DE8606241U1 - Fallschutzvorrichtung - Google Patents
FallschutzvorrichtungInfo
- Publication number
- DE8606241U1 DE8606241U1 DE19868606241 DE8606241U DE8606241U1 DE 8606241 U1 DE8606241 U1 DE 8606241U1 DE 19868606241 DE19868606241 DE 19868606241 DE 8606241 U DE8606241 U DE 8606241U DE 8606241 U1 DE8606241 U1 DE 8606241U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fall
- rail
- housing
- fall arrest
- locking lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06C—LADDERS
- E06C7/00—Component parts, supporting parts, or accessories
- E06C7/18—Devices for preventing persons from falling
- E06C7/186—Rail or rope for guiding a safety attachment, e.g. a fall arrest system
- E06C7/187—Guiding rail
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B35/00—Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
- A62B35/04—Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion incorporating energy absorbing means
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
Description
ti ♦ ft * t · · i ··· » · ··
ι· * Ii t
ttttl
»It ttt tit tit
14* tilt r ι t
• *
• - 31- „ (15 449)
Fallschutzvorrichtung
Die Neuerung betrifft eine Fallschutzvorrichtung für Leitern, Steigeisengänge oder dergl., bestehend aus einer Fallschutzschiene
mit an dieser geführtem und arretierbarem Fallschutzläufer, an dem ein mit Einhaköse versehener, schwenkbarer Sperrhebel angeordnet
ist.
Derartige Fallschutzvorrichtungen sind allgemein bekannt und in Benutzung und dienen zum Schutz des j-^weiligen Leiterbenutzers,
der einen geeignet angebrachten Leibgurt mit dem Fallschutzläufer j
I zu verbinden hat, der sich im Falle eines Absturzes mit der Fall- %
schutzschiene verrastet und dadurch einen Absturz aus mehr oder weniger großer Höhe verhindert. Derartige Fallschutzvorrichtungen
sind in verschiedenen, mehr oder weniger aufwendigen Ausführungsformen bekannt, wobei sich grundsätzlich der Sperrhebel, an dem der
Benutzer hängt, im Falle eines Absturzes an der Fallschu'czschiene
blockiert. Dafür sind bekannte Fallschutzschienen entweder mit Verrastungsöffnungen versehen, die mit mehr oder weniger großen Ab- j?
ständen in der Fallschutzschiene angeordnet sind oder mit kleinen |
Querstreben zwischen den dann zweisträngig ausgeführten Fallschutz- . ζ
schienen. Der eigentliche Fallschutzläufer muß dabei lediglich mit g
einem entsprechend auslösbaren Arretierungshebel versehen sein,der 'i
im Fall der Auslösung bei Absturz in die zunächst darunter befind- ξ.
• · · «III I
« * · I · ti I
liehe öffnung oder die nächste Querstrebe einrastet. Abgesehen davon,daß die öffnungen bzw. die Querstreben an den
Fallschutzschienen deren Herstellung verkomplizieren, können deren Verrastungselemente, nämlich die öffnungen bzw. Stege
nur in mehr oder weniger großen Abständen angeordnet werden, was zu einem ruckartigen Stop des Sturzes führt. Ferner sind FsIlschutzvorrichtungen
bekannt, die aus einer einfachen Profilleiste bestehen, wobei aber der Fallschutzläufer wesentlich
komplizierter aufgebaut ist, nämlich in Form einer doppelten Parallelogrammführung mit mindestens einer messerartig scharfkantig
ausgebildeten Bremsbacke, die sich im Falle eines Absturzes durch entsprechenden Bremsdruck an der Fallschutzschiene, unvermeidbar
in diese einschneidend, mehr oder weniger sofort verkeilt, was mit einer mehr oder weniger starken Beeinträchtigung der
Lauffläche der Fallschutzschiene verbunden ist, wodurch das zu fordernde einwandfreie Auf- und Abgleiten des Fallschutzläufers
im Laufe der Zeit beeinträchtigt werden kann.
