DE8006016U1 - Becherfoermiger Behaelter - Google Patents
Becherfoermiger BehaelterInfo
- Publication number
- DE8006016U1 DE8006016U1 DE19808006016 DE8006016U DE8006016U1 DE 8006016 U1 DE8006016 U1 DE 8006016U1 DE 19808006016 DE19808006016 DE 19808006016 DE 8006016 U DE8006016 U DE 8006016U DE 8006016 U1 DE8006016 U1 DE 8006016U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cup
- skirt
- apron
- container according
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 10
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 235000013618 yogurt Nutrition 0.000 description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 2
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 2
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 2
- 240000008415 Lactuca sativa Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 235000015173 baked goods and baking mixes Nutrition 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 235000012045 salad Nutrition 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D21/00—Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
- B65D21/02—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
- B65D21/0233—Nestable containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/22—Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
- B65D1/26—Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D25/00—Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
- B65D25/20—External fittings
- B65D25/205—Means for the attachment of labels, cards, coupons or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/32—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
- B65D81/3294—Thermoformed trays or the like with a plurality of recesses for different materials located in different recesses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Description
*■ ■ · ·
Die Erfindung betrifft einen becherförmigen Behälter für Lebensmittel, insbesondere einen Kunststoffbecher
mit einem um die Becheröffnung umlaufenden und vorzugsweise als flanschartige Siegelfläche ausgebildeten Becherrand.
Derartige Behälter aus den verschiedensten Werkstoffen, wie paraffinierter Pappe, Glas, Metall und Kunststoff
und insbesondere tiefgezogene oder gespritzte Kunststoffbecher mit rundem oder mehreckigem Querschnitt werden
in erheblichem Umfang als Verpackung insbesondere für Lebensmittel, wie Joghurt, Quark, Sahne, Salate,
Marmelade, aber auch für Backwaren und andere Verpackungsgüter in verschiedener Größe und mit entsprechend
verschiedenem Füllvermögen verwendet.
Bei der Befüllung dieser Behälter oder Becher werden diese in Reihen nebeneinander in entsprechenden Vertiefungen
jeweils von einem Nestring gehalten, der den oberen Bereich der Becherwand umschließt und den Rand
bzw. die flanschartige Siegelfläche insbesondere beim Aufsiegeln eines Deckels abstützt. Wenn man auf der
gleichen Abfüllanlage Becher mit einem geringeren Füllvolumen abfüllen will, mußte man bislang sowohl die
Nestplatte für die Becher mit größerem Durchmesser durch eine solche für Becher mit kleinerem Durchmesser
als auch die entsprechenden Siegelköpfe austauschen, was einen nicht unerheblichen Zeitaufwand erforderte.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen becherförmigen Behälter und insbesondere einen Kunststoffbecher
vorzuschlagen, der bei gleichbleibendem Durchmesser im Bereich des Becherrandes und damit passend
in die bisher verwendeten Nestplatten einsetzbar ist, dessen Füllkapazität durch andere Ausgestaltung
des Bechers jedoch verringert werden kann, so daß z.B. eine Anpassung an unterschiedliche Füllmengen bei
gleichbleibender Becherhöhe ermöglicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird daher ein Behälter und insbesondere ein Kunststoffbecher gemäß Hauptanspruch
vorgeschlagen.
Wenngleich der erfindungsgemäße Behälter aus jedem geeigneten Werkstoff in beliebiger Querschnittsform hergestellt
werden kann, sollen die Erfindung und deren Vorteile der Einfachheit halber im folgenden in bezug
auf den bevorzugt eingesetzten Kunststoffbechers erläutert werden.
