DE8315708U1 - Kupplungsausruecker - Google Patents
KupplungsausrueckerInfo
- Publication number
- DE8315708U1 DE8315708U1 DE19838315708U DE8315708U DE8315708U1 DE 8315708 U1 DE8315708 U1 DE 8315708U1 DE 19838315708 U DE19838315708 U DE 19838315708U DE 8315708 U DE8315708 U DE 8315708U DE 8315708 U1 DE8315708 U1 DE 8315708U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clutch release
- sections
- pressure plate
- snap claws
- flange
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D23/00—Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
- F16D23/12—Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
- F16D23/14—Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
Die vorliegende Neuerung betrifft einen Küpplungsausrücker,
insbesondere für Kraftfahrzeugkupplungen,, bestehend aus einer
Schiebehülse und einem Kupplungslager, dessen nicht rotierender Lagerring mit einem Flansch an einer Druckplatte
der Schiebehülse radial verschiebbar anliegt und durch entsprechende Mittel in der zentrierten Lage gehalten wird.
Durch die DE-OS 3 025 705 ist ein Kupplungsausrücker bekanntgeworden,
bei dem die Druckplatte der Schiebehülse mit elastischen Klemmeinrichtungen versehen ist, die mit
der Schiebehülse einstückig ausgebildet sind und mit einem radialen Flansch des nicht rotierenden Lagerringes in
Reibberührung stehen. Bei dieser bekannten Ausführung muß die Sdliiebehülse aus einem verhältnismäßig elastischen
Werkstoff gefertigt werden.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, einen Kupplungsausrücker
der eingangs genannten Art zu schaffen, der nur aus wenigen Teilen besteht und dessen Schiebehülse aus ei-
·· i ■ I t
it
l*t ti
I III! Il
Ii iici
Il lit et
hem ypröden Werkstoff, ζ. Β. glasfaserverstärktem Kunststoff,
gefertigt wenden kann und bei dem die Selbstsentfierüng
des Kupp lungs lägers durch keine axiale Reibeifispannüng
behindert wird.
Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Neuerung dadurch gelöst, daß die Druckplatte der Schiebehülse auf der der
Kupplung zugewandten Seite mit axial vorspringenden, im Querschnitt L-förmigen Schnappklauen versehen ist, bei
welchen der lichte Abstand zwischen den radial gerichteten Abschnitten und der Druckplatte größer ist als die
Dicke des Anlageflansches am nicht rotierenden Lagerring t
und daß die Druckplatte im Bereich der Schnappklauen axial | gerichtete öffnungen aufweist. Durch die öffnungen wird erreicht,
daß die Schnappklauen beim Einschnappen des nicht rotierenden Lagerringes elastisch nachgeben können.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung
sind die öffnungen in der Druckplatte der Schiebehülse unterhalb der axial verlaufenden Abschnitte der Schnappklauen
angeordnet und weisen in der Radialebene die gleichen Abmessungen auf, wie die radialen Abschnitte der Schnappklauen,
so daß für das Anformen der Schnappklauen ein einfaches Spritz- oder Gießwerkzeug mit axial entformbaren
Kernen verwendet werden kann.
Nach weiteren Merkmalen der Neuerung ist zwischen dem Anlageflansch
des nicht rotierenden Lagerringes und den Schnappklauen ein radiales Spiel vorgesehen und die Schnappklauen
mit jeweils einer Schräge versehen, so daß ein leichter Zusammenbau des Kupplungsausrückers möglich ist.
Die Neuerung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
1 f
Il 9 1 tilt·. I
ill ill ·
I . . I I I I I
I . , ι lit
I lit
Es zeigen:
Fig* 1 einen Schnitt (A-A nach Fig* 2) eines neuerungsgemäßen
Kupplungsausrückers, bei dem der nicht rotierende Lagerring in axialer Richtung durch Schnappklauen
an der Druckplatte der Schiebehülse fixiert ist,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Schiebehülse von links.
