Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE8909905U1 - Rückstreumeßgerät - Google Patents

Rückstreumeßgerät

Info

Publication number
DE8909905U1
DE8909905U1 DE8909905U DE8909905U DE8909905U1 DE 8909905 U1 DE8909905 U1 DE 8909905U1 DE 8909905 U DE8909905 U DE 8909905U DE 8909905 U DE8909905 U DE 8909905U DE 8909905 U1 DE8909905 U1 DE 8909905U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backscatter
measuring device
light source
reference line
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8909905U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE3927293A priority Critical patent/DE3927293A1/de
Priority to DE8909905U priority patent/DE8909905U1/de
Publication of DE8909905U1 publication Critical patent/DE8909905U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/30Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides
    • G01M11/31Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides with a light emitter and a light receiver being disposed at the same side of a fibre or waveguide end-face, e.g. reflectometers
    • G01M11/3109Reflectometers detecting the back-scattered light in the time-domain, e.g. OTDR

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)

Description

ANT Nachrichtentechnik 6mb'Ä: · ·* .*.".', .'··."·' .* BK 83/104
Beschreibung
Rückstreumeßgerät
Die Ks-oerung betrifft ein RückstreuseSgerät nach dem Oberbegriff des Schut^anspruches 1.
Die Rückstreumökcechnik isf ein wichtiges Heßverfahren der optisch·?« Nachrichtentechnik. Sie vi.cd zur Fehlerortung, zur Ermittlung von Spleiß«= und &Ggr;t$rStellendämpfung und zur Bestinw.ung von Lichtwellenleiter- und Kabelanlagendämrfungen eingesetzt.
Der Aufbau eines Rückstreumeßgerätes ist beispielsweise aus &aacgr;*&tgr; EP 122 953 Al bekannt. Das Rückstreumeßgerät weist eine gepulste Lichtquelle auf und einen Koppler zum EinKoppeln des Lichtes in einen Lichtwellenleiter. Als Empfänger des rückgestreuten Lichtes ist uin Fotoempfänger eingesetzt, Mittel zur Signalaufbereitung, ein Zwischenspeicher und eine Auswerteeinheit sind vorgesehen. Die Auswerteeinheit ist mit Ausgabegeräten verbunden. Eine Steuereinheit ist zur Steuerung vorgesehen.
Ein weiteres Rückstreumeßgerät ist aus "Rückstreu-Dispersionsmeßgerät für die Glasfaserproduktion" von R. Bondiek und W.E. Freyhardt in ntz Bd. 36 (1983) Heft 7, S. 438-441, bekannt. Aus diesem Artikel ist es bekannt, daß als Lichtquelle Laser mit hoher Sendeleistung eingesetzt werden, wozu auch hohe Ansteuerströme benötigt werden.
ANT Nachrichtentechnik ÄmbH. . : ·.··.' . '.-*: : BK 89/104
Nachrichtentechnik (JrnbH. . : &idigr;."." . "·\ ·'..·
Um mit der Rückstreumeßtechnik die Rückflußdämpfung optischer Komponenten, beispielsweise eines Steckers, zu messen, muß die Pulshöhe des Reflexionspulses des Steckers isi RücicstrsudiagraBJ» ausgewertet, werden. Die reflektierte Energie ist dabei wesentlich größer (Faktor 100 und mehr) als die rückgestreute Energie und wird mit dieser überlagert.
Es ist zur Messung d~r Rückflußdämpfung notwendig, ein Referenzsignal mit definiertem Signal zu erzeugen. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß das Ende des zu vermessenden Lichtwellenleiters in ein Fluid getaucht wird und so ein Standardreflexionspuls erzeugt wird. Bei diesem Vorgehen muß darauf geachtet werden, daß das freie Lichtwellenleiterende genau senkrecht zur Kernachse durchgeschnitten wird, und die reflektierte Leistung des Standard-Reflexionselementes muß genau bekannt sein.
Es ist Aufgabe der Neuerung, ein Rückstreumeßgerät anzugeben, mit dem die Rückflußdampfung optischer Lichtwellenleiter-Komponenten gemessen werden kann.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Schutzanspruchea 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein neuerungsgemäßes Rückstreumeßgerät weist eine geräteinterne Referenzleitung auf, an die das zu vermessende Objekt anschließbar ist. Die Referenzleitung dient bei jeder Messung als Vorlauf leitung. Die von der Referenzleitung rückgestreute Leistung ist bekannt und kann dem gemessenen Rückstreusignal zugeordnet werden. Die Länge der Referenzleitung muß so gewählt werden, daß das in der
ANT Nachrichtentechnik (JmbH· . &iacgr; .',',, '··' ' : BK 89/10
Referenzleitung entstandene Rückstreusignal eindeutig auswertbar ist.
Da man bei der Nessung der Rückflußdämpfung zudem darauf achten muß, daß der Reflexionspuls und das Rückstreusignal im linearen Anzeigebereich des Rückstreumeßgerätes liegen, ist es sinnvoll, eine Regelung der Sendslsistung vorzusehen. Dies kann entweder durch optische Abschwächer oder durch eine Regelung der optischen Ausgangsleistung der Lichtquelle geschehen.
Durch die oben angegebenen Maßnahmen ist der Anwendungsbereich eines Rückstreumeßgerätes wesentlich erweitert. Geräteexterne Hilfsmittel, wie optische Dämpfungsglieder oder Standardreflexionselemente, sind bei einer Messung der Rückflußdämpfung nicht notwendig. Das neuerungsgemäße Rückstreumeßgerät stellt eine bedienerfreundliche Lösung dar.
Ein Ausführungsbeispiei der Neuerung wird anhand der Figur beschrieben. Die Figur zeigt ein Blockschaltbild eines neuerungsgemäßen Rückstreumeßgerätes und den Aufbau für einen Meßvorgang.
In der Figur ist ein Meßobjekt M mit einem mechanischen Spleiß Sp dargestellt. Das Meßobjekt M ist an einem Ankopplungsteil A mit einem Rückstreumeßgerät G verbunden. Innerhalb des Rückstreumeßgerätes G befindet sich am Ankopplungsteil A eine Referenzleitung R. Die Referenzleitung R ist über einen Strahlteiler ST zur Einkopplung von Licht mit dem Laser L und zur Auskopplung von Licht mit der Photodiode P verbunden. Eine Laseransteuerung LA ist mit dem Laser L verbunden. Ein von außerhalb des Rückstreumeßgerätes G zugänglicher Regler S
ANT Nachrichtentechnik &phgr;&igr;&psgr;&EEgr;; . : :.'■·'. .'· . '; BK 89/104
zur Regelung des Ansteuerstromes der Laseransteuerung LA und somit zur Regelung der optischen Ausgangsleistung des Lasers L ist vorgesehen. Das von der Photodiode P emmpfangene rückgestreute und/oder reflektierte Licht wird in einer Auswerteeinheit AW ausgewertet und auf einem Monitor Mo beispielsweise als Rückstreudiagramm dargestellt.
Im vorliegenden Fall entstehen sowohl an der Schnittstelle zwischen Ankopplungsteil A und Meßobjekt M als auch am mechanischen Spleiß Sp Reflexionspulse.
Die geräteeigene Referenzleitung ist deutlich langer als zur unmittelbaren Verbindung ihrer Endpunkte erforderlich.

