus Olefin nach einem Schmelzspinnverfahren hergestellt und unregelmäßig auf
eine Unterlage gespritzt werden. Anschließend wird aus
diesen aufgespritzten Kunststoffasern unter Anwendung von
Druck und Temperatur, also ohne zusätzliches Bindemittel,
eine Folie mit faseriger Struktur geformt. Eine derartige, reißfeste Kunststoffolie wird von der "Du Pont Company",
USA, unter dem Handelsnamen "Tyvek" vertrieben.
Aus jedem blattartigen Zuschnitt wird dann durch Falzung ein Briefumschlag, eine Versandtasche oder dgl. geformt,
wobei über eine Bodenlasche und eine Seitenlasche, die sich auch in der Mitte der Rückseite befinden kann, eine
Verklebung zu einem taschenartigen Körper erfolgt. Der Zuschnitt weist zusätzlich eine Verschlußlasche auf, die
mit einer streifenförmigen Adhäsionsschicht versehen ist. Für das Verschließen des Briefumschlages bzw. der Versandtasche
wird dann die Verschlußlasche gegen die Rückseite gefaltet, wobei die streifenförmige Adhäsionsschicht an
einer Gegenfläche der Rückseite zum Anliegen kommt. In Abhängigkeit von dem verwendeten Bindemittel kann auch die
Gegenfläche mit einer streifenförmigen Adhäsionsschicht
versehen sein, die mit der Adhäsionsschicht der Verschlußlasche zusammenwirkt.
Derartige Adhäsionsverschlüsse bringen bei Briefumschlägen, Versandtaschen oder dgl. aus reißfestem Werkstoff
den Vorteil, daß der Verschluß durch "Aufziehen" geöffnet und gegebenenfalls wieder geschlossen werden kann. Dies
bedeutet aber, daß der Empfänger solcher Briefumschläge oder Versandtaschen niemals mit Sicherheit feststellen
kann, ob eine unbefugte Öffnung stattgefunden hat und der Inhalt gelesen wurde bzw. zumindest ein Teil des Inhalts
entnommen wurde.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Briefumschlag, eine Versandtasche oder dgl. aus einem
zumindest weitgehend reißfesten Werkstoff mit einem Adhäsionsverschluß
so auszugestalten, daß nach einer Öffnung - sei es nun befugt oder unbefugt - die Verschlußlasche nicht mehr geschlossen werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Briefumschlag, einer Versandtasche oder dgl. der
eingangs beschriebenen Gattung vorgeschlagen, daß die Gegenfläche über eine Perforation abtrennbar mit dem
übrigen Teil der Rückseite des Zuschnittes verbunden ist.
Durch diese Perforation wird beim Öffnen des Briefumschlages
bzw. der Versandtasche über die Verschlußlasche durch die hohe Haftung der Adhäsionsschicht(en) die Gegenfläche
von der Rückseite abgetrennt. Dies bedeutet, daß ein solcher Briefumschlag bzw. eine solche Versandtasche
nicht mehr in den ursprünglichen, verschlossenen Zustand zurückgeführt werden kann und jedes unbefugte
Öffnen sofort zu erkennen ist. Eine solche Perforation bringt darüber hinaus aber auch den Vorteil, daß der
Briefumschlag oder die Versandtasche leicht - ohne daß die Haftkräfte der Adhasionsschicht(en) überwunden werden
müssen - geöffnet werden kann.
Weitere Merkmale eines Briefumschlages, einer Versandtasche oder dgl. gemäß der Erfindung sind in den Ansprüchen
2-5 offenbart.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
In dieser Zeichnung ist ein Briefumschlag 1 von seiner Rückseite gezeigt, der beispielsweise aus einem an sich
bekannten Zuschnitt aus einem Folienmaterial mit dem Handelsnamen "Tyvek" von der Firma "Du Pont Company", USA,
hergestellt wurde. Dieser Briefumschlag wurde in an sich bekannter Weise aus einem blattartigen Zuschnitt durch
Falzung geformt und über eine Seitenlasche 2 und eine Bodenlasche 3 zu dem Briefumschlag 1 verklebt. Diese Klebenähte
sind dabei normalerweise so ausgebildet, daß sie sich ohne eine Zerstörung des Briefumschlages 1 nicht öffnen
lassen.
