DE900896C - Vorrichtung zum Einstellen von Wellen auf schlagfreien Lauf - Google Patents
Vorrichtung zum Einstellen von Wellen auf schlagfreien LaufInfo
- Publication number
- DE900896C DE900896C DER4319D DER0004319D DE900896C DE 900896 C DE900896 C DE 900896C DE R4319 D DER4319 D DE R4319D DE R0004319 D DER0004319 D DE R0004319D DE 900896 C DE900896 C DE 900896C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- flange
- run smoothly
- flanges
- straightened
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/70—Stationary or movable members for carrying working-spindles for attachment of tools or work
- B23Q1/703—Spindle extensions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
Description
Bei bestimmten Werkzeugmaschinen, z. B. Drehbänken, ist es wesentlich, daß die das Werkstück
tragende Welle vollständig gerade ist, da ein sogenannter Schlag sich in einer Ungenauigkeit bei
derBearbeitung eines Werkstücks auswirken würde. Diese Voraussetzung muß ganz besonders im Fall
von Drehbänken erfüllt sein.
Bislang hat man die vollkommene Geradheit einer das Werkstück tragenden Welle dadurch zu
ίο erreichen versucht, daß man die Genauigkeit der
Wellenherstellung und des Welleneinbaus bis ins Extrem betrieb. Man verwirklichte diese Genauigkeit
mit Hilfe eines maß vergleichenden Instrumentes, wobei man notwendige Korrekturen
bis zur Grenze des Möglichen durch Ausrichtung der Welle oder der Lager durchführte. Dieses Verfahren
ist offensichtlich sehr umständlich.
Die Erfindung bietet demgegenüber ein Mittel, welches an der Maschine selbst einen etwaigen
Schlag der Welle sehr leicht zu beheben gestattet. Die Erfindung hat eine Vorrichtung zum Einstellen
von Wellen auf schlagfreien Lauf zum 'Gegenstand, mit der Besonderheit, daß zwei einander gegenüberliegende,
sich in ihrer Mitte gegeneinander abstützende und durch drei Schrauben zusammengehaltene
Flansche vorgesehen sind, von denen der eine starr an einem freien Ende der zu richtenden,
in zwei Lagern abgestützten Welle und der andere am freien Ende einer zweiten, koaxial zu ersten
gelagerten Wedle befestigt ist. Eine solche Vorrich-
tung bietet die Möglichkeit, der Welle eine Durchbiegung zu erteilen, welche den Schlag der Welle
vollständig ausgleicht. Es ist dabei gleichgültig, ob der Schlag der Welle auf einem Fehler der Wtelle
selbst beruht oder durch einen Zentrierfehler der Kupplungsorgane bedingt ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in der Zeichnung in einer Ausführungsform veranschaulicht,
bei welcher weitere Merkmale der Erfindung ίο verwirklicht sind; in der Zeichnung zeigt
Fig. ι die Einrichtung in Ansicht, Fig. 2 eine Einzelheit im Schnitt bei vergrößerter
Darstellung,
Fig. 3 die Einrichtung in Ansicht von rückwärts.
Wie Fig. ι erkennen läßt, ist die Welle 1, die das
Werkstück 2 trägt und deren gerade zu richtender Teil in den Lagern 3 und 4 abgestützt ist, über das
Lager 4 hinaus verlängert und trägt an ihrem Ende einen Flansch 5.
Eine zweite Welle 6, die koaxial zur Welle 1 gelagert
ist und als Antriebswelle dienen kann, ist in gleicher Weise mit einem Flansch 7 versehen,
welcher dem Flansch 5 entspricht. Die Welle 6 ruht ihrerseits in einem nicht dargestellten Lager, das
in der Nähe des Flansches 7 angeordnet ist.
Nach Fig. 2 und 3 trägt der Flansch 5 drei Gewindebolzen
8, die mit Spiel in drei entsprechende Löcher 9 des Flansches 7 eingreifen. Der Flansch 7
ist außerdem mit einem Mitnehmerboizen 10 versehen,
der mit einer in dem Flansch 7 sitzenden Anschlagschraube 11 zusammenarbeitet.
