DE8121570U1 - Dichtungsmanschette fuer rohrdurchfuehrungen - Google Patents
Dichtungsmanschette fuer rohrdurchfuehrungenInfo
- Publication number
- DE8121570U1 DE8121570U1 DE19818121570U DE8121570U DE8121570U1 DE 8121570 U1 DE8121570 U1 DE 8121570U1 DE 19818121570 U DE19818121570 U DE 19818121570U DE 8121570 U DE8121570 U DE 8121570U DE 8121570 U1 DE8121570 U1 DE 8121570U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing
- sleeve
- pipe
- film
- sealing sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 41
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 7
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L5/00—Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
- F16L5/02—Sealing
- F16L5/10—Sealing by using sealing rings or sleeves only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L5/00—Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
- F16L5/02—Sealing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
'
- 2 -
Dichtungsmanschette für Rohrdurchführungen
Die Erfindung betrifft eine Dichtungsmanschette für Rohrdurchführungen
in gegen Feuchtigkeit geschützten Böden und Wänden, wobei die Manschette eine ringförmige, gegen die Rohrwand
dichtende elastische Einlage enthält.
I, Dichtungsmanschetten dieser Art sind bekannt. Die ringförmige ' Einlage aus Gummi oder Kunststoff soll den Durchtritt von
Feuchtigkeit längs der Rohroberfläche in den auf der anderen Seite der Wand oder des Bodens befindlichen Raum verhindern.
Wenn Räume gegen eindringende Feuchtigkeit, z.B. Bodenfeuchtigkeit,
geschützt werden müssen, werden oft auf dem Rohboden
Dichtungsbahnen aus Teer-Pappe oder aus Kunststoffolie verlegt, die miteinander verklebt oder verschweisst werden.
Diese Dichtungsschicht wird dann von einer Zement-Deckschicht oder dgl. überdeckt.
Wenn nun durch einen auf diese Weise geschützten Boden oder eine Wand eine Rohrleitung durchgeführt werden musste, so war
es notwendig, den Bereich um die Oeffnung im Boden durch eine speziell zugeschnittene Dichtungsfolie abzudichten, die eine
dem Durchmesser der Rohrleitung entsprechende Oeffnung aufwies. Die Dichtungsmanschette wurde dann auf ihrer Auflagefläche
mit diesem Folienstück verklebt, wodurch der Durchtritt von Feuchtigkeit verhindert wurde.
Das Vorbereiten der speziell zugeschnittenen Dichtungsfolie für die Rohrdurchführung erforderte einen beträchtlichen
Arbeitsaufwand und musste meist auf der Baustelle, also unter ungünstigen Voraussetzungen durchgeführt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Dichtungsmanschette für Rohrdurchführungen in gegen Feuchtigkeit geschützten Räumen
derart auszubilden, dass der Arbeitsaufwand für ihre Verlegung wesentlich vermindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der
(I I It I ItIIIIlI ti
• 4 Il I I III Il I
·· · · ··■· «II
Manschettenkörper mit einer über seinen Umfang hinausragenden Dichtungsfolie verbunden ist.
Zweckmässig besteht der Manschettenkörper aus einem geschäumten
Kunststoff, z.B. Polyurethan, wobei die Dichtungsfolie in den Manschettenkörper eingeschäumt ist.
Bei einer solchen Dichtungsmanschette muss bei der Verlegung nur noch der äussere Rand der eingeschäumten Folie mit den benachbarten
Dichtungsbahnen verklebt oder verschweisst werden.
Zu der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Ferner ist ein Beispiel einer
Anwendungsmöglichkeit dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Dichtungsmanschette
teilweise im Schnitt,
Figc 2 eine Draufsicht auf die Dichtungsmanschette nach Fig. 1
in kleinerem Massstab und
Fig. 3 eine Anwendungsmöglichkeit der Dichtungsmanschette
bei einer Rohrdurchführung durch den Boden "eines feuchtigkeitsisolierten Raumes.
Die Dichtungsmanschette nach den Fig. 1 und 2 weist einen ringförmigen Manschettenkörper 1 aus geschäumtem Kunststoff,
z.B. Polyurethan, auf. Im Manschettenkörper 1 ist in bekannter Weise eine ringförmige Dichtung 2 aus Gummi oder elastischem
Kunststoff eingesetzt, welche in die Oeffnung 3 hineinragende Dichtungslippen 2a trägt. Diese sind bestimmt, an
der Aussenwand eines durchgeführten Rohres 6 (siehe Fig. 3) dichtend anzuliegen.
Mit dem Manschettenkörper 1 ist ferner eine nach aussen ragende Dichtungsfolie 4 aus Kunststoff fest verbunden. Diese
Folie 4 und die ringförmige Dichtung 2 werden bei der Herstellung der Dichtungsmanschette in den Manschettenkörper 1
§ eingeschäumt. Die Folie 4 ist quadratisch und ragt um mindestens
100 mm über den Umfang des Manschettenkörpers 1 hinaus.
jjj Sie könnte selbstverständlich auch eine andere Form, z.B.
rund oder rechteckig, haben.
Im Manschettenkörper 1 sind ferner Senklöcher 5 angeordnet. Diese ermöglichen, falls erforderlich, die Befestigung der
Manschette am Boden oder an einer Wand mittels Schrauben, die mit einer Dichtung versehen sind.
Die Fig. 3 zeigt ein Anwendungsbeispiel der Dichtungsman-
tu· ·
III» · ·
schette nach den Fig. 1 und 2. Eine Rohrleitung 6 führt aus einem feuchten Raum 7 durch den Betonboden 9 zu einem gegen
Feuchtigkeit isolierten Raum 8. Der Boden 9 und die-Wand sind
mittels Dichtungsbahnen 10, z.B. aus Teer-Pappe oder Kunststoff-Folie, gegen das Eindringen von Feuchtigkeit geschützt.
Das Rohr 6 trägt eine Dichtungsmanschette 1 mit Dichtungsfolie 4. Für die Abdichtung der Rohrdurchführung müssen somit
nur die Ränder aer Folie 4 mit den Dichtungsbahnen 10 verklebt oder verschweisst werden. Anschliessend kann dann eine
Zement-Deckschicht 11 oder eine andere Verkleidung aufgebracht werden.
$ B Λ *>
* k ft M
• t * > * * ψ 9 ψ »
7 -
Zusammenfassung
Die Dichtungsmanschette weist einen ringförmigen Manschettenkörper
Cl) aus geschäumtem Kunststoff auf. Sie enthält eine
ringförmige Gummidichtung (2) mit nach innen ragenden Dichtungsrippen
(2a). Ferner ist der Manschettenkörper (1) mit einer Dichtungsfolie (4) verbunden, die eine quadratische
Form hat. Die Gummidichtung (2) und die Dichtungsfolie (4)
sind in den Manschettenkörper (1) eingeschäumt.
Die Dichtungsmanschette ist zur Verwendung in gegen Feuchtigkeit geschützten Räumen bestimmt, deren Böden und/oder Wände
mit Dichtungsbahnen verkleidet sind. Sie vereinfacht die Abdichtung von Rohrdurchführungen.
(Fig. 1)
Claims (3)
1. Dichtungsmanschette für Rohrdurchführungen in gegen Feuchtigkeit
geschützten Böden und Wänden, wobei die Manschette eine ringförmige, gegen die Rohrwand dichtende elastische
Einlage enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Manschettenkörper (1) mit einer über seinen Umfang hinausragenden
Dichtungsfolie (4) verbunden ist.
2. Dichtungsmanschette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Manschettenkörper (1) aus einem geschäumten
Kunststoff, z.B. Polyurethan, besteht, wobei die Dichtungsfolie (4) in den Manschettenkörper (1) eingeschäumt ist.
3. Dichtungsmanschette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsfolie (4) quadratisch ist und den
äusseren Rand des Dichtungskörpers (1) um mindestens 100 mm überragt.
äusseren Rand des Dichtungskörpers (1) um mindestens 100 mm überragt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH6237/80A CH647852A5 (en) | 1980-08-18 | 1980-08-18 | Sealing collar for pipe bushings |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8121570U1 true DE8121570U1 (de) | 1981-11-26 |
Family
ID=4306424
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818121570U Expired DE8121570U1 (de) | 1980-08-18 | 1981-07-23 | Dichtungsmanschette fuer rohrdurchfuehrungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH647852A5 (de) |
DE (1) | DE8121570U1 (de) |
IT (1) | IT1139127B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0240764A1 (de) * | 1986-04-09 | 1987-10-14 | PCI Polychemie Augsburg GmbH | Dichtelement zum Abdichten von Rohrdurchgängen |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2587392B1 (fr) * | 1985-09-13 | 1991-06-21 | Scherrer Fernand | Faux plafond ou faux mur constitue par une nappe tendue |
DE3726777A1 (de) * | 1987-07-03 | 1989-02-23 | Berthold W Abele | Dichtvorrichtung |
CH681651A5 (de) * | 1990-10-05 | 1993-04-30 | Huber+Suhner Ag | |
NL1001028C2 (nl) * | 1995-08-22 | 1997-02-25 | Ct Ind Zaandam | Afdichtende leidingdoorvoer. |
DE29604043U1 (de) * | 1996-03-05 | 1996-04-25 | Dallmer GmbH & Co. KG, 59757 Arnsberg | Dichtungsmuffe für Rohre |
EP2980882B1 (de) * | 2014-07-28 | 2019-05-15 | Carl Freudenberg KG | Rahmen für elektrochemische zellen |
-
1980
- 1980-08-18 CH CH6237/80A patent/CH647852A5/de not_active IP Right Cessation
-
1981
- 1981-07-23 DE DE19818121570U patent/DE8121570U1/de not_active Expired
- 1981-08-13 IT IT23512/81A patent/IT1139127B/it active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0240764A1 (de) * | 1986-04-09 | 1987-10-14 | PCI Polychemie Augsburg GmbH | Dichtelement zum Abdichten von Rohrdurchgängen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1139127B (it) | 1986-09-17 |
CH647852A5 (en) | 1985-02-15 |
IT8123512A0 (it) | 1981-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2018309A1 (de) | Dehnungsfugen-Abdeckung | |
DE8121570U1 (de) | Dichtungsmanschette fuer rohrdurchfuehrungen | |
DE3527507A1 (de) | Ausbildung des randbereichs einer ansetzflaeche | |
DE202010000934U1 (de) | Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach | |
DE2925513C2 (de) | Wasserisolierende Abdichtungsschicht für mineralische Oberflächen | |
DE3608950A1 (de) | Fluessigkeitsdichte und diffusionsdichte auskleidung von behaeltern | |
EP0013928A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer mehrlagigen Schutzschicht und nach dem Verfahren hergestellte Schutzschicht | |
DE2730206A1 (de) | Baumaterial in plattenform und verfahren zum verbinden der platten kante an kante | |
DE2832108C2 (de) | Elastischer Bodenbelag | |
EP3735548B1 (de) | Dichtmanschette für verbundabdichtungen | |
DE1469514A1 (de) | Wasserisolierung und dazu verwendbares rollbares Isoliermaterial | |
DE2103275C3 (de) | Begehbarer Dachbelag | |
DE102004004408A1 (de) | Dämmelement für Bauwerke | |
DE29808291U1 (de) | Dichtungsband und Dichtungsanordnung | |
DE20103721U1 (de) | Flachdachentlüfter | |
DE29604230U1 (de) | Dichtband zum Abdichten von Fugen in Mauerwerken | |
DE2051607B2 (de) | Mehrschichtiger belag zum abdichten von rohdecken im hoch-, tief- und ingenieurbau | |
AT162174B (de) | Dichtung für mit Ziegeln ausgeführte Dachdeckungen. | |
DE3406672A1 (de) | Flexibler abdichtungsstreifen | |
DE1275753B (de) | Fliesentafel aus einer Anzahl Fliesen | |
DE7902687U1 (de) | Daemmelement | |
DE1914128C (de) | Abdeckung für aus Platten gebildete Bauwerksflächen, insbesondere für Dachflächen | |
DE202021105864U1 (de) | Dachdämm- und Abdichtungssystem | |
DE2442058A1 (de) | Ausbau fuer unterirdische raeume, insbesondere des untertagebergbaus, z.b. von strecken, schaechten o.dgl. | |
DE3531280A1 (de) | Verfahren und anordnung zum abdichten von flaechen wie daechern, balkonen, terrassen oder dergleichen |