DE202019101046U1 - Behälter zur Aufnahme von Lebensmitteln - Google Patents
Behälter zur Aufnahme von Lebensmitteln Download PDFInfo
- Publication number
- DE202019101046U1 DE202019101046U1 DE202019101046.0U DE202019101046U DE202019101046U1 DE 202019101046 U1 DE202019101046 U1 DE 202019101046U1 DE 202019101046 U DE202019101046 U DE 202019101046U DE 202019101046 U1 DE202019101046 U1 DE 202019101046U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- lid
- edge
- side wall
- base
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 235000013305 food Nutrition 0.000 title claims abstract description 10
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 10
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 240000008415 Lactuca sativa Species 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 1
- 235000019688 fish Nutrition 0.000 description 1
- 238000009449 lightweight packaging Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 230000000414 obstructive effect Effects 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 235000012045 salad Nutrition 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D43/00—Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D43/14—Non-removable lids or covers
- B65D43/16—Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
- B65D43/162—Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container, the lid and the hinge being made of one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D21/00—Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
- B65D21/02—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
- B65D21/0209—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
- B65D21/0217—Containers with a closure presenting stacking elements
- B65D21/0219—Containers with a closure presenting stacking elements the closure presenting projecting peripheral elements receiving or surrounding the bottom or peripheral elements projecting from the bottom of a superimposed container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D43/00—Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D43/02—Removable lids or covers
- B65D43/0235—Removable lids or covers with integral tamper element
- B65D43/0264—Removable lids or covers with integral tamper element secured only by friction or gravity before removal of the tamper element
- B65D43/0268—Removable lids or covers with integral tamper element secured only by friction or gravity before removal of the tamper element on both the inside and the outside of the mouth of the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2401/00—Tamper-indicating means
- B65D2401/60—Tearable part both of the container and of the closure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00027—Stackable lids or covers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00064—Shape of the outer periphery
- B65D2543/00074—Shape of the outer periphery curved
- B65D2543/00092—Shape of the outer periphery curved circular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00259—Materials used
- B65D2543/00296—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00453—Contact between the container and the lid in a peripheral U-shaped channel of the container
- B65D2543/00462—Contact between the container and the lid in a peripheral U-shaped channel of the container peripheral U-shaped channel of the lid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00592—Snapping means
- B65D2543/00601—Snapping means on the container
- B65D2543/00611—Profiles
- B65D2543/0062—Groove or hollow bead
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00592—Snapping means
- B65D2543/00601—Snapping means on the container
- B65D2543/00675—Periphery concerned
- B65D2543/00685—Totality
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00592—Snapping means
- B65D2543/00712—Snapping means on the lid
- B65D2543/00722—Profiles
- B65D2543/00731—Groove or hollow bead
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00592—Snapping means
- B65D2543/00712—Snapping means on the lid
- B65D2543/00787—Periphery concerned
- B65D2543/00796—Totality
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00824—Means for facilitating removing of the closure
- B65D2543/00833—Integral tabs, tongues, handles or similar
- B65D2543/00842—Integral tabs, tongues, handles or similar outside of the lid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
Behälter (1, 2) zur Aufnahme von Lebensmitteln, umfassend eine Basis (10), eine mit der Basis (10) einstückig ausgebildete umlaufende Seitenwand (11) und einen Deckel (3, 4), der auf einen oberen Rand der Seitenwand (11) aufsetzbar ist und mit dem Behälter (1, 2) über ein randseitiges Gelenk (7, 8) derart verbunden ist, dass der Deckel (3, 4) im geschlossenen Zustand des Behälters (1, 2) die Oberseite des Behälters (1, 2) bildet und zum Öffnen des Behälters (1, 2) über das Gelenk (7, 8) in eine Offenstellung gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (7, 8) als Filmgelenk zwischen der Seitenwand (11) des Behälters (1, 2) und einem Randbereich des Deckels (3, 4) ausgebildet ist und mit einer Abreißlinie (20) versehen ist, an der der Deckel (3, 4) von der Seitenwand des Behälters (1, 2) manuell abtrennbar ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme von Lebensmitteln nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Vor allem frische Lebensmittel, wie Gemüse, Salate, Fleisch und Fisch, werden heute in Lebensmittelgeschäften überwiegend in Leichtverpackungen aus Kunststoff angeboten und vertrieben. Sie bestehen meist aus transparentem oder nicht transparentem Polystyrol, PET, PP oder anderen lebensmittelgeeigneten Materialien. Für gestimmte Lebensmittel kommen auch Aluminiumschalen in Betracht. Für Getränke werden auch häufig Pappbecher verwendet, die mit abnehmbaren Deckeln aus Kunststoff versehen werden können.
