DE9302754U1 - Kühlrippenanordnung für eine integrierte Schaltung - Google Patents
Kühlrippenanordnung für eine integrierte SchaltungInfo
- Publication number
- DE9302754U1 DE9302754U1 DE9302754U DE9302754U DE9302754U1 DE 9302754 U1 DE9302754 U1 DE 9302754U1 DE 9302754 U DE9302754 U DE 9302754U DE 9302754 U DE9302754 U DE 9302754U DE 9302754 U1 DE9302754 U1 DE 9302754U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- integrated circuit
- snap
- cooling fin
- plate
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 26
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/46—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
- H01L23/467—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing gases, e.g. air
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/40—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
- H01L23/4093—Snap-on arrangements, e.g. clips
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlrippenanordnung für eine integrierte Schaltung. Insbesondere befaßt
sich die vorliegende Erfindung mit einer verbesserten Schnappbefestigungseinrichtung zum sicheren Halten der
Kühlrippenanordnung an der integrierten Schaltung.
Die Temperatur ist der bedeutendste Faktor für den normalen
Betrieb einer integrierten Schaltung. Üblicherweise sind relativ große integrierte Schaltungen von Mikroprozessoren
aus keramischem Material hergestellt, dessen Temperatur über seinen Kochpunkt ansteigen kann,
wenn die Wärmeableitung nicht befriedigend ist. Dies berührt den Betrieb der integrierten Schaltungen und beeinflußt
manchmal auch andere Elemente.
Um das vorstehend beschriebene Problem zu vermeiden, wurden Einrichtungen entwickelt, von denen eine eine
Rippenplatte aus Aluminium vorsieht, um die Wärme abzuleiten. Die zum Kontakt mit der Fläche der
integrierten Schaltung bestimmte Fläche der Rippenplatte ist selbst nach dem Schleifen oder Polieren nicht
hinreichend glatt, d.h. die beiden Flächen können nicht eng aneinander gehalten werden, selbst wenn zusätzliche
Befestigungsmittel verwendet werden, wodurch der Wirkungsgrad der Wärmeableitung ernsthaft beeinträchtigt
wird.
Es wurde auch bereits oberhalb der Rippenplatte ein zusätzliches Gebläse angeordnet, um die Ableitung der von
den integrierten Schaltungen erzeugten Wärme zu unterstützen. Es wurde jedoch gefunden, daß der Wärmeableitungseffekt
ungenügend ist. Ferner ist das Gebläse an der Rippenplatte mit Schrauben montiert, wodurch möglicherweise
die die Schrauben umgebenden Rippen beschädigt werden. Schließlich können die Schrauben sich lockern,
da die Rippen flexibel sind.
Infolgedessen besteht seit langem das bisher nicht befriedigte Bedürfnis für eine verbesserte Kühlrippenanordnung
für integrierte Schaltungen und eine verbesserte Befestigungseinrichtung zur Befestigung der Kühlrippenanordnung
an der integrierten Schaltung.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Kühlrippenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Demgemäß
betrifft die vorliegende Erfindung eine Kühlrippenanordnung zum Ableiten von durch eine integrierte Schaltung
erzeugter Wärme sowie Schnappbefestigungseinrichtungen zum sicheren Verbinden der Kühlrippenanordnung
und der integrierten Schaltung, um einen zuverlässigen
^ -j l_
Wärmeübergang zwischen der integrierten Schaltung und der Kühlrippenanordnung zu gewährleisten. Die Kühlrippenanordnung
besteht im wesentlichen aus einer Platte mit zwei einander gegenüber liegenden Endwänden, die
sich von der Oberseite der Platte nach oben erstrecken. Zwischen den Endwänden befindet sich eine Vielzahl von
Rippen, die matrixförmig angeordnet sind und sich von
der Oberseite der Platte nach oben erstrecken, wobei die Unterseite der Platte die integrierte Schaltung zum Ableiten
der Wärme berührt. Vorzugsweise sind die Platte und die Rippen einstückig aus Aluminium oder einem anderen
Material ausgebildet, das zur Ableitung der von der integrierten Schaltung während ihres Betriebes erzeugten
Wärme geeignet ist.