Der Neuerung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einer Fallschutzvorrichtung der eingangs genannten Art, diese
dahingehend zu verbessern, daS sowohl Fallschutzschiene als auch Fallschutzläufer einfacher ausgebildet werden können mit der
Maßgabe, daß ein mehr oder weniger sanfter, aber dennoch schneller und sicherer Stop des Sturzes ermöglicht wird und dies bei
weitgehend reduzierter Deformations- und Einkerbgefahr I
ii In ti' I
··· t · · I tit
der wirksamen Bremsfläche der Fallschutzschiene.
Diese Aufgabe ist mit einer Fallschutzvorrichtung der eingangs genannten Art nach der Neuerung durch die im Kennzeichen des
Hauptanspruches angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen
ergeben sich nach den Unteransprüchen.
Durch diese neuartige Ausbildung wird einerseits die Anordnung von Verrastungsöffnungen bzw. von Verrastungsstegen in bestimmten
Abständen an der Fallschutzschiene entbehrlich, und andererseits ist der Fallschutzläufer im Prinzip so einfach ausgebildet, wie
die Fallschutzläufer, die zu derart ausgebildeten Fallschutzschienen
gehören. Da der Sperrhebel in Form eines zur Fallschutzschiene hin mit Klemmexzenter versehenen, die Breite der Fallschutzschiene erfassenden
Bremsstück versehen ist, das durch seine Exzentrizität zur Schwenkwelle mit kurzem Hebelarm einerseits und relativ langem
Hebelarm benutzerseitig außerordentlich wirksam in bezug auf die •Fallschutzschiene an dieser zur Wirkung gebracht werden kann, ergibt
sich eine wirksame Abbremsung des Sturzes, ohne daß die Fallschutzschiene
in dem Maße beschädigt wird, wie das bei Fallschutzläufern der Fall ist, die regelrecht in die Fallschutzschiene im Absturzfall
einschneiden. Vorteilhaft ist dafür am Klemmexzenter eine Klemmkante vorgesehen, die schwach abgerundet in die schienenseitige
Endflache des Klemmexzenters übergehend ausgebildet ist.
• · I·*· ti MH βι id
* I ■ It I lit
t 9 I It 1 I 1 1 I f
$ »I Il 1 IJl 11 1
• ■ I 1 » 1 > I1JS
ft ft 1 J ) I U
Die neuartige Fallschutzvorrichtung wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles
näher erläutert.
Es zeigt schematisch
Fig. 1 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht der Fallschutzvorrichtung
und zwar mit hälftig geöffnet dargestelltem, an der zugehörigen Fallschutzschiene geführtem
' Fallschutzläufer;
Fig. 2 teilweise im Schnitt und in Draufsicht den Fallschutzläufer
gem. Fig. 1 und
Fig. 3 eine Ansicht des Fallschutzläufers gem. Fig. 1 in Pfeilrichtung A.
Wie aus Fig. 1 erkennbar, besteht die Fallschutzvorrichtung aus einer geeignet profilierten Fallschutzschiene 4 mit an
dieser geführtem und arretierbarem Fallschutzläufer 2, an dem ein mit Einhaköse 14 versehener, schwenkbarer Sperrhebel 3
angeordnet ist. Der im Gehäuse 1 des Fallschutzläufers 2 schwenkbar gelagerte Sperrhebel 3 ist in Form eines zur Fallschutzschiene^
4 hin mit dem Klemmexzenter 5 versehenen, der Breite der Fallschutzschiene 4 erfassenden Bremsstückes 6 ausgebildet, das mit
seiner Längsmittelachse 7 nach unten exzentrisch an der Schwenkwelle 8 des Gehäuses 1 gelagert ist, aus dem der Hebelarm 9
• a ·· · «it
• · ■■ I 111 Il
I I I
des Bremsstückes 6 herausragt.
Der Klemmexzenter 5 ist dabei vorteilhaft, wie dargestellt, ausgebildet, d.h., dieser weist eine Klemmkante 5* auf, die
schwach abgerundet in die schienenseitige Endfläche 5" des Klernmexzenters übergeht.