An seinem der Bodenlasche 3 gegenüberliegenden Ende besitzt der Briefumschlag 1 eine Verschlußlasche 4, die mit
einer nur angedeuteten, streifenförmigen Adhäsionsschicht
5 aus einem an sich bekannten Adhäsionswerkstoff versehen
ist. In Abhängigkeit vom Adhäsionswerkstoff kann auch die Gegenfläche 6 auf der Rückseite des Briefumschlages 1,
auf der die Adhäsionsschicht 5 beim Verschließen des Briefumschlages 1 durch Faltung der Verschlußlasche entlang
einer angedeuteten Linie 7 zum Anliegen kommt, ebenfalls mit einer streifenförmigen Adhäsionsschicht 8 versehen
sein. Beim Verschließen des Briefumschlages 1 kommen diese beiden Adhäsionsschichten 5,8 vollflächig zur
Deckung.
Die Gegenfläche 6 der Rückseite des Briefumschlages 1, auf der die streifenförmige Adhäsionsschicht 5 zum An-
liegen kommt und die gegebenenfalls auch mit einer streifenförmigen
Adhäsionsschicht 8 versehen ist, ist durch eine Perforation 9 von dem übrigen Teil der Rückseite des
Briefumschlages 1 abgetrennt. Diese Perforation 9 wird, wie dargestellt, durch Einschnitte 10 gebildet, die beispielsweise
eine Länge von 1,0-5,0 mm, vorteilhaft von 3,0 mm, besitzen können. Diese Einschnitte 10 sind mit Abstand
voneinander hintereinander angeordnet und durch Stege 11 voneinander getrennt. Die Länge dieser Stege beträgt,
in Abhängigkeit vom Werkstoff des Briefumschlages 1, etwa 0,5-2,0 mm, beispielsweise 1,2 mm.
Diese Perforation 9, die die der Adhasionsschicht 5 der
Verschlußlasche 4 zugeordnete Gegenfläche 6 begrenzt,
führt nun bei einem ordnungsgemäß verschlossenen Briefumschlag 1 beim Hochziehen der Verschlußlasche 4 aufgrund
der Adhäsionskräfte dazu, daß sich nicht die Verschlußlasche 4 von der Gegenfläche 6 löst, sondern daß die Gegenfläche
6 aus der Rückseite des Briefumschlages 1 abgetrennt wird. Ein derartig ausgebildeter Briefumschlag
1 kann somit nach seinem Öffnen - sei es befugt oder unbefugt - nicht mehr ordnungsgemäß geschlossen werden, so daß
zumindest jedes unbefugte Öffnen sofort erkennbar ist. Andererseits wird aber durch diese Perforation 9 der befugte
Öffnungsvorgang erleichtert.
In Abänderung des erläuterten Ausführungsbeispieles ist es möglich, die Perforation 9 durch kreisförmige oder langlochartige
Ausstanzungen zu bilden, die ebenfalls einen vorgegebenen Abstand voneinander aufweisen bzw. durch Stege
voneinander getrennt sind. Für den Fall, daß auch die Seitenlasche 2 und/oder die Bodenlasche 3 über einen ahn-
• ··· &bgr;
lichen Adhäsionswerkstoff wie die Verschlußlasche 4 geschlossen
ist, kann auch im Bereich der Seitenlasche 2 und/oder der Bodenlasche 3 eine durch eine solche Perforation
begrenzte Gegenfläche vorgesehen sein. Ferner kann der Briefumschlag auch aus einem anderen reißfesten
Material, beispielsweise aus mit einem textlien Gewebe verstärkten Papier, verstärkter Pappe oder dgl. bestehen.
:. i
Claims (5)
1. Briefumschlag, Versandtasche oder dgl., bestehend aus einem blattartigen Zuschnitt aus einem undurchsichtigen
und zumindest weitgehend reißfestem Werkstoff, der durch Falzung, über eine Bodenlasche und eine Seitenlasche verklebt ist und eine Verschlußlasche mit einer
streifenförmigen Adhäsionsschicht aufweist, die zum Verschließen über eine Faltung der Verschlußlasche an
einer bedarfsweise ebenfalls mit einer streifenförmigen
Adhäsionsschicht versehenen Gegenfläche an der Rückseite des fertigen Zuschnittes zum Anliegen bringbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gegenfläche (6) über eine Perforation (9) abtrennbar mit dem übrigen Teil der Rückseite des Zuschnittes
verbunden ist.
2. Briefumschlag, Versandtasche oder dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Perforation (9) durch mit Abstand hintereinander angeordnete Einschnitte oder Ausstanzungen (10) gebildet
ist.
