Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE8812724U1 - Chemikalienbehälter - Google Patents

Chemikalienbehälter

Info

Publication number
DE8812724U1
DE8812724U1 DE8812724U DE8812724U DE8812724U1 DE 8812724 U1 DE8812724 U1 DE 8812724U1 DE 8812724 U DE8812724 U DE 8812724U DE 8812724 U DE8812724 U DE 8812724U DE 8812724 U1 DE8812724 U1 DE 8812724U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chemical
container
container according
closure
chemical container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8812724U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Riedel de Haen AG
Original Assignee
Riedel de Haen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riedel de Haen AG filed Critical Riedel de Haen AG
Priority to DE8812724U priority Critical patent/DE8812724U1/de
Publication of DE8812724U1 publication Critical patent/DE8812724U1/de
Priority to IT8921770U priority patent/IT216878Z2/it
Priority to FR898913135A priority patent/FR2637576B3/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/84Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for corrosive chemicals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/12Polyvinylhalogenides containing fluorine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/40Closed containers
    • B32B2439/60Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

88/003
Dr.Eu/Ll/St
Chemilcalienbehälter
Der Gegenstand des Gebrauchsmusters betrifft einen Chemikalienbehälter, insbesondere einen Chemikalientjanspürten behälter für flüssige· Hochreinchemikalien.
In den letzten Jahren .sind die Anforderungen an die Reinheitvon flüssigen Spezial chemikalien, z.B. von Prozeß-Chemikalien für die Elektronikindustrie, stark gestiegen. 1(-j Dabei wird, z.B. bedingt durch die immer kleiner werdenden Abmessungen der von der Elektronikindustrie unter Verwendung von Prozeßchemikalien hergestellten Mikrochips, zunehmend die Forderung nach Partikelfreiheit der flüssigen Hochreinchemikalien erhoben.
Die Herstellung flüssiger, partikelfreier Hochreinchemiknli.en wird von den Feinchemikalienherstellern beherrscht. Der Transport derartiger flüssiger Hochreinchemikalien vom Hersteller zum Anwender ist jedoch mit
2Q Risiken behaftet, weil die flüssigen Hochreinchemikalien zumeist Flußsäure enthalten oder in anderer Weise aggressiv, giftig oder schädlich sind. Die zum Transport benutzten Chemikalienbehälter sollten daher nicht nur eine chemische Verunreinigung, sondern auch eine Partikelkontamination des Behälterinhalts ausschließen und sie sollten gleichzeitig ein unbeabsichtigtes Ausfließen oder Entweichen des Behälterinhalts, z.B. bei einem Unfall im öffentlichen Verkehr, mit Sicherheit verhindern.
2Q Weder entsprechend konditionierte Kleingebinde mit z.B. einem Inhalt von 2 bis 5 Litern, noch Großgebinde, wie handelsübliche Container mit einem Inhalt von 400 bis 1000 Litern, vermögen bisher die genannten Forderungen
88/003 7
Dr.Eu/Ll/St :]
voll zu erfüllen. Wegen der Aggressivität der flüssigen M,
•&Aacgr; Hochreinchemikalien scheiden die bekannten Werkstoffe
Insbesondere handelt es sich um einen stehenden Behälter mit vorzugsweise rotationssymmetrischen Vertikalschnitt.
Die zu lagernde oder zu transportierende flüssige Chemikalie kommt in dem Behälter nur mit der inneren, aus Fluorkunststoff bestehenden Schicht in Berührung. Vor-
Glas, Olefinkunststoffe und Stahl für die Herstellung entsprechender Behälter aus. Keiner der zur Herstellung von Chemikalien Transportbehältern eingeaetzten Werkstoffe | ist in der Lage, die Anforderungen hinsichtlich Chemi- :■'!
kalienbeständigkeit, Partikelkontamination und Bruchsta- ■ M] itat zu erfüllen.
