DE6607026U - Selbstansaugende zentrifugalpumpe - Google Patents
Selbstansaugende zentrifugalpumpeInfo
- Publication number
- DE6607026U DE6607026U DE6607026U DE6607026U DE6607026U DE 6607026 U DE6607026 U DE 6607026U DE 6607026 U DE6607026 U DE 6607026U DE 6607026 U DE6607026 U DE 6607026U DE 6607026 U DE6607026 U DE 6607026U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- centrifugal pump
- cavity
- channels
- pump according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/042—Guidance of lubricant
- F16H57/0427—Guidance of lubricant on rotary parts, e.g. using baffles for collecting lubricant by centrifugal force
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D9/00—Priming; Preventing vapour lock
- F04D9/02—Self-priming pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/66—Special parts or details in view of lubrication
- F16C33/6637—Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
- F16C33/6659—Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/042—Guidance of lubricant
- F16H57/0421—Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0434—Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16N—LUBRICATING
- F16N7/00—Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
- F16N7/30—Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the oil being fed or carried along by another fluid
- F16N7/32—Mist lubrication
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16N—LUBRICATING
- F16N7/00—Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
- F16N7/36—Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with feed by pumping action of the member to be lubricated or of a shaft of the machine; Centrifugal lubrication
- F16N7/363—Centrifugal lubrication
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2360/00—Engines or pumps
- F16C2360/44—Centrifugal pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16N—LUBRICATING
- F16N2210/00—Applications
- F16N2210/02—Turbines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
10/67 DrW/ub
Die Erfindung betrifft eine selbstansaugende, auf der
Welle einer sohnellaufenden Turbomasohine sitzende Zentrifugalpumpe , insbesondere zur Förderung von Sohniieröl, deren
Ansaugleitung in einen Hohlraum des Pumpenkörpers mündet«
in welchem sich unter dem Einfluss der Fliehkraft ein unter
Druok stehender Flüssigkeitsring, ausbildet, von dem die Flüssigkeit durch Kanäle abgeleitet wird.
perartige Pumpen für tropfbare Flüssigkeiten bestehen im
wesentlichen aus, einem in einem Gehäuse rotierenden Hohl-
• ι
jkörper, dem mindestens von einem offenen Ende die Flüseigjceit zugeführt wird und der «ie durch Kanäle wieder ausschleudert. Werden die Oeffnungen an den Enden des Hohlkörpers eingeschnürt, so wird bei genügender Zufuhr ein ·
Flüssigkeitsring aufgestaut, von dem die unter Druck stehende Flüssigkeit durch Kanäle kontinuierlich abgeleitet wird.
Solche Zentrifugalpumpen können praktisch erst dann eine Ansaughöh· überwinden, wenn sie aalt Flüssigkeit gefüllt,
sind. Soll die Ptuepe beispielsweise für die Schmierung
te Puspe beispieIj
607026-7.1.71
- 2 - 10/67
der Lager einer schnellaufenden Turbomaschine verwendet werden, so wäre es naheliegend, sie auf der Maaehinenwelle
anzuordnen und so mit der gleichen Drehzahl laufen zu lassen. Dem steht jedoch entgegen, dass die Masohinenwelle
im allgemeinen über dem Niveau der zu fördernden Flüssigkeit angeordnet ist. Bei Stillstand der Maschine läuft
daher die Flüssigkeit aus der Pumpe aus und es strömt Gas aus der umgebenden Atmosphäre ein. Die Förderhöhe einer
Zentrifugalpumpe ist proportional der Dichte des geförderten Mediums und dem Quadrat der Umfangsgeschwindigkeit.
Wenn sich nun anstelle der Flüssigkeit ein beispielsweise 700-mal leichteres Gas im Pumpenrad befindet, müsste dessen
Umfangsgeschwindigkeit sehr hoch sein, damit der entstehen- ;|j de Unterdruck ausreicht, um die Ansaughöhe zu überwinden
■=§ und Flüssigkeit in die Pumpe zu bringen. Für eine Lager-
'■- H ■schmierung z.B. wäre das aber wegen der hohen Verschiebear-
j IS belt nicht zulässig.
