DE2018309A1 - Dehnungsfugen-Abdeckung - Google Patents
Dehnungsfugen-AbdeckungInfo
- Publication number
- DE2018309A1 DE2018309A1 DE19702018309 DE2018309A DE2018309A1 DE 2018309 A1 DE2018309 A1 DE 2018309A1 DE 19702018309 DE19702018309 DE 19702018309 DE 2018309 A DE2018309 A DE 2018309A DE 2018309 A1 DE2018309 A1 DE 2018309A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strip
- expansion joint
- strips
- elongated
- corrugated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 6
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims 1
- 239000003000 extruded plastic Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 16
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 6
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 5
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 5
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002648 laminated material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 2
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 2
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229920006335 epoxy glue Polymers 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/66—Sealings
- E04B1/68—Sealings of joints, e.g. expansion joints
- E04B1/6809—Reverse side strips
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Description
Dipl.-ing. Augsburg, den I3. April 1970
Rudolf Bussehneier
Patentanwalt Priorität : 1Ö. April I969
Patentanwalt Priorität : 1Ö. April I969
89 Augsburg 31 · Rehlingenstraße 8
Postfadi242 S er. No. 817,312
5'l72/02/Th/Wa
Francis J. Patry, Lewingston, Maine, USA
Die Erfindung betrifft eine Dehnungsfugen-Abdeckung zum Abdecken von Dehnungsfugen eines Gebäudes.
Zwei längliche und gewellte Metallbänder sind mit Abstand voneinander entlang ihrer Längskanten angeordnet
und miteinander mit Hilfe eines länglichen Streifens aus elastischem flexiblem Material verbunden.
Die wellenförmige Ausbildung der länglichen Streifen ermöglicht eine Ausdehnung entlang der
Längsachse des Streifens und der elastomere mittlere Streifen ermöglicht eine Dehnung in einer senkrecht
zur Dehnungsfugen-Abdeckung liegenden Richtung.
Die vorliegende Erfindung· betrifft Verbesserungen
in der Technik und in den Mitteln zum Verbinden von Platten in Dachaufbauten, Wasserablaufen, Dehnungsverbindungen, Abdeckverbindungen oder Abdeckfugen,
Stoßstellen oder dgl.. Im Hinblick hierauf betrifft die Erfindung insbesondere eine Baueinheit, die bei
den vorerwähnten Stellen oder Anordnungen verwendet werden kann. Die Baueinheit kann auch in Verbindun-g
mit anderen solchen Einheiten durch eine geeignete Verbindungstechnik bei der Herstellung
von relativ großen Dehnungsfugen oder Dehnungsstellen
BAD ORIGINAL - 2 -
5zi72/C2/Th/Wa - 2 - 13· April I97O
verwendet werden , wie sie beispielsweise in Dächern, Wänden oder anderen Bauteilen vorkommen können. Der
Erfindungsgegenstand kann an solche Anordnungen so
angepaßt werden, daß er verschiedene Formen und Oberflächenkonturen
annimmt, die nicht leicht mit den üblichen Baumaterialien erzielt werden können.
Gemäß einem älteren Vorschlag des Anmelders (US-Reissue-Patentanmeldung 25,733) wird eine Dehnungsfugenabdeckung
zum Gebrauch bei den vorstehend erwähnten Bausituationen vorgeschlagen. Es hat sich
jedoch als wün-schenswert erwiesen, eine Ausdehnungsmöglichkeit längs der Längsachse der Dehnungsverbindung
vorzusehen, damit die Dehnungsverbindung sich nicht löst und damit nicht die Klebeverbindung zwischen
der Dehnungsfugenabdeckung und der benachbarten Mauer oder Dachoberfläche aufreißt.
Wenn die Träger in einem Dach aus Eisen oder Stahl bestehen, dann dehnen sie sich um ca. 2 mm auf
eine Länge von ca. 3m für eine Temperaturveränderung
von jeweils ca. 38 C. Wenn also jede Platte in einem Dachabschnitt ca. 15 m lang wäre, würde die
Abweichung in der Länge der Dehnungsverbindung zwischen Sommer und Winter etwa I3 mm betragen. Dies hat in
vielen Fällen zu einem Aufplatzen der Dehnungsfugen-Abdeckung entlang ihrer Längskante geführt, wo sie
mit den benachbarten Platten einer Dackabdeckung verbunden ist. Bei sehr großen Gebäuden, wo die Abstände
zwichen benachbarten Platten oder Dehnungsfugen 30 m oder noch mehr betragen können, ist es
wünschenswert, Mittel dafür vorzusehen, daß eine Ausdehnung der Dehnungsfugen entlang deren Längsachse
möglich ist, damit ein Abplatzen der Dehnungsfugen-Abdeckung
und das Zerströren der wasserdichten Verklebung, welches daraus folgt, verhindert werden.
BAD ORIGINAL
- 3 -
0098U/12 52
5472/02/Tii/W* - 3 - 13. April 1970
Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Dehnungsfugen-Abdeckung vorzusehen, die sich sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung dehnen
kann.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Dehnungsfugen-Abdeckung zu schaffen und eine
neue und bessere Methode für das Verkleben einer Dehnungsverbindung mit einer Dachabdeckung.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine isolierte Dehnungsfugen-Abdeckung oder Dehnungsstellen-Abdeckung
zu schaffen, welche sich in Längsrichtung ausdehnen kann. Weiterhin ist es die Aufgabe
der Erfindung, einen neuen Weg für ein Verbinden einer gewellten Platte und einer elastomeren Platte
zu schaffen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Dehnungsverbindung zu schaffen, bei der unterschiedliche
Arten von Metallplatten oder Metallpanels zu einer einzigen Platte verbunden werden können,
welche dazu in der Lage ist, sich entsprechend den Temperaturänderungeη um unterschiedliche Beträge
auszudehnen und zusammenzuziehen.
Schließlich besteht ein weiteres Ziel der Erfindung darin, ein verbessertes Bauteil zu schaffen,
welches dazu in der Lage ist, zwei ähnliche oder nicht ähnliche Metalle in der Weise miteinander zu verbinden, daß sie eine elastische und wasserdichte
Dehnungsverbindung für Metallrinnen, Beton- oder Stahlbauxeile bilden.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
O 9 8 4 U I 1 2 5 2 - BAD
5472/02/Th/Wa - jf - 13. April 1970
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine
Dehnungsfugen-Abdeckung, .die zwische
zwei benachbarten Platten einer Dachabdeckung angeordnet ist,
Fig. 2 einen Querschnitt der neuen und
verbesserten Dehnungsfugen-Abdeckung
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der
neuen Dehnungsfugen-Abdeckung, wobei die obere Lage des Aufbaus hochgeklappt
ist, um die Einzelheiten der Konstruktion zu zeigen.
Fig. 1 zeigt die Anordnung der neuen Dehnungsfugenabdeckung,
die zwischen zwei benachbarten Platten einer Dachabdeckung eingebaut ist. Die Latten 11 und
12 sind deshalb entlang der Kanten der Dehnungsfuge vorgesehen, damit sie als Nagelstreifen für die
Dehnungsfugen-Abdeckung dienen können. Die Stoßstelle selbst ist tatsächlich der Abstand zwischen den Platten
l4 und 15,wobei der Erfindungsgegenstand am besten
als Dehnungsfugen-Abdeckung, welche die Fuge verdeckt, bezeichnet wird. Die einzelnen Bauteile, insbesondere
das Gebälk der Dachabdeckung sind in Fig. weggelassen worden, damit der Erfindungsgegenstand
klarer ersichtlich wird.
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen
Dehnungsfugen-Abdeckung, wobei die obere Deckschicht l6 wegen der besseren Übersichtlichkeit
weggeklappt dargestellt ist. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind zwei längliche
und gewellte Streifen 17 und iß mit Abstand voneinander
entlang ihrer Längskanten angeordnet. Die Streifen sind jeweils in einer Umhüllung I9 bzw. 20
angeordnet, die jeweils die länglichen gewellten Streifen vollständig umschließt.
009844/1252
- 5 - 13· April 1970
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
bestehen die Umhüllungen 19 und 20 aus länglichen
Gewebestreifen, die imprägniert oder mit einem Elastomer durchtränkt odor beschichtet sind.
Bei einer Ausführungsforin der Erfindung wurde Nylon
als Gewebe verwendet und Neopren als Elastomer. Statt dieser genannten Materialien können selbstverständlich·
auch andere verwendet werden. Die Streifen werden in Längserstreckung aufgefaltet und die gewellten
Streifen 17 werden zwischen die gefalteten Teile 19a und 19b der Umhüllung 19 eingesetzt. Die Umhüllung
ist so breit, daß sie sich nach dem Falten über die Kante des gewellten Streifens hinaus erstreckt
und sie wird durch Verkleben so abgedichtet, daß sich eine Saumkante 21a ergibt, welche sich über
die gesamte Länge der Umhüllung erstreckt und welche
benachbart zum gewellten länglichen Streifen 17 liegt. Obwohl mit Neopren getränktes Nylon bei einer Ausführungsform
der Erfindung verwendet wird, ist hervorzuheben, daß jede Art von Abdeckung oder Umhüllung
zum Umgeben des gewellten länglichen Streifens verwendbar ist. Beispielsweise könnte der Streifen I7
innerhalb eines Extrusionsmundstücks angeordnet werden und die Umhüllung I9 könnte rings um den Streifen 17
extrudiert werden, während der Streifen aus dem Mundstück austritt. Bei dieser Ausführungsform könnte es
ebenfalls erforderlich sein, einen Dichtsaum 21a vorzusehen, wie er in Fig. 3 dargestellt ist.
Infolge der Wellenform der Streifen 17 und l8 und der flexiblen Ausbildung des relativ breiten Deckschichtstreifens
16 kann die fertiggestellte Dehnungsfug-en-sAfedeckung
in einer Rolle unbeschränkter Länge für die Lieferung und den Einbau aufgerollt werden.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung (vergl. Fig. 2)
besteht der relativ breite längliche Deckschicht-Streifen.
l€ aus Schichtmaterial. Obwohl eine Schichtung
- 6 - ■
009844/1252
- 6 - 13. April 1970
nicht erforderlich ist, hat sie sich wegen der daraus folgenden langen Lebensdauer und der Wartungseigenschaften
als zweckmäßig erwiesen. Bei einer der möglichen Ausführungsformon besteht der Schichtstreifen
aus einer sehr dünnen Lage 21 aus Polyvinyl-Fluorid-Kunststoff,
wie er von Firma Dupont unter dem Warenzeichen "TEDLAR" verkauft wird. Dieser Oberflächenteil
des Sdhichtmaterials ist im allgemeinen 2 mm dick und mit einem elastomeren oder synthetischen
Gummigrundteil 22 verbunden, welcher etwa 3& mm dick
ist. Auf diese Weise ergibt sich für die mit 16 bezeichnete laminierte Deckschicht eine Gesamtdicke
von ca. kO mm. Obwohl bei dieser Ausführungsform
eine relativ dünne Platikschicht und eine relativ dicke Elastomerschicht verwendet wird, können selbstverständlich
alle äquivalenten Materialien mit jeder geeigneten Dicke verwendet werden. Bei einem solchen
Aufbau ist es möglich, gefärbte Materialien in der Oberflächenschicht vorzusehen, damit die verschiedenen
Farben von Dachabdeckungen getroffen werden können, ohne daß der ästhetische Eindruck beispielsweise
einer weißen Dachabdeckung durch eine schwarze oder in ihrer Farbe abweichende Dehnungsfugen^-Abdeckung
beeinträchtigt wird.
Unmittelbar unter dem laminierten Deckschichtstreifen l6 zeigt Fig. 2 einen relativ dicken Isolierstreifen
23» der sich über die gesamte Länge der
Dehnungsfuge erstreckt und axial mit dem relativ breiten Deckschichtstreifen l6 fluchtet. Der Isolierstreifen
23 dient zur zusätzlichen thermischen und akustischen Isolation und macht die Dehnungsverbindung
geräuschdichter. Wenn solche Isoliereigenschaften nicht gewünscht werden, kann das Isoliermaterial durch
einen einzigen Streifen des laminierten Materials ersetzt werden, so daß die Kanten 19a und 19b der Umhüllung
19 ^s t zwischen zwei Lagen laminierten Materials
- 7 009844/1252
5^72/02/Th/Wr. - J* - 13. April I97O
liegen. Der untere Streifen könnte auch eine einzelne Lage eines nicht laminierten Elastomers sein.
Außerdem kann ein einzelner Streifen laminierten Materials zwischen den gewellten Streifen und ihrer
Umhüllung verwendet werden oder ein relativ breiter Streifen könnte verwendet werden, wobei die Streifen
daran befestig sein könnten und, wie in Fig. 2 dargestellt, wobei der Isolierstreifen entfernt sein
könnte.
Der relativ breite Deckschichtstreifen l6 schafft
die erforderliche Festigkeit und er ist so ausgelegt,
daß er die Beanspruchungen aushält, denen die Dehnungsfugen-Abdeckung
normalerweise ausgesetzt ist. Dieser Streifen kann sich um mindestens 100 % verlängern und
er hat eine Reißfestigkeit von ca. 70 kp/cm . Das
synthetische Elastomer ist ein synthetisches Gummi, welches die typischen Eigenschaften des natürlichen
Gummis, wie Dehnbarkeit, Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung, geringe bleibende Verformung und niedrige
Durchlässigkeit, aufweist. Das synthetische Elastomer" behält diese Eigenschaften in hohem Maß auch unter
langzeitiger Einwirkung von Sonne, Wetter, Ozon, Sauerstoff, Öl, Schmierstoffen, Wärme und Chemikalien.
Die relative Dicke des Gewebes ist.in Fig. 2 übertrieben
dargestellt, damit der erfindungsgemäße Aufbau klareu wird. In der Praxis ist der Isolierstreifen
23 über seine gesamte Breite mit dem Deckschichtsteifen 16 verbunden.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Saumkanten der Abdeckungen 19 und 20 entlang ihrer Längskanten
zwischen den Isolierstreifen und den Deckschichtstreifen
geklebt sind j so daß die geicellten Streifen 17 und
18 mit Abstand voneinander angeordnet sind und sich
009844/1252
5'172/02/ThZWa - 8 - 13· April 1970
neben die verklebte Verbindungsstelle zwischen dem Isolierstreifen und dem Deckschichtstreifen l6 erstrecken.
Diese Klebeverbindung kann mittels Epoxy-Klober oder anderer Kleber hergestellt sein, ferner
durch Vulkanisieren oder durch Kleber und Vulkanisieren, jedenfalls auf irgendeine der bekannten Arten, die dazu
dienen, eine diihte, wasser-dichte und dauerhafte Klebeverbindung
oder Dichtung herzustellen.
Wenn der Abdeckstreifen so eingebaut wird, wie
dies in Fig. 1 dargestellt ist, wird der obere Deckschichtstreifen
16 aus der die gestreckten Teile der Umhüllung 19 und den gewellten Streifen 17 aufnehmenden
-angebob en.
DahnVwenn hölzerne Latten 11 und 12 verwendet werden, kann der Abdeckstreifen mit Hilfe üblicher Dachnägel 24 befestigt werden, welche durch die Umhüllung 19 und durch den gewellten Streifen jeweils im Abstand von ca. 5 bis 10 cm entlang des Streifens eingeschlagen werden. Ein so verankerter Streifen kann sich in vertikaler Richtung innerhalb der Wellungen ausdehnen und außerdem entlang der Längsachse der Dehnungsverbindung. Wenn das Grundteil der Fugenabdeckung sich um ein größeres Maß als der gewellte Streifen ausdehnt, dann werden die gewellten Nuten oder Rillen die erforderliche Verlängerung zwischen den Nägeln oder anderen Befestigungsmitteln sicherstellen. Auf diese Weise wird die Dehnung nicht in Längsrichtung auf den gesamten Streifen übertragen, sondern sie wird in kurzen Bereichen jeweils zwischen den Befestigungspunkten aufgenommen. Da die Dehnung in kurzen Bereichen aufgenommen wird, bildet die Gewebeumhüllung 19 jeweils eine ebene Oberfläche, wo sie mit der Trägerhaut 28 verbunden ist.
DahnVwenn hölzerne Latten 11 und 12 verwendet werden, kann der Abdeckstreifen mit Hilfe üblicher Dachnägel 24 befestigt werden, welche durch die Umhüllung 19 und durch den gewellten Streifen jeweils im Abstand von ca. 5 bis 10 cm entlang des Streifens eingeschlagen werden. Ein so verankerter Streifen kann sich in vertikaler Richtung innerhalb der Wellungen ausdehnen und außerdem entlang der Längsachse der Dehnungsverbindung. Wenn das Grundteil der Fugenabdeckung sich um ein größeres Maß als der gewellte Streifen ausdehnt, dann werden die gewellten Nuten oder Rillen die erforderliche Verlängerung zwischen den Nägeln oder anderen Befestigungsmitteln sicherstellen. Auf diese Weise wird die Dehnung nicht in Längsrichtung auf den gesamten Streifen übertragen, sondern sie wird in kurzen Bereichen jeweils zwischen den Befestigungspunkten aufgenommen. Da die Dehnung in kurzen Bereichen aufgenommen wird, bildet die Gewebeumhüllung 19 jeweils eine ebene Oberfläche, wo sie mit der Trägerhaut 28 verbunden ist.
Obwohl bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung Dachlatten 11 und 12 zur Aufnahme von
Nägeln in der Dachdeckung vorgesehen sind, ist die
009844/1252
5'l72/O2/Th/Wa _ 9 - 13. April I97O
vorliegende Erfindung in gleicher Weise für jede andere Bautechnik geeignet, beispielsweise für Hülsen,
Klemmen, Halteflansche oder dgl..
Nachdem der gewellte Streifen fest durch die Dachhaut auf die Dachlatte 12 genagelt ist (vergl.
Fig. l),wird die erste Schicht 25 der Dachhaut oder
eines Streifenfilzes über das Oberteil des gewellten
Streifens gelegt. Diese Verbindung 26 wird dann mit einem kalten Kleber, mit heißem Asphalt, Pech oder
anderen geeigneten Klebemitteln verklebt und gedichtet, damit eine fortlaufend dichte Verbindung
entsteht. Dann wird der Deckstreifen l6 über die
erste Lage gebracht, damit eine zweite Verbindungs- ,
stelle entsteht, welche ebenfalls mit Hilfe kalten Klebers oder heißen Asphalts oder Pech verklebt ·
werden kann. Wenn eine gefärbte Dachhaut auf die Dachplatte aufgebracht wird,wie dies bei dekorativen
Dachdeckungen der Fall ist, kann diese Dachhaut oben auf den Abdeckstreifen l6 aufgebracht und mit Hilfe
von Kleber, Asphalt oder anderen Befestigungsmitteln
befestigt werden. ·
Es ist hervorzuheben, daß die Umhüllung 19 eng
über die gewellten Teile des Streifens 17 gezogen ist, und daß sie eine ebene Oberfläche zwischen der
Umhüllung 19 und dem Grundteil 28 des Daches bildet. (|
Diese flache Oberfläche bildet eine wasserdichte Verbindung
z'wischen der Dehnungsfugenabdeckung und dem Dachteii,^'wie sie nicht vorhanden sein würde, wenn
die gewellten oder genuteten Teile ohne die Umhüllung eingebaut wären. Wenn die Abdeckung oder Umhüllung
über den gewellten Streifen extrudiert oder gesprüht wird, dann ist es vorteilhaft, zumindest eine ebene
Oberfläche einer solchen Abdeckung oder Umhüllung vorzusehen, damit diese zur Bildung einer wasserdichten
Verbindung beiträgt. Der gewellte Streifen 17 kann aus schwergewichtigem oder leichtem Plastikwerkstoff sein,
- 10 -
009844/1252
5zi72/O2/Th/Wa - 10 - 13. April 1970
aus galvanisiertem Eisen, Kupfer, Aluminium oder anderem Material. Infolge der durch die Umhüllung I9
vorgesehenen Abdeckung hat es sich als wünschenswert erwiesen, galvanisiertos Eisen zu verwenden, welches
billiger als Kupfer und Aluminium ist und welches die gleiche Lebensdauer des Materials aufweist.
Sämtliche aus der Beschreibung, den Patentansprüche!
und/oder der Zeichnung entnehmbare Merkmale sind sowohl einzeln als auch in Teilkombinatxon oder
in Gesamtkombxnation erfindungswesentlich.
- Patentansprüche - 11 -
009844/125
Claims (1)
- 5472/02/Tn/Wiv - 11 - 13, April 1970Patentansprüche1.1 Dehnungsfugen-Abdeckung mit einem Paar largj;e streckt er Streifen, von denen jeder eine erste Längskante aufweist, wobei die ersten Längskanten mit Abstand voneinander angeordnet sind, ferner mit flexiblen Mitteln, welche die ersten Längskanten miteinander verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß die lang-gestreckten Streifen Wellenform aufweisen, wobei sich die Wellen quer zur Richtung der Längskanten erstrecken und wobei die langgestreckten Streifen so nachgiebig sind, daß sie eine Dehnung quer zur Wellenrichtung ermöglichen.2. Dehnungsfugen-Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch g ekennzeichnet, daß die beiden langgestreckten Streifen jeweils eine zweite Längskante aufweisen, wobei die zweiten Längskanten mit einem größeren Abstand voneinander angeordnet sind, als die ersten Längskanten.3. Dehnungsfugen-Abdeckung, dadurch g e k e η η ζ e i c h η et, daß sie folgende Teile umfaßt:a) einen langgestreckten Streifen flexiblen Materials,b) ein Paar langgestreckter und gewellter Streifen, die entlang ihrer Längskanten mit Abstand voneinander angeordnet sind, wobei die Achsm der Wellen quer zur Längsachse der Streifen liegen,c) eine erste und zweite Abdeckung zum Einschließen eines jeden der gewellten Streifen in einer langgestreckten Umhüllung, wobei die erste Abdeckung entlang ihrer Längsachse mit dem Materialstreifen verbunden ist und wobei die zweite Abdeckung entlang ihrer Längsachse mit der anderen Längskante des Materialstreifens verbunden ist, derart, daß die gewellten Strei-0098U/1252- 12 -a - 12 - 13. April I970fen innerhalb der Abdeckung montiert sind und mit ihren Längsachsen parallel zueinander im Abstand mit dem elastischen Materialstreifen verbunden sind.h» Dehnungsfugen-Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen zweiten, relativ breiten, längsgestreckten Materialstreifen aufweist, welcher mit dem ersten längsgestreckten Materialstreifen fluchtet und mit dem ersten Streifen entlang seines Mittelteils verbunden ist, wobei der relativ breite Streifen so breit ist, daß er die zu beiden Seiten des ersten längsgestreckten Streifens angeordneten gewellten Streifen überdeckt.5. Dehnungsfugen-Abdeckung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Streifen aus einem relativ dicken Isoliermaterial besteht.6. Dehnungsfugen-Abdeckung nach Anspruch 3i dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung einen Streifen wasserfesten Materials umfaßt, der entlang seiner Längsachse gefaltet ist, wobei das Material eine ausreichende Breite besitzt, um den gewellten Streifen vollständig zu bedecken, wenn der gewellte Streifen zwischen die gefalteten Seiten des Materials eingesetzt ist.7. Dehnungsfugen-Abdeckung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichne t, daß die Abdeckung eine extrudierte Plastikbeschichtung umfaßt, die die gewellten Streifen vollständig abdeckt und die Leerräume zwischen den Wellenbergen einer Seite des gewellten Streifens ausfüllt, so daß eine relativ ebene Oberfläche entsteht.- 13 -C 0 9 8 Λ Λ/12525472/02/Th/Wa - 13 - 13. April 197Oü. Dehnungsfugen-Abdeckung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der relativ breite längsgestreckte Streifen ein Schichtstreifen aus einer mit einem elastomeren Grundteil verbundenen Plastikschicht ist.9· Dehnungsfugen-Abdeckung, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Teile aufweist:a) ein relativ dickes geschlossenes Stück eines längsgestreckten Isolierstoffstreifens,b) erste und zweite längsgestreckte und gewellte Streifen, wobei die Achsen der Wellen der Streifen quer zu deren Längsachse liegen,c) eine erste und zweite wasserdichte Umhüllung für ein vollständiges Abdecken der Streifen, wobei jede Umhüllung eine Saumkante entlang einer Sei.te der Umhüllung, und neben dem gewellten Streifen aufweist,d) einen relativ breiten längsgestreckten Streifen, welcher axial mit dem Isolierstreifen fluchtet, wobei" die Saumkante der ersten Umhüllung zwischen dem relativ breiten Streifen und dem Isolierstreifen und damit axial fluchtend angeordnet ist, wobei ferner die Saumkante der zweiten Umhüllung zwischen dem relativ breiten Streifen und dem Isolierstreifen und axial damit fluchtend angeordnet ist,e) wobei der Isolierstreifen über seine gesamte jgreite mit dem relativ breiten Streifen verbunden ist, wobei die Saumkanten der ersten und zweiten Umhüllungen dazwischen auf jeder Seite des Isolierstreifens verbunden sind, wobei der gewellte Streifen sich neben der dazwischen befindlichei Verbindungsstelle erstreckt.- 14 -009844/1252- 14 - 13. April I97010. Dehnungsfugen-Abdeckung nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß der längsgestreckte und gewellte Streifen aus Plastik oder Metall besteht.11. Dehnungsfugen-Abdeckung nach Anspruch 9i dadurch gekennzeichnet, daß der relativ breite längsgestreckte Streifen ein Schichtstreifen ist, der aus einer Plastikschicht besteht, die mit einem elastomeren Grundkörper verbunden ist.12. Dehnungsfugen-Abdeckung nach Anspruch 9i dadurch gekennze i chne t, daß die Umhüllung einen Streifen wasserdichten Materials umfaßt, der entlang seiner Längsachse aufgefaltet ist, wobei das Material eine ausreichend bemessene Breite besitzt, um die gewellten Streifen vollständig zu überdecken und sich darüber hinaus zu erstrecken, damit eine Saumkante entsteht, wenn die gewellten Streifen zwischen den gefalteten Seitenteile des Materials liegen.009844/1 252
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US81731269A | 1969-04-18 | 1969-04-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2018309A1 true DE2018309A1 (de) | 1970-10-29 |
DE2018309B2 DE2018309B2 (de) | 1974-01-17 |
Family
ID=25222793
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2018309A Pending DE2018309B2 (de) | 1969-04-18 | 1970-04-16 | Dehnfugen-Abdeckung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3581450A (de) |
JP (1) | JPS51378B1 (de) |
BE (1) | BE748847A (de) |
DE (1) | DE2018309B2 (de) |
FR (1) | FR2039259A7 (de) |
GB (1) | GB1300849A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2531695A1 (de) * | 1975-07-16 | 1977-02-03 | Ammann Ernst Ag | Dilatationselement und verwendung desselben |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1300143A (en) * | 1970-01-29 | 1972-12-20 | Silent Channel Prod Ltd | Improvements in or relating to a method and means for the sealing of roof or other structures |
US3694976A (en) * | 1970-11-13 | 1972-10-03 | Stanley W Warshaw | Expansion joint covering |
DE2204876A1 (de) * | 1971-02-09 | 1972-08-17 | General Refractories Co., Philadelphia, Pa. (V.St.A.) | Abdeckung für Dehnungsfugen |
IT971696B (it) * | 1971-12-10 | 1974-05-10 | Nuclear Power Group Ltd | Perfezionamenti in o relativi a piastre di ritegno isolanti per recipienti in pressione |
US3942292A (en) * | 1972-05-08 | 1976-03-09 | Catnic Components Limited | Lintel for double-skin wall |
US3838931A (en) * | 1972-05-29 | 1974-10-01 | A Valla | Elastic road bridge joint |
US4012877A (en) * | 1974-06-03 | 1977-03-22 | J. T. Thorpe Company | Prefabricated insulating structure for insulating a corner in a furnace |
US4189877A (en) * | 1975-06-05 | 1980-02-26 | York Manufacturing, Inc. | Expansion joint cover |
CH596407A5 (de) * | 1975-07-10 | 1978-03-15 | Ammann Ernst Ag | |
US3977802A (en) * | 1975-08-04 | 1976-08-31 | Structural Accessories, Inc. | Expansion joint and seal |
US4055925A (en) * | 1976-07-01 | 1977-11-01 | Sandell Mfg. Co., Inc. | Expansion joint and flashing construction |
US4104841A (en) * | 1977-07-07 | 1978-08-08 | Paul Naz | Roofing or siding slat assembly with protective hinge-forming groove |
US4462190A (en) * | 1983-07-28 | 1984-07-31 | Illinois Tool Works Inc. | Flashing product |
US4793162A (en) * | 1986-08-07 | 1988-12-27 | Spt, Inc. | Method for repairing failed waterstops and products relating to same |
US4866898A (en) * | 1988-06-20 | 1989-09-19 | Manville Corporation | Fire resistant expansion joint |
US4848044A (en) * | 1988-07-14 | 1989-07-18 | Manville Corporation | Expansion joint cover |
US5439316A (en) * | 1994-07-28 | 1995-08-08 | Richardson; Cecil A. | Portable reusable flood barrier panel system |
US6125601A (en) * | 1997-08-28 | 2000-10-03 | Barnes; Vaughn | Rollable fire-rated expansion joint |
EP1375766A1 (de) * | 2002-06-21 | 2004-01-02 | Cidieffe S.r.l. | Vorgeformte bituminöse Dichtungsbahn zum Abdichten von Eindeckungen und Verfahren zu dessen Herstellung |
US20050102941A1 (en) * | 2003-11-04 | 2005-05-19 | E.M.E.H., Inc. | Fire barrier system for building panels |
US20070261342A1 (en) * | 2006-04-25 | 2007-11-15 | Building Materials Investment Corporation | Factory fabricated expansion joint cover |
US8082715B2 (en) * | 2007-04-30 | 2011-12-27 | Fireline 520, Llc | Bottom mount fire barrier systems including fire barrier/retainer structures and installation tools |
US9828778B2 (en) * | 2010-07-02 | 2017-11-28 | Firestone Building Products Company, Llc | Walkway pad with expansion joints |
ITMI20130560A1 (it) * | 2013-04-09 | 2014-10-10 | Carpi Tech Bv | Metodo e dispositivo di copertura impermeabile per giunti in opere idrauliche |
CN103924745B (zh) * | 2014-04-30 | 2016-02-03 | 马鞍山市智砼建材科技有限责任公司 | 一种零应力缝宽自适应式屋面预留缝防水系统及其施工方法 |
CA3064873A1 (en) * | 2018-12-11 | 2020-06-11 | Watson Bowman Acme Corporation | A fire barrier, a method for installing the same, an expansion joint system and a fire barrier assembly |
WO2023196383A1 (en) * | 2022-04-05 | 2023-10-12 | L'garde, Inc. | System and methods for creating precision three dimensional surfaces from two dimensional material |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE25733E (en) * | 1965-02-23 | Expansion joints for metal panels | ||
US1992756A (en) * | 1934-10-03 | 1935-02-26 | Masterson Peter | Pressure relieving joint for building construction |
US2114906A (en) * | 1937-01-30 | 1938-04-19 | Dorothy Nyhagen | Building construction |
US3093934A (en) * | 1960-05-13 | 1963-06-18 | Dow Chemical Co | Expansion joint |
US3234699A (en) * | 1961-04-25 | 1966-02-15 | Nat Lead Co | Building block assembly construction and method of erection |
US3300913A (en) * | 1964-03-02 | 1967-01-31 | Lamont & Riley Inc | Expansion joint cover and flashing therefor |
GB1140261A (en) * | 1964-04-29 | 1969-01-15 | Elisa Berthelsen | Improvements in and relating to structural frames such as window frames |
US3375621A (en) * | 1967-01-06 | 1968-04-02 | Lexsuco Inc | Prefabricated foam expansion joints |
-
1969
- 1969-04-18 US US817312A patent/US3581450A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-04-08 GB GB06616/70A patent/GB1300849A/en not_active Expired
- 1970-04-13 FR FR7013213A patent/FR2039259A7/fr not_active Expired
- 1970-04-13 BE BE748847D patent/BE748847A/xx unknown
- 1970-04-16 DE DE2018309A patent/DE2018309B2/de active Pending
- 1970-04-17 JP JP45032415A patent/JPS51378B1/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2531695A1 (de) * | 1975-07-16 | 1977-02-03 | Ammann Ernst Ag | Dilatationselement und verwendung desselben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2039259A7 (de) | 1971-01-15 |
GB1300849A (en) | 1972-12-20 |
US3581450A (en) | 1971-06-01 |
BE748847A (fr) | 1970-10-13 |
DE2018309B2 (de) | 1974-01-17 |
JPS51378B1 (de) | 1976-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2018309A1 (de) | Dehnungsfugen-Abdeckung | |
EP0835356B1 (de) | Plastisch von hand verformbares abdeckmaterial | |
DE2407980A1 (de) | Plattenfoermiges bauelement | |
DE69901823T2 (de) | Dichtungselement und rahmen für ein das dach durchdringendes bauelement | |
DE2030482A1 (de) | Zusammengesetzte Platte fur Ge baude | |
DE20210072U1 (de) | Sandwichpaneel, Anordnung aus zwei Sandwichpaneelen sowie Halbzeug eines solchen Sandwichpaneels | |
DE2730206C3 (de) | Dacheindeckung | |
DE102007031501B4 (de) | Dämmelement zur Isolierung von Bauelementen | |
DE2722139C2 (de) | Dichtungsband mit Dehnungseigenschaften | |
DE3347339A1 (de) | Isolierwand | |
DE7720341U1 (de) | Als baukonstruktionselement verwendbare platte | |
DE3809020C2 (de) | ||
DE29808291U1 (de) | Dichtungsband und Dichtungsanordnung | |
DE7023212U (de) | Zusammengesetzte Platte fur Gebäude | |
DE2203310A1 (de) | Verfahren zum abdichten eines unbekiesten warmdaches | |
EP1999318B1 (de) | Halteschiene für dachbahnen | |
DE4237074C2 (de) | Bausatz zum Erstellen einer Loggia | |
DE4405748A1 (de) | Verbundplatte, insbesondere zum Dachinnenausbau | |
DE2126004C3 (de) | Vorrichtung zum Befestigen profilierter, länglicher, großflächiger Abdeckelemente | |
DE29707372U1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen und Abdichten von First- und/oder Gratziegeln | |
EP1290284B1 (de) | Spaltabdichtung an bauwerken | |
EP1299601A1 (de) | Bauelement zur abdichtung von flachdächern | |
DE9306210U1 (de) | Schutzvorrichtung zur Vermeidung von Baustoffkorrosion | |
DE2126003C3 (de) | Bauwerksabdeckung aus profilierten, länglichen, freitragenden Abdeckelementen | |
DE1914128C (de) | Abdeckung für aus Platten gebildete Bauwerksflächen, insbesondere für Dachflächen |