Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE9319376U1 - Haushaltsgerät - Google Patents

Haushaltsgerät

Info

Publication number
DE9319376U1
DE9319376U1 DE9319376U DE9319376U DE9319376U1 DE 9319376 U1 DE9319376 U1 DE 9319376U1 DE 9319376 U DE9319376 U DE 9319376U DE 9319376 U DE9319376 U DE 9319376U DE 9319376 U1 DE9319376 U1 DE 9319376U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug connections
receiving area
household appliance
guides
appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9319376U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE9319376U priority Critical patent/DE9319376U1/de
Publication of DE9319376U1 publication Critical patent/DE9319376U1/de
Priority to IT1994MI000822U priority patent/IT237370Y1/it
Priority to IT94MI002503A priority patent/ITMI942503A1/it
Priority to ES09402559A priority patent/ES2107355B1/es
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/202Cable lay-outs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Description

Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH 81659 München, 13.12.1993
Hochstraße 17
ZTP93P417 Tho/hü
Haushaltsgerät
Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät wie eine Waschmaschine, ein Kältegerät, einen Geschirrspüler und einen Herd, mit wenigstens einem innerhalb seines Gehäuses angeordneten gerätespezifischen Nutzraum und einem davon getrennt angeordneten Maschinenaufnahmebereich zur Aufnahme von Gerätekomponenten, wie ein Antriebsaggregat, einen Verdichter, eine elektromagnetisch betriebene Schalteinrichtung, einen Anlaufkondensator oder dgl., welche über Steuerleitungen angesteuert sind, deren überwiegende Leitungslänge nach ihrem Verlegen im Gehäuse und/oder der Gerätetür fest fixiert ist und deren den Gerätekomponenten zugeordnete Leitungsenden Steckanschlüsse aufweisen, welche dem Maschinenaufnahmebereich zugeführt sind und mit den Gerätekomponenten kontaktierbar sind.
Bei der Fertigung von großen Haushaltsgeräten, wie z.B. Kältegeräten, Waschmaschinen usw. werden die zum Steuern ihrer Gerätekomponenten notwendigen Steuerleitungen häufig in einem frühzeitigen Fertigungsabschnitt innerhalb des Gerätegehäuses angeordnet, wobei die mit unterschiedlicher Länge
&Zgr;&Tgr;&Rgr;93&Rgr;417
ausgestatteten Endabschnitte der Steuerleitungen dabei frei in einen die Gerätekomponenten aufnehmenden Maschinenaufnahmebereich ragen, der von dem gerätespezifischen Nutzraum getrennt angeordnet ist. Um zu vermeiden, daß die je nach Länge mehr oder weniger frei in den Maschinenaufnahmebereich ragenden Endabschnitte der Steuerleitungen weitere Fertigungsmaßnahmen, wie z.B. den Ausschäumvorgang bei Kältegeräten deutlich erschweren, müssen die Endabschnitte in einem nichtproduktiven Zwischenfertigungsschritt nichthinderlich verwahrt werden. Dies geschieht häufig durch Aufrollen oder durch Zusammenfalten dieser Endabschnitte, welche dann in diesem Zustand an einer der Wände des Maschinenaufnahmebereichs für den weiteren Fertigungsdurchlauf befestigt werden. Der Anschluß der Steuerleitungen erfolgt hierbei durch eine Kontaktierung der an den Leitungsenden der Steuerleitungen angeordneten Einzelsteckanschlüssen mit an den Gerätekomponenten vorgesehenen Anschlüssen, während des Fertigungsdurchlaufes des Haushaltsgerätes. Dieser Arbeitsgang zusammen mit der bereits erwähnten fertigungsbedingten Verwahrung der Steuerleitungen bedeutet eine nicht unerhebliche Erhöhung der Fertigungsdurchlaufzeit für ein Haushaltsgerät der genannten Art.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Haushaltsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 Maßnahmen vorzuschlagen, durch welche die Nachteile des Standes der Technik vermieden sind.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Gerätekomponenten Anschlußleitungen mit Mehrfach-Steckanschlüssen aufweisen, welche lagesicher in Schutzgehäusen angeordnet sind, die in vorbestimmten Positionen angeordneten Führungen den als Aufnahmen ausgebildeten Zuführungen für
ZTP93P417
die zu Mehrfach-Steckanschlüssen zusammengefaßten Steckanschlüsse der Steuerleitungen zugeführt und lagesicher in Kontaktposition mit den Mehrfach-Steckanschlüssen der Ste.uerleitungen lösbar gehaltert sind.
