DE8915546U1 - Kreiselpumpe mit trockenlaufgeeigneten Keramikgleitflächen - Google Patents
Kreiselpumpe mit trockenlaufgeeigneten KeramikgleitflächenInfo
- Publication number
- DE8915546U1 DE8915546U1 DE8915546U DE8915546U DE8915546U1 DE 8915546 U1 DE8915546 U1 DE 8915546U1 DE 8915546 U DE8915546 U DE 8915546U DE 8915546 U DE8915546 U DE 8915546U DE 8915546 U1 DE8915546 U1 DE 8915546U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sliding surfaces
- ceramic
- centrifugal pump
- coating
- dry
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims description 54
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 21
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 19
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 8
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 5
- 244000309464 bull Species 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000000623 plasma-assisted chemical vapour deposition Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 229910018516 Al—O Inorganic materials 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000383 hazardous chemical Substances 0.000 description 1
- 231100000206 health hazard Toxicity 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000005334 plasma enhanced chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/04—Shafts or bearings, or assemblies thereof
- F04D29/046—Bearings
- F04D29/049—Roller bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/04—Shafts or bearings, or assemblies thereof
- F04D29/046—Bearings
- F04D29/0465—Ceramic bearing designs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/08—Sealings
- F04D29/10—Shaft sealings
- F04D29/12—Shaft sealings using sealing-rings
- F04D29/126—Shaft sealings using sealing-rings especially adapted for liquid pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/043—Sliding surface consisting mainly of ceramics, cermets or hard carbon, e.g. diamond like carbon [DLC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
Description
&igr; *!·■■■ b t
m «it· a
1 · «it · · i
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe nach dem Oberbegriff des Anpruchs 1.
Kreiselpumpen dieser Art sind z. B. aus den DE-OS en 36 36 404 und 36 36 405 bekannt. Diese
Pumpen haben flüssigkeitsgeschmierte massige Keramikgleitflächen, die aus harten, chemisch hoch
beständigen mas-iven Keramiken sind. Die
Keramikgleitflächfei; kab*im Betrieb einen niedrigen
Beibungskoeffizienten v; ca. 0,05 und haben daher
keir.'n oder nur einen geringen Verschleiß.
Metallische Gleitflächen köai>sr nicht verwendet
werben, da diese die geforderte hohe chemische Beständigkeit nicht erfüllen. Die keramischen
Gieitflächen können als Gleitlager oder Gleitringdichtungen ausgelegt sein. Bei Gleitlagern
werden meist hydrodynamische Gleitlager verwendet, in denen durch Ausbildung eines Schmierflüssigkeit
zwischen der Welle und der Lagerschale nur eine Flüssigkeitsreibung auftritt. Dies gilt auch für
Gleitringdichtungen, durch die ständig eine geringfügige Menge an gepumpten Medium
j hindurchtritt, oder die von der Motorraumseite her
mit einem Neutralmedium das unter höherem Druck als
das gepumpte Medium steht, geschmiert wird. Bei langsam laufenden Gleitlagern und -ringdichtungen
tritt eine Mischreibung auf, bei der keine
[ vollständige Trennung der Gleitflächen vorliegt.
Hierbei tritt ein Verschleiß ein, der jedoch durch
< entsprechende Auslegung der Gleitflächen genügend
&igr; gering gehalten werden kann. Das gepumpte Medium
dient hierbei nicht nur als Schmiermittel, sondern auch zum Abführen der Reibungswärme. Bleibt aus
irgend einem Grunde das kühlende gepumpte Medium aus, d.h. die Pumpe und-damit die
auf einander lautenden .Glaitf.Lächen laufen
trocken, so können die keramischen Gleitflächen im Gegensatz zu metallischen Gleitflächen die
entstehende Reibungswärme nicht genügend abführen, so daß sich die Gleitflächen überhitzen und dadurch
zerstört werden. Zerstörte Lager odei Jleitringdichtungen müssen auseinander gebaut
wer-;?sn, was nicht nur zeitaufwSsy.lig, sondern auch
teuer ist. Durch Restflüssigkeiten in den Zuleitungen und Toträumen der Pumpe können
ümweltbelästigungen und Gesundheitsgefährdungen auftreten.