W, Durch den Gegenstand des Gebrauchsmusters wird ein Chemi- f} kaiienbehä1ter zur Verfugung gestellt, in dem insbesondere flüssige Hochreinchemikalien für die Elektronikindustrie ohne die Gefahr einer chemischen Verunreinigung und ohne die Gefahr einer Partike]kontamination gelagert und transportiert werden können und der gleichzeitig eine ausreichende Druck-, Stoß- und Bruchfestigkeit aufweist, um eine Zulassung als Gefahrgutbehälter gemäß den Gefahrgutvorschriften zu ermöglichen.
Der Gegenstand betrifft einen Chemikalienbehälter, insbe sondere zum Transport flüssiger Hochreinchemikalien für die Elektronikindustrie, mit obenliegender Öffnung und zugehörigem Verschluß und ist dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus einer inneren Schicht aus Fluoj.kunststoff, einer Zwischenschicht aus kohl ef aserver.-stärktem oder graphit faserverstärktem Kunststoff und einer äußeren Schicht aus glasfaserverstärktem Kunststoff besteht.
' 88/003
Dr.Eu/Ll/St
zugsweise hat die innere Wand des Behälters etwa kugelbis birnenformähnliche Gestalt. Auf die innere Schicht i&t die Zwischenschicht aus kohlefaserverstärktem- oder gxaphitfaserverstärktem Kunststoff aufgebracht und fest mit ihr verbunden. Auf diese Zwischenschicht ist die [■■'■ äußere Schicht aus glasfaserverstärktem Kunststoff auf-
* gebracht und zumindest im Bereich des größten Behalte &igr; -
durchmessers fest mit der Zwischenschicht verbunden.
Zweckmäßigerweise ist die äußere Schicht aus glasfaserverstärktem Kunststoff so ausgestaltet, daß sie über die Schulter des Behälters in einem Abstand um den obenliegenden Verschluß so hochgezogen ist, daß dej. Verschluß von einem Schutzkragen aus glasfaservertärktetn Kunststoff
11- umgeben ist. Normalerweise bildet dieser Schutzkragen
einen Zylindermantel. Insbesondere bei größeren Gebinden können in dein Schutzkragen auch Griff öffnungen und dg] . angebracht sein.
2J-. Bei einer bevorzugten kugel- bis birnenformähnlichen
Ausgestaltung des Innenbehälters ist die äußere Schicht aus glasfaserverstärktem Kunststoff zweckmäßigerweise so ~ ausgestaltet, daß sie zumindest irn Bereich des größten
horizontalen Behälterdurchmessers fest mit der Zwischenschicht aus kohlefaserverstärktem oder graphit-.; faserverstärktem Kunststoff verbunden ist und nach oben
und/oder nach unten gezogen ist, so daß ein nach oben gerichteter Schutzkragen und/oder ein nach unten gerichteter normalerweise zylindrischer Schutzsockel ä .- gebildet werden. Falls sowohl Schutzkragen als auch fl Schutzsockel vorhanden sind, bilden sie zusammen einen
il vorzugsweise zylindrischen äußeren Schutzbehälter aus
s glasfaserverstärktem Kunststoff, der mit dem inneren
% Behälter fest verbunden ist.
35
s Bei einer kugel- bis birnenformähnlichen Ausgestaltung
H des Innen.behälters kann die feste Verbindung dabei für
88/003
Dr.Eu/Ll/St
^ Schutzkragen, Schutzsockel oder Schutzbehälter auf den Bereich des größten Durchmessers des Innenbehäl iiers beschränkt sein, was bedeutet, daß die nicht im Bereich des größten Durchmessers des Innenbehälters angeordneten Flächenteile der Zwischenschicht aus kohlefaserverstärktem oder graphitfaserverstärktem Kunststoff nicht mit der äußere'! Schicht fest verbunden sind. Die äußere Schicht kann jedoch auch so ausgestaltet sein, daß sie mit der gesamten Fläche der Zwischenschicht fest verbunden ist IQ und außerdem einen Schutzkragen oder Schutzsockel oder Schutzbehälter bildet.