Infolge der erfindungsgemäßen Lösung ist es möglich, die Gerätekomponenten außerhalb des eigentlichen Fertigungsdurchlaufes in einer Vormontage auf einen Fertigungsstand zu komplettieren, welcher es ermöglicht, daß diese nach ihrer Fixierung im Maschxnenaufnahmebereich lediglich noch mit den in fixen Positionen durch die Mehrfach-Steckanschlüsse der Steuerleitungen gebildeten elektrischen Schnittstellen zu kontaktieren sind, wodurch zeitintensive elektrische Anschlußarbeiten der Gerätekomponenten während des Fertigungsdurchlaufes entfallen. Außerdem wird durch die Schnittstellenbildung zugleich auch noch nichtproduktive Arbeit während des Fertigungsablaufes vermieden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Führungen für die Schutzgehäuse an den Wänden des Maschinenaufnahmebereiches angeordnet und zusammen mit den Wänden durch im Abstand von deren Oberfläche angeordnete, voneinander beabstandete Leisten gebildet sind.
Durch eine derartige Lösung ist sichergestellt, daß der für die Montage der Gerätekomponenten notwendige Aktionsbereich zugunsten rascher Montageabläufe nicht unnötig eingeschränkt ist. Außerdem verringert sich durch die mit Einbeziehung der Wandoberflächen in die Führungsfunktion für die Schutzgehäuse die Anzahl der zu einer exakten Führung erforderlichen Führungselemente.
&Zgr;&Tgr;&Rgr;93&Rgr;417
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Führungen als an den Wänden, im Abstand von deren Oberfläche mitangeformte Führungsleisten ausgebildet sind, in welche flanschartige Vorsprünge an den Schutzgehäusen zweidimensional, formschlüssig verschieblich geführt einzugreifen vermögen.
Auf diese Weise geführte Schutzgehäuse sind zu den Mehrfach-Steckanschlüssen der Steuerleitungen in einem einzigen Arbeitsgang funktionsgerecht positioniert und können durch eine einfache Lagesicherung in Verschieberichtung dauerhaft gesichert werden.
Eine besonders günstige Krafteinleitung für die Einsteckkraft beim Kontaktieren der Mehrfach-Steckanschlüsse der Steuerleitungen mit denen der Anschlußleitungen für die Gerätekomponenten ergibt sich, wenn nach einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß zwischen den als Führungen dienenden Führungsleisten, in Einschubrichtung der Schutzgehäuse, die Aufnahmen für die Mehrfach-Steckanschlüsse der Steuerleitungen angeordnet sind.
Besonders kostengünstig herzustellen sind die Aufnahmen und in diese besonders leicht einzusetzen sind die Mehrfach-Steckanschlüsse für die Steuerleitungen, wenn nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Aufnahmen als Durchbrüche in einer senkrecht zu den Führungen angeordneten Wand des Maschinenaufnahmebereichs ausgebildet sind, in welchen die Mehrfach-Steckanschlüsse für die Steuerleitungen form- und kraftschlüssig gehalten sind.
ZTP93P417
Entsprechend einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schutzgehäuse in ihrer in den Führungen eingeschobenen, kontaktierten Endposition lagegesichert sind.
Aufgrund einer derartigen Lösung ist auf einfache Weise sichergestellt, daß bei unbeabsichtigtem Einwirken auf die elektrische Verbindung zwischen den durch die Mehrfach-Steckanschlüsse gebildeten Kontaktpartnern dauerhaft erhalten ist.
Besonders zweckmäßig angewandt ist die erfindungsgemäße Lösung, wenn nach einer letzten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß das Haushaltsgerät als Kältegerät ausgebildet ist, das wenigstens einen von einem wärmeisolierten Gehäuse umschlossenen, mit Kälte beaufschlagten Nutzraum und einen außerhalb diesem angeordneten Maschinenaufnahmebereich aufweist.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung am Beispiel eines in der Zeichnung vereinfacht dargestellten Haushalts-Kühlschranks erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Haushaltskühlschrank von seiner Rückseite her, im Bereich unterhalb seines Nutzraumes angeordneten, zur Rückseite hin offenen Maschinenraums mit darin angeordneten Gerätekomponenten, welche elektrische Anschlußleitungen an deren freien Ende angeordneten Schutzgehäusen aufweisen,
Fig. 2 in einer gegenüber Figur 1 vergrößerten Darstellung ausschnittsweise die in Richtung des Pfeiles
ZTP93P417
II angeordnete, mit Führungen für die Schutzgehäuse versehene Seitenwand des Maschinenraums im Bereich des Übergangs zu dessen teilweise aufgebrochen dargestellten und mit Aufnahmen für Mehrfach-Steckanschlüsse versehenen Rückwand,
Fig. 3 den in der Figur 2 gezeigten Bereich der Rückwand in Richtung des Pfeiles III,