Von jeder Rippe der ersten und letzten Rippenreihe, die den Endwänden benachbart sind und sich parallel zu diesen
erstrecken, erstreckt sich ein im wesentlichen L-förmiges Element nach außen und oben. Das L-förmige Element
erstreckt sich über eine ausreichende Höhe und hat an seinem oberen Ende eine obere Leiste und in einem
mittleren Abschnitt eine untere Leiste. Die oberen und unteren Leisten zusammen bilden eine Rückhalteeinrichtung
zum Festhalten eines Gebläses. Vorzugsweise ist die obere Leiste als Schnappkopf ausgebildet, wobei das L-förmige
Element so weit flexibel ist, daß das Gebläse in dem Raum verrastet werden kann, der von den oberen und
unteren Leisten gemeinsam gebildet wird. Die Kühlrippen der ersten bzw. letzten Reihe bilden jeweils eine Nut
mit der jeweils benachbarten Endwand zur Aufnahme eines Schnappbefestigungselementes.
Das Schnappbefestigungselement ist im wesentlichen T-förmig
ausgebildet, umfaßt einen Abschnitt in Form eines auf dem Kopf stehenden L mit einem Schnappkopf an seinem
distalen Ende und zwei seitlich abstehenden Armen an seinem anderen Ende. Vorzugsweise haben die Arme eine
Aussparung an ihrer Unterseite. Aufgrund des Vorsehens dieser Aussparung an der Unterseite der Arme können
diese Arme sich zum Ausgleich einer aufwärts wirkenden Kraft verformen, die auftritt, wenn die Schnappbefestigungselemente
an der integrierten Schaltung eingerastet werden. Auf diese Weise können die integrierte Schaltung
und die Kühlrippenplatte fest aneinander gehalten werden, um einen zuverlässigen Wärmeübergang an den Kontaktflächen
zu ermöglichen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit
den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung einer Kühlrippenanordnung und eines Schnappbefestigungselementes
gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Kühlrippenanordnung und der Schnappbefestigungselemente,
wobei das Gebläse weggelassen wurde und
Fig. 3 eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der vollständigen Kühlrippenanordnung
in Verbindung mit einer integrierten Schaltung.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine Kühlrippenanordnung zum
Abführen von Wärme, die von einer integrierten Schaltung 3 0 erzeugt wird, sowie Schnappbefestigungselemente 20
zum Festhalten der Kühlrippenanordnung an der integrierten Schaltung 30. Die Kühlrippenanordnung besteht im wesentlichen
aus einer Platte 10, die zwei einander gegenüberliegende Endwände 15 hat, die sich von der Oberseite
der Platte nach oben erstrecken. Zwischen den Endwänden 15 ist in einer Matrixanordnung eine Mehrzahl von Rippen
12 angeordnet, die sich von der Oberseite der Platte 10 nach oben erstreckt. Die Unterseite der Platte 10 berührt
die integrierte Schaltung 30 zum Abführen der Wärme. Vorzugsweise sind die Platte 10 und die Rippen 12
einstückig ausgebildet aus Aluminium oder einem anderen Material, das zum Abführen der von der integrierten
Schaltung 30 während ihres Betriebes erzeugten Wärme geeignet ist.
Wie die Zeichnungen deutlich zeigen, erstreckt sich von jeder der Rippen 12 der ersten und letzten Rippenreihe,
die den Endwänden 15 benachbart sind und parallel zu diesen verlaufen, ein im wesentlichen L-förmiges Element
13 nach außen und oben. Das L-förmige Element 13 erstreckt sich bis in eine ausreichende Höhe und hat an
seinem oberen Endabschnitt eine obere Leiste 132 und in seinem mittleren Abschnitt eine untere Leiste 131. Alle
oberen Leisten 132 und unteren Leisten 131 bilden zusammen Rückhaltemittel, um ein Gebläse 40 festzuhalten.
Vorzugsweise dienen die oberen Leisten 132 als Schnappköpfe, wobei die L-förmigen Elemente 13 flexibel sind,
so daß das Gebläse 40 nach unten in den Raum eingeschnappt werden kann, der von den oberen und unteren
Leisten 131 und 132 begrenzt wird. Die Rippen 12 der ersten bzw. letzten Reihe begrenzen mit der jeweils zugehörigen
Endwand 15 eine Nut 11 zur Aufnahme eines
Schnappbefestigungselementes 20, das im folgenden näher
erläutert wird.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 hat jedes Schnappbefestigungselement
eine T-förmige Gestalt. Es umfaßt einen Abschnitt 24 in Gestalt eines auf dem Kopf stehenden L
mit einem Schnappkopf 22 an seinem distalen Ende und zwei seitlich abstehenden Armen 21 an seinem anderen Ende.