It15!«! Ein anderer Ausweg, die fehlende Ansaugfähigkeit zu um-
!gehen, besteht darin, der Pumpe die Flüssigkeit sinnwidrige^
weise mit Gefälle zuzuführen. Auch könnte die Pumpe bei vertikaler Welle tauchend angeordnet oder vor Jeder Inbetriebsetzung
mit Flüssigkeit gefüllt werden. Beide Möglichkeiten sind aber nur eelten durchführbar.
Hinzu kommt noch, dass in allen genannten Fällen die Betriebssicherheit
der Pump* nicht gewährleistet ist. Wie
8607026-7.1.71
10/G7
Untersuchungen zeigten, sammelt «ich im Innern des Pumpenhohlkörpers
Gas an, das in der Flüssigkeit enthalten war, 'von ihr mitgerissen wurde oder durch ihre Verdampfung entstand.
Dadurch kann der Flüssigkeitsstrom im Ansaugrohr abreissen. Der einmal unterbrochene Pumpvorgang kann nicht
ij von selbst wieder einsetzen.
pumpe zu schaffen, die ohne den bekannten Hilfsmitteln oder Vorbedingungen selbstansaugend ist und in ihrer Betriebssicherheit
durch angesammelte Oase im Innern des Hohlkörpers nicht gefährdet ist. Diese Aufgabe wird erfinäungsgeraäis
;durah ein zusätzliches Pumpenrad mit in die umgebende Atmosphäre
führenden EntlUftungskanälen gelöst, die mit dem Hohlraum in Verbindung stehen und bei denen die Differenz zwischen
den Radien, auf denen die Austritts- und Elntrittaöffnwngen
angeordnet sind, und die Summe ihrer Querschnitte ,V^tI H* *o bemessen sind, dass der im Hohlraum entstehende Unter-
druck mindestens so gross ist, wie für die Uebervrindung der
gfgSiΪ*",. /·, Ansaughöhe der Flüssigkeit benötigt wird.
Die Erfindung wird anschliessend an drei Ausführungsbeißpielen
näher erläutert, die im Axialschnitt dargestellt sind« In allan Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen
1'.
versehen.
Nach Fig. 1 ist der Hohlkörper 1 einer Zentrifugalpumpe direkt mit der Welle 2 einer sehne Häufenden Turbomaschine
IL....
10/67
verbunden, die mit dem Kugellager 3 im Gehäuse 4 gelagert
ist. Bei genügendem Unterdruck im Hohlraum 5 wird die zu
fördernde Flüssigkeit 6 durch das Ansaugrohr 7 in den Hohlraum gesaugt, wo sie durch Wandreibung, nötigenfalls
unterstützt durch eingebaute, radial gestellte Schaufeln (nioht dargestellt), in Drehung kommt. Unter dem Einfluss
der Fliehkraft bildet sich ein unter Druok stehend**» Flüssigkeitsring
8' aus, von dem die Flüssigkeit durch die Kanäle Q
dem weiteren Verwendungszweck zugeführt wird.
(si
i
i
Eine der wichtigsten Voraussetzungen für die regelnlässige
Förderung einer solchen Pumpe ist eine anntthernd gleichbleibende radial© Dicke des Flüssigkeitsringes 8„ Dies©
Dioke kann, wie bekannt, durch einen Staurand 10 bestimmt werden, doch muss dazu etwas mehr Flüssigkeit in den Hohlkörper
1 gelangen, als durch die FlUss-igkeitsk*näle 9 Q-bfliessen
kann. Die über d«n Staurand tretende Flüssigkeit wird durch Hilfskanäle 11 nach aussen abgeleitet, so dass
der Flüssigkeitsspiegel des Flüssigkeitsringes stets auf der gleichen Höhe mit dem Staurand liegt.
UiP den für die Ansaugung der Flüssigkeit notwendigen Unterdruck
im Hohlkörper 1 zu erzeugen, ist ein zusätzliches Pumpenrad 12 mit vorzugsweise radialen Entlüftungekanälen
13 vorgesehen, die mit dem Hohlraum 5 in Verbindung stehen
und in die umgebende Atmosphäre führen. Dieses Pumpenrad
- 5 - 10/67
stellt ein Radialgebläse dar und hat die Aufgabe, die im Hohlraum 5 angesammelten öaae zu entfernen. Die Eintrittsöffnungen
der Kanäle 13 liegen daher üblicherweise nahe der Rotationsachse.