- Soweit diese Verpackungen im Wesentlichen nur zum Transport von Lebensmitteln verwendet werden, handelt es sich um dünnwandige Leichtverpackungen, die nach dem Transport als Einwegartikel entsorgt werden.
- Derartige Verpackungen enthalten häufig auch Deckel, die entweder über ein Filmgelenk fest an dem Behälter angebracht sind oder frei auf den Behälter aufsetzbar sind. Frei aufsetzbare Deckel sind in gewissem Maße nachteilig, weil sie getrennt vom Behälter hergestellt, gelagert und entsorgt werden müssen. Fest mit dem Behälter verbundene Deckel können in der Regel umgeklappt werden und sind bei der Benutzung eines Behälters im umgeklappten Zustand eher hinderlich.
- Es besteht daher Bedarf an mit Deckeln versehenen Behältern für Lebensmittel, die die Benutzung erleichtern, insbesondere bei Verwendung für Lebensmittel, die unmittelbar aus dem Behälter zum Verzehr (to go) entnommen werden, die einfach aufgebaut sind und kostengünstig herstellbar sind.
- Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Weitergehende Ausführungsformen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
- Die Erfindung geht aus von einem Behälter zur Aufnahme von Lebensmitteln, der eine Basis mit einer einstückig ausgebildeten umlaufenden Seitenwand und einen Deckel aufweist, der auf einen oberen Rand der Seitenwand aufsetzbar ist und mit dem Behälter über ein randseitiges Gelenk derart verbunden ist, dass der Deckel im geschlossenen Zustand des Behälters die Oberseite des Behälters bildet und zum Öffnen des Behälters über das Gelenk in eine Offenstellung gebracht werden kann.
- Nach der Erfindung ist das Gelenk als Filmgelenk zwischen der Seitenwand des Behälters und einem Randbereich des Deckels ausgebildet und mit einer Abreißlinie versehen, an der der Deckel von der Seitenwand des Behälters manuell abtrennbar ist.
- Der erfindungsgemäße Behälter kann daher als einteiliger Behälter mit Deckel verwendet werden oder alternativ kann der Deckel nach dem Abnehmen vom Behälter von dem Behälter abgetrennt werden, so dass der Behälter dann wie ein deckelloser Behälter verwendet werden kann.
- Die Abreißlinie ist vorzugsweise eine geradlinig verlaufende Sollbruchlinie in dem Filmgelenk, welche eine Vielzahl von in einer Reihe angeordneten loch- oder spaltförmigen Mikro-Perforationen enthält. Diese Perforationen sind mit bloßem Auge nahezu unsichtbar, aber können in einer solchen Anzahl in der Abreißlinie vorhanden sein, dass das Entfernen des Deckels mit nur wenig Kraftaufwand erfolgen kann. Im Extremfall kann die Abreißlinie aus nur wenigen Verbindungsbrücken zwischen Deckel und Behälter bestehen.