Die in Fig. 1 dargestellte Position des Sperrhebels 3 ist in dieser Extremstellung natürlich nur gegeben, wenn der Fallschutzläufer
2 nicht an der Fallschutzschiene 4 säße. Im angebrachten Zustand an der Fallschutzschiene 4 erstreckt sich die
ebene Endfläche 5" in etwa parallel zur wirklsamen Oberfläche 4' der Fallschutzschiene, wobei aber zwischen dieser Fläche und der
Oberfläche 4' der Fallschutzschienegenügend Spiel vorhanden ist, um
den Fallschutzläufer 2 mitziehen zu können, wobei sich der Leiterbenutzer lediglich etwas zurückzulehnen hat, um den Sperrhebel
3 in Gleitstellung (senkrecht zur Schiene 4) zu halten. Im Falle eines Absturzes wird aber sofort der Sperrhebel 3 nach unten
gezogen, wodurch die abgerundete Klemmkante 5* mit der Oberfläche 4' der Fallschutzschiene in Kontakt kommt, den Sturz sofort abbremst
und schließlich stoppt. Wie Versuche gezeigt haben, verklemmt sich dabei der neuartige Fallschutzläufer sofort oder innerhalb nur
weniger Zentimeter, ohne nennenswerte Spuren auf dem Profil zu hinterlassen.
Mit dieser einfachen Ausbildung ist auch der Vorteil verbunden,.
daß mit diesem Fallschutzläufer sowohl Iniaen- als auch Außenradien
» t ti*
III
*»»*· till » I
· · * · · ι ι t if(i
••••!III
<
ti tilt ·· ···· · · · ·
ft· · ·· · ·■■
ft« · ·· ■ · · t I I
ft·· ··■ I · I I I I
• · · III! I .
• ■ t * ■ O
bis ca. 16 cm an der Fallschutzschicne befahren werden können, was bspw. bei sogenannten waagerechten Umsteigeringen an
Fernmeldetürmen von Interesse ist. So ist es mit dieser Fallschutzvorrichtung möglich, über eine Weiche von der lotrecht
angeordneten Einholmfallschutzschiene in einen waagrecht angeordneten Umsteigering überzugehen. Um die Führungsrollen lr am
Gehäuse 1 nicht bzw. nicht extrem zu belasten und diese als kleine Kunststoff rollen ausbilden zu können, sind im Gehäuse 1 dem
.exzentrisch gelagerten Bremsstück 6 gegenüber zwei Klemmbacken Io gelagert, die vorteilhaft in Form von Schiebern 13 seitlich im
Gehäuse 1 geführt sind, wobei in den Schiebern 13 die Enden der Schwenkwelle 8 des Sperrhebels 3 gelagert sind und mit der Schwenkwelle
8 einen u-förmigen Bügel bilden. Ferner ist im Gehäuse 1 zwischen diesem und dem Hebelarm 9 eine Druckfeder 11, wie aus
Fig. 1 ersichtlich, verspannt angeordnet, die somit die Tendenz hat, den Sperrhebel 3 bzw. den Hebelarm 9 in Sperrstellung zu drücken,
die aber beim Besteigen durch Zurücklehnen des Benutzers, der ja mit dem Hebelarm 9 via Öse 14 verbunden ist, aufgehoben wird,
so daß der Fallschutzläufer problemlos mit nach oben oder unten längs der Fallschutzschiene 4 gleiten kann. Aus Sichert aitsgründen
kann in dieser Druckfeder eine entsprechend durchmesserkleinere Druckfeder (nicht dargestellt) angeordnet werden, die zweckmäßig
einen entgegengerichteten Gangverlauf hat.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind das Bremsstück 6 und der Hebel-
• · »* 1» Il 1(1 ·
*···!· lift I I *
• * * * * · 1 I I (Ml ·
• »•••••II I ·
arm 9 des Sperrhebels 3 in Form eines T-Stückes ausgebildet, wodurch die ganze Breite der Oberfläche 4' der
Fallschutzschiene 4 erfaßt werden kann. Die im Bremsstück 6 mittig angedeutete Nut 6'hat für den Sicherungsvorgang
keine Bedeutung und ist dann nicht erforderlich, wenn keine sonst ggf. entsprechend vorspringenden Teile an derFallsjchutzschiene
4 vorhanden sind.