Fig. 4 in einer gegenüber Figur 2 vergrößerten Darstellung ausschnittsweise den unteren Abschnitt der in Richtung des Pfeiles IV angeordneten, mit einer Führung für das Schutzgehäuse versehenen Seitenwand des Maschinenraums im Bereich ihres Übergangs zu dessen teilweise aufgebrochen dargestellten und mit einer Aufnahme für einen Mehrfach-Steckanschluß versehenen Rückwand und
Fig. 5 den unter Figur 4 gezeigten Bereich der Rückwand in Richtung des Pfeiles V.
Gemäß Figur 1 ist der untere Abschnitt eines von seiner Rückseite her dargestellten Kühlgerätes 10 gezeigt, in dessen Gehäuse 11 unterhalb eines darin vorgesehenen, nicht näher bezeichneten Kühlraumes ein durch eine einstückige, zur Rückseite hin offene Sockelwanne gebildeter Maschinenaufnahmebereich 12 angeordnet ist, der zur Aufnahme von Gerätekomponenten, wie beispielsweise einen Verdichter 13, ein Elektromagnetventil 14 und einen Trafo 15 dient. Die Gerätekomponenten sind zu ihrem Betrieb mit elektrischen Anschlußleitungen 16 ausgestattet, deren freies, von den Gerätekomponenten abgewandtes Ende in Mehrfach-Steckergehäuse 17 eingebettete Einzel-Steckanschlüsse 18 aufweist, welche mit den
• ♦ · ·■ ♦— /· —· · · 4
ZTP93P417
Leitungsadern der elektrischen Anschlußleitungen 16 elektrisch kontaktiert sind (siehe hierzu Figur 2 und 4).
Die Mehrfach-Steckergehäuse 17 sind ihrerseits von kappenartigen Schutzgehäusen 19 aufgenommen, in deren Gehäuseraum 20 sie lagesicher gehaltert sind.
Zur lagesicheren Halterung dienen im Gehäuseraum 20 des Schutzgehäuses 19 angeordnete, elastisch verschwenkbare Rasthaken 21, welche mit ihrer die Rast bildenden Hakennase direkt am Mehrfach-Steckergehäuse 17 angreifen und dort formschlüssig zwischen zwei stegartige Vorsprünge 17' eingreifen, so daß das Mehrfach-Steckergehäuse 17 dreidimensional lagesicher innerhalb des Gehäuseraums 20 des Schutzgehäuses 19 fixiert ist {siehe hierzu Fig. 4).
Das kappenartige Schutzgehäuse 19 weist an seinen freien, von seiner Kappendecke weggerichteten Rändern flachprofilig ausgeführte, flanschartige Vorsprünge 22 auf, welche in Führungsnuten 2 3 an den Seitenwänden des Maschinenaufnahmebereichs 12 verschieblich geführt einzugreifen vermögen.
Wie insbesondere aus den Figuren 2 bis 5 erkennbar ist, sind die Führungsnuten 23 durch im Abstand von der Oberfläche der Seitenwand angeordnete Führungsleisten 24 gebildet, deren der Oberfläche der Seitenwand zugewandte Führungsfläche die Höhe der Führungsnut 23 begrenzt, welche auf die Stärke der flanschartigen Vorsprünge 22 an den Schutzgehäusen 19 abgestimmt ist. Zwischen den Führungsleisten 24, welche an die den Maschinenaufnahmebereich 12 begrenzenden Wände mit angeformt sind, sind an der Rückwand des Maschinenaufnahmebereichs 12 Aufnahmen 25 in Form von in die Rückwand eingebrachten Durchbrüchen angeordnet, in welchen flachprofilige
• · · * *— —4t * · · 4
&Zgr;&Tgr;&Rgr;93&Rgr;417
Mehrfach-Steckergehäuse 26 gehaltert sind, welche zur isolierenden Ummantelung der an den Enden von Steuerleitungen 27 angeordneten Steckanschlüssen 28 dienen (siehe hierzu Fig. 3 und 5).
Zur Halterung der Steckergehäuse 26 in den Aufnahmen 25 dienen an den Schmalseiten der Steckergehäuse 26 mitangeformte, elastisch verformbare Rastnasen 29, welche von den ihnen zugewandten Wandabschnitten der Aufnahmen 25 beim Einbringen der Steckergehäuse 26 in die Aufnahmen 25 zurückgedrängt werden. Die Rastnasen 29 verschwenken nach Erreichen der als Kontaktposition dienenden Sollposition der Steckergehäuse 26 elastisch aus ihrer zurückgedrängten Lage und fixieren das Steckergehäuse 26 in ihrer Kontaktposition form- und kraftschlüssig.
Zur elektrischen Kontaktierung der Gerätekomponenten werden die an dem freien Ende ihrer Anschlußleitungen 16 angeordneten Schutzgehäuse 19 mit ihren flanschartigen Vorsprüngen 22, in die durch die Führungsleisten 24 gebildeten Führungsnuten 23 von deren freien, von der Rückseite des Maschinenaufnahmebereichs 12 abgewandten Seite her eingeführt und gleitend entlang der Seitenwand in Kontaktposition geschoben. Diese wird durch Anschlagen der der Rückwand zugewandten Seiten der flanschartigen Vorsprünge 22 signalisiert. In ihrer eingeschobenen kontaktierten Endposition werden die Schutzgehäuse 19 mit an ihnen angreifenden Halteschrauben 30 entgegen ihrer Einschubrichtung lagegesichert, wodurch die Schutzgehäuse 19 infolge des formschlüssigen Eingreifens ihrer flanschartigen Vorsprünge 22 dreidimensional fixiert sind. Die Halteschrauben 29 greifen in ihrer Befestigungslage selbstschneidend in die Wandungen von vorgefertigten Sacklochbohrungen 31 ein.