Die Welle ι ist an ihrem Ende mit einer Zentrierspitze
12 versehen, die in eine entsprechende Vertiefung 13 der Welle 6 hineinragt. Der Neigungswinkel
der Spitze 12 ist um ein geeigneteis Maß kleiner gewählt als der Neigungswinkel der Vertiefung
13, damit die Spitze eine leichte Kippbewegung ausführen kann. Zwischen . den
Flanschen 5 und 7 ist ein gewisser Abstand frei gelassen.
In Fig. ι sind Welle und Werkstückträger in der richtigen Lage in vollen Linien dargestellt,
während die gestrichelten Linien die Lage dieser Teile beim Loslassen der Welle veranschaulichen;
dabei ist vorausgesetzt, daß die Welle auf ihrer Länge zwischen den beiden Lagern einen Schlag
entsprechend der Ablenkung / aufweist. Diese Ablenkung ist in der Zeichnung zwecks größerer Klarheit
übertrieben stark dargestellt.
Durch Verstellung der Flansche mit Hilfe eines der drei Schraubenbolzen 8 in der durch Pfeillinien
in Fig. ι gezeigten Richtung kann man der Welle, die als ein auf zwei durch die Lager gebildeten
Stützen ruhender Balken betrachtet werden kann, eine Durchbiegung erteilen, die die erwähnte
Ablenkung ausgleicht. Wlie ersichtlich, wird die Welle auf diese Weise einer ständigen Spannung
unterworfen. Es ist deshalb notwendig, von Zeit zu Zeit nachzuprüfen, ob die vorgenommene Einstellung
sich verändert hat. Diese Einstellung bereitet im übrigen keinerlei Schwierigkeiten und kann so
oft wie erforderlich wiederholt werden, da ja kein Metall entfernt wird.
Es ist verständlich, daß die auf die Flansche auszuübende Kraft um so geringer sein kann, je
größer der Flanschdurchmesser ist. Die Flansche müssen auf jeden Fall genügend stark sein, um die
Biegkraft auf die Welle zu übertragen. Man kann an der zu richtenden Welle im Querschnitt verjungte
Stellen vorsehen, um die Biegung der Welle auf diese Stellen zu beschränken.
Die dargestellte Ausführungsform läßt sich in mehrfacher Hinsicht ändern, ohne von dem Grundgedanken
der Erfindung abzuweichen. Die Zentrierspitze kann z. B. an einem der Flansche sitzen; die
Zentrierspitze könnte durch eine Kugel ersetzt sein; die zu richtende Weile kann aus zwei Teilen
bestehen, von denen jeder in eine Spitze ausläuft, wobei das Problem in der genauen Ausrichtung der
Spitzen besteht; im übrigen kann an jedem Wellenende eine Vorrichtung entsprechend der
Darstellung angebracht werden.
Schließlich ist noch hervorzuheben, daß die Erfindung, die in ihrer Anwendung bei Wierkzeugmaschinen
erläutert wurde, auch in allen Fällen dienlich sein kann, wo ein Wellenstrang vorgesehen
ist, wie bei Transmissionen, LagerweMen usw. In diesen Fällen empfiehlt es sich, den
Wellenstrang in eine bestimmte Anzahl von Abschnitten, zu unterteilen, von denen jeder mit der
erläuterten Vorrichtung ausgestattet ist.
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Einstellen von Wellen auf schlagfreien Lauf, insbesondere bei Werkzeugmaschinen,
gekennzeichnet durch zwei einander gegenüberliegende, sich in ihrer Matte
gegeneinander abstützende und durch drei Schrauben (8) zusammengehaltene Flansche
(5, 7), von denen der eine starr an einem freien Ende der zu richtenden, in zwei Lagern (3, 4)
abgestützten Welle (1) und der andere am freien Ende einer zweiten, koaxial zur ersten
gelagerten WeMe (6) befestigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß einer der Flansche einen Mitnehmerbolzen (10) und der andere Flansch
einen damit zusammenwirkenden verstellbaren Anschlag (11) aufweist. no
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu richtende
Welle (1) Zonen verjüngten Querschnitts aufweist.