Bei der Dimensionierung des Pumpenrades und der Entlüftungskanäle ist zu beachten^ dass bei Stillstand normalerweise
die Flüssigkeit ausgelaufen, der Hohlraum 5 mit Dämpfen oder
Gasen der Umgebung gefüllt 1st υζζά b*i Anlauf der Pumpe
durch den sich einstellenden Unterdruck weiteres Gas durch alle Kanäle und Undichtheiten angesaugt wird, was alles
durch die Entlil'ftungskanäle nach a»«ssen abgeführt werden muss,
Es ist daher notwendig, einerseits die Differenz zwischen den Radien, auf denen die Austritts- und Eintrittsöffnungen
der Entlüftungskanäle 12 liegen, andererseits die Summe
deren Querschnitte so zu bemessen,, dass der im Hohlraum
entstehende Unterdruck zur Ueberwindung der Anoaughöhe
der zu fördernden Flüssigkeit ausreicht. Sobald Flüssigkeit durch das Rohr 7 angesaugt wird, beginnt die Pumpe mit der
.Flüssigkeitsfederung durch die Kanäle 9, gegebenen falls
auch durch die Hilfskanäle 11 und es ist nur mehr das Gas
das
abzuführen,/durch unvermeindllche Undichtigkeiten oder mit
abzuführen,/durch unvermeindllche Undichtigkeiten oder mit
der Flüssigkeit in den Hohlraum 5 gelangt.
Die Abdichtung dee Ansaugrohres 7 gegtn den Hohlkörper 1 iet
durch den Dichtungering 14 angedeutet. Ee kann dafür Jede
zweckdienliche Dichtungaeinrlchtung, eelbet ©in kl«ln dimensionierter Luftteoatotn WCrSAPSfreft werden. Bei senkrechter
- 6 - 10/67
Welle wäre es auch möglich, den Ansatz 15 des Hohlkörpers
rohrartig zu verlängern, mit einem feststehenden Körper zu umhüllen und ihn direkt in die Flüssigkeit eintauchen
zu lassen,
FUr das AusfÜhrungsbe-ispiel der Fig. 1 wurde eine Oelpumpe
gewählt, bei der das geförderte OeI direkt auf das Kugellager
J5 spritzt. In diesem Falle ist das Pumpenrad 12 so g_re«s
auszubilden, dass schon bei verhKltnismässig kleiner Drehzahl
die Ansaughöhe so gross ist, dass OeI im Bohr 7 hochsteigt.
Um schon vorher eine Schmierung der Lager sicherzustellen,
kann am Aussenumfang des Pumpenrades 12 ein Spritzring 16 vorgesehen werden, der in den Oelsumpf eintaucht. Schon bei
kleiner Drehzahl spritzt dadurch OeI auf das Gehäuse k und
läuft durch den Kanal 17 in einen mit Hilfe des Sperringes gebildeten Sammelraum 19 ab, von dem es in die Lager gelangt.
Bei hoher Drehzahl bzw. Umfangsgeschwindigkeit hört diest Förderung auf, da die vom Pumpenrad 12 mitgerissene Luft
das OeI wegdrängt.
Die Hilfskanäle 11 können auch dazu benützt werden, das
Schmiermittel zur Rückkühlung an eine gekühlte Wand oder einen Kühler zu schleudern. Diese Art Kühlung ist besonders
wirksam, weil an der Kühlstelle keine Stagnation der Strömung
- 7 - 10/67
durch gekühl'tes OeI eintritt. Dieses wird fortwährend durch
das aufprallende OeI weggespült.
Die erfindungsgeraMsse Pumpe kann auch zur Abtrennung solcher
Teile verwendet werden, die schwerer als die Flüssigkeit sind, wie beispielsweise Bearbeitungsspäne, Gussstaub oder
Versohmutzungen sonstiger Art. Zu diesem Zwecke dient eine ringförmige Erweiterung 20 des Hohlraumes*5, die radial
aeiter aussen liegt als die Eintrittsöffnungen der Flüssigkeitskanäle
9. Es genügt dazu ein k.leiner Raum, wenn es sich um ein geschlossenes Schmierölsystem handelt, weil
während des Betriebes keine weiteren Fremdkörper eindringen können. Durch diese Einrichtung wir3 verhindert, dass die
Flüssigkeitskanäle 9 oder die Hllfskanäle 11 verstopft werden,
die Veiunreinigungen werden auszentrifugiert, sammeln
sich in der Erweiterung 20 an und können bei Stillstand der
Pumpe entfernt werden.