Claims (7)

ZTP93P417 ANSPRÜCHE
1. Haushaltsgerät wie Waschmaschine, Kältegerät, Geschirrspüler und Herd mit wenigstens einem innerhalb seines Gehäuses angeordneten gerätespezifischen Nutzraum und einem davon getrennt angeordneten Maschinenaufnahmebereich zur Aufnahme von Gerätekomponenten, wie Antriebsaggregat, Verdichter, elektromagnetisch betriebene Schalteinrichtung, Anlaufkondensator oder dgl., welche über Steuerleitungen angesteuert sind, deren überwiegende Leitungslänge nach ihrem Verlegen im Gehäuse und/oder der Gerätetür fest fixiert ist und deren den Gerätekomponenten zugewandte Leitungsenden Steckanschlüsse aufweisen, welche dem Maschinenaufnahmebereich zugeführt und mit an den Gerätekomponenten kontaktierbar sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Gerätekomponenten elektrische Anschlußleitungen (16) mit Mehrfach-Steckanschlüssen (18) aufweisen, welche lagesicher in Schutzgehäusen (19) angeordnet sind, die in vorbestimmten Positionen im Maschinenaufnahmebereich (12) angeordneten Führungen (23) den als Aufnahmen (25) ausgebildeten Zuführungen für die zu Mehrfach-Steckanschlüssen zusammenfaßten Steckanschlüsse der Steuerleitungen (27) zugeführt und lagesicher lösbar in Kontaktposition mit den Mehrfach-Steckanschlüssen der Steuerleitungen (27) gehaltert sind.
2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (23) für die Schutzgehäuse (19) an den Wänden des Maschinenaufnahmebereichs (12) angeordnet und zusammen mit den wänden durch im Abstand von deren Oberfläche angeordnete, von einander beabstandete Leisten (24) gebildet sind.
• * «t · 4i ·
ZTP93P417
3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (23) als an den Wänden, im Abstand von deren Oberfläche mit angeformte Führungsleis.ten (24) ausgebildet sind, in welche flanschartige Vorsprünge (22) an den Schutzgehäusen (19) zweidimensional formschlüssig verschieblich geführt einzugreifen vermögen.
4. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den als Führungen ausgebildeten Führungsleisten (24), in Einschubrichtung der Schutzgehäuse (19), die Aufnahmen (25) für die Steckanschlüsse der Steuerleitungen (27) angeordnet sind.
5. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (25) als Durchbrüche in einer senkrecht zu den Führungen (23) angeordneten Wand des Maschinenaufnahmebereichs (12) ausgebildet sind, in welchen die Steckanschlüsse für die Steuerleitungen (27) form- und/oder kraftschlüssig gehalten sind.
&bgr;. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzgehäuse (19) in ihrer in den Führungen (23) eingeschobenen kontaktierten Endposition lagegesichert sind.
7. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Haushaltsgerät als Kältegerät (10) ausgebildet ist, das wenigstens einen von einem wärmeisolierenden Gehäuse (11) umschlossenen, mit Kälte beaufschlagten nutzraum und einem unterhalb diesem angeordneten Maschinenaufnahmebereich (12) aufweist.
DE9319376U 1993-12-16 1993-12-16 Haushaltsgerät Expired - Lifetime DE9319376U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9319376U DE9319376U1 (de) 1993-12-16 1993-12-16 Haushaltsgerät
IT1994MI000822U IT237370Y1 (it) 1993-12-16 1994-12-13 Apparecchio per uso domestico
IT94MI002503A ITMI942503A1 (it) 1993-12-16 1994-12-13 Apparecchio per uso domestico
ES09402559A ES2107355B1 (es) 1993-12-16 1994-12-15 Aparato domestico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9319376U DE9319376U1 (de) 1993-12-16 1993-12-16 Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9319376U1 true DE9319376U1 (de) 1994-02-17