Der in den Fig. 1 Und 2 dargestellte Kupplungsausrücker
besteht aus einem Kupplungsdrücklager 1 und einer Schiebehülse 2, die einstückig mit einer Druckplatte 3 ausgebildet und beispielsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff
gefertigt ist. An der der Kupplung zugewandten Seite der Druckplatte 3 liegt der nicht rotierende Innenring 4 des
Kupplungslagers 1 mit einem radial nach außen abgewinkelten Aniageflansch 5 radial verschiebbar an. Der Außenring 6 besitzt
eine Anlagefläche 7 für die Kupplungsmembranfeder (nicht gezeichnet) und ist in der Bohrung mit einem axial
verlaufenden Abschnitt 8 versehen, der mit Spiel hinter den Innenring 4 greift, so daß die Lagerringe 4, 6 und die Wälzkörper
9 auch in nicht eingebautem Zustand zusammengeh-ilten
werden und das Kupplungslager auf dieser Seite abgedichtet ist. Auf der anderen Seite erfolgt die Abdichtung
des Kupplungslagers durch eine Blechkappe 10, die am Mantel des Außenringes 6 befestigt ist und mit dem Innenring
4 einen Dichtspalt bildet. In der Bohrung des Innenringes 4 ist ein oval gebogener Federring 11 (nur andeutungsweise
eingezeichnet) angeordnet, der mit parallel zueinander verlaufenden Seitenflächen in eine Ringnut 12 der Schiebehülse
2 eingreift und den feststehenden Lagerring 4 durch eine radial wirkende Reibkraft in der zentrierten Lage hält. Die
Druckplatte 3 der Schiebehülse 2 ist auf der der Kupplung
; zugewandten Seite radial außen mit mehreren, am Umfang
,, Verteilt angeordneten Schnappklaüen 13 versehen, die den
Flansch 5 hintergreifen und das Küpplüngsläger 1 mit der
Schiebehülse 2 verbinden. Der lichte Abstand A zwischen
5 den radial nach innen gerichteten Abschnitten 14 der Schnappklauen 13 und dem Druckflansch 3 ist größer aüs-
I geführt als die Blechdicke des Anlageflansches 5 am Innen-
| ring 4. Zwischen der Mantelfläche des Anlageflansches 5
·; und den axial gerichteten Abschnitten 15 der Schnappklau-
1 10 en 13 ist ein Spiel vorgesehen, so daß sich der feststehen-I
de Lagerring 4 in radialer Richtung frei einstellen kann.
Damit sich der Innenring 4 leichter einschnappen läßt, sind ( die Schnappklauen 13 mit einer Schräge 16 versehen und der
* Druckflansch 3 unterhalb der axial verlaufenden Abschnitte
k 15 15 der Schnappklauen 13 mit durchgehenden, axial verlaufen-
den öffnungen 17 versehen, so daß die Schnappklauen 13 beim
; Einrasten des Lagerringes 4 elastisch ausweichen können.
■ Hierbei ist die Höhe und die Breite der radialen Abschnitte
ν 14 gleich der Höhe und der Breite der in axialer Richtung
\ 20 hinter diesen liegenden Öffnungen 17 ausgeführt, so daß
■j beim Anformen der Schnappklauen 13 einfache Spritz- oder
Gießwerkzeuge mit axial entformbaren Schiebern verwendet "., werden können. Die Schiebehülse 2 ist mit einem eingegossenen
Blechring 18 verstärkt, der im Bereich der Anlage-
1 25 flächen 19 für den Betätigungshebel (nicht gezeichnet) der
Kupplung mit diametral gegenüberliegenden Lappen 20 versehen ist.
Diese beschriebene Ausführungsform stellt nur ein Beispiel
eines neuerungsgemäßen Kupplungsausruckers dar. Änderungen
30 in der Konstruktion der einzelnen Bauteile sind im Rahmen der Neuerung ohne weiteres möglich.
