DE945335C - Durch einen Messwandlerkern beheizter Bimetallausloeser - Google Patents
Durch einen Messwandlerkern beheizter BimetallausloeserInfo
- Publication number
- DE945335C DE945335C DEA20837A DEA0020837A DE945335C DE 945335 C DE945335 C DE 945335C DE A20837 A DEA20837 A DE A20837A DE A0020837 A DEA0020837 A DE A0020837A DE 945335 C DE945335 C DE 945335C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bimetal
- sheet
- transducer core
- air gap
- bimetal release
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/14—Electrothermal mechanisms
- H01H71/16—Electrothermal mechanisms with bimetal element
- H01H71/164—Heating elements
Landscapes
- Breakers (AREA)
- Thermally Actuated Switches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen durch einen Meßwandlerkern
beheizten Bimetallauslöser. Ein solcher . Bimetallauslöser ist zur Betätigung eines Kontaktes
bekannt, bei dem das Bimetall als Sekundärwindung in Form eines geschlossenen Rahmens um
den Eisenkern herum angeordnet ist. Die Erwärmung und damit die Ausbiegung des Bimetallelementes
ist dabei relativ schwach, weil infolge des hohen spezifischen Widerstandes des Bimetalls
to die erforderliche Stromdichte nicht erreicht wird. Auch ist die erreichbare Kraft infolge des geringen
mechanischen Biegemomentes des· rahmenförmigen Elementes relativ klein. Nachstehende Erfindung
ermöglicht es, eine relativ große mechanische Auslösearbeit zu erreichen.
Die Erfindung besteht darin, daß der Meßwandlerkern einen Luftspalt aufweist, in welchem
ein Bimetallblech, einseitig eingespannt, derart angeordnet ist, daß das magnetische Wechselfeld des
Luftspaltes das Bimetall senkrecht durchsetzt, so daß unter der Wirkung der induzierten Wirbelströme
eine Erhitzung über die ganze Blechfläche und damit eine Durchbiegung des freien Endes des
Bimetallbleches erfolgt.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
ι ist eine Stromschiene, welche von einem Wechselstrom, durchflossen ist, der bei einer bestimmten
Stärke den Bimetallauslöser zum Ansprechen bringen soll. Diese Schiene ist von einem
Meßwandlerkern 2 umschlossen. Beide sind' mittels der Winkel" 3 starr verbunden. Der Meßwandlerkern
weist an der Stelle 4 einen Luftspalt auf. In diesem Luftspalt befindet sich ein rechteckiges
Blechstück 5 aus Bimetall. Dieses ist mittels des Winkels 6 auf der Stromschiene gegen diese wärmeisoliert
befestigt und damit auch starr mit dem ■ Meßwandlerkern 2 verbunden. Das verbiegbare
freie Ende 5a des Bimetallbleches steht dem Auslösehebel
8 gegenüber. Mit einer Stellschraube 7 kann der Abstaiid -gegenüber dem Bimetallblech eingestellt
werden.
Bei Stromnuß durch die Schiene entsteht im
Luftspalt 4 ein magnetisches Wechselfeld, welches das Bimetallblech durchsetzt und dort Wirbelströme
induziert, die ihrerseits das Bimetall erwärmen. Durch diese Wärmewirkung verbiegt sich
das Bimetallblech 5 in die punktierte Lage und drückt gegen die Stellschraube 7. Dadurch wird der
Auslösehebel 8 verdreht, der nun mit Zeitverzögerung weitere Funktionen ausübt. Der Hebel 8 kann
die Auslöseklinke eines Schalters sein oder er kann zur Auslösung eines elektrischen Kontaktes dienen.
Versuche zeigten, daß die Verbiegung des eine geschlossene Fläche bildenden Bimetallbleches
stärker ist als bei einem Bimetallrahmen, der aus Kurzschlußwindung den Eisenkern umschließt.
Das volle ,Blechstück ergibt außerdem ein sehr viel größeres Biegemoment als ein entsprechendes
Rahmens.tück. Durch den Luftspalt wird außerdem erreicht, daß die Sättigung erst bei außerordentlich
hohen Stromstärken erreicht wird. Infolgedessen ist die bei geschlossenen Stromwandlerkernen erforderliche
sekundäre Kurzschlußwindung nicht nötig. Der Kern erfordert auch kein Spezialblech.
Es kann gewöhnliches weiches Eisenblech angewendet werden. Die Abkühlung bei Stromabschaltung
erfolgt rasch infolge der großen abstrählenden Fläche.
Für eine optimale Erwärmung und damit Durchbiegung hat es sich gezeigt, daß diese bei einem
bestimmten spezifischen Widerstand der Strombähn erreicht wird. Dieser Widerstandswert ist eher
tiefer als die bei Bimetallen bekannten Werte. Diesem Umstand kann dadurch Rechnung getragen
werden, daß der Widerstand der Strombahn zusätzlich verkleinert wird, indem auf das Bimetall
ein U-förmiger Stromleiter 10 (Fig. 2) aufgesetzt wird. Die Erwärmung wird dann besonders in den
Blechpartien zwischen den Schenkelenden 11 und 12
verstärkt. Es empfiehlt sich, diese Stelle dorthin zu legen, wo sich die Ausbiegung des Bimetalls am
stärksten auswirkt.