Deshalb wurden bei bekannten Ausführungsformen von Pumpen umfangreiche Trockenlaufsicherungen verbunden
mit Anzeigevorrichtungen in den Schmierkreislauf integriert. Zum Beispiel wurden Vorrichtungen zum
Flüssigkeitsstand- und/oder
Fließgeschwindigkeitsüberwachung, gekoppelt an akustische (z. B. Hupe) oder optische
Signaleinrichtungen (z. b. Warnleuchten) sowie Motorwächter und Drucküberwachungsvorrichtungen (z.
B. Druckschalter) zum automatischen Abstellen der Pumpen verwendet. Wegen der sehr kurzen
Trockenlaufzeit bis zurr. Defektwerden der Lager bzw.
Gleitringdichtungen u. dergl. erforderten diese Schutzvorrichtungen einen hohen Aufwand. Dennoch kam
es ^selbst dann häufig zu einer Zerstörung der Keramikgleitflächen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kreiselpumpe mit trockenlaufgeeigneten
Keramikgleitflächen zv schaffen, die eine längere
Trockenlaufzeit gewährleisten.
&igr; · · * ft • t
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des
Anspruchs 1 gelöst.
Nach der Erfindung sind die Keramikgleitflächen,
d.h. die Keramikgleitlager bzw.
Keramikgleitringdichtunge.·) zumindest einseitig,
vorzugsweise aber auf beiden aufeinander gleitenden Flächen mit einer Beschichtung aus einem
diamantähnlichen Kohlenstoff beschichtet. Es hat sich herausgestellt, daß diese Beschichtung
gegenüber den üblicherweise verwendeten organischen Lösungsmitteln, Säuren oder Basen inert ist, und daß
sie ähnlich wie die überlicherwei.se für die Gleitflächen verwendeten Keramiket.· eine hohe Härte
bis über 3500 HV (Vickers-Härte) und ebenfalls einen relativ niedrigen Reibungskoeffizienten aufweist. Es
zeigte sich auch, daß die Beschichtung genügend porenfrei ist, um als Gleitfläche in
flüssigkeitsgeschmierten Keramikgleitflächen in
Kreiselpumpen verwendet werden zu können. Messungen ergaben, daß mit der diamantähnlichen Beschichtung
ein Reibungskoeffizient um 0,02 erzielt werden kann.
Es zeigte sich, daß die beschichteten Keramikgleitflächen sich beim Trockenlauf nur
langsam erhitzen und. somit auch längere Trockenlaufzeiten, je nach Ausführung von 1 bis 10
Min., möglich sind. Beste Ergebnisse wurden erzielt, wenn beide aufeinander gleitende Keramikgleitflächen
beschichtet sind. Die Beschichtung selbst wird im Gegensatz zu Trockenschmierstoffen (wie z.B. MoS-)
während des Laufens nicht abgebaut, obwohl auf die Beschichtung eine relativ hohe Belastung wirken kann.
&igr;· im ti .
II···
si
Die Beschichtung kann in einfacher Weise nach dem |ü
tilt
IC-Verfahren (Ion-assisted carbon coating) über
einen PACVD-Prozeß (Plasma Assisted Chemical Vapour Deposition) oder PECVD-Prozeß (Plasma Enhanced
Chemical Vapour D2position) aufgebracht werden. Mit diesen Verfahren kann eine gleichmäßige Abscheidung
der Kohlenstoff teilchen auf der Oberfläche und eine
Anordnung des Kohlenstoff atoms in einem Netzwerk erzielt werden, in dem im Mittel auf ein C-Atom eine
freie Bindung kommt, die vüLäugsweise von
Wasserstoff abgesättigt wird. Die Beschichtung stellt somit eine Keramik dar, die angenährt mit
der Formel C H wiede^egeben werden kann. Die neuen Gleitflächen sind somit keramikbeschichtete
massive Keramikgleitflächen.
