Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE8124678U1 - Baustein, insbesondere aus beton - Google Patents

Baustein, insbesondere aus beton

Info

Publication number
DE8124678U1
DE8124678U1 DE19818124678U DE8124678U DE8124678U1 DE 8124678 U1 DE8124678 U1 DE 8124678U1 DE 19818124678 U DE19818124678 U DE 19818124678U DE 8124678 U DE8124678 U DE 8124678U DE 8124678 U1 DE8124678 U1 DE 8124678U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building block
concrete
building blocks
walls
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818124678U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIPLINGER MICHAEL 6638 DILLINGEN DE
Original Assignee
RIPLINGER MICHAEL 6638 DILLINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIPLINGER MICHAEL 6638 DILLINGEN DE filed Critical RIPLINGER MICHAEL 6638 DILLINGEN DE
Priority to DE19818124678U priority Critical patent/DE8124678U1/de
Publication of DE8124678U1 publication Critical patent/DE8124678U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen Baustein, insbesondere aus Beton, für Begrenzungen von Wegen, Anlagen o. dgl. sowie für Wandungen, Pflasterungen u. dgl..
Es sind bereits Bausteine für Begrenzungen, Wände, Pflasterungen u. dgl. bekannt, die einen quadratischen, rechteckigen, runden oder einen aus diesen Grundflächen kombinierten Querschnitt aufweisen. Mit diesen Bausteinen können auch gewisse geometrische Figuren gebildet werden« Bögen und Längskorrekturen lassen sich aber nur durch Spaltbildung herbeiführen, wobei immer ein sichtbarer und oft unerwünschter Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Bausteinen entsteht.
Aufgabe der Neuerung ist es daher, einen Baustein zu schaffen, der bei einfacher Herstellung vielfach verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Neuerung dadurch gelöst, daß die Querschnittsfläche als gleichschenkliges, rechtwinkliges Dreieck ausgebildet ist.
Die mit der Neuerung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Herstellung einfach und wirtschaftlich, sowie an unterschiedliche Abmessungen leicht anpaßbar ist» Durch verschiedene Möglichkeiten des Zusanunensetzens können sehr unterschiedliches geometrische Figuren' geschaffen werden, die Anlagen ein gefälliges Gepräge geben. So können auch Korrekturen für eine Längenangleichung von Bausteinreihen praktisch unauffällig eingebaut werden. Durch die Bausteine der Neuerung lassen sich so ansprechende geometrische Formen schaffen, die sich harmonisch in Anlagen o. dgl. einfügen, so daß Architektur und/oder Bepflanzung mit mit den Bausteinen ein einheitliches Ganzes bilden.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 die Draufsicht auf den Baustein; Fig. 2 die Ansicht des Bausteins;
Fig. 3 den Baustein in der Form;
Fig. k bis 8 verschiedene Kombinationsmöglichkeiten mit dem Baustein.
Der Baustein 1 zum Begrenzen von Wegen, Anlagen, für Wandungen oder auch Pflasterungen weist gem. Fig.1 eine Querschnittsfläche 2 in Form eines rechtwinkligen, gleichschenkligen Dreiecks auf. Die Höhe des Bausteins 1 kann je nach Bedarf bzw. Anwendungsfall ausgelegt sein, wie in Fig. 2 angedeutet ist. Der Baustein 1 kann daher sowohl als flacher Körper für die Verwendung als Pflasterung, als auch als langer, pfahlartiger Körper hergestellt sein, wenn z.B. eine ±a der Erde verankerte Wandung herzustellen ist. Dazwischen ist jede Höhe denkbar. Der Baustein 1 besteht aus Beton, insbesondere aus Sichtbeton.
Zur Herstellung des Eausteins 1 ist eine Form 3 vorgesehen, bei der z.B. zwischen parallelen Frontwänden 5 für die Grundfläche 1' Zwischenwände if für die kathetenförmigen Seitenflächen 1' · angeordnet sind. Jede Zwischenwand 1+ dient so beidseitig als Formwand, so daß die Form insgesamt praktisch mit den herzustellenden Bausteinen ohne Leerraum ausgefüllt ist, also bei kleinen Abmessungen eine hohe Anzahl von Bausteinen 1 herstellbar ist. Ferner können die Frontwände 5 und die Zwischenwände 4 bereits nach dem Erstarren der in die Fächer eingefüllten Betonmasse entfernt und wieder neu zusammengesetzt werden*
Gem. Fig. if sind die Bausteine 1 mit ihren Seitenflächen 1'' beidseitig zu einer an beiden Seiten von den Grundflächen 1' gebildeten ebenen Wand oder Begrenzung zusammengesetzt. TJm dem Ende einer sol-Bausteinreihe eine abgeschlossene, rechteckige Form zu geben, kann ein kleinerer Baustein 11 angesetzt sein, bei dem die Länge der
Grundfläche 11' der Länge der Seitenfläche 1'' des Bausteins 1 • entspricht. Wird eine Reihe von Bausteinen 1 gezr.. Fig. Zf aneinandergesetzt, dann ergibt sich auf der einen Seite eine glatte Front und auf der anderen Seite eine Zackenform, die sich als Begrenzung von Anpflanzungen besonders eignet (Fig. 5). Werden dagegen die Bausteine 1 mit gegeneinander gerichteten Spitzen 1f'· angeordnet, dann entstehen dazwischen freie Felder 6, die sich für Anpflanzungen o. dgl. eignen (Fig. 6). Soll eine Begrenzung lebendig aussehen oder muß die Baulänge kompensiert werden, dann lassen sich auch die Bausteine 1 versetzt zueinander anordnen, so daß beiderseits die Spitzen I111 mehr oder weniger weit vorstehen (Fig. 7), Natürlich können auch Kreisfiguren ausgebildet werden, wobei die Spitzen Is'1 der Bausteine 1 entweder nach innen oder nach außen zeigen, wie aus Fig. δ hervorgeht. Natürlich gibt es noch weitere Kombinationsmöglichkeiten des Bausteins 1, wobei jedoch immer eine geschlossene Bausteinreihe entsteht* Zusätzlich lassen sich noch verschiedene Bausteinhöhen verwenden, um durch unterschiedliche Höhen eine Stufenform zu erhalten.