Die oben!Legende Öffnung des Behälters dient zur Befülliing und Knt.nahme. Die Öffnung wird mit einem geeigneten .,5 Verschluß verschlossen, der zweckmäßigerweise als Schraubdeckel oder Schraubkappe ausgeführt ist. Der Verschluß kann gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen in geeigneter Weise gesichert sein, ein Schraubdeckel z.B. durch einen Bolzen, der Schraubdeckel und Behälter verbindet.
Das Außengewinde an der Behälteröffnung für die Schraubkappe ist vorzugsweise in der inneren Schicht aus Fluorkunststoff angebracht. Dies bedeutet, daß das Außengewinde nicht von der Zwischenschicht aus kohlefaserverstärktem oder graphitfaserverstärktem Kunststoff bedeckt ist.
Es ist zweckmäßig, den Verschluß mit Einsätzen, wie Zweizo11-StandardchemieverSchlüssen, Schnellkupplungs-
,Q systemen, Anschlüssen für die Zu- und Ableitungen, Steigoder Tauchrohren und dgl. auszustatten, die eine Befüllung und Entleerung des Behalt ",.lS ohne Wechsel des eigentlichen Verschlusses gestatten. Die Anschlü=-R fr die Zu- und Ableitungen der flüssige Chemikalie, die Anschlüsse für die Zu-und Ableitungen der Inert- und/oder Druckgase und dgl. können als Anschlußstutzen ausgeführt werden, die ihrerseits mit geeigneten Verschlüssen, wie
• *
88/003 Dr.Eu/Ll/St
^ z.B. Schraubverschlüssen, Schnellkupplungen, Hahnen und/oder Ventilen verschließbar sind. In dem eigentlichen Behälterverschluß können auch Anschlüsse für Sensoren und die Sensoren für die Überwachung des Befüllungs- oder Entleerungsvorgangs angeordnet sein.
Die in dem Verschluß angeordneten Anschlüsse dienen sowohl der Befüllung des Behälters als auch zur Entnahme der Chemikalien aus dem Behälter. Die hierfür erforder-
^q liehen Zu- und Ableitungen für die Chemikalie sowie eventuelle Zu- und Ableitungen für die genannten Inert- oder Druckgase oder die für den Befüllungs- oder Entnahmevorgang erforderlichen Sensoren oder dergleichen werden sowohl bei der Abfüllung als auch bei der Entnahme der Chemikalie an die in derm Verschluß vorhandenen Anschlüsse angeschlossen. Die Anschlüsse, z.B. Anschlußstutzen können in ihrer Ausgestaltung, z.B. in ihrem Durchmesser, untereinander alle gleich ausgestaltet sein. Von dieser gleichen Ausgestaltung können jedoch ein oder mehrere Anschlüsse oder Anschlußstutzen abweichen. Es können auch alle Anschlußstutzen unterschiedlich ausgestaltet sein.
Durch die in dem Verschluß gegebenen Anordnungsmöglichkeiten der Anschlüsse und die Ausgestaltungsmöglichkeiten pe der Anschlüsse selbst kann nicht nur den spezifischen Prorluktanschlüssen, sondern auch den Anschlußerfordernissen beim Chemikalienhersteller als auch beim Chemika-1iunabnehmpr Rechnung getragen werden.
■>q Es ist zweckmäßig, die Schraubkappe mit den Anschlüssen bzw. die Anschlüsse austauschbar auszuführen. Dadurch kann ein Verschluß. z.B. eine Schraubkappe, gegen einen anderen Verschluß, z.B. eine andere Schraubkappe, snit anderen Ahschlußstutzen ausgetauscht werden, die der Entnahme-ZAnschlußbelegung beim Kunden entsprechen.