- Das Gelenk zwischen Behälter und Deckel ist vorzugsweise so ausgebildet, dass es in einer Stellung, in der der Deckel auf den oberen Rand des Behälters aufgesetzt ist, unter federnder Vorspannung steht. Bei Abnahme des Deckels von der Öffnung des Behälters gelangt der Deckel in eine aufgeklappte Ruhestellung mit einem Aufstellwinkel von 30 - 80 ° gegenüber dem Rand des Behälters. Damit wird es möglich, dass der Nutzer den Deckel nicht aktiv in eine bestimmte Stellung zu bringen hat. Der Deckel verbleibt in dieser Ruhestellung, die eine bequeme Entnahme des Lebensmittels aus dem Behälter erlaubt. Der Deckel kann zum temporären Wiederverschließen des Behälters auch wieder auf den Behälter aufgesetzt werden. Andererseits kann er auch von dem Behälter ganz abgetrennt werden, so dass damit ein deckelloser Behälter erreicht wird. Ein Wiederaufsetzen des Deckels auf den Behälter bleibt gleichwohl möglich.
- In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist das Filmgelenk zwischen einem ersten ebenen Flächenansatz an dem oberen Rand der Seitenwand des Behälters und einem zweiten ebenen Flächenansatz an der Seite des Deckels ausgebildet, wobei die ersten und zweiten Flächenansätze in einer um 180° gegenüber dem Rand des Behälters aufgeklappten Stellung des Deckels im Wesentlichen in einer Ebene liegen und bei geschlossenem Behälter parallel mit Abstand zueinander verlaufen. Die Flächenansätze sind über eine U- oder V- förmige Vertiefung mit einem Verbindungsbereich und zwei seitlichen Schenkeln zwischen den Flächenansätzen miteinander verbunden, wobei die Abreißlinie sich in der Mitte des Verbindungsbereichs befindet.
- Diese Gestaltung des Filmgelenks ermöglicht es, dass in geschlossenem Zustand des Behälters die Schenkel der Vertiefung unter Federspannung stehen. Bei Abnahme des Deckels vom Behälter führt die Spannung dazu, dass der Deckel sich aufrichtet und eine Ruhestellung von 30 - 80° einnimmt, in der die beidseitigen Kanten der Vertiefung zwar noch aneinander stoßen, aber die Federspannung der Schenkel aufgehoben ist.
- Damit der Deckel sich durch die Federspannung des Filmgelenks nicht selbsttätig öffnet, weist der Deckel vorzugsweise eine randseitig ausgebildete Vertiefung auf, in die eine am oberen Rand des Behälters ausgebildete Wulst unter genügender Klemmkraft eingreift. Damit wird gleichzeitig die Dichtheit des Behälters gewährleistet.
- Um Deckel und Behälter leicht voneinander zu trennen, können gegeneinander versetzte Anfassbereiche an Deckel und Behälter vorgesehen sein.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Basis des Behälters vorzugsweise eine vier- bis achteckige Randform auf. Der Deckel weist dabei eine entsprechende oberseitige Profilierung auf. Damit können gleichförmige Behälter mit Deckel passend aufeinander gestapelt werden. Die Profilierung des Deckels kann ergänzend so gestaltet sein, dass ein Deckel und die Basis eines Behälters beim Aufeinandersetzen unter Klemmkraft ineinandergreifen können und der Deckel damit trotz Entfernung von der Oberseite des Behälters unverlierbar mit der Unterseite verbunden werden kann. Der Deckel kann damit gleichsam eine Art von Untertasse bilden, die vom Rand des Behälters u.U. ablaufende Flüssigkeit auffangen kann.
