DE8904871U1 - Hängekugellager für ein Fahrzeug - Google Patents
Hängekugellager für ein FahrzeugInfo
- Publication number
- DE8904871U1 DE8904871U1 DE8904871U DE8904871U DE8904871U1 DE 8904871 U1 DE8904871 U1 DE 8904871U1 DE 8904871 U DE8904871 U DE 8904871U DE 8904871 U DE8904871 U DE 8904871U DE 8904871 U1 DE8904871 U1 DE 8904871U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- ring
- cage
- edge
- ball bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 26
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 12
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 10
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000010008 shearing Methods 0.000 claims description 5
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 5
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/761—Sealings of ball or roller bearings specifically for bearings with purely axial load
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G15/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
- B60G15/02—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
- B60G15/06—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
- B60G15/067—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
- B60G15/068—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit specially adapted for MacPherson strut-type suspension
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/10—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/78—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
- F16C33/7893—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a cage or integral therewith
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/40—Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
- B60G2200/46—Indexing codes relating to the wheels in the suspensions camber angle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/30—Spring/Damper and/or actuator Units
- B60G2202/31—Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
- B60G2202/312—The spring being a wound spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
- B60G2204/124—Mounting of coil springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
- B60G2204/124—Mounting of coil springs
- B60G2204/1242—Mounting of coil springs on a damper, e.g. MacPerson strut
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
- B60G2204/128—Damper mount on vehicle body or chassis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/418—Bearings, e.g. ball or roller bearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/43—Fittings, brackets or knuckles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/44—Centering or positioning means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/45—Stops limiting travel
- B60G2204/4502—Stops limiting travel using resilient buffer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/61—Adjustable during maintenance
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/01—Parts of vehicles in general
- F16C2326/05—Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Hängekugellager.
Diese Art von Lager, welche üblicherweise in den Vorrichtungen zur Aufhängung von Lenkrädern von Kraftfahrzeugen
verwendet wird, wird allgemein zwischen zwei Schalen angeordnete
- einer oberen Schale, welche mit dem Fahrzeugkörper (der Karosserie) über einen Gummi-Stoßdämpferblock fest verbunden
ist*
■■- einer unteren, drehbeweglichen Schale, auf welcher auch
das obere Ende der den Stoßdämpfer umgehenden Aufhängefeder
abgestützt ist, wobei, das untere Ende dieser Feder auf einer anderen, fest mit dem Stoßdämpferzylinder
verbundenen Schale aufliegt.
DiesesHängekugeilager, das man innerhalb dessen bestimmen
wird, was durch die Lageraufhängung dazukommt, hat somit
folgende Funktionen:
- die Übertragung der aus der Federkompression resultierenden
Axial- und Radialkräfte und - gleichzeitig eine Drehung praktisch ohne Reibung zwischen
der Feder und der Fahrzeugkarosserie zu ermöglichen, wobei die Drehbewegung der Feder während des
Lenkeinschlages der Lenkräder und in kleinerem Ausmaß während der Kompressionsveränderungen der Feder durch
die Abrollbewegung der Reif ei. entsteht.
Die Art von Lagerung, wie sie allgemein für diese Anwendung gebraucht wird, ist eine Lagerung, welche zwei Blechringe,
Kugeln, einen Käfig, eine Einrichtung zur Axialverbindung zwischen den Ringen sowie Mittel zur Abdichtung
umfaßt, um das Innere des Lagers gegen das häufige Spritzwasser in dieser Zone des Fahrzeugs zu schützen.
Aus dem Dokument FR-A-2 389 036 ist bereits ein Lager vom Typ Mc PHERSON mit Blechringen bekannt, wobei der
Käfig eine dreifache Funktion sicherstellt, nämlich: 5
- die Trennung der Kugeln,
- die Abdichtung und
- die axiale Halterung der Ringe, um eine unlösbare Verbindung bei der Handhabung des Lagers zu erhalten.