In Flg. 2 ist eine Zentrifugalpumpe für andere Zwecke dargestellt.
Der Hohlkörper 1 ist von einem stillstehenden, durch Ringe 21 abgedichteten Sammelring 22 umgaben, in dessen
Hohlraum die von den radial angeordneten Kanälen 9 ausgeschleuderte Flüssigkeit aufgenommen wird und auf beliebige
weise weitergeleitet werden kann. Da keine Flüssigkeit in die EntlUftungskanale 13 gelangen soll, ist es wichtig, dase
ihre Einmündungen, die hier in einer Ringnut 25 liegen,
- 8 - 10/67
vom Flüssigkeitsring 8 durch ein· Wand 24 getrennt sind,
Die Flüssigkeitskanal« müssen dann so dimensioniert sein«
dass eine beetimote Diöke des Plüesigkeiteringes nicht überschritten
wird.
Nach Fig. 3 ist der den Hohlkörper 1 umgebende,βtillstehende
Ringteil al« Lagerschale 25 eines Gleitlager« auegebildet, wobei der Hohlkörper den Lagerzapfen bildet. Die Flüssigkeit
ist wieder OeI, die reichlich der Lauffläche zugeführt werden soll. Ee ist daher notwendig, aiehr Del al*
benötigt anzusaugen und den Uebersohuss über den Staurand
und die Hilfskanäle 11 abzuleiten. Die Einmündungen der Entlüftungekanäle 13 tind auf einem noch kleineren Durohmeeser
angeordnet.
Die erfindungsgemässe Zentrifugalpumpe eignet eich für alle
tropfbaren Flüssigkeiten, selbst für solche, die leicht verdafflpfbar sind und deren Förderung bisher die grössten
Schwierigkeiten bereitete. Sie ist eelbst beim Anfahren in der Lage, ohne zusätzliche Hilfsmittel den gewünschten Unterdruck
zu erzeugen, der für die Ane&ugung der Flüssigkeit notwendig ist. Eine Unterbrechung der Förderung durch die
Ansammlung von Gaeen oder Dämpfen im Inneren der Pumpe ißt mit Sicherheit aufgeschlossen.
Claims (7)
1. Selbstansaugende, auf der Welle einer sehne Häufenden
Turbomaschine sitzende Zentrifugalpumpe, insbesondere zur Förderung von Schmieröl, deren Ansaugleitung in einen Hohlraum
des Pumpenkörpers mündet, in welchem sich unter dem Einfluss der Fliehkraft ein unter Druck stehender Flüssigkeitsring
ausbildet, von dem die Flüssigkeit durch Kanäle abgeleitet wird, gekennzeichnet durch ein zusätzliches
Pumpenrad (12) mit in die umgebende Atmosphäre führenden EntlUftungskanälen (13), die mit dem Hohlraum (5), in Verbindung
stellen und bei denen die Differenz zwischen den Radien, auf denen die Austritts- und Eintrittsöffnungen
angeordnet sind, und die Summe ihrer Querschnitte so bemessen sind, da--=5s der im Hohlraum (5) entstehende Unterdruck
mindestens so gross ist, wie für die Ueberwinduing der Ansaughöhe
der Flüssigkeit benötigt wird. .
2. Zentrifugalpumpe naeh Anspruch 1, gekennzeichnet durch
einen Staurand (10), durch den die radiale Dicke des Flüssigkeitsringes (8) bestimmt ist.
3. Zentrifugalpumpe nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch
Hilfskanäle (11), durch welche die über den Staurand (10) tretende Flüssigkeit nach aussen abgeleitet wird.
4. Zentrifugalpumpe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine ringförmige Erweiterung (20) des Hohlraumes (5), die
radial weiter aussen liegt als die Eintrittsöffnungen der Flüssigkeitskanäle (9).