Claims (3)

ANT Nachrichtentechnik feiafcH .::."··.'..'■ · ·' BK 89/104 Schut^ansprüche
1. Rückstreumeßgerät zur Messung der Rückflußdämpfung, das zwischen Lichtquelle und Ankopplungsteil (A) für ein Meßobjekt (M) einen Lichtwellenleiter aufweist, dadurch gekennzeichnet, daB der Lichtwellenleiter als geräteinterne Referenzleitung (R) im Rückstreumeßgerät (G) dient, an die ein Meßobjekt (M) anschließbar ist und die mindestens so lang ist, daß ihre Rückstreudämpfung aus dem Rückstreudiagramm eindeutig ermittelt werden kann oder daß bei bekannter Rückstreudämpfung ihr Rückstreusignal eindeutig im Rückstreudiagramm dargestellt ist.
2. Rückstreumeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geräteinterne Referenzleitung (R) als Vorlauflänge für ein anschließbares Meßobjekt (M) dient.
3. Rückstreuseßgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle mindestens ein Laser (L) vorgesehen ist und daß ein geräteinterner, von außen zugänglicher Regler (S) vorgesehen ist, der zur Regelung der optischen Ausgangsleistung der Lichtquelle dient.
DE8909905U 1989-08-18 1989-08-18 Rückstreumeßgerät Expired DE8909905U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3927293A DE3927293A1 (de) 1989-08-18 1989-08-18 Verfahren zur messung der rueckflussdaempfung von optischen komponenten mit einem rueckstreumessgeraet und rueckstreumessgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE8909905U DE8909905U1 (de) 1989-08-18 1989-08-18 Rückstreumeßgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3927293A DE3927293A1 (de) 1989-08-18 1989-08-18 Verfahren zur messung der rueckflussdaempfung von optischen komponenten mit einem rueckstreumessgeraet und rueckstreumessgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE8909905U DE8909905U1 (de) 1989-08-18 1989-08-18 Rückstreumeßgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8909905U1 true DE8909905U1 (de) 1989-09-28