Claims (5)
1. Kupplungsausrücker, insbesondere für .Kraftfahrzeugkupplungen,
bestehend aus einer Schiebehülse und einem Kupplungslager, dessen nicht rotierender Lagerring
mit einem Flansch an einer Druckplatte der Schiebehülse radial verschiebbar anliegt und durch entsprechende
Mittel in der zentrierten Lage gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte(3)auf der
der Kupplung zugewandten Seite mit axial vorspringenden, im Querschnitt L-förmigen Schnappklauen (13) versehen
ist, bei welchen der lichte Abstand A zwischen den radial gerichteten Abschnitten (14) und der Druckplatte
(3) größer ist als die Dicke des Anlageflansches (5) am nicht rotierenden Lagerring (4), und daß die
Druckplatte (3) im Bereich der Schnappklauen (13) axial gerichtete öffnungen (17) aufweist.
2. Kupplungsausrücker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die öffnungen (17) unterhalb der axial verlaufenden Abschnitte (15) der Schnappklauen (13)
angeordnet sind und in der Radialebene die gleichen Abmessungen aufweisen, wie die radialen Abschnitte
(14) der Schnappklauen (13).
·· ■ M I
· a
» ■ ■ I I
III f
I lif
III If
3. Kupplungsausrücker nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Innenflächen von zwei diametral gegenüberliegend angeordneten,
axial verlaufenden Abschnitten (15) der Schnappklauen (13) größer ist als der Außendurchmesser
des Anlageflansches (5) des nicht rotierenden Lagerrings (4) .
4. Kupplungsausrücker nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Innenflächen von zwei diametral gegenüberliecr^nd angeordneten
radialen Abschnitten (14) nur geringfügig
kleiner ist als der Außendurchmesser des Anlageflansches (5) .
5. Kupplungsausrücker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die radial gerichteten Abschnitte
(14) mit jeweils einer Abschrägung (16) versehen sind.
1 I I 1 I I I I
*
1
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838315708U DE8315708U1 (de) | 1983-05-28 | 1983-05-28 | Kupplungsausruecker |
US06/612,655 US4567976A (en) | 1983-05-28 | 1984-05-21 | Clutch release |
JP59102772A JPS601430A (ja) | 1983-05-28 | 1984-05-23 | クラツチレリ−ズ装置 |
FR8408158A FR2546596B1 (fr) | 1983-05-28 | 1984-05-24 | Butee d'embrayage a roulement pour vehicule automobile |
GB08413441A GB2140524B (en) | 1983-05-28 | 1984-05-25 | A clutch release bearing assembly |
JP002981U JPH0744806U (ja) | 1983-05-28 | 1995-03-15 | クラッチレリーズ装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838315708U DE8315708U1 (de) | 1983-05-28 | 1983-05-28 | Kupplungsausruecker |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8315708U1 true DE8315708U1 (de) | 1983-10-06 |
Family
ID=6753753
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838315708U Expired DE8315708U1 (de) | 1983-05-28 | 1983-05-28 | Kupplungsausruecker |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4567976A (de) |
JP (2) | JPS601430A (de) |
DE (1) | DE8315708U1 (de) |
FR (1) | FR2546596B1 (de) |
GB (1) | GB2140524B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0205320B1 (de) * | 1985-06-10 | 1989-11-02 | Automotive Products Public Limited Company | Reibungskupplung für Fahrzeug |
US4808015A (en) * | 1987-10-06 | 1989-02-28 | Federal-Mogul Corporation | Clutch release bearing assembly including a double-acting sliding bore sleeve |
EP2636913B1 (de) * | 2012-03-08 | 2014-04-23 | ZF Friedrichshafen AG | Ausrückeinrichtung für eine Kraftfahrzeugreibungskupplung mit einem Pendelkugellager |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7036423U (de) * | 1970-10-02 | 1971-01-07 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Kupplungslager. |
JPS48245U (de) * | 1971-05-26 | 1973-01-05 | ||