4. Wellenzug, gekennzeichnet durch seine Unterteilung in mehrere Abschnitte, von denen
jeder mit einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1,2 oder 3 ausgestattet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 5660 12.33
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR944252D FR944252A (fr) | 1943-02-27 | 1943-02-06 | Procédé et dispositif pour supprimer le faux-rond des arbres, en particulier dans les tours et autres machines-outils |
DER4319D DE900896C (de) | 1943-02-27 | 1943-02-27 | Vorrichtung zum Einstellen von Wellen auf schlagfreien Lauf |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER4319D DE900896C (de) | 1943-02-27 | 1943-02-27 | Vorrichtung zum Einstellen von Wellen auf schlagfreien Lauf |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE900896C true DE900896C (de) | 1954-01-04 |
Family
ID=7396564
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER4319D Expired DE900896C (de) | 1943-02-27 | 1943-02-27 | Vorrichtung zum Einstellen von Wellen auf schlagfreien Lauf |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE900896C (de) |
FR (1) | FR944252A (de) |
-
1943
- 1943-02-06 FR FR944252D patent/FR944252A/fr not_active Expired
- 1943-02-27 DE DER4319D patent/DE900896C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR944252A (fr) | 1949-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2448814B2 (de) | Vorrichtung zur stanzdruckregulierung einer tiegelstanzpresse sowie zur justierung der tiegel zueinander | |
DE2121886A1 (de) | Präzisions-Siebdruckmaschine | |
DE3131107A1 (de) | "vorrichtung zur einstellung der drehachse eines gelenks zur schwenkfaehigen aufhaengung eines fuehrungslenkers eines rades am aufbau eines kraftfahrzeuges" | |
DE1548313A1 (de) | Messvorrichtung | |
DE3531156C1 (de) | Verfahren zum Ausrichten der Achse eines zweiten Halters in bezug auf die Achse eines ersten Halters bei einer Pruef- oder Bearbeitungsmaschine | |
EP0306626B1 (de) | Verstelleinrichtung für das Gelenk eines Lenkers einer Radaufhängung | |
DE3125188C2 (de) | ||
DE3615061A1 (de) | Einrichtung zur handhabung von bauteilen | |
DE900896C (de) | Vorrichtung zum Einstellen von Wellen auf schlagfreien Lauf | |
DE3149889C2 (de) | Vorrichtung für die Betätigung von Schaltgetrieben zu Versuchszwecken | |
DE2350761C3 (de) | Antriebsvorrichtung für die Längsbewegung eines Werkzeugmaschinenschlittens | |
DE3013957A1 (de) | Gesenk-auswechselvorrichtung | |
DE3308749A1 (de) | Justiereinrichtung fuer eine gehrungsanschlagschiene | |
CH698147B1 (de) | Schleifmaschine und Verfahren zum Einrichten eines Werkstückträgers an einer Schleifmaschine. | |
EP0126913B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden der Teile eines wärmegedämmten Verbundprofils | |
DD234833A1 (de) | Einrichtung zum einstellen eines buchblocktransportsystems, insbesondere fuer klebebindemaschinen | |
EP0013422A1 (de) | Vorrichtung zur Lagerung und zum Richten einer indirekt schiessenden Waffe | |
DE838573C (de) | Gegenhaltung fuer die Werkzeugtraeger von Schleif-, Feinstbearbeitungs- u. dgl. Maschnen | |
DE10309793B4 (de) | Brennschneidmaschine mit einer Führungsschiene und Vorrichtung zum Ausrichten derselben | |
DE2921750C2 (de) | Vorrichtung für die Abstützung des Kerns eines Atomreaktors an einem dem Kern benachbarten Bauteil | |
DE3423052C2 (de) | ||
DE3336922A1 (de) | Vorrichtung zum einstellen der schwenkachse des gelenkes eines fuehrungslenkers zur fuehrung eines fahrzeugrades | |
DE19730966A1 (de) | Auflage-, Schweiß- und Montagevorrichtung für Großbaugruppen im Fahrzeugbau, insbesondere Schienenfahrzeugbau | |
DE2114687A1 (de) | Werkstücksupport zum Herstellen von konischen Durchbohrungen, insbesondere durch Funkenerosion | |
DE69321818T2 (de) | Vorschubschlitten und mit solch einem Schlitten ausgerüstete Räummaschine |