Der hauptsächliche Nachteil dieser Art von Lagerang besteht
darin, daß nichts auf dem Lager in Hinblick auf seine axiale Verbindung mit der unteren Schale vorgesehen
ist. Andererseits verwendet es eine Art von einstückiger Käfig-Klemme, welche relativ einfache Formen
der Ringe mit Rändern voraussetzt, welche annähernd eben und zur Anklemmseite parallel sind. Eine derartige Käfig-Klemme
kann jedoch nicht verwendet werden in dem Fall, wo eine teilweise axiale Überdeckung des einen Ringes
gegenüber dem anderen vorliegt.
Nun verwendet man bei den Hängelagern nach Mc PHERSON aus Blech aus Gründen der Versteifung für die Ringe und
zum Schutz des Lagerinneren gegen rieselndes Wasser eine radiale Verschachtelung und eine axiale Überdeckung des
unteren Ringes mittels eines umgeschlagenen Randes des oberen Ringes.
Weiterhin ist gemäß dem Dokument FR-A-2 591 177 eine Lagerung mit einer doppelten Reihe von Wälzelementen und
einem doppelten Innenring bekannt, welche einen für diese Wälzelemente gemeinsamen zylindrischen Käfig aufweist sowie
eine zylindrische Manschette zur Befestigung der zwei inneren Ringe, wobei der Käfig und die Manschette in
einem einzigen Stück ausgeführt sind und durch VerbinrUingsabschnitte
verbunden sind, welche geschwächte Zonen im
Hinblick auf ihr Abreißen bilden, was eine Reduzierung der Teilezahl und eine Erleichterung der Arbeitsgänge
bei der Montage ermöglicht, wobei das Abreißen dieser &dgr; Zonen und die Trennung des Ringes von der Manschette
automatisch während der Montage durch axialen Druck auf die inneren Ringe mit Hilfe einer Unsymmetrie der Anordnung
und eines guten Widerstandes der beiden zylindrischen Elemente gegen Axialdruck erfolgt,. Einn soliö
ehe Technik ist andererseits jedoch nicht verwendbar bei
einem annähernd ebenen Käfig,der deshalb mit einer großen Elastizität in Axialrichtung ausgestattet ist.
Ziel der Erfindung ist es, die oben erv/Hhnten Nachteile
zu beheben, indem ein Hängekugella^er geschaffen wird,
welches gleichzeitig sicherstellt:
- die Axialverbindung zugleich zwischen den Lagerringen und zwischendem montiertai Lager und der unteren Schale,
um die Handhabung der Anordnung beim Konstrukteur während der Montagearbeiten für das Aufhängungssystem an
der Karosserie zu erleichtern und
- einen verstärkten Schutz des Lagers gegen Spritzwasser, und das in einer Weise, die besonders wirtschaftlich
und auf Lager anwen -bar ist, welche eine axiale Überdeckung des unteren Ringes durch den oberen Ring aufweisen
.
Zur Lösung dieser Aufgabe verwendet die Erfindung zu
allererst eine annähernd zylindrische Verbindungsmanschette, welche dazu dient, in den Mitteldurchgang im Inneren der
Anordnung der zwei Ringe eingeführt zu werden, wobei diese Manschette zugleich einen ersten ringförmigen Wulst zur
Halterung des oberen Ringes, einen zweiten ringförmigen Wulst zur Halterung des unteren Ringes und einen dritten
ringförmigen Wulst oder Rand zur Halterung der Anordnung auf der unteren Schale aufweist.
Die Manschette besitzt vorzugsweise einen oberen Rand, der an der Innenseite der oberen Schale anliegt, um einen
zusätzlichen Schutz gegen das Eindringen von Wasser darzustellen. Zugleich besitzt die Manschette vorzugsweise
zwischen dem zweiten und dem dritten Wulst eine dünne Lippe, welche an der Innenseite der unteren Schale anliegt,
um das Aufsteigen von Wasser zum Lagersitz hin
zu verhindern,
&igr; &eegr;
&igr; &eegr;
&Lgr;. M*f
Dj.e Lagerung umfaßt außerdem einen Käfig von annähernd
ebener Ausgangsform, welcher Vorzugs -/eise an seinem Außenumfang
eine dünne Lippe zur Anlage fin dem oberen Ring besitzt, um so zugleich einen Schutz gegen das Aufsteigen
von Wasser am Außenumfang zu gewährleisten.