Die Aufbringung der Beschichtung erfolgt ungerichtet (isotrop) und vorzugsweise unter geringer Erwärmung,
wobei auch komplizierte Oberflächengestaltungen beschichtet werden können. Rundumbeschichtungen sind
möglich, wobei die Fläche, mit der das Werkstück bei der Beschichtung gerade aufliegt, in einem zweiten
Arbeitsgang beschichtet v?irä = An äe-&tgr;?
Übergangsstellen von erster und zweiter Beschichtung sind Schwierigkeiten wegen der isotropen Aufbringung
nicht zu erwarten. Bei der Erfindung genügt in der Reg^el schon eine Schichtdicke von wenigen um, um die
tribologische Wirksamkeit voll zu gewährleisten. Für die Erfüllung der erfindungsaemäßen Bedingungen
genügt eine Schichtdicke von 3-5 Jim. Dies bietet
zusätzlich den Vorteil, daß die Abmessungen der Lagerung unverändert beibehalten werden können.
Derart beschichtete Keramikgleitlager und Keramikgleitringdichtungen machen die oben
I ItIIIt I I · ···· ·
III I I I/- I ·· Il
beschriebenen umfangreichen Trockenlaufsicherungen
weit-gehend überflüssig. Eine höhere Betriebs- und Umr'eltsicherheit ist damit gewährleistet.
Es zeigte sich, daß die beschichteten Keramikgleitflächen außerordentlich robust sind und
auch bei hohen Kraft- bzw. Leistungsübertragungen kein Abblättern oder sonstige Zerstörung der
Beschichtung erfolgt. So können mit beschichteten Keiafiiikyleitlagern, die einsn Durchmesser von 20 bis
100 mm, vorzugsweise 30-80 mm aufweisen, Leistungen von 0,5 bis 200 kW, üblicherweise 3 bis 60 kW
übertragen werden. Die Lager können Belastungen für Pumpen mit Förderhöhen zwischen 40 und 500 rr.
(wässriges Medium) aufnehmen, entsprechend einem Druck von 40 bis 5000 kPa. Der bevorzugte
Förderdruck liegt bei 100 bis 1600 kPa.
Die beschichteten Lager können ein verhältnismäßig großes Spiel und Schmiernuten aufweisen und sind für
rauen Chemiebetrieb geeignet. Die übliche Drehzahl 'i der Keramikgleitflächen liegt bei 1500 bis 3600 Upm,
ü wnhei üblicherweise eine Drehzahl von 1500, 1750,
j* 3000 ider 3600 Upm fest eingestellt ist. Trotz
dieser widrigen Bedingungen widerstehen die
% beschichteten Keramikgleitflächen einem
* Trqckenlaufen, d.h. einer fehlenden Schmierung und
^ fehlenden Kühlung, über mehrere Minuten. Die
S Verwendung der diamantähnlichen
Kohlenstoffbeschichtung auf insbesondere
hochbelasteten flüssigkeitsgeschmierten
jp Keramikgleitflächen, sozusagen eine spezielle
A Keramikbeschichtung auf einer Keramik, brachte
überraschenderweise eine außerordentlich hohe
if Verbesserung der mechanischen Eigenschaften der
a Keramikgleitflächen. Insbesondere die Verwendung der
• ■ · « I
• · I if * ♦
diamantähnlichen Kohlenstoffbeschichtung auf
Keramikgleitlagern bzw. Keramikgleitringdichtungen, insbesondere in chemisch hochbeständigen
Kreiselpumpen, erwies sich als besonders vorteilhafter Schutz gegen Zerstörung beim
Trockenlaufen, d.h. Ausfall des Schmier- und Kühlmittels. Die erfindungsgemäße keramische
Beschichtung einer massiven Keramikgleitfläche, d.h.
eines mindestens 3 mm starken, vorzugsweise mindestens 5-10 mm starken Keramikkörpers, bringt
einen deutlichen Anstieg der Betriebs- und Umweltsicherheit sowie hohe wirtschaftliche
Vorteile, insbesondere da die Kosten der Beschichtung sehr niedrig liegen im Vergleich zu den
Kosten der massiven Keramikgleitflächen.