Vorzugsweise haben die Arme 21 eine Aussparung 210 an ihrer jeweiligen Unterseite.
Im Gebrauch werden die Schnappbefestigungselemente 20 seitlich in die Nuten 11 in die gewünschte Position geschoben.
Anschließend wird die Kombination der Rippenplatte 10 und der Schnappbefestigungselemente 20 auf die
integrierte Schaltung 30 aufgesetzt, so daß die Schnappköpfe 22 lösbar aber sicher unter die Unterseite des integrierten
Bausteins schnappend greifen, wodurch die Unterseite der Kühlrippenplatte 10 in zuverlässigen Kontakt
mit der Oberseite des integrierten Bausteins 30 gebracht wird, um eine Wärmeübertragung zwischen diesen
Teilen zu ermöglichen. Aufgrund der Aussparungen 210 an der jeweiligen Unterseite der Arme 21 können sich diese
verformen, um die Kraft aufzunehmen, die nach dem Verrasten des integrierten Bausteins mit der Kühlrippenanordnung
in Aufwärtsrichtung ausgeübt wird. Dadurch können der integrierte Baustein und die Kühlrippenplatte 10
fest gegeneinander gespannt werden. Der letzte Schritt ist die Montage des Gebläses 40. Da sich das Gebläse 40
genügend weit oberhalb der Rippen 12 befindet, um einen Raum für eine Luftzirkulation zwischen dem Gebläse 40
und den Kühlrippen 12 zu schaffen, kann die Wärme in befriedigender Weise abgeführt werden.
Claims (4)
- SchutzansprücheKühlrippenanordnung zum Abführen von Wärme, die von einer integrierten Schaltungsanordnung (30) erzeugt wird, ge kennzeichnet durch eine Platte (10) mit einer Plattenunterseite zum Kontaktieren einer Oberseite einer integrierten Schaltungsanordnung (30), mit einer Plattenoberseite, von der zwei einander gegenüberliegende Endwände (15) nach oben abstehen, und mehreren Reihen von Rippen (12), die sich zwischen den Endwänden (15) erstrecken und von der Plattenoberseite nach oben abstehen;ein im wesentlichen L-förmiges Element (13), das sich von jeder Rippe (12) der den Endwänden (15) benachbarten und zu diesen parallelen ersten bzw. letzten Rippenreihen nach außen und oben über die oberen Enden der Rippen (12) hinaus erstreckt, wobei die Rippen (12) der ersten bzw. letzten Reihe jeweils zusammen mit der benachbarten Endwand (15) eine Nut (11) zur Aufnahme eines Schnappbefestigungselementes (20) bilden, das im wesentlichen T-förmig ausgebildet ist und einen Abschnitt (24) in Form eines umgedrehten L mit einem Schnappkopf (22) an seinem distalen Ende und zwei seitlichen, von seinem anderen Ende abstehenden Armen (21) umfaßt, wobei die Arme (21) Aussparungen (210) an ihrer dem distalen Ende zugewandten Seite haben, und wobei der Schnappkopf (22) lösbar die Unterseite der integrierten Schaltung (30) untergreifen kann, um einen sicheren wärmeleitenden Kontakt zwischen der Plattenunterseite und der Oberseite der integrierten Schaltung (30) zu gewährleisten;eine Gebläseeinrichtung (40) undMittel (131, 132) zum Festhalten der Gebläseeinrichtung (40) an den L-förmigen Elemente (13) unter Einhaltung eines Abstandes zwischen den Rippen (12) und der Gebläseeinrichtung (40) .
- 2. Kühlrippenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß die rückhaltenden Mittel eine obere Leiste (132) an dem oberen Ende jedes L-förmigen Elementes und eine untere Leiste (131) in einem mittleren Abschnitt des L-förmigen Elementes umfassen.
- 3. Kühlrippenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich net, daß das L-förmige Element (13) einen Schnappkopf (22) an seinem oberen Ende hat.