■ !•III ·■ · · · · ( I I I
7 -
Der erfindungsgemäße Kunststoffbecher mit einer zwischen Becherrand und Becherrumpf angeordneten Schürze
paßt mit der Außenwand der Schürze in die Nestöffnungen der üblichen Abfüllanlagen und ermöglicht dennoch je
nach Dicke der Schürze im oberen Bereich und je nach Abstand gegenüber dem Becherrumpf eine entsprechende
Verringerung des Durchmessers des das Füllgut aufnehmenden eigentlichen Bechers oder Becherrumpfes, wobei je
nach Wunsch eine gleichbleibende Becherhöhe oder auch eine Änderung der Becherhöhe und der Becherform möglich
ist.
Die um den Becherrumpf mit einem mehr oder weniger großen Abstand umlaufende Schürze wirkt sich auch beim
späteren Transport der befüllten Becher auf den Transportschienen deswegen günstig aus, da die Kippneigung
der transportierten Becher deswegen verringert wird, weil sich die einzelnen Becher an ihren Schürzen gegenseitig
abstützen und der Schwerpunkt der Becher tiefer liegt.
Der erfindungsgemäße Becher mit Schürze ergibt überraschenderweise
noch den Vorteil, daß bei einem angemessenen Abstand zwischen der innerer. Schürzenwand und der
Außenwand des Becherrumpfes im Schurzenbereich ein Raum verbleibt, der auf verschiedene Weise je nach Ausbil-
« «I I · f« ti··
8 -
dung des Bechers genutzt werden kann. Beispielsweise kann in diesen Zwischenraum ein Gegenstand, wie beispielsweise
ein Werbeblatt oder ein Papierlöffel, eingeklemmt werden; zum anderen kann der Zwischenraum zwischen
Schürze und Wand des Becherrumpfes zur Aufnahme einer Halterung dienen,, so daß man den neuartigen Becher
an Haken oder an entsprechend geformten Haltestangen aufhängen kann. Es ist auch möglich, einen
Ring, z.B. aus Pappe, in diesem Zwischenraum anzubringen, der sowohl als Etikett, aber auch als Stütze oder
Schutz des Bechers dienen kann, wodurch einmal mehr Werbefläche gewonnen wird und ferner ermöglicht wird,
einen Becher aus dünnerem Material herzustellen, da der Pappring als Schutz der Becherwand vor Beschädigungen
wirkt.
Die Schürze kann zwar bei gespritzten Kunststoffbechern auch voll ausgebildet sein, jedoch wird ein Kunststoffbecher,
bei dem die Schürze als eine hohle, nach oben offene Schürzenkammer ausgebildet ist, besonders bevorzugt.
Bei dieser Ausführungsform wird ein weiterer Nachteil der bisherigen Becher beseitigt; es hat sich nämlich
seit langem als nachteilig erwiesen, daß bei mit heißem Gut befüllten und sofort mit Deckeln verschlossenen
Bechern nach AhWühiune ein Unterdruck entsteht und sich
• · · · Il
• I III
die Deckelfolie einwölbt. Hierdurch können sich Verunreinigungen und Kondenswasser auf der eingezogenen
Deckelfläche ansammeln und eine unansehnliche Verpackung ergeben. Bei anderen Füllgütern können beispielsweise
durch eine geringe Nachgärung die sich entwickelnden Gase in dem nur geringen Raum zwischen der
Oberfläche des eingefüllten Gutes und dem Deckel zu einer Aufwölbung desselben führen. Bei einer hohlen und
nach oben offenen Schürzenkammer, die mit dem geringen Luftraum oberhalb des eingefüllten Gutes in Verbindung
steht, wirkt diese Schürzenkammer als Ausgleichskammer oder Uberdehnungszelle und verhindert daher weitgehend
Deckelverformungen bei geringem Über- oder Unterdruck.