"* 88/003
Dr.Eu/Ll/St
.. Hierbei könnnen auch Verschlüsse, z.B. Schraubkappen, mit verschiedener Belegung bzw. verschiedener Ausführung und/oder Anordnung der Anschlußstutzen vorrätig gehalten und gegen die bei der Abfüllung verwendeten Verschlüsse, z.B. Schraubkappen, ausgetauscht werden. Ebenso kann die Schraubkappendeckelplatte austauschbar ausgeführt sein, so daß die Schraubkappe die Funktion einer großen Überwurfmutter, welche der Platte mit den zuvor beschriebenen Anschlüssen festen Sitz gewährt, erfüllt. So ist es in einfacher Weise möglich, unterschiedlichen Kundenwünschen nach spezifischen Anschlußbelegungen Rechnung zu tragen.
Als Fluorkunststoff für die Ausbildung der inneren Schicht, kommen z.B. fluorhaltige Polymerisate, wie z.B.
Polytetrafluorethylen (PTFE), Polytrifluorchlorethylen (PCTFE), Polyvinylfluorid (PVF), Polyvinylidenfluorid (PVDF) und Mischpolymerisate, wie z.B. Tetrafluorethylen-Perfluorpropylen-Mischpolymerisate (FEP), Tetrafluorethylen-Perf luoralkylvinylether-Mischpolyraerisate (PFA/TFA) , Trifluorchlorethylen-Ethylen-Mischpolymerisate (ETFE/CTFE) in Betracht. Besonders geeignet sind z.B. Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylendifluorid (PVDF) und Tetrafluorethylen-Perfluoralkylvinyl-Mischpolymerisate (PFA/TFA).
Zweckmäßigerweise wird die Innenschicht aus Fiuorkunststoff so hergestellt, daß sie eine möglichst glatte, fugen- und übergangslose Innenfläche bildet. Zu diesem Zweck wird der Fluorkunststoff nach geeigneten Techniken ve &igr; arbeitet, z.B. nach dem Rotationssint.er- oder Blasverfahren. Zweckmaßigerweise werden auch der Behälterverschluß und evtl. Tauch- oder Steigrohre, die in das Behälterinnere ragen, aus Fluorkunststoff hergestellt.
t t
&igr; · *
• &igr; « · *
• ■■ * ti*·
geeignet..
I J—7— * * ♦·· ·· ·
Dr.Eu/Ll/St
Um die innere Schicht aus Fluorkunststoff fest mit der Zwischenschicht aus kohlefaserverstärktem oder graphitfaserverstärktem Kunststoff zu verbinden, ist es erforderlich, daß die Fläche, auf die der kohlefaser- oder graphitfaserverstärkte Kunststoff aufgebracht werden soll, zuvor in geeigneter Weise aufgerauht bzw. "angeätzt" wird, damit eine einwandfreie Verklebung mit der aufgebrachten Schicht aus kohlefaser- oder graphitfaserverstärktem Kunststoff erfolgt. Die für diese Aufrauhung bzi·:. Anätzung erforderlichen Spezialverfahren sind bei der Verarbeitung von Fluorkunststoffen bekannt. Beispielsweise kann dieses "Anätzen" durch eine Behandlung mit komplexen Alkalimetall-Verbindungen erfolgen.