Beschichtet werden können prinzipiell alle massiven Keramikgleitflächen, für chemiefeste Kreiselpumpen
werden vorzugsweise Si/SiC- oder SiC-Keramiken verwendet. Auch andere harte Keramiken, wie z. B.
ZrO-, Al-O-, BN, WC, BC, usw. können beschichtet werden. Vorzugsweise werden n.3ssive
Kerarnikyleitflächen aus harter, chemisch
hochbeständigen Keramiken oder Oxidkeramiken beschichtet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen an je einem Ausführungsbeisp4°"
erläutert. Die Pfeile deuten die Strömungsrichtung des zu pumpenden Mediums an.
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine magnetisch angetriebene Kreiselpumpe ohne
Dichtung eines sich drehenden Teils nach außen;
f I I I
■ ·
Figur 2 zeigt einen Schnitt durch eine Kreiselpumpe mit einer Keramikgleitringdichtung.
Nach Figur 1 stömt ein Fördermedium im Hauptstrom über einen Saugstutzen 1 durch Führungskanäle 2 und
tritt über einen Druckstutzen 3 wieder aus. Über einen Zwangsnebenstrom wird das Fördermedium durch
Schmiernuten 4 zu Keramikgleitlagern (7, 8, 10, 11) und wieder zurück geleitet. Der zirkulierende
Fördermediumstrom stellt sich automatisch ein, da
ein Laufrad 5 an seiner hinteren Seite mit Rückschaufeln 6 versehei. ist, die diesen Kreislauf
fördern. Die Keramikgleitlager weisen innere, an einer Welle befestigte Teile 7, 8, die sich mit der
Welle drehen und äußere, in feststehende, am Gehäuse befestigte Lagerträger 9 eingelegte Lagerschaler. 10,
11 auf. Zwischen den inneren und äußeren Lagerteilen befinden sich die mit diamantähnlichem Kohlenstoff
beschichteten Gleitflächen 12, wobei die beschichteten Flächen der Lagerteile größer als die
Gleitflächen 12 sein können.
Durch das Beschichten aller Keramikgleitflächen mit dem diamantähnlichen Kohlenstoff kann die
dargestellte Magnetkreiselpumpe mehrere Minuten trockenlaufen, ohne Schaden zu nehmen. Die
Lagerteile sind massiv ausgebildet, und können hohe Leistungen für Drücke bis 5000 kPa übertragen.
Die Kreiselpumpe nach Figur 2 weist im Pumpraum 19
einen ähnlichen Aufbau wie die Magnetkreiselpumpe nach Figur 1 auf, mit einem Saugstutzen 1,
Führungskanälen 2, Druckstutzen 3, Schmiernuten 4 und einem Laufrad 5. Im Gegensatz zur
Magnetkreiselpumpe werden zur Lagerung einer Welle 16 statt Keramikgleitlagern Kugellager 17 verwendet,
die
I Il Mil ** ■
I Ii I · · ·
I ■ Ii I · · ·
III«·· f C · ■···
I lit · ·
• l· (Q I a » ■
nicht mit dem Fördermedium in Kontakt kommen dürfen. Die Kugellager 17 befinden sich deshalb in einem
Gehäuseteil 18, der mittels einer Keramikgleitringdichtung (13, 14) vom Pumpraum 19
getrennt ist. Die Dichtung weist einen mit der rotierenden Walle 16 fest verbundenen Gleitring 14
auf, der axial gegen einen im Pumpgehäuse 20 elastisch gelagerten; ruhenden Dichtring 13 läuft.
Die Keramikgleitringdichtung (13, 14) weist zwischen
beide Teilen Gleitflächen 15 auf, die
erfinäungsgensäB mit diamantähnlichem Kohlenstoff
beschichtet sind. Die Beschichtung kann über die Gleitfläche 15 auch hinausgehen.
Bei der Keramikgleitringdichtung können die Gleitflächen 15 wesentlich kleiner ausgelegt sein,
als die Gleitflächen 12 bei dem Keramikgleitlager, da auf diese Fläche wesentlich geringere Kräfte
wirken.