Die als hohle Schürzenkammer ausgebildete Schürze bietet
noch einen weiteren Vorteil. Beim Öffnen von versiegelten konventionellen Kunststoffbecher verwendet man
oft einen scharfen Gegenstand, um den Deckel an der Innenseite des Becherrandes herum aufzuschneiden. Hierbei
taucht dieser scharfe Gegenstand, wie beispielsweise ein Messer oder eine Schere, in den Inhalt ein und
muß anschließend gesäubert werden muß. Dieses ist in vielen Fällen, z.B. bei Verzehr von Joghurt im Büro und
auf der Reise, lästig. Bei dem erfindungsgemäßen Becher kann man nunmehr den scharfen Gegenstand ebenfalls an
der Innenseite des Becherrandes einführen, wobei das
■ · Il Il ,
• · Il 111· ■
It
• · · I Il · ι
- 10 -
Messer nur in den hohlen Raum der Schürzenkammer gelangt, der nicht mit Füllgut befüllt ist, so daß das
zum Öffnen verwendete Instrument sauber bleibt. Zweckmäßigerweise kann der aufgesiegelte Deckel einen entsprechenden
Hinweis auf die Einstichstelle tragen.
Die Schürze bzw. die Schürzenkammer kann als Zylinderring ausgebildet sein, kann sich aber auch nach unten
hin kontinuierlich oder absatzweise verjüngen. Auch die Länge der Schürze kann je nach den technischen Anforderungen,
die an den Becher gestellt werden, und entsprechend der ästhetischen Ansprüche variabel gestaltet werden.
Im allgemeinen beträgt die Länge der Schürze etwa ein Drittel bis ein Viertel der Becherhöhe, kann aber
auch - insbesondere bei höheren Bechern - noch kürzer sein.
Gegebenenfalls ist es auch möglich, die Länge der Schürze so zu bemessen, daß sie mehr als 100 % der Gesamtbecherhöhe
beträgt. In diesem Fall ruht der Becher auf dem Schürzenrand.
Der Abstand zwischen der äußeren Schürzenwand und dem Übergang der inneren Schürzenwand in den Becherrumpf
kann bei dem einzelnen Becher verschieden groß sein. Dieses ist beispielsweise der Fall, wenn der Quer-
- 11 -
schnitt des Becherrumpfes mehreckig und der der Schürze
kreisförmig ist bzw. wenn der Querschnitt des Becherrumpfes rund und der der Schürze mehreckig ist. Derartige
Ausgestaltungen sind in das Belieben des Fachmanns gestellt und hängen vom Einsatzzweck der Becher bzw.
von der Form des zu verpackenden Gutes ab.
Der Schürzenrand kann je nach ästhetischen oder technischen Gesichtspunkten beliebig gestaltet sein. Die
Schürze kann beispielsweise eine waagerecht oder gewölbt umlaufende Kante aufweisen, die gleichzeitig zuir
Abstützen des darüber liegenden Bechers in einem Becherstapel dient.
Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform
und insbesondere bei einem Becher mit rechteckigem Querschnitt kann die Schürzenkammer an einer Seite breiter
und/oder tiefer sein und als Raum zur Aufnahme eines anderen Füllgutes, wie beispielsweise eines kleinen Löffels,
oder von Fruchtkonzentrat dienen.
Ferner kann bei einer entsprechenden Dimensionierung des zwischen Schürze und Becherrumpf freibleibenden
Ringraumes dieser zur Aufnahme von Gegenständen, wie beispielsweise von Werbekarten, Zugaben oder Probierlöffeln,
ausgebildet sein. Beispielsweise können an der
I III « « ι m «ι ·» it·«
- 12 -
Innenseite der Schürze und/oder an der Außenseite des Becherrumpfes Befestigungsmittel wie Vorsprünge oder
senkrechte Stege vorgesehen sein, die den zwischen Schürze und Behälterrumpf einklemmbaren Gegenstand entweder
der seitlich halten oder bei versetzt zueinander angeordneten Stegen eingeklemmt halten.
Die Schürze muß nicht unbedingt um den ganzen Becher herumlaufen; sie kann an einigen Stellen teilweise oder
vollständig entfallen. Wenn die Schürze senkrechte Einschnitte aufweist, die gegebenenfalls bis zum Becherrand
reichen können, können diese Einschnitte ebenfalls zum Einklemmen von Gegenständen dienen. Ferner ist es
möglich, bei einem Becher mit mehreckigem Querschnitt, die Schürze an einem Eckbereich zu unterbrechen und an
diesem Eckbereich eine bessere Ausgußmöglichkeit vorzusehen.