Die Herstellung und Verarbeitung von kohlestoffaser-, graphitfaser- und glasfaserverstärkten Kunststoffen ist allgemein bekannt. Die genannten Kunststoffe sind Thermoplaste, wie z.B. Polyamide, Polycarbonate, Polybutylenterephthalate, Polypropylen oder insbesondere Duroplaste, die zur Verbesserung der Eigenschaften Fasern aus Kohle, Graphit oder Glas enthalten. Als Matrix für die Herstellung faserverstärkter Duromerer werden vor allem ungesättigte Polyesterharze (UP-Harze) verwendet. Es sind Lösungen linearer Polyester, die im Anlieferungszustand noch thermoplastisch sind und bei ihrer Verarbeitung zu dem faserverstärkten Kunststoff unter der Einwirkung von Härtern durch dreidimensionale Vernetzung einen Duroplast bilden. Neben UV-Harzen sind vor allem auch noch Epoxid-
Harze zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffen
Die Aufbringung der kohlefaser- oder graphitfaserver-
|| stärkten Kunststoffschicht auf die durch ein Spezial-
verfahren "angeätzte" äußere Fläche der Fluorkunststoffschicht erfolgt vor allem durch das sogenannte Handver-
■— A— · · · · · ■
88/003
Dr.Eu/Ll/St
. fahren, aber auch die Faserspritzverfahren sind geeignet. Bei diesen Verfahren wird das flüssige Harz auf den Behälter aus Fluorkunststoff aufgebracht und dabei die Kohlenstoffasern oder Graphitfasern in Form von Schnitzein, Matten, Geweben oder Rovings in das flüssige Harz eingebettet. Nach der Aushärtung ist die Zwischenschicht fest mit der inneren Schicht aus Fluorkunststoff verbunden, und auf die so hergestellte Zwischenschicht aus kohlefaser- oder graphitfaserverstärktem Kunststoff wird in analoger Weise, zumindest im Bereich des größten Behälterdurchmessers, die äußere Schicht aus glasfaserverstärktem Kunststoff aufgebracht und dabei gegebenenfalls gleichzeitig ein Schutzkragen und/oder Schutzsockel oder äußerer Schutzbehälter angeformt. Nach dem Aushärten der
., äußeren Schicht ist sie (zumindest im Bereich des größten Behälterdurchmessers) fest mit der Zwischenschicht aus kohlefaserverstärktem- oder graphitfaserverstärktem Kunststoff verbunden.
Der Chemikalienbehälter kann für Inhalte bis zu 500 Litern hergestellt werden.
Da die flüssige Chemikalie nur mit der Innenwand aus Fluorkunststoff in Berührung kommt, wird ein«= chemische Verunreinigung vermieden. Da die innere Behälteroderfläche fugen- und übergangslos sowie möglichst glatt ausgeführt ist, wird auch eine Abgabe von Partikeln von der Behälterinnenoberfläche an die eingefüllte Flüssigkeit vermieden. Die Zwischenschicht aus kohlefaser·· oder graphitfaserverstärktem Kunststoff ist auch gegen aggressive Chemikalien, wie z.B. Flußsäure, resiötent, so daß b*ii einer evtl. Beschädigung der inneren Schicht die äußere aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehende Schicht vor dem Angriff von z.B. Flußsäuze geschützt ist. Die
88/003
Dr.Eu/Ll/St
.. äußere Schirht aus glasfaserverstärktem Kunststoff liefert neben der aus kohlefaserverstärktem bzw. graphitfaserverstärktem Kunststoff bestehenden Zwischenschicht die Druckfestigkeit, und nimmt dadurch insbesondere bei
c einer Stoß- oder Dnjckeinwirkung auf den Behälter oder einem Fall des Behälters die Kräfte auf, so daß der Innenbehälter vor einer Zerstörung geschützt wird. Der Chemikalienbehälter erfüllt die für den Gefahrguttransport geforderten Stoß-, Druck- und Ka11festiqkeiten.
Die Neuerung wird anhand der beiliegenden Figuren weiter erläutert.. Die Figuren zeigen Ausschnitte aus verschiedenen Behältern. Die in den Figuren weggelassenen Teile .sind in identischer Weise ausgeführt wie die dargestellifii Teile.
Der in der Fig. 1 im Längsschnitt dargestellte flascheriförmige Chemikalienbehälter besteht aus der inneren aus Fluorkunststoff bestehenden Schicht 1, aus der Zwischen-
?(-, schicht: 2 aus kohlefaserverstärktem oder graphitfaserverstärktem Kunststoff und der äußeren Schicht 3 aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Die Zwischenschicht 2 und die äußere Schicht 3 umhüllen die innere Schicht 1 vollständig bis auf den Gewindeteil 4 der oben liegenden
»r Öffnung, die mit der Schraubkappe 5 verschlossen werden kann .
Der in der Figur 2 im Vertikal schnitt gezeigte Chemikalienbehälter besitzt einen kugel- bis birnenformähnlichen
^0 Innenbehälter, der aus der inneren Schicht 1, der Zwischenschicht 2 und der äußeren Schicht 3 besteht, die ihrerseits aus den bereits genannten Materialien bestehen. Die äußere aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehende Schicht 3 ist iir. Bereich des größten Behälter-
->c umfanges zylindrisch nach oben gezogen und bildet dadurch
•••tit· )
44 aa/oo.-t
Dr.Eu/Ll/St
einen Schutzkragen ß, der den oberen Teil des Innenbehäl ters mil-, dem Schraubgewinde 4 und
geyen äußere Einwirkungen schützt.
ters mit dem Schraubgewinde 4 und der Schraubkappe 5 Ji
Die äußere Schicht 3 ist im Bereich des größten Behälterumfany&eegr; auch zylindrisch nach unten gezogen, wodurch der Schutzsockel 7 gebildet wird. Schutzkragen 6 und Schutzsockel 7 bilden zusammen in der dargestellten Ausführungsform einen zylindrischen Schutzbehälter., der den Innenhehälter vor äußerer mechanischer Einwirkuny zuverlässig schützt.
[n dem Schutzkrayen 6 sind bei der gezeigten Ausführunysform der Fig. 2 mehrere Griffschalen 13 oder dergleichen über den Umfang verteilt vorhanden.
In der Schraubkappe 5 können, wie erwähnt, z.B. durch Verschraubungen befestigt, Anschlußstutzen 8 für die Chemikalienentnahme und Begasung sowie für eine gegebenen(ralls durchzuführende Kreislauf-Filtration angebracht sein. Die Entnahme der flüssigen Chemikalie erfolgt zweckmäßigerweise durch ein Steigrohr 9, das bis auf den Boden des Innenbehälter.·=; reicht. Der Boden des Innenbehälters ist an der Stelle, an der das Ste.i grohr 9 mündet, zweckmaßigerweise eine Tasse 10 angeordnet, in der sich beim Entleerungsvorgang die flüssige Chemikalie sammelt, so daß der Behälter praktisch vollständig, bis auf ein geringes Restvolumen, geleert werden kann. Weitere Anschlüsse in der Schraubkappe 5, z.B. für das Druckgas, mit dem die flüssige Chemikalie über das Steigrohr 9 aus dem Behälter gedruckt wird, sind nicht dargestellt.
Auf den Schutzkragen 6 kann beim Transport ein Schutzdeckel 11 aufgesetzt werden, und der untere Teil des Behälters kann durch Gummischutzkanten 12 oder derglei-
I.I ■ I · ··
1 &mdash; 11&mdash;· I >l< ·· ·
88/003
Dr.Eu/Ll/St
chen gegen Beschädigungen geschützt werden. Es ist weiternin zweckmäßig, alle Teile des Behälters, die innerhalb des inneren Schutzkragens 6 liegen, möglichst glatt auszuführen, damit der Behälter auch für einen Betrieb unter Reinraumbe 1 ingungen (laminar flow) geeignet ist und
j$ Verklüftungen und dergleichen, die eine Luftverwirbelung
tf hervorrufen könnten, im Verschlußbereich des Behälters
bzw. im Hereich des inneren Schutzkragens 6 vermieden werden.