Der obere Ring enthält vorzugsweise eine Form, welche zumindest auf der Innenseite den unteren Ring in Radialrichtung
überdeckt und in Axialrichtung über diesen vorsteht.
Der Käfig mit annähernd ebener Ausgangsform und die annähernd z*'lindrische Yerbindungsnianschette sind, in einem
S^ück aus Kunststoffmaterial geformt, wobei sie durch Verbindungselemente zusammengehalten sind, welche zwischen
der Innenseite des Käfigs und der Außenseite des zweiten Wulstes liegen und geschwächte Zonen in Hinblick auf
ihr Abreißen darstellen. Dieses Abreißen, welches die Trennung von Käfig und Manschette bewirkt, wird automatisch
bei der Montage des Lagers durch Abscheren zwischen dem Innenrand des oberen Ringes, der zwischen dem
ersten Wulst und der Basis des zweiten Wulstes liegt, und dem Innenrand des unteren Ringes in dem Moment bewirkt,
wo dieser den Scheitelpunkt des zweiten Wulstes überwindet, wobei dieses Abscheren gleichzeitig die Verrastung
des unteren Ringes oberhalb des zweiten Wulstes
und die konisch-elastische Deformation des ursprünglich annähernd ebenen Käfigs bewirkt, was zur elastischen Auflag«
der äußeren Lippe des Käfigs auf dem Außenrand des oberen Ringes beiträgt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der
nachfolgenden Beschreibung einer als Beispiel dienenden Ausführungsform der Erfindung, die in den Zeichnungen
dargestellt ist. Dabei zeiqen:
Fig. 1 einen Axialschnitt der Anordnung des Aufhängekopfes,
Fig. 2 eine Ansicht von oben auf die Anordnung von Manschette und Käfig,
Fig. 3 einen Teil-Axialschnitt in vergrößertem Maßstab auf diese Anordnung in ihrer ursprünglichen
Form,
j Fig. 4, 5, 6 und 7 jeweils in Teil-Axialschnitten die
aufeinanderfolgenden Phasen der Montage des
Lagers,
25
25
Fig. 8, 9 und 10 ebenfalls jeweils in Teil-Axialschnitten
die aufeinanderfolgenden Phasen der Montage des
Lagers auf der unteren Schale und der oberen
Schale,
30
30
Fig. 11 eine Außenansicht im Aufriß einer abgewandelten
Ausführungsform.
In Fig. 1 sieht man den Stoßdämpferzylinder 1, dessen Schaft 2 an der Karosserie 3 über ein außenliegendes,
an der Karosserie 3 angeschweißtes Teil 4, über ein
inneres Teil 5, an welchem das Ende des Schaftes 2 mittels
einer Schraube 6 befestigt wird, und über einen zwischen den zwei konzentrischen Teilen 4 und 5 verklebten
Gummiblock 7 befestigt wird. Außerdem ist in dem Gummiblock zugleich das obere Ende der oberen Schale 8 eingebettet,
welche als Abstützung für das Stützlager 9 dient, dessen Einzelheiten im folgenden betrachtet werden.
Zugleich sieht man die Aufhängefeder 10, deren oberes
Ende sich an der unteren Schale 11 abstützt, welche ihrerseits sich zugleich an dem Kugellager 9 abstützt.
Die Anordnung 4, 5, 7 und 8 wird also im voraus am Fahrzeug befestigt, und der Rest der Aufhängung wird danach
von unter her eingeführt und mit der Schraube 6 im Moment der Einbringung der Aufhängung befestigt.
Das Hängelager 9 umfaßt eigentlich einen oberen Ring 12 und einen unteren Ring 13 =>us Blech, zwischen denen die
Kugeln 14 angeordnet sind. Die Anordnung der zwei Ringe 12 und 13 wird durch eine Verbindungsmanschette zusammengehalten,
welche im einzelnen in Fig. 3 zu sehen ist.