- IC - 10/67 D
5. Zentrifugalpumpe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen stillstehenden, den Pumpenhohlkörper (1) dichtend
umgabeisden Sammelring (22), in dessen Hohlraum die Plüsaigkeitslcanäle
(9) ausmünden.
6. Zentrifugalpumpe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
einen Spritzring (16) rhi Aussenumfang des Pumpenradtes (12)*
der in die zu fördernde Flüssigkeit (6) eintaucht.
7. Zentrifugalpumpe nach Anspruch 1. itekennfctiiehnet
einen Pumpenhohlkörper (1), der als Zapfen «ines Gleitlagers
ausgebildet ist.
Aktiengesei!schaft
BROWN, BOVERI & CIE.
ρφ
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH218667A CH451714A (de) | 1967-02-15 | 1967-02-15 | Selbstansaugende Zentrifugalpumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6607026U true DE6607026U (de) | 1971-01-07 |
Family
ID=4227893
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1653664A Expired DE1653664C3 (de) | 1967-02-15 | 1967-04-27 | Anordnung zur Förderung von Schmieröl |
DE6607026U Expired DE6607026U (de) | 1967-02-15 | 1967-04-27 | Selbstansaugende zentrifugalpumpe |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1653664A Expired DE1653664C3 (de) | 1967-02-15 | 1967-04-27 | Anordnung zur Förderung von Schmieröl |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3457871A (de) |
CH (1) | CH451714A (de) |
DE (2) | DE1653664C3 (de) |
DK (1) | DK124281B (de) |
FR (1) | FR1556502A (de) |
GB (1) | GB1182993A (de) |
NL (1) | NL140038B (de) |
SE (1) | SE326636B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3947530A (en) * | 1974-08-14 | 1976-03-30 | Zevco Enterprises, Inc. | Self-priming centrifugal pump |
DE2757952C2 (de) * | 1977-12-24 | 1983-02-24 | Sihi Gmbh & Co Kg, 2210 Itzehoe | Selbstansaugende Kreiselpumpe |
EP0034412A3 (de) * | 1980-02-18 | 1981-12-16 | Automotive Products Public Limited Company | Getriebe für drehbare Leistung |
GB2079385B (en) * | 1980-07-03 | 1984-06-20 | Glacier Metal Co Ltd | Lubrication system |
DE3461397D1 (en) * | 1983-04-29 | 1987-01-08 | Bbc Brown Boveri & Cie | Centrifugal lubrication pump for a turbo charger |
EP0123991B1 (de) * | 1983-04-29 | 1986-11-20 | BBC Brown Boveri AG | Selbstansaugende Zentrifugal-Schmierölpumpe eines Abgasturboladers |
DE3346392C2 (de) * | 1983-12-22 | 1986-07-17 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur Schmierung einer Lagereinheit |
US5150769A (en) * | 1986-01-13 | 1992-09-29 | Hy-Tech Hydraulics, Inc. | Controlled-flow lubricating system |
US5150975A (en) * | 1987-02-12 | 1992-09-29 | Hy-Tech Hydraulics, Inc. | Compact self-lubricating bearing system |
US5591020A (en) * | 1994-05-19 | 1997-01-07 | Environamics Corporation | Pump oil mister |
US5513964A (en) * | 1994-10-11 | 1996-05-07 | Environamics Corporation | Pump oil mister with reduced windage |
DE4445957A1 (de) * | 1994-12-22 | 1996-06-27 | Abb Management Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Eigenschmierung der Wälzlager von Turbomaschinen |
DE19860784A1 (de) * | 1998-12-30 | 2000-07-06 | Asea Brown Boveri | Pumpe |
CN103016355A (zh) * | 2012-09-20 | 2013-04-03 | 宁波大红鹰学院 | 一种特殊自吸泵 |
ES2864125T3 (es) | 2016-07-05 | 2021-10-13 | Vestas Wind Sys As | Un generador de aerogenerador con un conjunto de rodamiento de generador eléctrico |