- Um Leerbehälter der erfindungsgemäßen Art mit oder ohne Deckel ineinander stapeln zu können, ist die Seitenwand des Behälters im Querschnitt etwas konisch gestaltet.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine perspektivische Ansicht zweiter übereinander gestapelter Behälter, -
2 eine Seitenansicht eines Behälter mit aufgeklapptem Deckel, -
3 eine Draufsicht auf einen Behälter mit aufgeklapptem Deckel, -
4 eine Unteransicht auf einen Behälter mit aufgeklapptem Deckel, -
5 eine Schnittansicht durch ein Gelenk zwischen Behälter und Deckel, -
6 eine Schnittansicht durch ein Gelenk zwischen Behälter und Deckel in Ruhestellung, -
7 eine Schnittansicht durch ein Gelenk zwischen Behälter und Deckel in geschlossener Ansicht, -
8 eine Draufsicht auf ein Gelenk, -
9 eine Seitenansicht eines Behälters mit Deckel in aufgeklappter Ruhestellung, -
10 eine Draufsicht auf einen Behälter mit aufgesetztem Deckel, -
11 eine Seitenansicht zweier übereinander gestapelter Behälter mit jeweils abgeklapptem Deckel. - In
1 sind zwei Behälter1 und2 in perspektivischer Ansicht gezeigt, die jeweils aufgesetzte Deckel3 bzw.4 enthalten. Die Deckel3 und4 sind über Filmgelenke7 bzw.8 mit den Behältern1 bzw.2 verbunden. Zum leichteren Abnehmen der Deckel sind an den Seiten von Behälter und Deckel gegeneinander versetzte Anfassbereiche5 und6 vorgesehen. -
2 zeigt einen Behälter1 mit um 180° abgeklapptem Deckel3 , der über das Gelenk7 mit dem Behälter1 verbunden ist. In zusammengesetzter Stellung von Deckel3 und Behälter1 greift eine umlaufende Wulst9 am Behälter1 unter Klemmkraft in eine umlaufende Vertiefung12 des Deckels3 ein. Damit lässt sich der Behälter1 einerseits abdecken und andererseits flüssigkeitsdicht verschließen. - Die in
3 dargestellte Draufsicht zeigt einen geöffneten Behälter1 mit einer achteckigen Seitenwand11 . Der Behälter1 enthält an der Basis eine Profilierung17 , deren Gestalt im Wesentlichen der Profilierung16 im Deckel entspricht. Deckel3 und Behälter1 sind über das Filmgelenk7 miteinander verbunden, das aus den beiden Flächenansätzen13 und14 und der Vertiefung15 gebildet ist, welche in ihrem mittleren Bereich eine Abreiß- oder Sollbruchlinie20 enthält. Behälter1 und Deckel3 sind über die Abreißlinie20 gelenkig miteinander verbunden, aber können entlang dieser Linie leicht voneinander getrennt werden. -
4 zeigt eine Unteransicht von Behälter1 und damit verbundenem Deckel3 . Da Behälter und Deckel aus dem gleichen transparenten dünnen Kunststoffmaterial, wie PP, bestehen, sind die außenseitigen und innenseitigen Profilierungen16 und17 im Wesentlichen beidseitig des Kunststoffmaterials ausgebildet und können damit bei entsprechender Formgebung außenseitig und/oder innenseitig ineinandergreifen. - Auf der Basis
10 sind noch Verwendungszweck, Materialeigenschaften und Stabilisierungsprofile eingearbeitet. Auch der Deckel3 kann Kennzeichnungen und weitere Profilierungen enthalten. - In
5 ist eine Detail-Schnittansicht durch ein aufgeklapptes Gelenk gezeigt. An einer Seite des Behälters1 ist ein ebener Flächenansatz13 ausgebildet, und an der gegenüberliegenden Seite des Deckels3 ist ein gleichartiger ebener Flächenansatz14 vorhanden. Zwischen den Flächenansätzen13 und14 verläuft die Vertiefung15 mit Seitenschenkeln18 und19 . Im mittleren Bereich der Vertiefung ist die Abreißlinie20 ausgebildet, über die Deckel3 und Behälter1 gelenkig miteinander verbunden und voneinander trennbar sind. -