Family

ID=25884138

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3927293A Withdrawn DE3927293A1 (de) 1989-08-18 1989-08-18 Verfahren zur messung der rueckflussdaempfung von optischen komponenten mit einem rueckstreumessgeraet und rueckstreumessgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE8909905U Expired DE8909905U1 (de) 1989-08-18 1989-08-18 Rückstreumeßgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3927293A Withdrawn DE3927293A1 (de) 1989-08-18 1989-08-18 Verfahren zur messung der rueckflussdaempfung von optischen komponenten mit einem rueckstreumessgeraet und rueckstreumessgeraet zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3927293A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0453816A2 (de) * 1990-04-25 1991-10-30 Tektronix Inc. Verbessertes optisches Zeitbereichsreflektometer mit Prüfmöglichkeiten von und nach dem Bedienfeldanschluss

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2672754B1 (fr) * 1991-02-13 1992-12-24 Alcatel Cable Systeme de localisation de reflexions de fresnel le long d'une fibre optique.
GB2532031A (en) * 2014-11-05 2016-05-11 Cambridge Consultants System and method for detecting a change in shape of at least one predefined region of an optical fibre

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK538681A (da) * 1981-12-07 1983-07-29 Re Instr As Apparat til maaling af lyslederes transmissionsegenskaber
DE3226376A1 (de) * 1982-07-12 1984-01-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur daempfungsmessung an einem lichtwellenleiter
US4743753A (en) * 1986-09-05 1988-05-10 Tektronix, Inc. Method and apparatus for carrying out fiber optic time domain reflectomery wherein Golay complementary sequences are applied
EP0380801A3 (de) * 1989-02-01 1991-11-06 Leningradskoe Otdelenie Tsentralnogo Nauchno-Issledo-Vatelskogo Instituta Svyazi (Loniis) Verfahren zur Messung optischer Verluste in Lichtleitfasern im reflektierten Licht
EP0380800A3 (de) * 1989-02-01 1991-10-30 Leningradskoe Otdelenie Tsentralnogo Nauchno-Issledo-Vatelskogo Instituta Svyazi (Loniis) Verfahren zur Ermittlung optischer Verluste in gekoppelten Lichtleitern im reflektierten Licht

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0453816A2 (de) * 1990-04-25 1991-10-30 Tektronix Inc. Verbessertes optisches Zeitbereichsreflektometer mit Prüfmöglichkeiten von und nach dem Bedienfeldanschluss
EP0453816A3 (en) * 1990-04-25 1992-05-20 Tektronix, Inc. An improved optical time domain reflectometer having pre and post front panel connector testing capabilities

Also Published As

Publication number Publication date
DE3927293A1 (de) 1990-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721405T2 (de) Optischer Leistungsmesser zum Detektieren von Verlustfaktoren in optischen Kommunikationsfasern
DE4238822A1 (de)
DE3609507C2 (de) Faseroptisches Interferometer
EP2385357A1 (de) Faseroptischer Vibrationssensor
DE4402555C2 (de) Verfahren zur Messung der optischen Dämpfung
DE69737139T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer optischen faser mittels eines optischen zeitbereichsreflektometers
DE2752688B2 (de) Optischer Sender einer Vorrichtung zum Messen der Dämpfung optischer Wellen auf optischen Übertragungsstrecken
EP0297669B1 (de) Verfahren zur Messung der von einer Reflexionsstelle reflektierten optischen Strahlung
DE8909905U1 (de) Rückstreumeßgerät
EP0012179B1 (de) Justieren miteinander zu verbindender Enden zweier Lichtleitfasern
EP0485848B1 (de) Verfahren zum Ein- und Auskoppeln von Licht aus einem Lichtwellenleiter zu Messzwecken
DE3326406A1 (de) Optische sende- und empfangseinheit
EP0380801A2 (de) Verfahren zur Messung optischer Verluste in Lichtleitfasern im reflektierten Licht
DE2717412C3 (de) Durchgangsprüfgerät für Lichtleitfasern
DE60023764T2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Eigenschaft einer optischen Faser durch Reflektometrie
DE19808601A1 (de) Messverfahren für Einzelfasern von Kabeln
DE2835491C3 (de) Anordnung zum Messen von Eigenschaften von Lichtleitfasern
DE3910711A1 (de) Optische anordnung fuer systeme der optischen nachrichtentechnik
DE3019264C2 (de) Verfahren zum Spleißen mehradriger optischer Kabel
DE3506844A1 (de) Faseroptischer fabry-perot-sensor
DE4236806A1 (de) Optisches Dämpfungsglied, Verfahren zu seiner Herstellung und ein hierzu geeigentes thermisches Spleißgerät
DE4438415C2 (de) Optisches Reflektometer
DE69931650T2 (de) Erzeugung einer elektromagnetischen impulsfolge zum prüfen von glasfasern
DE3518002A1 (de) Faseroptischer fabry-perot-sensor
DE3590302T1 (de) Meßdaten-Übertragungssystem und Verbindungsaufbau für das System