Um die Auslenkung zeitlich zusätzlich zu verzögern, kann gemäß Fig. 3 auf das Bimetall ein
metallischer Reiter aufgesetzt werden. Hierdurch wird die Wärmekapazität erhöht und es erfordert
längere Zeit zur Aufheizung der so vergrößerten Masse.
Claims (3)
1. Durch einen Meß wandlerkern beheizter Bimetallauslöser, dadurch gekennzeichnet, daß
der Meßwandlerkern einen Luftspalt aufweist, in welchem ein Bimetallblech, einseitig eingespannt,
derart angeordnet ist, daß das magnetische Wechselfeld des Luftspaltes das Bimetall
senkrecht durchsetzt, so daß unter der Wirkung der induzierten Wirbelströme eine Erhitzung
über die ganze Blechfläche und damit eine Durchbiegung des freien Endes des Bimetallbleches
erfolgt.
2. Bimetallauslöser ,nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß auf dem Bimetallblech ein zusätzlicher U-förmiger Stromleiter aufgesetzt
ist.
3. Bimetallauslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Bimetallblech ein
metallischer Leiter aufgesetzt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1127353X | 1954-07-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE945335C true DE945335C (de) | 1956-07-05 |
Family
ID=4558980
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA20837A Expired DE945335C (de) | 1954-07-13 | 1954-07-28 | Durch einen Messwandlerkern beheizter Bimetallausloeser |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE539777A (de) |
DE (1) | DE945335C (de) |
FR (1) | FR1127353A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1107336B (de) * | 1959-03-17 | 1961-05-25 | Licentia Gmbh | Trennschutztransformator |
EP0164690A2 (de) * | 1984-06-06 | 1985-12-18 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Thermisch wirkendes Uberstromrelais |
-
0
- BE BE539777D patent/BE539777A/xx unknown
-
1954
- 1954-07-28 DE DEA20837A patent/DE945335C/de not_active Expired
-
1955
- 1955-07-12 FR FR1127353D patent/FR1127353A/fr not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1107336B (de) * | 1959-03-17 | 1961-05-25 | Licentia Gmbh | Trennschutztransformator |
EP0164690A2 (de) * | 1984-06-06 | 1985-12-18 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Thermisch wirkendes Uberstromrelais |
EP0164690A3 (en) * | 1984-06-06 | 1987-01-07 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Thermal-type eddy current relay |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1127353A (fr) | 1956-12-14 |
BE539777A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE945335C (de) | Durch einen Messwandlerkern beheizter Bimetallausloeser | |
DE2716446C2 (de) | Schutzschalter mit einem mit dessen Gehäuse lösbar verbundenen Auslöser | |
DE557673C (de) | Elektrischer Magnetregler mit schwingendem Anker | |
DE296920C (de) | ||
CH323447A (de) | Messwandlerkern mit einem durch ihn beheizten Bimetallauslöser | |
DE411815C (de) | Elektrischer Schalter mit Blasmagnet | |
DE532887C (de) | Anordnung zur Vermeidung von Rundfunkstoerungen an schleichend arbeitenden, den Strom bei kleinem Kontaktabstand ohne Lichtbogenbildung abschaltenden elektrischen Schaltern | |
DE727878C (de) | Fallklappe | |
DEA0020837MA (de) | ||
AT149060B (de) | Elektromagnetischer Überstromselbstschalter in Stöpselform. | |
DE564983C (de) | Reaktanzspule mit einem ein oder zwei Fenster bildenden Eisenkern | |
DE457673C (de) | Selbsttaetiger Hoechststromschalter, dessen arbeitende Teile zwischen zwei parallelen Platten angeordnet sind | |
DE543481C (de) | Einrichtung zum Einschalten von Transformatoren und aehnlichen elektrischen Apparaten | |
AT34115B (de) | Hitzdrahtschalter für Wechselstrom. | |
AT208944B (de) | Magnetauslöser mit einer Rückholfeder, insbesondere für elektrische Installationsselbstschalter | |
DE381600C (de) | Mehrpoliger, bei UEberlastung auch nur einer Phase allpolig unterbrechender Schalter | |
CH600551A5 (en) | Release for electrical switch | |
AT249164B (de) | Auslöseeinrichtung für verklinkte Schalter | |
DE914649C (de) | UEberstromwaermeausloeser | |
DE707220C (de) | Thermischer UEberstromzeitausloeser | |
DE2642392A1 (de) | Ausloeseeinrichtung | |
DE954178C (de) | Elektrisches Relais, bei dem durch Deformation eines Stromleiters die Kontaktgabe erfolgt | |
DE740649C (de) | Mehrpoliges thermisches und elektromagnetisches UEberstromrelais | |
AT222731B (de) | Regelbares elektrisches Relais mit hoher Empfindlichkeit | |
DE1024155B (de) | Elektromagnetischer Ausloeser fuer Gleich- und Wechselstrom |