Wie ferner ersichtlich, ist die Endfläche 5" des Bremsstückes
senkrecht zur Längsmittelünie 12 des Hebelarmes 9 verlaufend
am Sperrhebel 3 angeordnet. Um den T-förmigen Sperrhebel 3 einfach in das Gehäuse 1 einbauen zu können, ist dieses Gehäuse,
wie eoenfalls aus Fig. 2 ersichtlich, zweiteilig ausgebildet und
wird einfach entsprechend lagegenau zueinander verbolzt und verschraubt. Der ganze Fallschutzläufer ist in bekannter Weise
an den freien Enden oder im Bereich von Einführungsausnehmungen durch Einfädeln an der Fallschutzschiene 4 anzubringen.
it III
4 11 I
«III
It Il
Claims (7)
1. Fallschutzvorrichtung für Leitern, Steigeisengänge
oder dergl., bestehend aus einer Fallschutzschiene mit an dieser geführtem und arretierbarem Fallschutzläufer,
an dem ein mit Einhaköse versehener, schwenkbarer Sperrhebel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet
, daß im Gehäuse (1) des Fallschutzläufers (2) der schwenkbare Sperrhebel (3) in Form eines zur Fallschutzschiene
(4) hin mit Klemmexzenter (5) versehenen, die Breite der Fallschutzschiene (4) erfassenden Bremsstückes
(6) ausgebildet und dieses mit seiner Längsmittelachse (7) nach unten exzentrisch an der Schwenkwelle (8) des Gehäuses
(1) gelagert ist, aus dem der Hebelarm (9) des Brems."tückes (6) herausragt.
2.Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennz
e ic h η e t , daß die Klemmkante (5*) des Klemmexzenters (5) abgerundet in die schienenseitige Endfläche (5" ) des
Klemmexzenters übergehend ausgebildet ist.
3.Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet
, daß im Gehäuse (1), dem exzentrisch gelagerten Bremsstück (6) gegenüber, zwei Klemmbacken (lo)
gelagert sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet
, daß die Klemmbacken (lo) als Teile von seitlich im Gehäuse (1) gelagerten Schiebern (13) ausgebildet
und in diesen die Enden der Schwenkwelle (8) gelagert sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet , daß im Gehäuse (1) zwx^chen diesem und dem Hebelarm (9) mindestens eine Druckfeder (11)
angeordnet ist.
Ö.Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß in der Druckfeder (11) eine zweite Druckfeder
mit gegenläufigem Gangverlauf angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet , daß das Bremsstück (6) und der Hebelarm (9) des Sperrhebeis (3) in Form eines T-stückes ausgebildet
sind.