Diese Manschette 15, die vorzugsweise aus Kunststoff geformt
ist, besitzt eine allgemein zylindrische Form und ist so ausgebildet, daß sie in die Mitcenöffnung der Anordnung
aus den zwei Ringen 12 und 13 eingeführt werden kann. Sie besitzt im einzelnen einen ersten Wulst 16 mit
einem Außendurchmesser, der größer ist als der Innendurchmesser des oberen Ringes 12, um eine kraftschlüssige
Halterung des unteren Randes 17 des oberen Ringes 12 durch radiale Verformung der Manschette 15 zu ermöglichen
(s. dazu im einzelnen die Fig. 4 und 8), Diese Manschette 15 besitzt außerdem einen zweiten ringförmigen Wulst 18
mit einem Außendurchmesser, der größer ist als der Innen-
durchmesser des unteren Ringes 13, um zugleich die kraftschlüssige
Befestigung des Innenrandes 19 des unteren Ringes 13 zu ermöglichen und dann die Halterung dieses
Randes zu gewährleisten (s. hierzu im einzelnen die Fig. 6, 7 und 8). Gleichzeitig dient die Basis dieses
zweiten Wulstes 18 als Abstützung für den Innenrand 17 des oberen Ringes 12.
Schließlich besitzt die Manschette 15 auch noch einen dritten Wulst am unteren Rand 20 mit einem Außendurchmesser,
der größer ist als der Innendurchmesser der unteren Schale 11, wie im einzelnen in den Fig. 8, 9 und
10 gezeigt, derart, daß die kraftschlüssige Befestigung und Halterung des Innenrandes 21 der unteren Schale 11
mit Spiel gewährleistet wird.
Zwischen den Wulsten 18 und 20 ist vorzugsweise eine dünne Lippe 22 vorgesehen, welche am Innendurchmesser
des Randes 21 zur Anlage kommt, um einen zusätzlichen Schutz gegen Spritzwasser zu gewährleisten. Zugleich
liegt der obere Rand 23 der Manschette ohne Spiel an dem Innenrand der oberen Schale 8 an, wie man in Fig. 10
sieht, um zugleich einen zusätzlichen Schutz gegen Wasser und gegen Verschmutzung des Inneren des Lagersitzes zu
gewährleisten.
Die verschiedenen Lagerkugeln 14 sind natürlich in den Ausnehmungen 24 eines Käfigs 25 angeordnet, der ebenfalls
aus Kunststoffmaterial geformt ist und dessen Ausgangsform annähernd eben ist, wie in Fig. 3 zu sehen, wobei
dieser Käfig in vorteilhafter Weise an seinem Außenumfang ebenfalls eine dünne Lippe 26 aufweist, welche an dem
Rand des oberen Ringes anliegt, wie im einzelnen in den Fig. 8, 9 und 10 gezeigt ist, und zwar derart, daß zugleich
ein Schutz gegen Spritzwasser am Außenumfang sichergestellt wird.
Wie man in den Figuren sieht, besitzt der obere Ring 12 vorzugsweise eine Form, welche die Ränder des unteren
Ringes 13 umhüllt, in Radialrichtung einschließt und in Axialrichtung über diese vorsteht, derart, daß das Innere
des Lagers gegen ablaufendes Wasser geschützt wird. Es ist klar, daß diese Umhüllung keineswegs ein Hindernis
für die Montage und für die Funktion der Manschette 15 darstellt, welche ihre drei Funktionen der Halterung und
ihre Funktionen xvr zusät &zgr; liehen Abdichtung gewährleistet. „
Außerdem kann diese Anordnung nach der Erfindung dazu ausgenutzt werden, den Käfig 25 und die Manschette in
einem einzigen Formstück herzustellen, wobei die beiden Teile, wie in Fig. 2 gezeigt, über gleichmäßig verteilte
Verbindungslaschen 27 zusammenhängen, welche jeweils den Innenrand des Käfigs 25 mit dem Außenrand des zweiten
ringförmigen Wulstes 18 verbinden, und zwar über einen speziell auf eine solche Höhe verminderten Abschnitt,
daß eine Sollbruchstelle gebildet wird.
