Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE8890141U1 - Klemmvorrichtung - Google Patents

Klemmvorrichtung

Info

Publication number
DE8890141U1
DE8890141U1 DE8890141U DE8890141U DE8890141U1 DE 8890141 U1 DE8890141 U1 DE 8890141U1 DE 8890141 U DE8890141 U DE 8890141U DE 8890141 U DE8890141 U DE 8890141U DE 8890141 U1 DE8890141 U1 DE 8890141U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
spring
clamping device
clamping
sliding guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8890141U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUBIK STUDIO MUESZAKI FEJLESZTOE KISSZOEVETKEZET BUDAPEST HU
Original Assignee
RUBIK STUDIO MUESZAKI FEJLESZTOE KISSZOEVETKEZET BUDAPEST HU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUBIK STUDIO MUESZAKI FEJLESZTOE KISSZOEVETKEZET BUDAPEST HU filed Critical RUBIK STUDIO MUESZAKI FEJLESZTOE KISSZOEVETKEZET BUDAPEST HU
Publication of DE8890141U1 publication Critical patent/DE8890141U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F55/00Clothes-pegs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F55/00Clothes-pegs
    • D06F55/02Clothes-pegs with pivoted independent clamping members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/48Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts
    • A47G25/483Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts with pivoting clamps or clips having axis of rotation parallel with the hanger arms
    • A47G25/485Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts with pivoting clamps or clips having axis of rotation parallel with the hanger arms with a plurality of clips integral with, or supported by, the trouser-supporting bar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/12Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using sliding jaws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44291Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof including pivoted gripping member
    • Y10T24/44376Spring or resiliently biased about pivot
    • Y10T24/44385Distinct spring
    • Y10T24/44462Coil spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44573Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof including track or way guided and retained gripping member
    • Y10T24/44581Biased by distinct spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Klemmvorrichtung
Die Neuerung bezieht sich auf eine Klemmvorrichtung zum 5
lösbaren Festklemmen eines Gegenstands, z.B. eines Kleidungsstücks, auf Schienen, Wäscheleinen od. dergl.. Eine solche Klemmvorrichtung hp.t ein Paar einander gegenüberstehender Arme, welche an jeweils einem Ende mit Klemmbacken versehen sind. Die Arme sind kinematisch mitein-10
andeiT verbunden, so daß sie relativ zueinander bewegbar sind. Die Klemmvorrichtung weist ferner eine Federanordnung auf, welche die Arme und damit die Klemmbacken aufeinander zu belastet, um den Gegenstand dazwischen festzuhalten.
Die folgenden US Patente beziehen sich auf Federklemmen, Klammern und ähnliche Vorrichtungen. Keines derselben offenbart jedoch eine Klemme, welche die Merkmale der
vorliegenden Neuerung aufweist. US Patente Nr.: 2 524 20
und 3 203 061. Die US Patentschrift Nr. 4 388 747 offenbart eine Klammer mit einem Gelenk, welches einstückig mit dem Paar Klammerarme ausgebildet ist. Die Vorrichtung ist insgesamt aus thermoplastischem Werkstoff gefertigt, und die
Arme sind im Bereich des Gelenks erheblich verbreitert. 26
Es wurden auch bereits Klemmvorrichtungen mit entlang einer
linearen Bahn bewegbaren Klemmbacken oder Backen formenden Teilen für einen weiten Bereich von Anwendungen bekannt. Die ungarische Patentschrift 102 024 beschreibt einen
3Q Klemmkopf dieser Art für eine Schreibunterlage, während das US Patent 4 368 823 einen hängenden Krawattenhalter offenbart, an welchem Krawatten unter Verwendung von Klemmen festgehalten sind, welche die Krawatten an einem Querarm, über welchen sie gelegt sind, festklemmen. In dem
og US Patent 4 106 508 ist eine chirurgische Klemme zum Abklemmen von Blutgefäßen oder anderen hohlen Gefäßen in menschlichen oder tierischen Körpern beschrieben, welche ebenfalls nach ddem Prinzip der linearen Backenbewegung
• ♦ *
* 4 t
Fig. 5 ist eine schematisierte Schrägansicht der beiden
Arme, welche im zusammengebauten Zustand mit jeweils einem ihrer Enden die die lose Passung aufweisende Sc.hiebeführung sowie das Federgehäuse bilden, und
° Fig. 6 bis 8 sind lediglich als Beispiele dienende schematisierte Darstellungen einiger bevorzugter Ausführungsformen der Klemmvorrichtung gemäß vorliegender Neuerung zur Darstellung einiger Anwendungsgebiete.