Die Beschichtung der Gleitflächen 15 kann genauso wie bei den Gleitflächen 12 sehr dünn sein, d.h. ca.
3 bis 5 um stark. Im Normalbetrieb unterliegen die Gleitflächen 15 praktisch keinem Verschleiß, da sich
zwischen ihnen ein Flüssigkeitsfilm aus Fördermedium ausbaut und somit praktisch nur eine
Flüssigkeitsreibung vorliegt. Mit einer (nicht dargestellten) zweiten Gleitringdichtung und einem
sich zwischen diesen Dichtungen befindlichen Neutralmedium, das unter höherem Druck steht als das
Fördermediu, läßt sich ein Fördermediumdurchtritt zwischen den Gleitflächen 15 völlig verhindern.
Zwischen den Gleitflächen 15 gefindet sich dann ein Flüssigkeitsf ilm im wesentlichen aus Neutra!medium.
&iacgr;&ogr; *
Die Keramikgleitlager (7, 8, 10, 11) bzw. die
Keramikgleitringdichtung (13, 14) sind aus dem bevorzugten Keramikmaterialien Si/SiC oder SiC
gefertigt. Diese Materialien sind besonders hart und chemiefest.
■ &igr; t · «
I I I I I I
Claims (4)
1. Kreiselpumpe mit aufeinanderlaufenden
flüssigkeitsgeschmierten massiven
Keramikgleitflächen, dauer-,;, gekennzeichnet, daß
die Keramikgleitflächen mit einer Beschichtung aus eiam~ntahnliehen; Kohlenstoff überzogen sind.
2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 .dadurch
gekennzeichne;;, daß die Keramikgleitflächen Keramikgleitlager sind.
3. Kreiselpumpe nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Magnetkreiselpumpe
ist.
4. Kreiselpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikgleitflächen
Keramikgleitringdichtungen sind.
I » I t f
- < · Il
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8915546U DE8915546U1 (de) | 1989-08-21 | 1989-08-21 | Kreiselpumpe mit trockenlaufgeeigneten Keramikgleitflächen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3927488 | 1989-08-21 | ||
DE8915546U DE8915546U1 (de) | 1989-08-21 | 1989-08-21 | Kreiselpumpe mit trockenlaufgeeigneten Keramikgleitflächen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8915546U1 true DE8915546U1 (de) | 1990-09-13 |
Family
ID=25884199
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8915546U Expired - Lifetime DE8915546U1 (de) | 1989-08-21 | 1989-08-21 | Kreiselpumpe mit trockenlaufgeeigneten Keramikgleitflächen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8915546U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0561391A2 (de) * | 1992-03-18 | 1993-09-22 | Hitachi, Ltd. | Lager, Abflusspumpe und hydraulische Turbine, jede das Lager enthaltend und Herstellungsverfahren für das Lager |
US5458460A (en) * | 1993-03-18 | 1995-10-17 | Hitachi, Ltd. | Drainage pump and a hydraulic turbine incorporating a bearing member, and a method of manufacturing the bearing member |
EP0771957A1 (de) * | 1995-11-06 | 1997-05-07 | KSB Aktiengesellschaft | Gleitlagerung für eine Maschinenwelle |
EP0771956A1 (de) * | 1995-11-06 | 1997-05-07 | KSB Aktiengesellschaft | Gleitlagerung für eine Maschinenwelle |
US7669517B2 (en) | 2004-11-12 | 2010-03-02 | Nestec S.A. | Appliance and method for preparing a froth from a food liquid |
DE102010054875A1 (de) * | 2010-12-17 | 2012-06-21 | Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg | Reibungsarmer Gleitring mit kostengünstiger Diamantbeschichtung |
DE102020003854A1 (de) | 2020-06-26 | 2021-12-30 | KSB SE & Co. KGaA | Kreiselpumpe zur Förderung feststoffhaltiger Medien |