3. Briefumschlag, Versandtasche oder dgl. nach Anspruch 1 und/oder 2,
daß die Einschnitte oder Ausstanzungen eine Länge von etwa 1,0 bis 5,0 mm aufweisen.
4. Briefumschlag, Versandtasche oder dgl. nach Anspruch 2 und/oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einschnitte oder Ausstanzungen einen Abstand von etwa 0,5 bis 2,0 mm voneinander aufweisen.
5. Briefumschlag, Versandtasche oder dgl. nach mindestens einem der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennz eichnet,
daß auch die Gegenfläche (6) der Bodenlasche (3) und/ oder der Seitenlasche (2) durch eine Perforation abtrennbar
mit der Rückseite des Zuschnittes verbunden ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9409360U DE9409360U1 (de) | 1994-06-09 | 1994-06-09 | Briefumschlag, Versandtasche o.dgl. |
EP95108290A EP0686569A3 (de) | 1994-06-09 | 1995-05-31 | Briefumschlag, Versandtasche oder dergleichen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9409360U DE9409360U1 (de) | 1994-06-09 | 1994-06-09 | Briefumschlag, Versandtasche o.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9409360U1 true DE9409360U1 (de) | 1994-08-04 |
Family
ID=6909654
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9409360U Expired - Lifetime DE9409360U1 (de) | 1994-06-09 | 1994-06-09 | Briefumschlag, Versandtasche o.dgl. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0686569A3 (de) |
DE (1) | DE9409360U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996024531A1 (es) * | 1995-02-10 | 1996-08-15 | Javier Elizalde Escala | Sobre de envio |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PT9367T (pt) * | 1997-03-20 | 1998-12-31 | Papelaria Fernandes Ind E Come | Sobrescrito com sistema de abertura facil e anti violacao |
DE102012024192A1 (de) | 2012-12-11 | 2014-06-12 | Aluminium Féron GmbH & Co. KG | Manipulationssichere Versandtasche |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2303236A1 (de) * | 1973-01-24 | 1974-07-25 | Dietrich Gruenau | Falthuelle |
US4166538A (en) * | 1978-07-26 | 1979-09-04 | Champion International Corporation | Easy opening envelope |
NL8801784A (nl) * | 1988-07-13 | 1990-02-01 | Stolk & Reese B V Van | Envelop. |
DK62792D0 (da) * | 1992-05-13 | 1992-05-13 | Erik Dam | Konvolut |
-
1994
- 1994-06-09 DE DE9409360U patent/DE9409360U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-05-31 EP EP95108290A patent/EP0686569A3/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996024531A1 (es) * | 1995-02-10 | 1996-08-15 | Javier Elizalde Escala | Sobre de envio |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0686569A3 (de) | 1996-04-03 |
EP0686569A2 (de) | 1995-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2003061B1 (de) | Faltschachtel mit unverklebtem Originalitätsverschluss | |
DE2055654A1 (de) | Packung | |
DE202015103839U1 (de) | Adhäsionsverschlussbeutel | |
DE9409360U1 (de) | Briefumschlag, Versandtasche o.dgl. | |
EP0225865A1 (de) | Papiertaschentuchpackung | |
EP0078967B1 (de) | Versandtasche | |
CH641095A5 (de) | Zu einer versandfertigen geschlossenen postsache faltbarer formularzuschnitt. | |
EP0459012A2 (de) | Kunststoff-Folientasche | |
DE3705940C2 (de) | ||
EP0633194B1 (de) | Versandcouvert | |
DE3883663T2 (de) | Aus einer Papierbahn hergestellter Briefumschlag. | |
DE2224236C3 (de) | Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster | |
DE8910164U1 (de) | Versandtasche für Disketten | |
DE29514860U1 (de) | Versandhülle für Datenträger und Briefpost | |
DE4140213A1 (de) | Ventilsack mit entlueftungsventil | |
DE3342256A1 (de) | Versandumschlag | |
DE1299513B (de) | Faltverpackung | |
EP1714891A1 (de) | Sicherheits-Versandumschlag | |
DE2352981C3 (de) | Klarsichtverpackung für Bücher | |
DE2909681C2 (de) | Fotolaborauftragstasche | |
DE9400980U1 (de) | Heftmappe, Aktenordner o.dgl. | |
CH228787A (de) | Aufreissumhüllung. | |
DE3731903A1 (de) | Aus papier bestehende versandumhuellung | |
DE4024439A1 (de) | Flache verpackung aus weichem, reissbarem material in der art beispielsweise eines briefumschlags | |
CH417304A (de) | Briefumschlag |