- 4. Schnappbefestigungselement zum Verbinden zweier getrennter Gegenstände, umfassend einen Abschnitt (24) in Form eines umgedrehten L mit einem Schnappkopf (22) an seinem distalen Ende und zwei seitlich abstehenden Armen (21) an seinem anderen Ende, wobei die Arme (21) an ihrer Unterseite eine Aussparung (210) haben.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9302754U DE9302754U1 (de) | 1993-02-25 | 1993-02-25 | Kühlrippenanordnung für eine integrierte Schaltung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9302754U DE9302754U1 (de) | 1993-02-25 | 1993-02-25 | Kühlrippenanordnung für eine integrierte Schaltung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9302754U1 true DE9302754U1 (de) | 1993-04-15 |
Family
ID=6889868
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9302754U Expired - Lifetime DE9302754U1 (de) | 1993-02-25 | 1993-02-25 | Kühlrippenanordnung für eine integrierte Schaltung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9302754U1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0572326A2 (de) * | 1992-05-28 | 1993-12-01 | Fujitsu Limited | Wärmesenke zur Kühlung eines Wärme produzierenden Bauteils und Anwendung |
DE9409045U1 (de) * | 1994-06-03 | 1994-09-01 | Fischer Elektronik GmbH & Co. KG, 58511 Lüdenscheid | Kühlkörper für Mikroprozessoren |
DE4307000A1 (de) * | 1993-03-05 | 1994-09-08 | Siemens Ag | Staubsauger mit einem Sauggebläse |
DE4427426A1 (de) * | 1993-11-05 | 1995-05-11 | Horng Ching Shen | Motor mit einer Anordnung zur Wärmeableitung |
DE9412460U1 (de) * | 1994-08-02 | 1995-12-14 | Hoogovens Aluminium Profiltechnik Gmbh, 88267 Vogt | Kühlvorrichtung für elektrische bzw. elektronische Bauelemente mit einer Grundplatte und mit Kühlelementen |
DE19509904A1 (de) * | 1995-03-03 | 1996-09-19 | Hong Chen Fu In | Ventilator für eine integrierte Schaltung |
DE19640381A1 (de) * | 1996-09-30 | 1998-06-10 | Siemens Ag | Kühlkörper für elektronische Bauelemente und Verfahren zu dessen Montage |
US5791406A (en) * | 1994-08-02 | 1998-08-11 | Hoogovens Aluminium Profiltechnik, Gmbh | Cooling device for electrical or electronic components having a base plate and cooling elements and method for manufacturing the same |
DE20307981U1 (de) | 2003-05-22 | 2003-09-11 | arctic-cooling GmbH, Pfäffikon | Axialventilator für Computer |
DE102005001748A1 (de) * | 2005-01-14 | 2006-07-27 | Marquardt Gmbh | Steuergerät, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters für Elektrohandwerkzeuge |
-
1993
- 1993-02-25 DE DE9302754U patent/DE9302754U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0572326A3 (en) * | 1992-05-28 | 1995-09-06 | Fujitsu Ltd | Heat sink for cooling a heat producing element and application |
US5504650A (en) * | 1992-05-28 | 1996-04-02 | Fujitsu Limited | Heat sink for cooling a heat producing element and application |
EP0572326A2 (de) * | 1992-05-28 | 1993-12-01 | Fujitsu Limited | Wärmesenke zur Kühlung eines Wärme produzierenden Bauteils und Anwendung |
US5650912A (en) * | 1992-05-28 | 1997-07-22 | Fujitu Limited | Heat sink for cooling a heat producing element and application |
US5940267A (en) * | 1992-05-28 | 1999-08-17 | Fujitsu Limited | Heat sink for cooling a heat producing element and application |
DE4307000A1 (de) * | 1993-03-05 | 1994-09-08 | Siemens Ag | Staubsauger mit einem Sauggebläse |
DE4427426A1 (de) * | 1993-11-05 | 1995-05-11 | Horng Ching Shen | Motor mit einer Anordnung zur Wärmeableitung |
DE9409045U1 (de) * | 1994-06-03 | 1994-09-01 | Fischer Elektronik GmbH & Co. KG, 58511 Lüdenscheid | Kühlkörper für Mikroprozessoren |