CN109210296B (zh) * | 2018-10-30 | 2020-11-27 | 山东赛马力动力科技有限公司 | 一种带注油孔的滚子轴承珠芯润滑扭转的法兰盘端盖 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB549670A (en) * | 1941-01-23 | 1942-12-07 | Clement Brown | Improvements in or relating to rotary pumps |
US2824521A (en) * | 1953-09-22 | 1958-02-25 | Brevets Aero Mecaniques | Devices for elevating a liquid from a liquid bath |
US2882698A (en) * | 1955-01-31 | 1959-04-21 | John R Boyle | Refrigerating system |
FR1183321A (fr) * | 1956-10-22 | 1959-07-06 | Sulzer Ag | Pompe centrifuge |
US3203354A (en) * | 1962-03-26 | 1965-08-31 | Thiokol Chemical Corp | Pump |
-
1967
- 1967-02-15 CH CH218667A patent/CH451714A/de unknown
- 1967-04-20 NL NL676705588A patent/NL140038B/xx not_active IP Right Cessation
- 1967-04-27 DE DE1653664A patent/DE1653664C3/de not_active Expired
- 1967-04-27 DE DE6607026U patent/DE6607026U/de not_active Expired
-
1968
- 1968-02-12 FR FR1556502D patent/FR1556502A/fr not_active Expired
- 1968-02-12 US US704736A patent/US3457871A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-02-13 DK DK55768AA patent/DK124281B/da unknown
- 1968-02-13 SE SE01880/68A patent/SE326636B/xx unknown
- 1968-02-13 GB GB7121/68A patent/GB1182993A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6705588A (de) | 1968-08-16 |
GB1182993A (en) | 1970-03-04 |
NL140038B (nl) | 1973-10-15 |
SE326636B (de) | 1970-07-27 |
DE1653664A1 (de) | 1970-09-10 |
DE1653664C3 (de) | 1974-02-14 |
US3457871A (en) | 1969-07-29 |
DE1653664B2 (de) | 1973-07-19 |
DK124281B (da) | 1972-10-02 |
FR1556502A (de) | 1969-02-07 |
CH451714A (de) | 1968-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69607718T2 (de) | Wälzlager mit dynamischer, ölversorgter Drainage | |
DE6607026U (de) | Selbstansaugende zentrifugalpumpe | |
DE2325614C2 (de) | Notsystem zur Zuführung eines Schmiermittels | |
DE3105389C2 (de) | Spaltrohrmotor-Pumpe | |
DE3737221C1 (de) | OEl-Luftabscheider | |
DE3403401A1 (de) | Schmieroelsystem fuer gasturbinentriebwerke | |
DE69006453T2 (de) | Schmierölrückgewinnungssystem. | |
DE3943273C2 (de) | Horizontal angeordnete Kreiselpumpe mit Spaltrohrmagnetkupplung | |
DE3535445C2 (de) | ||
DE1476808A1 (de) | Gasturbinentriebwerk mit Schmierungsvorrichtung | |
DE2008209A1 (de) | Schmiersystem bei einem Turbinenmotor | |
DE102011109930A1 (de) | Wälzlager und Vakuumpumpe mit Wälzlager | |
DE102018002167B3 (de) | Doppelkupplungsgetriebe | |
CH634130A5 (de) | Selbstansaugende kreiselpumpe. | |
DE3220314C2 (de) | Zahnradpumpe | |
WO2012130225A2 (de) | Antriebseinheit für eine unterölpumpe und pumpe | |
DE102007054632A1 (de) | Vakuumpumpe | |
DE3422046C2 (de) | Vorrichtung zum Schmieren und gegebenenfalls Kühlen der umlaufenden Lager von Axialgebläsen | |
DE3320086A1 (de) | Lager-schmiereinrichtung | |
DE102014212600A1 (de) | Integrierte Schmierpumpe | |
EP0135730A2 (de) | Selbstpumpendes hydrodynamisches Gleitlager | |
EP2927500B1 (de) | Verfahren und system zur versorgung einer lageranordnung | |
DE2460748B2 (de) | Umwaelzpumpe fuer insbesondere heizungs- und brauchwasseranlagen | |
EP0434911A1 (de) | Gebläse oder Pumpe mit einer vertikal angeordneten Welle | |
DE102017114646B4 (de) | Förder- und Verdichterelement, Hohlwelle, Verbrennungsmotor und Verfahren zum Reinigen von Blowby-Gasen |