Ausführungsarten_der_Neuerung
Im einzelnen bezugnehmend auf die beiliegende Zeichnung, und eingangs auf Fig. 1 bis 3, wird aus der in stark vereinfachter Form dargestellten kinematischen Grundkonstruktion der Klemmvorrichtung deutlich, daß die Klemmvorrichtung gemäß vorliegender Neuerung im wesentlichen zwei einander gegenüberstehende Arme 1, 2 aufweist, welche an jeweils einem Ende mit Klemmbacken 16, 26 versehen sind. Da die Arme 1, 2 über eine eine lose Passung aufweisende lineare Schiebeführung 3 kinematisch mitein ander verbunden sind, sind sie relativ zueinander linear bewegbar. Eine Federanordnung 4 belastet die Arme 1, 2, und damit die Klemmbacken 16, 26, aufeinander zu, um einen Gegenstand T dazwischen festzuhalten, wie in Fig. 2 dargestellt. Die die lose Passung aufweisende lineare Schiebe- führung 3 ist in einem Abstand L und somit in einer deutlich bestimmten Abstandsbeziehung parallel zur Wirklinie H der Kiemkraft S angeordnet, welche von den Klemmbacken 16, 26 aufeinander ausgeübt wird, wenn sich die (eine leicht vorgespannte Druckfeder 41 aufweisende) Federanordnung 4 in ihrem normalen Ausgangszustand befindet, in welchem kein Gegenstand zwischen den Klemmbacken 16, 26 festgehalten ist. Die Federanordnung 4, insbesondere die Druckfeder 41, ist in nächster Nähe der Schiebeführung 3 angeordnet.
Bei Vernachlässigung von Reibungskräften entspricht die
Klemmkraft S der anfänglich in der vorgespannten Druckfeder 41 gespeicherten Federkraft R. Diese Kraft S muß zum Öffnen der Klemmvorrichtung überwunden werden. Die Klemm-
kraft S vergrößert sich offensichtlich linear mit der zunehmenden Dicke de£> festzuhaltenden Gegenstands T. Aus der Sicht der vorliegenden Neuerung kann dies jedoch vernachlässigt werden, wie aus der folgenden Beschreibung der Wirkungsweise der Vorrichtung unter Bezugnahme auf Fig. 2 der beiliegenden Zeichnung deutlich erkennbar wird.
Fig. 2 zeigt die Ausfuhrungrform der Klemmvorrichtung gemäß Fig. 1 in einem Zustand, in welchem ein Gegenstand T zwischen den Klemmbacken 16, 26 festgehalten ist. Für ein ·*"■ leichteres Verständnis der Zeichnung Sind Fig. * Und 3 erheblich verzerrt dargestellt. Wegen der relativ geringen Dicke des Gegenstands T ist die in der vorgespannten Druckfeder 41 gespeicherte Federkraft hier im wesentlichen gleicj dem Wert R.
Nach dem Einbringen des Gegenstands T zwischen die Klemmbacken 16, 26 und dem Festklemmen desselben zwischen diesen in einem Bereich zwischen der Schiebeführung 3 und der Wirklinie H der Klemmkraft S (welche gemäß dem Neuerungsgedanken um einen Abstand L voneinander entfernt sind)
wird eine zusätzliche Klemmkraft der Größe J^ S von Hand von beiden Seiten her auf die Arme 1 und 2 ausgeübt. Dadurch wird eine (in Fig. 2 durch eine Winkelbewegung J[^ dargestellte) leichter Verformung der Arme 1, 2 hervorgerufen. Diese Deformation wird durch die inhärente
Elastizität der (im übrigen steifen) Arme 1, 2 aufgrund geeigneter Auswahl ihres Materials sowie durch die lose Passung der Schiebeführung 3 ermöglicht. Diese Verformung ist praktisch nicht wahrnehmbar, sie bewirkt jedoch gleichwohl eine zusätzliche Bewegung der beiden ineinander-
greifenden Teile der Schiebeführung 3 relativ zueinander bis zu einem selbsthaltenden Klemmzustand, wie er dem Fachmann auf dem Gebiet von Schiebeführungen wohlbekannt ist. An dieser Stelle ist zu bemerken, daß die von Hand ausgeübte zusätzliche Klemmkraft A S gewöhnlich erheblich
größer sein kann als die normale Klemmkraft S, welche sich aus der relativ schwachen Federkraft R ergibt. In dem selbsthaltenden Klemmzustand der linearen Schiebeführung 3
* «I
wird diese auf den Gegenstand T ausgeübte, verstärkte Klemmkraft S + J^ S jedoch bis zu einem erneuten Eingriff von Hand in der Klemmvorrichtung aufrechterhalten (gespeichert). Dies bedeutet jedoch, dafi selbst nach Auhebung der von Hand auf den vorstehend bezeichneten Bereich der Arme ausgeübten Kraft eine sichere und konstante Haltekraft S + ^ S ohne weitere Einwirkung auf den zwischen den Klemmbacken 16, 26 festgehaltenen Gegenstand T aufrechterhalten bleibt.
Das Lösen der Klemmvorrichtung zum Entfernen des zwischen den Klemmbacken 16, 26 festgehaltenen Gegenstands T erfolgt dadurch, daß man die Arme 1, 2 von Hand zusammendrückt, vorzugsweise im Bereich ihrer den die Klemmbacken 16, 26 bildenden gegenüberliegenden Enden. Diese Enden sind in
1B Fig. 1 und 3 durch Endwände 14, 24 dargestellt, welche die i| Enden der nachstehend im einzelnen erläuterten Druckfeder | 41 (Fig. 1 und 2) oder Druckfedern 42, 43 (Fig. 3) |
abstützen.