Trotz der großen axialen Elastizität des Käfigs 25, dessen Ausgangsform annähernd eben ist und der sich leicht elastisch
zu einem Konus verformen läßt, kann somit dieser Abriß der Verbindungslaschen 27 nach der Montage trotzdem
erfindungsgemäß durch einen Abschereffekt zwischen dem
Rand 17 des oberen Ringes und, dem Rand 19 des unteren Ringes erreicht werden.
Andererseits war zu sehen, daß alle Montageschritte durch radiale Kompression der Manschette 15 erfolgen, was
schließlich bei Bedarf dadurch erleichtert werden kann, daß Axialschlitze 28, wie in Fig. 11 gezeigt, vorgesehen
werden.
Um die Montage der Lagerung beim Lagerkonstrukteur auszuführen
,dann für ihre Anbringung an der Aufhängung und für
die Anbringung dieser Aufhängung an dem Fahrzeug durch den Konstrukteur des Kraftfahrzeuges kann man vorteilhafterweise
folgendermaßen vorgehen. 5
Zuerst, wie in Fig. 4 gezeigt, bringt man die obere Schale 12 in umgekehrte Stellung und führt durch Einpressen von
oben die Manschette 15 ebenfalls in umgekehrter Position ein. Man sieht, daß in dieser Phase der Käfig 25 sich
elastisch deformiert und seine ursprünglich ebene Forts verläßt, um eine leicht konische Form anzunehmen, ohne
daß dieses bereits die Wirkung hätte, die Laschen 27 aus den1, oben aji>j«=.£ührt--en Grund abzureißen,
Zvj einem zweiten Zeitpunkt bringt i?»n die Kugeln 14 in
die verschiedenen Ausnehmungen 24, wie in Fig. 5 gezeigt.
Dann, wie in Fig. 6 dargestellt, bringt man den unteren Ring 13 ebenfalls in umgekehrter Position auf der An-Ordnung
an seinem Platz und übt einen Axialdruck auf die Ringe 12 und 13 derart aus, daß sie zusammengebracht
werden. Bei dieser Bewegung stützt sich die Basi3 des Wulstes 18 an der Oberseite des Randes 17 des oberen, umgedrehten
Ringes 12 ab, während der untere Rand 19 des anderen Ringes an der Schräge des zweiten Wulstes 18 entlang
gleitet.
Das erzeugt zugleich zwei Wirkungen, welche in Fig. 7 dargestellt sind, erstens das Abreißen des inneren Endes
der Laschen 27 durch Abscheren und zweitens das Einrasten des Randes 19 unterhalb des zweiten Wulstes 18,
womit nunmehr die Halterung der Teileanordnung in einer unlösbaren Unterbaugruppe sichergestellt ist, während
gleichzeitig der Käfig 25 seine Bewegung zu einer elastischen,
konisehen Deformation verstärkt, wobei er die Umfangslippe 26 an das Innere des Außenrandes 29 des
• · I
• Il
• I I I
• I I I
&iacgr;&ogr;
« oberen Ringes 12 preßt.
In diesem Zustand wird das Lager 9 an den Hersteller geliefert, welcher die folgenden Phasen des Zusammenbaus
ausführt.
Zunächst wird die Lagerbaugruppa 9, nunmehr in Normalposition
gebracht, auf die untere Schale 11 aufgesetzt, wie in Fig. 8 gezeigt, dann durch Axial-Kompression eingedrückt,
wie in Fig. 9 gezeigt, was die Wirkung hat, daß die Biegung der Dichtlippe 22 gewährleistet wird,
wobei jedoch insbesondere die Halterung der Lagerbaugruppe 9 auf der unteren Schale II dank des dritten Wulstes
20 und trotz eines zwischen den Teilen bestehenden funktionellen Spieles gewährleistet wird.