6 zeigt das Gelenk7 in einer Ruhestellung, in der die Verbindungskanten23 und24 , über die die Flächenansätze14 bzw.13 in die Schenkel19 bzw.18 übergehen, einander berühren. Abhängig von der Bemaßung der Vertiefung15 und der Schenkel18 und19 ergeben sich unterschiedlichen Aufstellwinkel22 , die vorzugsweise zwischen 30° und 80° liegen. Diese Aufstellwinkel erlauben eine Haltestellung des Deckels3 gegenüber dem Behälter1 , in der ein Benutzer den Behälter offenhalten kann, um daraus Lebensmittel entnehmen zu können, ohne dass der Deckel manuell in der Haltestellung zu halten ist oder dass der Deckel mehr oder weniger weit umklappt. -
7 zeigt das Gelenk7 in einer Stellung, in der der Deckel3 auf den Behälter1 aufgesetzt ist. Daraus ist zu entnehmen, dass die Schenkel18 und19 sowie die Vertiefung15 leicht gebogen sind und damit unter Spannung stehen. -
8 zeigt eine Detail-Draufsicht auf das Gelenk, der Vertiefung15 und der Abreißlinie20 . Die Figur zeigt an der Abreißlinie Mikro-Perforationen21 , die in dieser vergrößerten Darstellung als eine Reihe von Spalten in der Abreißlinie gezeigt sind. Zwischen den Spalten sind nur kleine Verbindungen zwischen den anschließenden Bereichen der Vertiefung15 ausgebildet, so dass die Verbindungen leicht aufgerissen werden können. Die Spalten können auch als eine Reihe von in einer Lienie angeordneten Mikro-Löchern ausgebildet sein, die so klein sind, dass sie mit bloßem Auge nahezu unsichtbar sind. - In
9 sind Behälter und Deckel in Gesamtansicht in einer Ruhestellung von etwa 70 ° des Deckels3 gegenüber dem Behälter1 dargestellt. Die Verbindungskanten23 und24 berühren einander, so dass der Deckel3 aufgrund seiner Verbindung mit dem Behälter über die Abreißlinie20 in Ruhestellung steht. -
10 zeigt eine Draufsicht auf einen mit einem Deckel geschlossenen Behälter mit Gelenk7 . Über die Anfassbereiche5 und6 lässt sich der Behälter öffnen. -
11 zeigt eine Seitenansicht von zwei ineinander gestapelten, mit leicht konisch gestalteten Seitenwänden versehenen Behältern1 und2 mit abgeklappten Deckeln3 und4 , die über Gelenke7 bzw.8 miteinander verbunden sind. Auf diese Weise lässt sich eine große Zahl von Behältern platzsparend stapeln. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Behälter
- 2
- Behälter
- 3
- Deckel
- 4
- Deckel
- 5
- Anfassbereich
- 6
- Anfassbereich
- 7
- Gelenk
- 8
- Gelenk
- 9
- Wulst
- 10
- Basis
- 11
- Seitenwand
- 12
- Vertiefung
- 13
- Flächenansatz
- 14
- Flächenansatz
- 15
- Vertiefung
- 16
- Profilierung
- 17
- Profilierung
- 18
- Schenkel
- 19
- Schenkel
- 20
- Abreißlinie
- 21
- Mikro-Perforation
- 22
- Aufstellwinkel
- 23
- Verbindungskante
- 24
- Verbindungskante
Claims (9)
- Behälter (1, 2) zur Aufnahme von Lebensmitteln, umfassend eine Basis (10), eine mit der Basis (10) einstückig ausgebildete umlaufende Seitenwand (11) und einen Deckel (3, 4), der auf einen oberen Rand der Seitenwand (11) aufsetzbar ist und mit dem Behälter (1, 2) über ein randseitiges Gelenk (7, 8) derart verbunden ist, dass der Deckel (3, 4) im geschlossenen Zustand des Behälters (1, 2) die Oberseite des Behälters (1, 2) bildet und zum Öffnen des Behälters (1, 2) über das Gelenk (7, 8) in eine Offenstellung gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (7, 8) als Filmgelenk zwischen der Seitenwand (11) des Behälters (1, 2) und einem Randbereich des Deckels (3, 4) ausgebildet ist und mit einer Abreißlinie (20) versehen ist, an der der Deckel (3, 4) von der Seitenwand des Behälters (1, 2) manuell abtrennbar ist.