-
1989
- 1989-08-21 DE DE8915546U patent/DE8915546U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0561391A2 (de) * | 1992-03-18 | 1993-09-22 | Hitachi, Ltd. | Lager, Abflusspumpe und hydraulische Turbine, jede das Lager enthaltend und Herstellungsverfahren für das Lager |
EP0561391A3 (en) * | 1992-03-18 | 1994-08-17 | Hitachi Ltd | Bearing unit, drainage pump and hydraulic turbine each incorporating the bearing unit, and method of manufacturing the bearing unit |
US5458460A (en) * | 1993-03-18 | 1995-10-17 | Hitachi, Ltd. | Drainage pump and a hydraulic turbine incorporating a bearing member, and a method of manufacturing the bearing member |
EP0771957A1 (de) * | 1995-11-06 | 1997-05-07 | KSB Aktiengesellschaft | Gleitlagerung für eine Maschinenwelle |
EP0771956A1 (de) * | 1995-11-06 | 1997-05-07 | KSB Aktiengesellschaft | Gleitlagerung für eine Maschinenwelle |
US7669517B2 (en) | 2004-11-12 | 2010-03-02 | Nestec S.A. | Appliance and method for preparing a froth from a food liquid |
DE102010054875A1 (de) * | 2010-12-17 | 2012-06-21 | Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg | Reibungsarmer Gleitring mit kostengünstiger Diamantbeschichtung |
DE102010054875B4 (de) * | 2010-12-17 | 2012-10-31 | Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg | Reibungsarmer Gleitring mit kostengünstiger Diamantbeschichtung |
DE102020003854A1 (de) | 2020-06-26 | 2021-12-30 | KSB SE & Co. KGaA | Kreiselpumpe zur Förderung feststoffhaltiger Medien |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69825150T2 (de) | Rotodynamische pumpe mit nicht-zirkulärem hydrodynamischen achslager | |
DE3780847T2 (de) | Pumpe. | |
DE3435821A1 (de) | Kombination mit gleitgliedern | |
DE69719928T2 (de) | Rotationspumpe für Flüssigkeiten | |
DE69008967T2 (de) | Turbogebläse für laser und laseroszillatoren. | |
DE1954971A1 (de) | Dichtungseinrichtung | |
EP0945624B1 (de) | Kühlmittelpumpe | |
DE29610799U1 (de) | Hydrodynamisches Gleitlager für einen Läufer einer Pumpe | |
DE8915546U1 (de) | Kreiselpumpe mit trockenlaufgeeigneten Keramikgleitflächen | |
DE69303835T2 (de) | Flügelzellenverdichter | |
EP2691651A2 (de) | Antriebseinheit für eine unterölpumpe und pumpe | |
DE6607026U (de) | Selbstansaugende zentrifugalpumpe | |
EP4051906A1 (de) | Kühlmittelpumpe mit verbesserter spaltdichtung | |
DE2160861A1 (de) | Schmier- und Filtereinrichtung für Umwälzpumpe | |
DE3734573A1 (de) | Fluegelzellenpumpe | |
DE2539425C2 (de) | ||
DE102018123909B4 (de) | Kompakt-Gleitlager mit Dichtungsanordnung und Wasserpumpe mit demselben | |
DE102021111670A1 (de) | Kreiselpumpe mit nasslaufendem Elektromotor | |
DE69801740T2 (de) | Kreiselpumpe mit Radialdichtring | |
DE2140096A1 (de) | Turbokompressor, welcher das arbeitsmedium bei niedriger temperatur ansaugt | |
DE10256983B4 (de) | Taumelscheibenkompressor mit ringförmigen Schlitzen auf der Taumelscheibe | |
DE102016204458B4 (de) | Wälzlager, Exzenterantrieb mit einem solchen Wälzlager sowie Radialkolbenpumpe und deren Verwendung | |
DE10059458A1 (de) | Elektrischer Antriebsmotor für eine Kreiselpumpe für insbesondere Heizungsanlagen | |
WO2000008343A1 (de) | Wassergeschmiertes wellenlager | |
DE69527795T2 (de) | Vorrichtung mit kombinierter dichtung / lageranordnung |