Die Anordnung der Aufhängung, welche den Zylinder 1 und den Schaft 2 sowie die Feder 10 und die Schale 11 urnfaßt,
kann nun ohne besondere Vorsicht und ohne ein Risiko der Zerstörung für die Lagerung 9 gehandhabt werden,
um sie von der Unterseite der Karosserie einzuführen, bis sie den Innenteil 5 durchdringt, damit die
Schraube 6 festgedreht werden kann. Bei diesem letzten Vorgang wird der obere Ring 12 des Lagers in der oberen
Schale 8 befestigt, und der obere Rand 23 der Manschette 15 stützt sich auf dieser Schale ab, um seine Abdichtfunktion
zu erfüllen.
Man sieht somit, daß das erfindungsgemäße Hängelager zugleich
die dreifache Halterung und die dreifache Abdichtung sicherstellt, v/obei es lediglich ein Minimum ar.
Teilen und Montagevorgängen benötigt.
&igr; · t · « &igr;
Claims (6)
- Schutzansprüchel. Hängekugellager (9) mit einem oberen Ring (12), einem unteren Ring (13), Kugeln (14), einem Käfig (25) und einer Manschette (15) zur axialen Verbindung der beiden Ringe, wobei das Lager (9) dazu bestimmt ist, zwischen einer oberen, feststehenden Schale (8) und einer un-IG Leren, drehbeweglicher· Schale (11) angeordnet zu wer den,-welch letztere Schale als Abstützung für eine Tragfeder (10) dient, welche ihrerseits einen Stoßdämpferzylinder (1) umgibt, dessin Schaft (2) mit seinem oberen Ende an der Karosserie (3) eines Fahrzeugs befestigt ist, dadurch gekennzeichnet,daß die annähernd zylindrische Manschette (15) zugleich aufweist:- einen ersten ringförmigen Wulst (16) mit einer Abmessung, welche seine kraftschlüssige Befestigunq am Innenrand (17) des oberen Ringes (12) ermöglicht, um dessen Halt zu gewährleisten,- einen zweiten ringförmigen Wulst (18) mit einer geeigneten Abmessung, um die kraftschlüssige Befestigung am Innenrand (19) les unteren Ringes (13) zu ermögliehen und dessen Halt zu gewährleisten, und- einen dritten ringförmigen Wulst (20) mit einer geeigneten Abmessung, um die kraftschlüssige Befestigung am inneren Rand (21) der unteren Schale (11) zu ermöglichen und deren Halterung mit Spiel zu gewährleisten.
- 2. Hängekugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (15) außerdem eine dünne, elastische Lippe (22) aufweist, welche zwischen dem zweiten (18) und dem dritten (20) ringförmigen Wulst liegt und so ausgebildet ist, daß sie an dem Innenrand (21) der unteren Schale (11) aufliegt, um eine zusätzliche Abdichtung zu gewährleisten.
- J. Hängekugellager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand (23) der Manschette (15) so ausgebildet ist, daß er an dem Innenrand der oberen Schale (8) anliegt, um eine zusätzliche Abdichtung des Lagerssitzes zu gewährleisten.
- 4. Hängekugellager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (25) eine annähernd ebene Ansgangsform besitzt und an seinem Außenumfanq eine dünne Dicht· lippe (26) besitzt, welche an dem umgebogenen äußeren Rand (29) des o'-eren Ringes mittels einer elastischen, konischen Verformung elastisch zur Anlage kommt, um die Abdichtung an dieser Stelle zu verbessern.
- 5. Hängekugellager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (15) Schlitze (28) aufweist, welche ihre radiale Kompressibilität verstärken.