US5791406A (en) * | 1994-08-02 | 1998-08-11 | Hoogovens Aluminium Profiltechnik, Gmbh | Cooling device for electrical or electronic components having a base plate and cooling elements and method for manufacturing the same |
DE9412460U1 (de) * | 1994-08-02 | 1995-12-14 | Hoogovens Aluminium Profiltechnik Gmbh, 88267 Vogt | Kühlvorrichtung für elektrische bzw. elektronische Bauelemente mit einer Grundplatte und mit Kühlelementen |
EP0696160A2 (de) | 1994-08-02 | 1996-02-07 | Hoogovens Aluminium Profiltechnik GmbH | Kühlvorrichtung für elektrische bzw. elektronische Bauelemente mit einer Grundplatte und mit Kühlelementen sowie Verfahren zu deren Herstellung |
DE19509904A1 (de) * | 1995-03-03 | 1996-09-19 | Hong Chen Fu In | Ventilator für eine integrierte Schaltung |
DE19509904C2 (de) * | 1995-03-03 | 1999-02-25 | Hong Chen Fu In | Kühlvorrichtung zum Ableiten von Wärme von elekronischen Komponenten mittels eines Ventilators |
DE19640381A1 (de) * | 1996-09-30 | 1998-06-10 | Siemens Ag | Kühlkörper für elektronische Bauelemente und Verfahren zu dessen Montage |
DE19640381C2 (de) * | 1996-09-30 | 1999-08-26 | Siemens Ag | Kühlkörper für elektronische Bauelemente mit einem Lüfter und Verfahren zur Montage des Kühlkörpers |
DE20307981U1 (de) | 2003-05-22 | 2003-09-11 | arctic-cooling GmbH, Pfäffikon | Axialventilator für Computer |
US7101149B2 (en) | 2003-05-22 | 2006-09-05 | Arctic-Cooling Switzerland Ag | Axial fan for computer |
DE102005001748A1 (de) * | 2005-01-14 | 2006-07-27 | Marquardt Gmbh | Steuergerät, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters für Elektrohandwerkzeuge |
DE102005001748B4 (de) * | 2005-01-14 | 2019-01-24 | Marquardt Gmbh | Elektrischer Schalter und Elektrohandwerkzeug mit einem solchen Schalter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69726560T2 (de) | Verbindungsklammer fuer kuehlkoerperventilator | |
DE29819994U1 (de) | Wärmeabfuhrvorrichtung | |
DE20000861U1 (de) | Kühlvorrichtung für Festplattenlaufwerk | |
DE19531628C2 (de) | Kühlkörper | |
DE7906405U1 (de) | Klammer zum befestigen eines halbleiterbauelements an einem kuehlkoerper | |
DE60314355T2 (de) | Einschnappbarer Kühlkörper für Halbleiterbauelemente | |
DE20304782U1 (de) | Haltevorrichtung für eine CPU Kühlung | |
DE4142649A1 (de) | Klemmvorrichtung fuer die inneren leitungen eines leiterrahmens | |
DE19750505A1 (de) | Wärmeableitvorrichtung | |
DE9302754U1 (de) | Kühlrippenanordnung für eine integrierte Schaltung | |
DE20115128U1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Kühlkörper einer CPU | |
DE20115744U1 (de) | Fixieranordnung eines Radiators | |
EP2206147B1 (de) | Befestigungsklammer | |
DE29609155U1 (de) | Verstellbare Befestigungsvorrichtung für einen IC-Chip | |
DE1960121B2 (de) | Vorrichtung zur Halterung von HaIbleiterelernenten | |
DE20201046U1 (de) | Sicherungsvorrichtung für ein Verriegelungselement für CPU-Wärmeableitelemente | |
DE19830576A1 (de) | Fadenbearbeitungssystem | |
DE8516915U1 (de) | Kühlkörper zur Kühlung eines Halbleiterbausteins | |
DE7024567U (de) | Kuehlvorrichtung fuer halbleiterelemente | |
EP0789396A2 (de) | Kühlkörper für Halbleiterbauelemente od. dgl. | |
DE29610532U1 (de) | Kühlkörper mit Luftdurchtrittsöffnungen für eine Zentraleinheit | |
DE102017221613A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Montage einer Mikroprozessorvorrichtung | |
DE29511342U1 (de) | CPU-Wärmestrahler-Einhakvorrichtung | |
DE20022805U1 (de) | Schaltungsplattenanordnung | |
DE29801361U1 (de) | Wärmeabführvorrichtung |