10
Der in Fiy. 3 dargestellte Behälter entspricht im wesentlichen dem Ln Fig. 2 dargestellten Behälter, wobei jedoch die aus dem Schutzkragen 6 und den Schutzsockel 7 bestehende Wand des äußeren zylindrischen Behälters mit dem aus den Schichten 1 und 2 bestehenden Innenbehälter nur ·■' im Bereich des größten Durchmessers des Innenbehälters
verbunden ist.
20
25
30
35

Claims (10)

*"" " " " 88/003 Dr.Eu/Ll/St Schutzansprüche
1. Chemikalienbehälter mit verschließbarer Entnahmeöff-
^ nung, insbesondere Chemikalientransportbehalter für flüssige Hochreinchemikalien für die Elektronikindustrie, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus einer inneren Schicht (1) aus Fluorkunststoff, einer Zwischenschicht (2) aus kohlefaser- oder graphitfaserverstärktem .JQ Kunststoff und einer äußeren Schicht (3) aus glasfaserverstärktem Kunststoff besteht.
2. Chemikalienbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (2) mit der inneren Schicht (1) fest verbunden und die äußere Schicht (3) mit der Zwischenschicht (2) zumindest im Bereich des größten Üuichmessers des Innenbehälters fest verbunden ist.
3. Chemikalienbehälter nach Anspruch 1 und/oder 2, da-2Q durch gekennzeichnet, daß die innere Schicht fugenlos im
Rotationssinter- oder Blasverfahren hergestellt worden ist.
4. Chemikalienbehälter nach einem oder mehreren der An-2c Sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Schicht (3) außerdem einen Schutzkragen (6) und/oder einen Schutzsockel (7) bildet.
5. Chemikalienbehälter nach einem oder mehreren der An- h OQ Sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden
&idiagr;&idiagr; eine Tasse (10) angeordnet ist.
|,
6. Chemikalienbehälter nach einem oder mehreren der An-
|! sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ver-
-f. Schluß als Schraubkappe (5) ausgebildet ist.
t ■ · r · r· &eegr;
Dr.Eu/Ll/St
7. Chemikalienbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (5) durch eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes offnen gesichert ist.
8. Chemikalienbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Verschluß (5) ein oder mehrere Anschlüsse (8) für die Zuur.d Ableitung der flüssigen Chemikalie oder von Gasen und/oder für Sensoren vorhanden sind.
9. Chemikalienbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (5) aus Fluorkunststoff besteht.
10. Chemikalienbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er einen den Schutzkragen (6) abdeckenden Verschluß (11) besitzt.
DE8812724U 1988-10-11 1988-10-11 Chemikalienbehälter Expired DE8812724U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8812724U DE8812724U1 (de) 1988-10-11 1988-10-11 Chemikalienbehälter
IT8921770U IT216878Z2 (it) 1988-10-11 1989-09-20 Contenitore per prodotti chimici.