Claims (1)

  1. Schutzanspruch
    Baustein, insbesondere aus Beton, für Begrenzung von Wegen, Anlagen o. dgl. sowie für Wandungen, Pflasterungen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche (2) als gleichschenkliges, rechtwinkliges Dreieck ausgebildet ist.
DE19818124678U 1981-08-24 1981-08-24 Baustein, insbesondere aus beton Expired DE8124678U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818124678U DE8124678U1 (de) 1981-08-24 1981-08-24 Baustein, insbesondere aus beton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818124678U DE8124678U1 (de) 1981-08-24 1981-08-24 Baustein, insbesondere aus beton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8124678U1 true DE8124678U1 (de) 1982-02-11

Family

ID=6730588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818124678U Expired DE8124678U1 (de) 1981-08-24 1981-08-24 Baustein, insbesondere aus beton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8124678U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0185861B1 (de) Pflasterstein-Bausatz
DE8124678U1 (de) Baustein, insbesondere aus beton
DE3303144A1 (de) Bepflanzbarer werkstein und bepflanzbare wand
DE2543829A1 (de) Verfahren zum herstellen von einstueckigen gitterrostfeldern, insbesondere stabrostfeldern, sowie danach hergestelltes gitterrost-, insbesondere stabrostfeld
DE3142745A1 (de) "bauelement"
CH354237A (de) Zur Herstellung von verschalungslosem Betonmauerwerk dienender Baustein
DE1041672B (de) Bausteinsatz
DE2655470C2 (de) Kunststein und Verband aus Kunststeinen
DE3510914A1 (de) Doppelstein
DE2935180A1 (de) Pflanzbehaelter aus beton oder anderen abbindefaehigen massen
DE3837243A1 (de) Formstein fuer eine bepflanzbare boeschungssicherung
DE69918514T2 (de) Hohlbausteinsatz
DE3810031A1 (de) Boeschungsbaustein
EP1510630A1 (de) Formstein-system
AT341167B (de) Bauelement zur errichtung von wanden
AT240565B (de) Trockenmauerwerk
DE2414674A1 (de) Bodenplatte
DE7028692U (de) Bauelement.
DE852752C (de) Baustein
DE811284C (de) Hohlblockskelettbauweise
DE1959289U (de) Abstandhalter fuer einlagen in bauteilen.
AT286838B (de) Baukastenspiel
DE2922818A1 (de) Bauelement-satz zur herstellung von mauern
DE8131502U1 (de) Bauelement
DE1459922A1 (de) Verfahren und Schalungskoerper zur Erstellung von Bauwerken in Schalenbetonbauweise