Family

ID=6902113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9319376U Expired - Lifetime DE9319376U1 (de) 1993-12-16 1993-12-16 Haushaltsgerät

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE9319376U1 (de)
ES (1) ES2107355B1 (de)
IT (2) ITMI942503A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845859A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-06 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisches Haustechnikgerät mit Trennwand
DE19855223A1 (de) * 1998-11-30 2000-05-31 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät
DE10242678B4 (de) * 2002-09-14 2006-08-17 Electrolux Home Products Corporation N.V. Modulares Haushaltsgerät
DE102020133213A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Steckerhalterung für ein Kühl- und/oder Gefriergerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517767A1 (de) * 1975-04-18 1976-10-21 Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltgeraet, wie waschautomat, geschirrspueler, kuehlschrank oder dergleichen
DE3346493C2 (de) * 1983-12-22 1986-09-04 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Anschlüssen
DE3913639A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Licentia Gmbh Modularverdrahtung in haushalt-geschirrspuelmaschinen
DE8914958U1 (de) * 1989-12-18 1990-02-08 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Kühlgerät, insbesondere Haushalts-Kühlschrank o.dgl.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845859A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-06 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisches Haustechnikgerät mit Trennwand
DE19845859B4 (de) * 1998-10-05 2005-01-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisches Haustechnikgerät mit Trennwand
DE19845859C5 (de) * 1998-10-05 2010-05-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisches Haustechnikgerät mit Trennwand
DE19855223A1 (de) * 1998-11-30 2000-05-31 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät
DE10242678B4 (de) * 2002-09-14 2006-08-17 Electrolux Home Products Corporation N.V. Modulares Haushaltsgerät
DE102020133213A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Steckerhalterung für ein Kühl- und/oder Gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
ES2107355B1 (es) 1998-07-01
ITMI942503A1 (it) 1995-06-16
ITMI940822V0 (it) 1994-12-13
IT237370Y1 (it) 2000-09-13
ES2107355A1 (es) 1997-11-16
ITMI942503A0 (it) 1994-12-13
ITMI940822U1 (it) 1996-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424443A1 (de) Schnappbar ausgebildeter kabelschuh
EP0273999A2 (de) Verbinderanordnung mit Anhebe-Zahnstange
DE2831928C2 (de)
DE69909547T2 (de) Ein Verbinder
DE3904378C2 (de) Gerät zum Zubereiten von heißen Getränken, wie Kaffee, Tee od. dgl.
DE69905104T2 (de) Verbindergehäuse mit Scharnierverriegelungseinrichtung
DE9319376U1 (de) Haushaltsgerät
DE29606605U1 (de) Kältegerät
EP3379180B1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung mit einem korpus, einem verschlusselement sowie einer an dem korpus und an dem verschlusselement befestigten leitung
DE69200449T2 (de) Tür für einen Elektroherd und ihr Einbauverfahren.
DE3542632A1 (de) Elektromotorische antriebseinrichtung, insbesondere fuer fahrzeug-scheibenwischer
DE3035252C2 (de) Buchsenteil einer elektrischen Steckverbinderanordnung
EP0749180B1 (de) Steckverbindergehäuse
DE3804176A1 (de) Tuerverschluss fuer hausgeraete o. dgl.
EP1030144B1 (de) Wand mit Halteelementen
EP4330608A1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifischer maschinenraum-rückwand, sowie montageverfahren
DE2810667C2 (de) Türverriegelungsvorrichtung für elektrische Geräte
EP1352120B1 (de) Adapter zur befestigung von wasserstandreglern
EP1445840A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE69704056T2 (de) Treibstange oder treibstangenschloss, insbesondere mit mehrpunktverriegelung
EP1110046B1 (de) Kältegerät
WO2003016801A1 (de) Gehäuse für ein kältegerät
EP0741920B1 (de) Elektrischer verbindungsteil einer zweiteiligen steckverbindung
DE102012006450A1 (de) Relais mit zwangsgeführten Kontakten
EP1266432A1 (de) Vorrichtung zur schüttelfesten verriegelung eines steckers in seiner steckposition