FR2151146A6 (de) * | 1971-08-20 | 1973-04-13 | Ferodo Sa | |
FR2255501B1 (de) * | 1973-12-21 | 1978-06-09 | Skf Ind Trading & Dev | |
DE2507194A1 (de) * | 1975-02-20 | 1976-09-02 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Selbstzentrierendes kupplungsdrucklager |
FR2304829A1 (fr) * | 1975-03-21 | 1976-10-15 | Ferodo Sa | Butee de debrayage |
JPS5267833A (en) * | 1975-12-04 | 1977-06-04 | Mitsubishi Electric Corp | Induction heater |
FR2334880A1 (fr) * | 1975-12-12 | 1977-07-08 | Skf Ind Trading & Dev | Dispositif de debrayage |
DE7608859U1 (de) * | 1976-03-23 | 1976-08-19 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt | Kupplungsausruecker mit einem selbstzentrierenden kupplungsdrucklager |
DE2811195A1 (de) * | 1978-03-15 | 1979-09-20 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Selbstzentrierendes kupplungsdrucklager |
FR2461158A1 (fr) * | 1979-07-10 | 1981-01-30 | Skf Cie Applic Mecanique | Butee d'embrayage a auto-centrage |
DE2931022C2 (de) * | 1979-07-31 | 1985-04-25 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt | Selbstzentrierendes Kupplungsdrucklager |
FR2470898A1 (fr) * | 1979-12-04 | 1981-06-12 | Roulements Soc Nouvelle | Butee d'embrayage a roulement et a autocentrage |
FR2496800B1 (fr) * | 1980-12-18 | 1986-05-23 | Valeo | Butee de debrayage, notamment pour vehicule automobile |
JPS5824653A (ja) * | 1981-08-05 | 1983-02-14 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 耐圧容器 |
-
1983
- 1983-05-28 DE DE19838315708U patent/DE8315708U1/de not_active Expired
-
1984
- 1984-05-21 US US06/612,655 patent/US4567976A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-05-23 JP JP59102772A patent/JPS601430A/ja active Pending
- 1984-05-24 FR FR8408158A patent/FR2546596B1/fr not_active Expired
- 1984-05-25 GB GB08413441A patent/GB2140524B/en not_active Expired
-
1995
- 1995-03-15 JP JP002981U patent/JPH0744806U/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8413441D0 (en) | 1984-07-04 |
FR2546596A1 (fr) | 1984-11-30 |
GB2140524B (en) | 1986-09-17 |
GB2140524A (en) | 1984-11-28 |
US4567976A (en) | 1986-02-04 |
JPS601430A (ja) | 1985-01-07 |
FR2546596B1 (fr) | 1986-07-04 |
JPH0744806U (ja) | 1995-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3025705C2 (de) | ||
EP0291550A1 (de) | Klemmkörper-Freilauf mit Doppelkäfig | |
DE102012223316B3 (de) | Wälzlager | |
DE2212621B2 (de) | Axial-Zylinderrollenlager | |
EP0301130A2 (de) | Wälzlagerung | |
DE3225745A1 (de) | Kaefig zum haltern und sichern von zylinderrollen in lagern | |
DE3915624A1 (de) | Waelzlager | |
DE1450204B1 (de) | Klemmrollen freilaufkupplung | |
DE3012215C2 (de) | ||
CH650572A5 (de) | Dichtungseinheit. | |
DE102007044776A1 (de) | Wälzlager mit einem geteilten Lagerring | |
DE8311155U1 (de) | Hydraulisch betaetigter kupplungsausruecker | |
DE102007027161A1 (de) | Lageranordnung | |
DE3326119C1 (de) | Hydraulisch betätigte Vorrichtung für Kupplungen | |
DE1975536U (de) | Waelzlager, insbesondere kupplungsdrucklager. | |
DE7913673U1 (de) | Ausruecker fuer kupplungen | |
DE102008012488A1 (de) | Teilelement für ein Dichtelement eines Lagers | |
DE3402366A1 (de) | Radialwellendichtring sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE8315708U1 (de) | Kupplungsausruecker | |
DE2943711A1 (de) | Lagerung, bestehend aus einem lagerinnenring, einem lageraussenring und einem lagergehaeuse | |
DE7931492U1 (de) | Kupplungsausruecker | |
DE2729928A1 (de) | Zentrifugalpumpe und montageblock und werkzeug fuer den zusammenbau einer derartigen zentrifugalpumpe | |
DE102009035913A1 (de) | Transportsicherung | |
DE8017878U1 (de) | Kupplungsausruecklager | |
DE8004785U1 (de) | Schiebehuelse fuer kupplungsausruecker |