Weitere Vorteile des neuartigen Bechers ergeben sich auch bei der Endverpackung der befüllten Becher in
Umkartons, in denen der Becher nicht auf seinem Boden steht, sondern von einer mit eingestanzten Löchern versehenen
Platte, z.B. einer Pappe, derart gehalten wird, daß der Schürzenrand auf der Pappe liegt und der Becherrumpf
von dem eingestanzten Loch aufgenommen wird.
it« ···· at) ;
j ι · »«it · ι j
»j · · λ ■· ··· ι ι
ι■ ·ι ■· >
ι
13 -
Sowohl der Becher als auch die Schürzenfläche können bedruckt oder mit Etiketten beklebt werden; auch mit
dem Deckel zusammenhängende Etiketten können verwendet werden, wenn man den Becher gemäß DE-PS 20 32 675 mit
einer Schürze gemäß Erfindung ausstattet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben; es zeigen:
Figur 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Becher;
Figur 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Bechers analog Figur 1, jedoch mit abgewandeltem
Schürzenrand;
Figur 3 die Randausbildung eines erfindungsgemäßen Bechers
im Nestring einer Befüllungsstation;
Figuren teilweise geschnittene Ansichten weiterer erfin-1S
dungsgemäßer Becher;
Figuren drei perspektivische Ansichten von weiteren Ab-
und 8 Wandlungsformen der erfindungsgemäßen Becher;
Figur 9 einen waagerechten Teilschnitt durch eine Einzelheit eines erfindungsgemäßen Bechers; und
t ti
a ■ it
till ·· ·· · · ·· III·
- 14 -
Figur 10 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Bechers.
Figuren 1 und 2 zeigen Becher, bestehend aus einem Becherrumpf 2, der zur Aufnahme des Füllgutes dient und
der mit einem Deckel 6 am Becherrand 4 verschlossen sein kann, wobei der Becherrand 4 als flanschartige
Siegelfläche 5 ausgebildet ist. Zwischen Becherrand 4 und dem Rand 8 des Becherrumpfes 2 befindet sich eine
Schürze 10, die von dem Becherrand 4 über eine äußere Schürzenwand 16 bis zum Schürzenrand 14 nach unten in
Richtung auf die Bodenebene 15 verläuft und von dort über die innere Schürzenwand 18 bis zum Rand 8 des
Becherrumpfes 2 verläuft und dort in diesen übergeht. Im vorliegenden Fall ist die Schürze hohl und bildet
eine ringförmig umlaufende Schürzenkammer 12.
Der Becherrand 4 kann entweder in der gleichen Ebene liegen wie die Ebene des Randes 8 des Becherrumpfes 2
oder etwas oberhalb dieser. Die äußere Schürzenwand 16 kann senkrecht oder gering konisch verlaufen; ebenso
kann die innere Schürzenwand nahezu senkrecht, aber auch konisch verlaufen.
Der Schürzenrand 14 wird, wie in Figur 1 angedeutet, vorzugsweise so ausgebildet, daß er als Stapelkante
• ·
- 15 -
dient und auf dem Becherrand 4 des jeweils darunter liegenden eingeschobenen Bechers aufsitzt, wie es in Figui
1 angedeutet ist. Bei der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform ist der untere Schürzenrand 14' gewellt ausgebildet.
f Figur 3 zeigt in vergrößertem Maßstab ein Teil des
erfindungsgemäßen Bechers, wie er in der Befüllungsstation angeordnet ist. Der Becher liegt mit seinem Becherrand
4 in einem Einschnitt 19 des Nestringes 20, während sich die äußere Schürzenwand 16 an der senkrechter
Zylinderfläche 21 des Nestringes 20 abstützt.