- Behälter (1, 2) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abreißlinie (20) eine geradlinig verlaufende Linie in dem Filmgelenk bildet, welche eine Vielzahl von in einer Reihe angeordneten loch- oder spaltförmigen Mikro-Perforationen (21) enthält. - Behälter (1, 2) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (7, 8) in einer Stellung, in der der Deckel (3, 4) auf den oberen Rand des Behälters (1, 2) aufgesetzt ist, unter federnder Vorspannung steht, und dass der Deckel (3, 4) bei Öffnung des Behälters (1, 2) in eine Ruhestellung mit einem Aufstellwinkel (22) von 30 - 80 ° gegenüber dem Rand des Behälters (1, 2) gelangt. - Behälter (1, 2) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Filmgelenk zwischen einem ersten ebenen Flächenansatz (13) am oberen Rand der Seitenwand (11) des Behälters (1, 2) und einem zweiten ebenen Flächenansatz (14) an einer Seite des Deckels ausgebildet ist, wobei die ersten und zweiten Flächenansätze (13, 14) in einer um 180° gegenüber dem Rand des Behälters (1, 2) aufgeklappten Stellung des Deckels (3, 4) im Wesentlichen in einer Ebene liegen und bei geschlossenem Behälter (1, 2) parallel zueinander verlaufen, und dass die Flächenansätze (13, 14) über eine U- oder V-förmige Vertiefung (15) mit einem Verbindungsbereich und zwei seitlichen Schenkeln (18, 19) zwischen den Flächenansätzen (13, 14) miteinander verbunden sind, wobei die Abreißlinie (20) sich in der Mitte des Verbindungsbereichs befindet. - Behälter (1, 2) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rand des Behälters (1, 2) eine umlaufende vorstehende Wulst (9) aufweist, die bei Aufbringen des Deckels (3, 4) auf den Rand des Behälters (1, 2) in eine im Deckel (3, 4) randseitig ausgebildete Vertiefung (12) eingreift und den Deckel (3, 4) unter Klemmkraft sichert. - Behälter (1, 2) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rand des Behälters (1, 2) und der Deckel (3, 4) jeweils wenigstens einen Anfassbereich (5, 6) enthalten, die in Umfangsrichtung des Behälters gegeneinander versetzt sind. - Behälter (1, 2) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (10) des Behälters (1, 2) eine vier- bis achteckige Randform aufweist und dass der Deckel (3, 4) eine oberseitige Profilierung (16) enthält, welche der Randform der Basis (10) entspricht, wobei die Randform der Basis (10) bei gleichförmigen aufeinander gestapelten Behältern (1, 2) in die Profilierung (16) des Deckels (3, 4) eines darunter angeordneten Behälters (1, 2) eingreift. - Behälter (1, 2) nach
Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Profilierung (16) der Innenseite des Deckels (3, 4) und der Profilierung (17) der Randform der Basis (10) derart aneinander angepasst sind, dass Deckel (3, 4) und Basis (10) des Behälters (1, 2) beim Aufsetzen des Behälters auf die Innen- oder Außenseite eines vom Behälter (1, 2) abgetrennten Deckels (3, 4) unter Klemmkraft zusammengehalten werden. - Behälter (1, 2) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Seitenwand (11) des Behälters (1, 2) konisch ausgebildet ist, wobei aufeinander gestapelte Behälter (1, 2) bei geöffneten Deckeln (3, 4) ineinander greifend stapelbar sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202019101046.0U DE202019101046U1 (de) | 2019-02-22 | 2019-02-22 | Behälter zur Aufnahme von Lebensmitteln |