- 6. Hängekugellager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (17) des oberen Ringes (12) die Ränder (19) des unteren Ringes (13) zumindest an der Innenseite radial einschließen und in Axialrichtung nach unten über diese vorstehen und daß der Käfig (25) mit annähernd ebener Ausgangsform mit der annähernd zylindrischen Verbindungsmanschette (15) mittels Verbindungslaschen (27) verbunden ist, welche zwischen dem unteren Rand des Käfigs (25) und dem Außenumfang des zweiten ringförmigen Wulstes (18) liegen und eine Schwächungszone in Höhe dieses Wulstes bilden, derart, daß die Anordnung des Käfigs (25) und der Manschette (15) in einem Stück ausgeformt und in dieser Form an ihren Platz gebracht werden kann und daß die Zusammenfügung bei der Montage der beidenMontageringe (12, 13) das Abreißen dieser Verbindungslaschen (27) durch Abscherung zwischen dem Innenrand (17) des oberen Ringes (12) und dem Innenrand (19) des unteren Ringes (13) sicherstellt, während gleichzeitig die Halteverrastung des letzteren Randes an dom zweiten ringförmigen Wulst (18) stattfindet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8805311A FR2630375B1 (fr) | 1988-04-21 | 1988-04-21 | Roulement de butee de suspension pour vehicule et son procede d'assemblage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8904871U1 true DE8904871U1 (de) | 1989-06-08 |
Family
ID=9365540
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8904871U Expired DE8904871U1 (de) | 1988-04-21 | 1989-04-18 | Hängekugellager für ein Fahrzeug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8904871U1 (de) |
FR (1) | FR2630375B1 (de) |
GB (1) | GB2217663B (de) |
IT (1) | IT1233211B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4214093A1 (de) * | 1991-05-31 | 1992-12-03 | Nissan Motor | Stuetzlager fuer eine federbein-radaufhaengung |
WO2000000359A1 (fr) * | 1998-06-26 | 2000-01-06 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin - Michelin | Attache superieure de jambe macpherson |
WO2007085323A2 (de) * | 2006-01-25 | 2007-08-02 | Schaeffler Kg | Kopfteil einer federbeinaufhängung und federbeinaufhängung |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2688836B1 (fr) * | 1992-03-19 | 1996-06-07 | Skf France | Roulement de butee de suspension pour vehicule et son procede de montage. |
FR2778606B1 (fr) * | 1998-05-14 | 2002-02-01 | Skf France | Dispositif de butee de suspension |
FR2779096B1 (fr) * | 1998-05-28 | 2000-12-15 | Skf France | Dispositif de butee de suspension |
FR2850905B1 (fr) * | 2003-02-10 | 2006-06-23 | Skf Ab | Dispositif de butee de suspension |
FR2859513B1 (fr) | 2003-09-04 | 2006-07-21 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Support pour un amortisseur d'oscillations |
FR2902699B1 (fr) | 2006-06-26 | 2010-10-22 | Skf Ab | Dispositif de butee de suspension et jambe de force. |
FR2906587B1 (fr) | 2006-10-03 | 2009-07-10 | Skf Ab | Dispositif de galet tendeur. |
FR2913081B1 (fr) | 2007-02-27 | 2009-05-15 | Skf Ab | Dispositif de poulie debrayable |
FR2918425B1 (fr) * | 2007-07-04 | 2010-03-05 | Skf Ab | Dispositif de butee a roulement |
EP2514992B1 (de) * | 2009-12-16 | 2017-04-05 | Bridgestone Corporation | Federbeinstützlager |
US9004470B2 (en) * | 2013-03-07 | 2015-04-14 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Jounce bumper nose retaining feature for a shock absorber |
KR102526372B1 (ko) | 2017-12-20 | 2023-04-28 | 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 | 스트럿 베어링 |
DE102018215843A1 (de) * | 2018-09-18 | 2020-03-19 | Aktiebolaget Skf | Pendelrollenlager |
US11953096B2 (en) * | 2022-04-18 | 2024-04-09 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Strut bearing assembly with metal guide ring and spring seat |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2389036A1 (fr) * | 1977-04-27 | 1978-11-24 | Renault | Palier a contact de roulement, notamment pour jambes de force de suspension d'un vehicule automobile |
US4120543A (en) * | 1977-12-27 | 1978-10-17 | General Motors Corporation | Unitized sealed ball thrust bearing |
FR2513334A1 (fr) * | 1981-09-24 | 1983-03-25 | Nadella | Butee axiale et radiale combinee |
JPS6045108U (ja) * | 1983-08-31 | 1985-03-29 | 日本精工株式会社 | ストラツト形サスペンシヨン用軸受の密封装置 |
US4541744A (en) * | 1984-11-15 | 1985-09-17 | General Motors Coporation | Unitized bearing assembly with moldable race members and labryinth seal |
IT1184037B (it) * | 1985-12-20 | 1987-10-22 | Fiat Auto Spa | Sospensione per una di un autoveicolo |
-
1988
- 1988-04-21 FR FR8805311A patent/FR2630375B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-04-14 GB GB8908480A patent/GB2217663B/en not_active Expired
- 1989-04-18 DE DE8904871U patent/DE8904871U1/de not_active Expired
- 1989-04-20 IT IT8967289A patent/IT1233211B/it active
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4214093A1 (de) * | 1991-05-31 | 1992-12-03 | Nissan Motor | Stuetzlager fuer eine federbein-radaufhaengung |
WO2000000359A1 (fr) * | 1998-06-26 | 2000-01-06 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin - Michelin | Attache superieure de jambe macpherson |
US6412798B2 (en) | 1998-06-26 | 2002-07-02 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin-Michelin & Cie | Upper coupling attachment for MacPherson strut |
WO2007085323A2 (de) * | 2006-01-25 | 2007-08-02 | Schaeffler Kg | Kopfteil einer federbeinaufhängung und federbeinaufhängung |
WO2007085323A3 (de) * | 2006-01-25 | 2007-11-22 | Schaeffler Kg | Kopfteil einer federbeinaufhängung und federbeinaufhängung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8967289A0 (it) | 1989-04-20 |
GB8908480D0 (en) | 1989-06-01 |
IT1233211B (it) | 1992-03-20 |
GB2217663A (en) | 1989-11-01 |
GB2217663B (en) | 1992-01-29 |
FR2630375A1 (fr) | 1989-10-27 |
FR2630375B1 (fr) | 1990-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8904871U1 (de) | Hängekugellager für ein Fahrzeug | |
DE69510524T2 (de) | Anordnung zur Befestigung eines Elementes an einer Kraftfahrzeugkarosserie | |
DE19820054B4 (de) | Radbefestiger | |
DE19609684C2 (de) | Schutzring gegen Kontaktkorrosion | |
DE2932538C2 (de) | ||
DE2658835C3 (de) | Federbeinlagerung mit Wälzlager | |
DE19644968B4 (de) | Fahrradlenkanordnung | |
DE69703411T2 (de) | Faltenbalgabdeckung mit integriertem Klemmelement | |
DE4011827A1 (de) | Abstuetzlager | |
DE2929477A1 (de) | Radkappe fuer kraftfahrzeuge | |
DE2217490B2 (de) | Halterung einer schwimmend gelagerten mutter an einem werkstueck | |
DE2721388A1 (de) | Zweiraedrige schwenkrolle, insbesondere fuer moebelfuesse | |
DE69612177T2 (de) | Scheibenwischer-Mechanismus mit Führungs-und Dichtungsmittel zur Antriebaxen-Durchquerung eines Bleches | |
DE2061297A1 (de) | Federscheibe | |
DE4011854C2 (de) | ||
DE19921695B4 (de) | Federbeinaufhängung für Fahrzeuge | |
DE69310005T2 (de) | Axialwälzlager für Fahrzeugaufhängung und sein Montageverfahren | |
DE3939120A1 (de) | Belagtraegerscheibe, insbesondere fuer eine kraftfahrzeugkupplung | |
DE2905297A1 (de) | Schraubenmutter zum befestigen thermoplastischer werkstuecke | |
DE60117746T2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Abgabevorrichtung auf den Hals eines Behälters | |
EP0931955A1 (de) | Luftfeder mit einem Rollbalg | |
DE10228653B4 (de) | Halterung für einen Lenker an einer Karosserie über ein elastisches Lager | |
DE69501517T2 (de) | Scheibenwischermechanismus mit einer verbesserten Gelenkverbindung zwischen einer Kurbel und einer Gelenkstange des Mechanismus | |
DE3237363C2 (de) | Verbindungseinrichtung für Kraftfahrzeugdämpfer | |
CH616623A5 (en) | Castor for manually moved vehicles, in particular for shopping trolleys |