In dem Zwischenraum 25 zwischen innerer Schürzenwand 18 und der Wand des Becherrumpfes 2 im Bereich der Schürze
10 sind Vorsprünge 22 vorgesehen, die im vorliegender Fall als kleine kugelförmige Verdickungen in zwei verschiedenen
Ebenen ausgebildet sind und zwischen denen ein einschiebbarer Gegenstand 24, wie beispielsweise
ein Blatt, eingeklemmt gehalten wird.
Bei der in Figur 4 gezeigten Darstellung des Bechers ist die Schürze 10' stufenmäßig nach unten verjüngt
ausgebildet, was einmal aus ästhetischen Gründen und zum anderen auch zur Erzielung einer größeren Stabilität
der Schürze zweckmäßig ist.
- 16 -
Bei der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform ist die
Schürze 10" langer ausgebildet und beträgt beispielsweise mehr als 35 % der Becherhöhe H. In diesem Falle
dient die Schürze als vom Becherinhalt isolierte Grifffläche für einen beispielsweise mit heißer Flüssigkeit
gefüllten Becherrumpf 2".
Bei der in Figur 6 gezeigten Ausführungsform ist die Schürze ΙΟ111 überlang ausgebildet und ist langer als
die Becherhöhe, so daß der Becherrumpf 2'1' nicht auf
seiner Boden- bzw. Standfläche aufsitzt. Im vorliegenden Fall besitzt die Schürze drei um 120° versetzte
Einschnitte 26, die eine gewisse Luftzirkulation und somit die Vermeidung der Ausbildung von Kondenswasser
ermöglichen. Der Becher steht auf den drei durch die Einschnitte gebildeten Füßen 27.
Bei dem in Figur 7 dargestellten Becher hat der Becherrumpf 2 einen 5- bzw. 7-eckigen Querschnitt, während
die Schürze 10 als Zylinderring ausgebildet ist. Hierdurch ergibt sich ein verschiedener Abstand zwischen
dem Rand des Becherrumpfes und dem Becherrand 4. Der Becher kann so ausgebildet sein, daß an einer oder
mehreren Ecken die an sich ringförmig umlaufende Schürzenkammer 12 unterbrochen ist. Derartige Eckbereiche
erleichtern auch das Ausgießen des Becherinhaltes.
ι · i>
• ■ It
■ · Ii
- 17 -
Ebenfalls kann, wie in Figur 7a angedeutet, die Schürze 10 einen polygonartigen Querschnitt haben und der Becherrumpf
2 rund ausgebildet sein; der Siegelrand kann polygonal oder rund verlaufen.
Bei der in Figur 8 gezeigten Ausführungsform hat der λ- Becher einen rechteckigen Querschnitt. Die Schürze 10
läuft an drei Seiten des Bechers mit gleichem Abstand um den Becherrumpf 2' herum. Jedoch ist an einer Seite
die Schürze breiter ausgebildet, so daß sich eine verhältnismäßig große Schürzenkammer 12' ergibt, die zur
Aufnahme von produktbezogenen oder nichtproduktbezogenen Dingen dienen kann, wie beispielsweise einem anderen
Füllgut, z.B. einem Fruchtkonzentrat für einen mit Joghurt oder Quark zu befüllenden Becher, oder einem
Löffel oder einem Zugabeartikel.
Bei dem in Figur 9 gezeigten Teilschnitt durch den oberen Bereich eines Bechers sind analog der Vorsprünge
22 bei der in Figur 3 dargestellten Becherausbildung senkrechte Stege 23 vorgesehen, die ebenfalls in der
Lage sind, einen einschiebbaren Gegenstand 24 in der umlaufenden Ringkammer zwischen innerer Schürzenwand 18
und der Außenwand des Becherrumpfes 2 im Bereich der Schürze 10 zu halten.