Der wichtigste Vorteil der neuerungsgemäßen Klemmvorrich-
tung, nämlich ihre Fähigkeit, dauerhaft eine verstärkte .; Klemmkraft auf den zwischen den Klemmbacken festgehaltenen Gegenstand auszuüben, resultiert eindeutig aus dem vorstehend ausführlich beschriebenen Neuerungsgedanken. Trotz der Benutzung einer relativ schwachen Federanordnung mit einer durch die anfängliche Vorspannung gespeicherten minimalen Federkraft läßt sich auf den festzuklemmenden Gegenstand eine beträchtlich starke Klemmkraft ausüben, wodurch eine dauerhafte und sichere Klemmwirkung erzielt und aufrechterhalten wird. Zusätzlich dazu läßt sich das
Lösen der Klemmvorrichtung mühelos bewerkstelligen. Das Gleiche trifft auch für das Offenhalten der Vorrichtung während des Einbringens des festzuklemmenden Gegenstands in den Bereich zwischen den Klemmbacken zu.
ag Fig. 3 zeigt eine weitere bevorzugte AusfUhrungsform der Neuerung in der gleichen stark vereinfachten Art der Darstellung. Hier hat ein (nicht vollständig gezeigtes) Aufhänge- oder Verbindungsglied 5 ein als Zunge 50 ausge-
♦ · · · · &igr;&igr;&igr;·
bildetes Endstück, welches im wesentlichen parallel zu den als Federstützen wirksamen Endwänden 14, 24 zwischen diese hineinragt und auf diese zu und von ihnen weg bewegbar geführt ist. Die Federanordnung 4 weist ein Paar identische, als Schraubenfedern ausgebildete Druckfedern 41, 42 auf, welche jeweils zur Speicherung einer Federkraft R1, R2 vorgespannt sind. Da die Druckfedern 41, 42 in Reihe miteinander verbunden sind, beläuft sich die resultierende Federkraft auf R = R1 + R2, wobei R1 = R2 ist. Abgesehen
IQ von dieser veränderten Ausführung ist die Wirkungsweise dieser Ausführungsform vollständig gleich der vorstehend bereits anhand von Fig. 1 und 2 im einzelnen Beschriebenen. Die Druckfedern 42, 43 stützen sich mit ihren jeweils äußeren Enden an den Endwänden 14, 24 ab, während ihre anderen Enden in der Mitte durch das beweglich geführte, zwischen sie hineinragende zungenförmige Endstück 50 des Aufhänge- oder Verbindungsglieds 5 voneinander getrennt sind und sich an diesem abstützen. Das Aufhänge- oder Verbindungsglied 5 kann verschiedene Funktionen erfüllen,
2Q z.B. die eiens Aufhängehakens, einer Einrichtung zum miteinander Verbinden oder Sneinanderreihen einer Anzahl von Klemmvorrichtungen usw.. Wenn das Aufhänge- oder Verbindungsglied 5 dazu verwendet wird, die Klemmvorrichtung aufzuhängen, liegt der hauptsächliche Vorteil der vorstehend beschriebenen Ausführung gemäß Fig. 3 darin, daß es stets eine symmetrische Stellung in bezug auf die Arme 1, 2 und damit auf die Klemmbacken 16, 26 beibehält, wobei diese Stellung unabhängig von der Dicke des zwischen den Backen festgeklemmten Gegenstands T stets im wesent-
oj liehen mit der lotrechten Wirklinie der Schwerkraft zusammenfällt.
Fig. 4 und 5 zeigen eine spezielle bevorzugte AusfUhrungsform der Klemmvorrichtung gemäß vorliegender Neuerung mit allen Einzelheiten für ein klares Verständnis. Aus Fig. und 5 geht hervor, daß die Arme Uberkreuzend oder eigentlich ineinander Uberkreuzend angeordnet sind, so daß die Klemmbacken 16, 26 durch eine in der vorgespannten Federanordnung 4, weiche eine sis Schraubenfeder ausgebildete
&bull; · &igr; < t ·
&bull; te &igr; &igr; · * · ·
&bull; * &igr; &igr; ·
Druckfeder 41, deren Wirklinie in nächster Nähe der Schiebeführung 3 parallel zu dieser verläuft, aufweist, gespeicherte Kompressionskraft belastet sind, um den dazwischen befindlichen Gegenstand festzuhalten. Die Arme 1, 2 haben einander zugepaßte Wandungen 11, 12, 13 bzw. 21, 22, 23 und außerdem in nuten 15 eingepaßte Führungsrippen 25, wleche im zusammengebauten Zustand die die lose Passung aufweisende Schiebeführung 3 bilden. Die Arme 1, 2 haben Klemmbacken 16, 26 mit gezahnten Halte flächen. Es ist deutlich zu erkennen, daß sie als im wesentlichen steife Bauteile ausgebildet und gerformt sind, welche vorzugsweise aus irgend einem geeigneten thermoplastischen Material etwa im Spritzgußverfahren hergestellt sein können. Die im zusammengebauten Zustand der Klemm vorrichtung zur Bildung der Schiebeführung 3 zusammenge fügten oberen Enden der Arme 1, 2 sidn so ausgebildet, daß sie ein geschlossenes Federgehäuse 40 bilden, welches aus den Wfcndut^en 11, 12, 13 sowie 21, 22, 23 und aus den Endwänden 14, 2-"- geformt ist, wobei letztere lotrecht zur Wirklinie der im Federgehäuse 40 angeordneten Druckfeder verlaufen. Die Endwände 14, 24 dienen somit als Abstützung für die Enden der leicht vorgespannten Druckfeder 4' 1. Derartige Ausführungsformen der Klemmvorrichtung gemäß vorliegender Neuerung stellen aesthtisch attraktive und dekorative Baueinheiten dar, bei denen die Druckfeder 41 verborgen und gut geschützt ist, und bei denen die Oberflächen der Wandungen (zusätzlich dazu, daß diese die Trägheit und damit die Steifigkeit der Arme erhöhen) dazu verwendet werden können, grafische Elemente, Muster, Werbungen oder andere Oberflächengestaltungen dekorativer Art darauf anzubringen.
Obgleich in den Figuren der Zeichnung nicht dargestellt, können die Endwände 14, 24 mit koaxialen Bohrungen versehen sein &igr; welche mit der Längsachse der als Schraubenfeder ausgebildeten Druckfeder 41 fluchten. In diesem Falle können mehrere Klemmvorrichtungen auf irgend einen strang- oder stangenförmigen Träger aufgereiht werden, vorzugsweise auf sins Wäscheleine einen Kleiderrechen
&bull; 4 < »
&bull; t (
&bull; < · · f I I
&igr;· ·
10
I &khgr; In einer Anwendung auf dem weiten Gebiet derselben kann § die neuerungsgemäße Klemmvorrichtung dazu verwendet werden,
&iacgr; ein über eine Wäscheleine 9 gehängtes Kleidungsstück auf
'(:■ dieser festzuklemmen, um sein Herabgleiten davon zu ver-
'& B hindern, wie in Fig. 6 dargestellt. Eine andere bevorzugte
1 Ausfuhrungsform der Klemmvorrichtung gemäß vorliegender
% Neuerung ist in Fig. 7 der Zeichnung dargestellt. In dieser
H ist am oberen Ende jeweils eines der Arme eine öse 17
% einstückig angeformt. Unter Verwendung dieser öse 17 kann
;$ &iacgr;&ogr; die Klemmvorrichtung auf eine einen Traghaken 60 aufweisende Bügelstange 6 aufgeschoben werden.
&ngr; Fig. 8 zeigt eine leicht abgewandelte Ausführungsform der
1 vorliegenden Neuerung für einen anderen Verwendungszweck. Hier ist das ein Teil der Schiebeführung 3 bildende Ende
·· 16 wenigstens eines der Arme 1, 2 so ausgebildet und geformt,
;'' daß die Klemmvorrichtung direkt oder unter Verwendung
I eines Abstandspaßstücks 7 wie in Fig. 7 dargestellt an
;, einer ebenen Fläche, vorzugsweise einer senkrechten Trag-
t fläche, insbesondere an einer geeigneten Wandfläche 8
i; 20 befestigbar ist.
Gewerbliche Anwendbarkeit
;, Aus der vorstehenden detaillierten Beschreibung der &bull; Neuerung geht deutlich hervor, daß als Massenartikel
' 25 hergestellte Ausführungsformen der Klemmvorrichtung nicht nur als Haushaltsartikel etwa in Form von Wäscheklammern zum Trocknen von Wäsche, Kerzenhaltern für Weihnachtsbäume ; usw. verwendbar sind, sondern auch zum Zusammenklemmen von
Papieren, zum Entwickeln und Trocknen von Fotografien, zum OQ Festklemmen von Papieren auf Schreibunterlagen, zum Festhalten von Zeichnungen und Diagrammen an senkrechten Tragflächen sowie als Modeartikel (Ansteckabzeichen, Ohrclips usw.), als Haarklemme oder zu verschiedenen anderen ; gewerblichen Zwecken.
35 Auf technischem Gebiet ist die Klemmvorrichtung z.B. beim Schweißen von Metallteilen verwendbar, etwa im Karosseriebau, wo sie als federbetätigte Schnellklemme ausgebildet sein yiid verwendet werden kann. Weitere Anwendungen sind
t · I
t · I
I · · I
&bull; I
möglich in Laboratorien sowohl in der Forschung als auch in der Medizin als Sohnellklemme oder Gefäßklemme zum zeitweiligen Abklemmen von Blutgefäßen und anderen Flüssigkeit leitenden Gefäßen im tierischen oder menschliehen Körper.
Ein hauptsächlicher Vorteil der Klemmvorrichtung gemäß vorliegender Neuerung liegt darin, daß sie aufgrund der selbsthaltenden Wirkung der SchiebefUhrung eine erhöhte Haltr.kraft aufrechtzuerhalten vermag, so daß die erreichbare Klemmkraft unabhängig von der Federkraft ist. Die Dicke der festzuklemmenden Gegenstände kann in einem weiten Bereich variieren, während dabei im wesentlichen die gleichen Halteeigenschaften der Vorrichtung erhalten bleiben. Die Halteflächen der Klemmbacken bleiben in jeder Stellung parallel. Dadurch ist eint* optimale Flächenhaltung für jede Art der Anwendung erzielbar. Die Vorrichtung kann aus jedem geeigneten und vorhandenen Werkstoff gefertigt sein. Die Federanordnung sowie die Oberflächen der linearen Schiebeführung sind verborgen und gut gegen Korrosion und/oder Beschädigung geschützt.
Die Ausbildung und das Wirkungsprinzip der Vorrichtung ermöglichen dem Benutzer die Handhabung der Klemme mit einer Hand. Die Klemmvorrichtung gemäß vorliegender Neuerung kann als Massenprodukt in großen Serien zu sehr 26
niedrigen Kosten hergestellt werden.
Vorstehendes ist lediglich als Erläuterung der Prinzipien der Neuerung zu verstehen. Da ferner für den Durchschnittsfachmann zahlreiche Abwandlungen und Änderungen offensichtgQ lieh sind, ist nicht beabsichtigt, die Neuerung auf die dargestellte und beschriebene genaue Konstruktion und Wirkungsweise zu beschränken. Dementsprechend kann auf alle in den Rahmen der Neuerung fallenden Abwandlungen und gleichwertige Ausbildungen zurückgegriffen werden.
1 * » * * * * · · * Arm 11, 12, 13 Arm 21. 22, 23 BUgelstange 60 Wandungen Abstandspaßstück
t &bull; » · · · > &igr; &igr; ■
·»·«· « · ·« . f
14 24 Endwand Wand
1 Liste der Bezugszeichen in der Zeichnung 15 25 Nut Wäscheleine
16 26 Klemmbacke Kiemmkraft
17 Schiebeführung use Wirklinie
Federanordnung
2 40 Wandungen
41, 42, 43 Endwand
Aufhänge- oder Führungsrippe
50 Klemmbacke R1, R2 Federkräfte
Gegenstand
IU 3 Abstand
4 Federgehäuse ^ ^ Winkelbewegung
Druckfedern
Verbindungsglied
If» 5 zungenförmiges Endstück
6 Traggriff
7
on 8
9
S
H
H,
T
25 L
30
arbeitet. Das allen bekannten Vorrichtungen gemeinsame charakteristische Merkmal besteht darin, daß die erzielbare Klemmkraft niemals größer ist als die in dem verwendeten Federelement gespeicherte Kraft, und daß das Lösen der Klemmvorrichtung zum Entfernen des jeweils zwischen den die Backen bildenden Teilen festgehaltenen Gegenstands nur dadurch bewerkstelligt werden kann, daß man die Griffteile der Vorrichtung unter Überwindung der vollen Federkraft zusammendrückt, um die Backen zu öffnen.
Ein wichtiges Ziel der vorliegenden Neuerung ist die Schaffung einer Klemmvorrichtung, mittels welcher eine die in dem unter Spannung komprimierten Federelement der Klemme übersteigende Klemm- oder Haltekraft auf den· zwischen den Klemmbacken der Vorrichtung befindlichen Gegenstand ausgeübt und aufrechterhalten werden kann. Ein weiteres Ziel der Neuerung ist die Schaffung einer Klemmvorrichtung, bei welcher die vorstehend erwähnte erhöhte 20 Haltekraft eine erhöhte Klemm- und Haltesicherheit ergibt, S wobei außerdem eine mühelose Handhabung mit guter Auslöse- % charakteristik zusammen mit einer einfachen, aesthetischen Konstruktion und ein gutes Aussehen erzielt werden. Noch
ein weiteres Ziel der Neuerung ist die Schaffung einer Klemmvorrichtung, welche für einen ausgedehnten Bereich von Anwendungen brauchbar 1st.
|| Allgemein betrachtet setzt sich die Klemmvorrichtung gemäß
''; der vorliegenden Neuerung zusammen aus einem Paar einander
ti gegenüberstehender Arme, welche jeweils an einem Ende mit
f' 30 Klemmbacken versehen sind. Die Vrme sind kinematisch mit-[| einander verbunden, so daß sie relativ zueinander bewegbar p; sind. Die Klemmvorrichtung weist ferner eine Federanordnung &bull;V auf, welche die Arme, und damit die Klemmbacken, aufeinander zu belastet, um den Gegenstand dazwischen festzu- halten. Die neuartigen Merkmale der vorstehend beschriebenen Klemmvorrichtung bestehen gemäß der Neuerung darin, daß die Arme über eine eine lose Passung aufweisende lineare Schiebeführung miteinander verbunden sind, welche
welches zwischen den als Federstutzen wirksamen Endwänden und im wesentlichen parallel zu diesen in das Federgehäuse hineinragt und auf die Endwände zu und von diesen weg bewegbar ist, wobei dann die Federanordnung zwei vorzugs weise als Sohraubenfedern ausgebildete Druckfedern auf weist, welche sich mit jeweils einem Ende an den Endwänden und mit dem anderen Ende an dem zwischen ihnen hineinragenden Zungenteil des Aufhänge- oder Verbindungsglieds abstützen.
1^ Das ein Teil der die lose Passung aufweisenden Schiebeführung bildende Ende wenigstens eines der Arme und/oder das Aufhänge- oder Verbindungsglied kann außerdem mit einer Einrichtung, insbesondere einer durchgehenden Bohrung oder einer öse, versehen sein, welche es ermöglicht, die Klemmvorrichtung auf einen strang- oder stabförmigen Träger aufzuziehen, vorzugsweise auf eine Wäscheleine, einen Kleiderrechen od. dergl.. Zusätzlich oder alternativ dazu kann das ein Teil der Schiebeführung bildende Ende wenigstens eines der Arme so ausgebildet und geformt sein, daß es die Anbringung oder Befestigung der Klemmvorrichtung, entweder direkt oder unter Verwendung eines Abstandspaßstücks, an einer Ebene, vorzugsweise einer senkrechten Tragfläche, insbesondere an einer geeigneten Wandt lache ermöglicht.
Fig. 1 zeigt das Prinzip der kinematischen Konstruktion der Klemmvorrichtung gemäß vorliegender Neuerung,
Fig. 2 ist eine schematisierte Abbildung der Klemmvorrichtung gemäß der Neuerung zur Erläuterung ihrer Wirkungsweise,
Fig. 3 zeigt das Konstruktionsprinzip einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Neuerung,
Fig. 4 ist eine Schrägansicht einer Ausführungsform der Klemmvorrichtung, teilweise im Schnitt zur Darstellung der Druckfeder,

Claims (7)

1. Klemmvorrichtung zum lösbaren Festklemmen eines Gegenstands (T), z.B. eines Kleidungsstücks an einer
§ 5 Schiene, einer Wäscheleine od. dergl., mit zwei einander gegenüber angeordneten Armen (1, 2), welche jeweils an einem Ende mit Klemmbacken (16, 26) versehen und kinematisch miteinander verbunden sind, so daß sie relativ zueinander bewegbar sind, und mit einer Federanordnung (&Mgr;),
-~ .Jo-ItKo &Lgr;&Lgr; *. !».»&igr; t\ O\ >,r.A Ho»<f Aia Y1 anwhonl/on MA 3ft ^
aufeinander zu belastet, um den Gegenstand (T) dazwischen festzuhalten,
dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (1, 2) über eine eine lose Passung aufweisende Schiebeführung (3) miteinander verbunden sind, welche in einem Abstand (L) und somit in einer deutlich bestimmten Abstandsbeziehung parallel zur Wirklinie (H) der von den Klemmbacken (16,26) auf den zwischen ihnen festgehaltenen Gegenstand (T) ausgeübten Klemmkraft (S) angeordnet ist, und daß die Federanordnung (1O unter Vorspannung steht und in nächster Nähe der linearen Schiebeführung (3) angeordnet ist.
2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (1, 2) ineinander oder übereinander gekreuzt sind, so daß die Klemmbacke &eegr; (16, 26) durch eine in der vorgespannten Federanordnung (1O gespeicherte Kompressionskraft zum Festhalten des zwischen ihnen befindlichen Gegenstands (T) belastet sind, und daß die Federanordnung (4) wenigstens eine als Schraubenfeder ausgebildete Druckfeder (41 oder 42, 43) aufweist, deren 30 Wirklinie innerhalb oder wenigstens zunächst der Schiebeführung (3) parallel zu dieser verläuft.
3. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (1, 2) an jeweils einem ihrer Enden einander zugepaßte Wandungen (11,12,13 und 21,22,23) und/oder in Nuten (15) geführte Führungsrippen (25) aufweisen, welche im zusammengebauten Zustand die Schiebeführung (3) bilden, daß die Arme (1,2) jeweils an ihren anderen Enden mit vorzugsweise gezahnte
Halteflächen aufweisenden Klemmbacken (16, 26) versehen sind, und daß die Arme (1, 2) als im wesentlichen steife Bauteile vorzugsweise aus einem geeigneten thermoplastischen Werkstoff ausgebildet udn geformt und durch die die lose Passung aufweisende lineare Schiebeführung (3) zusammengehalten sind.
4. Klemmvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im zusammengebauten Zustand die Schiebeführung (3) bildenden Enden der Arme
(1, 2) so ausgebildet sind, daß sie ein wenigstens teil- |
weise geschlossenes, durch Wandungen (11, 12, 13 und 21, 22, %
23) begrenztes Federgehäuse (40) bilden, und daß das Feder- "
gehäuse (UO) Endwände (14, 24) aufweist, welche im wesent- % liehen lotrecht zur Wirklinie der wenigstens einen im
^■5 Federgehäuse (40) angeordneten Druckfeder (41 oder 42, 43) angeordnet sind, so daß die Endwände (14, 24) als Abstützung
für jeweils ein Ende der wenigstens einen Druckfeder (41 t
oder 42, 43) wirksam sind. |i
5. Klemmvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ■■:. gekennzeichnet, daß sie ein Auhänge- oder Verbindungsglied (5) aufweist, mit einem als Zunge ausgebildeten Endstück (50), welches zwischen den als Federstützen wirksqmen Endwänden (14, 24) und im wesentlichen parallel zu diesen in das Federgehäuse (40) hineinragt und in diesem auf die Endwände (14, 24) und von ihnen weg bewegbar geführt ist, und daß die Federanordnung (4) zwei vorzugsweise als Schraubenfedern ausgebildete Druckfedern (42, 43) aufweist, welche sich jeweils mit einem Ende an den Endwänden (14, 24) abstützen und an den anderen Enden
durch das dazwischen ragende zungenförmige Endstück (50) des Aufhänge- oder Verbindungsglieds (5) voneinander getrennt und an diesem abgestützt sind.
6. Klemmvorrichtung naoh einem der Ansprüche 3 bis 5, &Lgr;<
gg dadurch gekennzeichnet, daß das ein Teil der die lose Passung aufweisenden Schiebeführung (3) bildende Ende wenigstens eines der Arme (1, 2) und/oder das Aufhänge d Verbindungsglied (5) mit eienr Einrichtung, inöbcöOn- &mdash;
dere einer durchgehenden öffnung oder eienr öse (17) zum Aufziehen der Klemmvorrichtung auf einen strang- oder stab förmigen Träger, vorzugsweise eine Wäscheleine (9)f eine Bügelstange (6) od. dergl., versehen sind bzw. ist.
7. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das ein Teil der Schiebeführung (3) bildende Ende wenigstens eines der Arme (1, 2) so ausgebildet und geformt ist, daß die Klemmvorrichtung direkt oder unter Verwendung eines Abstandspaßstücke (7) an einer ebenen Fläche, vorzugsweise einer senkrechten Tragfläche, insbesondere an einer geeigneten Wandfläche (8) befestigbar ist.
DE8890141U 1988-03-25 1988-09-13 Klemmvorrichtung Expired - Lifetime DE8890141U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU881522A HU200088B (en) 1988-03-25 1988-03-25 Gripping device particularly pincers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8890141U1 true DE8890141U1 (de) 1990-01-18

Family

ID=10954861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8890141U Expired - Lifetime DE8890141U1 (de) 1988-03-25 1988-09-13 Klemmvorrichtung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5042118A (de)
EP (1) EP0360839A1 (de)
JP (1) JPH02503639A (de)
KR (1) KR900700684A (de)
CN (1) CN1036249A (de)
AU (1) AU614306B2 (de)
BR (1) BR8807532A (de)
CS (1) CS169689A2 (de)
DD (1) DD278174A5 (de)
DE (1) DE8890141U1 (de)
ES (1) ES2011912A6 (de)
FI (1) FI895648A0 (de)
GR (1) GR890100111A (de)
HU (1) HU200088B (de)
PL (1) PL278444A1 (de)
WO (1) WO1989009302A1 (de)
YU (1) YU208688A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2245306B (en) * 1990-06-21 1993-12-08 Universal Button Co Ltd Attachment means
DE4338052C2 (de) * 1993-11-08 2003-07-17 Mekyska Erich Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung von runden oder eckigen Gegenständen
USD364795S (en) 1994-09-26 1995-12-05 Erich Mekyska Holder for lightweight tubular objects
US5984934A (en) * 1997-10-10 1999-11-16 Applied Medical Resources Corporation Low-profile surgical clip
US5944729A (en) * 1997-12-12 1999-08-31 Scanlan International, Inc. Vascular occlusion clamp with radiopaque retrieval, identification and marking string
US6267773B1 (en) * 1999-07-15 2001-07-31 Donald L. Gadberry Low profile surgical clip
US20030159956A1 (en) * 2002-02-26 2003-08-28 Woos Michael T. Display backing card
GB2394250B (en) * 2002-10-18 2005-12-14 Scott Lee Winham Spectacles clip
GB2410527B (en) * 2002-11-29 2006-04-19 Tyco Europe Metal Framing Ltd Clamp
US8714370B2 (en) * 2009-11-17 2014-05-06 Sterko Llc Systems and methods for securing footwear to a bag, back-pack, or other object
USD680856S1 (en) 2011-04-07 2013-04-30 Sterko, LLC Footwear clamp bag accessory
USD681436S1 (en) 2011-04-07 2013-05-07 Sterko Llc Footwear clamp bag accessory
CN106002687A (zh) * 2015-04-03 2016-10-12 牟少奇 操作简单、高效且带有紧固装置的医疗器械夹具
US10744369B2 (en) * 2018-04-12 2020-08-18 Ethan Abbott Exercise handles
CN108533583B (zh) * 2018-06-01 2024-08-02 赛尔富电子有限公司 一种灯具安装组件
CN109875280A (zh) * 2019-04-11 2019-06-14 江苏海事职业技术学院 一种用于学生管理的档案柜
CN111358039B (zh) * 2020-02-26 2021-01-15 红塔烟草(集团)有限责任公司 一种烟叶分级打包用麻线存取盒
CN111839120B (zh) * 2020-07-27 2021-06-25 苏州龙时汇达商业设备股份有限公司 一种基于互联网直播带货用的可升降商品展示架
CN112421277A (zh) * 2020-10-26 2021-02-26 广东电网有限责任公司广州供电局 末屏引出机构
CN115704180A (zh) * 2021-08-13 2023-02-17 漳州灿坤实业有限公司 一种衣物护理机

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH31724A (fr) * 1904-08-06 1905-05-15 Franz Guschauscki Pince-support pour linges de cuisine, essuie-mains, etc.