FR898913135A FR2637576B3 (fr) 1988-10-11 1989-10-09 Recipient pour produit chimique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8812724U DE8812724U1 (de) 1988-10-11 1988-10-11 Chemikalienbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8812724U1 true DE8812724U1 (de) 1988-11-24

Family

ID=6828726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8812724U Expired DE8812724U1 (de) 1988-10-11 1988-10-11 Chemikalienbehälter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE8812724U1 (de)
FR (1) FR2637576B3 (de)
IT (1) IT216878Z2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9016532U1 (de) * 1990-08-08 1991-02-21 Gesellschaft für Tanklagertechnik und Umweltschutz mbH, 64546 Mörfelden-Walldorf Doppelwandiger Behälter
DE4023909A1 (de) * 1990-07-27 1992-01-30 Wild Rudolf Gmbh & Co Wiederverwendbarer behaelter aus kunststoff sowie seine herstellung und verwendung
EP0484771A1 (de) * 1990-11-05 1992-05-13 Riedel-De Haen Aktiengesellschaft Chemikalientransportbehälter
EP0699623A1 (de) 1994-07-09 1996-03-06 Riedel-De Haen Aktiengesellschaft Lager- bzw. Transportbehälter mit einem programmierbaren Datenträger

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4167745B2 (ja) * 1998-04-08 2008-10-22 アイセロ化学株式会社 高純度薬品液用容器および高純度薬品液の排出方法
US6817485B2 (en) 1998-04-08 2004-11-16 Aicello Chemical Co., Ltd. Container for photoresist liquid
US6896838B2 (en) 2001-11-21 2005-05-24 Closure Medical Corporation Halogenated polymeric containers for 1, 1-disubstituted monomer compositions

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023909A1 (de) * 1990-07-27 1992-01-30 Wild Rudolf Gmbh & Co Wiederverwendbarer behaelter aus kunststoff sowie seine herstellung und verwendung
DE9016532U1 (de) * 1990-08-08 1991-02-21 Gesellschaft für Tanklagertechnik und Umweltschutz mbH, 64546 Mörfelden-Walldorf Doppelwandiger Behälter
EP0484771A1 (de) * 1990-11-05 1992-05-13 Riedel-De Haen Aktiengesellschaft Chemikalientransportbehälter
EP0699623A1 (de) 1994-07-09 1996-03-06 Riedel-De Haen Aktiengesellschaft Lager- bzw. Transportbehälter mit einem programmierbaren Datenträger

Also Published As

Publication number Publication date
FR2637576B3 (fr) 1990-09-07
FR2637576A3 (fr) 1990-04-13
IT216878Z2 (it) 1991-10-07
IT8921770V0 (it) 1989-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006061120B4 (de) Keg
EP0358053B1 (de) Behälteraggregat für den Transport und für die Lagerung von flüssigem oder von pulverförmigem Füllgut
EP3515832B1 (de) Spundfass mit inliner, inliner, sowie verfahren zur hestellung des spundfasses
DE2338908A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fluessigkeitsdichten einschweissen eines verschliessbaren giesstutzens in einen duennwandigen fluessigkeitsbehaelter sowie ein giesstutzen hierfuer
EP0677445A1 (de) Behälter mit Belüftungskanal für den Transport von Flüssigkeiten
DE1298931B (de) Behaelter zur Aufnahme aetzender Fluessigkeiten
EP1465575B1 (de) Einschweissschiffchen für einen beutel
DE8812724U1 (de) Chemikalienbehälter
DE112019005470T5 (de) Mehrteiliges Anschlussstück für einen Fluidbehälter
DE8710974U1 (de) Vorrichtung zum sicheren Transport und Lagerung von gefährlichen Stoffen
DE8904366U1 (de) Chemikalientransportbehälter
DE9015191U1 (de) Chemikalientransportbehälter
EP0673841B1 (de) Kunststoff-Behälter
WO2007096042A1 (de) Extrusionsgeblasener kunststoffbehälter mit zwei ausgiessöffnungen
DE9303113U1 (de) Druckbelastbarer Metallbehälter
DE102016011602B3 (de) Spundfass mit Inliner
DE102016115660B3 (de) Aufschraubbarer Deckel mit einem Kronkorken sowie Trinkbehältereinheit und Verfahren zum Aufsetzen eines Kronkorkens
EP0289649B1 (de) Auslaufverschluss für Flüssigkeitsbehälter
DE2026922C2 (de) Kanister aus Kunststoff
DE7540657U (de) Steril verschliessbarer Behaelter
DE102023106191B3 (de) Aufnahmebehälter
EP0341533A1 (de) Entnahmeverschluss für Flüssigkeitsbehälter
DE102004020581B4 (de) Glasampulle mit Sollbruchstelle und schräg endender Kappe
DE29718407U1 (de) Kartusche
AT227597B (de) Kunststoffbehälter für Flüssigkeiten, insbesondere Bierfaß mit seitlichem Spundloch