Il <■ I ■ »If
• i · · III
III I III! Il
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868606241 DE8606241U1 (de) | 1986-03-07 | 1986-03-07 | Fallschutzvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868606241 DE8606241U1 (de) | 1986-03-07 | 1986-03-07 | Fallschutzvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8606241U1 true DE8606241U1 (de) | 1986-04-24 |
Family
ID=6792453
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19868606241 Expired DE8606241U1 (de) | 1986-03-07 | 1986-03-07 | Fallschutzvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8606241U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2606649A1 (fr) * | 1986-11-18 | 1988-05-20 | Froment Sa | Chariot pour l'assujettissement d'un harnais de securite |
DE8813567U1 (de) * | 1988-10-28 | 1988-12-29 | Söll Industrieschmiede GmbH, 8670 Hof | Schlitten für eine Steigschutzvorrichtung zum Besteigen einer Leiter |
FR2617050A1 (fr) * | 1987-06-23 | 1988-12-30 | Protecta International | Dispositif de securite anti-chute coulissant sur un support d'assurance vertical ou horizontal |
WO2001040611A3 (de) * | 1999-11-29 | 2001-11-22 | Christian Dalloz Holding Deuts | Fangeinrichtung für ein steigschutzsystem |
WO2004097153A1 (fr) * | 2003-04-25 | 2004-11-11 | Manuel Machado | Dispositif de securite pour travail sur echelle |
EP1253280A3 (de) * | 2001-04-20 | 2008-12-03 | New Technelec S.A. | Sicherheitsverankerungsvorrichtung |
-
1986
- 1986-03-07 DE DE19868606241 patent/DE8606241U1/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2606649A1 (fr) * | 1986-11-18 | 1988-05-20 | Froment Sa | Chariot pour l'assujettissement d'un harnais de securite |
FR2617050A1 (fr) * | 1987-06-23 | 1988-12-30 | Protecta International | Dispositif de securite anti-chute coulissant sur un support d'assurance vertical ou horizontal |
DE8813567U1 (de) * | 1988-10-28 | 1988-12-29 | Söll Industrieschmiede GmbH, 8670 Hof | Schlitten für eine Steigschutzvorrichtung zum Besteigen einer Leiter |
WO2001040611A3 (de) * | 1999-11-29 | 2001-11-22 | Christian Dalloz Holding Deuts | Fangeinrichtung für ein steigschutzsystem |
EP1253280A3 (de) * | 2001-04-20 | 2008-12-03 | New Technelec S.A. | Sicherheitsverankerungsvorrichtung |
WO2004097153A1 (fr) * | 2003-04-25 | 2004-11-11 | Manuel Machado | Dispositif de securite pour travail sur echelle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1266475B (de) | Einrichtung zum jalousieartigen Verstellen von Rolladenstaeben | |
WO1999015754A1 (de) | Rolltor mit einem flexiblen torblatt | |
DE8606241U1 (de) | Fallschutzvorrichtung | |
CH670394A5 (de) | ||
DE2736037C3 (de) | Steigschutzvorrichtung | |
DE3217641A1 (de) | Seiltransporteinrichtung | |
DE7630332U1 (de) | Hebebuehne | |
DE1948274U (de) | Beschlag fuer verschiebbare fenster und tueren. | |
DE631068C (de) | Fenster, bei dem ein Teil der Fluegel seitlich verschiebbar und ausschwenkbar ist | |
EP0218805B1 (de) | Fangvorrichtung für den Förderschlitten eines Aufzuges | |
DE3513087C2 (de) | Gleitkette | |
DE2744930A1 (de) | Verrieglungsvorrichtung fuer eine raffbare lamellenjalousie | |
AT390168B (de) | Verriegelungs- und entriegelungsstation fuer backzangen | |
DE345933C (de) | Sperr- und Sicherheitsvorrichtung fuer nach innen sich oeffnende Tueren aller Art | |
CH648194A5 (en) | Lounger for the garden or the bathroom | |
DE1708250C3 (de) | Freitragendes Schiebetor | |
DE2716251B2 (de) | Liftstab zum Einführen bzw. Herausnehmen von Vorhangtragelementen in bzw. aus einer Vorhangschiene | |
DE3101944A1 (de) | Schiebedach fuer gebaeude | |
DE321600C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Haengetueren mittels einerbeweglichen Bodenplatte | |
DE2701440A1 (de) | Vorrichtung zum verfahren einer laufkatze laengs eines aus zwei oder mehreren zueinander teleskopartig verstellbaren abschnitten bestehenden kran-auslegerarms | |
DE204273C (de) | ||
DE3341533C1 (de) | Längsverschiebbar gelagerter Fahrzeugsitz | |
DE2317813C3 (de) | Transportkette für Textil-Spannmaschinen | |
DE1932403C (de) | Aufhängevorrichtung für den Flügel einer Außenschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge | |
DE262399C (de) |