US904595A (en) * 1907-12-19 1908-11-24 Idella Barmore Clothes-pin.
US2278735A (en) * 1940-10-18 1942-04-07 Perry Gilbert Mason's line holder
US2482625A (en) * 1945-08-31 1949-09-20 Gustave D Kunkel Safety clothespin
US2455258A (en) * 1945-12-17 1948-11-30 Levitin Benjamin Garment hanger
US2524537A (en) * 1947-02-19 1950-10-03 Harold M Osmonson Clamp device for garment hangers
US2886871A (en) * 1956-12-04 1959-05-19 Frederick C Urich Double-ended clothes pin
US3203061A (en) * 1962-05-22 1965-08-31 Ekco Products Company Clamping unit for clothes hanger
US3509882A (en) * 1967-09-18 1970-05-05 American Hospital Supply Corp Parallel jaw spring clip and applicator
NL6803689A (de) * 1968-03-14 1969-09-16
US4106508A (en) * 1976-08-31 1978-08-15 Richard Barnard Berlin Clamp device
US4368823A (en) * 1981-03-02 1983-01-18 Beckwith Irwin W Hanging necktie holder
US4388747A (en) * 1981-08-10 1983-06-21 Plummer Walter A One-piece molded toggle clamp
US4536926A (en) * 1983-01-04 1985-08-27 Victor Pantaleo Ski clip holding device
US4669615A (en) * 1984-02-10 1987-06-02 Zigman Donald J Footwear hanger
US4583269A (en) * 1984-08-23 1986-04-22 John Harris Towel rail clamp
DE3538202A1 (de) * 1985-10-23 1987-04-23 Heidt Geza Klammer

Also Published As

Publication number Publication date
FI895648A7 (fi) 1989-11-24
PL278444A1 (en) 1989-11-13
YU208688A (en) 1991-02-28
AU2389988A (en) 1989-10-16
KR900700684A (ko) 1990-08-16
AU614306B2 (en) 1991-08-29
BR8807532A (pt) 1990-05-22
FI895648A0 (fi) 1989-11-24
HU200088B (en) 1990-04-28
CN1036249A (zh) 1989-10-11
EP0360839A1 (de) 1990-04-04
WO1989009302A1 (en) 1989-10-05
DD278174A5 (de) 1990-04-25
ES2011912A6 (es) 1990-02-16
GR890100111A (el) 1990-01-19
US5042118A (en) 1991-08-27
HUT49473A (en) 1989-10-30
CS169689A2 (en) 1991-12-17
JPH02503639A (ja) 1990-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8890141U1 (de) Klemmvorrichtung
DE69003714T2 (de) Kleiderbügel oder ähnliches.
DE9205108U1 (de) Halterung zur Aufnahme von Gegenständen an Gitterflächen
EP0568769A1 (de) Schmuckelement zur Befestigung an einer Krawatte
DE10053626B4 (de) Kleiderbügel
AT391609B (de) Aufhaenger fuer gardinen oder aehnliches
DE29513389U1 (de) Halteorgan
DE1915123U (de) Kunststoffklammer.
DE102009003089B4 (de) Haltevorrichtung zur lösbaren Befestigung an einem Autositz sowie Verfahren zu deren Demontage und Montage
DE919367C (de) Aufhaengeklammer fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE20103799U1 (de) Verbindungselement
DE10040721B4 (de) Aufhängevorrichtung zur Präsentation von Teppichen
EP0577113B1 (de) Kleiderbügel mit abnehmbarem Quersteg
DE29907544U1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Gegenständen
DE29800564U1 (de) Kleiderbügel
AT384530B (de) Halter fuer pfeifen od.dgl.
DE1554681A1 (de) Aufhaengevorrichtung
DE9409467U1 (de) Kleiderbügel
DE8908062U1 (de) Krawattenhalter zum Aufhängen sowie zum Aufnehmen und Ein- und Ausfahren von Krawatten aus Kleiderschränken
DE8704635U1 (de) Handtuchhalter
DE20114389U1 (de) Profilschienen-Aufhängvorrichtung
DE29619731U1 (de) Kleiderbügel
DE2641657A1 (de) Klammer zum aufhaengen von kleidungsstuecken, insbesondere hosen
DE9318831U1 (de) Aufhängevorrichtung zum Aufhängen eines Kleidungsstücks, insbesodere einer Hose oder eines Rockes an einem Träger, insbesondere Kleiderbügel
DE29919361U1 (de) Kleiderbügel