• t *
- 18 -
Bei der in Figur 10 gezeigten Ausführung des Bechers sind in der Schürze Einschnitte 26' vorgesehen, deren
gemeinsame senkrechte Verbindungsebene nahezu tangential zum Becherrumpf verläuft, so daß ein eingeschobenes
Blatt 24' fest zwischen den Kanten der Einschnitte 26' und der Becherrumpfwand 2 gehalten wird.
Sämtliche Becher können aus Kunststoff gespritzt oder
gezogen in den verschiedensten Farben oder durchsichtig hergestellt werden; die Außenfläche ist bedruckbar oder
mit Etiketten beklebbar. Die erfindungsgemäßen Becher, d.h. die zwischen Becherrumpf und Becherrand vorgesehene
Schürze kann bei praktisch jeder Becherform eingesetzt werden, und zwar unabhängig davon, ob der Becher
gleichmäßig geformt ist oder z.B. gemäß DE-PS 20 32 675 eine plane Vorderfläche aufweist.
Becherrumpf 2, 2', 2", 2111
Becherrand 4, 4" Siegelfläche 5
Deckel 6
Rand des Becherrumpfes 8
Schürze 10, 10', 10", 10'··
Schürzenkammer 12, 12'
unterer Schürzenrand 14, 14'
äußere Schürzenwand 16
innere Schürzenwand 18
Einschnitt im Nestring 19
Nestring 20
senkrechte Fläche 21
Vorsprung 22
Stege 23 einschiebbarer Gegenstand 24, 24' Einschnitt in der Schürze 26, 26'
("' Bodenebene 15 (Figur 1)
Zwischenraum 25 (Figur 3)
Becherhöhe H (Figuren 5 und 6)
Füße 27 (Figur 6)
Claims (14)
1. Becherförmiger Behälter für Lebensmittel, insbesondere Kunststoffbecher, mit einem um die Becheröffnung
umlaufenden und vorzugsweise als flanschartige Siegelfläche ausgebildetem Becherrand, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen Becherrand (4) und Becherrumpf (2) eine mindestens teilweise um den
Becher umlaufende Schürze (10) angeordnet ist, die sich vom inneren Bereich des Becherrandes (4) nach
unten in Richtung auf die Bodenebene des Bechers erstreckt und von dem unteren Schürzenrand (14)
wieder nach oben bis zu dem in der Ebene des Becherrandes (4) oder unterhalb dieser liegenden
Rand (8) des. Becherrumpfes (2) verläuft und in diesen übergeht.
· r«
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze (10) als eine hohle, nach oben
offene Schürzenkammer (12) ausgebildet ist.
3. Behälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürzenkammer (12) sich
in Richtung auf den Schürzenrand (14) kontinuierlich oder absatzweise verjüngt; (Figur 4).
4. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Schürze (10)
bzw. der Schürzenkammer (12) ein Drittel bis ein Viertel der Becherhöhe ausmacht.
5. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Schürze (10)
ί bzw. der Schürzenkammer (12) mehr als 35 % der
Gesamtbecherhöhe beträgt.
6. Behälter nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Schürze (10111)
bzw. die der Schürzenkammer (12''') mehr als 100 %
der Gesamtbecherhöhe (H) beträgt; (Figur 6).
7. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der äuße-
ren Schürzenwand (16) und dem Übergang der inneren Schürzenwand (18) in den Becherrumpf (2) bzw. die
Breite der Schürzenkammer (12) verschieden groß ist.
8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Becherrumpfes (2) mehreckig
und der der Schürze (10) kreisförmig ist; (Figur 7).
9. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Becherrumpfes (2) rund ist
und der der Schürze (10) mehreckig ist; (Figur 7a) .
10. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Becherrumpf (21) einen rechteckigen Querschnitt
aufweist und die Schürzenkammer (10') an mindestens einer Seite breiter und/oder tiefer als
die Schürzenkammer an einer anderen Seite ist; (Figur 8).
11. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze (10) an der Innenseite
und/oder der Becherrumpf an der Außenseite im Bereich der Schürze (10) Befestigungsmittel
(22, 23) ffir pinpn 7.WiROhPn Schürze und Behälter-
IM ti · · ff· »«··»·
4 -
rumpf einklemmbaren Gegenstand (24) aufweist; (Figuren 3 und 9).
12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel Vorsprünge (22) oder
senkrecht verlaufende Stege (23) sind.
13. Behälter nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze (10) ein oder mehr Einschnitte
(26) aufweist; (Figur 6).
14. Behälter nach 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze zwei senkrechte Einschnitte (26')
aufweist, deren Verbindungsebene etwa tangential zum Becherrumpf (2) verläuft; (Figur 10).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808006016 DE8006016U1 (de) | 1980-03-05 | 1980-03-05 | Becherfoermiger Behaelter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808006016 DE8006016U1 (de) | 1980-03-05 | 1980-03-05 | Becherfoermiger Behaelter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8006016U1 true DE8006016U1 (de) | 1982-10-21 |
Family
ID=6713478
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808006016 Expired DE8006016U1 (de) | 1980-03-05 | 1980-03-05 | Becherfoermiger Behaelter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8006016U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITBO20130411A1 (it) * | 2013-07-30 | 2015-01-31 | Sl Stampi Service S N C Di Tra Mannoni Alessandro | Bicchiere monouso |
-
1980
- 1980-03-05 DE DE19808006016 patent/DE8006016U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITBO20130411A1 (it) * | 2013-07-30 | 2015-01-31 | Sl Stampi Service S N C Di Tra Mannoni Alessandro | Bicchiere monouso |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2035487C3 (de) | Kunststofftransportkasten zur Aufnahme von konischen Bechern, insbesondere Joghurtbechern | |
CH658033A5 (de) | Behaelter. | |
DE1178352B (de) | Stapelbarer Behaelter | |
EP1612150A1 (de) | Schale-in -Schale-System | |
DE1586488A1 (de) | Duennwandiger Behaelter aus Kunststoff mit luftdichtem Verschluss | |
EP0137997B1 (de) | Kunststoffbecher, insbesondere für Kondensmilch | |
DE1803992B2 (de) | Stapelbarer Behalter | |
DE8713290U1 (de) | Behälter aus thermoformbarem Kunststoff | |
DE8006016U1 (de) | Becherfoermiger Behaelter | |
DE2555321B2 (de) | Behaelter zum aufbewahren, ausstellen und servieren von insbesondere blockfoermigen speisen | |
DE1486411A1 (de) | Tiefziehbehaelter mit Wiederverschlussdeckel | |
DE3008438A1 (de) | Becherfoermiger behaelter | |
DE946273C (de) | Stapelbarer Behaelter | |
DE2439695C3 (de) | Behältnis | |
AT525969B1 (de) | Mehrwegverpackung | |
DE2160767A1 (de) | Behälter aus plastischem, wärmeisolierendem Kunststoff | |
EP0383235B1 (de) | Verpackungsbehältnis | |
DE202019101046U1 (de) | Behälter zur Aufnahme von Lebensmitteln | |
AT273800B (de) | Auf einen aus Aluminium bestehenden, gegebenenfalls mittels Rippen in einzelne Aufnahmeräume unterteilten Schalenkörper, insbesondere für sogenannte Fertigmenüs, aufgebördelter Deckelverschluß | |
DE7904064U1 (de) | Tassenabdeckung | |
DE29511242U1 (de) | Behälter aus flexibler Kunststoff-Folie | |
DE8107433U1 (de) | Becher | |
DE1914371A1 (de) | Mehrere Abteile aufweisender Behaelter,insbesondere fuer Nahrungsmittel | |
DE8604757U1 (de) | Verpackung für ein ein Exsudat absonderndes Produkt | |
DE8204822U1 (de) | Behaelter aus Kunststoffolie insbesonder zum Verpacken von Torten |