EP20150273.9A EP3699109B1 (de) | 2019-02-22 | 2020-01-03 | Behälter zur aufnahme von lebensmitteln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202019101046.0U DE202019101046U1 (de) | 2019-02-22 | 2019-02-22 | Behälter zur Aufnahme von Lebensmitteln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202019101046U1 true DE202019101046U1 (de) | 2019-02-28 |
Family
ID=65817502
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202019101046.0U Active DE202019101046U1 (de) | 2019-02-22 | 2019-02-22 | Behälter zur Aufnahme von Lebensmitteln |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3699109B1 (de) |
DE (1) | DE202019101046U1 (de) |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6572909B1 (en) * | 2000-05-03 | 2003-06-03 | De Ster Corporation | Container having single-cycle hinge and use thereof |
US7246714B2 (en) * | 2003-08-15 | 2007-07-24 | Anchor Packaging, Inc. | Single point hinge for a container |
US8608008B2 (en) * | 2010-08-26 | 2013-12-17 | Dart Container Corporation | Tamper evident container |
US9474420B2 (en) * | 2010-08-30 | 2016-10-25 | Dixie Consumer Products Llc | Sealable snack container |
WO2012118724A1 (en) * | 2011-02-28 | 2012-09-07 | Krupa Calvin S | Clamshell formed of fiber and methods for making clamshell |
US9796511B2 (en) * | 2015-06-30 | 2017-10-24 | Anchor Packaging, Inc. | Tamper evident plastic food container |
-
2019
- 2019-02-22 DE DE202019101046.0U patent/DE202019101046U1/de active Active
-
2020
- 2020-01-03 EP EP20150273.9A patent/EP3699109B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3699109B1 (de) | 2022-11-23 |
EP3699109A1 (de) | 2020-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2035487C3 (de) | Kunststofftransportkasten zur Aufnahme von konischen Bechern, insbesondere Joghurtbechern | |
CH658033A5 (de) | Behaelter. | |
EP0428891A2 (de) | Packung für fliessfähiges Füllgut, deren Teile aus Kunststoff bestehen | |
DE2414291A1 (de) | Tragbare verpackungsschachtel | |
DE69514664T2 (de) | Behälter, bestehend aus einem boden und einer aufrechtstehenden umfangswand, die sich nach oben vom genannten boden bis zur spitze erstreckt | |
DE2226071A1 (de) | Schuesselfoermiger behaelter mit zwischenwand | |
DE2653906A1 (de) | Becherartiges behaeltnis | |
CH648525A5 (en) | Pot-like container and use thereof as well as a dual pack | |
EP3699109B1 (de) | Behälter zur aufnahme von lebensmitteln | |
DE1486411A1 (de) | Tiefziehbehaelter mit Wiederverschlussdeckel | |
DE202016103346U1 (de) | Aufbewahrungsbehälter für Lebensmittel | |
DE60013173T2 (de) | Thermogeformter verschluss für kartonverpackungen | |
DE1486283A1 (de) | Behaelter-Verpackung | |
DE102019005045B4 (de) | Vorrichtung zur Aufbewahrung von Lebensmitteln | |
DE2246226C3 (de) | Biegsame Deckelfolie für Lebensmittelbehälter | |
DE2743709C3 (de) | Verpackung | |
DE69613563T2 (de) | Schale mit öffnungen für gegenstände | |
DE202006006807U1 (de) | Deckel zum dichten Verschließen von Prozellanschalen und/oder -schüsseln | |
DE2516780A1 (de) | Behaelter | |
DE202008005664U1 (de) | Verpackungssystem aus stapelbaren Verpackungseinheiten | |
EP1640278B1 (de) | Segmentschale | |
DE1926739A1 (de) | Aufklappbares Verpackungsbehaeltnis | |
EP0383235B1 (de) | Verpackungsbehältnis | |
DE3043756A1 (de) | Faltschachtel mit klappdeckel | |
DE8317135U1 (de) | Behaelter mit Kunststoffdeckel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |